— /
erm Werkauf einer Villa.
Zur öffentlichen Versteigerung des inm Nach— laß des verstorbenen Rentiers Gust. Ed. Baur⸗ meister gehörende, in unmittelbarer Nähe von Hann. Münden sehr schön gegen, ca. 1 Hectar 17,58 Ar großen Besitzthums, bestehend in einer
eleganten Villa nebst
parkartigem Garten, erstere mit 14 heizbaren Wohnräumen, Küche, Keller, Bodenraum und xverschiedenen Nebengebäuden, as; Stallung für Pferde, Wagenremise, Bodenraum und mehrere Gewächshäuser, wird auf Antrag des Bevollmächtigten der Baur⸗ meister'schen. Erben, Herrn Senators Friedrich Wetzell allbier, 2 ter und letzter Termin, in welchem bei angemessenem Gebot auf Ertheilung des Zu⸗
schlags gerecknet werden kann,
Freitag, den 14. April, Nachmittags 4 Uhr, in der Wohnung des Unterzeichneten stattfinden. Kaufliebhaber können schon vorher an jedem Wochentage die Villa besichtigen, sowie Abschrift der Verkaufsbedingungen gegen Erstattung der Copialien bei mir erhalten. Münden, den 5. April 1882. Karl Hildebrand, Dr., Justizrath, als Notar.
(14353 Auktion. Am Dienstag, den 11. April er., Bormittaßs von 19 Uhr ab, sollen auf der hiesigen Pulver—⸗ fabrik verschiedene noch brauchbare und unbrauchbare Gegenstände, als: 3 Paar eiserne Dampf-⸗Unterkessel, 1 Injecteur zum Dampfkessel, 6 eiserne Verkohlungs⸗Cy⸗ linder, 1 Sauge⸗ und Druckpumpe, 4 Dampf⸗ Cylinder, sowie gußeiserne Räder, Haardecken, Ofenkacheln, diverse Werkjeuge und Geräthe aus Kupfer, Messing, Stahl, Eisen, Leder z., altes Guß, und Schmiedeeisen, altes Cisen⸗ lech. Zinkblech, Kupfer und andere Metalle, Leder ꝛc. ꝛc. öffemug meißibietend verkauft werden. Die Verkaufssbedingungen werden vor Beginn der Auktion bekannt gemacht. Königliche Direktion der Pulverfabrik Spandan.
Für die unterzeichnete Werft soll für das Jahr 13882,ů83 der Bedarf an eisernen und metalsenen Muttern, Schrauben mit Muttern und Holz— schrauben beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submisston auf Lirferung von Mnttern ꝛc.“ bis zu dem am 17. April 1882, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termin einreichen. Die Bedingungen liegen in der Exype—⸗ dition des viermal wöchentlich in Stuttgart erschei⸗ nenden „Allgemeinen Submissions⸗ Anzeigers, sowie in der Registratur der Werft zur Einsicht aus und können auf portofreien Antrag gegen MÆ 166 Fosten, von letzterer bezogen werden. Kiel, den April 1882. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗ Abtheilung.
Märkisch⸗Posener Eisenbahn.
[15871 Bekanntmachung.
Vei der heute stattgefundenen Auslossung der in diesem Jahre im Betrage von 26 760 i zu amortisirenden Prioritäts- Obligationen J. Emission der diesseitigen Gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:
J. 11 Stück à 1500 M Nr. 185 249 397 447 455 459 649 814 838
1149 1168. II. 14 Stück à 300 M.
Nr. 1294 1715 1806 1883 2398 2628 2664 2718 3270 3599 4275 4578 4801 5088.
Die Einlösung dieser Obligationen zum Nominal⸗ werthe erfolgt vom 1. Juli er. ab bei unserer Hauptkasse hierselbst, bei der Dis conto⸗Gesellschaft und der Deutschen Bank in Berlin, sowie bei der Provinzial Aktienbank für die Provinz Posen in Posen gegen Rückgabe der Obligationen mit den zugehörigen Talons und Coupong Nr. 3 bis 26. Soweit letztere fehlen, wird deren Werth vom Ka— pltale gekürzt.
Die Verzinsung bört mit dem 30. Juni er. auf.
Die früher ausgeloosten Obligationen sind sämmt⸗ lich eingelöst worden.
Guben, den 4. April 1882.
Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
In Folge Ernennung des Königlichen Kreiewund— arztes Dr, Braun um Kreis -Pbrsikuz des Kreises Boslenhain, ist die Kreiswundarztstelle des Stadt. kreises Trier eiledigt. Bewerber um die Stelle wollen sich unter Einreichung der betreffenden Jeug⸗ nisse und eines vebenelaufeg binnen 6 Wochen bei une melden. Trier, den 29. März 1887. König—⸗ liche Negierung. Abtheilung des Innern.
i607]
Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.
Oypotheken · Versicherungs . Altien · Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unferer Gesellschaft werden gemäß Artikel 25 deg Gesellschaftg⸗ Statuts vom 21. Dejember 1868 nebst Nachträgen hiermit auf
Montag, den 24. April 1882, Vormittags 19 ühr, ur jährlichen ordentlichen Generalversammlung im Situngesaale unserer Gesellschaft, Behrenstt. Nr. 7a. in Berlin, böflichst eingeladen. Tage ordnung.
1) Vorlegung der Bilanz pro jss1 nebst Bericht⸗ eistattung der Direktion und der Revisiong⸗ Vommission.
2) Beschlußfafsung über die Rechnungtablage und
SErtheilung der Decharge.
) Wahl der Rerxisiong Gommission pro 1882 nach Art. IZ des Statuts.
3 Ersatzwabl für die nach Art. 21 des Statuts 2 eidenden Mitglieder des Verwaltungs⸗ ratbs.
Stimmberechtigt in der Generalversammlung sind
nach Art. 24 des Statuts diejenigen Aktionäre, welche zehn Aktien oder mehr besitzen, und dieselben bis spätestens Sonnabend, den 22. April er. Nachmittags 5 Uhr, in dem Geschäftslokale un- serer Gesellschaft, Behrenstraße Nr. Ta., zu Berlin deponirt haben.
Die Eintrittskarten zur
werden
Sonnabend, den 22. April er., van 9 Uhr Bormittags bis 5 Uhr Rachmittags,
ebendaselbst in Gemäßheit des Artikels 24 des Statuts ausgehändigt. . Berlin, den 6. April 1882. Die Direktion.
Generalrersammlung
16068] Die unterzeichnete Direktion ladet die Herren Aktionäre der Berlinischen Lebens⸗Versicherungsz⸗ Gesellschaft und der Berlinischen Renten und Kapitals Versicherungs⸗Bank zu der auf Sonnabend, den 29. April 1882, Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäfts⸗-Lokale, Behrenstraße 69, anberaum⸗ ten ordentlichen Generalversammlnng er— gebenst ein. Tagesordnung:
I) FReschäfts- und Revisions-Bericht vro 1881;
2) Ergänzungs⸗Wahl für die Direktion, Wahl der Revisoren;
3) Antrag auf eine zusätzliche Bestimmung zu 8. 4 des Geschäftsplans der Berlinischen Lebensversicherungs⸗-Gesellschaft und auf Er⸗ mächtigung der Direktion wegen Handhabung des S. 32 des Geschäftsplans der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Berlin, den 1 April 1883. Direktion der Berlinischen Lebens Versicherungs · Gesellschaft und der Berlinischen Renten ˖ und Kapitals ⸗Versicherungs⸗Bankt.
Allgemeine Berliner Omnibus- Aktien- Gesellschatt.
Die Herren Aktionäre werden zur vierzehnten ordentlichen General- Versarmmium unserer Gesellschaft auf (15944
Pienstag, dem g5. April 1888, Nachmittazs 5 Uhx,
in unser Geschäftslokal. Leipziger Strasse No. 125,
hier, ergebenst eingeladen. Taxes-Ordadnunz:
I) Bericht des Verwaltungsrathes über die Lage des Geschäftes und Vorlegung der Bilanz für das Geschäftssahr 1881.
3 Bericht der Rerisoren über diese Bilanz.
3) Wahl zweier Mitglieder des Verwaltungs- rathes an „Stelle der statutenmässig Aus- scheidenden.
4 Wahl dreier Revisoren.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General- Versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniss und für den Fall, dass sie nicht persönlich er- scheinen, die Legitimations-Urkunde ibrer Stell- Jertręter spätestens bis Sonnabend, den 22. April er., Abends 6 Uhr, bei unserm Bürean, Leipziger Strasse No. 125, zu deponiren. und dient das zu- rückgegebene, mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs versehene Duplicat des Verzeichnisses als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung.
Der Geschäftsbericht pro 1881 kann in unserm
Büreau entgegen genommen werden.
Her Ver waltungsrath
der Allgemeinen Kerliner Omnipvms-
Aktien- Gesellschaft.
Franz Reschke. V. Hentivegni.
16703) Arenberg'sche Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren
wir uns, unter Bezugnahme auf 5§. 31 us. f. des Statuts, zu der am
Sonnabend, den 29. April cr., Nachmittags 3 Uhr,
im Lokale der Gesellschaft „Verein“ hierselbst stattfindenden diesjährigen
ordentlichen Generalversammlung
mit dem Bemerken hierdurch ergebenst einzuladen, daß die Tagegordnung die statutenmäßig zu erledi genden Gegenstände und die Ausloofung von Partial⸗ bligationen umfaßt.
Essen, den 4. April 1882.
Der Verwaltungsrath. Ernst Waldthausen. Louisg Huyßen.
D. Merian. Gust. Waldthau fen. Fr. W. Waldthausen.
leo
J Märkisch⸗Posener Eisenbahn. Die diesjährige ordentliche Generalversamm lung sindet
am Mittwoch, den 19. Mal er.,
Vormittags 11 Ur, in Guben, in Liehr s inrgtel, statt, und laden wir zur Theilnahme an derselben die Herren Actiongire hierdurch ergebenst ein. Tagegordnung: 1) Nericht der Direction und des Verwaltunge⸗ Rathes über die Bilanz, )) Wahl von 3 Mitgliedern des Verwaltunge⸗ RNathes,
3) Wahl von 3 Revisoren. Zur Theilnahme an der General versammlung sind nach §. 34 des Statuts nur Diejenigen berechtigt, welche spatestens am dritten Kalendertage vor der Versammlung der Direction die Deposition ihrer Actien nach einem, von derselben auf det fallsigen Antrag gugjugebenden Formular, . haben.
Die Deposition kann erfolgen bel der Gesellschafts— aupt. Kasse. bei sämmtlichen Deutschen Reichs“
wie bei den unter staatlicher Leitung stehenden Geld⸗ oder Handels ⸗Instituten und gemäß unseres Be⸗ schlusses bei ?!
der Digconto - Gesellschaft in Berlin,
der Deutschen Bank in Berlin,
der Provinzial ⸗Actienbank in Posen.
Die von der Deutschen Reichsbank über Hinter—⸗ legung von Actien ausgegebenen Depotscheine be—⸗ rechtigen den Besitzer ebenfalls zur Theilnahme an der Generalversammlung, wenn die Depötscheine spätestens am dritten Kalendertage vor der Ver sammlung der Direction überreicht werden.
Ueber die bei der Gesellschafts⸗Hauptkasse erfolgte Deposition resp. über die Einreichung des Nach— weises der anderweit erfolgten Deposition wird dem Deponenten eine Bescheinigung von der Direction ertheilt, welche als Einlaßkarte zur General versamm⸗ lung dient.
Guben, den 4. April 1882.
Der Verwaltungs ⸗ Rath. Wilke.
legt
Auf Grund der S§§. 2s und 27 unseres Statuts berufen wir auf
Dienstag, den 9. Mai d. J., ; Morgens 11 Uhr, in das Direktionsgebände nuserer Gesellschaft zu Braunschweig die 12. ordentliche Generalversammlung,
zu welcher sich die Herren Aktionäre in Gemäßheit des 5. 32 genannten Statuts bis zum 6. Mai c. bei unserer Hauptkasse legitimiren wollen.
Tageg ordnung:
1) Berathung und Beschlußnahme über die im sʒ 28 des Statuts Nr. 1 = 3 bezeichneten Gegen⸗
ande.
2) Wal für die statutenmäßig ausscheidenden 6 Mitglieder des Aufsichtsraths (5. 27 Rr. 4 in Verbindung mit 5. 45.
3) Ersatzwahl für zwel ausgeschiedene Mitglieder des Aufsichtsraths (6. 27 Nr. 4 in Verbindung mit 8 465).
Braunschweig, den 6 April 1882. er Sraunscht e ei lin. Gesenichaf er Braunschweigischen Eisenbahn⸗Gese a ft. F. W. Schöttler, Vorsitzender.
Thonwaaren⸗Fabrik iss! Fernsicht 21. G.
Ordentliche Generalversammlung Hamburg, den 25. April 12 Uhr, 12 großer Burstah.
Tagesordnung:
Erledigung der im §. 12 und 5. 15 der Statuten vorgesehenen Geschäfte.
Akttiongire, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben sich lt. 5. 16 der Statuten auf, dem Bureau der Gesellschaft, 12 großer Burstah, Hamburg, zu legitimiren.
Hamburg, den 7. April 1382.
Der Anfsichtsrath: H. J. Ke be.
(16183
Dividende von
genehmigt.
vom 1. Juni a. C. ab
in Berlin bei Herrn H. C. Plaut,
Halle a. S., den 5. April 1882.
Sächsisch⸗Thüringische Actien⸗Gesellschaft für Braunkohlen⸗Verwerthung zu Halle a. S. Die ordentliche Generalversammlung vom 8 Mär a. e. hat für das Geschäftsjahr 1881 eine 8 Prozent auf sämmtliche Aetien
Gegen Aushändigung der hetreffenden Dividenden-Coupons Nr. 22 der J. Emission, Nr. 8 der II. Emission der Prioritäts⸗Stamm ⸗Actien, Nr. IJ der Stamin⸗-Ackien erfolgt die Auszahlung mit 48 Mark pro Aetie
ö an unserer Hauptkasse hierselbst, sowie bei nachstehend benannten Bankhäusern, bei leßteren jedoch nur bis zum 1. Juli a. e.,
in Halle a. S. bei dem Halleschen Bank-Vercin von Kulisch, Kaempf & Co.,
in Magdeburg bei Herrn C. Bennewitz, . in Leipzig bei Herrn Becker & Co. und bei der Agentur der Privatbank zu Gotha.
Der Verwaltungsrath. Von Voss, Vorsitzender.
16183
die nach dem Turnus ausgeschiedenen Herren:
neu gewählt. Halle a. S., den 5. April 1882.
16042
Ferd. Brumm. Alb. Schlutow.
i699)
12680
Lippert.
Sächsisch⸗Thüringische Actien⸗Gesellschaft für Braunkohlen⸗Verwerthung zu Halle a. S.
In der ordentlichen Generalversammlung vom 8. März a. er. wurden zu Verwaltungsräthen
Stadtrath Carl Berger in Merseburg, und
— Kaufmann Christoph Foelsche in Magdeburg wieder, sowie an Stelle eines verstorbenen Mitgliedes
Herr Director a. D. Albrecht Schulz hier
Der Vorsitzende des Verwaltungsraths:
Generalversammlung erbalten die zur Theilnahme berechtigten Aktionäre chentagen vor der Generalrersammlung Stimmkarten in dem Bureau der Gesell⸗
Stettiner Nückversicherungs ⸗Aetien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath:
Bartels. C. Meister. Theune.
Natürliche ineralhrunnen,
. frischeste Füllungen, direct von den Quellen, Badesalze, Pastillen ꝛc.
(helel C rann,
Berlin W., Leipzigerstraße 109.
Prompte Lieferung für Berlin frei ins Haus.
Heinming u. Ventilation.
empflehlt ale.
Wasger - oder
taatz⸗ und Kommunal ⸗ Behörden and Kassen, so⸗
I.. siElhhHlaRi MI in Vurzhurg Bayern.
HNgenieur und Fabrikant,
r' Lee Hung al- Arten von
Coentralheizungen
für Wohnungen, Villen, herrachafmliehe Gebäude, Hurecun , Gosehnftalocalitften, Hotels, Restaurationen, Gesollsehafiahhuger, Theater, Mundoen, Rirehon, Synagogen, Krankonhansor, Hoil- a. Pflegeanatasten Gobüude des Strentllehen Dienates, de hulon, I hranztalten, Lrdenlocale, Workatütten, Fabriken eite, mittolst Dampf, Lusthelung oder Combinjr er Systeme in vοraesichatar Austilhrung
unter Garantie.
Localheizungen
mittolot Lua siheizunga u. Ventilation Führegulir fen eigener Conatruetion C 7 ni-
— rw — alf. — deste Qufen car Sehusen und ae Raume, wo Ventilaissn e-
wüngeht wird, eowie für Hareaur, Laden- Locale, Magaalne, Restaurationen, Fabriken, grocas Sale ete.
Trockenanlagen
ür gewerbliche und industrielle zwecke — eigenes und bestherkhrtes &retem Ur 4 Trechnen ron Laim, Golezino, Leder, Ifolrᷓg, folge, Farben, . Thon- und Poraellan waaren, chem. produce, Vegeta killen, Bin
Gowede, Leinen, RKunetwollo, Tuche, Fappen n. a. v.
Das Etablias mont ars tolhe biaher dor G0 Santralhr Erste Referenzen und Zeugniaso, 30 uτνs , ο
„Garne, Wolle,
m gesucht.
2 in allen Terkanferterten far GOcen qere errichtet. .
M S4.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 8. April
L18872
—
Nreußischen Ktaata-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Ter käufe. Verpachtungen, Submissionen ete.
Verloosung, Amortisation, Ziaszahlung
12
ladungen n. dergl.
15980 Oeffentliche Znustellung.
Der Ackerer Heinrich Gangloff zu Hangweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen den Ackerer Nicolaus Krob, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, das angeblich am 3. Februar 1881 von der Caroline Roeser, gewesenen Ehefrau des Klägers, geschriebene, bei dem Kais. Notar Müller zu Pfalzburg hinterlegte Testament als unächt und nicht zu Recht bestehend zu erklären und dasselbe aufzuheben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf
den 3. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
159731 Oeffentliche Zustellung.
1I) Die Anna Blasenhauer, Wittwe von Anton Merten in Wallerfangen, in eigenem Namen und als Hauptvormünderin ihrer minorennen Kinder Julius und Catharina, 2) Georg Merten, 3) Niko— laus Merten, Fabrikarbeiter, Alle zu Wallerfangen, vertreten durch Rechtsanwalt Boltz, klagen gegen: 1) Wilhelm Schul;, Fabrikarbeiter zu Wallerfangen, 2). Margaretha Schulz, 3) Catharina Schulz, Beide Dienstmädchen, ohne bekannten Wohnort in Ame— rika, wegen Theilung mit dem Antrage: die Thei— lung des zu Wallerfangen Flur 1 Nr. 1317/93 ge⸗ legenen Wohnhauses, groß 1 Ar 42 Meter, mit Garten und Zubehör, neben Erben Mathias Schil— linger und Erben Joseph Schillinger, derart anzu— ordnen, daß davon den Klägern die eine und den Beklagten die andere Hälfte zufalle und unter An— nahme der Untheilbarkeit des fraglichen Hauses dessen sofortige Lizitation zur Taxe von 1000 6 aus⸗ zusprechen, die Kosten der Masse zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
den 5. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 4. April 1882.
Angres, com. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15966 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Handarbeiter Albine Henriette Scheibe, geb. Jäger zu Teuchern, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrhardt in Zeitz, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den früheren Cigarrenmacher zuletzt Fabrikarbeiter Johann Friedrich Heinrich Theodor Scheibe, zuletzt in Teuchern, wegen Ehetrennung mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 11. Juli 1882, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 1 April 1882.
Ratsch, Sekretär.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(l5978 Oeffentliche Zustellung.
Der Wagnermeister Georg Friedrich in Toepen klagt gegen den Maschinenbauer Peter Zöphel von Toepen, dermalen unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 43 S6 90 J für im Jahre 1881 gelieferte Wagnerarbeiten und ist zur Verhandlung über diese Klage, deren Antrag auf Verurtheilung zur Bezahlung dieses Betrages gebt, auf Montag, den 22. Mai 1882, früh 9 Uhr, im Sitzungs- saale des B. Amtsgerichts Hof Termin anberaumt, wozu der Beklagte hiemit im Wege öffentl. Zu⸗ stellung geladen wird.
Sof, den 29 März 1882. .
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Millitzer.
15960 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender auf der Feldmark der Stadt Schlawe belegenen Grundstücke ist behufs Anlegung nwuer Grundbuchblätter beantragt: ;
I) der Kavel nach Alt ⸗ Schlawe Nr. 34, Parzelle oz, Nartenblatt 6 des Grundsteuerbuchs, von dem Frei⸗ kossäthen Christian Friedrich Schwolow zu Alt⸗ Schlawe, .
2) der Kavel nach Alt⸗ Schlawe Nr. 45, Parzelle 65, Kartenblatts 6 des Grundsteuerbuchg, von dem Kossäthen Michael Ferdinand Neitzel zu Alt⸗ Schlawe.
Alle Diesenigen, welche Gigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Drifte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte geltend f machen haben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 15. Juni 1882, Mittags 12 Uhr,
Sup hastationen, Alufgebote, Bor-.
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 11 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu— melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden. Schlawe, den 29. März 1882. Königliches Amtsgericht.
I6008 Bekanntmachung. ;
Unter Bezugnahme auf, die diesgerichtliche Be— kanntmachung vom 30. Juni 1881 in Nrn. 155, 156 u. 157 dieses Blattes, wird hiermit veröffentlicht, daß das dort näher bezeichnete Sparkassabuch mit Ausschlußurtheil vom Heutigen
für kraftlos erklärt wurde. Immenstadt, 4. April 1882. Kgl. Amtsgericht. Der Kgl. Oberamtsrichter: Huggenberger.
Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Immenstadt: (L. S. Weniger, Secretair.
15934
In der Groß 'schen Aufgebotssache — F. 2/'80 — hat das Königliche Amtsgericht zu Lewin am 15, . . durch den Amtsrichter Schlawe für Necht erkannt:
Die Hypotheken-Urkunde über 220 Thlr. Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 14. September 1869 zufolge Verfügung vom gleichen Tage in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Weber Franz Groß gehörigen Grund⸗ stücks Nerbotin Nr. 5 für den Häusler August Knospe zu Gläsendorf, gebildet aus der Aus— fertigung der Schuldurkunde vom 14. Septem⸗ ber 1860, dem Eintragungsvermerke vom 15 September 1860 und dein Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 14. September 1860, wird für kraftlos erklärt. Schlawe.
11659582) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Justitzraths Pancke zu Thorn als Bevollmächtigten des Tischlermeisters und Eigen⸗ thümers Gustav Wessel zu Mocker erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amts— richter Kah für Recht: ; .
J. Derjenige Hypothekenbrief, welcher über die im
Grundbuche des dem Eigenthümer und Tischler⸗ meister Gustav Wessel gehörigen Grundstücks Mocker Nr. 12. unter Nr. I6 auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 9. Juli 1873 für die Handlung Gebr. Jacobsohn in Thorn ein getragenen Hypothek von 33 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. nebst 60 / Zinsen seit dem 12. Juli 1873 und 5 Sgr. Kosten gebildet ist und aus einer Ausfertigung des mit dem Atteste der Rechts— kraft versehenen Mandats vom 9. Juli 1873 dem Grundbuchblattsauszuge und dem Ein tragungsvermerk vom 11. Juni 1874 besteht, wird für kraftlos erklärt. ;
II. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen.
Thorn, den J. April 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
(5987) Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Kaufmanns und Ortt⸗ vorstehers Friedrich Wagner zu Hohenziatz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg a. d. Ihle durch den Amtsgerichts⸗Rath Hagemann für Recht:
Die Urkunde, Rezeß vom 16. et confirm. den 19. Mai 1835 und Verhandlung vom 19. Sep⸗ tember 1835, aus welcher je 5 Thlr. mütter⸗ liche Erbegelder für die fünf Geschwister Steffen, Namens Friederike Katharine, Dorothee Louise, Christiane Elisabeth, Dorothee Sophie und Caroline Dorothee im Grundbuche von Hohen⸗ ziatz, Band J. Nr. 22 in der III. Abtheilung unter Nr. 3, 4, 5, 6 und 7 eingetragen stehen, wird für krastlos erklärt. die Post ist im Grundbuche zu löschen und werden die Kosten der Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. gez. SDagemann. Verkündet am 10. März 1882. gez. Schröter, Referendar, als Gerichtsschreiber.
sn Subhastationspatent und
Aufgebot.
In Sachen, betr. den Konkurs der Gläubiger des Holzhändlers und Sägemühlenbesitzers Johann Chri⸗ stoph Seeßelberg in Veerßen
sollen auf Antrag des Konkurtvvmerwalter, Rechts ˖ anwalt Seyfarth hierselbst, die nachstehend näher beschriebenen, in und vor Veerßen, Ueljen und Kirchweyhe belegenen Grundstücke in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1882, Morgens 190 hr, in Beerßen im Wohnhanse des Gemeinschuld ners Seesßelberg anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kaufliebhaber sich einfinden wollen.
Zugleich werden Alle, welche an den zu verkaufen den Grundstücken Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand und andere ding liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗
Oeffentlicher Anzeiger.
berechtigungen zu haben vermeinen, damit geladen,
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
3. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Literarische Anzeigen.
ö Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Annoncen⸗Bureaux.
X
Familien- Nachrichten. beilage. *
ihre Rechte in dem oben anberaumten Termine an— zumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Die Verkaufsbedingungen sind auf der Gerichts⸗ schreiberei III. hierselbst oder bei dem Konkurs verwalter einzusehen.
Beschreibung der zu verkaufenden Grundstücke. J. In und vor Veerßen.
Der Achtelhof Hausnummer 18 zu Veerßen nebst Zubehör. Derselbe wird gebildet aus den unter Artikel Nr. 16 der Grundfteuermutterrolle des Ge— meindebezirks Veerßen nebst Fortschreibungsverhand—⸗ lung verzeichneten Grundstücken zum Flächeninhalt . 6 ha 54 a 43 dm, mit 33,12 Thaler Rein⸗ ertrag.
Der Achtelhof besteht aus Ackerland, Wiesen, einem großen Hofraume und zu einem kleinen Theile aus wüstem Lande und Holzung.
Auf demselben befinden sich folgende Gebäude:
l) das Wohnhaus Nr. 18, 23, m lang. 11,7 m hreit, einstöckig, von Fachwerk mit Steinen und Ziegeldach, enthaltend 7 Stuben, 12 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, 1 Dreschdiele und Bodenraum, versichert zu 12,969 M6;
2) das Wirthschaftsgebäude Nr. 18 ., 30,9 m lang, 12,9 m breit, aus Steinfachwerk mit Ziegel—⸗ dach, enthaltend 2 Scheundielen, Stallung für 8 Pferde, 8 Kühe und 3 Schweine, Raum für Stroh, Heu und Häckerling, Wagenremise, Geschirr— kammer und Bodenraum, versichert zu 12967 (M In dem Gebäude befinden sich eine Dresch« und eine Häckerlingsmaschine mit Transmissionen;
3) ein Wohnhaus Nr. 18 c., aus Steinfachwerk mit Ziegeldach, 11,8 m lang, 5,5 in breit, enthaltend 1Stube, 2 Kammern, 1 Werkstätte, Stallung für 1 . und 4 Schweine und Bodenraum, versichert zu 2574 06;
4) ein Schuppen Nr. 18f. 52m lang und 94 m breit, mit Brettwänden und Steinpappdach, 2 stöckig, Lagerräume und 1 Zimmerwerkstätte enthaltend, versichert zu 7500 „½;
5) eine Sägemühle Nr. 18h, 23,8 m lang und 8,7 m breit, theils massiv, theils von Steinfachwerk, mit einem Schornstein von 83 Fuß Höhe; an resp. neben der Sägemühle befinden sich für Maschinen 3 Räume, worunter die s. g. Dreherei Nr. 182. von 7 m, 9, und 14,5 m Länge und 5,8 m, 9,2 m und 7,3 m Breite, sowie die s. g. Schlosserei von Steinfachwerk mit Ziegeldach, 4,7 m lang und 3,3 m breit. Die Versicherungssumme beträgt 20,356 4
In der Sägemühle befinden sich ein Dampfkessel, eine Dampfmaschine, ein Bundgatter, drei Kreis⸗ sägen, ein Fraiskopf, eine Winde und die dazu ge⸗ hörenden Transmissionen, ein Dampfapparat, eine Hobelmaschine, eine Bandsäge u. s. w.;
6) ein Mühlengebäude, Nr. 184. 134 m lang und 5,8 im breit, von Steinfachwerk mit Ziegeldach, eine Mahlmühle mit Beutelgang und Cylinder, einen Schleifapparat und eine Tischlerwerkstätte ent⸗ haltend; versichert zu 2682 S;
7) ein Wohnhaus Nr. 18 p., 18,13 m lang und 6,4 m breit, von Steinfachwerk mit Ziegeldach, 2 Stuben, 3 Kammern, 2 Küchen und 1 Backofen enthaltend, zu 2301 1 versichert;
8) ein dazu gehöriges Nebengebäude, 64 m lang und 4,1 m breit, massiv, mit Ziegel dach, 4 Stal⸗ lungen und Bodenraum enthaltend, versichert zu 499 46
Die unter 1428 bezeichneten Gebäude befinden sich theils auf, theils unmittelbar neben dem großen Wirthschaftshofe;
) ein 2stöckiges Wohnhaus, Nr. 18.5, 13,3 m lang und 10 m breit, theils massio, theils aus Steinfachwerk, mit Ziegeldach, enthaltend 6 Stuben, 9 Kammern, ? Küchen und 2 Keller; dabei ein Nebengebäude, Nr. 18 0., 114 m lang, 7,6 m breit, enthaltend 3 Ställe, 1 Waschküche, 2 Kammern. Beide Gebäude sind zu 12.080 6 versichert;
19) ein Eiskeller. .
Mit dem Achtelhof Nr. 18 zu Veerßen sind fol⸗ gende Berechtigungen verbunden. 3
„In Antheil an der Genessenschaftsforst Reh⸗ hagen; . „la Antheil an der Veerßer Gemeinedeforst; eine Ueberfahrt über den Hof des Tischlers Wünecke in Veerßen; . die Benutzung zweier Mannsstände und zweier Frauenstände in der Veerßer Kirche, wenn deren Beweinkaufung dem neuen Eigenthümer der Stelle von dem Kirchenvorstande ge⸗
stattet wird. Bemerkungen:
I) die Maschinen werden im obigen Termine aufs Gebot gebracht werden, und zwar, soweit sie Zu⸗ behör der Gebäude sind, probeweise mit den Ge⸗ bäuden und ohne dieselben;
2) das Wohnhaus Nr. 18n. mit dem Neben⸗ hause Nr. 189. und etwas Hofraum (9 f
ferner das Wohnhans Nr. 18 p. mit Nebengebäude und etwas Hofraum (7, 8 oben);
ferner ein kleiner an der Hauptstraße in Veerßen belegener Garten, besonders zum Bauplatz sich eignend;
schließlich der Hof Nr. 18 im Uebrigen werden gesondert aufs Gebot gebracht werden. —:
Die Grenzen der erstgenannten Verkaufgobjekte werden vor dem Termine genau Fsestgestellt und wird im Termine die katastermäßige Feststellung vor⸗
gelegt werden. II. In und vor Uelzen. A. die unter Art. Nr. 46) der Grundsteuermutter⸗
rolle kes Gemeindelenets C n Stadt) verzeich= nete Wiese, K. 18, P. 195) 234, am Bohldamms⸗ wege, 31 a O07 am groß, mit 4,87 Thaler Rein⸗
ertrag; B. die folgenden Gebäude:
1) das Wohnhaus Nr. 601 an der Johannes straße, 148,7? m lang, 8,7 m breit, theils massiv, theils aus Steinfachwerk, mit Ziegeldach, enthaltend zu ebener Erde, in einem Kniestock und Erker 3 ,,,, ( Stuben, 10 Kammern, 3 Küchen, 3 Keller und Bodenraum), nebst einem 19,2 m langen und 4,9 m breiten Stallgebäude, worin sich ein Waschhaus und 6 Ställe befinden, mit einem circa 40 Qu.⸗R. großen eingefriedigten Garten und einem Brunnen. Wohnhaus und Nebengebäude sind zu 10500 M versichert;
D das Wohnhaus Nr. 69] cbendafelbst, 12.1 m lang, 9 m breit, theils massiv, theils aus Stein⸗ fachwerk, mit Ziegeldach, zu ebener Erde und im Kniestock enthaltend 2 Familienwohnungen (5 Stuben, 6 Kammern, 2 Küchen und Keller), nebst einem 9,1 m langen, 4,1 im breiten Stallgebäude, worin 4 Ställe und sonstige Räumlichkeiten, mit einem cirea 19 Qu.⸗R. großen Garten. Beide Gebäude sind zu 8394 M1 versichert. .
Der bei dem Wohnhause Nr. 691 befindliche Brunnen soll dem Käufer dieses Hauses und dem des Wohnhauset Nr. 592 gemeinschaftlich gehören und von denselben fernerhin gemeinschaftlich unterhalten werden; .
3) das Wohnhaus Nr. 682 ebendaselbst, 12,1 m lang, 97 m breit, theils massiv, theils aus Stein fachwerk, mit Ziegeldach, enthaltend zu ebener Erde und im Kniestock 2 Familienwohnungen (5 Stuben, 6 Kammern, 2 Küchen und Keller), sammt einem 115 m langen und 2,9 m breiten Nebengebäude und einem circa 40 Qu.⸗R. großen Garten. Beide Häuser sind zu 8390 M versichert;
4) das Wohnhaus Nr. 679 ebendaselbst, 20 m lang, 9,1 m breit, theils massiv, theils von Stein fachwerk, enthaltend 3 Familienwohnungen (8 Stuben, 12 Kammern, 3 Küchen, Boden und Keller) nebst einem 15, m langen und 4,3 m breiten Stall⸗ gebäude, worin 2 Waschküchen, 3 Ställe und sonstige Räume, mit einem eirca 40 Qu.-⸗R. großen Garten und einem Brunnen. Die Gebäude sind zu 140900 M versichert;
5) das Wohnhaut Nr. 6900 am Bohldamme, 11m lang, 10,2 m breit, theils massiv, theils von Steinfachwerk, mit Ziegeldach, enthaltend 4 Stuben, 8 Kammern, 2 Küchen, 2 Keller und Bodenraum, sammt einem 4 Ställe, Boden und sonstige Räume enthaltenden, R6 m langen und 4 m breiten Neben⸗ gebäude; beide Gebäude sind versichert zu 438 ½;
6) das Wohnhaus Nr. 759 auf dem Willrichs⸗ kamp, 13 m lang, 64 m breit, massiv, mit Ziegel⸗ dach, enthaltend 3 Stuben, 3 Kammern, 1 Käche, Keller und Boden; dabei ein 64 m langes, 2,6 m breites Nebengebäude, und ein eirea 13 Qu -R großer, eingefriedigter Garten. Die Gebäude sind zu 737 6 versichert. ; ⸗
Die katastermäßige Feststellung und Bezeichnung der sub 1—6 hiervor aufgeführten Grundstücke wird im obigen Termine vorgelegt werden.
III. Vor stirchweyhe.
Das unter Art. Nr. 38 der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Kirchweyhe verzeichnete Gruntstück K. 1, P. 107, bei den Katzbrücken, 1 ha 08 a gs 4m groß mit 5,12 Thaler Reinertrag. Das Grundstück ist uncultivirt, mit Sträuchern be wachsen, soll aber ein bedeutendes Lager von weißem und rothem Thon enthalten.
Ein Theil der Verkaufsobjekte ist verpachtet, die Gebäude sind zum großen Theile vermiethet. Veerßen ist?2 km, Kirchweyhe 5 km von Uelzen entfernt. . Uelzen, am 30. März 1882. Königliches Amtsgericht J. und III. Harriehausen.
15857 Aufgebot. ö
Der Lehrer Johannes Reinke zu Wustrow hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Receptionsscheing Nr. 98, ausgestellt für ihn am 1. Januar 1869 vom Lebensversicherungsverein für Mecklenburgische Lehrer zu Neullofter über Sechs hundert Mark beantragt. Der Inbaber der Urkunde nird aufgefordert, spätestens in dem auf ö Sonnabend, den 16. Dezember 1882,
Vormittags 19 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf - gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung der um e wird.
Warin, den 31. Märj 1882. / Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
E. Guth,
Gerichtsdiãtar.
13961 Eroclamn.
In dem am 14. Oktober 1881 publicirten Testa⸗ mente des Banquiers Loebel Guttentag — Nr. 38, 150 — sind die Kinder des verstorbenen Abraham Guttentag bedacht; dies wird den Be⸗ theiligten hierdurch bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61. (ge) Jordan.
— —— —