r
— —⸗—
licsoo] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier EG. Behrend zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt O. Bolten daselbst. klagt gegen den Kaufmann F. Rogge aus Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalté, wegen Wechselschuld ron 3500 Æ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser 3500 M nebst Ver⸗ zugszinsen vom 3 April und 7 95 M Protestkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband= lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf
den 23. Mai 1882, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hesse, Landg. Sekr., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ . .
ice Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschußverein, eingetragene Genoffenschaft, zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt C. H. Müller daselbst, klagt gegen den Kaufmann F. Rogge aus Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselschuld von 3100 „Ss, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung dieser 3100 MH, unter gestatteter Rückrechnung der be⸗ zahlten Zinsen auf, die einzelnen Wechselbeträge, vom Tage der Zahlung bis zum Verfalltage der resp. Wechsel, aber mit Zinsen zu 6 0/0 p. a. von den demnächstigen Verfalltagen der Wechsel an ge—⸗ rechnet, sofern und soweit die Zahlung dann noch nicht erfolgt ist und ladet den Be lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf
den 235. Mai 1882, Vormittags 95 Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
H. He sse, Landg. Sekr.,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg
ö
36609 Aufgebot.
Am 11. Juni 1879 ist die Gastwirthsfrau Caro⸗ line Schmidt, geborene Kühn, zu Gora ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung und ohne . bekannter Erben verstorben. Zum
erlassenschaftspfleger ist Herr Rechtsanwalt Meyer
zu Ostrowo bestellt worden. z
Auf den Antrag des Verlassenschaftspflegers wer— den die unbekannten Erben der Gastwirthsfrau Ca⸗ roline Schmidt, geborene Kühn, aufgefordert, sich bei dem unter zeichneten Gericht
spätestens bis , 14. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr..
als Erben zu legitimiren und ihre Erbansprüche an
den Nachlaß geltend zu machen, widrigenfalls der
Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden
Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus
verabfolgt werden wird, und der sich später meldende
Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗
erkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch 2
der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des no
Vorhandenen fordern dürfen wird.
Jarotschin, den 24. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
II6542 Aufgebot.
Der Kurator des landesabwesenden Weberssohnes Leopold Böck von hier, der Maurer Leopold Roth⸗ maier von hier, hat den Antrag gestellt, den 2c. Leo⸗ pold Böck für todt zu erklären.
Es ergeht deshalb gemäß Art. 110 des A. G. z.
. GC. P. O. die
Aufforderung:
I) an den Verschollenen, späteftens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht e ,,,. widrigenfalls er für todt erklärt werde;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Als Aufgebotstermin wird
Freitag, 19. Jannar 1883,
. Vormittags 9 Uhr,
bezeichnet.
Günzburg, den 16. März 1882. Königliches Amtegericht. gez. Streber. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: Koch.
lis! Nachlaß⸗Proklam.
Auf Antrag des Oberbürgermeisters Toosbüp und des Agenten Dammann in Flensburg, als Testaments⸗ vollstecker des verstorbenen Rentiers Ghristian Andersen in Flensburg., werden alle Diejenigen, welche nicht protokollirte Forderungen und An ech an, den Nachlaß des genannten Christian
ndersen, insbesondere an das zu diefem Nachlaß
owie an die zu dem Nachlaß gehörigen Lücken auf em Flensburger Stadtfelde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens bis zu dem hierdurch auf Mittwoch, den 14. 5nn v. J.,
i. Gewese Nr. 32, Großestraße in Flensburg
Vormittags 19 Uhr, im Amtsgericht angesetzten Aufgebotetermin hierselbst anzumelden, widrigenfalls dieselben von der Nachlaß⸗ masse werden ausgeschlossen werden. i, den 25. März 1882 Königliches Amtsgericht, 2. Abtheilung. Brinkmann.
log Ediktal · Citation.
Auf den Antrag deg Gigenthümers Carl Engel k Schoeneberg vom 18. November 1581, Vormun⸗ es des Arbeiters Wilhelm Wolff aus Staffelde, welcher Letztere angeblich 1857 oder Anfangs 186 nach Amerika ausgewandert ist, aber seit länger denn 19 Jahren nichtz von sich bat hören laffen, werden der genannte Wilhelm Wolff und dessen
durch öffentlich aufgefordert, sich persönlich, schrift⸗ lich oder durch einen mit gehöriger Vollmacht ver⸗ sehenen Mandatar binnen hier und neun Monaten, spätestens aber in dem vor dem hiesigen Amts⸗ gerichte auf
den 14. Dezember d. J. Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumten Termin sich zu melden und gehörig zu legitimiren, widrigenfalls der Provokat für todt erklärt wird, die mit vorgelade⸗ nen unbekannten Erben aber mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß, bestehend in 282 M 23 8, werden präkludirt werden.
Soldin, den 17. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. I6565]
Die Ehefrau des zu Wipperfürth wohnenden Klempners Ludwig Späther, Catharina, geb. Selzer daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt von Cöllen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Cöln anberaumt.
Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16555
Die Ehefrau des Kaufmanng Peter Mathias Wilbelm Siebourg, Josephine Elifabeth, geborne Wimmer, ohne Geschäft, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann bei der J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 5. Juni 1882, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Steinhäuser.
(165631
Die Ehefrau des Spezereihändlers Alexander Michels zu Cöln, Catharina, geborene Schetter, ohne Geschäft, ebendaselbst wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt. Gaul, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der IJ. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Cöln anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landg erichts.
16564
Durch rechtzkkräftiges Urtheil des Königl. Land— gerichts, III. Civilkammer, zu Cöln, vom 11. Februar 1882, wurde die zwischen den Eheleuten Emil Hollmann, Branntweinbrennereibesitzer, und Emilie, a Nohl, ohne Geschäft, Beide zu Dümmling⸗ ausen wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung ausgesprochen und die Parteien zur Aus— einandersetzung und Liquidation vor den Königl. Notar Kirch zu Gummęgrobach verwiesen.
Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16554
Die Ehefrau des früheren Schankwirthes, jetzt geschäftslosen Heinrich Ridders, Agnes, geb. Dohm⸗ ganz, ohne Geschäft zu Crefeld, hat gegen ihren ge⸗ nannten, daselbst wohnenden Ehemann bei der X Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ift Ver= , rr nn am 30. Juni 1882, Morgens
r
vüifetworf. den 6. Ly 1s Vo 3, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
163535 Bekanntmachung.
In der Mühlenbesitzer Johann Koenigsmannschen Aufgebotssache J. Nr. 7/ i erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein für Recht:
1) Das Hypothekendokument, bestehend aus den notariellen Verhandlungen vom 31. Oktober 1853 und vom 20. Mai 1854, wie des Hypo⸗ thekenbuchsauszugs vom 11. Januar 1855, als Ur⸗ kunde über die im Grundbuche Neu⸗Vierzighuben Nr. 14B. Abth. III. Nr. 5 für die Mühlen⸗ besitzer Alexander und Anna, geborene Schacht, Lipka'schen Eheleute aus Kalborno eingetragenen 190 Thaler Kaufgelder wird für kraftlos erklärt, die, Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Mühlenbesitzer Johann Koenigsmann in Neu— Vierzighuben auferlegt.
Allenstein, den 6. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Neumann.
1I6530 Erkenntn is.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener
, , bezüglich getilgter Hrpotheten-⸗
posten,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labian
durch den Amtsrichter Halle für Recht:
Folgende Hypothekenurkunden:
a. über 570 „, eingetragen in Abtheilung II. Nr. 3. des Grundbuchs des dem David Besmehn 3 oͤrigen Grundstücks Nemonien Nr. 10 für David und Urthe Horch,
b. über 33 Thlr. 10 Sgr. Darlehnsforderung der unverehelichten Anna Pauloweit, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs des Grundstückg Klein⸗Kirschnakeim Nr. I5,
über 190 Thlr., eingetragen in Abtheilung III.
Nr. 1 des Grundbuchs von Augstagirren Rr. 97, übertragen auf Augstagirren 1 203, für die Wilhelm und Erdinuthe Pahlkeschen Gheleute in Augstagirren,
werden für kraftlos erklärt.
2) Die unbekannten Rechta nachfolger der nach⸗ g verstorbenen Hypothekengläͤubiger, näm- ich:
a. die der Geschwister Charlotte, Theodor Bern⸗ hard und Friedrich Wilhelm Lange werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung 111. Nr. 2 des Grundbuchs von Gr. Baum Nr. 3 eingetragene, mit fünf Procent verzingliche Erb= n der Geschwister Lange von zu— ammen 30
etwaige unbekannten Erben und EFrbnebmer bler⸗
die des dofsagerz Moewe in Perwissau werden mit ihren Ansprüchen auf die unterm 26. Fe⸗
bruar 1829 in Abthkeisung MI. Nr. 2 des enn, von Groß-⸗Friedrichsgraben II. B.
r. 23 für diesen eingetragene Kaufgelderfor⸗ derung von 100 Thlrn.,
e. die des Stephan Biscorn aus Labiau werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung II. Nr. 1 des Grundbuchs von Kallweningken Nr 3 eingetragene und von hier auf Kallwe⸗ veningken Nr. 41 übertragene Forderung von 200 Thlrn., eingetragen auf Grund der Obli⸗ gation vom 24. Mai 1792,
ausgeschlossen, auch wird die über die letztere, Biscornsche, Post von 290 Thlrn. gebildete Hypotheken“ urkunde für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
stellern auferlegt. Von Rechts Wegen.
Labiau, den 31. Mär; 1882.
Königliches Amtsgericht, Halle.
165361 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Zweig— instruments über die auf dem Grundstück Nr. 21 Neu⸗Hohendorf in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 für die Henriette Ernestine Auguste Mittmann haftende Antheilspost von zehn Thalern und der auf demselben Grundstück in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 für die Auguste Pauline Ibmig haftenden Antheilspost von vierzehn Thalern drei Silber groschen vier Pfennig,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gottesberg durch den Amtsrichter Arndt:
für Recht:
1) die Zweighypothekenurkunde über 10 Gehn) Thaler — Tbeilbetrag einer Kaufgelderforderung von fünfzig Thalern, eingetragen aus der Schuld— urkunde vom 30. September 1839 und gediehen auf die Henriette Ernestine Auguste Mittmann, haftend in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 des der Aktien gesellschaft der Schlesischen Koblen⸗ und Kokes— Werke in Gottesberg gehörigen Grundstücks Rr. 2 Neu⸗Hohendorf — gebildet aus einer beglaubigten Abschrift der Schuld Urkunde vom 30. September 1879 und des Hypothekenbriefes vom 3. Oktober 1879 wird für kraftlos erklärt,
2) die etwaigen Berechtigten der Theilpost von vierzehn Thalern 3 Sgr. 4 Pf. eingetragen für die Auguste Pauline Ihmig in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 des oben bezeichneten Grundstücks aus der Schuldurkunde vom 30. September 1839, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus geschlossen,
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstelle rin auferlegt.
Von Rechts Wegen gez. Arndt.
Verkündet am 29. März 1882.
gez. Krause, Gerichtsschreiber. [I6534 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag .
a. der durch ihren Vormund Schuhmachermeister Joseph Schwarzer zu Warmbhrunn vertretenen minderjährigen Geschwister Anna und Rudolf Doerast,
b. des Uhrmachers Paul Deumling zu Spandau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Poln. War⸗ tenberg durch den Amtsrichter Gruettner,
für Recht:
die nachbenannten Urkunden:
I) das Hypotheken-Instrument über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 11 Weinberg in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 aus der Urkunde vom 29. Dezember 1852 zufolge Verfügung vom 7. Januar 1853, ursprünglich für die städtische Sparkasse zu Poln. Wartenberg ein⸗ getragene und demnächst auf die verw. Restan⸗ rateur Anna Doerast, geb. Schwarzer, zu Poln. Wartenberg umgeschriebene, zufolge Verfügung vom 2. September 1862 bei Abschreibung einer Parzelle auf das Grundstück Nr. 12 Weinberg mit übertragene, mit 6 Procent verzinsliche Post von 100 Thaler Darlehn; das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 11 Weinberg in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 3 aus der gerichtlichen Urkunde vom 25. Dezember 1861 zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Dezember 1861, ursprünglich für den Bäckermeister Heinrich Mache zu Poln. Wartenberg eingetragene und demnächst auf die verw. Restaurateur Anna Doerast, geb. Schwarzer, zu Poln. Wartenberg umgeschriebene, zufolge Verfügung vom 2. September 1862 bei Ab— schreibung einer Parzelle auf das Grundstück Nr. 12 Weinberg mit übertragene mit 5. Pro—⸗ cent verzinsliche Post von 50 Thaler Darlehn; das Hypotheken ⸗Instrument über die ursprüng⸗ lich auf den Grundbuchblättern Nr. 1 poln. Vorstadt zu Wartenberg in Abtheilung III. unter Nr. 4, Nr. 10 Sägarten zu Wartenberg in Abtbeilung III. unter Nr. 4, Nr. 30 Sä⸗ garten zu Wartenberg in Abtheilung III. unter Nr. 4. Nr 11 Sägarten zu Wartenberg in Abtheilung III. unter Nr. 3, Nr. 13 Sägarten zu Wartenberg in Abtheilung III. unter Nr. 3 und Nr. 14 Sägarten zu Wartenberg in Abtbhei⸗ lung III. unter Nr. 3, nach Zuschreibung der letzteren drei Folien zu Nr. 10 Sägarten War tenberg aber nur noch auf den drei erstgenannten Folien gemeinschaftlich haftenden, auf Grund des Vertrages vom 1. Mai 1854 und 25. Ja⸗ nuar 1855 zufolge Verfügung vom 25. Jannar 1855 für den Brauermeister Friedrich Deum⸗ ling zu Bralin eingetragene und demnächst auf die Kinder desselben, Paul und Emil Deum ling, zu gleichen Antbeilen umgeschriebene, mit 3 Procent verzinsliche Antheilspost von 250 Thaler rückständigen Kaufgeldern, welches nach Löschung des dem Paul Deumling zustehenden Antheils noch über den Antbeil des Emil Deumling von 125 Thlr. und Zinsen ge tilgt ist
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Dieses Erkenntniß ist am 31. Mär 1882 ver— kündet worden.
P. Wartenberg, den 3. April 1882.
(I. 8.) Rönigliches Amtegericht. gej. Gruettner.
[16548] Oeffentliche Bekanntmachung.
Das Zwangs ven steigerungsverfahren, berreffend daz dem Schlachter W. Jantzen gehörige Gruadstũc Garten Ne, 185431882. mit Wohnhaus Nr. C6 Xin vor dem Wockerthore zu Parchim, ist aufgehoben und werden daher die unterm 28. Januar v. J angesetzten Termine hiermit abgekündigt.
Parchim, den 4. April 1882.
Großherzogliches Amtsgericht. Weber, Gerichts schreiber.
(165311 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das auf Antrag des Eigen thümers des Ackerstücks Nr. 69 Feldmark Canth Bahnhofsrestaurateurs Carl Lindner zu Bahnhof Canth, erfolgte Aufgebot des Hypothekeninstrumentz vom 14. Dejember 1871, 20. Dezember 1871 und 4 Oktober 1877 über die auf dem Ackerstück Nr. 6) 3 Canth in Abtheilung III. unter Nr. 3 aftende Post von 499 Thlr, erkennt das Königlich Amtsgericht zu Canth durch den Amtsgerichtrath Dr. Strahl für Recht: J. das Hppothekeninstrument vom 14. Dezem- ber 1571, 20. Dezember 1871 und 4. Okto- ber 1877 über die auf dem Ackerstück Nr. 69 Feldmark Canth in Abtheilung III. unter Nr. 3 aug dem Kaufvertrage vom 14. De— zember 1871 ursprünglich für den Seiler— meister Augustin Knetsch zu Canth haftende Post von 400 Thlr., welche später an den Kantor August Knetsch zu Münsterberg ab— getreten und unter dem 4. Oktober 1877 für denselben im Grundbuch umgeschrieben wor— den ist, wird für kraftlos erklärt; die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an das zu J. genannte Hypothekeninstrument ausgeschlossen; die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. gez. Dr. Strahl.
[165283 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Justizraths Scheda zu Thorn als Bevollmächtigten des Bäckermeisters Herrmann Rausch ebendaselbst erkennt das Königliche Amtz— gericht zu Thorn durch den Amtsrichter Kah
für Recht:
J. der über 1125 M Restkaufgeld, eingetragen im Grundbuche des der verehelichten Marianna Borowiak gehörigen Grundstücks Alte Jaeobz. Vorstadt Nr. 22 in Abtheilung III. sub Nr. 14 und umgeschrieben auf den Namen des Bäcker meisters Herrmann Rausch zu Thorn gebildete bypotb fen , welcher aus dem Kaufvertrage
2. Juli . vom IC. August 1878 dem Hypothekenauszuge
und der Umschreibungsnote vom 18. Januar 1879 besteht, wird für kraftlos erklärt; II. die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Von Rechts Wegen. Thorn, den 1. April 1882. Königliches Amtsgericht V.
(16529) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Massenkuratorgs, Rechts— anwalts Werth zu Thorn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Kah
für Recht: ö
J. Diejenigen unbekannten Interessenten, welche an
folgende bei der nothwendigen Subhastation der den Bartholomäus und Marianna Zielinski'schen Eheleuten gehörig gewesenen Grundstücke Mocker Nr. 137 und Nr. 2M gebildete Spezialmassen: 2. 72,44 46 und b. 14,07 M gebildet auf Grund der auf Mocker Nr. 137 sub Nr. 2 und Nr. 3 aus dem Erbvergleiche vom 8. September 1824 für Marianna Sarnowska und Michael Zim mermann eingetragenen Hypotheken, (. 15,30) gebildet auf Grund der auf Mocker Nr. M in Abtheilung III. sub Nr. 1 und 3 für die König liche Salarienkasse eingetragenen Kostenforde⸗ rungen; d. 627,70 M gebildet auf Grund der auf Mocker Nr. 20 in Abtheilung III. sub Nr. 2 aus der Schuldobligation vom 5. No⸗ vember 1867 eingetragenen Darlehnsforderung von 200 Thalern Ansprüche zu haben glauben, werden mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen. Il. Die Kosten werden aus den Massen ent⸗ nommen. Von Rechts Wegen. Thorn, den 1. April 1882. Königliches Amtsgericht. V. 16525 Verkündet am 28. März 1882. Fro st, Gerichtsschreiber. 2 Namen des Königs! : ; Auf den Antrag des Eigenthümers David Bi⸗ galke aus Rosmin und der Wittwe Rosine Bettin aus Seefelde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lobsens durch den Amtsrichter Schlinzigk für Recht: Das über die auf dem Grundstücke Rosmin Nr. 5 in Abtheilung III. Nr. 1 und auf Rog⸗ min Nr. 46 übertragene Restpost von 89 Thlr. 1 Sgr. 21 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen Mutter erbtbeil gebildete Hrpothekendokument wird für kraftlos erklärt. Schlinzigk.
Ne. 1785. J. . . G. gegen Christian Roser von Denzlingen, wegen mehrfacher Nothzucht.
Beschluß.
Wird das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Christian Roser von Denzlingen, 3. It. üchtig, mit Beschlag belegt.
Freiburg, den 30. Marz 1882.
Großherzoglich badisches Amtsgericht Freiburg.
Straflammer II. (gez) Eimer. Eisen. Courtin. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Derrmann. ö Freiburg, den 1. April 1387.
Nr. 8324. Vorstehender Beschluß wird hiermit
veroffentlicht.
16478
Gr. Staatz anwalt: Krauß.
werth von 2408 Mt.
116649
lo] Subhastationspatent.
Die dem Naufmann Karl Kolbe gehörigen, zu Müncheberg belegenen, im Grundbuch von Münche⸗ berg Band J. verzeichneten Grundstücke Nr. 42 und Nr. 45 nebst Zubehör sollen
den 26. April 1882, Vormittags 11 Uyr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags
den 29. April 1882, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden. ;.
Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grund— steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ slächenmaß von 43 a 80 4m resp. 69 a, mit einem Reinertrag von 1,B69 Thlr, und resp. 134 Thlr., und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei ein-
zusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander—
weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung
in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra— gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Aus— schlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlags— urtheils anzumelden. Müncheberg, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
Aufge tot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ratibor Nr. 5037 über 660 „, ausgefertigt für
Anton Przegendza aussHammer, ist angeblich gestohlen
und somit verloren gegangen und soll auf Antrag
des Eigenthümers, des Anton Przegendza, für kraftlos
erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots—⸗ termine den 3. November 1882, Vormittags 12 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte — im Dr. Wichura— schen Hause, Zimmer Nr. 10 — sein Recht anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
(V. F. 8/82)
Ratibor, den 4. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. (16650 Aufgebot. Von dem Kaufmann Karl Blasendorf zu Berlin, Kleine Frankfurter Straße 14, ist das Aufgebot eines von ihm am 7. November 1881 ausgestellten, von dem Herrn Julius Kalies zu Letschin angenom- menen, am 15. Dezember 1881 zahlbaren, angeblich verloren gegangenen Wechsels über 132,45 S bei uns in Antrag gebracht. ; Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf⸗— gefordert, spätestens seine Rechte in dem auf den 20. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, hierselbst anberaumten Termin bei ung anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird. Seelow, 23. März 1882. . Königliches Amtsgericht.
i653]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge—= machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der Bartels'schen Büdnerei Nr. 3 zu Suckower⸗ Mooster mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am
Mittwoch, den 21. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 12. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Mittwoch, den 21. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, ; im Zimmer Nr. J des hiesigen Amtsgerichtsgebäudeg statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Mai an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Kolbow zu Suckow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Parchim, den 4. April 1882.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Ger chte schre lber: H. Weber, Gerichts ⸗Actuar. 16546 .
In der Zwangavollstreckungssache des Arbeits—⸗ manns Franz Glinnemann hieselbst, Klägers, wider die Ehefrau des Arbeitsmanns August Diedrich, geb. Jahn, allhier, Beklagte, wegen rückständiger Zinsen werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages An Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
den 19. Mai 1882, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtégerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteber hiermit vorgeladen werden. Braunschweig, den 3. April 1882. Herzogliches Amte gericht. VII. Pini. (168657 Bekanntmachung. 2
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. März 1882 ist die zwischen den Eheleuten Wirth und Winkelierer Johann Kit zu Haenerghäugchen bei Velbert und der Hen— riette, geb. Dohm, daselbst, bisher bestandene ehe— liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 30. November 1881 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster, 21
Gerichttschreiber der J. C. K. des Königlichen
Landgerichts.
lis. Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin L zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Arnold Busse, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 8. April 1882. Königliches Landgericht Berlin J.
16646] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. juris Georg Heinrich Gaedeke, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 8. April 1882. Königliches Landgericht Berlin J.
lisst! Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. juris Julius Guhrauer, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 8. April 1882. Königliches Landgericht Berlin J.
ists! Bekanntmachung.
Gerichtsassessor Walter Neubaur von Höchst a/ M. ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ,, worden.
Homburg v. d. H., den 5. April 1882.
Königliches Amtsgericht. L. Stumpff. 16480 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt, Justizrath Wagner hierselbst ist in der Liste der bei dem hiesigen Ober⸗Landes⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalte gelöscht worden.
Marienwerder, den 1. April 1882.
Königliches Ober-Landesgericht.
Verkäufe, Verpachtun gen, Su bmissinnen ꝛc.
Nutz⸗ und Brennholzverkauf in der König lichen Oberförsterei Biesenthal. Sonnabend, den 15. April, sollen in der Pinnow'schen Restau— ration hierselbst öffentlich meistbietend verkauft werden: J. Schutzbezirk Heegermühle. a. Schlag Jagen 2442. (alt 118) Kiefern: 556 Stück mit 417 fm, 558 rm Kloben, 69 rm Knüppel, 540 rm Stockholz, 49 rm Reiser J., b. Schlag Jagen 144. (alt 68) Buchen: 4 Nutzenden, 153 rm Kloben, 29 rm Knüppel. II. Schutzbezirk Schwärze. Schlag Jagen 1236. (alt 55) Birken, 11 Nutzenden mit 4,4 fm Kiefern, 446 Stück Bau und Nutzholz mit 483 fm 12 ͤ'm Elftr.-Nutzholz II., 552 r'm Kloben, 47 rm Knüppel, 440 rm Stockholz, 21 rm Reiser JI. III. Schutzbezirk Grafenbrück. Schlag 228 (alt 110) Kiefern, 122 Stück Bauholz mit 47 fin 62 Stangen J., 20 II. Kl, 295 rm Kloben, 1066 rm Knüppel, 114 rm Stockholz, 18 rm Reiser J. JIV. Schutzbezirk Eiserbude. a. Schlag 201. (alt 7) Kiefern, 291 rm Kloben, 62 rm Knüppel, 313 rm Stockholz, 50 rm Reifer J. Kl., h. Schläge 2840. und e. 2812. (alt 134) zusammen Kiefernstangen III. Kl. 1260 Stück, IV. Kl. 37,65 Hundert. Außerdem werden bei entsprechender Nach⸗ frage noch die in den Schlägen und Lokalitätshieben unverkauft lagernden Brennhölzer aller . und Sortimente ausgeboten. Der Verkauf des Nutzholies beginnt um 10 Uhr Vormittags, des⸗ gleichen deg Baubolzes um 12 Uhr. Protokollaus⸗ züge für Nutzholj können gegen Schreibgebühren ven hier bejogen werden. Eberswalde, den 8. April 1882. Der Königliche Oberförster. (16491 Königliche Militär⸗Eisenbahn.
Die Lieferung von eireg 130 Isd. Meter Granit⸗ perronschwellen soll im Wege der Submissidn ver⸗ geben werden.
Die Offerten sind bis zum 22. April e., Vor⸗ mittags 19 Uhr, einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen können bei der Be⸗ triebs⸗Abtheilung der Königlichen Militaär⸗Eisenbahn — Hauptkasse — Bahnhof Schöneberg bei Berlin, eingesehen, auch gegen Erlegung der Kopialien in Empfang genommen werden.
Der Neubau eines Proviant⸗ . Magazins
in der Kehle des Fort Steinmetz in Metz soll in nachfolgenden 9 Loosen, wobei General⸗Entreprise aller 9 Loose nicht ausgeschlossen ist, in öffentlicher Submission vergeben werden: Loos I. Erdarbeiten, Maurer⸗ und Steinhauer⸗ arbeiten, Sielleitung und Pflasterarbeiten, veranschlagt auf rot. 195 806 II. Asphbaltarbeiten — 32 486 III. Zimmerarbeiten = ö IV. Anliefern von Walzeisen . . 29149 ö. V. Eisenarbeiten 9 . 72 889 VI. Dachdecker ⸗ und Klempnerarbeiten 49 647 VII. Glaserarbeiten, veranschlagt auf rot. 517 VIII. Brunnenmacherarbeiten . IX. Erbauung einer Latrine k Hierzu ist Termin auf Donuerstag, den 27. April er., Vormittags 1090 Uhr, in unserem Bureau — Theoholdswall 35 — anberaumt. Kosten⸗Anschlag und Bedingungen sind im genannten Bureau, sowie im Bureau des Garnison⸗Bau⸗Beamten — Dieden⸗ hofenerstraße Nr. 26 — zur Einsicht ausgelegt. Metz, den 6. April 1882. aiserliches Proviant Amt.
(16468 Bekanntmachung. .
Der diesseitige Bedarf von 6 Cir. bester Schweif⸗ roßhgare, soll in dem auf Sonnabend, den 22. April er., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Garnison⸗Verwaltung anberaumten Termine sicher gestellt werden, bis zu welcher Zeit die Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Noßhaarliefe rung“ und unter r m m. besiegelter Proben franco einzureichen sind.
Die Bedingungen können gegen Einsendung von 50 — bezogen werden.
Münster. den 6. April 1882.
Königliche Garnison Verwaltung.
gönigliche Eisenbahn⸗ Direktion zu Sannover. Submission auf Ausführung der Erd und Böschungsarbeiten und der kleineren Brücken und Durchlässe der Sekundärbahn Walburg Groß⸗ almerode, eingetheilt in 5 Loose; Gesammtbetrag der zu bewegenden Bodenmassen rot. 123 355 chr Termin Sonnabend den 22. April 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Büregu des Regierungi⸗ Baumeisters Zisseler in Cassel, an welchen die Offerten mit der Aufschrift ‚ Submifssion auf Aus— führung von Erd und Böschungsarbeiten“ ein zu⸗ reichen sind. Bedingungen ꝛe. für die Gesammt⸗ arbeit können von demselben gegen Einsendung von 3 „ bezogen werden, auch sind bei demfelben die betreffenden Projektstücke jur Einsicht ausgelegt. Die Verwaltung wahrt sich das Recht, den Juschlag einem der drei Mindestfordernden zu ertheilen, auch, Falls kein annehmbares Gebot erfolgt, sämmtliche Offerten abzulehnen. Hannover, den 3. April 1882. Känigliche Eisenbahn⸗Direktion.
(16469
Die Lieferung der für die Verbandmittel⸗-Reserve des 4. Armee -Corps in der Zeit vom 1. April 1882 bis ult. März 1883 erforderlichen Verbandmittel soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Unternehmer werden ersucht, nach Einsicht und Unterschrift der im hiesigen Geschäftszimmer aus— liegenden Bedingungen und nach Ansicht der Proben versiegelte und mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene Offerten bis zum anberaumten Termine
Donnerstag, den 20. April er., Vormittags 19 Uhr, hierher abzugeben.
Offerten, deren Einsender die Bedingungen vor Einreichung derselben nicht unterschrieben haben, bleiben, ebenso wie Nachgebote, unberücksichtigt.
Magdeburg, den 109. April 1882.
Königliches Garnison⸗Lazareth.
Für die unterzeichnete Werft soll der Bedarf an Pappe, Bekleidungen für Mundpfropfen, Schweineborsten, Filz, Pomben 2c. für das Glats— jahr 1882/83 beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Sun misfion anf Lieferung von Pappe ꝛc.“ bis ju dem am 19. April 1382, Mittags 12 Uhr, im Bürcau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termin einzureichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Registratur der Werft zur Einsicht aus und können auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 6 1.605 Kosten bezogen werden. Kiel, den 4. April 1882. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilnug.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
Uebersicht der
Säüchsischem Bank
zu Dresden am z. April 1882. Activa.
Coursfähiges deutsches Geld. „S 16,795,468. Reichskassenscheine..- . , 485,010. Noten anderer deutscher
Banken w Sonstige Kassenbestüände. Werchselbestände. Lombardbestände. Effectenbestände . J Debitoren und sonstige Activa
Passiva.
Eingezahltes Actieneapital SS 30. 000,000. ,, . 23694 896. Banknoten im Umlauf. „40.803, 600. Täglich fällige Verbindlich-
J An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten ... , 4,670. 111. —. J 145,564. —.
Von im Inlande zahlbaren noch nieht fälligen Wechseln siuld weiter begeben worden: S 3, 167, 686.30.
Die Direction.
i663] Gtnnm dl der Badischer HBanl-
am 7. April 1882. Activn.
16622
Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand, ; Lombard-Fordernngen. Efsecten . Sonstige Activa
4 761 544 — 13 885 — 438 900 —
18 518 497 85 S9 l 750 - 60 50771 1370 657 29 26 055 741 85
Passiva.
9000000 — 142192297 14 118 000 — 105903683
Grundeapital Reservefonds Umlaufende Noten... Täglich füllige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindliehkeiten. . Sonstige Passiva
101 21266
- 355 569 39 C 26 055 741 85 Die zum Inensso gegebenen, noeh nieht falligen
deutsehen Wechael betragen M 2 323 746. 69.
Verlvosung. Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
liess] Bekanntmachung,
betreffend Ausgabe neuer 3 zur alleschen 11 ½ Stadtanleihe von 1867. ir beabsichtigen, vorstehend bezeichnete städtische Anleihe zum 1. Oktober da. Irs. zur Rückjahlung zu kündigen, und wollen deshalb gegenwärtig nene Coupenghbogen zu derselben nicht ausfertigen, vielmebr die zum 1. Oktober da. Irs. fallige Iine⸗ rate, falls obige Absicht zur Ausführung gelangen sollte, gleichzeitig mit dem Tapital gegen Rückgabe
der Obligationen zur Auszahlung bringen. ; Die Inhaber von Stadtobllgationen der frag ⸗
lichen Anleihe ersuchen wir demgemäß, Anträge auß Lieferung neuer Couponebogen zur Zeit nicht stellen, vielmehr unsere späteren Bekanntmachungen in dieser Angelegenheit abwarten zu wollen. Halle a. / S., den 6. April 1882. Der Magistrat. Staude.
(16665
Gorkauer Societäts⸗Brauerei.
Zur Ausführung des Beschlusses der General⸗ Versammlung vom 4. Dezember 1830 werden die stillen Gesellschafter hierdurch aufgefordert, ihre Antheilescheine behufs Abstempelung auf den . von Einhundertfünfzig Mark an unsers Gesellschafts-Kasse hierselbst einzureichen.
Nach §. 5 des Statuts in feiner neuen Fassung können statutenmäßige Rechte nur auf Grund solcher Actien, welche auf 150 M umgestempelt sind, geltend gemacht werden.
Gorkau bei Zobten, Reg. Bez. Breslau,
den 6. April 1882. Der Geschäfts⸗Inhaber. Wilhelm Karon von Lütitmitz.
16566 Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn.
Bei der am 4. d. M. erfolgten Ausloosung von Prioritäts-Akftien und Obligationen der Breslau—⸗ Schweidnitz Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft wur⸗ den gezogen:
a. 41 Stück Prioritäts⸗ Aktien (vom Jahre 1844) 3 200 Thlr. — 600 Mn und zwar die Rum⸗ mern: 23 33 63 141 159 205 207 248 277 305 289 414 435 463 555 654 813 899 9g40 1060 1069 1098 1105 1198 1209 1323 1425 1454 1458 1577 1620 1630 1640 1656 1735 1783 1829 1904 1927 185
b. 101 Stück Prioritäts⸗Obligationen ohne Littera (vom Jahre 1851) à 100 Thlr. — 3600 und zwar die Nummern: 49 225 248 249 386 459 516 646 738 756 9590 9g59 980 961 987 1179 1252 1315 1430 1498 1598 1686 1695 1727 1733 1735 1911 2097 2154 2358 2442 2458 2482 2508 2741 2754 2845 2846 2917 2988 3093 3115 3118 3159 3169 3184 3285 3384 3430 3649 3684 3694 3961 3987 40995 4052 4119 4454 4468 4495 4631 4695 4739 786 4831 4860 4879 5068 5073 5i17 5202 5313 5407 5501 5509 5515 5606 5631 5745 5780 53832 5913 6018 6118 6242 6318 6352 6391 6456 6463 690 6507 6515 6522 6528 6609 6669 6761 6759 6790 6898.
— 300 M. und —ᷣ 20 49 145 313 459 501 621 102 181 810 82 975 987 998 1117 1298 1315 1346 1357 1417 1517 1531 1549 1744 1765 1900 1911 1934 1964 2031 2046 2097 2114 2312 2382 2420 2534 2543 2859 2733 2738 2820 2836 23967 3209 3548 3622 3777 3794 3799 3821 3847 3874 3919 3935 4159 4245 4382 4480 4506 4508 4528 4563 4623 4695 4946 4982 5103 5108 51527 51635 5169 5175 5222 5313 5442 5482 5483 5498 5641 5675 5848 6019 6034 6049 6055 6196 6260 6377 6532 5547 6671 6721 6838 6904 7077 7122 7127 422 7471 7540 7578 7603 7616 7659 7693 7698 7757 7839 7902 7997.
d. II Stück Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. (vom Jahre 1854) a 100 Thlr. — 300 66 und zwar die Rummern: 183 275 431 451 565 716 746 772 780 905 1152 1255 1383 1436 1450 1476 1508 1691 1719 1726 1731 1741 1799 1853 1887 1914 1978 2014 2059 2142 2233 2277 2306 2329 2417 2423 2557 2563 2612 2652 2692 2707 2754 2803 2891 3009 3083 3244 3278 3364 3436 3581 3597 3676 3859 3918 3970 4009 4063 4075 4206 4237 4277 4345 4347 4401 4515 4635 49092 53538 5547 5627 5700 5862 5898 5950 5951.
e. 19 Stück Prioritäts Obligationen Litt. D. (vom Jabre 1868) à 500 Thlr. — 15090 MS und zwar die Nummern: 190 192 234 321 345 351 424 550 597 612.
f. 2 Stũck Prioritäts⸗Obligationen Litt. H. (vom Jahre 1858) à 100 Thlr. — 360 S und zwar die Nummern: 869 1113 1115 1140 1211 1282 1346 1492 1526 1531 1541 1603 1932 1961 1965 2119 2136 2199 2241 2402 2 2460 2479 2503 2642 2674 2730 Asz3 2747 2996 3045 3110 3132 3146 3174 3188 3262 333 3447.
g. 13 Stück Brioritäts Obligationen Litt. E. (vom Jahre 1861) à 500 Thlr. — 1500 * und. zwar die Nummern: 13 45 71 96 249 353 509 705 761 823 971 g83 1033.
h. 23 Stück Prioritäts Obligationen Litt. E. vom Jahre 18651) à 100 Thlr. — 300 6 und zwar die Nummern: 1320 1359 1373 1386 1475 i533 1654 1772 1849 1851 1962 2087 2180 2314 2349 2400 2484 2587 2748 2749 2813 3047 3151.
i. 14 Stück Brioritäts-Obligationen Litt. F. (vom Jahre 1866) à 500 Thlr. — 1500 M½ und zwar die Nummern: 8 52 520 574 766 811 816 1057 1312 1355 1417 1501 1511 1523.
k. 5 Stück Prioritäts Obligationen Litt. F. (vom Jahre 1866) à 100 Thir. — 300 M und zwar die Nummern: 1612 1686 1799 2161 2181 2283 2367 2720 2743 2885 2964 3013 7264 3308 3510 3665 3819 3842 3933 3955 4192 4241 4270 1391 4815 4845 5192 5314 5325 3071 3691 5821 5852 5906 5916 6196 6234 6423 6438 6449 6564 6627 6637 7058 7175 7195 7261 7301 7301 7308 7318 7405 7421 7514.
l. 5 Stück Prioritäts Obligationen Litt. G. (vom Jahre 1868) à 1000 Thir. — 3000 S und zwar die Nummern: 65 1093 317 645 648.
m. 21 Stück Brioritäts Obligationen Litt. G. (vom Jahre 1868) à 5M Thlr. — 1500 46 und zwar die Nummern: 954 102 1287 1508 1734 1820 1954 1973 2223 2434 2451 2455 2502 2690 ö 2359 358 355i 3363 3374 3109.
n. 66 Stück Prioritäts-Cbligationen Litt. G. (vom Jahre 1868) 12 199 Thir. — 300 0 und war die Nummern: 33 3977 3998 4170 4749 5270 5285 5185 5639 5687 5831 5971 6070 69h74 6356 6363 6697 9730 6777 6948 7018 7126 7237 II5 7316 7317 7366 7493 771 7594 7618 7665 7671 7714 7966 8141 Ss S201 sz393 860 s8643 902 Mg 919) 9295 9588 9844 9935 19951 10303 19341 19518 1962 19951 199589 11173 11204 11812 11812 11909 12334 12355 12471