1882 / 86 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

.

. 2. 2 2 ü. = ; . e —— 2 2 ? . 3 P 2 a, ,, , / ö. 2 . . 8 . 9 . r, m, . . ea, ö 2 ? . ae h 0 . e.

Bembenel Urbanskischen Eheleuten die Ansprüche auf die Bembeneksche Spezialmasse vorzubehalten und die Kosten des Aufgebotgverfahrens einschließlich der Gebühren und Auslagen des Curators aus den genannten Massen zu entnehmen.

Iso]

Landgerichts zu Saarbrücken, J. Civilkammer, vom

14. März 1887 wurde die zwischen der Carolin Gorki ĩ

Hermann

ee, und ihrem genannten Ehemanne Jobann

6 für aufgelöst erklärt, die Theilung derselben r den

zwei Hälften zwischen dieser und dem Beklagten ver⸗ ordnet und die Parteien zur , ,. und Liquidation vor den Königl. Notar Egli

St. Johann verwiesen. Saarbrücken, 9 April 1882. Die

II6552 Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler Johann Chregott Schumann zu Mügeln, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Mirus in Leisnig, klagt gegen die Stuhlfabrikantin A. Scheller, vormals in Leisnig, jetzt unbekannten frau Martha Glisa Aufenthalta, aus einem unterm 7. Januar 1882 Ausgestellten, den 1. April 1882 zahlbaren Wechsel Kaufmann Salomon Birnbaum in Rotenburg a. F. über 200 6 mit dem Antrage auf kostenpflichtige nachfolgende Forderung: Verurtheilung der Beklagten zur Bezablung der ge⸗ forderten 200 1 Wechselvaluta nebst Zinsen zu Go / vom 1, April 1882 ab und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das

Königliche Amtsgericht ju Leisnig auf den 19. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leisnig, den 5. April 1882.

. Mützle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtzgerichts. Il6550] Oeffentliche Zustellnug.

Die verehelichte Schlossergesell Olga Hube, geb. vertreten durch den Rechtsanwalt Horn in Elbing, klagt gegen ihren

Zimmermann, zu Elbing, Ehemann, den Schlossergesellen Carl August Hube, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Vexurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu ing auf den 14. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 4. April 1882. P Braecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IlI6553] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Carl Nowak zu Ober⸗-Walden⸗ burg, Gasthof zum Ferdinand-Schacht, klagt gegen den Bäckermeister Carl Sandig, früher zu Sber⸗ Waldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, und seine Ghefrau Anng Sandig, geb. Baucke, zu Ober⸗ Waldenburg, auf Zahlung von 200 S baares Dar— lehn mit dem ÄUntrage, die Beklagten zu ver urtheilen, an den Kläger 200 nebst 5 Zinsen vom 20. März 1882 zu zahlen, die Prozeßkosten zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu, erklären, und ladet den beklagten Ehemann Bäckermeister Carl Sandig zur mündlichen Ver⸗ kandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtögericht in Waldenburg in Schlefien zu dem auf den 18. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr,

anstehenden Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage hiermit bekannt gemacht. Waldenburg in Schlesien, den 29. Märj 1882. Der K . Amtsgerichts: eisler.

IlI65ß l] Deffentliche Zustellung. Die Louise Schan, chne Stand, Ehefrau des Joseph Roshert, Bergmann zu Merchweiler, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß, klagt gegen ihren genannten Ehemann Joseph Rosbert, Berg= mann zu Merchweiler, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, Die Parteien bebufs Auseinandersetzung vor Notar Ages zu Ottweiler zu verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 21. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 4. April 1882. j com. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

licss! Bekanntmachung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Gromadzinski als Curators der nachstehend genannten Spezialmassen, ö , . e rät zu Tremessen

urch den Amtsrichter v. Echaust unterm 24. 1882 für Recht erkannt, . daß alle unbekannten Interessenten mit ihren An= sprüchen an nachstehende Spezialmassen: 1) die Rosalie und Johann Graezyksche Spezial- masse von 2 17 41, 27) die Carl Betkorskische 5 . 46, 3) die Franziska Betkorskasche Spezie . i. . otkorskasche Spezialmasse von ie Jacob Medlickische Spezi ss dee r. sche Spezialmasse von 5 ö Spesialmasse von 18000 A4

Spezialmasse von

un 6) die Adam und Peter Nawiyckische Spenalme von v3 6 . j sche Spen almasse

autzuschließen, den Joseph und Rosalie, geborene

Tremessen, den 39. März 1852. Königliches Amtsgericht.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen

üßle, ohne Stand, Ehefrau von 2 Wolff, Buchhändler, Beide zu Saarbrücken ermann Wolff bestandene eheliche Gütergemein⸗

all der Annahme durch die Klägerin in

nger zu

An der Mahr,

II Fapital. Anlagen:

5) Inventar: X.

) Noch zu deckende Organisationg ⸗(Einrich⸗

(16544 Im Zwangẽversteigerungs verfahren des Kauf⸗ mannes Salomon Birnbaum in Rotenburg a F. gegen den Maurer e. Dietrich und dessen Ehe⸗ J ü eth, geborene Weißenborn von Diemerode, jetzt unbekannt wo? abwesend, bat der

630 M 5 3 Resthauptgeld, Zinsen und Kosten aus Kaufvertrag vom 20. Januar 1874 bezw. Cession vom 21. Februar 1879 angemeldet mit dem Antrage auf Liquidsprechung und demnächstige Befriedigung aus dem Erköse und ladet die Eheleute Paulus Dietrich zur mündlichen Verhandlung über die vorerwähnte Liquidation vor das Königliche Amtsgericht zu Sontra auf den 10. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr. Es wird dies zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung hiermit bekannt gemacht. Sontra, am 17. März 1882. Der ß 2 Amtsgerichts: i .

.

16517

Durch Klageschrift vom 23. März 1882 erhoben die Kinder und Erben der zu Niederhochstadt ver—⸗ lebten Handelseheleute Jakob Mayer, d. Alten, und Eva Lehmann, als: 1) Isaak Mayer, Handelsmann daselbst; 2) Sara Mayer, gewerblos, Wittwe von Jakob Herz und jetzige Ehefrau von Alexander Mayer, Handelsmann in Haßloch und Letzterer, der Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 35 Ju—⸗ dith Mayer, gewerblos, in Leimersheim, Wittwe von Jakob Maver; . Moses Mayer; 5) Lazarus Mayer und 6) Leopold Mayer, diese drei Handelsleute in Niederhochstadt, Kläger, gegen die Kinder und Erben der zu Weingarten verlebten Ehe und Ackers⸗ leute Valentin Kaufmann und Klara Reppel als: ) Johannes Kaufmann; 2) Franz Kaufmann, Beide Tagner in Weingarten, und s) Katharina Kaufmann, gewerblos, früher daselbst wohnhaft, dermalen aber ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Klage zum k. Amtsgerichte Germersheim mit dem Antrage, zu erkennen, daß den Klägern in ihrer Eigenschaft als einzigen Erben und Rechtsnachfolgern gedachter Eheleute Jakoh Mayer, des Alten, und Eva Lehmann und als solche, sowie eigenen Namens Gläubiger besagter Eheleute Valentin Kaufmann und Klara Reppel, bezw. nunmehr der Beklagzten, auf Grund Urtheils des vormaligen k. Landgerichts Germersheim vom 5. Dezember 1856 bezüglich eines

Kosten, nebst Zinsen zu 5oso aus 58 Æ 34 3 vom 17. Dejember 1870 an, für diese sämmtlichen nach besagtem Urtheile durch obengenannte Eheleute Kauf⸗ mann geschuldeten Beträge eine Ausfertigung desselben Urtheils mit der Vollstreckungsklausel zum Zwecke der Zwangsvollstreckung ertheist werde und das hiezu Erforderliche anzuordnen; auch den Beklagten die er en. einschließlich 1 Æ 50 Auslage für lageschrift, sowie Reise⸗ oder Vertretungsgebügr zu Last zu legen. Die Kläger laden die Beklagten in die zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte öffentliche Sitzung des k. Amtsgerichts zu Germerz⸗ heim vom Freitag, den 26. Mai 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen e, . an die abwesende Mitbeklagte Katharina Kaufmann ergeht gegenwärtige Publikation.

Germersheim, den 6. April 1882.

Die kgl. J och.

igen 3 n der Zwangsvollstreckungssache der Ehefrau des Maurers Bernhard Reupke, Wilhelmine, geborenen Mensing hier, Klägerin, wider die Wittwe des Holz— ö Th. Schliestedt, Henriette, geborene

enz hieselbst, Beklagte, wegen Erbschaft, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An— gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen jwei Wochen bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

den 15. Mai 1882, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Braunschweig, den 5. April 1882. . VII. ini.

i656

Die Ehefrau Heinrich Buhlmann, Auguste, ge⸗ borene Reimann, ohne Geschäft, zu Büsseldorf wohnend, hat gegen 1) ihren genannten Ehemann, Kaufmann daselbst, den Verwalter des Konkurse

Resibetrags von 71 SM 65 an Hauptsumme und

desselben. Rechtsanwalt Hermann Kausen hierfelbst

zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben

und ist. hierzu Verhandlungstermin auf den

*. Juni 1883, Morgeus 9 Uhr, anberaumt.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Stein hãuser.

163658) Taiserliches Landgericht Straßburg.

Das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, II. Civilkammer, hat durch Beschluß vom 31. Mär; 1882 zwischen den Eheleuten Christian Greiner, Glasermeister, und Elisabeth, geborne Keller, Beide zu Straßburg wohnend, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte vor den Notar Lauter⸗ hach, zu Straßburg verwiesen und dem Ehemann Christian Greiner die Kosten zur Last gelegt.

Straßburg, den 31. März 1882.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Giels dorf.

16557]

Kaiserliches Landgericht Straßburg. Durch Beschluß der 11. Civilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 31. März 1882 ist zwischen den Eheleuten Georg Disser,

sprochen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte vor den Notar Schmitz dahier verwiesen und sind dem Ehemann Disser die Kosten zur Last gelegt worden. Straßburg, den 31. Marz 1882. Der Landgerichts ⸗Sekretär: Giels dorf.

16559 Urtheilsauszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts zu Saarbrücken, J. Civilkammer vom 6. März 1882, wurde die zwischen der Sophie Margaretha Drenz, ohne Stand, Ehefrau des Wirthes Fofeph Schmeer, zu Ritterstraße wohnend, und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne Joseph Schmeer bestandene ehe— liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, deren Theilung für den Fall der Annahme durch die Klä⸗ gerin in zwei Hälften zwischen dieser und dem Be⸗ klagten verordnet, und die Parteien zur Auseinander- setzung und Liquidation vor Notar Broich zu Völk— lingen verwiesen.

Saarbrücken, 3. April 1882. An der Mahr,

bei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16437)

Einnahme.

Sächsische Vieh-Versieherungs-Kank zn Dreselem. . IL. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

für das Rechnungs-Jahr vom 1. Januar 1881 bis 31. Dezember 1881.

Ausgabe.

I) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre: a. für noch nicht verdiente Praͤmien (Prä— mien⸗Reserve) . . ö b. Reserve⸗Fonds.. J 2) Prämien⸗Einnahme für 6 897 888 Mark Versicherungs Summe:

a. Prämien (Feste Prämien, ohne Nach⸗ oder Zuschuß) für direkt geschlossene Ver⸗ sicherungen. d

b. Extra⸗Prämien J

3) Nebenleistungen der Versicherten: a. Neserve⸗ Fonds... . b. Eintrittsgelder J /) d. Loo verfallene Gelder nach 5§. 13 des

Statuts .

4) Erlös aus verwerthetemn Bieh ; 53) Zinsen aus den Capital⸗Anlagen 6) Coursgewinn auf Werthpapiere. 7 289 r , t zal Reservirt gewesene, nicht zahlungspflichtige Schaden · Gelder 3 ö ö

2470

ö 32, 332 14

* MS, 39 56

43,559 5s. liruugskosten:

168,990 171.460 68 10721 106731 165714

14 3Zum Reserve⸗Fonds 5) Abschreibungen auf:

16,336 55 1,346 52 Si 55 3

10 υ Agio hierauf 2442 40 6) Verwaltungskosten:

6

Einnahme: Activa.

l 267, 562 65

II. Bilanz für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1881 bis 31. Dejember 1881.

.

I) Eingegangene, aber noch nicht verdiente . K Prämien (Prämien⸗Reserve) ..

2) Entschädigungen einschließlich de

/ 1 .

b. pro 51. Dezember 1881 festgestellte und

im Januar 1882 zahlbare Schäden.

P Hiervon „M 13,408. 21 Regulirungskosten, inkl.

der Reisen zc. von Thierärzten, nicht perfekt

; gewordene Schäden betr.

/ 3) Zinsen bezahlt auf Bankschuldscheine.

a. Inventar (siehe Bilanz⸗Conto). b. Torderungen an Agenten pro 1881... c. Organisation?⸗ (Einrichtungs⸗) Kosten des ersten Rechnungsjabres (behufs Amortisa⸗ tion) und zwar: Verlooste Bankschuldscheine 10 St. à 300 S Mp 3000 2 150 8389099

a. Provisionen der Agenten k b. Verwaltungs kosten der General ⸗Direktion 6 . Verwaltungskosten der Agenturen

ö 50, 785 rꝙRegu⸗ 124,754

ICGUMU 4M 135455

6X 66G J 6824 as

21, 965 92 z, ih o iC s836 54

694108 27 267, 562 65 Fassiva.

Ausgabe:

h Forderungen an den Banlschuldschein Fonds 27) Sonstige Forderungen: Außenstände bei Agenten aus dem Jahre 1881 ) Kassenbestand. K a. Werthpapiere nach dem Course vom 31. De⸗ zember 1881: 173390 416 4069 Oberlausitzer Pfandbriefe à 101.25 . . M 18,022. 4500 . 40ᷓ0Sächsische Lan⸗ deskulturrente à 101.50 . 3900 4 30½ Sächs. Land⸗ rentenbriefe à 95.1090 .. 60 Q e co / Sãchsische Staats Anleihe vom Jahre 1869 J 000 M 4 Preuß. kons. Rente à 109.85. ö 5 150 M 4 o/9 Preuß. kons. Rente à 1066. 909... 1090 1M 40,0 Pfandbriefe der Bayer. Hypothek und Wechselbank à 100.60.

b. Wechsel

Möbel und Hausrath⸗Vor⸗ trag aus 1880... Abschreibung pro 1851 (im Ganzen M 30090 ab 1877

b. Schilder Vorrath.

ll 71 300.

tungs )stosten behufs Amortisation

ll 49 M6 4 6

122364 g, 6g8

Reserve)

von Zins⸗Coupons.

) Meservefonds:

37,467 70 5.4 ns 42, So 2 Davon sind gemäß

dd

2530 6j Wan 4

Activa

Dresden, am 3I. Dejember 1

w Zächsijche ieh Richtigkeit vorstehender in 2

Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

Per 1. Januar 1882: 66 Versicherungg⸗ Capita

Die Prüfungen Commission: Crusius, Landrat.

163, 816 89

Außerdem nicht aufgeführte, verschiedenen Far angebörende Cautionen im Betrage von Æ 18,1090. Netto M 5,404,033. Prämien Bestand (Reserve) Netto Æ 59,785. 49.

erungs⸗Bauk in Dresden.

66/000 I) Nach 8. Z8 des Statuts emittirtes Kapital in Bankschuldscheinen .... ab Amortisation 1873 S 3000

) Neser ven Ueberträge auf das nächste Jahr: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗

pro 31. Dee mber iss] sestgestellte und im

Januar 1882 zahlbare Schäden i. Verfallene, aber noch nicht erhobene Zinsen

Bestand am J. Januar 1881. Hierzu sind getreten gemäß §. 6 des Statuts

Statuts zur Deckung der Ausgaben ver

5

, .

1874 . 6000. 1875 60 Q. 1876 6009. 1877 600. 1878 6000. 1879 6009. 1880 60090. 1881 600M.

i t n

zondss c io oi ao z

3, 300 2007593 ; Dr J §§. 35 und 39 des

; 20 07593

teien ö

Passiva 163, 816

Die General- Direction: Roemer.

te und der Bilanz auf ef dg en Zahlen und deren Uebereinstimmung mit den ordnungsmäßig geführten

Büchern bescheinigt:

Inlins Löhnis, Gerichtlicher Sachverständiger für kaufmännisches Rechnungswesen.

Revidirt und genehmigt: Der Verwaltungsrath: Aster, Vorsitzender, Oberst Lien tenant z. D.

Mehlhändler, und Josefine, geborene Grasser, Beide zu Straßburg wohnend, die Gütertrennung ausge

M* 86G.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 12. April

1S8s2Z.

2

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im & 6 des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30 November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗ Handel s⸗Register für das Deutsche Neich. or. Ss n)

Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗

andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Einjelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Vom „Central⸗Handels⸗NRegister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. S6 X und S6 B. aus gegeben.

Die im Firmenregister eingetragene Inhaberin eines Garderobengeschäfts, deren Gatte das Geschäft führte, gerieth in Konkurs und wurde, da die Ge⸗ schäftsbücher unordentlich geführt waren, wegen Bankerutts angeklagt. Die Frau machte dagegen geltend, daß sie weder sich je mit der Geschäfts⸗ führung befaßt hatte, noch überhaupt gewußt habe, welchen Umfang ihr Geschäft hatte, und daß es die Eigenschaft eines kaufmännischen Geschäfts gehabt habe. Die Strafkammer sprach, demzufolge die An⸗ geklagte frei, nachdem das Gericht festgestellt hatte, daß die Angeklagte das Geschäft nur auf Zureden ihres Ehemannes übernommen und die Be— deutung der Eintragung in das Handels register nicht übersehen hat und daß sie über— haupt die ganze. Geschäftsführung ohne Kenntniß von der Sache ihrem Ehemanne in der Meinung überlassen hat, daß von ihr nur der Name zu dem Geschäfte hergegeben werde. Auf die Revision des Staatsanwalts hob das Reichsgericht, III. Straf- senat, durch Urtheil vom 28. Januar d. J. die Vor⸗ entscheidung auf, indem es begründend ausführte: „Der einfache Bankerutt erfordert begrifflich weder einen besonderen Dolus, noch gehört er zu den eigent⸗ lichen Fahrlässigkeitsdelikten, welche die Zurück— führung eines bestimmten rechtsverletzenden Erfolgs auf eine Fahrlässigkeit des Thäters voraussetzen. Vielmehr knüpft das Gesetz im Falle der Zahlungt— einstellung oder Konkurseröffnung die Strafbarkeit an die einzelne Handlung oder Unterlassung als solche, indem sie dieselbe schon für sich bezw. in der besonderen Stellung des Schuldners als Kaufmanns für leichtsinnig und die Rechte der Gläu— biger, bezw. den Kredit überhaupt, ge⸗ fährdend erachtet. Wer so handelt, wie in den §5§. 283 Str. G. B., bezw. 210 Konk. Ordn. vorausgesetzt ist, handelt im Sinne des Gesetzes immer leichtsinnig, sieht, pflichtwidrig von der Sorgfalt ab, welche er im Interesse seiner Gläu⸗ biger zu beobachten hat und dieser Leichtsinn und die damit verbundene Gefährdung der Gläubiger wird im Falle der Zahlungseinstellung oder Konkurs— eröffnung strafrechtlich geahndet. .Das Urtheil der Strafkammer war daher aufzuheben. Bei der zu erneuernden Verhandlung und Berathung wird zu prüfen sein, ob es nicht zur pflichtmäßigen Aufgabe der Angeklagten gehört hat, sich um das Geschäft, als dessen Inhaberin sie auf eigenen Antrag in das . eingetragen war und wesches sich nach

ußen durch seine Bezeichnung als ein kaufmänni⸗ sches darstellte, soweit selbst zu kümmern, daß sie über Größe und Umfang desselben eine bestimmte Vorstellung gewinnen konnte, zumal ihr doch bekannt sein mußte, daß unter ihrem Namen von ihrem Ver— treter Verbindlichkeiten für das Geschäft eingegangen wurden.“

Das Deutsche Wollen-Gewer be. Nr. 28.— Inhalt: Die Zeugdruckerei des Oberrheins. Krempel Speiseapparat (1 Zeichn.). Registrir⸗Apparat für Rohseide ꝛc. Spul⸗, Doublir und Zwirn ⸗Maschine (1 Zeichn.). Musterketten · Anordnung an Schaft⸗ maschinen für mech. Webstühle (1 Zeichn.). Breit halter für mech. Webstühle (1 Zeichn.). Strick maschinen · Neuerung (1 Zeichn.). Platinen ⸗Anord⸗ nung an Handwirkstühlen (1 Zeichn.). Herstellung von Gold⸗/ Silber ·˖ und Farbenpressungen auf Sammet. Darstellung von orange und braunen Azofarb⸗ toffen aus Methylnaphtalin. Musterzeichnung. ö. Kleine Notijen: Ueberschwemmungen

n Amerika. Neuerungen an Kalandern (1 Zeichn.). Schiffchenbewegung an Bandstühlen. Litteratur. Bleichen der Wolle während der Fabrikwäsche. 2. Ueber die Reinheit des Köpers bei feinen Cachemirs. Ueber Riemchen Continues. 3. Farbflotten Wiederbenutzung nach karbonis. Kämmlingen. Tammgarnstoff Appretur. Glektr. Beleuchtung für Fabriken. 2. Belag für Rauherei⸗Abstreichwalen. Frage Nr. 50. Situations⸗ und Marktberichte.

Bau gewerks⸗Zeitung. Nr. 28. Inhalt: 1) Ueber gesahrbringendes Bauen. 2) Vereintange⸗ legenheiten. 3) Lokales und Vermischtes. 4) Technische Notijen. ) Schul nachrichten. 6) Literarisches. ) Per⸗ sonalnachrichten. 8) Brief und Fragekasten. 9) Sub⸗ missionen. 10) Markibericht. 11) Annoncen.

Nr. 29. Inhalt; 1) Die neuesten Bestrebungen für die Hebung des Handwerkerkredits. 2) Belgische Volke schulgebäude. I Ueber die Anlage von Sam⸗ melteichen. 4) Städtische Erproyriationen. 5) Juri⸗ , . 6) Lokales und Vermischtes. 7) Technische Nottzen. 8) Schulnachrichten. ) Konkurrenzen. 10 Brief ˖ und Fragelasten. II) Personalnachrichten. 12 Berliner Baumarkt. 13) Submissionen. 14) Ein ˖ gesandt. 15) Annoncen.

Deutsche Baujeitung. Nr. 28. Inbalt: Der französische Kanal de L Est. Die Architektur des neuen Italiens. (Fortseßzung.) Aus den Ver⸗ handlungen des preußischen Abgeordnetenhauseg, (Fort- etzung. Ueber die Definition des Elastizitäta⸗

oduls. Mittheilungen aus Vereinen: Architekten- und Ingenieur Verein zu Bremen. Vermischtes: Von der technischen Hochschule zu Darmstadt. Neue Ofenkonstruktionen. Todtenschau. Kon- kurrenzen. Personalnachrichten. Brief und Fragekasten.

Der Ledermarkt. Nr. 14 Inhalt: Wochen übersicht. Vom Berliner Markte. Vom engli- schen Markte. Vom Markte der 24 Staaten. C Ueber das 8 von Leder. Der Schuhmacher von Grolßsch. Submissiont Ergeb .

nisse. Allerlei Beachtenswerthes. Konkurs—⸗ Eröff nungen im Deutschen Reiche. Eingesandt. Untersuchungen über den Gerbstoffgehalt der Eichenrinde . Vom französischen Markte. Technische Rundschau.

Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 15. Inhalt: Dachziegel aus Cement. Ueber die Korksteine von Grünzweig u. Hartmann. Porzellan contra Stein⸗ gut. Vergasung und Entgasung. Patentaus⸗ züge. Brlefkasten. (Tintenkruken mit schwarzer Glasur) Allerlei. (Metallisirte Ziegel⸗ und Schieferplatten.) Keramisches Museum in Bunz⸗ lau. Die Gesundheitsgefährlichkeit der Luft⸗ heizung. Zur Ausnutzung der Wasserkraft des Niagarafalles. Patentanmeldungen. Ertheilte Reichspatente. Submissionen. Marktbericht. Anzeigen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 28. Inhalt: Zymotechnische Revue. Das Abpressen der Hefe. Von Dr. Josef Bersch. Aus der Praxis. Der Import ausländischer Hopfen nach Rußland Die Zukunft des Brau⸗ gewerbes in den Vereinigten Staaten von Nord⸗ amerika. Gerste⸗Aussaat⸗Versuche. Zur Ver⸗ besserung trockener Moorböden. Berichte über Hopfen. Kleinere Mittheilungen: Die Brau⸗ industrie auf der Moskauer Ausstellung. Handels⸗ register⸗ Einträge. Patent Ertheilungen. Reinigung der Bierdruckapparate in Berlin. Oesterreichischer Brauerbund. Unfallstatistik. Die Berliner Aktienbrauercien. Straßburgs Bierbrauerei und Bierkonsum. Die Bierbrauerei Schwedens. Konkurseröffnungen. Konservirung nährstoffhaltiger Flüssigkeiten. Zur Errichtung unserer Hopfenbau⸗Versuchsstation. Apparat zur Bereitung von Maische. Belgiens Hopfen⸗Aus⸗ und Einfuhr. Zur Nahrungsmittelverfälschung. Zum Schutze der Fabrikarbeiter. Bierbrauerei der Stadt Kempten. Der Werth der amerikanischen Gerstenernte. Bierbrauerei in Gera. Explosion einer Eismaschine. Reiskonsum der Vereinigten Staaten. Briefkasten Anzeigen.

Friedrich Georg Wieck! Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. Nr. 15. Inhalt: Wovon lebt der Gewerbsmann? Echte und un⸗ echte Nähmaschinen. Geldumlauf in Deutschland. Das Bleichen des Schellacks mittelst Knochen⸗ kohle und Sonnenlicht. Der transportable Wasserstrahlventilator. Aeolus von A. Kind, Berlin. Erfahrungen beim Dampfkesselbetrieb. Zur Geschichte der Textilindustrie, insbesondere der darin vorkommenden Namen. Darstellung von Mag⸗ nesia im Großen behufs Herstellung feuerfester Pro⸗ dukte. Patentliste. Handelsgerichtliche Ent⸗ scheidungen. Wochenbericht des technischen und Patentbureaus von H. Simon. Verschiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 15. Inhalt: Bewerberaufruf. Kontrolirung der Feuerwaffen bei der Einfuhr nach Frankreich. Frhöhung der Einfuhrzölle in der dominikanischen Republik. Mittheilungen über die internationale Ausstellung von Apparaten und Einrichtungen zur Vermeidung des Rauches in London 1881. (Fort⸗ setzung) Konkurrenz und Spezialausstellung von technischen Neubeiten im Bau von Sitzmöbeln in Wien. Neues im Musterlager. Deutsche Reicht patente von in Württemberg wohnenden Er findern. (Patent Anmeldungen. Patent - Erthei⸗ lungen.) DOeffentlicher Vortrag. Die Zabl der Besucher der Mustersammlungen. Zahl der aus⸗ geliehenen . Zeichnungswerke und Lebr⸗ mittel im Musterlager. Frequenz der Bibliothek.

HSandels⸗NRegister.

Die Handelsregistereinträge aug dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Rürttemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubi

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altonn. Bekanntmachung. h 6668] Bei Nr. 1533 unsereg Firmen resp. anb Nr. 751 unseres Gesellschaftsregisters ist beute eingetragen worden, daß das bisber unter der Firma D. Helweg A Sohn zu Altona von der Witwe Emma Ghar⸗ lotte Cäcilie Johanna Helweg, geb. Kindel, zu Altona betriebene Geschäft mit dem 1. April er. auf die Kaufleute: ;

1) Dr. phil. Hermann August Liegel zu Wies

baden,

2) Louis Andresen zu Altona J übergegangen ist, welche als offene Handelsgesell schaft dasselbe unter der alten Firmg fortfübren,

Ferner ist bei Nr. 313 unseres Prokurenregistert eingetragen worden:

ie s. It. von obiger Firma an Louis Andresen und Ad. Kuhlmann ertheilte Kollektivprokura ist erloschen.

Altona, den 5. April 1882. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.

Altonn. Selanntmachung. ls] Bei Nr. 28 unseres Gesellschafis⸗ resp. aub. Nr. 1693 unseres Firmenregistersg ist beute eingetragen

Dr. Erdmann & Jacoby bestandene offene Han⸗ delsgesellschaft der Kaufleute: 1) Dr. ph. Carl Georg Erdmann, 2) Carl Tadeusz Jacoby,

Beide zu Altona, durch den am 1. April d. J. erfolgten Austritt des Theilhabers Jacoby aufgelöͤst und das Geschäft auf den seitherigen Theilhaber Dr. Erdmann übergegangen ist, welcher dasselbe unter der alten Firma fortführt. Altana, den 5. April 1882.

Altona. Bekanntmachung. 165691 Bei Nr. 50) unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft der Kaufleute: 1) Ernst Friedrich Wilhelm Knees, 2) Johann Carsten Heinrich Krüger, . Beide zu Altong.

unter der Firma Kners & Krüger daselbst ver— zeichnet steht, ist heute eingetragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist von Altona

nach Ottensen verlegt.

Altona, 5. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. IIa.

Altona. Bekanntmachung. 116571 Bei Nr. 16655 resp. sub Nr. 1694 unseres Fir⸗

menregisters ist heute eingetragen worden: Die Firma „J. Sonntag, Albert Kahrs Nachflgr.“ zu Altong des Fabrikanten Carl Kappelhoff daselbst ist in „Carl Kappelhoff“ verändert

Altona, den 5. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung NHILa.

Altoma. Bekanntmachung. 16570 Bei der sub Nr. 9 unseres Genossenschaftsregisters verzeichneten Vorschußkasse des Communal- Vereins zu Ottensen, Eingetragene Genossen⸗ schaft“ ist heute eingetragen worden: Die Firma ist in ‚„Spar⸗ und Vorschußkasse zu Ottensen, E. G.“ durch Beschluß der Generalversammlung vom 39. März 1882 ge— ändert. Altona, den 8. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.

16610 Karmenm. Im hiesigen Handels⸗-Gesellschafts register sind heute wegen Beendigung der Liqui⸗ dation der betreffenden Handelsgesellschaften gelöscht worden: ; 9 I) Nr. 814 die Firma: „Dörenberg & Cie.“ in Remscheid, . . 7 Nr. 182 (alte) die Firma: „Gebrüder Hoh⸗ mann“ in Ronsdorf, 3) Nr. 321 die Firma: „Kömmenich & Orth⸗ mann“ in Barmen. Barmen, den 6. April 1882. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

16611 KRarmen. In das hiesige Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1133 die am 1. April 1882 errichtete Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: Liebmann K Klein schmidt“ mit dem Sitze in Barmen ⸗Wichlinghausen und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Julius Liebmann und August Wilhelm Kleinschmidt, von welchen jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Barmen, den 8. April 1882. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

16612 KRKarmen. In das hiesige Handels⸗ (Gesell schafts⸗) Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1134 die am 1. April 1882 errichtete Handels. gesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Küpper“ mit dem Sitze in Wermelskirchen und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Bierhrauer August Küpper, Arnold Küpper und Rudolf Kürper, von welchen jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. : ; .

Barmen, den 8. April 1852. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Rerlin. Handelsregister 16609 des 4 Amtsgerichts I. u Berlin.

Zufolße Verfügung vom. 8. April 1882 sind am 11. Aprll 1882 folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der unter der Firma:

Gehrke & Thelen

mit dem Sitze zu Berlin begründeten offenen Han dels gesellschaft ( Geschäftslokal Seydelstraße s) sind die Kaufleute Ernst Ludwig Christian Gebrke ju ra kow in Mecklenburg ⸗Schwerin und Carl Richard Thelen zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1882 begonnen, und ist zur Vertretung derselben nur der Kaufmann Carl Richard Thelen zu Berlin be⸗ rechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 212 eingetragen worden. 21

Dem Heinrich Carl Johann Gebrle zu Berlin ist für vorbezeichnete Handelggesellschaft Prokura ertbeilt, und ist dieselbe unter Nr. 5306 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Zufolge Verfüqung vom 11. April 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der unter der Irma: J. Guth K Davidsohn mit dem Sitze zu Berlin am 1. April 1882 be—

worden, daß dle bisher zu Altona unter der Firma

gründeten offenen Handelegesell schaft (Geschãfte lokal:

Spandauerstraße 26) sind die Kaufleute: Isidor Guth und Joseph Daridsohn, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8213 eingetragen worden. . Die Gesellschafter der unter der Firma: Lehmann, Casparius & Co. mit dem Sitze zu Berlin am 1. April 1882 be— gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäfts⸗ lokal: Oberwallstraße 18) sind: 1) der Kaufmann Benny Lehmann, 2) der Fonfectioneur Moritz Casparius, 3) der Kaufmann Georg Goldstücker, ; sämmtlich zu Berlin. Dies ist in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 8214 eingetragen worden. Die Gesellschafter der unter der Firma: Appel & Nürnberger

mit dem Sitze zu Berlin am 15. März 1882 be— gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Schmidtstraße Nr. A6) sind die Kaufleute: Salomon Appel und Loon Nürnberger, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8215 ein getragen worden. ; Berlin, den 11. April 1832.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56 J.

Mila.

KRelg ard. Bekanntmachung. Leet

In unserem Firmenregister ist die daselbst unter Nr. A eingetragene Firma „M. A. Hildes⸗ heimer“ gelöscht und unter Nr. 319 des Firmen⸗ registers der Kaufmann Georg Mensohell mit dem Niederlassungsort ‚Belgard“ und der Firma „G. Menschell“ neu eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1882 an demselben Tage. Belgard, den 3. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

Reruburz. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehender 2 ö. . „J. J. Fuchs“ in Bernburg, Diese Firma i erloschen. . ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister , worden. Bernburg, den 4. April 1382. . Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.

1652

Eernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Firma: g. Juch . . „J. J. Fuchs ohn“ in Bernburg 8 open Handelsgesellschast). Inhaber: . Mechanikus Johann Ignas Fuchs in Bernburg, Mechanikus Hugo Fuchs jun, in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregqister eingetragen worden. Bernburg, den 4. April 1382. erzogl. Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.

i653]

16051 Hockenheim. Nach Anzeige und Eintrag vom 27. d. M. hat die Firma „Geschwister Gottschall⸗ zu Münster, deren Inhaber Moritz Gottschalk in Münster und die Wittwe des Kaufmanns Goswin Krakrügge, Pauline, geborne Gottschalk, zu Cassel sind, zufolge Anmeldung der letzteren als der allein zur äußeren Vertretung der Firma befugten In⸗ haberin eine Zweigniederlassung unter der Firma: „Geschwister Gottschall“ in Bockenheim für Fa⸗ brikation von Schuhrosetten und Schuhmacherbedarfẽs ˖ Artikeln errichtet und dem Kaufmann Levi Voren⸗ berg ju Bockenbeim für dieselbe ertheilt.

Bockenheim, am 27. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. J.

16574) Rremerhavemn. In das Handelkrezister ist heute eingetragen: ̃ .

r. Naumann, Ort der Niederlassung: Bremerhaven, als Zweigniederlassung. Die Sr brre, n, befindet sich in Bremen. Inhaber: Christian Friedrich Naumann in Bremen. Prokuristen: August Kühne in Bremen seit 22. Juni 1881 und Heinrich Her mann Leopold Rosemeyer in Bremerhaven seit 24. März 1882. .

Bremerhaven, 8. April 1882. Die Kammer für Handels sachen. Funk. Rreslan. Bekanntmachung. ; In unser Firmenregister ist Nr. zen die S. Nawiez ; hier und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg⸗ mar Rawicz bier beute eingetragen worden. Bretz lan, den 5. April 1882. Königliches Amte gericht.

16576 irma:

nreslan. Sekanutmachnunf. 1165575] In unser Firmenregister ist Nr. 5s82 die Firma: Paul Wallosseck bier und als deren Inbaber der Kaufmann Paul Wallosseck hier beute , worden. Brenlan, den 5. April 1882.

Königliches Amtsgericht.