der alten Hauyptstadt des früheren christlichen Königreiches Aloah am blauen Nil, zu erwähnen. Diese Bruchstücke tragen auf beiden Seiten eine Jnschrift in fast koptischen Charakteren und in der bis etzt noch unerklärten Sprache jenes Landes; sie bilden zu einem an= ren Inschriftenfragment derselben Sprache und Herkunft, welches die preußische Expedition mitgebracht hat (es ist Nr. 2262 der Samm⸗ lung), eine willkommene Zuthat. Die Sammlung des Hrn. Professor Dümichen enthalt außerdem ein Steintäfelchen mit hieratischer In⸗ schrift von neun Zeilen auf der einen und drei Zeilen auf der anderen Seite und zwei Ostraca mit demotischer Aufschrift. Die übrigen Steintäfelchen und Scherben tragen koptische Aufzeichnungen brlef⸗ licher Art, zu denen die alten Egypter sowohl wie ihre christlichen Nachkommen dieses ärmliche Material zu verwenden pflegten.
Außer einer sauber gearbeiteten und wohlerhaltenen Terrakotta, welche drei hieroglyphische Embleme in gefälliger Gruppirung zeigt, wurden außerdem wieder zwei Sammlungen von Papyrusfragmenten aus den Faypnmer Ausgratungen von 130 und von 35 Blättern er— worben; sie boten die oft gefundene Mannigfaltigkeit verschiedener Schriftarten; griechisch, koptisch, arabisch und Pehlewi. Unter den griechischen Fragmenten befand sich ein Blatt aus einem Wörterbuche zu ö. Kö .
us Rom ist eben der Gypsabguß eines von Prof. Helbig be— sorgten Hyksoskopfes in der Villa Ludovisi eingetroffen ö. 6 Ge⸗ schenk des Herrn Baron Giovanni Duraceo, Deputato al parlamento, der Abguß einer in seinem Besitze befindlichen römischen Basaltstatue einer Frau im egyptischen Stile. Lepsius.
. II. Königliche National- Galerie. Im verflossenen Vierteljahr hat die Sammlung folgende Be— reicherungen erhalten: I. Ankäufe.
Mel. alf: Tie el e en am a
enzel, Adolf: Die „Linden“ in Berlin am Abend des 31. Juli
1870. Abreise Sr. Majestät des Königs Wilhelm zur Armee. (e
malt nach der Erinnerung, im Jahre 1871.) (Preis 30 000 „)
B. Bildhauerwerke, 0. Kartons, B. Handzeichnungen. (Keine.)
Rumobr, C 5. gil er n, ch 6
Rumobhr, C. von: zlatt Federzeichnungen, eschenk des . ö ‚. Federz g schenk des
ziel, Antonie: att Oelstudien. Geschenk d Justiz⸗ Rath Biel in Greifswald. t V
Heyden, August von: 8 Blatt Figuren und Gewandstudien für seine im Auftrage des Staates auszuführenden Gemälde im Schwur— gerichtssaal des Landgerichtes zu Posen. Geschenk des Künstlers.
. ö III. Aus stellung en.
In der Zeit vom 20. November 1881 bis Ende Januar 1882 fand im Obergeschoß die XIV. Sonderausstellung statt. Dieselbe umfaßte Werke von Marie von Parmentier (gest. 1878), Karl Blechen (17985 1840), Adolf Schrödter (1805 — 1875), August Bromeis (1813 bis 1881).
. Jordan. III. Kunstgewerbemuseum.
Am 21. November, dem Geburtstage Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin, fand die feierliche Er— öffnung des von der Königlichen Staatsregierung für das Kunst⸗ gewerbe⸗Museum errichteten monumentalen Gebäudes statt.
Der große Lichthof des Museums, in welchem die Festfeier abge—⸗ halten wurde, war nebst den Treppen und Vestibülen mit grünen Blattpflanzen dekorirt und auf dem ersten Podest der von dort aus emporführenden südlichen Haupttreppe die Kokossalbüste des vor Voll— endung des Baues verstorbenen Architekten Professor Gropius auf— gestellt worden. Vor dem Hause grenzten Flaggenmasten mit Tannengewinden einen Platz ab, auf welchem die Schüler der Unter— richtsanstalt, die bei der Feier selber durch eine Deputation vertreten . und die beim Bau beschäftigten Handwerker Aufstellung
en.
Von 12 Uhr ab begannen sich die zur Theilnahme an der Fei geladenen Gãste, die Botschafter und Gesandten der . Mächte, die Vertreter der Behörden des Reiches, des Staates und der Hauptstadt, der Berliner Museen und der übrigen Berliner In— stitute für Kunst und Wissenschaft, zahlreiche hervorragende Gelehrte, Künstler und Kunstindustrielle, die Mitglieder des Museums, sowie die geringe Zahl der Damen, welche eingeladen werden konnten, im Lichthof und auf den Galerien desselben zu versammeln. Von den Vertretern deutscher Kunst- und kunstgewerblicher Institute die sämmtlich zur Theilnahme an der Feier geladen waren, hatte, der Jahreszeit wegen leider nur ein beschränkter Theil der Einladung folgen können; von aus— wärtigen Museen wohnten Sir Philip Cunliffe⸗Owen und Mr. Robinson aus England, M. Courajod aus Frankreich, Hr. Re— gierungs⸗Rath Bucher aus Oesterreich und Hr. Kammerherr Pr . . . * Feier bei.
ie Allergnädigst in Aussicht gestellte Anwesenheit Sr. Majestä des Kaisers bei der Feier wurde durch Allerhöchst desselben . kung verhindert.
Kurz nach l Uhr erschienen Ihre Kaiserlichen und Königlinen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin, Höchstwelcher beim Betreten des Vestibüls von einer Deputation junger Damen, Töchter der Verstandsmitglieder und Schülerinnen der Unterrichteanstalt unter Ueherreichung eines Blumenstraußes der ehrfurchts volle Glückwunsch des Museums zu dem doppelt festlichen Tage ausgesprochen wurde. Unter Vorantritt des Ministers der geistlichen ze. Angelegenheiten von Goßler, des Poltzei⸗Präsidenten von Madai, des Herzogs von Ratibor als Vorsitzenden des Vorstandsz der Vorstandsmitglieder und Direktoren und des Architekten des Museums, Baurath Schmieden, welche Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten am Portal des Museums empfangen hatten, begaben Höchstdieselben Sich sodann, begleitet von Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen Wilhelm und der Prinzessin Friedrich Carl, dem Prinzen Deinrich und der Herzogin Alexandrine von Meclenburg Schwerin dem Prinzen Friedrich Garl und der Erbprinjessin von Sachsen⸗ Meiningen, dem Prinzen Alexander und der Prinzessin Victoria, dem Erbprinzen von S achsen ⸗Mesingen und der Prinzessin von 6 dem Prinzen von Hohenzollern und den Prinzessinnen Sophie und Margarethe, zu dem für die Höchsten Herrschaften er— richteten Hautpas, während das Orchester der Königlichen Hochschule 8 ausũbende Tonkunst unter Leitung des Direktors Professor Dr.
oachim die Friedens feier Ouverture von C. Reinecke anstimmte.
Als Vertreter der Königlichen Staatsregierung ergriff zunãchst der Minister der geistlichen Lc. Angelegenheiten Hr. von Goßler das Wort, um auf Befehl Sr. Majestät des Kaisers, Allerböchst— welcher zu Seinem Bedauern durch Unwohlsein an der Theil⸗ nahme der Feier verhindert sei, das Gebäude dem Kunstgewerbe= Museum zu überweisen. Der 21. November, dem preußischen Volke durch pietätvolle Verehrung theuer, bilde als Schluß einer fünfsehn— jährigen Periode ernster Arbeit unter den schwierigsten Verhältniffen einen Wendepunkt in der Entwickelung des Museumgs und, wie zu hoffen sei, den Anfang erweiterter, fruchtbarster Wirksamkeit. Ohne Neberbebung sei in Dankbarkeit zu bekennen, daß den ernsten Bestre— bungen der Erfolg nicht gefehlt habe, daß aus dem freudigen Zusam⸗ menwirken des Erlauchten Fürstenhanses mit den Kräften der Nanon dem Kunstgewerbe nach schweren Niederlagen ein neues Leben erblüht . In huldvoller Anerkennung des Geleisteten und zum An⸗ porn für weiteres Streben habe Se. Majestät eine Reibe von Ausjeichnungen zu verleihen geruht, die er auf Allerhöchsten Befehl, verkünde. Der Königliche Baumeister Schmieden habe den Gharakter als Baurath, der erste Direktor Grunom und der Direktor der Sammlung Prof. Dr. Les⸗ sing den Königlichen Kronen -Orden 3. Klasse, der Direktor der Unterrichte anstalt Prof. Ewald den Rothen Adler⸗Orden 4. Klasse, der Baumeister Radler den Königlichen Kronen⸗Orden 4. Klasse, der
gemeine Ehrenzeichen erhalten. Außerdem sei auf Grund der Aller⸗ höchst erteilten generellen Ermächtigung Seitens des Unterrichte— Ministers den Lehrern der Unterrichtsanstalt, Schaller und Meurer, der. Charakter als Professor ertheilt worden. Dankbar weile der Blick in der Gegenwart, voll Hoffnung wende er sich zur Zukunft. Möge es dem Kunstgewerbe⸗Museum vergönnt sein, in feiner neuen Heimstãtte ungeschwächt seine Kraft zur Erfüllung seiner hohen Auf⸗ gaben zu entfalten. Dies sei der aufrichtige Wunsch der Königlichen Staatsregierung.
Im Namen des Vorstandes sprach hierauf der Herzog von Ra tibor, indem er von dem Gebäude Besitz ergriff. Sr. Majestät dem Kaiser und Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kron— prinzen und der Frau Kronprinzessin sowie der Königlichen Staats regierung den ehrfurchtsvollen Dank des Museums aus. Er ver— kündete zugleich, daß der Vorstand aus Anlaß des festlichen Ereig⸗ nisses beschlossen habe, den Direktor des South-Kensington⸗Museums Sir Philip Cunliffe⸗Owen, den Kaiserlichen Gesandten in Peking Qrn. von Brandt, den Dr. phil. Hrn. Fedor Jagor, den Geheimen Ober⸗Baurath Hrn. Giersberg und den Baurath Hrn. Schmieden in Anerkennung ihrer Verdienste um das Museum zu Ehrenmitglieder desselhen zu ernennen.
Auf diese Ansprache geruhte Se. Kaiserliche und Königliche
oheit der Kronprinz zu erwidern, daß Se. Majestät der Kaiser ebhaft bedaure, von der Theilnahme an dieser Feier ferngehalten zu sein. Dem Dank, der Allerhöchstdemselben soeben dargebracht worden sei, schließe Er Selber und die Kronprinzessin, Seine Gemahlin, Sich aus vollem Herzen an. Der Kronprinzefsin und Ihm sei mit dem heutigen Tage eine hohe Freude bereitet worden. Was die Kronprin— zessin im Sinne Ihres unvergeßlichen Vaters erstrebt und mit unab— lässiger Theilnahme gefördert, wofür Sie hier ein lebendiges Ver— ständniß gefunden habe, das sei heut, nicht ohne Mühe und ernste Anstrengung, dafür aber in desto erfreulicherer Gestalt zum ersehnten Ziel geführt. Ihrer Beider Dank hier—⸗ für gelte, allen Denen, die hierzu mitgeholfen, den Lebenden sowohl wie den nicht mehr unter uns Weilenden, die mitgewirkt am Sammeln und am Bauen. Jetzt seien diese Sammlungen allen Mitbürgern erschlossen; möchte das, was die Kronprinzessin ins Leben zu rufen gedachte, reiche Frucht tragen und das neue Haus ein Mittel- punkt des Strebens zum Guten und Vollkommenen werden, das die gemein same Aufgabe aller Nationen sei!
In, seiner Festrede gab hierauf der Direktor Grunow einen kurzen Ueberblick über die bisherige Entwickelung des Museums aus kleinen Anfängen zu seiner jetzigen Bedeutung, verwies auf die ihm jetzt er— erwachsenden erweiterten Aufgaben und sprach schließlich; den Dank des Instituts für die von allen Seiten ihm ge— währte Förderung und namentlich auch für die auf Anregung Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin Seitens Ihrer Majestät der Königin von England erfolgte huldvolle Ueberlassung der von dem South-⸗Kensington— Museum veranstalteten Leih! Ausstellung indischer Kunstgegen— stände aus.
Namens sämmtlicher preußischen Institute für Kunst und Wissen— schaft und umgeben von den anwesenden Vertretern derfelben, brachte sodann der General-Direktor der Königlichen Museen Hr. Dr. Schöne, Namens der übrigen deutschen Anstalten gleicher Art der Vorstand der oldenburgischen Kunstsammlungen, Hr. Ober-Kammerherr von Alten, Excellenz, Namens der außerdeutschen, endlich der Direktor des South-Kensington⸗Museum Sir Philip Cunliffe⸗Dwen, in kurzer Ansprache dem Kunstgewerbe⸗Museums ihren Glückwunsch dar, wäh— rend zugleich die von den Königlichen Museen und der Königlichen National⸗-Galerie zu Berlin, sowie von dem K. K. österreichischen Museunm zu Wien dem KunstgewerbeMuseum gewidmeten, künftlerisch ausgestatteten Adressen überreicht wurden.
. An den Gesang des „Hallelujah“ von Händel, der diesen Theil
der Feier beschloß, reihte sich ein Festmarsch von J. Joachim, unter
Ressen Klängen die anwesenden Höchsten und Hohen Herrschaften einen
. durch die Räume des neueröffneten Gebäudes anzutreten en.
Unmittelbar nach Schluß der Eröffnungsfeier fand ein Dejeuner linatoirę zur Begrüßung der Gäste statt, das etwa 200 , , . in den Räumen des Englischen Hauses vereinigte. Den auswärtigen Gästen des Museums hatte die General⸗Intendanz der Königlichen
Schauspiele für den Abend des Tages Billets zu der Vorstellung im
Königlichen Opernhause zur Verfügung gestellt.
. Zum Abend des 22. November waren von ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Frau Kronprinzessin Einladungen zu einer Soirée in Höchstderselben Palais an die Ehren— gäste des Museums, an die Mitglieder des Vorstandes, an die höheren Beamten des Museums und an Lehrer der Unterrichtsanstalten huld— voll erlassen worden. — An demselben Abend wurde von den An— gehörigen der Unterrichts anstalt zur Feier der Eröffnung ein Kommers veranstaltet, dem ein Theil der Ehrengäste und Vorstandsmitglieder nach Schluß der vorgedachten Soirée längere Zeit beiwohnte. .
Zur Erinnerung an die feierliche Eröffnung des Mufeums wurde von letzterem eine mit 2 Radirungen von Lorenz Rister und 11 in den Text gedruckten Radirungen von Max Klinger ausgestattete Fest⸗ schrift unter dem Titel: „Das Lunstgewerbe⸗Museum zu Berlin; Festschrift zur Eröffnung des Museumsgebäudes“ publizirt. Gleich: zeitig wurde ein „Führer durch die Sammlung“ (Verlag der Weid— mannschen Buchhandlung) ausgegeben. .
36. Von zwei anderen Publikationen, die am Tage der Eröffnung des Museums erschienen, ist die eine, das Kunstbuch des Peter Flötner nach den Orginalen im Besitz der Königlich preußischen Kunstsamm⸗ lungen neu herausgegeben“, von den Veranstaltern der Ausgabe, den Herren Direktor Hr. Lippmann und Direktorial ⸗Assistent und Biblio thekar Sr. Majestät des Kaisers Dr. Dohme dem Kunstgewerbe— Museum, die andere, . Goldschmuck der Renaissance, nach Driginalen und von Gemälden des 15. — 17. Jahrhunderts gesammelt von Fer“ dinand Luthmer“, von Autor und Verleger den Direktoren des Mu— seums gewidmet worden. ö. Während der ersten Tage nach der Eröffnung war das Museum nur ein geladenen Vesuchern, vom 27. November an dem gefammten Publikum zugänglich. —
Cassel. Königliche Gemäldegalerie.
Im letzten Vierteljahre wurden sür die der Köniali e Im letzten Viertelje ür Königlichen Ge⸗ mäldegalerie hier auf zehn Jahre leihweise überlassene Sammlung des 83 2 erh folgende e, . gemacht:
Roelant Roghman: Gebirgslandschaft bei Abendbeleuch Lein. H. O, 2, Br. O. 74. e . a Jan Le Ducg; Landschaft, im Vordergrund Hirt und Herde, im Hintergrund Häuser von Bäumen umgeben. Leinw H. O, 36 Br. d gg ß Jan Brüchel und Lucas van Uden: Landschaft, im Vorder Jan Br Lucgg 2a ⸗ — grund am Boden * todtes Wild, als da sind Rehe, Hasen, guche sowie ein Paar Kupferfasanen und einige kleinere Vz Sichenhol ; 9 . 1 5 e oögel. Eichenholz.
ntonis Palamedes, Gen. Stevaerts: In einem Gemach mehre — 1 1g ö e z * ö ; te ier mt *** Eichenholz. H. 0.27, Br. O. 35. j Romeyn de Hoch: Ansicht eines orientalischen Hafens. Leinw 6. 0 n, d s Hafens. Leinw. Jan van Kessel: Landschaft, Motiv kei Harlem. Rechts Jan ess J 1 84 unten gestz , , ,. tz Bezeichnung, während links ein * J. Ruisdael gefälschtes onogramm ste inw ꝛ J 5 zefäl schtes g m steht. Leinm. H. O31, x Art des Abraham Brueghel: Blumenkranz, X 2 W 16 Leinw.
Art des Abraham Brueghel: Ein Blumenkranz in der Mi desselben Braun in Braun Putten. Leinw. H. J,‚29. Br. u g .
in der Mitte desselb S. 1.35, Br. J 8. esselben
Restaurator Reisschneider und der Schuldiener Fiedler das All⸗
Niederdeutsche Schule: Weibliches ; Gů ichen⸗ ,, , ches Portraͤt; Gürtelbild. Gichen
Peter van der Faes, gen. Sir Peter Lely: 2 3 — H. 5. Br. O 62. d 3 . cas Cranach: Die sogen. Wirkung der Eifersucht: Vi ö . 39 1 Det 2 . Lindenholz. e,, O37. Sehr feines Exemplars dieses öft i a 8 e . remp eses öfter bei Cranach vorkommen Alte Kopie na Cuyp: Flußlandschaft mit Hirtin und dabei ein rothgekleideter Reiter. DOrigi i i Hen London. Leinw. H. O, 60, Br. . k lu Dans Leonhard Schäufelein: Die Verehrung des Lammes dur vierundzwanzig Vertreter des alten und des neuen Bundes nach d Apokalyyse, Kap. 5. Auf der Rückseite in tempera der Stam et baum Mariä. Von dem Bilde fehlt die obere Hälfte, die tan. abgesägt wurde. Ursprünglich in der Abelschen, späͤter in der Lett ö maierschen Sammlung zu Stuttgart. Tannenholz. H. O, 96 Br. .
Bildniß einer jungen
9 !
W. D. Kennedy: Bacchantin in einer Landfchaft ĩ Pantherfell ruhend, neben sich eine Urne. Leinw. H. zs r. i
Als Nachtrag für das Vierteljahr vom 1. April bis 1. Puß 1681 ist Joch zu ern ahnen, daß. der Staat von Profcsor Cb. Zeh vormals Lehrer an der, Königlichen Akademie der Künste hier, zz gute Kopien, meist nach Michelangelo, Raffael und Tizian, gegen eine 9 neun Jahr vertheilte Vergütung von 13 500 „ erwarb und dieselbe . if en , 2 . um so dankens werten
ieselbe sehr arm an hervorragenden Origin italienischen fe er. g ginalen der italienischen
Der Kopien sind es in Kürze folgende:
. jogen. Sklavin des Tizian, nach Palma vecchio, Original im Pala Barberini zu Rom. Lein. H. 5,96, Br. 6 386.
Die Transfiguration nach Raffael. J 39 200, Br. 1540.
3) Die Grablegung nach Raffael, Original im Palaz n ö . V—ö ie hl. Cäcilie nach Raffael, Original in der Pi k. ö. H. 1,51, Br. 160. - kö
riumph der Galathea nach Raffael, Original in nesia zu Rom. Leinw. H. 1,28, Br. 1.01. ; der gin 6) Sogen. Rsveil de henfant nach Raffael, Original in der , , doch ist das Ihlése'sche Bild nach der alten Kopie im Palazzo Torrigiani zu Flore ĩ dei 9. . ö g zu Florenz gefertigt. Leinp. I) Heliodor, Aquarelle nach dem Freskogemälde in de d' Eliodoro im Vatikan. Papier. H. O54, Br. O35. e Tn 8) Sogen. irdische und himmlische Liebe nach Tizian. Original in der Galerie Borghese zu Rom. Leinw. H. G57, Br. 1,34.
9) Die drei Lebengalter nach Tizign. Original bei Lord Elles mere in, London, während die hiesige Nachbildung von der Kopie Kö 8 in , . in Rom genommen ist. Leinw
Die sogen. Flora nach Tizian. Original in den Üffizsen n Florenz. Leinw. H. O, 8), Br. O, Gz. . é kiffen
1) Die Herodias aus dem Palazzo Doria zu Rom, angeblich 3 ,, von 6 für ein Jugendwerk Tizians erklart nach meiner Meinung aber eines der schönsten Werke Lorenzo Lotto, Leinw. H. O 86, Br. G. 66. ö j
12— 235) Propheten und Sibyllen nach Michelangelo's = n,, der Sistina. Leinw. H. O75, Br. O0 62. ö 24. Martyrium der hl. Giustina nach Paolo Veronese's Origi in den 3 Leinw. H. O. 88, Be. 6 kö
25. Fortuna nach Guido Reni, nach dem Original in der Akademi von 9 Luca zu Rom. Leinw. H. 1,28, Br. O, 96. ö
26. Sogen. Sibylle nach Domenichino's Original in der Galeri Borghese zu Rom. Leinw. H. 1,19, Br. O 88. — .
Original im Vatikan.
Eisenmann.
CGöln, 14. April, 1 Uhr Vm. (Tel.) Die Englische Bost vom 13. April früh, planmäßig in 3 8 Uhr 12 Min. Abends, ist ausgeblieben. Grund: Zug⸗ verspätung in Belgien.
Auf der Berliner Rennbahn zu Hoppegarten nehmen am künftigen Sonntag die Rennen wieder ihren Anfang. Es ist der Verein für Hindernißrennen, welcher in diesem Jahre den Reigen eröffnet und am künftigen Sonntag auf der Bahn zu Hoppe— garten sein erstes Meeting veranstaltet. Es werden zwei Stecple— Chasen und zwei Hürdenrennen — die Steeple Chasen und ein Hürden, rennen von Herren geritten — abgehalten werden Zu dem Erͤff⸗ nunges⸗Steeple⸗Chase, einem Herrenreiten um den Preis von 560 4 sind 18 Pferde genannt, darunter „Direktor“, „Der Rodenstein', Ehrendamer,. „Bastar', ‚Neminus J.“, „Flur*, „Strathraich“ ꝛ. Zu dem Verkaufs Hürdenrennen um den Preis von 759 4. sind die Nennungen noch nicht geschlossen, trotzdem aber bereits 13 Pferde zu demselben angemeldet, darunter Vermittlerin, „Haiderosen, „Queensland, „Alpenstock'. „ Lemon⸗Girl “‘, „Alraune, Goldperler, „‚Etelka“, ‚Calrossa ze. Auch die Nennungen für die Verkaufs⸗Steeple⸗Chafe um den Preis von 750 M sind noch nicht geschlossen, doch sind bereits 7 Nennungen zu diesem Herrenreiten eingegangen, darunter Fleetwing“, „Ehrendame“, „Joyeufe“, . Wild fang“, Banchee' 2c. Das Hürdenrennen (Herrenreiten) um den Preis von 500 4 haben 12 Pferde angenommen, darunter „Käthchen von Heilbronn, Lord Melbourne“, „Neckar“, „Goldperle“, „Rena' Prinz Eugen? ꝛc. Die Rennen beginnen um 3 Uhr, und zwe Ertrazüge (um 2 und 25 Uhr) werden zu denselben abgelassen.
ä Rürn erg 109 April. Der Fränkische Kurier berichtet: Der Ehren ⸗Präsident der Ausstellung, Regierungs⸗Präsident Frhr. . 8. Pfeufer in München, kam gestern Vormittag hier an, besichtigte Nachmittags die Ausstellungsräume und drückte dabei sein Er— staunen über den Umfang und die Ausdehnung, welche die Aus— stellung gewonnen, aus. Später konferirte er mit dem Vorsitzen⸗ den des Landescomitées, Bürgermeister Frhrn. v. Stromer und Di— reltor Pr. Stegmann, bezüglich der Eröffnungasfeierlichkeiten. Fehr. 3 Pfeufer ist heute Nachmittag wieder nach München abgereist. Das Programm für die Fröffnung der Ausstellung ist nun— mehr dem Protestor derselben, Sr. Majestät dem König, zur Ge— nehmigung unterbreitet worden. ,
Nach vollendeter Legung des zur Herstellung einer direkten telegraphischen Verbindung mit Amerika bestimmten neuen Kabels der Vereinigten Deutschen Telegraphen— Gesellschaft wird der Staattsekretär des Reichspostamte, Ur, Stephan, dasselbe in der im Postgebäude zu Em den belegenen Telegraphenstation der gedachten Gesellschaft am 232. April, Nach. mittags 4 Uhr, persönlich dem Verkehr übergeben. Aus Anlaß diese . findet Abends 6 Uhr im Klubsaale zu Emden ein Fest= iner statt.
Im Belle ⸗ Alliance“ Theater müssen die erfolgreichen Aufführungen der Posse „Die Lachtauben morgen für einen 2. unterbrochen werden, weil Frl. Ernestine Wegner in dem Lustspi⸗ Der Compagnon“ beschäftigt ist., welches an diesem Tage behust eines Gastspiels im Wallner ⸗Theater in Scene geht.
Konzerth aut. Auf dem Progtamm des morgigen Symphonie, lenzerts steht die Symphonie in C.-dur (Nr. Ii) von Rob *.
Schumann.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Crpedition KeffesJ Dru; W. El ne- Vier Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).
Berlin:
zum Deutschen Reich
M S8.
Er ste B
Berlin, Freitag,
e i Lage
den 14. April
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ISS2.
— — xꝝC :
d
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers:
Berlin 8wW., Wilhelm-⸗Straße Rr. 32.
2
X * Inserate für den Deutschen Reichs und Königl.
1. Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen
2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Ver pachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
XR Un. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
„Invalidendank “, Nudolf Mosse, Haasenstein
5. Industrielle Etablisesments, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Z. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen.
& Vo
In der Börsen-
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
te nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des gler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureauxr.
*
9. Familien- Nachrichten. beilage. K
R. 3 . R. St. G. B. 5. 263 verhängt. das Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Hall abzuliefern.
teckbriefe und untersuchungs⸗Sachen. 6642 Oeffentliche Zustellung. cos
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen verheiratheten
t wegen betrüglichen Baukerutts C. O 209. 3. 1. und wegen Betrugs Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in
Eiserer ist 26 Jahre alt, etwa 180 im groß, von schlanker, kräftiger Statur und blühender Ge— sichtsfarbe, hat braune Haare, hohe Stirn, stumpfe
treten durch den Rechtsanwalt Wenning zu Cassel, Schlosser Georg Eiserer von Michelbach, O. A. klagt gegen
Gerabronn, Württemberg, welcher flüchtig ist, ist sdie . 5
Der Kaufmann Eduard Bürgel jzu Apolda, ver⸗
J. die Kinder des Heinrich Vernaleken zu Volk⸗ marsen
a. Gertrude Regine Caroline, jetzt Cbefrau des Postassistent Johann Heinrich Stöhr zu Marburg, . —
b. Gustav Julius Vernaleken in Amerika, un⸗ bekannt wo?
C. Carl Vernaleken zu Volkmarsen,
II. die Ehefrau jetzt Wittwe des Heinrich Verna⸗ leken, Elise, geborne Zülch, zu Volkmarsen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
16650 Kleine Frankfurter Straße 14, ist das Aufgebot
Gera, den 20. März 1882. Fürstliches Amtsgericht. Münch.
Aufgebot. . Von dem Kaufmann Karl Blasendorf zu Berlin,
eines von ihm am 7. November 1881 ausgestellten, von dem Herrn Julius Kalies zu Letschin angenom⸗ menen, am 15. Dezember 1881 zahlbaren, angeblich verloren gegangenen Wechsels über 132,45 M bei uns in Antrag gebracht.
16824
mann in Cöln, dann Gastwirth Gastwirth in Cöln, ist durch Ausschlußurtheil hiesi⸗
Der ꝛc. Albert Dreyer wird daher aufgefordert,
sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. — den 18. Januar 1883, Vormittags 19 Uhr, anberaumten schriftlich zu melden, widrigenfalls auf Antrag durch Erlaß des Ausschlußurtheils die Todeserklärung er⸗ folgen wird.
1, auf
Aufgebotstermine persönlich oder
Zanow, den 27. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Auf Antrag des Johann Riffler, früher Privat in Solingen, jetzt
Nase, rundes Kinn mit Grübchen. Schwäb. Hall, den 12. April 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
Der Arbeiter und Wehrmann Hinrich Fick aus Neuendamm, zuletzt in Wulsdorf aufhaltsam, wird beschuldigt, als Wehrmann, der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen 8. 360 Rr. 3 des Strafgesetzbuchs. — Der⸗ selbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts gerichts hierselbst auf den 16. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöf⸗ fengericht zu Geestemünde, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derfelbe auf Grund der nach §. 472 der Straf—⸗
aus Darkehn laut Schuldschein vom 26. Mai 1879 und Cession mit dem Antrag:
Die Beklagten als Solidarschuldner kosten⸗ fällig zu verurtheilen, an Kläger 5360 „6 nebst Hoso Zinsen von 5000 M seit dem 1. Juni 1879 zu zahlen, auch anzuerkennen und aus⸗ zusprechen, daß die im Grundbuch von Volk marsen Band II. Artikel 195. Abtheilung J. Nr. 1, und ebendaselbst Artikel 193 Abtheilung. unter Nr. 1 bis mit 9 eingetragenen Grund⸗ stücke der Gemarkung von Volkmarsen als Spezialhypothek haften und die Verklagten schuldig seien, den Zwangsverkauf derselben Zwecks Befriedigung des Klägers wegen der eingeklagten Forderung geschehen zu lassen. und ladet den Beklagten zu Ib., den Gustav Julius
Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf⸗
gefordert, spätestens seine Rechte
in dem auf den 20. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr,
hierselbst anberaumten Termin bei uns anzumelden
und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Seelow, 25. März 1882. .
Königliches Amtsgericht.
l65 M] Aufgebot.
Auf den Antrag des Professors Edmund Luyt⸗ gaerens in Brüssel auf Kraftloserklärung eines zwischen ihm und dem Bäcker August Sonneborn auf Nordstrand errichteten Hauskaufcontracts vom 25. August 1863, aus welchem die Kaufsumme auf
ger Stelle vom 4. April 1382 das Sparkassenbuch der Sparkasse in Cöln, lautend auf Riffler, Johann, Privatier, Klobengasse 5“, eingetragen in den Büchern der Sparkasse zu Eöln, Hauptbuch A. 16 Fol. 519, für kraftlos erklärt worden.
Cöln, den 6. April 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
issss! Bekanntmachung.
Das k. Landgericht München J., Kammer II. für 6 achen hat mit , , n,, vom 4. April . Is. die öffentliche Zuftellung der Klage des Kauf⸗ manns Emil Sauter in Immenstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dürek dahier, gegen Alex. M. Wieland, Kaufmann früher dahier, jetzt unbekannten
prozeßordnung von dem Königl. Landwehr Bezirks Kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Geestemünde, den 10. März 1882. Böttcher, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
(16786 Bekanntmachung.
Der Geisteskranke Koch Gustav Strelow aus Rügenwalde hat sich am 19. April er. von hier aus heimlich entfernt. ;
Es wird ergebenst ersucht, denselben im Betre⸗ tungsfalle anzuhalten und hierher zurückzuführen oder sofort hierher Nachricht geben zu wollen.
Signalement: ö
Name: Gustav Strelow, Geburtsort; Rügen⸗ walde, Kr. Schlawe, Religion: evangelisch, Alter; II Jahre, Größe; j, 75 m, Haare: blond, Stirn: schmal und hoch, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhn⸗ lich, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: blaß, Gefstalt: chlank, Sprache: deutsch und gebildet, besondere Kennzeichen: keine. ᷣ
An Bekleidung hatte derselbe mitgenommen;
Grünen Hut, stahlblauen Winterüberzieher, schwar = zen Tuchrock, graue Stoff hose, grauwollenes Unter⸗ hemde, 1 Paar Stiefel, 1 Shlips, 1 Paar Stulpen, L Kragen, 1 Nachthemde, gez. P. S., ] Unterhose, 1Paar grauwollene Strümpfe, 1 Paar Hosenträger, gez. J. A. U. ̃
Ueckermünde, den 11. April 1882.
Direktion der Provinzial ⸗ Irren ⸗Anstalt.
Subhastatinnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
liso6s! Oeffentliche Zustellung.
Dem Otto Wilken, früher Schuhfabrikant in Pirmasens, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wird auf Grund Beschlusses des K. Amtsgerichts Pirmasens vom 6. April 1882 auszugsweise Folgendes durch öffentliche Zustellung bekannt gegeben: — .
Die Nachgengnnten, nämlich; 1) Simon Weis, Kaufmann in Pirmasens, 2) Karl Höpfner, Schuh- fabrikant allda, ) David Koenig, Sohn, Kaufmann dafelbst, 4 die Schuhfabrik unter der Firma Leh · nung und Compagnie“ in Pirmaseng, 5) die Leder · fabrik unter der Firma , r, in Pir⸗ masens domizilirt, 6) Philipp S
inhaber von H 9 m . zufolge Cession, Notär Schelf in Pirmasens am
fertigung ertheilten Versteigerungsprotokolls schuldi gen Gre e, als:
Wlese und Acker, mit 210 M —
Hebgeld bievon
Vernaleken in Amerika, unbekannt wo? zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 13. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 11. April 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer:
Preising.
lisss4 Oeffentliche Zustellung. Die Johanna Schnellbecher Wittwe zu Höchst i. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Reh in Darmstadt, klagt gegen, den Georg Heinrich Walther zu Lützel⸗ Wiebelsbach, dermalen mit unbekanntem Aufenthalts ort, als Vertreter seiner Kinder Johann Michael und Anna Margaretha, Erben der Wittwe Anna Margaretha Heusel zu Höchst i. O., aus Verpflegung der Wittwe Heusel, Beihülfe in deren Haushalt und
Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 27. Juni 1882, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 13. April 1882. Pfannmüller, Hülfs⸗Gerichtẽschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
aus sonstigen derselben geleisteten Diensten, welche unter ausdrücklicher oder stillschweigender Zusage von Vergütung hierfür vom 1. Oktober 1873 bis zum 14. Januar 1880 angeblich erfolgt sind, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten als gesetzlichen Vertreter seiner Kinder zur Zahlung von 438 M nebst 5o½ Zinsen vom Tage der Klag— zustellung an und in die Kosten des Rechtsstreites und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die dritte Civilkammer des
Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
dem PFolium des Antragstellers im Schuld- und Pfandprotokoll protokollirt ist, wird der Inhaber dieser Urkunde hiermit aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 20. Juni 1882, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgeboktstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Urkunde auf Antrag für kraftlos erklärt und der aus derselben protokollirte Posten delirt werden wird. Nordstrand, 29. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
Hansen.
liess Aufgebot.
Die Zimmermanntfrau Joachime Volckmann, geb. Harder, in Poppendorf bei Marlow hat das Auf⸗ gebot des Hy othekenscheins vom 1. September 1579 Über die für sie, die damals unverehelichte Joachime arder in Brünkendorf Fol. 7 des Grund. und e hen be, der Büdnerei Nr. 16 zu Brünken— dorf eingetragene Forderung auf ein von der Voll—⸗ sährigkeit der Antragstellerin ab mit 4 Prozent ver= zinsliches und bis dahin unkündbares Kapital von 60 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 21. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird. Ribnitz, den 8. April 18382. Großherzogl. Mecklenburg. Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: A. Beister, Act. Geh.
= 582
les das Aufgebot. Die Wittwe des Postschaff ners, früheren Stadt ⸗ briefträgers Carl Kilian, Constantia, geborene Kuberkiewicz, zu Nakel, hat das Aufgebot des an⸗ eblich verloren gegangenen Depositalscheins der ebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin, vom 31. Oktober 1870, nach welchem der Stadtbriefträger Carl Kilian zu Nakel, die Police der Germania Nr. 40 151 vom 13. Juni 1863 über 400 Thlr. —2— 120) M als Unterpfand für ein von
Aufenthalts, wegen Forderung zu 988 ½½ 40 3 be⸗ willigt und ist zur mündlichen Verhandlung der Klage vor der L. Kammer für Handelssachen am k. Landgerichte München J. die öffentliche Sitzung
vom Dienstag, den 6. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 41/1, bestimmt. Die Klage gründet sich auf ein unter den Theilen verabredetes Effektenlieferungsgeschäft, zu dessen Voll⸗ zug vom Kläger an den Beklagten 988 6 40 Übergeben, dieser Betrag aber von demselben nach Rückgängigmachung dieses xieferungsgeschäftes nicht mehr zurückerstattet worden sei.
Das Klagspetitum ist auf. ,,, des Be⸗ klagten in einem für vorläufig vollstreckbar zu er= klärenden Urtheile zur Zahlung obiger 988 6 40 8 sammt 6e Zinsen hieraus seit 1. Februar 1882 und 15 * 90 Kosten eines Zahlbefehls, sowie auf Ersatz der Streitskosten gerichtet.
Zugleich ergeht an den Beklagten die Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und sich durch denselben im anberaumten Termine vertreten zu lassen. München, am 6. April 1882. Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen am k. Landgerichte München JI. Müller, k. Obersekretãr.
16940 ;
Nr. 25383. Landwirth aver Daniel von Ober⸗ wasser ist im Jahre 1853 nach Amerika ausge⸗ wandert und hat seither keine Nachricht mehr von sich gegeben; er fle wird daher aufgefordert, sich binnen Jahresfrist dahier zu stellen oder Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, d. i. dessen Ehefrau Theresia, eb. Janter, in Oberwasser gegen Sicherheitsleistung n fürsorglichen Besitz gegeben würde.
Bühl, den 11. r 1882.
Boos, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. 16949) Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot von Dokumenten
hwebel, Schuh⸗ fabrikant, in Pirmasens wohnbaft, dieser als Rechts- einrich Hörner, Schuhfabrikant in errichtet vor dem K. 21. Oktober 1879, von welch letzterer eine Abschrist an der Gerichts- tafel des K. Amtsgerichts dabier angeheftet ist, for ⸗ dern den obgenannten Otto Wilken auf, die gemãß eines durch den genannten K. Notar Schelf am 21. Jul I579 errichteten und in vollstreckbarer Aut
Steigvreis der unten beschriebenen Liegenschaften, .
Oeffentliche Zustellung. ;
zauline, geb. Eichert, in
Langheinergdorf, Kreis Sprottau, vertreten durch den
Rechtganwalt Klossowski zu Bunzlau, klagt gegen
ihren Ehemann, den Bäcker Thomas Rzepka, früher
zu Langheinertdorf, e e, unbekannten Auf⸗ e
16959 Die verehelichte Rzeyka,
enthalts, wegen Ehebruch. mit dem Antrage auf Trennung der Ebe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be—⸗ klagten zur niůndlichen Verbandlung des Rechts. ec vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz
h auf den 10. Sten , nn. Vormittags
r,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
zusammen.
wie die Kosten binnen zwei gerechnet, zu bejahlen, widrigenfalls die oben
t ĩ Weis und Konsorten die Liegenschaften, en Simon Weis u s . . r m
Acker auf der Höh, Bann Pirmasens, wegen Nicht
nämlich: Plan Nr. 6299 — 3 am Backöfel und Plan Nr. 4256 — 12
bezahl des Erwerbepreises 3 n. Tien sian den 16. Mail 1882,
des Nachmittags 3 Uhr, zu w im Hotel Breith,
durch den K. Notär Schelf allda wieder versteigern lassen werden und sich aus dem Erlöse bezahlt
machen. irmasens, den 10. April 1882.
a ber, Sekretär.
249 16 60 ,
nebst gins aus 210 M vom 3. Juli iz an, so. Wochen, von heute an enann⸗
Aus jug der Klage bekannt gemacht. 6 den 5. April Iesz2. Negelein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
demselben gewährtes Darlehn von 30 Thalern — 30 * gegeben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1882, m 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 2. Dezember 1881. Das Königliche Amtsgericht.
enn
Angebot. Das Sparkassenbuch der Kreisspar. lasse zu Stallupoenen Nr. 168 über 172 . 93 Pf., ausgefertigt für * Kagzereit, ist angeb⸗ lich verloren gegangen, und soll auf den Antrag des Gigentbümerts, des Knechts August Kaszereit zu Bis- dobnen, zum Zwecke neuer Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daber der Inhaber des Buches aufgefordert, späteftens im Aufgebetstermine den
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senften⸗ berg durch den Amtsrichter Günther auf den An⸗ 2 des Rechtsanwalts Wachsmuth zu Sprem⸗ berg 3 Da der Antragsteller den Verlust der nach⸗ stebend bezeichneten Urkunde und die Berechti- gung zum Aufgebotgantrage glaubhaft gemacht bat, nämlich des Dokumenks über die auf Rauno Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Wittwe Klaua, Catharine, geb. Paulick, zu Rauno eingetragenen 190 Thlr. * weder in dem Aufgebotstermine vom 5. April 1882, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, da der Massenverwalter, Kaufmann Theodor Schmidt zu — 1— im 8. 16 der Grundbuchordnung vorgeschrie benen Dillgengeid abgeleiftet bat, da endlich das Auf gebot den geseßzlichen Bestimmungen gemãß be⸗ meet ist, ür Recht: ] . Dag Dokument über die uf dem Grund⸗
Aufgebot.
e 16667
hat das Aufgebot des auf Johann in Culm lautenden Schuldbuchs der kasse zu Gera, Nr. 44 870 mit einem 1433 7 3 erkl. Zinsen beantragt.
uthaben v
dreitsg, den 20. Ottober 1882, ormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
Der Schäfer Friedrich Gustav Thurm aus CGulm Gottlob Thurm ürstl. Spar⸗
Der Inhaber der Urkunde wird au ö in dem auf
erichte, Landhaus, 2 Trep-⸗
19. Seytember 1882, B unterjeichneten Gerichte seine Rechte geltend machen und das Buch vorjulegen, widrigenfallg
on 110027]
Albert Dreyer geant sich aus
egeben baben soll, ist
Vm. 11 Uhr, bei dem * die Kraftlozerklärung desselben erfolgen wird. Stallu⸗ voenen, 27. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Gegen den am 10. Juni 1816 zu Zanew gebornen welcher im Jahre 1871 als Ser⸗ seinem k Mainz beimlich entfernt und seit dieser 81 eine Nachricht von sich
tens seines Bruders il⸗ odegerklärung und
ücke Bd. J. Bl. Nr. 2 Raund in Abtbei-⸗ 6 II. unter Nr. 3 für die Wittwe Klaus i berine geb. Paulick, eingetragenen 166 Thaler = 300 enn, wird für kraft · sos erklärt und sind die Kosten aus der an-⸗ gelegten Spezialmasse zu entnehmen. Von Rechts Wegen. gej. Günther. — 83 wird 582 enftenberg, ü Der Gerichte schreiber des ee, . Amte gericht.
bner.
ven, Zimmer
K. en, chreiber des K. Amtsgericht:
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjuleg
r. 6, anberaumten Aufgebotstermine
m Drever der Antrag auf
en,! Erlaß des Aufgebot gestellt worden.