Arbeite kräfte, wenn auch nur unbedeutend, vermehrt. In der Seifenfabrikation machte sich eine gewaltige Ueberproduktivn fühlbar, welche die Preise unter den Stand von 1880 drückte; in Toiletteseifen hatte sich die Produktion etwas erweitert, weil das Exzport⸗ geschaͤft sich hob. In Stearinkerzen war der Absatz chwieriger, die Preise schlechter. Bleineiß⸗ und ackfirnißfabrikate wurden in dem vorjährigen Umfang produzirt, obwebl die Verhältnisse seit dem Semmer nicht günstig lagen. Die Hartgummi⸗ und Celluloidfabriken mußten gegen Mitte des Jahres den Betrieb einschränken und Arbeiter entlassen; die Ueberproduktion der Pariser und Wiener Fabri⸗ ken, welche die Preise außerordentlich niedrig stellen, hatten den ungünstigen Geschäftsgang, der sich übri⸗ gens gegen Ende des Jahres gebessert hatte, verur— sacht. Die Maschinenfabriken hatten befriedigenden Umsatz, in Werkzeugen für Zwecke der Eisen— industrie war derselbe lebhafter als in Hülfe— maschinen für den Betrieb von Papierfabriken und Buchdruckereien. Luxuswagen, Patentachsen, Federn und Räder blieben in sehr limitirtem Be⸗ darf, und waren durch die Konkurrenz sehr gedrückt; glücklicherweise hat der ausländische Markt für den inländischen Ersatz geboten. Der Absatz von Mes— singwaaren ist gestiegen. Für hochfeine Gürtler— waaren blieb der Absatz nur zu schlechteren Preisen als 1880 möglich, während für gute Mittelwaare ziemlich reger Bedarf bestand. In Taschenbügeln war der Absatz schwierig und rur zu gedrückten Preisen zu ermöglichen. Ebenso in Tricotwaaren. In der Posamentierwaarenbranche blieb das Ge— schäft unverändert, der neue Zolltarif hat eher gut als nachtheilig auf dieselbe ge⸗— wirkt.“ Hasenhaare waren theurer als im Vor— jahre, die Fabrikate aber billiger. Die Filz— waarenfabriken waren weniger beschäftigt, und mußten Arbeiter entlassen. Für die Hutfabrikation waren die Verhältnisse unverändert, der Gewinn wurde durch die österreichische Konkurrenz sehr geschmälert. Die Wachstuchfabrikation lag noch immer darnieder. Der Umsatz auf der Reichsbanknebenstelle in Offen— bach hat sich von 1880 zu 1881 von 6843 200 auf 6985 100 4 gehoben.
Während des Jahres 1881 verkehrten nach dem „Deutschen Handelsarchiv im Hafen von Kopen— hagen 801 deutsche Schiffe mit 4622 Mann Be— satzung und 142 850 Schiffstonnen Tragfähigkeit. Davon waren 158 Dampfschiffe mit 1920 Mann und 97 259 Schiffstonnen Tragfähigkeit, und 643 Segel⸗ schiffe mit 2702 Mann und 63 591 Schiffstonnen. Hier⸗ nach war die Gesammtzahl der Schiffe zwar um 41 kleiner als im Jahre 1880, wo sich dieselbe auf 842 bezifferte, aber die Zahl der Schiffstonnen in 1881 übertraf die vom Jahre 1880 um 37142, was eine Zunahme um etwa 3506 ergab. Wie bei der Schiff— sahrt im Allgemeinen, so trat auch bei dem gedachten Schiffsverkehr die Thatsache zu Tage, daß die Benutzung der Dampfkraft bei der Frachtfahrt von Jahr zu Jahr zugenommen hatte. Von deutschen Dampfschiffen verkehrten in Kopenhagen 1879 78 mit 28 887 t, 1380 104 mit 36439 t und 1881 158 mit 79259t. Von der Gesammtzahl der Schiffstonnen fielen in 1331 gegen 58Y/ auf die Dampfschiffe. Von obigen Schiffen waren: 70 preußische Schiffe, 38 mecklen—⸗ burgische Schiffe, 20 bremische Schiffe, 18 ham— burgische Schiffe, 11 lübeckische Schiffe, 7 olden⸗ burgische Schiffe, zusammen 80l Schiffe von 142 850 t.
Es kamen während des Jahres 1881 aus deut schen Häfen beladen an: 612 Schiffe von 66 957 t (aus Preußen 543 Schiffe, aus Hamburg 36, aus Lübeck 17, aus Bremen 13, aus Mecklenburg 3); gus deutschen Häfen ohne Ladung in Passagier⸗ fahrt 4 Schiffe von 550 t; aus fremden Häfen, be⸗ laden 166 Schiffe von 717658 t, aus deutschen Häfen in Ballast 4 Schiffe von 300 t, aus fremden Häfen in Ballast 4 Schiffe von 257 t, zusammen 39 Schiffe von 139 822 t; in Nothhafen gingen ein 11 Schiffe von 3028 1; im Ganzen Sol Schiffe von 142 850 t.
Es gingen während desselben Zeitraums aus Ko— penhagen aus: nach deut schen Häfen beladen 124 Schiffe von 36413 t (nach Preußen 101 Schiffe, nach Hamburg 10 Schiffe, nach Lübeck 5 Schiffe, nach Mecklenburg 4 Schiffe, nach Bremen 1 Schiff), nach deutschen Häfen in Passagierfahrt ohne La— dung 4 Schiffe von 550 t, nach fremden Häfen be⸗ laden 44 Schiffe von 5046 t, nach deutschen Ostseehäfen in Ballast 376 Schiffe von 41514 1t, nach fremden Ostseehäfen in Ballast 183 Schiffe on 37642 t, nach deutschen Nordseehäfen in Ballast 4 Schiffe von 1941 t, nach fremden Nord⸗ seehäfen in Ballast 17 Schiffe von 7128 t, zusam⸗
n 752 Schiffe von 130235 t, aus Noth⸗
gingen 11 Schiffe von 3028 t, verkauft wur⸗
1
2580 t. Von den in Kopenhagen eingegangenen Schiffen kamen 7848/9 und von den Ladungen 453270, aus deutschen Häfen, und 67,43 /, der Schiffe und S7, 8i M der Ladungen gingen nach Deutschland. Von ausländischen Häfen kamen 21.52 969 der Schiffe und 51,73 9 der Ladungen, und dahin gingen 32,57 0,0 der Schiffe und 12.17 0½6
r Ladungen. Von der gesammten Schiffsanzahl ingen aber nur 20,97 0½ mit Ladungen wieder
— und zwar 15,489, nach deutschen und M9 o/o nach fremden Häfen — wogegen 7241 0½ in Ballast, größtentheils nach deutschen Ostsechäfen, gingen; die übrigen 6,82 0½ der Schiffeanzabl fielen auf. diejenigen Schiffe, die in aucschließlicher Passagierfahrt den Hafen von Kopenhagen besuchten bezw. den Nothhafen verließen, in Winterlage ver⸗ blieben, und auf fünf Schiffe, welche in Kopenhagen rerkauft wurden. Es sind im Jahre 1881 mit deutschen Dampfschiffen im Ganzen 2424 Per- sonen von deut schen Häfen nach Kopenhagen, und II Persenen von Kopenhagen nach Deutschland befördert worden.
Im Jahre 1851 wurde aus dem Hafen von Plomonth nach dem „Deutschen Handelsarchiv' ach Deutschland hauxtsächlich Porzellanerde ervortirt. Während des Jabres 1881 kamen 106 deutsche Handelsschiffe in Pyöymouth an, von denen 6 wieder auggingen und 9 am Jahresschlusse im Hafen von Plymouth anwesend waren. Von diesen kamen 9 zur Einholung von Order, 4 um Koble, 1 um Wasser, 1 um Proviant, 1 um einen GChro⸗ nometer einzunehmen, 2 um Passagiere auszuschiffen, 1 um Fracht zu suchen, 9ꝰ um Schäden auszubessern, 13 wegen widrigen Windes, 48 um zu löschen, ? um tbeilweise zu löoͤschen, 19 um zu laden. Von den⸗ jenigen Fahrzeugen, welche um zu löschen oder zu
laden einliefen, kamen 10 in Ballast an und gingen 5 in Ballast aus. 1 zur Ausbesserung von Schäden angelangtes deutsches Schiff wurde kondemnirt und verkauft.
*
Der Handelsbericht von Gehe & Go. in Dresden, April 1882, ist erschienen.
Handels Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Berxlim. Handelsregister (16732 des stöniglichen Amtsgerichts . zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. April 1882 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 7113 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Gebr. Ziesang
vermerkt steht, ist eingetragen: .
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöst. Der Konditor Emil
Eduard Rudolf Ziesang zu Berlin setzt das
Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 13,639 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 13,639 die Firma: Gebr. Ziesang
mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren
Inhaber der Konditor Emil Eduard Rudolf Ziesang
hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11 385 die hiesige Handlung in Firma:
Albert Ephraim Nachf. Spitzen⸗Papierfabrik vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Albert Rosenbaum zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolph Rosenfeld zu Berlin als Handelsgesell schafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 8216 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8216 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Albert Ephraim Nachf. Spitzen⸗Papierfabrik mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 5. April 1882 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,522 die hiesige Handlung in Firma:
Ludwig Boll vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Kunzendorf bei Neurode in Schlesien ist eine Zweigniederlassung errichtet worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,5637 die Firma: Wilhelm Stein (Geschäftslokal: Spandauerstr. 68) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wolf Stein hier, unter Nr. 13 638 die Firma:
Iguatz Meumann (Geschäftslokal: Wallstr. 11) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Ignatz Meu— mann hier
eingetragen worden.
Gelöscht ist: K Firmenregister Nr. 9595 die Firma: O. A. Wolff. Berlin, den 12. April 1882. . ; Königliches unn, I. Abtheilung 56 J. ila.
Eeuthen O. S. Befanntmadjung. II6685 In unserm Firmenregister ist heut unter Nr. 95 die Firma J. Domin zu Lipine (Inhaber der Kauf⸗ mann Johann Domin daselbst) gelöscht worden.
Beuthen O. / S., den 4. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
KEenthen O. S. Bekanntmachung. [16689
In unserem Prokurenregister ist heut die Prokura, welche Frau Emma Kohn, geb. Cohn, zu Beuthen O. / S., als Inhaberin der unter Nr. 2636 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma E. Kohn zu Beuthen O./ S. dem Kaufmann Adolf Kohn zu Beuthen O. /S. ertheilt hat, unter Nr. WM einge⸗ tragen worden.
Beuthen O. / S., den 5. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
less? Krake. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Nr. 222. Firma: H. Raabe zum. Sitz: Brake. 1) Alleiniger Inhaber (seit 1879): der Kauf⸗ mann Heinr. Andreas Raabe zu Brake. Brale, den 8. April 1882. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abth. I. Willich.
16720 RHremen. In das Handelsregister ist einge tragen: Den 11. April 1882:
August Carl Meyer, Bremen. Inhaber August Gail Traugott Meyer.
Inl. Lüning, Bremen. Inhaber Julius Rudolph Christian Lüning.
Aug. steun, Bremen. Am 6. April d. J. ist Julius Rudolph Christian Lüning als Theil haber ausgetreten und wird das Geschäft seit⸗ dem ven August Keun und Carl Eduard Friedrich Wolter nach Uebernahme der Attiva und Passiva unter unveränderter Firma fort ⸗ geführt.
Bremen, aug der Kanzlei der Kammer für Han—⸗
del sachen, den 11. April 1882. G. SH. Thulesius, Dr.
KRreslan. BSetanntmachung. 16690 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 21 die Schlesische Gewerbe Bank Eingetragene Genossenschaft hier betreffend, heute eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ nossenschafter vom 27. März 1882 aufgelöst worden.
Zum Liquidator ist gewählt:
der Kürschnermeister Carl Kirsch zu Breslau, und zu seinem Stellvertreter: der Maler Johann Braunstein zu Breslau. Breslau, den 5. April 1882. Königliches Amtsgericht.
KBreslan. Bekanntmachung. 16688
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 16 2 die durch gegenseitige Uebereinkunft er— folgte Auflösung der offenen Handelsgesellschaft E. Krajowsky Nachf. hier und die Weiterführung des Geschäfts durch den Geschäftskäufer Kaufmann Thaddaeus Laskowski hier und in unser Firmen register Nr. 5880 die Firma C. Krajomsky Nachf. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Thaddaeus Laskowski hier eingetragen worden.
Breslau, den 5. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
KRreslan. Bekanntmachung. 166891 In unser Firmenregister ist Nr. 5884 die Firma: ; Richard Moritz hier und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Moritz hier heute eingetragen worden. Breslau, den 6. April 1882. Königliches Amtsgericht.
KEromberg. Bekanntmachnng. 16691]
Der Kaufmann Julius Schul; aus Bromberg hat für sein hierselbst unter der Firma J. Schulz be⸗ stehendes und unter Nr. 721 des Firmenregisters ein— getragenes Geschäft eine Zweigniederlassung in Thorn unter derselben Firma errichtet. Dies ist zufolge Verfügung vom 4. April 188 am 4. April 1882 in unser Firmenregister eingetragen.
Bromberg, den 4. April 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
Krompberz. Bekanntmachung. 16692
Der Kaufmann Simon Schendel zu Bromberg hat für sein hierselbst unter der Firma Simon Schendel bestehendes und unter Nr. 827 des Fir⸗ menregisters eingetragenes Geschäft eine Zweignieder⸗ lassung in Culm unter derselben Firma errichtet. Dies ist zufolge Verfügung vom 4. April 1882 am 4. April 1882 in unser Firmenregister eingetragen.
Bromberg, den 4. April 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
PDuisburz. Handelsregister 16722 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 830 die
Firma:
F. W. Piepenbrink Sohn und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Piepenbrink junior zu Duisburg am 11. April 1882 eingetragen.
PDuisburꝶ. Handelsregister 16721 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 829 dle Firma: Eg. Hilsmann und als deren Inhaber der Kaufmann Egon Hils— mann zu Oberhausen am 11. April 1882 eingetragen.
muisburg. Handelsregister 16723 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister, betreffend die Gesellschaftsfirma Achenbach C Müller zu Ruhr— ort, ist bei Nr. 361 Col. 4 Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, Aktiva und Passiva sind auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Theophil Achenbach zu Rotterdam übergegangen, welcher das Geschäft zu Rotterdam unter der bisherigen Firma fortführen wird. Eingetragen am 11. April 1882.
Einbeck. Bekanntmachung. 16724 In das hiesige Handeltregister ist heute Blatt 22. eingetragen die Firma: W. Fels mit dem Niederlassunge orte Einbeck und als deren Inhaber der Kaufmann William Fels in Einbeck. Einbeck, den 11. April 1882. Königliches Amtsgericht. II. Mehliß. (16725 Felsberg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist in Folge Verfügung vom 8. April d. J. an dem⸗ selben Tage sub Nr. 2 zur Firma Wolfer haeuser TDarlehns-⸗Kassenverein, eingetragene Genossenschaft“, eingetragen: Das Vorstands mitglied Lehrer Dittmar aus Böddiger ist ausgeschieden und besteht der Vor⸗ stand fortan nur aus 8 Mitgliedern laut An— zeige vom 24. und 25. März 1882. Felsberg, den 8. April 1882. Königliches Amtsgericht. Knoch.
Fraustadt. Betanntmachung. 166949 Unter Nr. 90 des bei dem biesigen Amtsgerichte geführten Firmenregisters ist die Firma Paul Hofer zu Fraustadt zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Frau stadt, den 11. April 1882. Königliches Amtsgericht.
. 16696 Grevesmühlem. Zufolge Verfügung vom J. ist am 5. d. M. in unser Handelsregister Fol. 63 Nr. 63 eingetragen Col. 3. S. Suerbier. Col. 4. Grevegmüblen. Col. 5. Kaufmann Heinrich Suer⸗ bier in Grevesmühlen.
Grevesmühlen, den 8. April 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt:
Sandberg, A. Ger · Aktuar.
Gr. Sale. Sekannutmachung. 16695 In unserm Profurenregister ist die dem Geschäftg⸗ führer Paul Baumgarten für die Firma ⸗ E. Rheuins zu Gr. Salze ertheilte Prokura heute gelöscht worden. Gr. Salze, den 8. April 1882. Königliches Amtsgericht.
(16697 Güstrow. In das hiesige Handelsregister ö heute eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 115 Nr. 225: die Handelsfirma: Wilhelm Cordua Nach⸗ folger. Ort der Niederlassung: Güstrow. Inhaber; Kaufmann Heinrich Conrad Carl Hentze zu Güstrow. Güstrow, den 12. April 1882. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. . Beglaubigt: R. Krüger, Amtsgerichtsaktuar.
Hannover. Bekanntmachung. 16626]
Auf Blatt 3034 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: . A. M. Schulz eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 5. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. n.,.
Hannover. Bekanntmachung. 16625 Auf Blatt 3074 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma:
. „M. Schulz!
eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 5. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. 16624 Auf Blatt 9g33 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Gebrüder Dreyer eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 5. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hann over. Bekanntmachung. 16620 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3314 eingetragen die Firma: Weber KK d' Ambly mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: L Kaufmann Heinrich August Wilhelm Weber, 2) Kaufmann Ernst Ludwig d'Ambly, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1882. Hannover, den 5. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. 16627
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3310 eingetragen die Firma:
Richard Janke
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Janke zu Han— nover.
Hannover, den 5. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. (16630 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3313 eingetragen die Firma: Löwith & Tumpovsky mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Ehefrau des Handelamanns Ludwig Löwith, Bertha, geb. Levy und Kaufmann Moritz Tumpovsky, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1882. Hannover, den 5. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. 16629 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3311 eingetragen die Firma: „Gebrüder Rose“ mit dem Niederlassungs orte Hannover und als deren Inhaber: 1I) Kaufmann Marx Rose, 2) Kaufmann Gustav Rose, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1882. Hannover, den 5. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
16623
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2653 eingetragen zu der Firma:
Loeper K Eschebach: 4
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Handelsgeschaft ist vertragsͥs mäßig mit sämmt⸗
lichen Aktivis und Passivis auf den bisherigen Mit-
gesellschafter Paul Eschebach zur Fortsetzung unter
der Firma: P. Eschebach übergegangen. Die Firma ist erloschen. Hannover, den 5. April 1882. Königliches Amtaägericht. Abtheilung XI.
Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. ie In das biesige Handeltregister ist heute Blatt 33 eingetragen die Firma: P. Esche bach
mit dem Niederlassungsorte Hannover und altz deren
fri heren V
K —
Sen. I
ö ö 1 5 7 90 * du 100 Rthr. )
undzwan Abzuliefern mit Zi Ser
er. J. zu 106 Rt
Juli 1879
eisrigste Ver loo
zuliefern mit 81
Sins kuponz Son
23697. 3102 229306. 13 1. 81. ̃
. Sinsfupons fung
2 ) 8 und T