1882 / 84 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage

.

Inserate für den Deutschen Reichs- und Fomn * Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central · Handels⸗ register nim mt an: die Königliche Expedition

Deffentlicher Anzeiger. 3

Fabriken Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen 5. Industrielle Etablisesments,

Prrußischen Staats- Anzeigerz: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3. Verkäufe, Ver pachtungen, Submissionen ete.

und Grosshandel. Terschiedene Bekanntmachnogen. lLäterarische Anzeigen. 3. Theater-Anzeigen. In der Börsen- Familien-Nachrichten. beilage.

*

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

II3829

Ladung. Der Commis Johann Karl Albert

reese. geboren am 19 Mal 1854 zu Dargelin,

reis Greifswald, alcht in Steglitz wohnhaft ge⸗ wesen, wird heschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu fein. Uebertretung egen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Der⸗ elbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts 1I. hierfelbst auf den 23. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in AltMoabit Nr. 11/12, Portal I, Zim- mer 33, zur Hauptverhandlung geladen. Bei un— entschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr ⸗Bezirkskon mando zu Teltow ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Berlin, den 15. März 1882. Drabner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

Il6213 Ladung. .

Der Schirmmacher Peter Meurer aus Dins⸗ laken, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 23. September 1881 in Schoenebeck das Hausirgewerbe betrieben zu haben, ohne im Besitz des erforderlichen Hausirgewerhe⸗ scheins gewesen zu sein Vergehen gegen §5. 55 und 148 der Gew. Ordn. wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 7. Juni 1882. Vormittags 9 Uhr,

vor das Königliche Schöffengericht zu Borbeck zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge— schritten werden. .

Borbeck, den 29. März 1882.

Düchting, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10214 Nachstehendes Urtheil:

In der Strafsache

gegen den Valentin Nikolaus Kirchner aus Gehans und Genossen wegen Ucbertretung des § 566, Ziffer 3 des Strafgesetz buches, hat das Großherzog. Schöffen⸗ gericht zu Lengsfeld in der Sitzung vom 31. März 1882. an welcher Theil genommen haben: 1) Herr Ober⸗Amtsrichter Hotzel, als Vorsitzender, . 2 Herr Christian Müller, Stadtkämmerer, von hier, 3) Herr Andreas Fack, Landwirth, aus Merkers, als Schöffen, Herr Amts anwalt Cnyrim als Beamter der Staatsanwaltschaft, Anwärter Bohn als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt: . ; Es hat das Großherzogliche Schöffengericht auf Grund der ergangenen Akten die Ueberzeugung ge⸗ wonnen, daß . der Korkschneider Valentin Nikolaus Kirchner aus Gehaus, als beurlaubter Reservist,

und

der Bauer Christian hr aus Weilar, als Wehrmann der Landwehr,

ohne Erlaubniß ausgewandert sind und sich demnach

der Wehrpflicht entzogen haben.

Es wird deshalb auf Grund des 8. 360, Ziffer 3 des dem Antrage des Herrn Amtsanwaltes entsprechend, ein Jeder der beiden Angeklagten

zu einer Geldstrafe von fünfzig Mark, welche womöglich aus dem jetzigen eigenen und dem etwa dereinst den Angeklagten von ihren Eltern zufallenden Vermögen zu een fen ist, eventuell, im Falle der Uneinbringlichkelt, ein Jeder zu zwei Wochen Haft hiermit verurtheilt. Auch haben die Angeklagten die Kosten des Straf—

U

3

U

tr

ve

1

m

verfahrens zu tragen und zu erstatten auf Grund des §. 497 der Strafprozeßordnung. Lengsfeld, den 31. März 1882. Großherzoglich Sächsisches Schöffengericht. (gez) C. Hötzel, Vorsitzender. wird in Gemäßheit der Vorschrift in S 40 Absatz der Strafprozeßordnung behuft Zustellung biemit bekannt gemacht. Lengsfeld, den 4. April 1882. J. Rudolph, Gerichtsschreiber.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

16219 Bekanntmachung.

Gir. Nr. 7219. Nachdem sich die vermißten 1099. Thalerloose des badischen Anleheng vom Jahre 1867 Ser. 175 Nr. 8712, Serie 173 Nr. 8862, Serie 176 Nr. S762, Serie 179 Nr. S9 sz wieder vorgefunden, und der Aufgebotzkläger, Firma M. J. Lirchheim Sohne in Frankfurt a. M. dag beantragte Aufgebot jurückgenommen hat, wurde der auf Daennerstag, 15. Oktober 1885, Vormittags i Uhr, bestimmte Termin durch Beschsu Großh. Amte⸗ verichts vom Heutigen wieder abbestellt.

Karlruhe, 4. April 1882.

Frant, Gericht aschreiber.

lite] Belanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte 4 sfelassenen Rechtganwaͤlte ist eingetragen unter Nr. 31:

der Rechtgzanwalt Dr. Primo mit dem Wohn⸗

3a Stettin. Steitin, den 4. April 1882. Königliches Landgericht,

definitiven Bestellung. Proben bis zum 29. d. Mtg. kostenfrei einsenden.

Bureau ausgelegt, sie können nach Wunf

Ei

schriftlich ur Mittheilung gelangen.

missionstermin im Central⸗Bureau der Direktion am 26. April er,, 11 Uhr Vormittags, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Liefe⸗ rung von Achsen und Die Bedingungen liegen in unserem maschinentech— nischen Bureau hierselbst aus und sind nebst Offer ten Formular von demselben auf frankirte Anträge gegen Einsendung von 1 M zu erhalten. berg, den 6, April 1882. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

16218

Unteroffiziere, 322 Pagr Lederhandschuhen, 1552 ,, 400 m graue Futterleinewand,

Om schwarze Leinewand, Kragensteife, grauer Futtercallicot, 1300 m Jacken⸗Drillich, 400 m Drillich zu Unteroffizier⸗Röcken, 250 m goldene

. zu Tuchhandschuhen, 250 Tafeln Watte, schnur, 80 Dtz d. tombachne Taillenknöpfe, 1006 Dtzd. weiße . Knöpfe, 400 Vz d. schwarzlackirte zinnerne

nöpfe, 300 Stück Reithosenschnallen, 400 Stück Tuchhofen⸗ schnallen, 3090 Dtzd. kleine Haken und Oefen, 400 Mützen⸗ lokarden für Mannschaften. 1260 Paar Absatzeisen, 120 Mille Sohlennägel, 300 m Strippenband zu Reiterstiefeln, Schuppenketten, 85 Helmkokarden für Gemeine, 40 . mit Nadeln für Artillerie, 40 Paar w riemen, 8) weiße verschiebbare Säbeltaschen, 80 Leib⸗ riemenschlösser, 9 Pagr Sporen mit Schrauben, 19 Faustriemen für a 40 Faustriemen für Unteroffiziere, 40 Faust

mühlen, 5 Signaltrompeten, 4 wollene Banderolls, 35 Kartuschen mit Granaten,

einzureichen.

Nassauischen Feld⸗Artilierie⸗ Regiments Nr. 27.

Regiment (Leib⸗Regiment) Rr. 117 sollen im Sub—

Verkäufe, Verpach tungen, Submissionen ꝛe. . Die Lieferung von 1300 completen Satz Achsen nd 2600 Tragfedern soll verdungen werden. Sub⸗

Federn“ einzureichen sind.

Brom

Die Lieferung von 161 Schirmmützen für Artillerie⸗ 1209 Halsbinden, in 5 Unterhosen, 1300 m Segel⸗Leinewand, 20 m Gummidrell zu 400 m blauer Futtercallicot, 2009 m

nteroffiziertressen, 2 m goldene Kandillen, 66 m m gelbe Nummerschnur, 10 m rothe Nummer

900 Dtzd. tombachne Waffenrockknöpfe,

100. Dtzd. kleine schwarze Hornknöpfe,

360 m graues Band zu Reithosen,

80 Helme für Artillerie, 80 Paar

1

eiße Tornisterrlemen für Artillerie, 40 weiße Leib⸗

r riemen für Gemeine, 89 Säbel⸗ oddeln für Gemeine, 8 Kochapparate, 8 Kaffee—

16 Bandolieren soll rgeben werden. Offerten und Proben sind bis zum 16. April d. J.

Mainz, den 6. April 1882. Die Bekleidungs⸗Kommisston

6193 Bekanntmachung. Bei dem 3. Greßherzoglich Hessischen Infanterie⸗

issionswege zur Beschaffung kommen: 2512 Halsbinden, 2187 gewebte baumwollene Unterhosen, S800 Stück Callicot⸗Hemden, 382 Paar Lederhandschuhe, 2056 m Futter⸗Callicot, 1849 m graue Futterleinwand, S810 m dunkelblaue Futterleinwand, 4309 m Jacken⸗ und Hosendrillich, 320mm glatte Silbertressen für Unteroffiziere, 84 m fagonnirte Silbertressen zu Schwalben nestern, 0m weißwollene Borte zu dergleichen, 118 Dutzend Hosenschnallen, 14 Dutzend Aus zeichnungs knöpfe für Sergeanten, 13 Dutzend Auszeichnungsknöpfe für . 1818 Dußend Britannia⸗Montirungsknöpfe, 165 Dußend Britannia⸗Taillenknöpfe, 09 Dutzend zinnerne Jackenknöpfe, 2240 Dutzend zinnerne Hosenknöpfe, 273 Dutzend kleine schwarze Hornknöpfe, I5 m Krageneinlage, 1094 m Futterboy, 28 Hessische Mützenkokarden für Feldwebel, 532 Hessische Müßzenkokarden für Unteroffiziere und Gemeine, 2480 Paar Absatzeisen, 124 TNalbfell⸗Tornister mit Nadel, 124 Paar Tornisterriemen, 124 Leibriemen mit Schloß, 369 Patron faschen, 35 Porter e, 20 Säbeltroddel für Unteroffiziere, 10 Paar Patronenbüchsen, 1290 Reservetheilbüchsen, 120 Fetibüchsen, 30 Paar Kochgeschirr⸗Riemen. Lieferungstermine 4 Wochen nach Eingang der

Hierauf Reflektirende wollen ihre Offerten und

Die Lieferungs⸗Bedingungen sind im Regiments⸗

gegen

nsendung von 25 5 Kopialien Vergütung ab⸗

Mainz den 6. April 1882. Die Regiments Belleidungs ⸗Kꝗommisston.

Du

kassenscheine 320). Wechsel Æ 1619, 149. rungen Æ 1B 349, 209. Sonstige Aktiva Æ 577, 356.

e 7590 0090.

An eine keiten Æ 124

Æ 3,450

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

62691

Uebersicht der Provinzial-⸗ Aktien ⸗Banl

des , ,. Posen am 7. April 1882.

Activa: Metallbestand Æ 61s, 1360, Reiche= M 60). Noten anderer Banken Lombardforde ·

Eagsiva Grundkapital M 355. Reserve- Umlaufende Noten M. 1609, 109. onstige tag c fällige Verbindlichkeiten M 157.305.

5 ö Verbindlich 6409. Sonstlge Passsva M 236. 645. Weiter begeben im Inlande zablbare Wechsei

(16228 Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 6. April 1882. Activa.

4862 767 Sp 42 J. Lombard: Effekten. 4 3. Sonstige 35 147 M 56 3.

Passiva. Grundkapital: 3 000000 a. serve⸗ Fonds: 600 C00 6,

Kapitalien 3 726 780 60 vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus

begebenen im Inlande

zahlbaren 413131 M 71 5.

Metallbestand: 1 020 439 Æ O05 3. Bestand an Reichskassenscheinen: 6215 S0 Bestand an Noten anderer Banken: 559 900 4 Wechsel: 3414800 Aktiva:

Re⸗ vom

Banknoten im Umlauf: 2465 500 S Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: MS Sonstige . weiter

Wechseln:

16202]

„Union“

rungen in Stettin.

scheine gegen Einreichung der Talons erfolgt

Stettin, den 6. April 1882. Der Director. Weybrecht.

„Union“

16203

rungen in Stettin.

Verschiedene Bekanntmachungen. likes Pripathank zu Gotha.

Acti vn. Kasse

R Lombhardforderungen.. ö Debitoren und sonstige Aktiva.

Hassi vn. Aktien Kapital ; 2 Spezial⸗Reservefonds. .. Reserve für präkludirte Thaler-⸗ noten. wd Accepte

Kreditoren und sonstige Pafsiva

Gotha, den 31. März 1862.

Direktion der Privatbank zu Gotha. Schwarz. Aue i. V.

„SE. 258 181. A4 822 988. 45 600. 660 703. S 032151.

MS 5 400 000. 540 0 0. 29 730.

Guthaben auf sãngere Kündigung , 28495 6660. 4599516.

Hierdurch bringe ich daß der Verwaltungsrath aus den Herren: Jommerzienrath Stahlberg als Vorsitzender,

sitzenden, Wm. Klemm, Carl Griffrath, Z. Olsen, besteht.

und Stellvertreter des Directors Stettin, den 6. April 1882. Der Director.

Wevbrecht.

IlItzlzd] Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn. ; Die Einnahmen betrugen:

, vom 1. Jan. bis ult. Februar.

Aetien · Gesellschaft für See und Fluß · Berstche

Die Zahlung der auf 35 60 oder 5 Mark pr. Aktie AR é festgesetzte Dividende pro 1881 gegen Dividenden? n schein Rr. 25, sowie die Ausgabe neuer Dividenden.

8. d. M. ab bei der Gesellschafts · Kasse.

Actien Gesellschaft für See und Fluß ⸗Bersiche⸗ zur öffentlichen Kenntniß,

Wm. Walther, als Stellvertreter des Var

Director der Gesellschaft ist der Unterzeichnet Herr Wm. Walther.

AM 584 846,30. 1034 788,73.

je durchschn. pro Tag 1882 M 166

17 995,94. 15 439,38.

Summa 0 1515 555757. IZ 1 389 511.05.

ibꝛ0s]

n n

Actie II. Emission.

zu führen.

zu entrichten. Quittungsbogen.

n *

Coupons umgetauscht.

nommen werden.

3) Bei der Anmeldung hat der Zeichner diejeni geltend machen will, der Anmeldestelle unter Beifügung eines doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses zu übergeben

Die Actien, für welche das Bern

Gelsenkirchener Bergwerks- Actien- Gesellschaft.

Die ordentliche General- Versammlung der Actionaire der Gelsenkire wer ks-Actien- Gesellschaft hat am 28. März 1882 beschlossen: Das Grundeapital der Gesellschaft von 4 500000 Dieser Beschluss ist unterm 4. d. M. zur Eintragung in das Handelsregister gelangt. Demzanfolge sollen 11 250 Stück nene Actien 7. Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1882 ab ausgegeben werden. Diese Actien werden nach Massgabe des 5§. 5 des Statuts den gegenwärtigen Besitzern von Actien der Gelsenkirchener Bergwerks. Actien. Geselsschaft ten Course von 1150 unter den nachstehenden Bedingungen angeboten. Bedingung enm. 1) Die Anmeldung zur Uebernahme sinde einschliesslich den 15. Hai 1882 bei nachfolgenden Stellen: bei der Kasse der Gesellschaft in Veckendors, Direction der Disconto-Gesellschart in KRerlin, Norddeutschen Ranke in Hamburg, bei dem A. Schaanhausen'schen KRankverein in Cöln, bei den Herren Sal. Oppenheim jun. C Co. in Cöln. 4 M. A. von Rothschild Söhne in Franktrurt a. M. in den üblichen Geschäfisstunden statt. 2) Der Besitz von je zwel alten Actie

Weitere Einzahlungen sind zn leisten: bis zum 15. Juni. 1882 mit 300, nebst den Stückzinsen 1. Juli 1882 mit 30 , nebst den Stückzinsen 1. Auxust 188 mit 300, nebet den Stückzinsen Die Einzahlungen werden anf den bei jeder FE

bis zum Zah ungstage. inzahlung vorzulegenden Quittungshogen ver- merkt. Vollrahlhungen sind jederrzeii gestnttet.

Die vollgezahlten Qunittungsbogen werden demnächst in definitive Actien mit Talons und

vom 1. Januar 1852

Leber den Zeitpunkt des Umtansches bleibt nähere Bestimmung vorbehalten. Formulare zu den Nummernverzeichnissen können bei deu Anmeldestellen in Empfang ge-

Teche Ver. Rhein-Elbe R Amn bei Gelsenkirchen, den 3. April 18582. DIe Directionm.

16210

auf, eine weitere lar . von a. er.

Vereinsbank zu leisten.

erfolgt Seitens der Vereine ban Berlin, den 22. Februar 1552.

Die Direktion.

Es ist die Vereinsbank angewiesen, auf Vorausbe anzunehmen und 4 rCt. Jin . annum auch solche zu vergüten. Dle Quittirung der Ginjablungen auf den Interimsscheinen.

Delheimer Petrolenu⸗Industrie⸗Gesellschast Adolf M. Mohr.

In Gemäßbeit des §. 5 der abgeänderten Statuten

5 Procent mit Mark 75 per Actie in der Ded von jetzt big zum 10. und desgleichen eine weitere E Mar 75 ver Actie in der Zeit bis zum 15.

Der Aussichtsrath der Oelheimer Petroleum⸗Industrie⸗Gesellschaft

Adolf M. Mohr: Aug. Sternberg.

hener HKerg- Thaler auf 20 250 000 M en erhohen. Emission, eine jede zu 500 A, mit

zu dem vom Verwaltungsrathe festgesetæz-

t in der Präclusivfrist vom 18. April pin

m berechtigt zum Bezuge einer nenen

gen Aetien, für welche er sein Bezugsrecht selbe auf Grund der nach 5. 472

, um den Nachweis seines Actienbesitze

gsrecht geltend gemacht ist, werden abge- stempelt und sodann mit einem Exemplar des Nummernverzeichnisses rurũekgegeben. Der erzuzspreis ist auf 115 , sfestgesetat.

Nominalbetrages einzuzahlen, wovon 10 auf die er Agio verrechnet werden, welebes letztere nach de Generalversammlung zum Reservefonds abgelührt zinsen vom J. JJnnar 1882 ab bis zum Zahlungstage anf 1006

Bei der Zeichnung sind 25 ( des ste Einzahlung und 15960 auf das m obener wähnten Beschlusse der wird. Ansserdem sind 40,9 Stück- der ersten Einzahlung

Der Zeichner erhält dagegen einen auf sejnen Namen lautenden

ordern wir die Herren Actio natre blermit

! l ie ee, e r,

zahlung einer oder beider Raten jusammen

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 8. April

3 84.

c ————

1882.

Nreußischen Staata-· Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

*

. für den Deutschen Reichs und kong Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central Handelt⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition l. Steckbriefe aud Untersuchungs- Sachen

der rntschen Reich- Anzeigers und Königlich

u. dergl.

4. Verlootzung, Amortisation, Zinszahlung

E J. 8. v. von öffentlichen Papieren.

s

—z 9 ö 9 Deffentlich EX Anzeiger. ö nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Javalidendank / Nudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

2. Zubhastationen, Aufgepote, Vorladungen

3. Terkäünfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachnngen.

7. Lãterarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. R

Annoncen · Snreaux.

XR

Steckbriefe und Untersuchungs-TSachen.

IlI6949 ; , Der hinter den

Schmiedegesellen August Johann Friedrich Schallock, am 23. März 1851 zu Nemitz geboren, von der Königlichen Staatsanwaltschaft beim Landgericht 1 hierfelbst in der Untersuchungs sache 8. 1982. 77. rep. erlafsen« Steckbrief vom 18. Februar 1880 wird hierdurch erneuert. Berlin, den 29. März 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

liheꝛo Ste ctbrief. ; Gegen, den unten beschriebenen Steuerempfänger Carl Dühlmener aus Verden, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung eines bedeutenden Betrages amtlich ihm anvertrauter Gel⸗ der verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaf⸗ ten und in das Landgerichtsgefangniß zu Verden ab— zuliefern. Verden, den 3. April 1882. Der Unter suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Iffland. Beschreibung: Alter 46 Jahre, Größe L64 m bis 1.57 m, Statur gesetzt (breitschultrig), Haare dunkelblond (grau melirt), Stirn frei, Bart dunkler Vollbart (grgu melirt), Augenbrauen dunkel, Augen dunkelblau, Nase gewöhnlich (etwas breit), Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe etwas gelblich (abgelebt), Kleidung muthmaßlich dunkeler e dem dlge. weicher Filzhut, dunkel- oder hell— rauer Ueberrock, graue Weste, weißes Vorhemd und mklappkragen. Besondere Kennzeichen: Düste⸗ rer Blick. Glatze. Tritt anständig auf. Spricht hannoverschen Dialekt.

slbats .

: Ee Hirte, Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Gottlieb Ferdinand Briesemeister aus Hammor, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird er— sucht, denselben zu verhaften und in das Amts— gericht̃gefängniß zu Marne abpuliefern. Marne, den 27. März 1882. Königliches Amtsgericht. Möller. Beschreibung: Alter c. 23 24 Jahre, Größe C. 1,67 m, Statur schlank. Haare blond, Bart feblt, Gesicht länglich. Be sondere Kenn zeichen: Sommersprossen im Gesicht.

(6168 r; 6! Matrose Heinrich Emil Backofen, geboren am 29. November 1858 zu Wieck, dajelbst zuletzt wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ saubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreich tem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗«B. Derselbe wird auf den 5. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts- gerichte zu Stralsund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ . der Straf⸗ Prozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu ranzburg über die der Anklage zu Grunde iegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung vom 28. Juli 1881 verurtheilt werden. Durch Beschluß det Strafkammer deg Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 24 September 1851 ist das Ver · mögen des Angeklagten in Höhe von 300 M in Gemäßheit des 8. 140 St. G. B., S§5§. 480. 3265 St. P. O. zur Deckung der ihn etwa treffenden Geldstrafe sowie der Kosten des Verfahrenz mit Veschlag belegt. Greifswald, den 2. Februar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

logos] Oeffentliche Zustellung.

Die Sophie Mathilde geb. Ehninger in Feuer bach, Chefrau des 4 . Ernst Karl Katz, vertreten durch Rechtganwalt Kapp in Stutt- art, klagt gegen ihren Ehemann, mit unbekanntem ufenthalteort abwesend, auf Ebefcheidung wegen bebrucht, mit dem Antrage, die Civilkammer wolle erkennen, daß die Ehe der Parteien wegen Ehebruch des Beklagten in z sei, und ladet den Be— agten jur mündlichen Verhandlung des Nechtestreit dor die jweite Civilkammer des Königlichen Land— gerichtz zu Stuttgart auf

Mittwoch, den 12. Inli 1882,

; Vormittags 81 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge=

te jugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwege der Fffentsichen Justellung wird dieser Luznig der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den J. April i863.

Ax, Gerichttschrelber des Königlichen Landgerichtz.

iso j Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung M. Vennemänn in Münster, ver · töeten durch den Rechlzanwalt Brandis in Ahaus,

at gegen den Bäcker und Kaufmann Hermann Buddendieck, fraher in Wessum, ke dem Auf⸗· enthalte nach unbelannt, wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf gr rm des Bellagten Mur Zahlung von 166 Æ 70 3 nebst Z eo Jinfen don 28 2 3 seit dem J5. Schtember i585, don 21 M 20 seit 5. Dezember 1881, von 82 A D. seit 16. Februar 165 und von 36 A 25 3 seit F. Februar 188 und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 22. Juai 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszzug der Klage bekannt gemacht. . Schumacher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(15937 Oeffentliche Zustellung.

Das k. Amtsgericht Blies kastel hat die Einleitung des gerichtlichen Vertheilungs verfahrens bezüglich des Erlöses aus den auf Betreiben von Friedrich Stein⸗ feld, Kaufmann in St. Ingbert, gegen Valentin Degel, Schmiedgeselle in Niederwuͤrzbach, und deffen geschiedene, ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort abwesende Ehefrau Charlotte Phillipowitz durch den k. Notar Schmolge zu Blies kastel am 14. Januar 1882 zwangsweife versteigerten Im⸗ mobilen beschlossen und den Termin zur Erkläkung über den aufgestellten Vertheilungösplan auf Samstag, den 3. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des k. Amtsgerichts Blies kastel festgesetzt.

Zu diesem Vertheilungstermine wird die gedachte Charlotte Philipowitz andurch vorgeladen unter dem Rechtsnachtheile des Autschkufses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen.

Bliezkastel, 4 April 1882.

Der k. Amtsgerichtsschreiber: Mayer.

ö. Aufgebot.

Auf Grundbesitzungen der Bauerseheleute Johann Georg und Eva Margaretha Schopf zu Gatten⸗ bofen, dann der Wagnersebeleute Johann Mathias und Helena Barbara? Kallert daselbst, ist im Hypo⸗ tbekenbuche für Gattenhofen Bd. J. S. 695, 594 u. unterm 6. März 1827 ein Kapital von 56 Fl. zur Apollonia. Hoffmannschen Verlassenschaft in Rothenburg guf Privatschein nach Hypothekenproto— koll vom 6. August 1814 vorgemerkt. Da die Nach= sorschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber diefer Ovpothek fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich bejichenden Hand⸗ lung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der vorgenannten Be⸗ sitzer Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung desselben innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheile hiemit aufgefordert, daß im Falle der Ünterlaffung der Anmeldung die Forderung für erlofchen erklärt und im Hypothekenbuche gelsscht würde.

Aufgebotstermin wird auf

Donnerstag, den 15. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, dabier anberaumt. Rothenburg a. Thr., den 30. November 1881. Lal. Bayr. Amtsgericht. Der k. Ober Amtsrichter: bürau f. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Ulsenheimer.

16006 Aufgebot. ö

Nr. 2584. Der Gr. Staategrundstock, vertreten durch Gr. Domänendirektion in Karlsruhe, besitzt auf Gemarkung Kork folgende Liegenschaften ju Eigenthum:

19,62 Ar Hofraithe mit darauf stehendem zwei⸗ stöckigem Wohnhause, dem vormaligen Amts. und Amtsgerichts gebäude, dreistöckigem Gefängnißbau und besonders stehendem Oekonomlegebäͤude,

29,52 Ar Hausgarten.

Ueber diese Liegenschaften findet sich in den Grundbüchern keinerlei Eintrag.

Auf Antrag des Eigenthümers werden alle Die ˖ jenigen, welche an den bezeichneten Liegenschaften in den Grund und Pfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts oder Familiengutsverbande be⸗ ruhende Rechte haben, oder zu haben glauben, auf gefordert, solche spätestens in dem vom Gr. Amts—⸗ gerichte Kehl auf

Dienstag, 6. Juni, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebot termine anzumelden, widrigen falls auf klägerischen Antrag die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Kehl, 31. März 1882.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:

Heberle.

2 Aufgebot.

Am 31, Mai 1881 starb zu Bad Sulz bei Unterpeisenberg in Oberbayern der am 5. Sery⸗ tember 1835 zu Nürnberg geborene 3

auptmann zur Disposition Friedrich Wil- elm Gopyert, in Germersheim beim Depot

es Königl. 4. Infanterie ⸗Regiment in Ver= wendung gewesen. Unter der Ausstellung, daß derselbe erbfähige Verwandten nicht binterlassen, betreibt das Rönigl. baver. Staatgärar beim Königl. 2 2 dabier die Einweisung in Jen Besitz der Verlassenschaft des Verlebten.

Auf Grund eines gemäß Art. 183 des baverischen , . zur Reicht · Civilprozeßordnung durch das Königl. Landgericht dabier in . Givillammer unterm 2. Februar 1882 erlassenen e werden nunmehr alle Dicelenigen, welche auf besagte Verlassenschaft Erbansprüche machen und

gegen besagte Besitzeinweisung Einwände erheben wollen, andurch aufgefordert, folche alsbald bei dem Königl. Landgerichte dahier anzubringen. Landau in der bayer. Pfal;, den 3 Februar 1882. gez. Toelk, Prãäsident. Pfirmann, Ober⸗Gerichtsschreiber.

6 Aufruf.

Am 7. Oktober 1861 ist zu Magdeburg der Uhr⸗ macher Gottlieb Ernst Hamann . mn f. hat in seinem Testament vom j. Juli 1861 zu seinen Erben eingesetzt;

A seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Conrad, B. die Kinder und bezw. Kindeskinder seiner Ge⸗ schwister, nämlich: 1) die Kinder . Schwester Susanne Do⸗ rothee, verehelicht gewesenen Webermeister . . 2. den Kohlenhändler Theodor Wiesenthal in Gr. Ottersleben, h . b. die n Kinder 6, J Wiesenthal, vereheli gewesenen neidermeister Winckler, nämlich: ö. Julius und Emil ; Winckler,

e. Karoline Wiesenthal, verehelicht gewesenen Aufseher Giebeler zu Kl. Ottersleben,

d. den Uhrmacher Ferdinand Wiesenthal in Sudenburg;

e. Marie Wiesenthal, jetzt verehelichte Acker⸗ bürger Giebler in Sudenburg,

2) Lie Kinder seines Bruders, des Webermeisters Andreas Julius Hamann, nämlich:

a. den Weberwerkführer Wilhelm Hamann zu RVumburg in Böhmen,

b. Dorothee Hamann, verehelichte Uhrmacher Quasig in Magdeburg,

6. den Uhrmachergehilfen Gottlieb Hamann, zur Zeit auf der Wanderschaft,

3) den Sohn seines Bruders Wilhem Hamann, den Wollenfabrikanten Julius Hamann zu Oberhennersdorf in Böhmen.

Demnãchst ist am 14. November 1861 seine Wittwe, Wilhelmine, geb. Conrad gestorben. Nach einer nicht mehr auffindbaren Erbeslegitimation vom 22. Januar 1862 sollen deren Erben geworden sein:

1) ihre Stiefschwester, Henriette Conrad in Magdeburg, ;

2) die Kinder ihres Stiefbruders Christian Leberecht Julius Conrad zu Brandenburg, nämlich:

a. Fauline Conrad, b. Albertine Conrad, Beide zu Brandenburg,

3) ihre Stiefschwester Friederike Conrad in Magdeburg,

H ihr Halbbruder, der Lehrer und Kantor Friedrich Conrad zu Magdeburg,

5) ihr Halbbruder, der Barbier Carl Conrad zu Brandenburg.

Es bedarf, zwecks Berichtigung des Grundbuchs, eines Nachweises, wer die alleinigen Erben der Uhr⸗ macher Hamannschen Eheleute geworden sind.

Zu diesem Zwecke werden alle Dicjenigen, welche dermeinen, gleiche eder bessere Ansprüche an den Nachlaß des Uhrmachers Gottlieb Ernst Hamann und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Conrad zu Magdeburg zu haben, als die vorgenannten Per— sonen, aufgefordert, sich bis zum 1. August 1882 einschließlich bei dem Königlichen Amtsgericht II. A. zu Magdeburg ju melden, widrigenfalls die Aus⸗ stellung einer Erbbescheinigung für die bisher er—⸗ e g. Erben mit Ausschluß aller anderen erfolgen wird.

Magdeburg, den 28. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. IL A.

libtsj Aufgebot.

Die Erben des Gastwirths Carl Busch in Ballen⸗ stedt haben das Aufgebot deg über 1559 M For⸗ derung des Erblasers an den Dienstknecht Earl Plettner) in Ballenstedt lautenden Hypothekenscheins vom * 1873 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, späteste iz in dem auf

den 16. Juni 1882, Vormitta -s 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 5. anberaumten Aufgebotstermine se me Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzul gen, widrigenfalle die Kraftloserkläruag der Urkun ze erfolgen wird.

Ballenstedt, den 2. Dejemh er 183.

Herzoglich a, n. Amtsgericht. 0 ;

Nicht Pleßner, wie ir. Nr. 238 d. Bl. irrthnm lich gedruckt ist.

15971 Desfentli / he gustellung. Nr. I673. in Augustin Kern von Mühlen⸗ bach llagt gegen de an unbekannten Döten ab— wesenden Bäcker Jr seyb Gulmann von Hägiach aus Lieserung von ehl vom 2. Februar d. Ig. auf Zahlung von 17 1 0 und ladet den Veriagten ur Verbandlung, vor Gr. Amtsgericht Wolfach auf Mentag, den 22. Mai d. Js, früh 111 uhr. Jum Iweg e Fffenilicher Zusteilung wird die ser Klaacaut zug oekannt gemacht? Wolfach, den 2. April 1532. Orne , Amtggericht. * e , nm

0

1 Aufgebot.

Der Meier Gronemeler Nr. 4 der Bauerschaft Lockhausen, Vinnen und Uebbenfrup hat das Auf⸗ gebot der Hypotheken -Urkunde über bas für ihn ersten Orts auf das Kolonat Schalk Nr. 26 zu Wülfer am 2. Dezember 1854 eingetragene Darlehn von 750 Rthlr. 2260 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

dem auf

Freitag, den 16. Juni 1882, Vormittags g; Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Salzuflen, den 5. Dezember 1881.

Fürstliches Amtsgericht. J.

Beglaubigt: F. Ortmann,

Gerichtsschreiber k. A.

löõg63] Aufgebot. Der Spediteur Berthold Seiffert ist am 17. Ok- tober 1381 zu Wilhelmsthal ohne Hinterlassung eines Testaments verstorben. Seine bekannten Erben, nämlich seine Wittwe und seine sieben ehelichen Kinder, haben der Erb⸗ schaft rechtsgültig entsagt. Es werden daher auf den Antrag des Nachlaß- pflegers, Rechtsanwalt Rosenbaum hierselbst, die unbekannten Rechtsnachfolger des oben bezeichneten E. Berthold Seiffert aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermine, den 9. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichts-Rath Stavenhagen im Zim5nier Nr. 12 des neuen Justizgebäudes ihre An Prüche und Rechte auf den etwa 370 M betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Oppeln, den 7 Mär; 1882.

Spiribille, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15959 . . Der Carousselbesitzer Wilhelm Müller, früher in Mahlum jetzt in Nette, Königlich Preußischen Amts⸗ gerichts Bockenem, hat als Kurator über das Ver⸗ mögen des abwesenden Schneidergesellen Johann Heinrich Christian Ludolf Müller, eines Sohnes weil. Zimmermanng Johann ß Jacob Müller und dessen Ehefrau Sophie, geb. Denecke zu Pochstedt, welcher am 16. Januar 1812 geboren, bereits vor 50 Jahren seine Heimath verlassen hat. seitdem aber verschollen ist, unter dem Erbieten zur eidlichen Versicherung der Wahrheit dieser Angaben das Aufgebotsvvmerfahren beantragt.

Nach Maßgabe des Gesetzes. die Todeserklärung Verschollener betreffend, vom 24. März 1882 Nr. 14 und des 5. 8 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12, wird deghall . der vorgedachte Schneidergesell Johann Heinrich Christian Ludolf Müller aus Hochstedt hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auß

den 12. Oktober 1882,

Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberanmnten Ter- mine zu erscheinen, widrigenfalls die Todeserklãrung des Verschollenen erfolgen und dessen Vermögen als Erbschaft behandelt wind. ö . Zugleich werden alle Die jenigen, welche Nachricht über den Verbleib des Vermißten zu geben im Stande sind, damit aufgefordert, solche baldigst dem Gerichte mitzutheilen.

Lutter a. Dbge, den 31. März 1882.

Herryogl. Braunschw. Amtagericht. au se. . . Auf dat, Folonat Klocke, jetzt Düstersiek Nr. 26 der Baue rschaft Matorf sind ausweis des Hypo⸗ thekenbuchs eingetragen: z ( I) dritten Orts am 31. Mai 1828 für den Golon Kronshage in Talle ein Darlehn 1 2) sageten Orts am 31. August 1833 für Hen-⸗ riette Gronemeier ju Brüntorf ein Darlehn .

Der Colon Düstersiek hat behauptet, daß das unter Nr. 1 erwähnte Darlebn längst jurücbejahlt sei, er aber eine löschungsfäbige Quittung nicht zestte von dem unter Nr. 2 genannten Dar- lehn seien von ibm, so lange er das Colonat be⸗ sessen, niemalg Zinsen gefordert und die Gläubigerin dem Besitzer des Colonatt ö,

Der p. Düstersiek hat nun die Einleitung des Aufgebotgverfahreng beantragt und, werden daher Alle, welche Ansprüche an die obigen 2 machen, aufgefordert, dieselben unter Verlegung der na , , aun r von sechs Monaten und spätestens in dem dazu au

d Ea, den 26. Xi d. J. orgens 19 Uhr, vor dem * x. l . angesetzten Termine so gewiß anzume 2 als sonst die Urkunden für kraftlos erklärt und die Ingrossate im Hpothekenbuche gelöscht wer- den sollen.

Lemgo, den 21. Januar 1882.

r nr Lippisches Amtsgericht, Abt. H. * Beglaubigung: Ed. Sichwöppe, Gerichte schrelber.

2

36 hen.