list zs] Privatbank zu Gotha.
Die für das Jahr 1881 auf 7 do festgesetzte Dividende wird gegen den auf den 1. Mai 1882 lautenden Coupon Nr. 35 unserer Aktien mit:
* 45. — Mark Fünf und Bierzig
in Gotha an der Casse der Privatbanĩ,
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft und bei der Deutschen Bank,
r n , bei den Herren Ziegler &
0 1 in Leipzig bei der Agentur der Privatbank zu Gotha, von heute ab bezahlt. Gotha, den 13. April 1882. Direction der Privatbank zu Gotha. Schwarz. Aue i. V.
(issss]
Gorkauer Societäts⸗ Brauerei.
Zur Ausführung des Beschlusses der General⸗ Versammlung vom 4. Dezember 1880 werden die stillen Gesellschafter hierdurch aufgefordert, ihre Antbeilsscheine behufs Abstempelung auf den Nominal ⸗ Betrag von Einhunndert fünfzig Mart an unsere Gesellschafts⸗Kasse hierselbst einzureichen.
Nach 5. 5 des Statuts in seiner neuen Faffung können statutenmäßige Rechte nur auf Grund solcher Aetien, welche auf 150 M umgestempelt sind, geltend gemacht werden.
Gorkau bei Zobten, Reg. Bez. Breslau,
den 6. April 1882. Der Geschäfts⸗Inhaber. Wilhelm Karon von Lüttwitæz.
mur Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
In Gemäßheit der Amortisations⸗ Bedingungen sind am 24. 8. Mts. unter Leitung eines öffent⸗ lichen Notars von den von uns emittirten 4) prozeutigen Pfandhrief⸗Anleihen die nachstehend verzeich⸗ neten Pfandbriefe zum 1. Juli d. J. durch das Loos zur Ämortisation bestimmt, und zwar:
Serie I. vom 1. Juli 1872.
Litt. A. zu 3000 Ss Nr. 44 141.
Litt. B. zu 1500 S Nr. 184 210 218 297 388 409 509 526 534. ; Litt. C. zu 300 M Nr. 117 139 1651 273 550 708 728 793 812 831 893 973 977 1053 1126 1171 1238 1508 1529 1549 1652 1675 1718 1754 1755 1806 1821 1829 1887 1894 1909 1998 2226 2243 2346 2361 2504 2588 2610 2616 2728 2823 2871 2986 3095 3106 3129 3137 3190 3219 3296 3322 3353 3378 3412 3482 3544 3557 3572 3620 3664 3682 3683 3690 36591 3721 3923 3995 4017 4041 4105 4142 4163 4276 4461 4532 4697 4880 5011 5072 5309 5351 5415 5465. Serie LIV. vom 1. Juli 1873. Litt. A. zu 3000 Mυντι Nr. 238 514 610 791 815 907. . Litt. B. zu 1500 AS Nr. 1420 1600 1719 1746 2063 2621 2716 2766 2975. Litt. O. zu 300 MS Nr. 3127 3359 3487 3528 3791 4303 4601 47790 4835 5046 5070 5158 5811 5953 6192 6335 6388 6485 6518 6538 6694 6709 7176 7266 7480 8460 8464 8735 8765 8781 S808 9010 9077 9328 10199 10420 1033 10833 11685 11848 11950. Serie VI. vom 1. Juli 1874.
Litt. A. zu 3000 M. Nr. 209 302.
Litt. B. zu 1600 s Nr. 710 945 1089 1357 1448 1885 1938. Litt, CO, zu 30 M. Nr. 2225 2353 2420 2577 2892 3027 3056 3309 3825 4237 4733 4948 Hz] 5306 5374 5385 556 ö6 6020 6o43 6763 7102 7448 7539 7541 7645 766 76594 S061 8209
8699 8705 8774 8838 9057 9736 9757 9842 9892.
Serie VII. vom 1. Juli 1875.
Litt. A. zu 5000 Mυν , Nr. 39.
Litt. B. zu 1090 α½. Nr. 962 1928 12653 1270 1411 1480 1608 1970 2019 2056 2115 2126 2178 2181 2321 2401 2625 2696 2945 2948 3185 3246 3351 3430.
Litt; C, zu 500 6. Nr. 4768 4979 5371 602 6619 6779 7086 76515 7547 8091 8238 8288 S461 8591 8782 8823 8863 8885 8926 9045 9055 9197 9293 9388 9549 9gögs.
Litt. D. zu 200 M6. Nr. 729 9736 9g922 10215
10335 19545 10576 109695 11184 11525
12141 12264 12360 12485 12808 12835 12898 12976 13221 13897 15960 14149 14367 14478 14562. Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt gegen Einlieferung der Obligationen nebst dazu ge⸗ börenden Talons und der nicht fälligen Coupons vom 1. Juli d. J. ab an unseren Kassen zu Braun⸗ schweig und Hannover und bei den sonstigen bekannten Zahlstellen. Vom 1. Juli d. J. ab werden diese Pfandbriefe nicht mehr verzinst.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle zur Convertirung
auf 47 C nicht präsentirten
fünsprozentigen Pfandbriefe der Serien II., III., IV. und V. zum 2. Januar 1880 und der Serien VI. II, und 18. zum 1. April 1880 gekündigt worden sind, und daß diese Obligationen von diesen Terminen
ab nicht mehr verzinst werden. Braunschweig, den 28. Februar 1882.
Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
Gravenhorst.
von Seckendorff.
15682]
Berliner
Land- und Wasser⸗Tansport-Versicherungs⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden zu der am
Mittwoch, den 26. April d.
J., Vormittags 101, Uhr,
im Geschäftslokal der Gesellschaft, Kleine Präsidentenstraße Nr. 7, eine Treppe hoch, statt⸗
ordentlichen General⸗Versammlung Tagesordnung:
findenden
hiermit eingeladen. I) Geschäftsbericht und
2) Vornahme von Neuwahlen für das ausscheidende Mitglied des Aufsichtsrathes und dessen Stellvertreters, sowie der Revisoren.
Berlin, am 4. April 1882.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: H. Badewitz.
lib ol]
Schlesische Lebensversicherungs-Actien-esellschaft.
Die Herren Actionaire, sowie die stimmberechtigten Versicherten der Schlesischen Lebensver-
zicherungs-Actien Gesellschaft werden in Gemäßh
Gesellschafts⸗Statuts zu der
Sonnabend, den 20. Mai cr., Nachmittags
eit der Bestimmungen des §. 14 und des §. 16 des
3 Uhr,
in unserem hiesigen Geschäftslocal, Königsplatz Nr. 6,
stattfindenden diesjährigen
ordentlichen General Versammlung
hierdurch ergebenst eingeladen.
Gegenstand der Verhandlung ist:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts des General-Directors, sowie des Berichts des Verwaltungsraths über die Buch- und Kassenführung und Ertheilung der Decharge für den Nechnungsabschluß (5. 18 des Statuts).
2) Wahl von ö.. Mitgliedern des Verwaltungeraths.
Breslau, am 4. April 1882.
Schlesische Lebens versicherungs-Actien-Gesellschart.
Für den Verwaltungsrath: Friedenthal.
165891
Der General-Director: Rudiger.
Magdeburger Bau- und Credit-Bank.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der . ; me , Montag, den 1. Mal 1882, Vormittags 1j nir, in unserem Gesellschaftshause bierselkst, Kaiserstraße Rr. dg, stattfindenden
ergebenst ein.
zehnten ordentlichen Generalversammlung
— . Tagesordnung: Bericht des Aufsichtsrathes über den Befund ker im vorigen Jahre jur Prüfung vorgelegten Bilanz pro 1889 und Antrag auf Decharge; Bexicht des Aufsichtsrathes resp. des Vorstandes über die Geschäftsergebnisse des verflossenen Jahres und Vorlage der Jahregzrechnung und Bilanz (6. 26 des Statuts); Veschlußfassung über den Antrag des AÄufsichtsrathes auf Abanderung der S8. 8 und 15 des Gesellschaftestatuts, die w , des Aufsichtsrathes betreffend;
4) Ergänzungswahlen für den
ufsichtsrath;
5) Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichterathes die in 8. 1 des Gesellschaftestatuts 9 ad a. 3. Geschäfte auch über den Kreiz Magdeburg hinaus ausdehnen zu dürfen. iejenigen
ihre Actien gemäß 8. 27 des Statuts unter Bei aufgestellten Verzeichniss
erren Actionaire, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben
fügung zweier, nach der Nummernfolge der Actien e innerhalb der drei letzten, der Generalversammlung vorhergehenden Tage entweder
in Magdeburg auf dem SHesellschaftabnrean vorzuzeigen, oder
in Berlin bei Herrn S. Bleichröder, und in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne, bis zur Beendigung der Generalversammsung ju deponiren. Auf Grund des über den Besitz der Actien geführten Nachweises wird dem Actien Inhaber eine auf seinen Namen lautende und die Anzahl der von ihm rorgejeigten resp. deponirten Achen enthaltende
Stimmkarte ausgestellt. Magdeburg, den 11. April 1882.
Der Anfsichtgrath der n, Ban ⸗ und Credit Bank. Listemann.
Rechnungs⸗Abschluß
Magdeburger Hagelvcrsicherungs⸗ Gesellschaft
für das Rechnungsjahr 1881.
J. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Eimnahme.
Gewinn⸗Vertrag aus dem J Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre: . a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien · Reserve) ĩ vacat b. für noch nicht regulirte Schäden und für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigungen (Schaden⸗-Reserve) . vacat Prämien⸗Einnahme: — : ö a. für direct geschlossene Versicherungen mit M6 177,570, 9337 Ver⸗ icherungssumme dd / b. * übernommene Rückversicherungen „ 28,726,760 Versicherunge⸗ il
vacat
ab: Rückversicherungk⸗Prämie für „ 20,440,229 Versicherungs⸗ k Nebenleistungen der Versicherten: Police⸗ Gebühren. Zinsen, abzüglich der verausgabten Zinsen. ; Coursgewinn auf Werthpaplere . do. .
ab: Coursverlust auf Werthpapiere .
Sonstige Einnahmen: ; erstattete Stempelbeträge . Verlust des Rechnungsjahres 1881 J Summa Ausgabe. Eingegangene, aber noch nicht verdiente Prämie (Prämien⸗-Reserve) vacat Entschädigungen, abzüglich des Antheils der Rückversicherer: w b. Reserve für noch nicht festgestellte Entschädigungen ..
hierzu Regulirungskosten Abschreibungen auf: , vacat b. Inventar. w ö e. Forderungen aus dem Jahre 1579... . 40 459. 45 dd ö 1631 245. 10
12 y
1 —
17365, C53
12998 Ts 5s? 7
187, 529 25 1,991,033 K 17234 42 744 4160 görr 33 J sss ß
56 13,598
79 a 2, 084, 390
1, 4s, 635 1214 Tord sp 97 98?
1.647 83
6,593
30132
Verwaltungekosten, abzüglich des Antheils der Rückversicherer:; a. H ffn der Agenten und General-Agentur-Administrations⸗ J i)
b. Sonstige Vermwaltungskosten .. . . 600 385,887. 98 abzüglich der Provision von der Magdeb. Allg.
Vers. Aetien⸗Gesellschaft für deren Geschäfts⸗ verwaltung k JJ
251,739
1Käsdl E 417,331
Sonstige Ausgaben: d b. ef se zu wohlthätigen Zwecken und zur Beamten«-Pensions—⸗
Summa
II. Bilanz.
Activ. Forderungen an die Actionagire für noch nicht eingezahltes Actien⸗ Capital, gedeckt durch zo0l Stück Solawechsel à 900 S6... Sonstige Forderungen: J ; do. bei der Magdeburger Allg. Vers. Act. Gesellschaft 2 6 ö nine, d. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie antheilig auf das ö e e. anderweit . Cassen⸗Bestand Capital⸗Anlagen: a. Hypotheken. b. Werthpapiere: „S 14,400. 46 Anleihe des Kanton Bern , S4 ,000. 30½ Magd. Halberst. Eisenb. Stamm ˖ Pr. CG. à 124,75 69,600 40) rität. B. à 10 log, 00.
Magd. enn Eisenb Prio⸗ 46609 Preuß. cons; Staats . An⸗ , ,,, „50,000. 32,800.
1,184. 1045790. bo, 60o. 109, 000.
ujn Westpreuß. Pfandbriefe J. P. 1 50,000. 82 St. Actien der österr. Vers. G. 200 fl.
. 8 Donau à R. is -
28, 199. 80
4,840 8 4773
Ts], 355
2, 700,900
290 736 71 3 3 6 j das 670 49 2635 gh . voor oo
—
122, 740 1
J
S 359, 806. . d. Darlehen gegen Pfandsicherheit Bruttowerth der Grundstäcke Inventar: a. Möbel, Hausrath, Schreibmaterialien, Bücher, Karten 2c. bei der Direction 1 S 11,381. — bei den General⸗Agentur - Administrationen “ . 142367. 46
vacat
vacat
618293 3
24,248 46
b. Bestand an Drucksachen, Papier, Agentur ⸗Schisdern Summa . Lassivn. Grundeapital in 600 Stück Actien àũ 1,500 ½ .. ab nicht begebene 2, 999 Stück Actien à 1,4500 M.
ab: Verlust des Jahres 1880.
MS 986, 194. 0? ,,
WIV9S. S1
23.936 55 48, 185 01 i . oon o — 4,498,500 — 73M, --=
1MMG,.392 88 3, 495, 10712
Reserve, Neberträge für das nächste Jahr:;
a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien ⸗Reserve) .
b. für noch nicht gezahlte Entschädigungen (Schaden · Reserve) . Noch nicht abgehobene Dividenden gus den Jahren 188 und 1879. Hppotheken und Grundschulden, sowie fonstsge in Gelde zu schätzende
. vacat Sonstige Passiva 4
vacat
Summa Magdeburg, den 1. Januar 1882.
121494 zo
. . .
1406s Idi 3
Magdeburger Hagelversicherungs⸗-Gesellschaft.
Für den Verwaltungsrath:
D Augnst Kalkow. g
— — —
Der Herr Minister der geistlichen. Unterrichts und Medizinal. Angelegenheiten bat die Anlegung einer neuen Apotheke in dem von dem Wasser= weg und Rochus hospital östlich, nach Oberrad zu, elegenen Theil von Sachsenhausen in cinem den zu tellenden Anforderungen in jeder Beziehung eat prechenden Gebäude genehmigt. Wir fordern die * qualifizirten Pharmaceuten, welche sich un die bezügliche Konzesssor bewerben wollen, auf, ihre
Anträge mit ihrer * lichen Dienst⸗ und Fü laufe, dem Nachweise welches zur Errichtung
5. Weil 1582.
General · Director: Fr. Koch.
robation und ihren sämmt⸗ tung vapieren, einem Lebeng⸗
eines dieponiblen Kapitals, der Apotheke erforderlich ist,
und einer Erklärung, daß sie eine Apotheke noch nicht eigenthümlich besessen haben, big zum 1. Jun d bei ung einzureichen.
Wie baden, den
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Schellenberg. i. V.
964 on
zum Deutschen Reichs⸗An
Zweite Beilage
zeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dannerstag, den 13. April
—
chen Staats⸗Anzeiger.
L882.
Der Inhalt dieser Beilag
in welcher auch die im 5. 8 des Gese Modellen vom 1I. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Ran 18
Gentral⸗Handel ⸗R
Das Central Handelt ⸗Registẽr für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗An talten, für Berlin auch durch die Königliche E edition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich gen n gig
Anzeigers, 8wW., Wilhelmstraße 32, ezogen werden.
77, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht
egister für
—
tes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mastern und werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
das Deutsche Reich. . 3.)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutssche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abęnnement beträgt 1 M 50 3 für das Viertel ahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.
— Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Patente.
Vatent⸗ Anmeldungen.
Für dte angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ ,. die Ertheilung eines Patente nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst veilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
NHMkas ge.
LIV. E. 1185. Neuerungen an Signallampen. — E. S. Eiper in Toronto Canada; Vertreter: Wirth C Comp in Frankfurt a. M.
S. 1409. Neuerungen an Lamben für Eisen⸗ bahnwagen. — John Euller Shaliis und Thomas Cooper John Fhomas in London; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3, II.
Seh. 1879. Lampenreflektor. — Schley in Berlin C., Roßstr. 7.
VE. KE. 31099. Einrichtung zum Abnadeln der Waare an Maschinen zum Dämpfen von Stoffen. — Car! L Ritcknern's Nachfolger in Glauchau.
H. 1236. Neuerungen in der Fabrikation von Wachstuch. — Adrien Constant, Bes- marest in Le Bourget, Seine; Vertreter: L BBrandt & G. W. v. Näwrocki in Berlin M., Leipzigerstr. 124.
H. 2672. Maschine zum Ausschneiden, Pressen und Bedrucken von Geweben, insbesondere zur Herstellung von Stickerei⸗Jmitationen. — Moses Heimanm in Berlin.
M. 1735. Maschine zum Waschen, Dämpfen, Spannen und Trocknen von Geweben, — Kober? Wilson Moxrrel in Bradford, Grafschaft Jork, und John Sha (Belle Isle Färberei) in Wakefield (England); Vertreter: Heinrich Raetke in Berlin, Gartenstr. 14.
EX. EB. 2852. Maschine zur Anfertigung von Bürsten, Besen und dergl. — J. ELrunm Kosse in Kopenhagen; Vertreter: Ropert R. Schmidt in Berlin W, Potsdamerstr. 141.
XH. E. 3106. Neuerungen an dem unter P. R. 6234 patentirten selbstthätig wirkenden Condensationswasserableiter. — Adolf Rauer in Berlin 80., Reichenbergerstr. 183.
IH. 2703. Rohrverbindungen und Rohr⸗ kesselsysteme. — K. Huber in Mannheim. XIV. HH. 2576. Dampfmaschinensteuerung mit rotirendem Flachschieber und mit vom Regulator beeinflußter Erpansion. — Heinrich Heik hans in Düsseldorf.
S. 1268. Sächsische Chemnitz.
S. 1372. Sũch;sische Chemnitz.
XV. D. 1155. Neuerungen an Lettern⸗Setz⸗ und Ablegemaschinen. — I8idore Delcambre und Mad. Niesr in Brüssel; Vertreter: G. Dittmer in Berlin 8Ww.,. Gneisenaustr. 1.
HI. 2751. Einrichtung zum gleichmäßigen Einfärben des Schriftsatzes an Tiegeldruckpreffen. — A. Hogentorst in Leipzig.
HS. 16833. Neuerungen an Broncirmaschinen. G. F. Kranmss in Stuttgart, Ludwigstr. 22.
MH. 2058. Verfahren zum Umdrucken von Lithographien auf Metallplatten. — Henry Mathiesom in London; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141.
XXII. HR. 1739. Neuerungen in der Verwen— dung und Herstellung von Anstrichfarben zum Schutz gegen Rost. — Albert Riegek mann in Hanau.
XXIV. W. 1860. Neuerungen an Flammöfen und Kesselfenerungen. — Wilhelm Wijs(ms= mann in Hagen i. W.
XXV. Sch. 1677. Neuerungen an Strick— maschinen; Zusatz zu P. R. 7887. — H. Schürer in Werdan.
XXVII. M. 1985. Neuerung an dem unter Nr. 13 492 patentirten Wasserstrahlventilator. — II. MHesternm in Berlin.
S. 1421. Ventilationsvorrichtung. — J. Sel- denhberz in Aachen.
XXVII. II. 2627. Verfahren der Mineral⸗ gerbung mit Eisenoryd⸗ und Thonerdesaljen, Karbolsäure und Colophonium. — E. HHarckée in Königslutter b. Braunschweig.
XXII. Sch. 1755. Neuerungen an Glas⸗ schmelzwannen und Glashäfen. — Christian August Wilhelm Schön., General-Konsul in
Hamburg. . XXXVI. HR. 1758. Neuerungen an Füll⸗ Zusatz zu P. R. Nr. 4681. —
Regulir ˖ Defen:
Ferdinand Rieger in Eßlingen a. N, Württemberg.
2 1755. Neuerung an Zimmeröfen. — Sehnlie K Wehrenhbold in Justushbätte bei Gladenbach.
XLII. 6. 1158. Instrument zur Aufzeichnung des Bewegungs· und Ruhezustandes von Loco⸗ motiven und anderen Fuhrwerken, vom Patent⸗ sucher genannt: EGhrondotachvmeter“. — Alexander Ludvig Honget in Montpellier (Frankreich); Vertreter: Richard L Aders in Görlit.
EL. V. G. 1611. Feststellung der Gewinde⸗ mutter am Dominik'schen Hufeisen. — F. Gierom in Berlin N., Gbaussecstr. 43, II.
E. 1184. Knebel zur Fesselung von kleinem Vieh. — M. F. Kehetier ihn Loose bei Eckernförde, Prov. Schleswig ⸗Holstein.
XI. VII. 83033. Neuerungen an Cylinder⸗ Reibunge kupplungen. — Franz Rranm und Albert Stinekefleirh in Berlin.
Peter
Dampfmaschinensteuerung. — Maschinenfabrik in
Dampfmaschinensteuerung. — Maschinentabrile in
KIass o.
XLVII H. 2734. Aufziehwerk für Gewichtsbetriebe. — Jarl MHolnmann in Aue in Sachfen.
H. 2215. Neuerungen an Riemenschrauben. — Julius Kolb in Mehlis bei Gotha.
L. 17098. Neuerungen an Drahtfeilschlössern. Ernst A. Lietzmamm und Oswald HKerehanrdt in Königswusterbausen.
M. 1994. Neuerungen an Stopfbüchsen. — Clans Hinrich Micheisen in Grohn-Vegesack b. Bremen.
E. 1292. Neuerung an Ventilen. — W. FEiette in Heerdt b Neuß a. Rh.
X. 406. Vielringventil. — Karl Julius Vöbel in Herne bei Bochum, Westfalen ( Haus⸗Nr. 130).
Vw. 1895. Neuerung in der Herstellung von Treihriemen aus Segeltuch. — Gotttr. Weiss in Mülheim a. Rhein.
bh. 1897. Neuerungen an Schrauben zur Ausübung von Druckkräften. — Georg Weickhim in Wien; Vertreter: Carl Pisper in Berlin 8. Gneisenaustr. 109,110.
XEHK. S. 1389. Neuerungen an Drehbänken für Radachsen. — Joseph Noltingãham Smith in New⸗Jork; Vertreter: Wirch k Go. in Frankfurt a. M.
EHI. K. 2202. Kettelstich⸗Nähmaschine mit zwei und mehreren Nadeln; Zusatz zu P. R. Nr. 17542. — Bernhard Köhlen, in Chemnitz. .
LEX. HH. 2724. Befestigung von Ventilkegeln an Feuerspritzen. — G. A. Hermann in Schweinfurt.
Mä. 2101. Rotations⸗Motor. — Indwig Kleim in Charlottenburg, Berlinerstr. 80. LX. ID. 1209. Centrifugalregulator⸗Mechanis⸗ mus. — A. L. G Dehne in Halle a. /S. LXEII. UV. 1825. Neuerungen an der Be⸗ sestigung von Schlittenkufen an Kinderwagen; Zusatz zu P. R. 17708. — Georg Friedr.
Wille in Hildesheim.
LXV. M. 1840. Neuerungen an den Umsteue⸗ rungsmechanismen für Schraubenpropeller mit verdrehbaren Flügeln. — Heinrich Meyer in Harburg, Seilerstr. 5.
LKXVIII. E. 30919. Neuerungen an Vorhänge⸗ schlössern unter Benutzung der unter P. R. Nr. 16334 patentirten, auslösbagren Blattfeder als Zuhaltung; Zusatz zu P. R. Nr. 15 30. — Kensel und Schuhart in Iserlohn.
E. 1221. Neuerungen an Riegelschlössern. Vilhelm For wergk in Naumburg a. S., Große Jacobstr. 6.
LXXII. E. 17226. Metallpatronenhülse mit abnehmbarem Mantel. — Wilhelm Eorenꝶ in Karlsruhe i. / B.
X. 662. Hydraulische Bewegungsvorrichtung für Geschützdrehscheiben. — Max J. Kor- mann in Dresden.
LXXMVII. W. 1926. Schlittschuhe mit drei Laufschienen. — Louis Wechgseimannm in Kattowitz O. /S.
W. 1970. Neuerungen an Belustigungs⸗ gegenständen, welche eine schaukelnde Bewegung machen. — Julins Rohert Weiser in Weißen— burg i. / Sachsen.
LRXXI. R. 1694. Vorrichtung zum Be⸗ festigen von Einlegeböden in Verpackungskisten. — Emil Rudolph in Olbernhau i, / Sachsen.
LXXXI. Sch. 1773. Apparat zum Trocknen von Wolle, Baum-, Kunstwolle und deren Ab— fällen nebst Einrichtung zum Scharftrocknen der in genannten Stoffen enthaltenen Kletten und anderen Pflanzenfasern. — Albert Schmidt in Lennep.
LXXXVM. C. S13. Wärmvorrichtung für kohlen
saure Badewässer. — Adolf Friedrich Czer- micki in Wien; Vertreter: F. C. Glaser, Vönigl Comiss. Rath in Berlin Sw, Lindenstr. 80.
LXXXVI. Sch. 1742. Gewebe mit der natür- lichen ungesponnenen Faser als Einschlag. — Friedrich Schmalbein in Cöln a. Rhein.
LXXXIXR. Seh. 1908. Verfahren zur Jer⸗ legung des in der Siedehitze erhaltenen Stron. tiansacchgrates in Strontlumhydroryd und in strontignhaltige Zucterlösung. — Professor Dr. C. Scheibler in Berlin.
Berlin, den 13. April 1882.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
ĩ Bersagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs An= zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
H Iasse.
XII. . 523. Misch⸗ und Auflsse⸗ Apparat. Vom 10. Märji 1881.
XXXVI. M. 1711. Neuerungen an Einsatzsfen. Vom 27. Oktober 1881.
XII. L. 11431. Vorrichtung zum gleichzeitigen Ein: und Ausrücken von Brücke und Balken bei Derimalwgagen. Vom 8. August 1831.
H. 1475. Manometer. Vom 6. Oftober 1851. Seh. 1622. Decimalwaage mit gleich⸗ i em Waagschalenballen. Vom 6. Oktober
Berlin, den 13. April 1882.
Kaiserliches Patentamt. Stü ve.
MNebertragung eines Patents. Die folgende, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs · Anzeiger bekannt gemachte
16761
(iss
Patent Ertheilung sind auf die nachgenannten Per—
sonen übertragen worden.
HKIasso.
XIII. Nr. 16910. Dreyer, Rosenkranz c Drooh in Hannover. — Dampfdruck⸗ reduzirventil. Vom J. Juli 1881 ab.
Berlin, den 13. April 1682. K Patentamt. ü ve.
Aenderung in der Person des Vertreters eines nicht im Inlande wohnenden Patent⸗ inhabers.
In der Patentrolle ist bei der nachfolgenden J vermerkt worden, daß zum Vertreter be⸗
ellt ist:
Nr; 4485. An Stelle von Peter Barthel in Frankfurt 4. M. Robert R. Schmidt in Berlin, Potsdamerstraße 141.
Berlin, den 13. April 1882.
K Patentamt. tů ve.
. Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des 5§. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.
HKlIasse.
EV. Nr. 10 970. Aus mehreren Dochtröhren be— stehender Brenner mit Reflectorplatte für Pe⸗ troleum⸗Sicherheitslampen und mit Vorrichtung zum Auslöschen einzelner Flämmchen.
ö str. 17 053. Neuerungen an Taschenlaternen. VIII. Nr. 1537. Neuerungen an Satinir⸗ maschinen. Nr, 6995. Verfahren, von Natur weiße Felle oder Felle mit von Natur weißen Haarspitzen in verschiedenen Abstufungen braun zu färben, so daß die oberen Spitzen der Haare vollständig
weiß erhalten bleiben.
XV. Nr. 5994. Schablone für Sandgebläse.
XVIII. Nr. 107684. Vorrichtungen zum Schweißen des Eisens in Flammöfen.
XIX. Nr. 14 641. Fahrbarer Apparat zum
Schmelzen des Schnees.
XXI. Nr. 17 188. Galvanisches Kupfervitriol⸗ Element.
XXIVᷓ. Nr. 6944. Neuerungen an Schornstein— aufsätzen.
Nr. 14 529. Neuerung an Gasfeuerungen für erdige Braunkohle.
XXV. Nr. 14 407. Neuerungen in der Herstellung von Zungennadeln. XXVII. Nr. 1090126. tionseinrichtungen. XXXI. Nr. 14 911. Zweitheilige Gußform für
gebrauchsfertige Plomben.
XXXII. Nr. 14 009. Geldeinwurf für Geld⸗ und ähnliche Taschen. XXXIV. Nr. 15 456.
XXXVI. Nr. 6502. Kochofen.
Nr. 15 640. Rauchverbrennungs vorrichtung für Zimmeröfen und andere Feuerungsanlagen.
XXXVII. Nr. 1166. Dachdeckungs⸗ Methode.
XLE. Nr. 3366. Hygrometer.
MAr. 15 282. Billet⸗Commode.
Nr. 166690. Droschken⸗Controluhr.
Nr. 16846. Verfahren und Vorrichtung zum Verwiegen einzelner kleinerer Garn. und Gewebe⸗ längentheile im Zusammenhang mit größeren Strähnen, Ketten oder Stücken.
XHEV. Nr. g89gö5. Ungelsthete Metallbüchsen für Zündhöljer und drgl.
XLV. Nr. 2791. Sprengwagen für Jauche.
Nr. 3959. Jauche⸗ und Latrinen Vertheiler; Zusatz zu P. R. 2791.
Vr. 1090 565. Rasen⸗ehr⸗Maschine. Nr 12151. Neuerungen an Sprengwagen für Jauche; II. Zusatz zu P. R 2791.
MNr. 14 453. Combinirtes Fütter⸗ und Tränk⸗ gefäß für Geflügel mit versetzbaren Gitterstäben.
XLVI. Nr. 6249. Längäverschlebliche und zu⸗ gleich im Winlel verstellbare Kupplung für Triebwellen nebst Rollenlager.
XLE. Nr. 9512. Einrichtung an Hobel⸗ maschinen zur Bewegung des Tisches mittelst Kette und Laufscheibe mit innerer Verjahnun).
Nr. 9821. Transportable Nietmaschine, auch zum Lochen und Schneiden verwendbar.
Nr. 14 224. Maschine zur vollständigen Be⸗ arbeitung der Ränder von Kessel⸗ und Feuer⸗ büche platten. ;
Nr. 14245. Frätbank für dünne Metall bleche.
L. Nr. 14 859. Abklopfvorrichtung für aspirirte Mahlgãänge.
LE. Nr. 168351. Photographie Vignetten.
LVH. Nr. 9300. Presse mit automatischem Betrieb. .
Nr 14 455. Spindelpresse zum Auspressen von Fett, Oel, Saft ꝛcel.
LRHV. Nr. 7112. Korkoerschluß für Milchkoch⸗ und andere Apparate, welche luftdichken Ver—
2 erfordern, nebst Maschine zum Einpressen
der Korkholzstreifen in die Deckel.
LRV. Nr. 14 010. Fleisch Dack, und Misch⸗ maschine.
LXVHI. N. 14283. Einrichtungen zum Schleifen von Hoblalas.
LRXIxX. Nr. 15 887. apparaten.
LRKXII. Nr. 5496. Neuerungen an Gewehren mit drehbarem Tammercylinder.
Nr. 5499. Neuerungen an Revolvern. Nr. 10 741. Ziel⸗Kontrolvorrichtung.
16763
(16764
Neuerung an Ventila⸗
Sprungfeder⸗Matratze.
Neuerungen an Rasir⸗
Klasse.
LXXII. Nr. 12 257. Neuerungen an Ziel⸗ Kontrolvorrichtungen; Zusatz zu P. R. 10741. J Nr. 16993. Mehrstimmiges Signal-
orn.
LRV. Nr. 15 702. Neuerungen in dem Ver⸗ fahren zur trockenen Destillation von Melassen⸗ schlempen, behufs Gewinnung von Schlempekohle, . Methylalkohol und brenn s aren Hasen.
EXXVI. Nr. 6977. Apparat zum Härten des Drahtes für die Fabrikation der Kratzen.
LXXVII. Nr. 13 951. Gelenkthiere (Spiel⸗ zeug), welche trinken und gemolken werden können.
Nr. 13 986. Vorrichtung zum Rauhen der kleinen Lederplatten an Billardqueues.
1 Nr. 6445. Lehrgerüst für Abzugs anäle.
LXXXVI. Nr. 12381.
Webstühlen gegen das Schützens.
ELXXXRXIXE. Nr. 6716. Verbesserung im Decken von hartem Zucker in der Centrifuge.
Nr. 11 245. Neuerungen an Kreissägen zur Erzeugung von Prismen und Platten mit recht eckigem Querschnitt.
Berlin, den 13. April 1882.
ö Patentamt. ü ve.
Der Jahresbericht der Großherzogl. Handelskammer zu Offenbach 4. M. für das Jahr 1831 ist erschienen. In demselben äußert sich die Kammer auf Grund der in der Stadt Offenbach gemachten Wahrnehmungen Über die all⸗ gemeine Geschäftslage des Jahres 1881, wie folgt: „Eine durchgreifende, eine allgemeine Besserung der Geschäftslage hat das vergangene Jahr ebenfowenig aufzuweisen, als seine jüngsten Vorgänger. Die allgemeine Signatur ist die eines mäßigen und ziemlich mühsamen Verdienstes bei äußerster An—= spannung der Kräfte und bei ausgiebigster Be— nutzung aller Hülfsmittel, welche kaufmännischer Geschäftsgeist, Kapital und technische Kenntnisse in Verbindung mit den besten Betriebseinrichtungen für die Fabrikation darbieten. Immerhin scheint die Zahl jener Betriebe eine Zunahme er— fahren zu haben, welche ausreichendere Be⸗ schäftigung fanden, und gegen Schluß des Jahres hatte das Geschäft überhaupt cine freund lichere Physiognomie gewonnen. Soviel von hier aus bemerkt werden konnte, war diese theilweife Besserung der Geschäftsverhältnisse im Offenbacher Industriedistrikt keine isolirte Erscheinung, sondern dieselbe hing mit einem gewissen Aufschwung in anderen Bezirken des In⸗ und Auslandes zusammen. Es ließ sich dies speziell an unserer Exportindustrie wahrnehmen, welche naturgemäß vom Auslande mehr abhängt in ibren Existenzverhältnissen. als vom Inlande. Das Ausland zeigte anhaltend ziemlich guten Bedarf, während solcher im Inlande an Um⸗ fang und Dringlichkeit noch vielfach zu wünschen übrig ließ. In Folge dieses letzteren Umstands wird auch Seitens verschiedener Fabrikationsweige über die Geschäftslage direkte Klage geführt, so z. B. Seitens der Seifenindustrie und der Schrift⸗ gießereien.
Was man über die Lage der Arbeiter wabrnehmen kann deutet ebenfalls auf keine generelle Besserung der Verhältnisse. Trotzdem zeigte sich in den gut beschäftigten Industriezweigen, namentlich in einigen Maschinenfabriken einiger Mangel an Arbeitern, da gerade die jüngeren und besseren Kräfte in den Vor⸗ jahren nach auswärts verzogen, oder ausgewandert waren. Im Allgemeinen aber herrscht Ueberfsuß an jungen, ungelernten Kräften, während gelernte, gute Arbeiter gesucht sind.“
Was die einzelnen Industriezweige der Stadt Offenbach betrifft, so bat sich der Abfatz der Ce⸗ mentfabriken erheblich vermehrt, auch der Gaskonsum ist um 5 bis 10 o gestiegen. CGichorienfabrikate fanden in Folge der vermehrten Konkurren; schwie⸗ rigen Absaß. Die Cigarrenfabrikation hat sich we⸗ sentlich erweitert und mußten die Arbeitskräfte ver= mehrt werden; die Tabackfabrikation war beschränkter, doch fanden Entlassungen von Arbeitern nicht statt. In der Schnupf⸗ und Kautabackfabrikation hat, sich der. Geschäftégang etwas gehoben. Der Verkauf von Buntpapier gestaltete sich etwas leichter als, im Vorjahre, dessenungeachtet ist, durch die billigeren Rohmaterialien veranlaßt, ein Rücgan in Len Preisen eingetreten. Der Geschäftebetrie in Drucklettern war schwierig und die Preise gingen weiter zurück. Im Buch⸗ und Notendruck, in dem Lithographiedruck sowie im Buch ⸗ und Kunsthandel trat keine Veränderung ein. In den Lederwaaren⸗ fabriken wurde schwächer gearbeitet; es mußten Arbeiter entlassen, und die verbleibenden konnten nicht voll beschäftigt werden. Im Lederhandel war der Absatz schwierlg. doch war der Nuten zufriedenstellend Die große Offenbacher Portefeuillefabrifation leidet unter der Konkurrenz der Berliner Fabrikate, doch hat sich die Offenbacher Industrie in qualitativer Beziehung sehr geboben. Auch in Amerika ist in Folge der Schutzzoͤlle eine nicht zu unterschätzende Lonkurrenz entstanden. In ee une . mit Musik hat der Erport etwaß zugenommen, namentlich in Mittelwaaren. Die Schubfabriken konnten nur zu gedrückten Pressen i erzielen, dagegen ging der Absatz der Leim- fabriken ziemlich glatt. Daz Geschösft in Anilinfahrikaten war im europäischen Markt regelmäßig, im asiatischen im ersten Halbjabt recht lebhaft; die Produktion wurde crweltert und die
Schutzapparat an Herausspringen des
16765
man