1882 / 86 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

/ m ** * .

w .

he .

ren , . e.

163161 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leibusch Weinlaub ju Graetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Glkus ju Meseriß, klagt gegen den Bäcker Salomon Spieldoch, früher zu 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für entnommene Quantitäten Rog⸗ gen und Lieferung von 36 Säcken mit dem Antrage auf Zahlung von 1251 1 nebst 6o½ Zinsen davon seit 28. September 1881 und Lieferung von 36 Ge⸗ treidesäcken, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu 4 auf

den 16. Oktober 1882, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Meseritz, den 6. April 1882.

Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

16481

Verkaufsanzeige nebst Aufgebot.

In Sachen der Ebefrau Vogeley, Sophie, geb. Benterodt, zu Benterode, Gläubigerin, gegen den Ackermann Johannes Lamzbach und dessen Ehefrau Christiane, geb. Färber, in Escherode, Schuldner, soll der den Schuldnern gehörige, in Escherode bezw. in der Feldmark Escherode belegene, nachverjeichnete Grundbesitz, als:

I. beiden n ö Lam 8⸗ bach gemeinschaftlich gehörig:

1) 6,64 Ar Hofraum im Dorfe Kbl. 3 Pare. 196 mit darauf stehenden Gebäulichkeiten, als Wohn⸗ haus mit Stall, Scheune, Stallung Nr. 4 der Häuserliste und zugleich der Gebäͤudesteuerrolle für Escherode mit Gerechtsamen und allem sonstigen .

2) 11,74 Ar Hausgarten, daselbst Kbl. 3 Parc. 197,

II. dem Schuldner Ehemann Lamsbach allein gehörig:

3) 12,18 Ar Acker im Osterfelde Kbl. 1. Pare. 41

4 . . Acker die Hasselbornsbreite Kbl.

arc. 14

) 575 Ar Acker daselbst Kbl. 2 Parc. A8,

9 7,64 Ar Acker daselbst Kbl. 2 Parc. 119,

I) 8,11 Ar Acker daselbst Kbl. 2 Parc, 143,

8s) 30 C Meter Acker, der untere Heiligenstockshof

Kbl. 4 Parc. 108, .

9) 37,34 Ar Acker über dem Hirtenhofe Kbl. 4

Parc. 141, Acker der Hirtenhof Kbl. 4

10) 93 D Meter Parc. 196, II 70 Meter Acker daselbst Kbl. 4 Parc. 206, 12) 96 Meter Acker daselbst Kbl. 4 Parc. 211, 45 99 (J Meter Acker daselbst Kbl. 4 Parc. 254, 14 9. rer Acker im Speckhofe Kbl. 5 arc. ; 1,59 Ar Acker daselbst Kbl. 5. Parc. 111, 16) 276 Ar Acker rechts am Niesterwege Kbl. 8 Parc. 281, 15,75 Ar Acker daselbst Kbl. 8 Parc. 314, 18 263 9 Acker am Mühlenberge Kbl. 11 arc. 2, 51 C Meter Acker unterm Ellenbornswege Kbl. 12 Parc. 7, 20 1,60 Ar Acker daselbst Kbl. 12 Parc. 11, 21) 934 Ar Acker, das kleine Feld, Kbl. 12

Pare. 227, die Kummelsbreite, Kbl. 13

22) 5,99 Ar Acker, Parc. 54, . 23) 14,51 Ar Wiese, die Hopachswiese, Kbl. 13, Parc. 100, . III. der Schuldnerin Ehefrau Lamsbach allein gehörig: : . die Haselbornbreite, Kbl. 2

24) 17,94 Ar Acker, arc. 99, ö ; 25) 7,42 Ar Acker daselbst Kbl. 2 Parc. 179, 26) 14,20 Ar Acker daselbst Kbl. 2 Parc. 188, 27) 6653 Ar Acker in der Speckschlaehde Kbl. 5 arc. 50, 28) 7,85 Ar Acker daselbst Kbl. 5 Parc. 58, 29) 863 Ar Acker auf dem Rötter Kbl. 5 Parc. 190, 30) 21,15 Ar Wiese, die neue Wiese, Kbl. 9 Parc. A, 31) 1142 Ar Acker, die Kümmelbreite, Kbl. 13 Pare. 31, 32) 11,85 Ar Acker daselbst Kbl. 13 Parc. 69 jzwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 80. Mai 1882, Nachmittags 4 Uhr, im Lamsbach'schen Gasthause zu Escherode anbe— raumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, sideikommissarische, Pfand und sonftige dingliche Rechte, rn nn Servituten und Real- berechtigungen ju haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht.

Münden, den 38. April 1882.

Königliches Amtsgericht. I. Twele.

. Bertaujss umeige Aufgebot.

In Sachen, betreffend den Konkurs über den erb— losen Nachlaß des weiland Gastwirthz und Tischler⸗ meisters Friedrich Koopmann, Nr. 124 in Steyer- berg, sollen die nachfolgenden, zur Konkuremaffe ge— hörenden, in und bei Steyerberg belegenen Im mobilien, al:

1) das massir erbaute Wobnhaug Nr. 124 worin Gastwirthschaft und Bäckerei betrieben ist, mit Backbaus und Stallung, auch den dazu gehö⸗ renden, Karte 24 Parzelle 152 und 153 ver⸗ zeichneten Hofräumen von 2597 a und resp. 19 4m, endlich dem dabinterllegenden, Karte 1

arjelle 154 verzeichneten, 6,08 a baltenden ausgarten; 2) die im Kreunfeld belegene, Karte 20 Parzelle 16 verjeichnete, 17.90 2 baltende Wiese,

3) der ebendaselbst belegene, 83 16 verzeich⸗˖

4 6l, Sg a haltende Acker,] au

itag, J. n gl: a:, i z

dabier anberaumten Termine versteigert werden, wozu Kaufliebhaber geladen werden. 3

Alle, welche daran Eigentums-, Näher lehn— rechtliche, fideikommissarische, Pand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfaile das Recht im Verhältniß zum neuen Grwerber des Grundstücks verloren gehe.

Stolzenau, den 6. April 1882.

Königliches 366 II. Lei st.

llecas, Grundstütts- Aufgebot.

Nachfolgend benannte Personen- haben glaubhaft gemacht, daß sie den im Grundbuch von Schön⸗ walde Band VI. Blatt Nr. 122 verzeichneten 4 Morgen 45 Qu.-Ruthen großen Theil der in der ehemaligen Wandlitzer Forst am Gorin⸗ See unweit Schönwalde belegenen, sogenannten Gorin⸗Wiese bereits vor dem 1. Oktober 1872 besessen haben und noch besitzen, und haben auf Grund des Gesetzes vom 7. März 1845 das Aufgebot zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt:

1 , . Spannemann, Charlotte, geb. urth,

2) die verehelichte Holzhändler Seeger, Char⸗ ö. geb. Spannemann, im ehelichen Bei⸗ tande, die verwittwete Kolonist Becker, Wilhelmine, geb. Spannemann, der Tischler Johann Spannemann, der Büdner August Spannemann, der Kolonist Friedrich Spannemann,

sämmtlich zu Schönwalde,

Es werden demgemäß alle Eigenthumsprätenden⸗ ten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin anzu— melden, der auf

den 12. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsrichter anberaumt wird.

Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechtes wird der Ausschluß aller Eigenthumshrätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag steller erfolgen. .

Oranienburg, den 29. März 1882.

Köoͤnigliches Amtsgericht. Dr. von Winterfeld. 16489] ;

Zur Kenntniß der Eheleute Küfer Rudolph Handrich und Anna Maria, geb. Schaback, von hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte, wird hier—

durch nachstehendes Subhastationspatent gebracht:

Das den Eheleuten Küfer Rudolph Handrich von hier zugehörige, nachstehend verzeichnete Immobile, welches zufolge der in Zimmer 1 hies. Amtsgerichts einzusehenden Taxe auf 7500 Mark abgeschätzt ist, soll

am 22. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude (Zimmer 42) noth— wendig subhastirt werden.

Alle diejenigen unbekannten Interessenten, welche an den zu subhastirenden Gegenständen ein Eigenthumsrecht, oder ein Vorkaufsrecht, oder ein anderes, auf einem privatrechtlichen Titel beruhendes dingliches Recht, mit Ausnahme von Real ⸗Servituten, in Anspruch nehmen, haben ihre Rechte vor oder spätestens in dem Lizitationstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Realrechte auf das Immobile verlustig werden, und einen Anspruch nur noch auf die Kaufgelder bis zu deren Vertheilung geltend machen können.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei Vermeidung der Ausschließung mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgericht zu melden.

Katastral⸗Hemeinde Neuwied: Fl. 2 Nr. 1256, 329,

riedrichstraße Nr. 20, Wohnhaus mit Hofraum,

scheune und Stall, groß 1 Ar 95 Meter.

Neuwied, den 5. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

Verkaufsanzeige nebst Edittalladung.

In Sachen des Krämer Cornelius Schulte zu Ocke nhausen, Gläubiger, gegen die Erben deß Harm Janssen Böring zu Neudorf, Schuldner, soll der den Letzteren gehörige, Band J. Blatt Nr. 4 Grundbuchs von Neudorf registrirte Grundbesitz, be⸗ stehend aus einem Wohnhaufe, lfd. Nr. 33 der Ge—= bäudesteuerrolle, und sonstigen Grundstücken in der Gemarkung Neudorf. Nr. 23 der Grundsteuermutter⸗ rolle, groß 3 ha 54 a 49 4m, Nutzungawerth 18 *, Reinertrag Ri Thlr, zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 6. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Laufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthunigz⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und onstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermejnen, werden auf gefor · dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht im Verhältniß jum neuen Erwerber des Grundstũcks verloren gehe.

Leer, den 1. April 1882.

Königliches em nt J. v. Nordheim.

16499 Aufgebot.

Nr. 3722. Der bern , Hermann Model don Breisach erwarb am 25. November 1877 von Josef Zulot, Eheleuten von Achkarren: 2 Manng⸗ bauet Neben am Winklenberg, neben Sales Graner und Mori Probst auf Gemarkung Ihringen, bezüg⸗ lich welcher es an Ginträgen von Gigenthum g · und Erwerbgtiteln feblt; er hat daher das Aufgebot be⸗ antragt. Demzufolge werden alle Diejenigen, welche in den Grund und Unterpfandeßüchern nicht ein · getragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder

16545

auf einem Stammguts oder Familienguts verbande beruhende Rechte an dieser Liegenschaft zu baben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 26. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, ansonst die nicht geltend gemachten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Breisach, den 27. März 1882. Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Weißer. 16504 Aufgebot. :

Der Tagelöhner Anton Theodor Krytkowski von hier hat das Aufgebot des auf seinen Namen lau⸗ tenden, unter Nr. 859 des Contos aufgeführten Sparkassenbuchs über 30 nebst Zinsen, welches bei der hiesigen Kreissparkasse am 23. Februar 1886 als verloren gegangen angemeldet wurde, beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 5 an. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und das gu. Sparkassenbuch vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung des Sparkafsenbuchs erfolgen wird. Inowrazlam, den 12. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

16495 Aufgebot.

Karl Kniel, dessen Aufenthaltsort dermalen dem unterzeichneten Gericht unbekannt ist, wird hiermit auf Antrag der berufenen Miterben aufgefordert, seine Ansprüche an den Nachlaß seines Großvaters, des verstorbenen Kanzleidieners i. P. K. L. Knie von hier im Termin:

Donnerstag, den 1. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht geltend zu machen, andernfalls ohne Rücksicht auf ihn die Nachlaßmasse an die übrigen Erben vertheilt werden wird.

Darmstadt, den 1. April 1882.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J. C. Küchler. 16502] Aufgebot.

Auf den Antrag des Professors Edmund Luyt— gaerens in Brüssel auf Kraftloserklaͤrung eines zwischen ihm und dem Bäcker August Sonneborn auf Nordstrand errichteten Hauskaufcontracts vom 25. August 1863, aus welchem die Kaufsumme auf dem Folium des Antragstellers im Schuld- und Pfandprotokoll protokollirt ist, wird der Inhaber dieser Urkunde hiermit aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 20. Juni 1882, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebolstermine feine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Urkunde auf Antrag für kraftlos erklärt und der aus derselben protokollirte Posten delirt werden wird.

Nordstrand, 29. März 1882.

Königliches Amtsgericht. Hansen.

(164965 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Kurek in Leob— schütz, als Pfleger der Amalie Ruske'schen Nachlaß masse, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ nißnehmer der am 25. Januar j881 in Teobschütz verstorbenen Frau Amalie, verwittweten Rentmeister Ruske, verwittwet gewesene Rathsherr Fuchs, geb. Rotter aufgefordert, spätestens im Zimmer Nr. 18 stattfindenden Aufgebotstermine,

den 26. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derfel⸗ ben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben ihre Ansprüche nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Leobschütz, den 29. März 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. gej. Bieneck. 16526 Bekanntmachung.

Die Hypotheken⸗Urkunde über [20 Thaler 1 Sgr. mäterlichen Erbtheil des Johann Wingeleitis in Sjapten eingetragen im Grundbuche des Bauer⸗ guts Szapten Nr. 8 Abth. 3 Nr. 2 ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. März 1882 für kraftlos erklärt.

Stallupoenen, den 1. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

163600] Oeffentliche Aufforderung.

Nr. 2658. Das Großh. Amtsgericht Waldkirch hat heute beschlossen:

August Häringer von Niederwinden, welcher im Jahr 1870 nach Amerika ausgewandert ist und seit 7 Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, wird hiermit aufgefordert, binnen Jahregfrist seinen gegenwärtigen Aufenthalt anzuzeigen, widrigenfalle er für verschollen erklart und der Großb. Fiskus in den fürsorglichen Besitz seines Vermögenz eingewiesen würde. Waldkirch, den 29. Mär; 1882.

Gerichtgschreiberei des Gr. Amtsgericht: Frey.

16506

Die Herzoagliche Kammer, Direktion der Domänen, zu Braunschweig hat allhier glaubhaft nachgewiesen, daß sie Eigenthümerin der zur Herzoglichen Domãne Seesen gehörenden beiden Kruggerechtigkeiten zu Klein⸗Rhüden sei und behuf Eintragung der qu. Kruggerechtigkeiten in das Grundbuch von Kleln. Rhüden die Einleitung des Aufgebotsverfahrens in Gemäßbeit des §. 23 der Grundbuchordnung be⸗ antragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen thume und sonstige Ansprüche an die qu. Krug⸗ gerechtiakeiten zu haben vermeinen, damit aufgefor· dert, solche spatestens in dem auf

den 8. Juni 1882,

Morgens 10 Uhr, vor unterjeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Herzogliche Kammer, Direktion der Domänen, alg Ei enthümerin der beiden Kruggerechtigkeiten in das rundbuch einge⸗ * werden wird, und die nicht angemeldeten 3. . sprüche Dritten gegenüber, welche im redlichen lauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die qu. Kruggerechtigkeiten erworben haben, nicht mehr gel⸗

tend gemacht werden können.

Seesen, den 31. Mär; 1682.

Herzogliches Amtegericht. B. von Alter.

16509] Proclamn.

In dem am 19. November 18581 publizirten Testament der verwittweten Hauptmann Albertin Nosalie Wundsch, geb. Caspar, vom 3. Jul 1867 sind

a. Fräulein Martha Wundsch, Tochter des

chwagers der Testatrir Carl Wundsch, b. . Dienstmädchen der Testatrix Ernestin

ulz,

. die Waschfrau Kaempf 2 ; dies wird den Betheiligten hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 29. März 1882.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 16511 Bekanntmachung.

Die unter Nr. 4 der Liste der bei dem Kal. bayer. Landgerichte Zweibrücken zugelassenen Rechtz anwalt enthaltene Eintragung des Rechtganwaltes Gustay Gulden, Kgl. Rath und Advokat-Anwalt in Zwei⸗ brücken, ist wegen des am 7. April j.ůngst erfolgten Ablebens desselben gelöscht worden.

Zweibrücken, den 8. April 1882.

Kgl. bayer. Landgericht Zweibrücken. Haas, Präsident.

is527 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 1. März 1882 ist die nachstehend bezeichnete Hypo⸗ theken ˖ Urkunde:

notarielle Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. April 1873 nebst Hypothekenbrief vom 9 Juni 1873 als Urkunde über das auf den im Gesammtgrundbuche des Königlichen Amtsgerichtz Querfurt Band 137. Artikel 6114, verzeichneten Grundstücken des Mühlenbesitzers Cark Volk⸗ land und dessen Ehefrau Friederike Karoline Emilie, geb. Teichmann, zu Lodersleben in Ab⸗ theilung JII. unter Nr. 3 für die Frau Gutg⸗ besitzer Taenzer, Christiane Friederike, geb. Lüttich, daselbst eingetragene Darlehn von 4100Q Thlr. 12000 Mark, für kraftlos erklärt.

Querfurt, den 1. April 1882.

Königliches Amtsgericht, 11. Abthlg. Krüger.

16227]

Auf zulässigen Antrag des Büdners Wegener jn Zarnekow und Kutschers Glawe zu Lehnenhof, alt Vormünder der minderjährigen Tagelöhnersõhne Wilhelm und Fritz Mahrdt ju Zarnekow, für welche zu Grund- und Hypothekenbuch der Büdnerei Rr. 1 zu Zarnekom Fol. J eine Forderung von 1265) M eingetragen steht, werden die Inhaber des vom Großherzoglichen Amt Dargun unterm 11. Juli 1877 ausgestellten Hypothekenscheins über diese Forderung von eintausend zweihundert Mark sowie A t, welche der Mortifikation dieses angeblich verbrannten ypo⸗ thekenscheins widersprechen ju können vermeinen, auf⸗ gefordert, diese ihre Rechte und Ansprüche spätesten⸗ in dem vorm unterzeichneten Gericht auf

Freitag, den 3. November 1882. Vormittags 10 Uhr, ,, Aufgebotstermin unter Vorlegung den Hypothekenscheins anzumelden unter dem Recht nachtheil, daß sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlessen und der Hypothekenschein über die Fol. I des Grunde und Hypothekenbuchs der Büd⸗ nerei Nr. 1 zu Zarnekow eingetragene Forderung von 1200 4A für kraftlos erklärt werden wird. Dargun, den 4. April 1882. Großherzoaliches Amtsgericht. EChrestin. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: L. Jürges.

(l65 13 Auszug.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Amtsgericht? Hochfelden vom 25. y 1882 wurde in der Zwangsvollstreckungesache der Holihandlung Firma Barter & Marx in Brumath, gegen Anton Schnitz ler, Ackerer, früher in Ettendorf wohnhaft, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, die gerichtliche Vertheilung des zufolge Versteigerungt⸗ protokolles des Kaiserlichen Notars Matter hier vom 17. Februar 1881 aus der Zwangkeversteigerung der dem Schuldner zugehörig gewesenen, in der Gemeinde und im Bann von Ettendorf belegenen Liegenschaf— ten erzielten Erlöses im Betrage von 1724 M ver— ordnet und zur Erklärung über den gerichtlich ge= fertigten Theilungeplan Termin auf Montag, den 26. Juni 1882, Vormittags 5 Uhr, im“ Ge— schäftßhause dahier bestimmt.

Der Schuldner Anton Schnitzler wird demgemäß aufgefordert, in diesem Termin zu erscheinen, um von dem Theilungsplan Einsicht zu nebmen und spätesteng in diesem Termine bei Vermeidung des Aueschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erbeben.

ochfelden, den 7. April 1882.

Naiserliches Amtsgericht. Gezeichnet: Grobboffer.

Für richtigen Auszug:

Der Gerichteschreiber: Nagel.

J leo] Delanntmachung. ; In Sachen der Wittwe weil. Partikulierg Heinrich

Lnocke, Johanne, geb. Brandes, zu Goklar, Klägerin, wider den Schneidermeifter und Reu— anbauer Wilhelm Graseborn zu Langelsheim, Be⸗ klagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme deg dem Bellagten gehörigen,

zub No. asd. 210 ju Langelsheim belegenen

Nenanbauerweseng sammt Zubehör jum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24, vor. Monats verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. vor. Monats erfolgt ist, Termin zur Zwang versteige⸗

rung auf den 1. Angust 1882, Nachmittags 2 Uhr, ; vor Heroglichem Amtegerlchte in der Zenker schen e, ,. zu Langelebeim angeseßtzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken tiefe zu sber · reichen haben. Lutter a. Bbge. den 5. April 1882. Herjogliches Amtsgericht. Bause.

[16551] Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Elisabeth Steckel, geb. Schroeter u Neuteichsdorf bei Neuteich, vertreten durch den Rechtsanwalt Palleske in Tiegenhof, klagt gegen ihren Ebemann, den Schuhmacher Johann Steckel, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Be—⸗ fagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 14. Juli 1882, Pormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 4. April 1882.

. Baecker, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

Verkaufsbekanntmachung

lisass] und Aufgebot.

In Sachen des Lehrers Broocks in Heber, als Bevollmächtigten der Erben, des weiland Chr. Bargmann in Me r, mn lee,

wider den Brinkköthner Johann Jürgen Renken in Fintel, Schuldner,

wegen Forderung, soll auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner gehörende Brinkköthnerstelle Haus Nr. 14 in Fintel, bestehend aus:

I) einem von Fachwerk erbauten und mit Stroh gedeckten Wohnhause, enthaltend: 1 Stube, 2 Kammern, einen geräumigen Vorplatz, Hausdiele, Bodenraum und Stallung, ist 14m lang, 9 i breit und in der Bremen— Verden'schen Brandkasse zu 1575 6 ver— sichert und den sonstigen unter Artikel Nr. 12 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Fintel verzeichneten Grundstücken Kartenblatt 4 Parz. Nr. 17, 88, * 5 * * 1 ö 3 10, ; . o8, 59, 139, 140, z 1 J 101, 149, 150, ö. 111 von zusammen 19 ha 96 a 64 4m mit einem Rein— ertrage von 18* / io Thlr. zwangsweise in dem dazu, wenn annehmbar geboten wird, allhier anberaumten einzigen Verkaufftermine am Mittwoch, den 31. Mai d. J., Morgens 1090 Uhr, öffentlich meistbietend verkauft werden und werden Kaufliebhaber dazu hiermit geladen.

Die Verkaufsbedingungen und der Auszug aus der Grundsteuermutterrolle können auf hiesiger Ge— , eingesehen und abschriftlich erbeten werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbeieichneten Immobilien Cigenthums⸗, Naher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Stelle verloren gehe.

Soltau, den 29. März 1882.

Königliches Amtsgericht. II. F. Kroseberg.

it) Zwangsverkaufsanzeige und Aufgebot.

Auf Antrag des Partikuliers J. F. Friedrichsen von hier, Gläubigers, ist auf Grund eines vollstreckbaren gerichtlichen Vergleichs vom 12. Dezember 1881 wegen einer a n, nn von 150 S auf vier proto— kollirten Kapitalforderungen, in das im IV. Quartier unter Nr. 48 in der Stadt Schleswig belegene, ver⸗ pfändete Wohngewese des Schuldners, des Tischler⸗ meisters F. Borchert daselbst, vom unterzeichneten Gericht die e,, d,, . angeordnet und Termin zum öffentlichen Verkauf auf

den 16. Juni 1882. Morgens 1090 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.

Das Verkaufsobjekt besteht aus Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Werkstätte mit Wasch⸗ haus und 4 Feuerungsräumen und Stall mit einem jährlichen eee, e . von 504 M

Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger wer— den alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, ing⸗ besondere auch nach dem Gesetz vom 27. Mai 1873, als privilegirt anerkannte Forderungen an das qu, Gewese zu haben vermeinen, aufgefordert, solche unter Vor lequng der die Rechte begründenden ürkunden bis spätestens in dem angesetzten Verkaufstermin bei Vermeidung des Rechtsnachtheilz anzumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Ausschluß durch Urtheil erfolgen und das Verkau fgobsekt dem Käufer anspruchsfrei zugeschlagen werden wird.

Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin in der hiesigen Gerichteschreibere zur Ein⸗ sicht aus.

Schleswig, den 4. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. II. Dr. Leppel.

(16532 K In Sachen, betreffend das Aufgebot der Grund— stücke Nr. 99 Kuhnau und 182 Rotschanowitz, ist von dem unterzeichneten Amtsgericht am 29. März e. ö Ausschlußurtheil erlassen und verkündet, xc.

die unbekannten Gigenthumeprätendenten mit ibren Ansprüchen auf die Grundstücke Nr. 55 Tuhnau und Nr. 182 Kotschanowitz behufs Ein« tragung des Auszüglers Simon Pietrugzka zu Kotschanowitz als Gigenthümerg derselben zu prälludiren und die Kosten des Aufgebotẽ= verfahren dem Antragsteller zur Last zu legen, Von Rechts Wegen. wag hiermit jur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. , O. S., den 29. März 1882. oͤnigliches Amtegericht, Abtheilung J. Michalski.

(16482

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladun

In Sachen des Meyer zu Alt⸗Holtum, Gläubigers,

gegen den Anbauer Johann Schuldner,

Vormittags 11 Uhr,

werden.

rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗

Grundstücks verloren gehe.

werden.

schreiberei zur Einsicht aus. Verden, den 4. April 1882.

Reinbold.

16507 Aufgebot.

dessen Brinksitzerstelle Art. 76 der Grundsteuer⸗Mutterrolle beschrieben, mit sämmtlichem Zubehör

Näher⸗, lehnrechtliche,

aufgefordert, solche Rechlke in den dam Vormittags 10 Uhr,

loren geht. Burgdorf, den 18. März 1882.

öschen.

16503 Aufgebot.

händler Rösger, ant und zuletzt im Jahre 1859 aus chrieben hat,

gebotstermine

Vormittags 11 Uhr

*

Brinksitzers Johann Heinrich

Cord Steffens zu Beppen,

ollen die dem Schuldner gehörigen Immobilien, bestehend aus der Anbauerstelle Nr. 37 in Beppen, nebst Zubehör zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 25. Mai 1882,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ mmiss und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Reah⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anheften an die hiesige Gerichtstafel bekannt gemacht

Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichts⸗

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Laut Kaufkontraktöt vom 15. Januar 1882 hat der Viehhändler Heinrich Harleß zu Hannover von dem Brinksitzer, ECrnst August Schaprian zu Hänigfen He. Nr. 77 dafelbst, unter für Hänigsen ntli . an Gebäuden, Rechten und Gerechtigkeiten eigenthümlich erworben

Dem Antrage gemaͤß werden nun Älle, welche an dem eben beschriebenen Grundbesitz Eigenthums“, t fideikommissarische, und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser— vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen,

it auf

Donnerstag, den 1. Juni 18832,

vor hiesigem Gerichte anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls für den sich Nichtmeldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver⸗

Königliches Amtsgericht. I.

Auf den Antrag der Therese Livia, verehel. Buch— geb. Bornschein, in Bautzen, wird deren Bruder Friedrich Rudolph Ernst Bornschein, welcher im Jahre 1856 sich aus Deutschland ent— Liverpool ge⸗ aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗

Freitag, den 22. September 1882,

bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, zu

Pfand⸗

wird.

issos]

nig,

zu b. des

Köthnig und

welche

Fuhri Ja

Kuntz,

melden, widri

Es werden dah

Gera, den 1. April 1882. Fürstliches Amtegericht.

Aufgebot. Von dem unterzeichneten Königlich Sächsischen Amtsgerichte ist Behufs Todeserklaͤrung a. des Fleischermeisters früher in Volkmarsdorf, welcher im Jahre 1861 zuletzt von Amerika aus geschrieben haben und seitdem verschollen sein soll, des Handarbeiters August Wilhelm Ring⸗ pfeil, früher in Connewitz, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und von wel chem im Februar 1861 die letzte Rachricht von dort aus eingegangen sein soll, und zwar auf gestellten Antrag zu , des Privatmann Herrn Friedrich Wilhelm Köthnig, in Anger, und Genoffen, . Zimmermann Herrn Friedrich August Ringpfeil, in Connewitz, und Genossen das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden. er die vorgenannten Friedrich August . August Wilhelm Ringpfeil, bez. deren etwaige Abkömmlinge, Erben hiermit aufgesordert, in dem auf den 21. November 1882, ittags 11 Uhr, erau tstermine perfönlich oder durch legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Amtsstelle (Peterssteinweg Nr. 56, Zimmer 119) zu erscheinen und ihre Ansprüche anher anzumelden, widrigenfalls die Verschollenen auf gestellten Antrag werden für todt erklärt und deren hier deponirte Verlassenschaften,

Vorm anberaumten Aufgebo

zu ö ohngefähr 1665

zu b. * * betragen, werden an die Erben derselben, bez. deren Rechtsnachfolger verabfolgt werden. Leipzig, den 5. April 1882. önigli Sächsisches Amtsgericht, Abtheilung II. teinberger.

16520] Kaiserliches Landgericht Straßburg. kob, Tagner zu Reichshofen, vertreten durch Rechtganwalt Dr. von Weinrich, 1) Dosef Fuchs, Wirth in Belleville, Nordamerika, 2) Salomea Fuchs, Ehefrau des Ackerers Aloys Feurer zu Meriweiler, 3) Anton Breiner, Zollbeamter Avricourt, als Vormund der mit seiner verlebten Ehe— frau Magdalena Tuch erzeugten noch minder⸗ jährigen Kinder: 4) Fatharina Fuchs, Ehefrau von Georg Wacken⸗ heim, Sandgießer in Merzweiler, 5) Stephan Kuntz, Wirth in Merzweiler, als Vormund der mit seiner verlebten Ehe— frau Maria Fuchs erzeugten noch minder— jährigen Kinder: Julius und Franz Tuntz“, 6) Eduard Fuchs, Schreiner, früher in Marseille, jetzt, ohne bekannten Aufenthaltsort, 7) Julie Fuchs, Ehefrau des genannten Stephan

auf Theilung des Nachlasses der zu Merj⸗ weiler am 8. Juni 1880 verlebten Salomen Barbara Bertrand, Streitwerth 0 527,56. Zur mündlichen Verhandlung über diefen Antrag

genfalls seine Todeserklãrung erfolgen

Landgerichts dabier vom

raesel.

riedrich August Köth⸗ Der Landgerichts⸗Sekretär:

Giels dorf.

(16494 In Sachen

Klägers,

Louise, geb. Ilge daselbst, Beklagte,

Nr. 803, Termin auf

Donnerstag, den 1.

. Morgens 10 Ühr,

Ghegatten ? ober' lehiwillige vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt. stücke Eigenthums«

kommissarische, Pfand⸗

Termine so gewiß

verlustig erkannt werden sollen. Göttingen, den 3. April 1882.

Grasmann.

3657 . 16540 BSekanntmachung. ausgewanderte ledige worden.

Königliches Amisgericht.

klagt gegen It524]

über das Fol. 2 des G

Capital von 125 Thlr. für kraftlos erklärt. Lübz, den 4. April 1882.

in Französisch—

Josef und Eduard Breiner“, i653? Auf den Antrag des Königlichen

liche Amtsgericht Amtsrichter Dr. Wiener für Recht:

erklãrt. Posen, den 5. April 1882. Dr. Wiener.

Königliches Amtsgericht. IIK

Im Namen des Königs!

ist die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen

des Fabrikanten Fr. Bartels zu Markoldendorf, ; gegen die Ehefrau des Wilhelm Rosenplänter zu Waake,

wegen Wechselforderung, ist zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe des in der Feldmark Waake be⸗ legenen 1691 Ar großen Stückes Ackerland Karte II.

uni 1882,

Zugleich werden Alle, welche an diesem Grund⸗ Näher, lehnrechtliche, fidei⸗

und andere dingliche Rechte, und besonders auch Servituten und Realberechtigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte in jenem anzumelden, als sie widrigenfalls ihrer Rechte im Verhältnifsse zum neuen Erwerber

Die vor etwa 30 Jahren von hier nach Amerika am 29. November 1831 geborene Bertha Cohn ist heute für todt erklärt

Schwerin a. W., den 6. April 1882.

Durch Ausschlußurtheil vom 4. April 1882 ist der rund⸗ und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 4 zu Gr. Pankow eingetragene ertheilte Hypothekenschein

Großherzogliches Amtsgericht.

Eisenbahn⸗

Betriebsamts zu Posen, als Vertreter der Stargard⸗ Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft, erkennt das König⸗ zu Posen, Abth. IV., durch den

Das Hypotheken⸗Dokument über das im Grund⸗ buche des Grundstücks Jerijyce Nr. 34 in Äb⸗ theilung III. Nr. 4 für Andreas Bilitz einge⸗ tragene mütterliche Erbtheil von 144 Thür. 21 Sgr. nebst Ho /o Zinsen wird für kraftlos

16425

Chemische Fahriks⸗Actien-Gesellschaft in Bilanz ultim

Hamburg. Dezember 1881. ö

Abschreibu Theerwagen Conto

Gesbann· Conso Erkner. Vorzutragende Prämien

Cautionen . Wechsel . Bestãnde . Bank und Cassen⸗Bestände .

ö Dres den

.

101,189. 18.

66

Ubschreibung z

56, 759. 32. 9007. 06.

Bestände an Theer und Theerprodukten ?. diversen Materialien.

Fastagen und Emballagen. Fabrik⸗Utensilien und Mobilien. Bau⸗ und Werkstatt⸗Materialien

Comptoir ⸗Mobilien und Utensilien .

Diverse Debitores und Creditores: Cto. Crt. Cto. Berlin Debet⸗Saldo . M0 ; Hamburg Credit S 164,080. 83.

11678. 94.

190,971. 89.

175,758. 87.

Activa. . An Fabrik-Anlagen in Erkner, Grabow, Niederau und Pasing MS 2, 57, 177. 353.

t.

2, 515, 938 15

7, 662 26 519, 42556 19444 83 26 081 18 41,287 22 13, S) 5] 1,250 11,259 95 8, 817 78 12,529 18 21591 26 13, 101 13

15,213 02

531 Passiva.

Ver Netien ˖ Gapital· Gonttoo Obligationen⸗Conto 110 rückzahlbar) .

Tantième⸗Conto.

Zinsen⸗Conto:

Am 1. Januar 1882 fällige Coupons von Obligationen n;,

20 M0.

Reservirt für noch nicht regulirte Zinsen auf Kaufgelder . w Gewinn Vorxrag· C onto Gewinn bei Rückgabe von Angern. General ⸗Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Iris

or s00.

zo 00 w 16, 165 8o

. D s-

DOrganisations⸗Conto .

„Zinsen auf Obligationen ö ö . Zurückgesetzter Betrag für noch k Vertragsmäßige Tantiemen ; Abschreibungen auf Fabrikanlagen x = Theerwagen Reingewinn k

Damburg, April 1882.

SDamburg, April 18582.

An Gehalte und Kosten der Verwaltung in Hamburg und Berlin

Dieconto · Ibzũge auf Factuten und Jinẽverlust auf Rimessen

nicht regulirtẽ Zinsen auf

166

Ni s

Gewinn und Verlust⸗ Abrechnung für das Geschaftsjahr 1881.

——

65,847 29 Per Rein ⸗Ertrag der Fabriken Erkner, Grabow, Niederau und 7,355 95 , 5, 013 19 37, 500 337 67

20M 000 12 509 101, 18918

9027 06 16110989

1

. 282 2 dessen Vertheilung w. f. vorgeschlagen wird: 170 Zinsen des Actien ⸗Capltalg v. Æ 1,500 ?,. Ro des Restbetrages v. Æ 101,109. 80. an den Reservefonds . So /o des Restbetrages v. Æ 191,109. 80 an den Vorstand und Aufsichtsrath . 1/0 Superdividende. Vortrag auf neue Rechnung.

110 419,950

Wi m

161, 1099. 89.

6. 60009. . 5,055. —.

Der Vorstand der er en abet · ce ien eic can in Hamburg. Ed. MRöhnI. M. Vale.

und Verlust Abrechnung mit den Büchern der Gesellschaft wird hiermit bescheinigt.

mn cen = in Gamburg.

** n

tsrath der ee ,

Die Ueberelnstimmung der vorstehenden Bilanz und der Gewinn

HKoecher. KE.

er manm.