e. n.
8 3a
II6200] Desfentliche Justellung.
Der emeritirte Lehrer B. G. Woeste bier, ver ˖ treten durch Justiz Rath Giessing hier, klagt gegen Guido de Leuw, angeblich zu St. Louis, und dessen 6 hier aus dem Schulddokument vom 26. Juni
S79 mit dem Antrage auf Zahlung von 337,50 4 Zinsen und ladet den beklagten Ehemann zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 22. Juni 1882, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kochs, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16196 Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Friedrich August Thielemann in Nünchritz, in väterlicher Gewalt seiner unmündigen Tochter Marie Anna Thielemann daselbst und als Altersvormund deren außerehelich geborenen Kindes „Franz Otto“, vertreten durch Rechtsanwalt Keyße⸗ litz bier, klagt gegen den Gasthofsbesitzerssohn Otto Reißig, früher zu Neuseußlitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter dem Behaupten, daß Beklagter innerhalb der Zeit vom 27. Oktober 1880 bis 24. chr 1881 mit Klägers obgedachter Tochter sich
eischlich vermischt habe, und Letztere am 25. August 1881 von einem „Franz Otto“ genannten Kinde
entbunden worden sei, mit dem Antrage auf Erthei⸗
lung eines Urtheils dahin, daß der Beklagte dem Kläger, dafern er dessen Tochter zu ehelichen nicht
emeint, 60 „S6 Entschädigung für den Beischlaf zu ö die Geburts⸗ und Taufkosten für den am 25. August 1881 geborenen Franz Otto Thielemann mit 21 M zu erstatten, und zum Unterhalte des Letzteren einen Beitrag nach Höhe von 75 „ jähr⸗ lich auf die Zeit von Geburt des Kindes bis zu er— ihrn 14. Lebensjahre und zwar für die Vergangen⸗ eit sofort und in ungetrennter Summe, für die Zukunft in monatlichen Vorauszahlungen zu geben schuldig sei, bittet auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
das Königliche Amtsgericht zu Großenhain auf den 23. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Großenhain, am 4. April 1882.
Heinrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16197 Oeffentliche Zustellung. Vorladung zum mündlichen Verfahren in Sachen des Civil⸗Ingenieurs Richard Lüders zu Görlitz, Kläger, ö wider
16209 Aufgebot.
Der Tuchfabrikant August Graffunder hierselbst hat als Vormund der Geschwister Anna Emilie und Otto Eduard Chomse, welche nach dem am 8. Fe= bruar d. J. hierselbst erfolgten Tode des Acker⸗ bürgers Eduard August Chomse dessen Beneßfinal⸗ erben geworden sind, ein Aufgebot der Nachlaß gläubiger der Letzteren beantragt.
Demgemäß werden sämmtliche Personen, welche Ansprüche an den Nachlaß des genannten Acker⸗ bürgers Chomse zu haben vermeinen, selbige spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte
auf 8. Juni d. J., 12 Uhr Mittagg, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie egen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch et geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblasserz aufgekommenen Nutzungen durch Befriediqung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
In der Anmeldung eines Anspruchs muß der Ge—⸗ genstand und der Grund desselben angegeben werden. Die urkundlichen Beweisstücke oder eine Abschrift derselben sind möglichst 1
bum, den 29. März 1882.
önigliches Amtagericht. 16194 Aufgebot.
Auf dem Grundbesitz des Ackerwirths Wilhelm
leininger ju Lichtenau steht im Grundbuche von iichtenan Band 106 Blatt 5 in Abtheilung III. Nr. 4 folgender Vermerk eingetragen:
210 Thaler mit Hog Zinsen laut Obliga—⸗ tion de 9. Februar 1791 für Jacob Bendir zu Lichtenau auf Nr. 20 mit dem Bemerken ex deereto de 14. Mai 1846 eingetragen, daß Besitzer die Abtragung der Forderung behauptet hat.
Der Ackerwirth Wilbelm Pleininger, welcher im Besitz des mit der Urkunde vom J. Februar 1791 über die Post gebildeten Hypotheleninstrumentz . und bejw. dasselbe beigebracht hat, behauptet dle Tilgung dieser Post, die er aber durch eine beglau= dig Quittung des eingetragenen Gläubigers oder dessen Rechtsnachfolgers nicht nachweisen kann, in⸗
dem ihm dieselben ihrer Person bezw. ihrem Aufent⸗ halt nach, wie er eidlich zu chern sich bereit erklärt hat, unbekannt sind, hat das Aufgebot der Post behufs Löschung derselben in Antrag gebracht.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an die vorgedachte Post Ansprüche ju haben vermeinen, aufgefordert, diese spätestens in dem auf den
24. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine gel⸗ tend zu machen und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen werden und dieselbe im Grundbuche geloscht wer⸗ den wird.
Lichtenau, den 23. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
is gz Aufgebot.
Der am 29. April 1818 zu Ober⸗Rohrlach geborene Häusler Johann Gottfried Härtel hat sich im De⸗ jem ber 1869 von seinem Wohnsitze Hertwigswaldau ent fernt und seitdem von seinem Leben und Aufent— halte keine Nachricht mehr gegeben,.
Auf Antrag seiner Ehefrau Christiane, geb. Seifert und seines Sohnes Schuhmacher Wilhelm Härtel, beide zu Hertwigswaldau wohnhaft, werden der abwesende Gottfried Härtel, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer hiermit aufgefordert, sich spätestens im Ter⸗ mine den
17. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte schriftlich oder perfönlich zu melden, widrigenfalls der genannte Häusler Jo hann Gottfried Härtel für todt erklärt werden wird.
Jauer, den 28. März 1882.
Königliches Amtsgericht J. Becke.
[162171 Kgl. Amtsgericht München ., Abtheilung B. für Civilsachen. Aufge dot.
Auf Antrag des Gärtners Johann Dillinger, den am 7. Oktober 1818 geborenen, im Jahre 1842 nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Gärtnerssohn Max Geiselbrechtinger von Haidhausen für todt zu erklären, ergeht hiermit die
Aufforderung:
I) an Max Geiselbrechtinger, spätestens im Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich sich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls derselbe für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Max, Geiselbrechtinger Kunde geben können, Mittheilungen hierüber bei unterfertigtem Ge—⸗ richte zu machen.
Der Aufgehotstermin wird festgesetzt auf
Dienstag, den 6. Februar 1883,
. Nachmittags 4 Uhr.
im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 19 (Maria—⸗ hilfplatz 171II. in der Vorstadt Au).
München, am 30. März 1882.
Der K. Amtsrichter: ( .. S.). gez. Auracher. ; Für die richtige Ausfertigung:
München, am 3. April 1882.
Maggauer, K. Sekr.
155521 .
In der] Aufgebotssache — F 5/81. — hat das Königliche Amtsgericht zu Pfoerten am 23. Juni 1881 durch den Amtsrichter Berendes erkannt:
Die Hypothekenbriefe:
I) vom 13. Oktober 1874 über die Band 1 Blatt Nr. 52 des Grundbuchs von Pfoerten in Abthei⸗ lung III. Nr. 6 für Frau Fleischermeister Jo⸗ hanne Christine Hanke zu Pfoerten eingetragenen 400 Thaler — 1200 , vom 19. Oktober 1875 über die Band J. Blatt Nr, 28 des Grundbuchs von Hohjeser in Ab- theilung III. Nr. 2 für den Maurer Gottlob Kriegel zu Pfoerten eingetragenen 600 M, vom 26. April 1877 über die Band J. Blatt Nr. 34 des Grundbuchs von Oegeln in Ab⸗ theilung II. Nr. 7 für den Schlossergesellen 9 zu Tzschirndorf eingetragenen
4) vom 28. Dezember 1874 über die Band II. Blatt Nr. 99 des Grundbuchs von Pfoerten in Abtheilung III. Nr. 9 für denselben Emil Kriegel eingetragenen 109 Thlr. — 300 4,
werden für kraftlos erklärt. Pfoerten, den 8. März 1882. Königliches Amtsgericht.
3 1 * sss Zwangs⸗Versteigerung.
Das dem Kaufmann Franz Carl Theodor Schatz in Berlin gehörige, in Brakau, Kreis Marien— werder, belegene, im Grundbuche Band J. Blatt 1 verzeichnete Gut Brakau soll
am 8. Mai er., gm ittag 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
am 9. Mai er., Vormittags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.
Es beträgt das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen des Grundstücks N75 ha 9 a 30 4m, der Reinertrag, nach welchem das Grund⸗ stück zur Grundsteuer veranlagt worden, 2610 M 6 4 und der Nutzungswerth, nach welchem dag Grund⸗ stück zur Gebäudesteuer veranlagt worden, 1206 M
Der dag Grundstück betreffende Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts und andere dasselbe angehende Nachweisungen können in der Gerichteschreiberei J. eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Neal⸗ rechte geltend zu machen haben, werden hiermit auf⸗ gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.
Marienwerder, den 2. Mär; 1832.
Königliches Amtegericht 1.
In der Strafsache gegen den Rekruten Johann Jacob Luberich, geboren am 9. August 1859 zu Aachen, wegen Fahnenslucht, wird, da der ze. Lube⸗ rich beschuldigt ist — Vergehen gegen §. 140 Nr. ] Strafgesetzhuch — welches nur mit Geldstrasẽ — Ein⸗ ziehung — bedroht ist; da der Angeschuldigte im Sinne des §. 18 der Strafprozeßordnung als ab⸗ wesend anzusehen ist, da mithin eine Hauptverhand⸗
lung gegen denselben stattsinden kann auf Grund des §. 325 — 326 — der Strafprozeßordnung, zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise tref⸗ fenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens — der Arrest auf Höhe von 3030 Æ in Buchstaben: Dreitausend Dreißig Mark in das be⸗ wegliche Vermögen des Angeschuldigten angeordnet. Durch Hinterlegung von 3030 A (in Buchstaben: Dreitausend dreißig Mark) wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes be⸗ rechtigt — das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Geschlag belegt. Aachen, den 29. März 1882. Königliches Landgericht, Strafkammer. gej. Emonds, Win⸗ terschla den, Hermesdorff.
162117 Bekanntmachung.
Nachdem das Fürstlich Reuß⸗Plauische Ministe⸗ rium, Abtheilung für die Justiz, in Gera im Ein— verständniß mit dem Großherzoglich Sächsischen Staatsministerium zu Weimar den bisherigen ersten Staatsanwalt Friedrich Emil Oskar Schönemann in Eisenach bei dem gemeinschaftlichen Landgericht hier als Rechtsanwalt zugelassen und derselbe seinen Wohnsitz hier genommen hat, ist solcher am 4. d. M. nach Maßgabe des 5. 17 der Anwaltsordnung als Rechtsanwalt eidlich verpflichtet und in die Liste der bei dem gemeinschaftlichen Landgericht Gera zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Gera, den 5. April 1882.
Der Präsident des gemeinschaftlichen Landgerichts:
6
16195 Oeffentliche Ladung. . In der Privatklagesache des Kutschers Friedrich Seuke (Soynk) zuletzt hier, Müllerstr. 24 in Wohn“ nung gemeldet, Privatklägers, wider . die Frau Bertha Retzlaff, geb. Schöpke, hier, An⸗
geklagte, B. 100. 81 wird der Privatkläger Kutscher Friedrich Seuke (Soyk), dessen Wohnung nicht zu ermitteln gewesen, zur Hauptverhandlung über die von der Angeklagten gegen das Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Berlin vom 3. November 1881 eingelegte Be— rufung auf Anordnung des Königlichen Land gerichts J. hierselbst vor die 6. Strafkammer desselben, Alt Moabit 11 und 12, 1 Treppe, Saal 59, auf den 19. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, öffentlich geladen. 36 Erscheint der Privatkläger weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechte— anwalt, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Berlin, den 17. März 1882. Röpke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., 6. Strafkammer.
liess! Bekanntmachung.
In der Subhastationssache des früher dem Zim⸗ mermeister Karl Fritz gehörigen, in der Marien dorferstraße Nr. 7 belegenen, im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 11 Nr. 473 verzeichneten Grundstücks ist durch am 29. März , verkündetes Ausschlußurtheil für Recht er⸗ annt:
Den Kindern des am 24. Oktober 1880 verstorbe⸗ nen Ofenfabrikanten Emil Hahn:
a. Johann Friedrich Wilhelm Hahn, geb. 27. Februgr 1863, b. Hugo Friedrich Rudolf Hahn, geb. 29. Märj 1866, werden ihte Rechte auf diejenigen 418 4 13 5 vorbehalten, welche auf der von der in Abtheilung III. sub Nr. 3 eingetragen gewesenen Post über 16000 M am 14. November 1878 für ihren Vater abgejweigten und umgeschriebenen Theilbetrag von 3000 M ur Hebung gekommen und hinterlegt wor—⸗
den sind.
Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die Spezial masse ausgeschlossen. Berlin, den 29. März 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
(16198 Bekanntmachung. ꝛ Die Ehefrau Georg Reeb, Catharine, geb. Guth zu Obermodern, vertreten durch Rechtsanwalt Wün disch in Zabern, klagt gegen ihren Ebemann, den Hufschmied Georg Reeb zu Obermodern, wegen ein⸗ getretener Ueberschuldung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien ke e r. Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz ist die , . der Civilkammer des TVaiserlichen Landgerichts zu Zabern rom 26. Juni 1882, Bormittags 19 Uhr, bestimmt. Hörkeng, Landgerichts ⸗ Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
5985] Bekanntmachung.
Die im Unterpfandsbuch von Straßberg Vol. I. Fol. 785 für den Schulmeister Vahinger (alias Vööhringer) in Fruchtel fingen eingetragene Hypotheken⸗ vost von 100 Fl. ist durch Erkenntniß des hiesigen Königlichen Amtegerichtz vom 20. d. Mt. für kraft⸗ los erklärt. ;
Sigmaringen, den 20. März 1882.
Der Gerichtsschreiber.
(15955 Amtsgericht Samburg.
Auf Antrag von * Timm als Testamente⸗ vollsitecker von Selnric Wiiheim Ludwig Ven land, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Bel-⸗ monte, Dr. KFleinschmidt und Dr. G. Micha⸗ helles wird ein Ausgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 9. enn 1882 hierselbst verstorbenen einrich Wilhelm Ludwig Beyland
Ansprũche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. Jannar 1879 hierselbst errichteten, Aan 2. März 1882 hierselbst vublizirten Testaments, wie auch den dem ain e , als Testamentzvollstrecker ertheilten Hen n fen — ins besondere Alle, welche der Zugehörigkeit der in dem Grundstücke des Clans Hinrich Timm
in Ottensen, Ottensener Schuld. und Pfam. protokoll ol X. Fol. IIb. auf Namen ren Gustav Beyland in Hamburg versicherie „ñ419090 und der in dem Grundstücke von Adolph Carl Friedrich Krull in Altonn. Altonaisches Stadtbuch, Nordertheil Vos. F VIII. Eol. 433 b. auf Namen von Heinrig Beiland in Hamburg versicherten 6 126 ju dem Nachlaßvermögen des Erblassers und der Besugniß des Antragstellers über diese Hyrn tbekpöste zu verfügen widersprechen wollen, zie, mit aufgefordert werden, solche An- und Wida—, sprüche spätestens in dem auf Mittwoch, 81. Mai 1882,
19 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimme
Ur 23 anzumelden, und zwar Auswärtige unt
Bestellung eines hiesigen Zustellungẽbevollmãgz tigten, — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4. April 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Hr., Gerichts Sekretär. (15950 Bekanntmachung. In Sachen des Maurers Friedrich Reimer in Rendsburg, Klägers, wider den Käthner Jürgen Kruse in Owschlag, Beklagten, hat Klägerin auf
Grund eines vollstreckbaren Urtheils des Koͤniglichen
Landgerichts in Kiel vom 28. Januar d. J. wonach Beklagter verurtheilt worden, seine in Omwschlag be
legene, für eine Forderung des Klägers von 455 4
nebst Zinsen verpfändete Kathenstelle zum Jwech—
der gerichtlichen Befriedigung des Klägers wegen dieser Forderung an denselben auszuliefern, — da Zwangsverkauf dieser Kathenstelle beantragt, und st
derselbe angeordnet. Termin zu diesem Zwangagverkauf wird auf Donnerstag, den 1. Inni d. J., Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, und dabei be- merkt, daß der Verkauf nur durch Befriedigung de Gläubigerin wegen obgedachter Forderung abg⸗
wandt werden kann.
Es werden daher, mit Ausnahme der protokollirtm Gläubiger, Alle und Jede, welche Ansprüche din ⸗· licher Art an das vorbezeichnete Grundstück zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche, bei Va, meidung den Ausschlusses und des pfandfreien Vet.,
kaufs, spätestens in dem hierselbst am Deonnerstag, den 1. Juni d. J., Vormittags 19 Uhr,
anstehenden Aufgebotstermin, unter Vorlegung der
beiüglichen Urkunden, hierselbst anzumelden.
Die Verkaufsbedingungen können drei Wochen ver dem Verkaufttermine in der Gerichtsschreiberei ein, (
gesehen werden. Eckernförde, den 28. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. J. Veröffentlicht: Schröder, Erster Gerichtsschreiber.
ibgꝛ3)]
Auf Anstehen 1) der Eheleute Conditor Joseß Esser und Antonie, geborne Korb, zu Düsseldor,
2) des Quirin Pauen, Kaufmann zu M.⸗Gladbah wohnend, als Vormund, und Johann Götschenber,
Kaufmann zu Düsseldorf wohnend, als Gegenvot⸗ mund, der minderjährigen Kinder der verstorbennn Eheleute Joseph Pauen Kaufmann, und Klara, geb. Korb, zeitlebens zu M.⸗-Gladbach wohnend, Namen Hermann und Maria Pauen, beide ohne Geschät
und bei ihrem genannten Hauptvormunde geseßlih domijnilirt, die ad 1) genannten Eheleute Esser und die ad genannten Minorennen Her
2 mann und Maria De als Erben und Recht⸗
nachfolger der zu Düsseldorf verstorbenen Wittne Garl Korb, geb. Götschenberg, für welche bei den
Königlichen Landgerichte zu Düsseldorf der Recht ⸗ anwalt Dr. Robert Becker daselbst das Collocation⸗
verfahren hinsichtlich des Erlöses des auf ihr Am stehen gegen nachbenannte Pennartz und Conrad rot
dem Königlichen Amtsgerichte zu Düsseldorf an 24. Juni 1881 lizitirten Immobilien betreibt, win
hierdurch
1) dem Joseph Pennartz, Spezereihändler zu M
Gladbach, 2) dem Joseph Conrad, Schuhmachermeister, ohn bekannten Wohn und Aufenthaltsort, angejeigt, daß der ernannte Nichtercommissar Hen
Landrichter Dr. Schmidt in dem bezeichneten Coll
cationsverfahren den vorläufigen Plan unterm 16 Februar 1882 angefertigt und auf der Gerichte schreiberei des Königlichen Landgerichts zu Düssl⸗ dorf zur Einsicht der Beglaubigten hinterlegt hat. Zugleich werden die genannten Pennartz umd Conrad hierdurch aufgefordert, von dem Plane Cin sicht zu nehmen und ihre etwaigen Einwendungen egen e . mittels Anwaltsbestellung und durt nwalteakt jum Protokolle des Herrn Richtercem= missars binnen gesetzlicher Frist geltend zu machen, Alles bei Vermeidung was Rechtens. Düsseldorf, 13. Februar 1882. gej. Dr. Becker, Rechtsanwalt. Beglaubigt: Dr. Becker, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Stein bäuser, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(16201
Das vom Kapitän Johann Heinrich Anguß Jochim Clasen, genannt Davids, geführte bien Vartschiff „Franz“ ist im Dejember 1877 mi einer Ladung Cokeg von West⸗Hartlevool ns Rostock in See gegangen, hat aber seinen stimmungaort nicht erreicht und ist seitdem mit du ganzen Besatzung verschollen Es wird deshalb k dem Vorhandensein der Erfordernisse der Lande; ordnung vom 5. Februar 1855 antraqe mäßig du rorgenannie Napitän Johann Heinrich, Augn Jochim Clasen, genannt Davids, von hier, hien durch geladen,
binnen 6 Monaten a dato .
ich hier zu gestellen, oder von seinem Leben md Aufenthalte hierher Kenntniß zu geben, unter dea ein für allemal angedrohten Nachlheile, daß er todt wird erklärt und über sein Vermögen der Rechten gemäß wird verfügt werden. mn
gan, . Walsengerichte Nostock, den 3. Art
Anton Moeller, Sekr.
(14207 Aufgebot.
Civ. Nr. 4343. Rechtsanwalt Dr. Big hier hat Namens des Georg Speicher und dessen Sohn Hein⸗ rich Speicher von Hartheim das Aufgebot des bad. 385 Guldenlooses Serie 7967 Nr. 353,518 beantragt.
Der Inhaber dieses Looses wird aufgefordert, NTätestens in dem auf Freitag, 27. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, beslimmten Termine vor Großh. Amtsgericht Karlsruhe seine Rechte anzu⸗ melden und das Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde.
Karlsruhe, II. Märj 1882.
Frank, Gerichtsschreiber.
) Fehlte irrthümlicherweise in Nr. 75 d. Bl.
I1Id4735ij . *
Werden auf Antrag I. der Wwe. des Isaak Baum, geb, Adler, von Lichenroth, für sich und als Vormünderin bezw. Bevollmächtigte ihrer Kinder a. Meses Katz Ehefrau Hannchen, geb. Baum, von Babenhausen, b. Simon Baum in Nehreska, e. Jette Baum in London, 4. Mardachei (Markus) Baum in Gedern, e. David Baum in Lichenroth, welche die in der Gemarkung von Lichenroth gelegenen Grundstücke als:
I) N. 371. Wohnhaus mit Hofraum 3 a 42 am 2) . 3736. Scheune und Stallungen — „ 24
3) . 372. Hausgarten
4 T. 399. Das Kirchenschädel, Land 55 . 409. ; ö
6) H.. 90. Auf dem Küppel, Acker
7) K. 378. Die Kolbenbüge, Wiese
8) L. 22. Am Döngesweg, Acker
9) . 194. Im Kohle, Wiese 10) . 197. 1 27 115 . 263. Vor der alten Scheuer, Acker 12) ., 280. Im Schoppen, Acker
13), 370. Im Loch, ⸗. 14) , 485. Im Kohle, Wiese . .
16) N. 345. Die Mühlwiese, Wiese 177. 346. Die Gänsewiese, .
und II.
des Nicolaus Dietz von Wahlert als Vormund
des Heinrich Dietz Nicolaus Sohn von Lichenroth
folgende Lichenröther Grundstücke: I) A. 17. Am Kohlstocke, Acker ö a ö. 4m Am Langensteich, 1 Die obersten Strüten, Wiese 8 . 67 Die Molkenwiese, Wiese 3 Ueber dem Hainbuchentrieb, Acker 19 . 25 „An der Landwehr, Wiese 18 , 85 Am Möserweg, Acker J. Am langen Streich, Acker 7. 88 . Hinterm Rausch, ! 6 3. Am Rauschberg, ! ö 56 9
. ö 56 Am Möserweg, ö 47 Die neuen Wiesen, Garten 38 28. Die Pfaffenäcker, Acker 4.514 Beim Wäldchen, Wiese 10 23. Im Herchenroth,
15 9. ö. ö 99 Das Kirchenschädel, Acker 1 3. Die Bachwiesen, Wiese
77 Die Hellchenaͤcker, Acker . 93
O O CO — — — —
1— * — 2 — 4. ö Q-
—
3 9 8 . 3
2 , , , n, ne, n, nn
72 25
ö ' ö 4
Die Herchenbachswiesen, Wiese 4 ., 93
Hinterm Rausch, Wiese 13 52
*
8
Die Bornäcker, . 08 Unterm Pfingstacker, Wiese 71 Die oberste Enterswiese, .
Die unterste Enterswiese, .
z * ; . 31. Die Hallerspiegel, x
1
4
2
! 9
Unterm Kohlstockstrieb, , w. 3
Die Wüllenrötber Büge, 35) M. 34. Die großen Wiesen, 36) . 159. Der Grasflecken, Acker 37) . 2614. Am Gefäll, ö 38) . 474. Die Stutz hecken, Wiese 196. Die Wiesäcker, ; 225. Am alten Acker, Acker 1 Des Heinrich Lohfink Catharinens Sohn von Fischborn folgende Fischborner Grundstücke: 85. Im Weidig, Wiese a 8 4m 20. Das Steinbach feld, Acker 98 Das Strichefeld, Acker 53. Am Pfaffenstein, Die Strichewiesen, Wiese Das Saalerfeld, Acker Das Steinbachsfeld, Acker
— — — O do O d O — 00
8 , , ,,, ,,, d
—
2 — dRt—— 0 0 O 0 O OO dN Q
191. 9 5 '. 448/90. Das Saalerfeld, 399. Am Lichenröther Weg, . 258. Unter dem Taubenrain, Wiese 318 Am Steinchen, Acker 150. Am Sommerberg, Acker 345. In der Aue, Wiese L. 333. Am Steinchen, Acker ) N. 104. Am Raitzeberg, Holjg. 1770. 550. Das Löhrenfeld, Acker 92. IV. Des Gemeindedieners Wilhelm Imhof und dessen Ehefrau Elisabetb, geb. Hofmann, von Unter sotzbach folgende Untersotzbacher Grundstücke: I) B. 326. Auf'm Sand küppel, Acer 8 ag) qm 2) C. 265. Das Thiergartenfeld, Acker 10 . 42 35D. 41. ö . 5. 73 . . . 3) E. S2. Die große Rausch. 3 9
S) F. 308. Das Birkes, Wiese 8.61 Y . 318. k . 1 36. 161. Auf dem Steinacker, Ader 3 9) . 348. Die oberste breite Wiese, Wiese 3 19) H. 222. An der spitzen Hecke, Garten 1 V 0 Wiese 1 9 M. 98. Auf'm Weidig, Garten 3 13) N. 313. Der Blumenrein, Garten — ⸗ 19 Q. 198. Im obersten Schlag, Wiese 3. 98 und folgende Obersoßbacher Grundstücke: 13) C. 194. Am Höͤffelde, Wiese 1277 4m 167. 289. Auf der Marschwiese, Acker 1.99 . 17) K. 198. Am Weidig, Acker 8. RB. 18) N. 174. Beim Schopfhof, Wiese 1 33 199. 1 * ö 7 8* A) 0. 142. Am Höschen, ö 7 215. i685. kane ; 15 22) . 268. Am Salzweg, . 37
Va. Des Johannes Stief Georgs Sohn von bier, b. Johannes Veicks Ehefrau Louife, geb. Stief, von hier, folgende Borsteiner Grundstücke: 1E. 1376. Im Rosch, Acker a 80 am 2) . 207. Auf dem 6 Bieles,
er 3) . 242. Auf dem unteren k iese . 243. Auf dem unteren Bieles, Wiese 5). 313. Aufm Hummelacker, Acker 1 6) . 379. Auf'n Saufäckern, D 420. Die Kutschensteinöcker, 8) F. 288. Auf'm Truschenäcker, 9) J. 421. In der Einsbach, ö 92 10) ., 534. Auf'm Klabersberg ö 94 U, Des Synagogenältesten Joseph Rosenberg J. von Lichenroth für die Israelitische Gemeinde Lichenroth, das Lichenröther Grundstück: I) N. 391. Im Dorf, Hofraum 3 a 77 qm VII. 1) Der Tinder des Johannes Schauberger a. Christian Schauberger, b. Ehefrau des August Kauck, Margarethe, ,,, von Unter⸗ otzbach. N„Der Kinder der Eheftau des Heinrich Krieg von Obersotzbach, Anna Marie, geb. Schauberger, a. Caspar Krieg von Obersotzbach, b. Johannes . KRrieg von Birstein. 3) Der minderjährigen Kinder des Heinrich Krieg, . Christine, d. Heinrich Krieg von Obersotzbach, vertreten durch ihren Vater Heinrich Krieg, folgende Untersotzbacher Grundstücke: 1B. S5. Im Blaͤsengraben, Wiefe 14 2 553 ö . 379. 256. Das Thiergartenfeld, Acker 5 35. Die große Rausch,, , 6 34. ⸗ J. 7 90. Vor der Rausch, Wiese 3 1 1 5 0
06 19 16 83
O & O N οO« OM O C CO
399. Vor dem Heegwald, Wiese 562. ö. Acker 61. Im Teich, Acker . 62. g Wiese 209. Auf dem Steinrücken, Acker 198 477. Auf dem breiten Acker, Acker 4 J. 93. Am Brückenfeld, Acker 7 176. Am Kreujgarten, 11 217. In den Spitzen, Hecke, Wiese 5 295. Auf dem Hof, Garten 2 2954. . . 1 Die hobe Wiese, Acker 0 „Im untersten Götzegrund, Garten 14 „Im untersten Götzegrund, ? 4. 46,
er
38. Im obersten Götzegrund, Acker 2. 84 . 372. Im obersten Götzegrund,
Wiese .
212. Die Schabeäcker, Acker 7
; -. ö 53 8). Das rothe Stück, Acker VIII. Der Gemeinde Lichenroth folgende Lichenröther Grundstücke: I) L. 435. Im Kohle, Wiese 7 a 4 am
65. Im Ochsenzahl, Weide 66. ö 9
80. 89 93 09 05 41 21 04 25 91 31 14 27 02 56 35 47 19 67 72 55 72 098 2 75 . ; P Hausgarten 1 30) E. Im Dorf, das Rie senwäldchen 628 „21 , X. Des Schneidermeisters Carl Philipp Schöbl, Michaels Sobn und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Schöhl, von hier, , m, Birsteiner Grund⸗ tücke: 1) E. 499. Auf den Bornwiesen, Garten 06 a M 9m 2) K. 3009. Am Wildenweibsbild 9 3) F. 2868. Auf'n Taubenäckern, Garten 11 4K. 301. Am wilden Weibsbild 8 X. Des Heinrich Schneider Nr. 32 und dessen Ehe⸗ frau Elisabeth, geb. Haas, von Untersotzbach folgende Untersotzbacher Grundstücke: 187. Im großen Kreuzberg, Wiese 5 a 73 4m I. 353. Die Hesselewiesen, Wiese 9 . 4 5. Die vorderste Eich, Wiese 6 . 44 6. 2 Acker 9, * 154. Auf'm Steinrücken, Acker 4 . 46 275. 3 . 4.546 100. Am Birkenfeld, Acker 8 J. 43. In der Hub, Acker 8 8. 199. Auf der hohen Wiese, Wiese 5 335. . 41 344. Tauckengarten, Garten 3 X. 230. Die in, , . 0 415. Die Müblwiesen, Wiese 258. Die Schabeacker, Acker 387. Das Rothe Stück. Acker Im Grundweg, Wiese
14 . . Im Dorf, Hofraum
ausgarten ofraum
1 Hausgarten ofraum ö ofraum Die Kächesäcker Holzung
9 n 9 w
o O Cοσλ οο — l 261 l r* l do i L e,
, , , , n n n ö, m, nm, e, , ,
Am Rödchen. Acker
„Am alten Acker, Weide Cx M 35
Im Dorf, Hofraum
* —
O— d
1 8 2 n , , , ,, ,,
ücke:
18) X. 5 a 89 am 19) 0. 469. Auf der alten Kuhruh 8. 8 . XI. Der Wittwe des Ghristian Birkenstock von
Hettergroth folgende Hettergröther Grundstäcke: 1) C. 178. Die steinigten Aecker am
Soljapfelbaum, Wiese
27D. 289. Auf dem weißen Stein n nm 3) . 369. Die Hitzkircher r
. Garten 89. .. ki länger als 19 Jahren im Eigenthumsbesißze aben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin
den 27. Juni 1882, Vorm. 19 Uhr, C. *
19 a 26 m
dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschlußurtheils der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund- buchs die Grundstücke erworben at, nicht mehr gel⸗ tend machen kann und daß er sein Vorzugsrecht ge⸗ enüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des lusschlußurtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Birstein, den 13. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Ewald. Beglaubigt: Volkemer, Gerichtsschreiber.
(5962
Auf, zulässig befundenen Antrag des Arbeitsmannt Christian Vagt oder Voigt zu Gr. Methling als Gläubigers der für ihn im Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 1 zu Gr. Methling Seite 165 Nr. eingetragenen Forderung von 300 Thlr. Court. wer⸗ den durch dieses Aufgebot alle Diejenigen, welche der NMortifi lation des angeblich verbrannten, vom Großherzoglichen Amt Dargun unterm 13. Juli 1867 autgestellten Hypothekenscheins über die ge⸗ nannte Forderung von 300 Thlr. Court. wider— sprechen zu können vermeinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche aus dem Hypothekenschein beim unterzeich⸗ neten Gericht spätestens in dem auf
Montag, den 16. Oktober, Vormittags 10 Uhr,
angesetzten Aufgebotstermin unter Vorlegung des Vypothekenscheins anzumelden unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß sie mit ihren Ansprüchen für immer ausgeschlossen und der erwähnte Hypothekenschein über die Seite 10 Nr. 4 des Hypothekenbuchs über die Büdnerei Nr. 1 zu Gr. Methling einge— tragene Forderung von 300 Thlr. Court. für kraft⸗ los erklärt werden wird.
Dargun, den 18. März 1882.
Großherzogliches Amtsgericht. gej. Chrestin. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: L. Jürges.
(160l1ũ Nr. 13012. Rechtsanwalt Maximilian Boeckh in Karlsruhe wurde in die Liste der bei dem Groß⸗ herzoglichen Oberlandesgericht zugelassenen Rechts- anwälte eingetragen.
Karlsruhe, den 1. April 1882.
Großherzoglich Badisches Oberlandesgericht. (Unterschrift.)
(15946 -
Der bisher beim Königlichen Landgerichte hierselbst zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Rechtsanwalt Anton von Trzaska ist nach Aufgabe der Zu— lassung zufolge Verfügung vom heutigen Tage in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden.
Ostrowo, den 31. März 1882.
Königliches Landgericht.
In Gemäßheit des §. 24 der Rechtsanwaltzgord— nung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Justizrath Thönges hierselbst in der Liste der bei dem Königlichen Landgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden ist.
Wiesbaden, den 3. April 1882.
Königliches Landgericht.
Verkaufe, Berpachtungen, Submissinen ꝛc.
Holzverkauf. Aus der Königlichen Oberförsterei Chorin sollen Tonnerstag, den 13. d. M.,. Vor⸗ mittags 19 Uhr, im hiesigen Gastlokale öffentlich meistbietend verkauft werden: Schutzbez Nettelgraben aus sämmtlichen Schlägen 76 buchen Nutzenden mit 76,55 fü, 6 m do. Nutzholz. 58 birken Nutz- enden mit 21 fm, 7 do. Stangen II. Kü., 26 kiefern Stangen L. Kl., 20 do. II. KI., 2 m Akazien⸗Nutzholz; Schutzbez. Britz, Jag. 256: 2 Buchen⸗Nutzenden mit 1,868 fm, Jag. 257: 13 Birken' Nutzenden mit 7,36 fim, Tot. 3 Birken⸗ Nutzenden; Schutzbez. Liepe, Jag. 142: 10 Birken⸗ Stangen II. Kl., Jag. 133: 20 m Elsen⸗Nutzholz in Rollen, 4 Stück do. Nutzenden, Jag. 123: 76 Kiefern ⸗Stangen II. Kl.; Schutzbej. Chorin, Jag. 213: 15 Birlen⸗Nutzenden. Chorin, den 2. April 1882. Der Forstmeister Bando.
15529 Bekanntmachung.
Mittwoch, den 12. April d. J., 10 Uhr Vorm., sollen auf dem Posthaltereibofe, Dranien⸗ burgerstraße 35. 36 hierselbst. 25 im Postfuhrdienste nicht mebr verwendbare Pferde öffentlich meist- bietend versteigert werden.
Berlin NX. 3. April 1882.
Kaiserliches Postfuhramt.
ils] Domainen⸗Verpachtung.
Das zum Stifte Neuzelle gebörige, in der Neisse⸗ Niederung 12 km von Guben und 5 Km von der Eisenbahn Station Wellmitz belegene Domainen⸗ Vorwerk Breslack. zur Zeit unter Sequestration ste⸗ bend, mit einem Areal von rund 248 ba, worunter 231 ha Acker und 7 ha Wiesen, soll auf 18 Jahre, ven Johannis d. J. bis dabin 1909 im Wene des offentlichen Meistgebots verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf
Dienstag, den 25. April d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzung zimmur, Regicrungs⸗-Straße Nr. 24126 hierselbst vor dem Regierung ⸗Assessor von Barnekow anberaumt.
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf S0o00 A festgesent, und zur Uebernahme der Pach⸗ tung ein disponibles Vermögen von 50 000 erforderlich, über dessen Besitz sich die Pacht vewerber vor dem Termin außszuweisen haben. ;
Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Re⸗ gistratur elnzusehen, auch können die spejlellen Be⸗ dingungen in Abschrift gegen Erstattung der Koxia⸗ lien bejogen werden.
Die Besichtigung der Domaine ist gestattet.
Frankfurt a. G., den 28. Mär; 1882.
n ——
Abtheilnug sür Tirchen“ und Schulwesen.
von Houwald.
14a Bekanntmachung.
Das im Querfurter Kreise 11 Em von der Eisen⸗ babn Halle⸗ordhausen, Station Ober⸗Röblingen, und I Kin von der Station Eisleben belegene Domainen Vorwerk Querfurt und das zuge⸗ börige 4 Em östlich belegene, mittelst Chaussee mit Querfurt verbundene Domainen⸗Vorwerk Weiden⸗ bach sollen einschließlich der zugehörigen Jagd⸗ nutzung auf die Zeit von Johannis 1883 bis Jo⸗ hannis 1901 im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweit verpachtet werden. Die Gesammtfläche des Domainen · Vorwerkes Querfurt beträgt 147,975 ha, worunter sich 124,525 ha Acker, 14524 ha Wiesen, 118 ha Gärten und 4 034 ha Hutung, Raine ꝛc. befinden.
Die Gesammtfläche des Domainen⸗Vorwerkes Weidenbach beträgt 404, 359 ha, worunter sich 39, 907 ha Acker, S, M50 ha Gärten, 10, 397 ha Hu⸗ tung, O 896 ha Holjz und O 590 ha Teiche und Ge⸗ wässer befinden.
Den Verpachtungetermin haben wir auf
Donnerstag, den 20. April d. Is., Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Negierungs⸗ Abtheilung anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß ) das Pachtgelder⸗Minimum 53 06065 M beträgt, 2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 200 00M u erforderlich ist und Y sich die Bietungslustigen vor der Listation über ihre landwirthschaftliche und sonstige Qualifi⸗ kation und den Besitz des erforderlichen Ver⸗ mögens ausweisen müssen.
Die, Verpachtungsbedingungen, die Regeln der LÄjitation, sowie die Karte und das Vermessungs⸗ Register können mit Ausnahme der Sonn und Festtage in unserer Domainen⸗Registratur und auf der Domaine Querfurt eingesehen werden. Auch 9 wir bereit, auf Verlangen Abschrift der penellen Pachtbedingungen und Exemplare der ge—⸗ druckten allgemeinen Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen. Pacht⸗ liebbaber, welche die Domaine und die dazu ge⸗ hörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Administrator Denicke in Querfurt wenden.
Merseburg, den 8. März 1882.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Criiger.
lies] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Liebenwerda'er Kreise belegenen Domänen⸗ Vorwerke Borschütz und Schwetitz nebst dem alten Elbbette bei Mühlberg, der sogen. Amtswiese von Packisch und dem sogen. Mittel heger am linken Ufer der Elbe, sollen mit Einschluß der Jagd und Brennerei auf die Zeit von Johannis 1883 bis da- hin 1801 im Wege des öffentlichen Aufgebots ver—⸗ pachtet werden.
Die Gesammtfläche der vorbezeichneten Grund⸗ komplere beträgt 388, 92860 ha, worunter sich 26 5 180 ha Acker, 47,6527 ha Wiesen und 21, 1zs7 ha Hutung befinden.
Der Verpachtungstermin ist auf Montag, den 15. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Regierungs⸗Ab⸗ theilung anberaumt; zu demselben werden Pacht- lustige mit dem Bemerken eingeladen, daß
1) 24 Lach w wer Teinhunmn auf 32,000 M½ fest⸗
ge etz . 2) jur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 1609065 M ersorderlich ist, und 3) sich die Bietungslustigen vor der Lizitation über ihre Qualifikation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Vermögens auszuweisen haben.
Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Linitation, sowie die Karte und das Vermessungs⸗ register können mit Ausnahme der Sonn- und Fest= tage täglich in unserer Domänen⸗Registratur und auf der Domäne Borschütz eingesehen werden.
Auch sind wir bereit, auf Wunsch Abschrift der speiiellen Pachtbedingungen und Exemplare der ge⸗ druckten allgemeinen Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen.
Pachtbewerber, welche die Domäne und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein nehmen wollen, haben sich an den Domänenpächter, Herrn Amtsrath Lück zu Borschütz, zu wenden.
Merseburg, den 30. Mär; 1882.
sönigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Tomänen und Forsten. Gruger.
153121 Submission.
Für das unterzeichnete und das Filial ⸗Artillerie⸗ Depot in Oldenburg sollen im Submissionswege 255 diverse Gewehrlaßergerüste in 3 Loosen vergeben werden.
Hierzu ist Termin auf Montag, den 17. April er., Vormittags 11 Unyr, im biesigen Geschäfts⸗ lokale anberaumt.
Der Kostenüberschlag beträgt 31 850 60, und können die zugebörigen Lieferungsbedingungen im diesseitigen Bureau eingeseben werden.
Artillerie · depot Hannover.
Submission auf Liefernng ron Uniform. Materiallen. Calmuk, dunkelgrauer Düffel, feines blaues Tuch, mittelfeines blaues Tuch, ordinäres blaues Tuch, feines graues Tuch, ordinäres graues Tuch, schwarzes Tuch, orangefarbenes Tuch, Melten von dunkler Farbe, baumwollener Biber von dunkler Farbe, graue Leinwand, Wattirlelnen, grauer Lama, gtouer ungebleichter Nessel, mittelgrauer Sarsinet zu Leibfutter, Zanella, grauer Doppelkattun, gewöhn⸗ licher starker Futterkattun, schwarzer Futterkattun, feines gelbes Futter, feine vergoldete große Uniform⸗ knöpfe, kleine Uniformknöpfe, Dienstabzeichen für Lolomotivfübrer, feine Dienstabzeichen (geflügelte Räder), ordinäre Dienstabzeichen, Schaffnerabzeichen, rergoldete Sterne und Kokardenringe, Termin am 25. April er. Vormittags 9 Uhr, im Materialien · Bureau. Die Offerten sind versiegelt und portofrei, spätestens zum oben angegebenen Ter⸗ mine an das Materialien Bureau, Brank= gasse 49, einzureichen. Die Bedingungen önnen een Erstattung von 6) z dem Materiassen Bureau Kiogen werden, Cöln, den 31. März 159. Tönigliche Eisenbahn - Direition. (linfz- rhein ische).
. ,
, 3 .
na, , , , , .