1882 / 82 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Kiel. Se kanntmachung. 15482) Prüfungstermin 31. Mai d. J., 11 Ils ü i be⸗ In das hierselbst , . 1 im Stadthause, Zimmer Nr. 98 . ö 2 a. am heutigen Tage ad Nr. 764, betr. die Firma Bremen, den 3. April 1882. angemeldeten Forderungen auf Th. Sieck Sohn, Inhaber Kaufmann Otto Bern—⸗ Montag, den 15. Mai 1882 hard Sieg in Kiel, eingetragen: Vormittags 9 Uhr ; 221 5 1 ö . 24 9 a. vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗

. Den. ö ĩ raumt. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (15078 Konkursverfahren. Königliches Amtsgericht zu Herrenberg.

ũ̃ laubigung: Fer. BVelanntmachung. 15483) In dem Konkursverfahren über das Ver— Zur Begl In das hieselbst geführte . ist mögen der offenen Handelsgesellschaft Wohlauer Gerichtsschreiber Müller. am i ,, . ĩ z * 2 6 . 2 33, Inhaber .

2 r. „betr. die Firma Hein ie Kaufleute Sal Wohlauer und Jose 2 Erf. Inhaber Weinhändler Heinrich Wulff . Littauer hier, ist zur Prüfung der . h lb] Bekanntmachung.

gemeldeten Forderungen Termin auf Ueber das Vermögen des Wollspinners und steinbek wird die Ehefrau Ernestine Rofali Die Firma ist erloschen; den 4. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, Abbaners August Finke in Jörnsbach b. Holtzmann, geb. Badingott, zu den vor .

2) sub Nr. 1407 die Firma: vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst am Knesebeck wird heute, am 1. April 1832, Mit. Ämtägericht anstchenden Terminen Sein rich zÿult Schweidniherstadtgraben 235, Zimmer 47, im tags 1 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. auf den 15. April 1882, Vormittags 11 Uhr, und als deren Inhaber der Weinhändler Wil⸗ II. Stock anberaumt. er offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Wahl

are. GBelanntmahung, über di ãr⸗ ehelchuit 6 u ieder rn en enn,

auf Grund außergerichtlichen Vergleichs eingestellt. Nürnberg, den 31. März 1882. K. Amtsgericht, Abth. III. (L. S.) Hofmann. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hacker.

iss! Oeffentliche Ladung.

In der Biemann'schen Konkurssache von Ost«

nurben e fe ,, , wrnegr ung für Konkurs und Nachla . Der Gerichtsschreiber: kee, g men,

Dritte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M S2. . Berlin, Mittwoch, den 5. April 188S2T.

—— ö nd Modellen = r . F ee, Gäsckes über den Martenschwt, vom 30 November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern n

vom 11. g , e e T g, . 3. 3 . . Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 3

j ö j f ö = = i ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Das Central-Handels-Registẽr für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Das Central - Handels haf für dag. Deu , kosten 2H 3. ; , nn 3 e g Inzali ̃ Slaats⸗- Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten , n ,,,,

Vom „Central⸗Handels-⸗Negister für das Deutsche Neich“ werden heut die Nrn. S2 A. und S2 B. ausgegeben.

. ; ö j d Ziegel unter neuer Reklame. Patent-

kannt ; briefliche oder telegraphische Anfragen ihrer Agenten raten. Neuerungen an Maschinen jum Spulen, Kalk un i

Die Führung ver fe wn , üssnsfhafzz und r . . . ö . i 2 i . . 3 oe 6 , . , , ,

Mustertegifters ist den nachstehend bezeichneten dieses jetzt noch ziemlich häufig geschieht. se len * z 565 . Perle geracotten ** Rugelmühle don S. Grufon. —ͤ i k, über. Seiten größerer industrieller Unternehmungen, den bewegung an Handstühlen für Kreußschuß und Gummi

Amtégerichten, einem jeden für seinen Bezirk, über . ö 80) ö, monatelang anstehen kassen. einlage. Neuerungen an Roll- und

———

ber n d ii ; j gr Wanff in Kiel. Breslau, den 29. W 3 6 zum 31. April 1882. eines . , ,. sowie über die Bestellung el, den 31. März 1882. . emitz. Konkursverwalter: Gastwirth und Auktionator eines Gläubigerausschusses, die zu gewährenden Ali— Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Röver in Knesebeck. mente an den Gemeinschuldner und ein fte ente —— ; Ablauf der Anmeldungsfrist 31. April 1882. Falls über die im § 120 der Konkursordnung be—⸗

Liegnitz Bekanntmachung. l5g85] [15605 Konkursverfahren Termin zur, Wahl eines anderen Verwalters, zeichneten Gegenstände, und

Zusolge Verfügung vom 56. März 1882 ist heut 2 . sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. I32, betr. . Nr. 6819. In dem Konkursverfahren über den 8. Mai 1852, Vormittags 16 Uhr. zur Prüfung der angemeldeten Forderungen hier⸗ die Gesellschaftsfirma der Gebrüder Petersfeldt Vermögensnachlgß des Christof Nürnberger in Iscenhagen, den 1. April 1882. mittelst öffentlich vorgeladen. zu Liegnitz Folgendes eingetragen worden: Heidelsheim ist zur Abnahme der Schlußrechnung Reinbek, den 1. April 1882.

tragen:

.

. *

ö 2

ö / / / z r 0. *

. * , , . .

Wrede,

Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Berlin, des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen Gerichtsschreibergehülfe des Königli ö gegen das Schlußverzeichniß der bei der He ne, ö . . JJ zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ [15585 sassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Das Konkursverfahren über das Vermögen II5697] des Marzipanfabrikanten Jean Carl Christian Abhaltung des Schluß⸗ Vollzug der Schlußvertheilung

Gitschinerstraße Nr. 65, verlegt. Liegnitz, den 306. März 1882. Königliches Amtsgericht.

m inden. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.

Die unter Nr. 467 des Firmenregisters eingetragene

Firma: „M. Mareuse in Minden“

irmeninhaber: der Kaufmann Max Marcuse in

linden) ist gelöscht am 1. April 1882.

Nordhausem. Bekanntmachung.

Firma: Vietor Strauß

und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Strauß

hierselbst am heutigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 1. April 1882. Königliches Amtsgericht, IL Abtheilung.

Nordhausen. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 151

die Ehefrau des Kaufmanns Karl Wedekind,

Agnes, geb. Pape zu Nordhausen

als Prokurist der daselbst bestehenden, unter Nr. 522

des Firmenregisters eingetragenen Firma: C. Wedekind & Co. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 1. Aprik 1882. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

Thorn. Bekanntmachung.

Strelnauer geloͤscht.

2) die in Thorn bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanng Herrmann Schmul ebendafelbst

unter der Firma: ; „Joseph Strelnaner“

in das diesseinge Firmenregister unter Nr. 641

eingetragen. Thorn, den 31. März 1882. Königliches Amtsgericht.

Tuchel. Bekanntmachung.

lautet:

„Ww. Henriette Bukofzer“ (nicht Heinriette)

was in unserem Firmenregister und Prokurenregister berichtigend vermerkt ist, zufolge Verfügung vom

30. Maͤrz 1882. Tuchel, den 30. März 1882. Königliches Amtsgericht.

RKonkurse. lisst! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Bertha Blum, geb. Lewin, in Firma Bertha Lewin, ist in Folge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu

einem Zwangevergleiche Vergleichstermin auf

den 24. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstr. Nr. 58, 1 Tr., Zimmer Nr. 15, anbe⸗ raumt.

Berlin, den 28. März 1882.

J Zimmermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts JL,

Abtheilung 48.

lisst! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Zucker hierselbst ist zur Äb= nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Er= hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen der Schlußtermin auf

den 29. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierse bst, JIüdenstraße 58, Zimmer 21, bestimmt.

Berlin, den 30. März 1882.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.

isis]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des staufmanns Nicolaus einrich Schomburg, in Firma Schomburg & Co., ineralwasser. und Liqueurfabrik, Hohetborstraße Nr. 8 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Grote hierselbst. Dffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai d. J. eigen nmeldefrist bis zum 15. Mai d. J. einschließlich. Erste Glaubigerrersamm⸗

156510

musen 15487 In unser Firmenregister ist unter Nr. S806 die

15486

15488 Zufolge Verfügung vom 29. März 1882 ist 26 I) die unter Nr. 99 des hiesigen Gesellschafts⸗

registers eingetragene Handelsgesellschaft Joseph

ö 15489 Die unter Nr. 70 unseres Firmenregisters einge⸗

tragene Firma deren Prokurist Jacob Bukofzer ist,

Vägers in Entringen, wird heuse, am J. April

1882, Nachmittags 4 Uhr, das stontursber- fahren eröffnet.

tringen wird zum Konkursverwalter ernannt.

eines anderen Verwalters, sowie über die Bestel⸗

Vermoͤgensstücke der Schlußtermin auf Mittwoch, den 26. April 1882, Vormittags 19 Uhr,

bestimmt. Bruchsal, den 30. März 1882. Rittelmann,

Konkursverfahren.

ibs20]

1882, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfah— ren eröffnet. Verwalter: Privatsekretär Berthold Rabe zu If Arrest mit Anzeigef ener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1882. . . Anmeldefrist bis zum 23. April 1882. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 5. Mai 1882, Vormittags 19 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Caffel, Abth. 3. . gez. Hüpeden. Wird veröffentlicht: Florian, Gerichtsschreiber.

i695) e,,

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Cohn zu Egeln wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier— durch aufgehoben.

Egeln, den 1. April 1882.

ü Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

* * 2 lists! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Mar Dieckert von hier lin Firma M. Dieckert, ein? getragen unter Nr. 585 des Firmenregisters) ist heute, Vgrmittags 10 Uhr, das Konkursverfahren e . st erwalter ist der Kaufmann Albert R n ,. f eimer ener Arrest mit Anzeigefrist bis =. April 1882. 23 . Anmeldefrist bis zum 28. April 1882. Gläubigerversammlung: den 25. April 1882, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. I2. Allgemeiner Prüfungstermin: den 16. Mai 1882, Vormittags 19 Uhr, ebendaselbst. Elbing, den 3. April 1882.

; Groll, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. län Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Musikinstrumenten⸗ händlers Carl Heinrich Echtermener in Großen

ain ist am 3. April 1882, Vormittags 9 U 3 onkurs eröffnet. 5 4.

Konkursverwalter Rechtsanwalt Wilhelm Krewzsch⸗

,. e r, , . z 6 ener Arrest mit Anzeigefris 29.

April 1882. . ,

Anmeldefrist bis zum 6. Mai 1882.

Erste Gläubigerversammlung den 21. April 1882,

Vormittags 9 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin den 19. Mai 1882, Bor mittags 9 Uhr. .

Königliches Amtsgericht ju Großenhain, 3. April 1882. nn, 8 Veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber.

licsis! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen bes Commisstonairs Niels Tingberg Thomsen, in Firma: R. T. Thomsen, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen, sowie in Folge eines von dem Gemein—⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Jwangt⸗— vergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußtechnung des Verwalters Termin bezw. Ver⸗ gleich · Termin auf

Montag, den 17. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hier⸗ selbst anberaumt.

Hamburg, den 3. April 1882.

Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichte.

liäe Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johann Adam Flek,

Es wird zur Beschlußfassung über die Wabl

lung 26. April d. J., 114 Uhr, allgemeiner

lung eines Gläubigerausschusses, auch eintretenden

vor, dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst aufgehoben.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder Zweiffel zu Cassel wird heute, am J. April

ibsrr)j

des Kürschnermeisters Carl Stempel er Amts Notariatsverweser Pfaefflin in En⸗ wird, nachdem n dem nn, ,.

18. März 1882 angenommene Zwanggvergleich durch KonkureforderungLen sind big zum 1. Mal rechsskräftigen 8. von demselben 121 2

1882 bei dem Gerichte anzumelden. stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Petersen zu Lübeck ist nach termins und nach

Lübeck, den 1. April 1882. Das Amtsgericht, Abth. J. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreibergehülfe.

lissss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bär Hirschberger, Restaurateur, zu Mainz wohnhaft, wurde am 1. April 1882, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ferdinand Kaden zu Mainz. 9 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Mai

Anmeldefrist bis zum nämlichen 3. Mai 1882. Erste Gläubigerversammlung: 4. Mai 1882, Nachmittags 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungs— termin: 15. Mai 1882, Nachmittags 4 Uhr, Zimmer Nr. 34 im Justizpalaste zu Mainz. Mainz, den 1. April 1882. Großherzogliches Amtsgericht.

gez. Zorch. Zur Beglaubigung: Licks, Hülfsgerichtsschreiber.

llötot! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Adlerwirths Wilhelm Friedrich Burghard von Grunbach, ist von dem C. Amtsgerichte Neuenbürg am 1. April 1882, Abends 6 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.

Konkursverwalter: Gerichtsnotar Haußmann in Neuenbürg. Offner Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Mai 1882. Anmeldefrist bis 1. Mai 1882. Erste Gläubigerversammlung zugleich allgemeiner Prüfungstermin Montag, 8. Mai 1882, Nach⸗

mittags 2 Uhr. Gerichtsschreiber

des K. Württ. Amtsgerichts Neuenbürg: Seeger.

13! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kommissionärs und Güteragenten Hermann Gummert zu Groppen⸗ dorf wird, da derselbe unter Ueberreichen eines Ver⸗ zeichnisses seiner Gläubiger und Schuldner die Er⸗ offnung des Konkurses über sein Vermögen selbst beantragt hat, auch durch a. die über seine Groppendorfer Grundstücke ein- geleitete Subhastation, b. mehrere wegen beträchtlicher glaubhaft gemachter Forderungen in den Akten G. 54 / 81, G. 59/81, G. 57.81, G. 10/82, G. 8/82, G. 6/82, in sein Vermögen verfügter Arreste, „die wegen einer Forderung von 140) 1 am 13. v. Mts. in sein Vermögen vollzogene Zwangsvollstreckung seine auf Zablungsunfähig⸗ leit beruhende Zahlungseinstellung glaubhaft

gemacht hat,

hente, am 24. März 1882, Nachmittags

5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Nnudeloff hierselbst wird zum

Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bit zum 15. Mai

1882 bei dem Gerichte anjumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl

eines anderen Verwalterz, sowie über die Bestellung

eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls

über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten

Gegenstände auf

den 18. April 1882, Vormittags 10 uhr,

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5,

Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine jur Konkurgmasse ge⸗

börige Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmasse

etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichtz an den

Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch

die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der

der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch

1882 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Neuhaldensleben.

Konkursverfahren.

Das Tonkursverfahren über das Vermögen

is529

Unterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

Riesa ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 1. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt.

Niesa, den 4. April 1882. Contr. Klappenbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16519 Von dem unterzeichneten Amtsgerichte soll auf Antrag des Konkursverwalters in dem zu dem Nach sasse des Photographen Fritz Otto Haugk er⸗ öffneten Konkursverfahren den 15. Mai 1882 das zur Konkursmasse gehörige Hausgrundstück mit Braugerechtigkeit, Nr. 366 des Katasters für Schnee⸗ berg, Nr 360 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für denselben Ort, welches Grundstüͤck am 30. Mär 1882 ohne Berücksichtigung, der Oblasten * 4962 A gewürdert worden ist, zwangsweise ver⸗ steigert werden, was unter Bezugnahme auf den an hiesiger Gerichtsstelle aushängenden Anschlag hier⸗ durch bekannt gemacht wird. Schneeberg, am 30. März 1882.

Königliches Amtsgericht daselbst.

J. A.: Burkhardt, Ass.

15270 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Jückstock zu Marlow ist am 1. April 1882, Nachmittags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ; Konkursverwalter: Herr Bürgermeister Rechts—⸗ anwalt Schmidt zu Sülze. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. April 1882. Anmeldefrist bis zum 26. April 1882. Erste Gläubigerversammlung am 4. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, Sülze i. M., am 1. April 1882. Großherzogliches Amtsgericht.

lissos Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns und Tüfers Nicolaus Heil zu Bengel ist von dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst heute, Nach mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Nicolaus Klein zu Wittlich ist zum Konkursverwalter ernannt. Tonkursforderungen sind bis zum 12. Mai 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf

den 28. April 1882, Vormittags 10 Uhr, und jzur Prüfung der angemeldeten Forderungen

au

den 22. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Gerichte in dem gewöhnlichen Sitzungssaale Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ böͤrige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 9 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in . spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. April 1882 Anzeige zu machen. Wittlich, den 1. April 1882.

Sompesch, Gerichtsschreiber des T len Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

Sache und von den Forderungen, für welche sie auß der Commanditgesellschaft Bergmann & Eo.

in Zerbst ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. April deten Forderungen Termin auf

Sonnabend, den 22. April 1882, Mittags 12 Uhr,

vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. V., anberaumt.

Zerbst, den 1. April 1882. Heinicki, Bureau ˖ Assistent, in Vertr.

des Gerichtsschreibers des Herzoglichen Amtsgerichts.

Posen, den 3. April 1882.

Redacteur: Riedel. dition (Kessel)

Berlin! Verlag der Dru

ck: W. El gner.

des Schneidermeisters Carl Ernst Mehner in

vom 1. Mai d. J. ab den Amtsgerichten in ö. Fürstenberg a. d. Oder, Pforten, Schwiebus, Sommerfeld, Triebel; . 2) vom 1. Juli d. J. ab den Amtsgerichten in Altena, Hohenlimburg, Menden, Plettenberg, Bocholt, Dülmen, Haltern. Berlin, 2. März 1882. Der Justiz⸗Minister. Friedberg.

Einen Kaufmann, welcher zwar die Art und den Umfang seiner ihn zum Kaufmann im Sinne des andelsgesetzbuchs machenden Geschäfte kennt. aber ch in der irrthümlichen Meinung befindet, nicht die Kaufmannsqualität zu besitzen und keine Verpflich⸗ tung zur Führung von Handelsbüch ern zu haben, schützt, nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, III. Strafsenats, vom 11. Januar d. J., diefe Unkenntniß nicht vor der Bestrafung wegen Bankerutts in Folge unterlassener Führung von Handlungsbüchern. Befand sich dagegen derselbe im Frrthum über die Art und den Umfang seines Ge⸗ schäfts und glaubte er deshalb nicht zur Führung von Handlungsbüchern verpflichtet gewesen zu sein, so würde dieser Irrthum ihn vor Bestrafung schützen. Für den Thatbestand des Vergehens des einfachen Hi rere kann darauf nichts ankommen, ob die unterbliebene oder unordentliche Buchführung und das Unterlassen der Bilanzziehung in bewußter Ver⸗ absäumung der bezüglichen Verpflichtungen oder darin ihren Grund, hat, daß derjenige, dessen Geschäftsbetrieb objektiv ihn zum Kaufmann im Sinne des Gesetzes macht, es unter⸗ läßt, sich darüber zu vergewissern, welche Verpflichtungen hieraus für ihn nach dem Handels⸗ gesetzbuch entspringen. Von einem Irrthum über das Vorhandensein von Thatumständen, die zum ge⸗ setzlichen Thatbestande gehören (5. 59 Str. G. B), könnte hierbei nur unter Umständen dann die Rede sein, wenn Angeklagter sich über die Art und den Umfang der von ihm betriebenen Geschäfte und über die in dieser Beziehung maßgebenden Thatsachen im Irrthum befunden hätte, was von der Revision selbst nicht behauptet und noch weniger im Instanz— urtheile festgestellt worden ist. Ist aber der Ge— schäftsbetrieb, wie hier thatsächlich festgestellt ist, nach Art und Umfang derart gewesen, daß dadurch die Kaufmannsqualität des Geschäftsinhabers be⸗ gründet wird, so folgt daraus nach dem Gesetze ohne Weiteres dessen Verpflichtung zur Buchführung und Bilanzirung seines Vermögens und bei unterbliebener Erfüllung dieser Verpflichtung im Falle des Hinzu— tretens der Zahlungseinstellung oder Konkurzeröff⸗ nung dessen Strafbarkeit aus §. 26 der Konk-Ordn. und es kann daraus ein Strafausschließungs grund nicht abgeleitet werden, daß der Geschäftsinhaber die zu ordnungsmäßiger Erfüllung dieser Pflichten er— forderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten nicht be⸗ sessen oder in Folge des Mangels der letzteren oder aus anderem Grunde die ihm in Folge der Beschaffen· heit des Geschäftsbetriebs gesetzlich obliegenden Ver. pflichtungen sich nicht zum Bewußtsein gebracht hat.

Der N. A. Ztg.“ wird aus China über die Vergebung von Lieferungen für Staats— und öffentliche Zwecke geschrieben:

Ein Submissions verfahren oder dergleichen besteht hier nicht und wird voraussichtlich auch noch für lange Zeit nicht eingeführt werden; die Vergebung von Kontrakten, um mich des hier allgemein ge⸗ bräuchlichen Ausdrucks zu bedienen, liegt vielmehr, ohne eigentliche Kontrole der Centralregierung, in den Händen der höheren Provinzialbehörden, General- gouverneure, Gouverneure und Tautais, welche für lhre Distrikte oder etwa von ihnen geleitete Staats anstalten die Ankäufe machen, welche angezeigt er scheinen. ne.

Daß unter diesen Umständen ein einbeitliches, auf einem bestimmten Plane beruhendes Verfahren aus- eschlossen ist, versteht sich von selbst; die etwaigen

nkäufe werden vielmehr für gewöhnlich ruckweise und mit großer Cile gemacht, sobald äußere Ver- hältnisse, z. B. politische Verwicklungen, besondere Rüstungen notbwendig erscheinen lassen, oder für Telegraphie, Dampfschiffahrt oder einen Zweig der Industrie ein augenblidliches Interesse existirt.

In allen solchen ẽ6 . werden die Kontrakte steis denjenigen an Ort und Stelle befindlichen Personen zufallen, welche mit chinesischerseits maß gebenden Persönlichkeiten sejt längerer Zeit bekannt, mit den einschlagenden Verhältnissen vertraut und namentlich auch mit hinreichenden Informationen Seitens der Fabrikanten versehen sind, um sefort alle nöthigen sinanziellen und sonstigen Erläuterungen und Anschläge geben zu können. j

Wenn die deutschen Industriellen daber mit denen anderer Lander konkurriren und einen Theil der jähr⸗ sich in dem sogenannten Regierungsgeschäft zur Vergebung kommenden Kontrakte * sich erlangen wollen, so ist es unumgänglich nöthia, daß sie sich dazu entschließen, woblinformirte, wenn möglich der chinesischen Sprache mächtige Agenten in China seibst zu unterfalien. Diese Agenten müssen mit Entwürfen, Plänen. Kostenanschlägen, Jeichnungen.

botograpbien, und so weiter hinreichend augge.

attet sein, um bei sich darbietender Gelegenbeit

Wenige Tage entscheiden oft über die Vergebung eines Kontrakts, und eine einmal verlorene Gelegen⸗ heit, sich Eingang und Geltung zu verschaffen, findet sich selten wieder. Namentlich ist es nothwendig, daß die Agenten über die Kosten der Verpackung. Fracht, Versicherung genau informirt sind.

Das Geschäft auf dem Gebiet des Telegraphen⸗, vielleicht auch ECisenbahnwesens, des Maschinen⸗ und Schiffbaues, der Waffenlieferungen und, der Ein⸗ richtung von Fabriken wird voraussichtlich in der nächsten Zeit in China einen nicht unerheblichen Aufschwung nehmen; es ist daher dringend wün= schenswerth, daß die deutschen, auf diesen Gebieten thätigen Industriellen sich der Ueberzeugung nicht verschließen, daß sie den Absatz ihrer Fabrikate in China zu suchen haben und nicht warten dürfen, bis die Nachfrage in der Heimath an sie herantritt Einige der größten industriellen Etablissements Deutschlands haben bereits ihre eigenen Agenten in China und die anderen werden diesem Beispiele zu folgen haben, wenn sie in den betreffenden Branchen überhaupt auf dem chinesischen Absatzgebiete zu kon⸗ kurriren beabsichtigen. Während des Jahres 18351 betrug nach dem Deutschen Handelsarchiv“ die Gesammtzahl der in Per nau eingelaufenen, den Verkehr mit dem Auslande vermittelnden Schiffe 151 von 0 193 t. gegen 170 von 36 557 t in 1389. Deutsche Schiffe sind 52 (41 Segelschiffe und 11 Dampfschiffe) eingegangen. 2 Segelschiffe waren von 1880 auf Winterlager verblieben. 21 deutsche Fahrzeuge (14 Segelschiffe und 7 Dampfschiff) kamen in Ballast ein. 1 deut⸗ sches Dampsschiff leer. 1 deutsches Segelschiff, nach St. Petersburg bestimmt, lanate in Haverei an und war am Jahresschlusse noch in Pernau; die übrigen 53 deutschen Fahrzeuge verließen im Jahre 1881 den Hafen von Pernau, meist mit Flachs oder Flachs und Flachsheede, demnächst mit Leinsamen. 4 deutsche Segelschiffe in Ballast. 1 solches leer. ; Der Handel Pernaus im Jahre 1881 im Vergleich mit den Vorjahren zeigte einen bedeutenden Räck⸗ gang; denn der Gesammtwerth der Ausfuhr betrug nur 5 427 455 Silberrubel 44 Kop. zu 50 . 15854 931 4M) gegen 8 220 421 Silberrubel in 1880; die Ursache dieser so bedeutenden Abnahme lag wohl hauptsächlich in der ungünstigen Flachs ernte des Jahres 1830, dann aber auch in dem be⸗ trächtlichen Preisrückgang der Haupt ⸗Exportartikel, Flachs und Flachsheede. Flachs wurde in 1881 nicht nach Dentschland erportirt; von Säeleinsamen wurden nach Steitin verschifft 18 102 t im Werthe von 224 870 Rubel, gegen 27 755 t Waaren im Werthe von 693 75 M in 1880. Auch der Import in Pernau hat gegen das Vorjahr bedeutend abge⸗ nommen. Derselbe betrug an Werth im Jahre 1881 298 673 Silberrubel 99 Kop, gegen in 1880 525 741 Silberrubel 28 Kop. Es partizipirte daran Deutschland mit 131203 Silberrubeln 90 Kop. gegen in 1889 386 973 Silberrubel.

In den Hafen von Faval (Ajorische Jaseln) sind nach dem ien e, gehe r, im Jahre 1881 II deutsche Fahrzeuge angelangt (. Segelschiffe und 4 Dampfschiffe), von ihnen 1 Segelschiff in Ballast. Ein Bremer Segelschiff wurde condemnirt; von den übrigen deutschen Fahrzeugen ging das in Ballast aus London angekommene mit Petroleum nach Bremen aus, die anderen 9 mit der angebrachten Ladung. Ein Hamburger Dampfer lief behufs Ein⸗ nahme von Kohlen an, ein deutsches Segelschiff zur Einnahme von Provisionen.

Während des Jahres 1881 klarirten aus den ãfen von Neubraunschweig (Miramichi,. St. abn. Dalhonsie ꝛc) nach dem Deutschen Dandelsarchiv aus im Ganzen 758 Schiffe von 453029 t gegen S64 Fahrzeuge in 1880; sämmtliche Schiffe gingen mit Holjwaaren jzumelst mit Dielen aus. Der Schiffeverkeht war im Jabre 1851 gegen 1880 in den Häfen von Neubraunschweig zurückgegangen, nur derjenige der den tschen Schiffe war iin Zunehmen

landern. Verfahren zur Herstellung von Lackfilz. Neuerung zu dem Verfahren zur Darstellung des künstlichen Indigos. Breithalter, für mechanische Webstühle. Neuerung an Strickmaschinen.) Rundschau. Sprechsaal. Submissionen. Textilbörse in Berlin. Marktberichte. Course der Berliner Börse. Anzeigen.

Industrie⸗Blätter“. Nr. 13. Inhalt: Die Kosten der elektrischen Beleuchtung. Ver⸗ fahren, Namen, Monogramme u. dgl. auf Glas⸗ cylinder o. dgl. und Porzellan zu drucken und ein⸗ zubrennen. Ueber den AÄnschluß von Blitzableitern. Versilberungsprozeß auf Glas. Erhärtungs⸗ dauer von Gyps-⸗Estrich. Tranzmissionsriemen zu schonen. Aetherextrahirtes Ricinusöl. Eilau's Neuerung an Volta'schen Säulen. Ueber Her— stellung kupferplattirter Eisenbleche. Ueber Pla— tinirung zinnerner, messingener, weißblechener und kupferner Geräthschaften. Angaben über Farben⸗ zusätze zu Cement oder auch farbige Cemente. Ueber Glasstarke bei Bedachungen. Lösen ver— rosteter Schraubenmuttern und anderer Verbindun⸗ gen. Ueber ein neues Weißmetall von Mewburn. Möbel⸗-Putzpolitur. Neues Verfahren, Tafel⸗ gläser mit einer gleichen Farbenschicht zu lasiren. Modellirwachs mit Karnaubawachs für Zahnärzte. Weine aus getrockneten Trauben. Das Löthen läßt sich ohne den Löthkolben verrichten. Deutsche Reichs⸗Patente. Karbonisiren von Wolle. Prüfung von Schmieröl. Cuffs Cattle Medieine. Entfernung von Fettflecken aus Drucksachen. Mottenmittel mit Naphtalin. Butterfarbe. e ltf unn von schwarzer Anilintinte und schwarzem ederlack. Ablösen des Zinns von verzinntem Tupfer. Trockenlegen feuchter Wände. Schwarze el beine Dzonisirter Aether. Bleichen von Talg.

Centralblatt für die deutsche Metall⸗ Industrie. Nr. 6. Inhalt: Das verzinkte Eisen und seine Verwendung. Allgemeinnütziges aus dem Gebiete des Patentwesens. Der Sie⸗ mens' Regenerativ⸗ Gasbrenner. Einiges über den Werth einer guten theoretischen Ausbildung eines Gewerbetreibenden im Allgemeinen. (Fortsetzung) Ergebnisse der Unfallstatistit Das Leitungsver⸗ mögen der Metalle für die Elektrizität. Patent⸗ anmeldungen. Patentertheilungen. Versagung von Patenten. Erlöschung von Patenten. Patentanmeldungen in Großbritannien. Patent- ertheilungen in Großbritannien. Neue Erfin⸗ dungen und Verbesserungen. (Neuerungen an Sitz⸗ badewannen. Neuerungen an Entsagungsräumen mit kontinuirlichem Betriebe. Neuerungen an der unter P. R. 12156 patentirten Federwindemaschine. An Petroleum⸗Rundbrennern eine eylindrische Docht⸗ röhre, um die Dimensionen derselben möglichst her⸗ abzuziehen. Brenner mit in die Dochthülsenwand den Treibrädchen gegenüber eingesetzten Scheibchen. deren Druck auf den Docht gegen die Rädchen mit⸗ telst Druckschraube und Feder regulirt wird. Vor⸗ richtung zum Abstreifen des flüssigen Zinks beim Werne von Draht. wen, an Ge⸗ säßen zur Drahtführung. Neuerungen an Koksöfen, insoweit die letzteren mit der Darstellung von Kols die Gewinnung der in den abziehenden Destillations·

asen enthaltenen Produkte verbinden. Rund⸗ 8 Submissionen. Sprechsaal. Markt⸗ berichte. Anzeigen.

Baugewerks-⸗-Zeitung. Nr. 26. Inhalt: Neber die Pflicht der Verdeckung, Umwehrung 2c. Wohnhaus in Azmannghausen. Bauverhältniße, Bauaustzsichten, Loõbne, Miethsverhältnisse in verschie denen deutschen Städten. Lolales und Vermisch tes. Technische Notizen. Soziales. Bücher · anzeigen und Rezensionen. Amtliches. 85 und Fragekasteu. Berliner Baumarkt. Su missionen. Annoncen.

Nr. 27. Inhalt: Die Klagen der Baugemerke⸗ melfter. Belgische Vollsschulgebäude. Merk. würdiges aus Basel. Juristisches. Technische

*

begriffen. Im Jahre 1381 gingen in den Häfen von Neubraunschweig 34 Schiffe ein und aus, da von 25 in Miramichi. Alle diese Schiffe kamen in Ballast ein und nahmen Dielen in Ladung.

atentblatt. Ne. 13. Jabalt: Bekannt. 6 des Patentamts. Dr. G. Hartig: Das Erfindungsobsekt als technologische Ginbeit. Patent · Alste: Anmeldungen; Ertheilungen. Erlöschun. gen; Versagungen; Uebertragungen; Aenderung in der Person der Vertreter von nicht im Jnlande woh⸗· nenden Patentinhabern; Berichtigungen; Patent · schriften. Anzeigenbeilage.

Ne. 14 Inhalt: Die Bedeutung des Wartes „‚Tertilindustrle-. = Ueber die Wichti leit der Lebr⸗ änstalten für die Terfilindustrie. Neues Bleich= verfahren für pflanzliche und tbierisch? Fasern. eber die Namen von Webstoffen. Palentanmel- dungen. Patentertheslun gen. Geloschung von Patenten. Ausländische Patente. Neue Ersin⸗ dungen und Verbesserungen. (Ginrich ung zur auto mallschen Verlängerung und Verkürzung der Klöppel

bieselben sofort vorlegen ju können. Die beimischen Inhustriellen müssen sich außerdem daran gewöhnen,

treiber bei Flechtmaschinen. Neuerung an and⸗ wirkstühlen. Reuerung an Krempel ⸗Speise .

Centralblatt für die Tertil Jadusteie

Notijen. Lolales und Vermischtes. Schulnach⸗ richten. Bücheranzeigen und Rezensionen. Brief ˖ und Fragekasten. Personalnachrichten. Berliner Baumarkt. Submissionen. Einge⸗ sandt. Annoncen.

Dentsche Bauzeitung. Nr. 26. Inhalt: Anwendung des Konkurren werfahreng auf Projekte u Ingenicurbauten. Sägewerke im Westen der Hendl slaien Staaten. Das Projekt zur Anlage cineß neuen fiskalischen Padkoss in Berlin, Moderne Küchenanlagen und Einrichtungen. Mit- sbeisungen aus Vereinen: Verein für Eisenbahn— kunde. Architekten. und Ingenieurverein ju Braunschweig. Architekten verein zu Berlin. Beimischtes: Baugewerk⸗, Jeichen˖ und Modellir schule zu Erfurt. Hagen⸗Stipendienstiftung. KRonkurrenzen. Personalnachrichten. Brief ˖ und Fragekasten.

Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel, Thonwaaren-, Kalk-, Cement. und Grpe . Industrie. Rr. 13. Inbalt: Die Konstruktion der ver⸗ schiedenen Jichelmaschinen (Fortfeßzung) Die Ein

Bogen ⸗Ka⸗ . Vermischtes: Ueber Kochsalz

in der Glasfabrikation. Abwaschbarer Ueberzug für Gypsabgüsse. Die Falzziegelpressen von Gebr. ben n, in Enkenbach. Entscheidungen deutscher erichtshöfe. Briefkasten. Anzeigen.

Der Ledermarkt. Nr. 13. Inhalt: Abonne⸗ ment⸗Einladung. Wochen⸗Nebersicht. Leder · messe zu Heilbronn am 29. März 1882. Vom Berliner Markte. Vom Hamburger Markte, Vom österreichischen Markte, Untersuchungen über den Gerbstoffgehalt der Eichenrinde. Regierung und Submifstonswesen. Offizielle Berichte über die Deutsche Lederindustrie und die ihr verwandten Geschäftszweige. Allerlei Beachtenswerthes. Konkurs-⸗Eröffnungen im Deutschen Reiche. Submifsionen. Einige Wassermotoren für die Kleininduftrie und die Gewerbe. Technische Rundschau.

Gewerbeblatt aus Württem berg. Nr. 14. Inhalt: Ueber das Vorkommen von Bergtheer und AUsphalt in der Gegend von Ehingen a. D. Mittheilungen über die internationale Ausstellung von Äpparaten und Einrichtungen zur Vermeidung des Rauches in London 1881. Fortsetzung) Die Töpferei in Bürgel. Ueber dederschneidmaschinen. Brasilianische Ausstellung in Berlin. Inter⸗ nationale Ausstellung von Kolonial- und Export- artikeln in Amsterdam. Nächste Monatsbörse. Deutsche Reichspatente von in Württemberg woh⸗ nenden Erfindern. (Patent⸗Anmeldungen) An⸗ kündigungen.

ö Handels NRegister.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden , bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzfg, resp. Stuttgart und Darmstadt E f ficht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 15659 HKarnmien. In das hiesige Handelsregister i eute eingetragen worden: ( d a. ar, no des Firmenregisters zu der 5 Chr. Hartnack in Barmen folgender Vermerk: Der ꝛc. Christian ern hat sein Handels- geschäft unter der Firma Chr. Hartnack seinem Sohne, dem in Barmen wohnenden Schuh⸗ machermeister und Schuhwaarenhändler Ludwig Hartnack mit dem Firmenrechte käuflich über⸗ kragen. Letzterer setzt dasselbe unter der bis—⸗ herigen Firma fort, ; . b) unter Nr. 2292 des Firmenregisters die Firma Chr. Hartuack in Barmen und als deren Inhaber der dafelbst wohnende Schuhmachermeister und Schuhwaarenhändler Ludwig Hartnack, ; c) unter Nr. 77 des Prokurenregisters die Löschung der Seitens der Firma Chr. Sartnact in Barmen . 2c. Ludwig Harinack daselbst ertheilten Prokura. ö Barmen, den 31. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

15657 RKarmen. In das hiesige Handels Firmen. regsster ist heute eingetragen worden unter Nr. 2293 die Firma „Ernst August Joest“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wobnende Kaufmann Grnst August Joest. Barmen, den 1. April 15882. Königl. Amtsgericht, Abtheilung J.

16686 Rarraen. In das hiesige Handelsregister i heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 1918 des Firmenregisters ju der Firma: „Herm. Buchfleb ! in Barmen solgen . 2 Vermerk: t elsg

je Firma ist erloschen. ;

b. unter 35 662 des Prokurenregisters die dLöschung der Seitens der Firma: „Herm. 2 in Barmen dem Kaufmann Ernst Buchsieb da—⸗ selbst . beam,

den 1. Apri . ; dare, n, Amtegericht. Abtbeilung J.

aer narmen. In hiesige Handeltgregi i ragen worden: . 214 des Firmenregisters ju der Firma —ͤ J. June ius. in Barmen folgender Vermerk: Nin zee söss ist in da; anndelsgesch ti den obann Friedrich Funccius 2 Bruder Gustav 3 unccius, Kaufmann in Barmen, als Theil etreten. ba gj 16 entstandene Handelsgesellschaft rt die Firma „Friedr. & Gust. Zunceins“ und er. sischk daber die bieberige Firma p. unter Nr. 1132 des r, e , n,. ist demnach eingetragen worden? Die am 31. Mär 15882 errichtete ndelggesellschaft aub Firma neciug“ in Barmen und alt

äbrung bckannter, nicht bewährter Brennöfen für

Friedr. & Gu llschaft daselbst wobnenden . 2365 gam n und Gustav