1882 / 84 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Lfde. Nummer.

* t

bedeckt?) wolkenl. z) wolkenlos wolken. ) wolkenl. 5) wolkenl. o) bedeckt wolken. 7)

wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos

I Lfde. Nummer.

*

ung kann als eine verdienstliche Arbeit bezeichnet werden. Lz, Quartal des Vorjahres. Gebadet haben im Paännerafyf 455. Nenfahrwass. 7172 Der Buchhändler und Antiquar Fofeph Jolowiez in 837 weniger als im Vorjahre, im ö 7iö6, 99 mehr 771 Posen, der ein zeihhaltiges, faßt alle Wissenschaffen umfasfcnde; als sl g Der Kassenbericht konnte recht erfreuliche Zahlen auf— JJ antigugrisches Bücherka ger führt, über das von Zeit zu Zeit weisen. Allein durch den kürzlich erlassenen Aufruf sind 38603, 50 Mt J 772 nach Wissenschaften und Materien geordnete Kataloge srscheinen hat Jahresbeiträge und 315, 05 einmalige Zuwendungen dem Verein Karlsruhe.. 762 vor Kurzem Nr. 1 desselben ausgegeben. Diefelbe enthält in Ver⸗ zugeflossen. Außerdem hat der verstorbene Stadtgerichts⸗Rath Rosen⸗ Wiesbaden 769 zeichniß von 1407 Schriften, die unter folgenden Rubriken zu, berg dem Verein 2 6060 vermacht. Die regulären Einnahmen des München. 768 sammengestellt sind: J. Philosophie (853 Schriften z, IJ Freimguerei. Verxins beslefen sich im J. Quart auf 11 557 , die Ausgaben auf TFeipzig 773 wolken. s) und vermandts Orden (21 Schriften, darunter 8 über bie Illumi⸗- 6546 6, fo daß Ler Beftand sich von 303 245* auf 3058 260 16. Bersin . ... 773 wolkenjos naten); III. Magie, Alchemie, Astrologie, Magnetismus, Hexen. Geister, erhöht hat. Der Vercht wird sich an der Hygienischen Ausstellung Wien ... 772 still wolkenlos Aberglaube 2c. lim Ganzen 52 Schr.); J. Pädagogik (43 Schr), betheiligen und bewilligte zu diesem Zweck dle Tansehnliche Summe Breslau 773 2 wolkenios 8 En ö ö . Wi . von 4800 ͤ e n,, 764 Y p asb beã riften aus den verschiedensten Wissensgebieten. Die 2. . w ; . . . j j (über Philofophie) ether, , IA. die Werke . Plato, Aristoteles, . Nizza 764 2 wolkenlos S. auch Bruchmetall und die An⸗ a. die 3 . Harlemer Oel und die Anmerkung 2 Lieeis. Seneka, Leibnitz, Spinoza, Wolff. Rant, Fichte eg, In derber ea nen tg Aas stslltzng von Em Pphr Meer Friect .... 6g Gxo 1 n n, ,,, er. ie , m ,, . i Schelling Schopenhauer, Schlcierniacher, Trendelenburg u. s. we nebst Ehn C 3. (Taubenftr. 34) ist feit, vorgestern das neueste Bild dess —— beitung von Eisengegenständem. van Eisengegenständen in der Refervagen (Deckmittel zum Gebrauch Zu 173. Anderweite Fassung Erläuterungsschriften, ferner Schriften über Diogenes, Pythägoras, Müncheners Gahriel Max, sein Cruzifixus, ausgestellt, dem i Seegang leicht. 9 gzee leieht. 8 leich Bruchmetall) ö. irg, ö beim Zeugdruck) s. die betreffenden des Artikels. Sokrates u. s. w, fowie Werke Üter Philofophie ni Rligencineí er den emphatischen Titel:“ ., 6s ist., vollbracht? gegeben 9 Naeh? . rn ,,, Nga e ge,, . 1. Anmerkung. Wenn es zweifelhaft Zu 4 Stret uu er 5 Ari ker 66 ö znd über die zerschiebenen Jircine dets ben ge r pl loh genf, hat, Hasselk-nrsbhhht ganz. der vernichtenden, jd entrlsteten ) Näents Keil, ) Vie ächrkcif E dunstig. ) Nachts starker Reit. ist, ob Gegenstände von Metall als zalte abgenutzte. vor, Gegen Sohlen, lediglich zugeschnittene von Zu 18. Streichung der jetzigen Die meisten Schriften gehören war dem 19. Jahrh. an, doch Knden Kritik, die dem neuen Sensationsstück, des! Leichcnmelers stßat ' Nachts starker Reif, 3) pruh Reit, Bruch anzusehen sind u. s. w. wie stände ze. in Absatz 1 der Leder kJ Anmerlung: Sogenannte ie mn fen, J ' h 9 . ,,,, ö. Abtbelt erceilenes vorausgegangen wat. In dieset zune effs sh Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: bisher Anmerkung. k Brandsohlen ꝛe. 16 . ier 4 ö . . tl 36 senỹ wen. . magerten, halb verwesten. mit widct licher anatomischer Genauigkeit 1) Nordenrgpa, 2; Küstenzone von Irland bis Ostprenszen, 3) Uittel. (Cisen) Zu h. Anderweite Fassung des Talg (eingeschmolzenes Fett von Rind⸗ Zu 19. Ersetzung der jetzigen . ung, darauf, auf die sog, Kurfürsten, oder Weimarer gemalten Todtengestalt, auf deren Lendenschur; sich! noch die Biut! ceuropg südlich dieser Zone, 4) Sudenropn. Innerhalb jeder Luppeneisen, noch Schlacken enthal⸗ 2. Satzes der Anmerkung. , Anmerkung, durch die Hin. Biheh v. J. Irsee, Fal eim! farin rte hen flecken von der Henkerarbeit mit grauenerregender Naturlfhteit Grnppe ist die Richtung von West nach „st eingehalten. tend; Rohschienen; Ingots .. br. l, S0 (S. jedoch die Anmerkunngen zu Fette). weisung auf die Anmerkungen 3 . m ; . ö 6 nicht , von dem heldenhaften 3 K e, . Anmerkung. ünter . zun hett ichung des Wortes ;. ode des die Menschheit erlösenden Gottessohnes zu erkennen; in diesem 3 S schwach, 4 . durch Hämmern und unter Rohschie⸗ icot, s. Zeugwaaren. u 20. reichung d Land⸗ und Forstwirthschaft. ö k verzerrten arch! nichts von der . . Sturm, 109 starker Sturm, 11 hettiger eee. . Walen u e bc. Tricot, s. Zeug * rumpf are ). linter Pest, 7. April, (W. T. B) Nach Berichten aus der Provinz föhnenden Verklärung zu Erhlicken, mit denen man sich das Anilitz ö . Qälbfahrikate zur Herstellung von . . Zeugwgaren hat der Frost ö. ie Tage 9 jetzs nur die Weder. die des Heilands nach den sieghaften Worten Es ist vollbracht“ erfüllt Uebersicht der Witterung. Schweißeisen zu verstehen. Beide . Türkischrothöl (eine zumeist aus Ricinusl Zu 21. ö, 44 . Weinstöcke theilweise und die Raptzsdafen n einigen Gegenden un. denken möchte! Es ist ein hülfloser, bejammernswerther, schmal— Das bargmetrische Maximum lagert heute üper der nördlichen Arten zeigen eine unreine schuppige 66 hergestellte seifenartige Oelbeize) wie Artike ! hinter „Tür bedeutend beschädigt. Die Getreidesaaten sind größtentheils un. brüstiger Mensch, kein sich opfernder, glaubensstarker Held und Gott, ordsee. Ueber dem Ostecbecken herrscht eine schwache, südwärts Qberfläche und enthalten eingemengte i , , ;, Weizen, 1e verfehrt. den uns Max in fkeptischer Auffaffung und fast blasphemischer bis zum Riesengebirge sich ausdehnende nördliche Luftströmung Schlacken. Ingots u. s. w. wie . Vacheleder (eine leichtere Art von Sohl⸗ 3 23 , . ö . O Bantel , . ö. ö . der Stifter . , . innerhalb welcher indessen die Temperatur grösstentheils etwas Chr. Zu 6. Erganzung der Sin eg J. Leder und die Anm. zu rtikel vor Valeriana“. ewerbe un andel. en Tod, die Welt bezwang, nun und nimmer ausge zugenommen hat. In Deutschand Sind sehr allgemein Nachtfröste Lisen f ohleder. j Aus dem Geschäftsbericht der F d 8 n, Mag man die meisterhafte archgistische Malerei des Körpers, und Reif, in der Südwesthälfte Frankreichs gestern zahlreiche . (S. auch die Anmerlungen zu ö , 2 . ö. (Walzen) n. r, , der t Frankfurter Lebens-⸗Ver⸗ die stimmungsvolle düstere KLandschalt mit dem im Hintergrunde wild Gewitter au getreten. metall und Stahl, sowie zu Ahfällen 3 andere nach Beschaffenheit des Ma—⸗ ; s her n . . ] ch 66 ist Sehe ö . Jahre ee nn ö und . * , erhebenden 3 wirbelnden Dentsehe Seewarteée. von der Bearbeitung von Eisen⸗ n,, von terlals. ö 65 ind mit 1 ersonen Versicherungen im Betrage von olte loben, oder an der astronomisch getreuen Wiedergabe der gegenstãnden). ; . (S. jedoch au aschinen un a⸗ 4087 950 S6 Kapital neu abgeschloffen worden; am Schluffe des Sonnenfinsterniß; an der ebenfalls von extremem * aku iks (gewalkte wollene Tricotstoffe in Zu T:. Aufnahme als neuer inentheile. Jahres 1881 waren überhaupt versichert 10 715 Perfoönen mit rälismut , ,, Aureole um das 6 Wetterbsricht pom 8. April 1882. an 9 Stücken). Artikel vor „Elastiques . z92 / gz ( Wollengarm) e . Zu 24. Anderweite Fassung der 15470 312 M LKapital und 15 798 ½ Rente. Die Sterbefälle der des Heilandeg, an, der hißstorisch Hetreuen hebrãisch latei⸗ 8 Uhr Norgens. S. die Anmerkung a. zu 5 bei J aus Rindoiehhaaren 2c. Anmerkung. auf den Todesfall Versicherten betrugen 205 Personen mit, netto nischen Inschrift Anlaß zur Bewunderung finden: das Ganze , ̃ Teer nnr Zeugwaaren. ; ; nmerkung. Bei der Tarifirung von 66 480 6 Versicherungssumme. An Leibrentenkaufgeldern sind in ist und bleibt eine Verirrung, und zwar eine bei Weitem gtati o Gr. n. A Meares- Wind. ö er 106 (Fette) Zu 3. Aufnahme, der Hin Garn aus Rindvieh⸗ oder ähnlichen diesem Jahre 365 345 M einbezahlt worden, wofür' eine jährliche schlimmere als der vielgeschmähte barocke Einfall, an den Stamm des rrenen. saxisgeie ar, in . Weta. 3 e, Nr. 52 Anmerkung 2. Absatz 1 und 2 wie weisung auf „Lnochenfett, groben Haaren bleibt eine Beimischung Rente von 32 759 A zu entrichten ist. Im Ganzen befinden sich am Kreuzes 5 Paar (übrigens wunderbar schön gemalte) betend gefaltete n, S. 16 des bisher. konsistentes' am Schlusse der von Wolle, Shuddywolle oder der 31. Dezember 1881 noch die Verträge don 257 Personen in Kraft, Hände hinaufreichen zu lassen, welcher den Maler sogar (viel Mullaghmore 773 5 wolkenlos Rachtrags (S. dagegen Knochenfett, kon⸗ Anmerkung 2. Wolle tarifarisch gleichstehenden Thier⸗ an welche ine jährliche Rente von 165 141 0 zu bezahlen ist. Rach leicht mit Rücksicht auf fein Gemälde „Geistesgruß vom Jahre Pberdeen .,.. 7177 1ẽ wolkenlos ; sistentes). haaren außer Betracht, sofern das Abzug der Ausgaben und Verstärkung der Reserven verblieb ein Ueber⸗ 1879) in den Verdacht des Spiritizmus gebracht Hat! Denn, da es Ehristiansund 716 1ẽ᷑ halb bed. 119 (Gartengewãchse) Zu 3. Aufnahme, der Worte Garn durch die Beimischung den schuß von 161 187 6 Die Aktionäre erhalten 15 6 per Aktie, also eingestandenermaßen die portratirten Hände der Familie Mär sein Kopenhagen. 714 2 wolkenlos für den menschlichen Genuß u. s. w. „ohne jede Zuthat von, Ge. Charakter als Rindvieh oder ähnliches 1 ihrer Baar⸗Cinzahlungen. Der Gewinnantheil der bis Ende ollen, so liegt doch wohl die Annahme, daß er ursprünglich das Bild Stockholm.. 714 2 wolkenlos wie bisher bis eingekocht; in Essig würz“ vor „eingelegt! im grobes Haargarn nicht verloren hat. ; 1833 Versicherten betragt pro 1881 10/0 der von ihnen eingezahlten als Votivbild gedacht, spaͤter aber von der Ausführung der Figuren Ab- Haparanda. . 2 halb bed. ohne jede Zuthat von Gewürz ein⸗ 2. Absatze. 393 () Genappes .. Mohair Alpakka⸗ Zu 26. Ginschaltung der 2 Netto⸗Pramien. stand genommen hat, viel näher. Diese Hände aber sind gerade das t eresahmmr . ; wet gelegt u. s. w. wie bisher. ... * ga 10. Anderweite Fafsung Nr. 208 garn) ꝛc. 6 . eie F ente! Ber kehrs. Anstalt einzige mit zur Andacht stimmende und Schönste auf dem Bilde. Moskan. 714 1 oli) dei 2 Gans de? an S. 52 des Anmerkung. Genappes⸗ (Ispahan⸗) 4 bes a. Ukbsar m erkehrs⸗Anstalten. Die Ausstellung bietet übrigens noch ein anderes älteres Gemälde Görß, Queens- 3) Bau und Nutzholz ꝛc. es 2. atze Nachtrags. Garn, ein mindestens zweidrähtiges, weite Fassung . bes. Auf den Linien der Großen Berliner und der Großen von Max und eine vollständige Kollektion von (auch käuflichen) Pho⸗ . 770

, , bn l lun rech eg Anmerkung ! ö merkung 1. 94 rm mie m eee gr ; ö ; ö ograhhien der früheren Werke des eigenartigen Künstlers. Auch 2 7166 kenl Satz 1: wie bisher. engtes Garn ꝛc. wie bisher im Ab⸗ , 6. n r ler gt sonst findet der Liebhaber und Kenner in den beiden prächtig Jus , 22 ——— 8 2: Blöcke, Balken und, der. az! öl 846 S oder durchschnit lich pro Tag 18 5686 4 rom beihn- gestatteten Sälen eine große Anzahl interessanter alter und neuer 773 wolkenlos ĩ leichen rohe oder blos mit der Absatz 2 unverändert. Gesellschaften eingenommen worden. Dse . im März 1881 Werke, unter denen Julius Schadels isiilton. mit seinen Töch⸗ Hamburg.. 13 heiter l i vorgearbeitete Bau und Nutz. Absaß 3. Beimischungen von Wolle, belief sich guf 493 34 oder durch chnifflich Fron Tame n 3) 3 tern“ (ein gang vorzügliches, den Munkaesy schen viel gerühmten Blen. Zwinemünqds. 713 halb bed. t hölzer, welche im übrigen lediglich rn hw! oder der Wolle tarifarisch Triest, 5. AÄpril. (B. E. B) Ber Eloy da mpfer der gleichen Vorwurfs durch Adel der Erfindung und Ausführung Keufahr wasn. 772

2416 ö ; h bedeckt l an den Enden mit der Säge ab⸗ gseich te henden Thier haaren, in Ai vakta⸗ „Ju viter - ist heute Nachmitta; aus Konslantin opel hier mein ge weit überragendes Gemälde) einen besonders hohen Platz einnimmt. Memel 772 bedeckt geschnitten sind und hierdurch eine oder Mohairgarn ꝛc. wie bisher. troffen. Nunster 7779 e, ,

2 1 ir ei Zu 26. Aufnahme deg 3. Ab⸗ wolkenlos Vorrichtung für einen 3m (Zeugwaaren) saßez in bie Anmerkung New York, 6. April. (B. T. B.) Der Dampfer 7 M3 n a Karlsruhe.. 769 woskenios Verwendungszweck noch nicht er⸗ 5) Waaren aus Wolle ꝛc. rkun che von. der National- Dampff if fs Gon ινlt?᷑: Toulon, J. März. (W. T. B.) Heute früh fand im biesigen Wiesbaden 769 ö

5 , . . Tm, fen 2 waskanior fahren 3 alen an allein ö , n. ju 5. pub

7 zn i ni Vazen eine Torpedo⸗-Explosion statt, während 11 Matrosen 7 noch nicht unter die Sägewaaren a. atz 1 und 2 wie bisher. . Messingsche Linie) ist hier angekommen. iin Begriffe waren, aucznfahten, um Lorhebos bet enärpcrithenr' ls, 1 44 . 1 ; der Nr. 13D. 2. u nh be men 16 3. Zu den Zeugwaagren sind ins Meer zu lassen. 3 Matrosen wurden sofort getödtet, S verwundet. Per lin 777 belleckt Kakao) ö Zu ders ann e en auch diejenigen durch Wirken her- 11 769 wolkenlos gemablener oder sonst zerkleinerter. . . einerter ge n 2 u aer 33 ĩ ĩ Breslan 770 wolkenlos ; 12. A fnah der An⸗ einem Walfyrozeß unterlegen habe

2 . Mis Ren 84 —— . ; u 12. ufnahme de r j

Berlin, 8. April 188. Wie alljährlich am Charfreitag war auch gestern in der Sing⸗ Triet—-—— 765 885 wolkenlos 1 35 ö gehãlelte s. . mertung. e, n. E ee ll.

Ihre Masestät die Kaiserin hat an den Ghren-Vorsitzen⸗ Akademie ein zahlreiches andächtlges Publikum versamm'elt, aun l . 3 Strumpfwaaren]). tücken eingehen den der Heraldischen Ausstellung, Grafen von Stillfried Aufführung des Oratoriums. Der Tod Jesu won Graun beizuwohnen. Die r ; A rr sFerlige Kleider aus so⸗ eugwaaren ; Zu 27. Anderweite Fassung der Alcantara, das nachstehende Allerböchste Handschreiben gerichtet: Aufführung war wie derum eine in allen Theilen wohlgelungene. Die ) Seegang mässig. ) Früh Reit. 12 gz iir, d. i wollenen Raememe m n zu 1 bie 7. eingellammerten orte in Ich habe mit lebhaftem Interesse Ihre Mittheilung über die Se e e m 4 , Kammersängerin Frl. Marie y nit, —— —— 1 . . . 6 9 gr . Citi. C der Anmerkung. 8 9 mm reidenstein und von Frl. Marie Döhner vorgetragen. ie erst⸗ 2 n. Rennone Jon Irland bis Gatprongeen, 3) Mittal. „ir. ; ; heraldische Ausstellung empfangen und spreche mit Meinem Dank genannte Dame ist im Besiß ciner bellen, e . Un. Suropa ekdlich dieser Zone, 4) Snidenropa. Innerhalb jeder Grup; e aber en , ,, n , ,. t. 1 I 3 Meine Freude darüber aus, daß Ihre vielfachen Verdienste auf diesem Klang svmpathisch das Ohr berührt. Mit mächtiger Wirkung brachte iet dis Richtand ron West nach Cat cingehaiton. Pie diele ihn icht argr paßte .

1. ̃ . = . . terliegen der Ver⸗ ricot, der gestrickten und gehäkel-⸗ Gebiete auch durch das Gelingen eines Unternehmens belohnt werden, sie die beiden großen Arien zu Gehör, nur hätte an einzelnen Stellen Srals (ür die Windatärke; 1 leiaer zug, 3 lBlela. 2 ö. = e u. s. w. wie bisher.

; 1a Bemnb l * der Vortrag etwas durchgeistigter und seelenvoller sein können. 3 achwach, 4 mässig, 5 frisch, 8 atark' 7 nei f schmalz⸗ ; welches gewiß . Bemühungen der Urheber desselben Frl. Döhner ward jhrer Lufgabe vollkommen gerecht. Die 8 atirmisch, 9 * 10 atarker Sturm. II heftiger i, n gie gr g, er inen g cm g 25 e. 4 br.? Zu 13. Hinzufügung der Berlin, den 1. April 1882. Der Reichlamler in ehrenvoller Weise entspricht. ençrpartie war Hrn. Müller ⸗Kannberg anvertraut, der das große g tarm, 12 Orkan. z w . . Worte: auch . ; 1 . Au gu st a. Recitatir Nun klingen Waffen“ und die darauffolgende Arfe Ihr r 1 wi S. 28 deg Her ssstentei In Vertretung: Scholz. Die Allerhöchsten Herrschaften. Se. Königliche Hoheit der Groß. weichgeschaffenen Seelen mit Kraft und Verstandniß vortrug. Pie Wetter! = 5 2 1. r- , , ; Nagteeg ö Grund sätze herzog von Hessen haben ibren Besuch für die allernächste Zeit in Die Vaßpartie endlich hatte der Königliche Jammer sänger Hr. eber o 2 age * 9! * Allgamei-zen wenig verändert. 6 2 icht Gold. und Ei 1 Aussicht gestellt. Auf, allgemeinen Wunsch hat sich die Tommission Betz übernommen, dem die Palme des Abends gebührt. Der Künssler molat . ** ö 4 Voreg ae der in den deutschen Münistätten bis Ende März 1882 stattgehabten Ausprägungen von Reichs Go und Silberm lünen. für die Besetzung der Subaltern⸗ und Unterbeam ten⸗ entschlessen, die Hoesichtiguggezeit der Üustellung vom H. Üpris ab war an diesem Abend vortrefflich dieponien dee, reiches volles und Jenm den n. 1 410 * wee deem Kart, Naber —— . ; SitBermBßnren stellen bei den Reid. und Staatsbebsrden mit von Mergens 10 Ühr bis Nachmittags 5 (statt wie bisher 1 üßr fvmpaihischez 23 bewies in köstlicher Vollendung seine barmonische 1 *** et maten, aan Tings iner ann ĩ . Militäranwaärtern. aus judehnen. l Kraft und seine seelenvolle Modulatlonesahigteit; namentlich hinter? 1 . 21 6 n 1. Im dentachen 1) Im Monat Marz Plerwon aufs Fünf! Zwe- Ein. ünfyig · (Schluß aus Nr. 83 RM) Noch täglich werden die kostbarsten Gegenstände zur Ausstellung an˖ ließ die Arie . So stehet ein Berg Gottes einen nachhaltig erhebenden mam, mn ane ne Mme, ang. 1882 sind geprägt wor- Doppel⸗ . 2 Fün ennig ennig· ; gemeldet, vn denen jedoch wegen Raummangelg nut besonderz hervor. und andächtig simmenden Gindiuck Der hon asnlheg— gewõhn · Pente geowart. Kronen . nun Martstũcke Markstũcke Marlstũcke tücke §. 15. ragende aufgenommen werden können, wie z. B. eine kunstvolle 1 seine fleißtge Schulung durch exakten und ergreifenden Vortrag dar. den in: ö 63 2 Die Militäranwärter sind zu den in Rede stehenden Kassette im Werthe von 20 009 , welche von dem bekannten Kunst⸗ e Orchesterbegleitung erekutirte die Berliner Sinfonie ˖ Rayelle, * 7M vor oder nach dem Eintritt der Stellenerledigung insolange berech sammler Hrn. *. Paul in Hamburg eingesandt wurde. deren Ceistungen 61 ob verdienten. Das Auditorsum verließ das K 188 18 2 . bis sie eine etatgmäß ige Stelle 83 und 4 1 Von der Annahme, 9 die heraldische Ausstellung größten ˖· Haug in der weißevollen Stimmung, welche dag unsterbliche Tonwerk Redacteur: Riedel. 1 O 61 81 6 1987 34 Anspruch oder Auzsicht auf Ruhegehalt dauernde * io d stůtßung verbunden ist 81

Kunst, Wissenschaft und Literatur. 3 P n er enn ng in 8 ins! 1 1 2 eine gediegene, kontrapunktische und dabei gefällige Faktur und ö ö . . ung für Ar h ei ( . ĩ Vorgestern früh verstarb hierselbst der Bildhauer Professor zu 4 ,,, rer! e, 22 Dr. Triedrich Drake, geboren 15305 zu Pyrmont, der Schöpfer wurde Hrn. A. Thiel Berlin, silberne Staatsmedaillenden Herren Kunckel Fr. Müller⸗Ronneburger und den Hrrn. Junk sChristuc und Frich⸗ B 2 z 1 3 Ee des enkmals Friedrich Wilhelms II. im Tbiergarten, des Reiter und Schirm, bronzene den Herren Janicki und Rumpf für ihre vortrefflich gefungen. Der umfangreiche Chor, dem größeren Th s 3 e 8 standhildes Friedrich Wilhelms 1V. auf der Rheinbrücke in Cöln und Gesammtleistungen zugesprochen. ne große silberne Vereins. nach aus Mitgliedern des Rudolf · Radeke'schen Ge fan gvereing besteh * * 2 2 der Victoria auf der Siegessäule des Königsplatzes. Der Verstorbene medaille für die beste Gesammtleistung in Blumen Arran. und die Kapelle des Hauses hielten sich gleichmzßig wacker. Bie 3 ö ĩ j h S 2 M el er n elle der Akademie und Vize Kanzler des Srdenz pour je * ** 86 * . a. . 257 Cbermng 24 eg e d n, so daß der Vaterlandische 2 zyli Deut en Rei 5⸗ nzeiger Un onig rel 1 en lll 6 1 3 . . . edacht: o nurhusch⸗ Cottbus für Braut⸗ un all⸗ erein, zu dessen Gunsten die Einnahme bestimmt war sich ein 3 Zu dem diesjährigen Osterprogramme der Realschule zu arniture Prüů ür ei ühend j ü ; 9 j j JJ 3 84. Berlin. Sonnabend den & Aiil 1882. Titel Wie erwarb Sprottau seinen Grundbesitz? Bei! Neumann und Dröge für eine Trauerdekoration, für eine gleiche * trag zur Entwickelung geschichte eines deutschen Gemeinwesens (1363 Leistung E. Poltzien, und S Bock für Phantasieblumen, Drescher Deutsches Reich. ĩ . bis 109). Ven Dr. Rob. Röß ker besonders ausgegeben worden. für feine Gesammileistung, Frau Teuersänger⸗Königsberg für ; Hin⸗ ; 2 1 nd * 26 3 her,. aft gen 2. reizenden Blumenkorb, B. Böhme ö. eine Braut- Wetterberieht vom 7. April 1882 Bekanntmachung. 2 Benennung weisung Bezeichnung ; Verf. die ältesten Doku⸗ ĩ t ö . 3882, . ; ; , ,,,, . / . 1 ö zache wegen nicht übergehen zu dürfen geglaubt. r hat desha G tleistung, i ü j ͤ eromes- . . ; ö 2 verzeich ö des Aenderung. ö n i ö . kenn die ö uo n lich . 8. 51 fen r 6 ö. ö Stationen. . . Wind Wetter er ern. Maßgabe beschlossen, daß dieselben vom 16. April S. J. ab in Kraft zu treten haben. nisses. k gollüeeife rottau etreff en den rkunden benu un ihrem n⸗ ielt Ch. ick für sei istung. ö . ; . Sete ; j j j halte nach angeführt. Für die Zeit von 1300 bis 1489, . . r i tun, ge e geg, . . er, Aenderungen des amtlichen Vaa ren verze ichn is les zum 3011 tar . 7 6. sösbentäßt dens öesmaligen Hefen den Sprpttza anzugeken, was dern eieekage e n fc rte steigern. Aberdeen. , 830 halh bed.) te d Hin e 14. Anderweite Faffung der bisher keinezwegs klar gewesen. Der Verf. Hat deshalb Kuch andere . gkhristiansund 167 Nebel Seits de Benennung weisung Zoll. Beieich nung (Leden in . ö 6 h 23 als Kaufurkunden wentgstens in den Anmerkungen erwähnt, wenn— Der Berliner Asylverein für Obdachlose versammelte Kopenhagen, . wo 3 6 * der guf die. für der ,, e . ö gleich allerdings nur mit Auswahl. Von 15660 an hat, r sich da⸗ am Bonnerftag Abend in einem Fraklionsfäal des Abgeordnelenhauses Stockholm.. . al kKenles . Nummer 10K. 2, i keen fast nur aaf solche Dokumente beschränkt, die es mit Gutterwer⸗ Vorstandieun Vermaltungsrgth zu einer gemeinfamen Sitzung, in Haparanda- 2. halb bed. ven f ö Gegen stände. des Aenderung. lohgare Leder zu tarifirzn, nee . ungen zu thun haben. 39. im Stadigrchibe von Sprottau befind. der die Verwaltungsberichte für bas erste uanrta erstattet wurden. Cork, Queens- mien Zolltarifs. 5. nach seine,. Steifheit, Stär ĩ . . liche Urkunden hat Dr. Mößler, im, Original, nachgesehen, bei den Eg ging aus den sekken h gevol, daß trotz des milden Winters der b 73 sonsti gen Heschafffnheit 1. 6 . übrigen aber mit den Abschriften in dem gleich nach Beginn der Zudrang zum Männerasyl stärker war als im Vorjahr es näch⸗ ö 767 2. 3. 4. 5 6. von Sohlen (äußeren Sohl . oder preußischen Herrschaft angelegtem UÜrbarium sich begnügt. Außerdem igten 1882 26 964 gegen 25 724 in 18517— während im Frauenasyl —— 713 Brandsohlen) geelgnet erscheint. ; hat ihm die im Sprottauer, Nathhause befindliche geschriebene eine Abnahme der Obdachlosen sich gezeigt hat. Das letztere wurde 716 5 Abfaͤlle) Zu 1. Aufnahme der Worte Der Umstand, daß ganze Häute , von been kel eren ho gf, ah nnn Jeh s Gott!. Kreis von gi5d Frauen, 2345 Madchen und 2 Kindern, inzgesammt Hamburg.. 765 von Fischen, auch gesalzenen; Blut von Fsschen, auch gefglzenen . . 9 fe 9 aus dem Jahre 1830 Dienste geleistet. Rößlers Äbhand— alss von 5249 Personen aufgesucht, gegen 5835 im Swinemünde 74 von ge s lecbietn Weh u. s. w. 6 2 n . des 2. Absatzes 6 ö. den äußeren . wie bisher. . . ĩ icht od in einem ge⸗

von der Bearbeitnng von Eisen⸗ Zu 2. Aufnahme der An , i ,, 2

gegenständen u. f. w. wie bisher, merkung nach dem 5. Ab⸗ firung nach Nr. 315. nicht zus. Ceder,

n ,, n , , , g . satze ] welches wegen seiner Durchfettung zur z orf n h if wen e, en, , e le, lle. ,, Wer endung , . 0 6 ian eke s di . Zu 15. Anderweite Fassung des Einschmelzen zulassen, so können die Mordants . el) s. die nnr,

n / i . 2 1 Abfertigungsstellen den Betheiligten eh Artike Sar e n, J ch Harzöl, Kautschucksl. Mi— weisung durch Cinschalkung

1 8 (S. au Harz * . 9 8 ki thöl unter amtlicher Kontrolle gestatten. 3. Hinzufů der men neralöl, Muskatöl, Petroleum, Theeröl, des Wortes, Türkischrothöl . , Zu z. Hinzufügung der Wgrte Thieröl, Terpentinöl, Türkischrothöl,

* 2 E de R R de , = = = do do do

O C —— 2 2 R 0 C O C , QQ QO

ö ö 5 4 51 3 ; . . . J (. * . . h 1

do C . c m .

R t D N - N -

theilt nur Siegelgbdrücke enthalte und nur fur einen geringen Ebeil zu erzeugen bestimmt ist. Berlin: 1 552

2 r 2 in 1 . jeh bald Verlag der Ewedition (Kesselh. Druck: W. Elgner. 11 2 —— 7m 75 ame, 4. .

zu ekommen zu sein. amentlich in funstindustriellen Kreisen 3 z 1101 2 A un Annahme

wird die Auęstellung überraschende Resultate 2 Schon jetzt sind Im Gongerthause fam am Grünen Donnerstag Abends das Fünf Beilagen Y Vorher * . 120 485 613 17 Ms 1MriL ss3 Gol Qs gieles 63 67 Ü IlLsS6 8323 ö 1 ö die 6 k

verschiedene Ertrazũge aus Dresden ꝛc angemeldet. Dratgrium. -Die Auferweckung des Lajarus?. pon Johann Voq. (einschließlich Börsen · Beilage) zer re. in Ri N ĩ 1 1 1 6 13352 8 Fatien, für die i 951

ann. jur Aufführung. Das sehr beachtengweriße Werk eint in allen on wieder ein 428 223 322 3 a er geogen Uun die TD ö 3 v rn 8 Behufgs Festste der ben der-. n, * nin mm ir bm. d 7 Nilũãt ar Heer gen kane r af dee