nern Bank für Handel und Industrie.
XXIX. ordentliche Generalversammlung.
Wir beehren uns hiermit, unsere nach 5. 32 der Statuten stimmberechtigten Herren Actionaire zu der
Montag, den 15. Mai c., Vormittags 111. Uhr,
. r Geschäftslokale dahier stattfindenden neunundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung nzuladen. In derselben werden die in 8. 39 der Statuten unter Nummer 1—3 genannten Gegenstände der Tagesordnung der regelmäßigen Generalversammlungen verhandelt werden. Darmstadt, den 11. April 1882. Die Direction.
; 5. 32 der Statuten. ö .
Die Gesammtheit der Actiongire wird durch die , , reprãsentirt.
Die Generalversammlung vereinigt sich in dem Monate Mal eines ehen Jahres in Darm⸗ sta dt. In derselben zu erscheinen und an den Berathungen und Beschlüssen Theil zu nehmen, sind die jenigen Actionaire berechtigt, welche am Tage der J, , ,,. während der Dauer derselben wenigstens zwanzig oder mehr Actien besitzen, die seit mindestens vier ochen vor diesem Tage ununter⸗ brochen auf ihren Namen in den Gesellschaftsregistern eingetragen sind. Die Besitzer der Inhaber⸗Actien nehmen an den Generalversammlungen nicht Theil.“
S. 89 der Statuten. . In den regelmäßigen Generalversammlungen werden die Geschäfte in nachfolgender Ordnung
verhandelt: 1) Bericht der Direction über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über die Resultate des verflossenen Jahres insbesondere; . . 2) k die stattgefundene Revision der Rechnung und Beschluß über Ertheilung er Decharge; 3 Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes; 4 Berathung und Beschlußnahme über die Anträge der Direction und des Aufsichtsrathes, sowie über die Anträge einzelner Actionaire. . Ueber Anträge und Vorschläge des Aufsichtsrathes, der Direction oder einzelner Actionaire kann in der Generalversammlung nur dann Beschluß gefaßt werden, wenn deren Anmeldung so zeitig erfolgt ist, daß sie gleichzeitig mit Berufung der General versammlung bekannt gemacht werden können.
(16871 Die Herren Aktionäre unserer Statuten zu der
Gesellschaft werden hiermit auf Grund des . 24 der
am 28. ds. Mts., Vormittags 101 Uhr,
in unserem Geschäftslokal, Beuthstr. Nr. 14, 1 Tr., stattsindenden ersten ordentlichen Generalversammlung
ergebenst eingeladen. ̃ Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung.
2) Neuwahl des Aufsichtsrathes.
3) Abänderungen der §§. 4, 5, 22, 24 der Statuten. . . .
Diejenigen Aktionäre, welche der Generalversammlung beiwohnen wollen, haben ihre Aktien bis
zum 26, ds. Abends 6 Uhr, an der Kasse der Gesellschaft, Beuthstr. 14, mit einem doppelten arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß niederzulegen, wovon ein Exemplar abgestempelt zuruͤckgegeben und gleich⸗ zeitig die Stimmkarte eingehändigt wird. Je fünf Aktien geben eine Stimme.
Berlin, 12. April 1882.
Preußisches Leihhaus.
Der Aufsichtsrath.
Chemische Fabrik Buckau, Aktien ⸗Gesellschaft in Magdeburg. Generalversammlung.
(16928
Die Herren Aktionäre der Chemischen Fabrik Buckau, Aktien⸗Gesellschaft in Magdeburg, werden
hierdurch zur dreizehnten ordentlichen Generalversammlung, welche am Sonnabend, den 20. Mai a. e., Nachmittags 4 Uhr,
im Börsensaale hierselbst statthaben soll, eingeladen.
. agesordnung: z Geschäftsbericht. 2) Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsraths. . 3) Ueberweisung von „ 606900 aus dem Reingewinne des Jahres 1881 an den Dispositions— fonds für Unterstützungen und Pensionen.
Unter Bezugnahme auf §. 24 unseres Statuts ersuchen wir diejenigen Herren Aktionäre, welche ihre Stimmberechtigung ausüben wollen, ihre Aktien spätestens bis zum 13. Mai a. c. gegen eine Beschei⸗ nigung und gegen ushändigung der Eintrittskarte bei uns zu deponiren.
Magdeburg, den 153. April 1882. Der Vorstand:
Otto Lienekampf. J. Dannien.
16768 „Haun Lebens⸗, Pensions- und Leibrenten-Versicherungs— Gesellschaft in Halle a. S.
Wir bringen hierdurch zur Kenntniß der Mitglieder unserer Gesellschaft, daß die diesjährige ordentliche Generalversammlung am 6. Mai d. J., Mittags 12 Uhr,
in dem Saale des Gasthofs zum Kronprinzen hierselbst abgehalten werden wird. . —
In Betreff der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf die Bestimmungen in §. 12 des Statuts von 1872 resp. §. 16 der Statute von 1865 und 1854.
Die Cit! ckjon der theilnehmenden Mitglieder muß vor Beginn der Versammlung durch Vorzeigung der betreffenden Versicherungs-⸗Poliee und der letzten Prämien ⸗Quittung geführt
werden.
Bevollmächtigte stimmberechtigte Mitglieder haben ihren Auftrag durch beglaubigte Vollmacht 2 die n, . ihres Auftraggebers durch Bescheinigung des betreffenden General⸗Agenten nachzuweisen.
Der Eintritt in das Bersammlungslokal wird nur stattet, welche im Bureau der Gesellschaft bis spätestens am 5. 4 Uhr, in Empfang genommen werden können.
Tagesordnung: 1) Jahretzrechnung und Beschlußfassung über die zu ertheilende Entlastung; 2) Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungsraths an Stelle der ausscheidenden Herren W. Ulrich und Fabrik⸗Direktor R. Riedel.
Vom 29. April d. J. ab wird jedem Mitgliede ein Exemplar der Bilanz und der Nachweisung der Ginnahmen und Ausgaben auf Erfordern im Direktions bureau ausgehändigt.
Halle a. S., am 14. April 1882.
Der Verwaltungsrath
der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „lduna“ in Halle a. S.
Von Voss, Vorsitzender.
Transatlantische Feuer- Versicherungs- Actien- Gesellschaft.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zur zehnten ordentlichen Generalversammlung auf ittwoch, den 26. April d. J., Nachmittags 27 Uhr, in unserem Geschäftelokale, Alterwall 10, hierselbst berufen. Die laut 8. i9 des Statuts erforderlichen Eintrittskarten werden spätestens am 33 2 im ne . der Gesellschaft ausgegeben. a ßes ordunng: ) Vorlegung der zehnten Jahresrechnung und Bilanz, , Vornahme von Neuwahlen für die ausscheidenden Mitglieder des Uufsichtsraths, der Revisoren und deren Stellvertreter. Hamburg, 25. Mär 1852.
egen Legitimationskarten ge⸗ ai d. J., täglich von 8 bis
16359]
Der Director: VW. Jneshbaenm.
is? 75]
berliner Pferde- Lisenhahn · Cesellzchaft.
Commanditgesellschaft auf Actien J. Lestmann C Co.
Activa.
Bilanz am 31. Dezember 1881.
Passiva.
An Grundstück⸗ und Ge⸗ bäude⸗Conto. A. Charlottenburg.. B. Zoologische Garten⸗ 11 Bahnbau ⸗ Conto. Pferde⸗Conto. Wagen · Conto. Geschirr⸗ Conto Utenstlien Conto. Livrse⸗Conto . Maschinen Conto Fourage⸗ Conto. . Materialien ⸗ Conto laut Inventur . Stener⸗Conto. Vorausbezahlte Ab⸗ gaben pr. 13892. Feuer · Assekurauz⸗ Conto. Vorausbeʒahlte Prä⸗ mien ,, Unfall Versicherungs⸗ Conto. Voraus bezahlte Prä⸗ mien ö Cassa⸗Conto onds⸗ und Effecten⸗ n, Guthaben bei unse⸗ ren Banquiers Diverse Debitores
Pebet.
AMIos2s ligoiszz
186290 1706
2142211
Per Actien ˖ Capital⸗Conto. . — . 3 eserve⸗Fonds · Conto Bahnban⸗ und Pflaste⸗ rungs Erneuerungs⸗ d Abzüglich der Kosten der ausgeführten Erneue⸗ rungsarbeiten. . Pferde ⸗Versicherungs⸗ J Zugang an Zinsen . Amortisations⸗Conto Zugang pro 1881
Dividenden ⸗ Conto. Nicht abgehobene Divi⸗ dende . Diverse Creditores. Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto. Gewinnübertrag von 1880 Gewinn pro 1881.
7627 148291
welcher sich, wie folgt, vertheilt: Dividenden⸗Conto: 8 oso Dividende von 1680000 S½. Actien⸗ kapital. H Tantième⸗Conto: a. an die Mitglieder des Aufsichtsraths o / von S 148291. 80. A„S6J 7414. 59. b. an die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter S 6000. —.
1341459
Saldo⸗Uebertrag pro 1882 sind obige
71
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto.
TI 7ᷓ Is]
9 46 l6S0099
2 S0 149054
83
2142211
106000 24931
Credit.
An Grundstück und Gebände⸗Conto. A. Charlottenburg. Abschreibung: I) der Unterhaltungskosten .
2) auf Amortisation 10, des Feuerkaffen⸗
werthes von 351000 MSS.
B Zoologische Garten⸗Depot. Abschreibung: I) der Unterhaltungskosten .. 2) auf Amortisation 50 der von 32900 .. Bahnban ˖ Conto. Abschreibung der Unterhaltungskosten Pferde⸗Conto. Abschreibung: 1) des Verlustes an 5 verkauften Pferden 2) auf Amortisation.
Wagen ⸗Conto. Abschreibung:
a. der Unterhaltungskosten.
b. auf Amortisation. —ö
Geschirr ⸗Conto. Abschreibung:
a. der Unterhaltungskosten .
b. auf Amortisation.
Utensilien⸗Conto. Abschreibung:
a. der Unterhaltungskosten.
b. auf Amortisation. .
Livr e⸗Conto. Abschreibung: a. der Unterhaltungskosten. b. auf Amortisation. Maschineu. Conto. Abschreibung:
a. der Unterhaltungskosten.. b. auf Amortisation 209 der Anschaff
kosten von M 6093. 21...
ourage · Conto. Abschreibung des Verbrauchs Unkosten⸗Conto. Abschreibung der Kosten. .. Gehalt⸗ und Lohn⸗Conto. Abschreibung der Kosten. Steuer ⸗Conto. Abschreibung der gezahlten Steuern
Concessions · Abgaben 3 , . onto. Ab
Baukosten
gestorbenen und 43
ungs⸗
und
schreibung der gezahlten Zinsen abzüglich
der Zinseneinnahmen .. euer · Assecuranz · Conto. Abschreibung der Kosten. .. Unfall versicherungz · Conto. Abschreibung der Prämien und Ents 1 2322 Amortisationg · Conto. Uebertrag zur Dotirung. . Gewinn, welcher zu vertheilen ist: Dividenden · Conto: Soso auf 16800090 Æ Kapital. Tantième · Conto:
chãdi ·
a. an die Mitglieder des Aufsichtsrathes Foo von MW 118291. 80. Æ 7414. 59.
b. an die versönlich haften⸗ den Gesellschafter
Saldo ⸗Uebertrag pro 1882.
4 3 per Saldo
vom Vor⸗ jahre
Einnah⸗ men Pacht und . Miet e diverse Einnah⸗ men
odd as . 6c as 24105 20 aa oz
5654 8!
397037
10959 25
314185 121861
1632 76 inanos o zopos r lsss68 o
58784 gs
2422 70 1M0Mο0 C-
13414 66 1230 ga 14s se
.
; Betriebs . 705628
654
A99
*
718482
71924478
Berlin, den 31. Dezember 1881.
NRerliner Pferde-Eisenbahn-dieselllschaft.
Commnnditgesellgschart ant Actien. J. Lestmnnn K Co.
PDremke.
J. Lenstmnnmm.
Rüuüsing.
Firn ss
zum Deutschen Reich
M SS.
Dritte Beilage
Berlin, Freitag, den 14. April
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1882.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes Über den Markenschutz, vom 30. November 1874,
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werde
Eentral⸗Handels⸗Register für das
Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für eutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats—⸗
Das Central - Handels ˖ Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des D Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
vom 25. Mai
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und n, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
Deutsch
e Neich
Gr. 88.)
Das Central ⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das
Abonnement beträgt
1 4 650 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 86 3
9 3.
Entwicklung des Zeichenregisters im Ytarz 1882.
Im Monat März 1882 wurden im Zeichenregister des Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ 111 Zeichen resp. Zeichengruppen von 70 Firmen veröffentlicht (gegen 55 Zeichen von 44 Firmen im Februar d. J. und 53 Zeichen von 44 Firmen im März 1851); es befanden sich hierunter 28 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 7 ausländischen Firmen, und zwar 6 Zeichen von 2 Firmen in den Nieber— landen, 1 Zeichen einer Firma in den Ver— einigten Staaten von Amerika, 14 Zeichen einer Firma in Frankreich, 4 Zei—⸗ chen einer Firma in Belgien, 1 Zeichen einer Firma in Oesterreich und 2 Zeichen einer Firma in Norwegen (gegen 12 Zeichen von 4 fremden Firmen im Februar d. J. und 4 Zeichen von 3 auswärtigen Firmen im März 1881).
Die im März d. J. veröffentlichten 111 Zei⸗ chen wurden eingetragen bei 39 Gerichts— anmeldestätten, die in nachfolgender Ord— nung an der Gesammtzahl der Zeichen partizi—⸗ piren:
29 Zeichen: 13 Zeichen: 9 .
Zeichen: . h eichen:
eichen:
Leipzig, 1 Zeichen: Elberfeld, Ischopau, 1 Zeichen: Erfurt, Hamburg, 1 Zeichen: Franken⸗ Cöln, thal, Berlin, 1 Zeichen: Barmen, 1. Schl. Dresden, 1 Zeichen: Halberstadt, eichen: Aachen, 13eichen: Hanau, Zeichen: Breslau, 13eichen: Holzminden, Frankfurt 1 Zeichen: Iburg, V serlohn, ZJeichen: Kempten, Zeichen: Lübeck, Zeichen: Meißen, Zeichen: Schneeberg, Zeichen: Schwelm, Zeichen: Sorau, . Sprottau, Zeichen: Triberg, : Dortmund, 1 Zeichen: Warendorf, : Eichstädt, 1 Zeichen: Würzburg. Auf die verschiedenen Industriezweige ent⸗ sallen von der Gesammitzahl der im März d. J. veröffentlichten Zeichen: 48 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs- und Genußmittel; 21 Zeichen: Textil⸗Industrie; 11 Zeichen: Industrie der Metalle; 7 , Chemische Industrie; 7 Zeichen: Industrie der Heiz—⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Dele e.; 4 Zeichen: Industrie der Steine und Erden; 3 Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate zꝛc.; 3 Zeichen: Papier⸗, Leder⸗ Gummi⸗ꝛ. Industrie; 3 Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung; Zeichen: Industrie der Holz—⸗ und Schnitzstof fe; Zeichen: Polygraphische Ge⸗ wer be. Zwei Zeichen wurden für Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen angehören. Ferner wurde im Februar d. J. die Löschung von 2 Zeichen veröffentlicht, und zwar ein Zeichen einer Firma in Barmen (Textil⸗Industrie) und ein Zeichen einer Firma in Dresden (Industrie der Steine und Erden). Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1876) bis Ende März 1882 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück⸗ sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 10 615, die Zahl der anmeldenden Firmen 5811; hier⸗ von gehören 2837 Zeichen 1203 ausländischen Firmen an.
Grünberg
: Stuitgart, : Wesel,
: Ventheim, : Brilon, : Dessau,
— — — — — — — — — —
7 5 4 4 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1
In den de von Triest waren nach dem -Deutschen Handelzarchiv' im Jahre 1881 ange kommen: zusammen 6662 Schiffe von 11439590 t, und zwar 4884 Segelschiffe von 299 802 t, und 1778 Dampsschiffe von M 158 t; beladen waren angekommen: 5962 Schiffe von 1015652 t und jwar 4299 Segelschiffe von 226 381 t und 1672 Dampfschiffe von 789 271 t (von diesen waren deut che: 30 Segelschiffe von 21 967 6; in ValLlast waren angekommen; 0 Schiffe von 128 298 t und jzwar 551 Segelschiffe von 73 421 t und 106 Dampsfschiffe von 51 77 t (darunter waren deutsche: 1 Segelschiff von 217 t und 1 Dampfer von 8 t). Während desselben Zeitraumg waren aus Triest abgegangen: zusammen 6642 Schiffe von L148 187 t, und zwar 4854 Segelschiffe von Rog bst und 1785 Dampfschiffe von S533 216 t; beladen waren abgegangen: 5672 Schiffe von 1006235 t und zwar is Segelschiffe von 269 894 t, und 1727 Dampfschiffe von 825 54 t (darunter
waren deutsche: 30 Segelschiffe von 19 606 t und 1Dampfer von 48 t); in Ballast waren ab⸗ gegangen: 979 Schiffe von 52 652 t und zwar 399 Segelschiffe von 26 045 t, und 61 Dampf⸗ schiffe von 27 60 t.
Während des Jahres 1880 liefen, nach dem „Deutschen Handelsarchiv? in den Hafen von Mar⸗ feille ein: zusammen 9599 Schiffe von 3 634 084 t, gegen in 1879 9447 Schiffe von 3315127 t (dar⸗ unter waren 88 deutsche Schiffe von 44037ꝛt, und zwar 48 Segelschiffe von 14094 t und 46 Dampfschiffe von 27 g43 t); ausgegangen waren in 1880 5705 Segelschiffe von 700 753 t und 3986 Dampfschiffe von 2868 069 t. Mit dem Auslande und Algier verkehrten in 1880 in Marseille: Ein⸗ gegangen waren 2615 Schiffe von 2129 858 t (dar⸗ unter deutsche 19 Schiffe von 15 097 t); aus— gegangen waren zusammen 3013 Schiffe von 2309363 t (darunter deutsche 16 Schiffe von 12969 t). Aus Deutschland wurden eingeführt in 1880: 20 000 Kg verschiedene Samenöle, 548 5721 getrocknete Weintrauben; ausgeführt wurden in 1880 von Marseille nach Deutschland und den Nieder—⸗ landen; Oelkuchen ꝛc. 83 000 metr. Ctr, nach Deutschland: Mehl 843 metr. Ctr., Gries 483 610 kg und Nudeln 16 800 kg.
Während des Jahres 1881 wurden, nach dem Deutschen Handelsarchiv', aus Deutschland in Svaneke (an der Ostküste von Bornholm) einge⸗ führt etwa 70 909g Pfd. Salz von Swinemünde, ferner 500 t Kartoffeln ebendaher und 100 Klaftern Holz von Rügenwalde. Nach Deutschland aus—⸗ geführt wurden im Jahre 1881: etwa 3560 t gesalzener Hering, etwa 25 0609 Wall frischer Herin und etwa 12900 Pfd. geräucherter Hering na Swinemünde, Wollin, Cöslin, Stolp und Colberg, ea. 1100 Stück frische Lachse, hauptsächlich über Rönne, 1100 t Weizen nach Kiel und etwas roher und. behauener Granit nach Wismar und Rügen— walde. Das Jahr 1881 war nach dem Bericht so⸗ wohl für die Landleute, als für die Fischer und für die Frachtfahrt ein sehr ungünstiges, der Handel daher nur ein geringer.
Während des Jahres 1881 gingen nach dem Deutschen Handelsarchi in dem Hafen von Livorno 16 deutsche Fahrzeuge von 18614 t ein, nämlich 15 Dampfschiffe aus Hamburg von 18370 t, welche, mit Stückgütern beladen, auf ihren Reisen von Genua nach Neapel in Livorno auf— liefen und 1 Papenburger Segelschiff von 244 t, welches mit einer Ladung Thonerde von Dordrecht kam, und am Jahresschluß noch im Hafen von Livorno anwesend und im Laden begriffen war.
In den Hafen von Havana liefen, nach dem Deutschen Handelsarchivs, im Jahre 1881 s deu tsche Handelsschiffe ein, nämlich 5 Dampf⸗ schiffe und 3 Segelschiffe, von zusammen 29 778 Lasten. Diese Schiffe liefen sämmtlich beladen ein; 1 Segelschiff lief in Ballast aus. Außerdem ver- weilte im März 1881 S. M. Korvette Nymphe“ im Hafen von Havana.
Während des Jahres 1880 hat sich nach dem Deutschen Handelsarchi! der Gesammthandels⸗ umsatz in Singapore wiederum in erfreulicher Weise gehoben. Die Ausfuhr betrug dem Werthe nach in 1880 54578981 Doll., gegen in 1879 49 250 238 Doll,, was für 1880 ein Mehr von 53328743 Doll. ergab. Die Einfuhr betrug dem Werthe nach in 1889 60 675733 Doll, gegen in 1879 56278 292 Doll,, was für 1880 ein Mehr von 4 397 441 Doll. ergab. Nach Deutschland wurde ausgeführt in 1880: Malakkarohr 73 9090 Stück, Gambir 18 265 Pikuls, schwarzer Pfeffer 2403 Pikuls, Sagomehl 7374 Pikuls, Rotang 4915 * Kaffee 1543 Pikuls, Tapioka 1218 Pikuls,
opra 653 Pikuls ꝛc., zusammen im Werthe von 308 305 Doll. Aus Deutschland wurde direkt über Hamburg in Singapore in 1880 eingefübrt: Streichhölzer im Werthe von 95 550 Doll,, Bier für 90 523 Doll., Kurz u. Messerschmiedewaaren für A 48 Doll., Wollwgaren für 64333 Doll., Baumwollengarn für 47 570 Doll,, Waffen und Munition für 46315 Doll,. Putz und Strumpf⸗ waaren für 35 265 Doll.ͥ, Glaswaaren für 27 815 Doll. Provisionen für 21 6990 Doll., Papier für 18 830 Doll., Töpferwaaren für 14 510 Doll. Nägel und Nageleisen für 13 215 Doll., Lichte für 11230 Doll., Eisenwaaren für 8773 Doll., Schieß⸗ pulver für S309 Doll,, Perlen für 6655 Doll., Messingwaaren für 6536 Doll, Hüte für 6509 Doll., Schirme für 6309) Doll. c., jusammen für 671 865 Doll.
Während des Jahres 1889 waren in Singapore Schiffe angekommen: jzusammen 2091 Schfffe von 1539 503 t (hiervon 1095 deutsche Schiffe von 89 618 t)j von diesen waren Dampfschiffe an⸗ gekommen mit Ladung: 149 Dampfer von 11439090 64 (davon 35 deutsche Dampfer von 34 612 t); in Ballast: 18 Dampfer von 14328 t (davon 3 deut sche Dampfer von NzYl t); und mit Ladung; 483 Segelschiffe von 320 143 * (dar- unter deut sche 64 Segelschiffe von 50 776 t); in Ballast: 74 See f von 610933 1 CCarunter 5 den tsche Segelschiffe von 1499 . ãbrend desselben Zeitraumg waren ausgelaufen: zusam-⸗ men: 1974 Schiffe von 14885 899 6 Carunter
195 deutsche Schiffe von 89 159 ); von diesen waren Dampfschiffe ausgelaufen mit
Ladung: 1418 Dampfer von 1145 104 t Darunter 32 deut sche Dampfer von 33 676 t); in Ballast: 42 Dampfer von 49 089 t (darunter 5 deutsche Dampfer von 4600 t); und Segelschiffe mit Ladung: 356 Schiffe von i561 640 t (darunter 25 deutsche Schiffe von 14782 t); in Ballast: 158 Segelschiffe von 112 976 t (darunter 43 deu tsche Schiffe von 36093 t).
Von den angekommenen 105 deutschen Schiffen von zusammen 89 618 Reg-⸗Tonnen brachten 36 Segelschiffe von zusammen 39 132 Reg.-Tonnen und 2 Dampfer von 26057 Reg⸗Tonnen Steinkohle von englischen Kohlenhäfen. Mit Stückgütern kamen 4 Segelschiffe (2107 Reg.-Tonnen) von Hamburg, mit . kam 1 Schiff (936 Reg.-Tonnen) von
ew⸗JYJork. Ladung für Singapore löschten 8 von J kommende, nach Schanghai durchpafsirende
ampfer.
Während des Jahres 18850 liefen nach dem Deutschen Handelsarchiv“ in den Häfen von Buenos Aires ein: beladen: 1835 Segel— schiffe von 283481 t und 1311 Dampfer von 736251 t (darunter deuntsche: 73 Segelschiffe von 21 206 und 386 Dampfer von 55 531 t); in Ballast: 72 Segelschiffe von 24980 t, und 713 Dampfer von 142580 t (darunter deutsche: 8 Segelschiffe von 1972 t, und 1 Dampfer von 1900 t). Während desselben Zeitraums waren aus Buenos Aires aus— gelaufen: beladen: 904 Segelschiffe von 169016, und 14 Dampfer von 532 0636 * (darunter waren deutsche 5t Segelschiffe von 14226 t und 42 Dampfer von 64 679 t); in Ballast: 243 Segel⸗ schiffe von 62 974t, und 826 Dampfschiffe von 191 254t (darunter waren deut sche: 17 Segelschiffe von 6856 th.
In den Häfen von Buenos Aires liefen deutsche Schiffe ein: Segelschiffe im Jahre 1380: mit La— dung 73 von 21206 t, geh in 1879 mit Ladung s0 von 22 121 t; in Ballast 8 von 1972 t gegen in 1879 in Ballast 9 von 1396 t.
Im Jahre 1880 liefen aus: mit Ladung 55 von 14226 t, gegen in 1879 mit Ladung 49 von 11730 t; in Ballast 17 von 6856 t, gegen in 1879 in Ballast 19 von 6615 t.
Dampfschiffe liefen ein in 1880: 37 von 57 2651 t, gegen in 1879 34 von 56212 t, und liefen aus: 42 von 64679 t, gegen in 1879 31 von 53 268 t.
Von nichtdeutschen Schiffen kamen im Jahre 1880 aus dem Deutschen Reiche 7 von zusam⸗ men 2018 t, sämmtlich beladen, und zwar 3 bri⸗ tische, 2 niederländische, 1 italienisches und 1 nor—⸗ wegisches, sowie 1 britischer Dampfer von 1291 t. Von nichtdeutschen Schiffen gingen in demselben Jahre nach dem Deutschen Reiche 23 von zu— sammen 93951 t, ebenfalls sämmtlich beladen, und zwar 17 italienische, 5 norwegische und 1J britisches.
Der Gesammtwerth der Einfuhr in 1880 in Argentinien betrug 44 066 996 Pesos fuertes (1 Pesos — 4 466). Der Werth der Ausfuhr betrug 56 497 423 Pesos fuertes, zusammen der Gesammt⸗ werth des Handels mit dem Auslande 100 554 419 Pesos fuertes, gegen in 1879 4 7931229 Pesos suertes. Diese Vermehrung kam jedoch ausschließlich dem Export zu Gute, da die Einfuhr sich sogar um 00 997 Peso fuertes vermindert hatte. Dagegen war die Ausfuhr um den sehr erheblichen Betrag von 8732136 Pes. fuert. gestiegen, so daß eine Handelsbilanz von 12430 427 Pes. fuert. zu Gunsten Argentiniens sich herausgestellt hatte.
Wenn auch im Ganzen ein Plus im Im port⸗ handel des Jahres 1880 im Verhältniß zum Jahre 1879 nicht vorhanden war, so hatten doch einzelne Länder ein solches aufjuweisen, so Deutschland etwa 1161 Million, Bolivien 1,1, Brasilien 1/10, Chile 1, Spanien 163, Uruguay 1 Million; da⸗ gegen waren zurückgegangen: Belgien um S Million, die Vereinigten Staaten von Amerika um z, Frank⸗ reich um 11 10, Italien um 10 Million.
Das Plus der Ausfuhr kam in erster Linie mit 4 Millionen Frankreich (Havre) zu Gute; dann folg⸗ ten England mit 1, Deutschland mit 1, Italien mit 3, Spanien mit 73 Millionen, die Vereinigten Staaten partizipirten mit einem Plus von 1 Mil⸗ lion, die Antillen mit 4, Uruguay mit *i9 Million. Zurückgegangen waren nur Brasilien mit fast 11 Million und Paraguav mit 23 Million.
Die direkte Einfuhr aus Deutschland war an Werth von 2218 616 Pes. fuert. im Jabre 1879 auf 2 288 852 Pes. fuert. im Jahre 1880, also um 65 298 Pes. fuert. gestiegen.
Zugenommen hatten inebesondere: Spiritus, Draht, Reis, raffinirter Zucker, Stegrinlichte, Schub⸗ jeug, Bier, Raketen, Droguen, Zündhölzer, Gisen und Stahl, Halb Porjellanwaaren. Maschinen, Turzwaaren, weißes Papier, Stocksisch und Hering, Farbwaaren, Hüte und 4 Taback in Blättern, Rauchtaback, verschiedene Gewebe, Cement, Glas und Wein. Dagegen waren zurückgegangen: Pferde geschirr und Sättel, Liqueure, Branntwein, verschie⸗ deneg Papier, Produkte für die Industrie, baum⸗ wollene und wollene Gewebe.
Die n, im Jahre 1880 aut Deutschland in Argentinien waren: Reit 265 621 kg im Werthe von 238 141 Pes. fuert., Qurz- und Galanteriewaaren im Werthe von 251 317 Pes. fuert, wollene Gewebe 160 74 m im Werthe von 150 989 Pes. fuert., fertige Wäsche im Werthe von 118352 Pes. fuert, Branntwein in Fässern S88 694 1 im Werthe von 101 7235 Pes. fuert.; baum⸗ wollene Gewebe 1159839 kg im Werthe von 104446 — fuert, Droguen im Werthe von 103 262 Pes. fuert, rafstairter Zucker 428 696 Kg im Werthe don sS1430 Pes. fuert, Spiritui 5624 9.41 im Werthe von 78 587 Pes. fuert, Steg sisch, Heringe ꝛc. 483 766 Eg im Werthe von 66 1896
Pes. fuert., gemischte Gewebe 380 278 m im Werthe von 665 215 Pes. fuert. ꝛc.
Die direkte Ausfuhr von Argentinien nach Deutschland war von 1536 932 Pes. fuert. im Jabre 1879 auf 2459 859 Pes. fuert. im Jahre 1880, also um 922 927 Pes. fuert. gestiegen.
Zugenommen hatten insbesondere: Kuhhörner, Tischotterfelle, Pferdehäute, Schaffelle und Wolle in Schweiß. Abgenommen hatten: Pferdehaar, Horn⸗ viehhäute, Fett und Talg, Taback in Blättern.
Die Ausfuhr von Argentinien nach Deutsch⸗ land bestand im Jahre 1880 hauptsächlich aus folgenden Gegenständen:; Wolle in Schweiß 6 875067 kg im Werthe von 1888 754 Pesos fuertes, ungewaschene Schaffelle 1135 365 kg im Werthe von 292 458 Pes. fuert., gesalzene Pferde⸗ häute 80 920 Stück im Werthe von 142915 Pes. fuert, gesalzene Hornviehhäute 13 372 Stück im Werthe von 71 733 Pes. fuert, Fischotterfelle 39316 kg im Werthe von 31 452 Pes. fuert., trockene Pferdehäute 27936 Stück im Werthe von 27 936 Pes. fuert., Rehfelle 40 424 kg im Werthe von 23 853 Pes. fuert.,, trockene Hornviehhäute 5887 Stück im Werthe von 23 3098 Pes. fuert., , 27248 kg im Werthe von 8993 Pes. uert. ꝛc.
Wie das „Deutsche Handels⸗Archiv' mittheilt, war das Jahr 1880 für GChamperico (Guate⸗ mala) ein gutes Normaljahr hinsichts des Import⸗ handels. Im Vergleich zum Jahre 1879 wiesen nach dem Bericht einige Zweige der Einfuhr eine kleine Zunahme auf, und war ganz besonders zu be⸗ merken, daß diese Zunahme meist den Waarenbezügen aus Deutschland zu Gute gekommen war. Die Ein⸗ fuhr in Champerico aus Deutschland betrug: Webstoffe 1579 im Werthe von 8710 Pesos 12 Cent, 1889 4261 Pesos, Maschinen 1879 3500 Pesos, 1880 1963 Pesos 809 Cent, Eisenwaaren 1879 516 Pesos 50 Cent, in 18860 6793 Pesos, Provisionen in 1879 1635 Pesos 50 Cent, in 1886 600 Pesos, zusammen in 1879 13 362 Pesos 12 Cent, in 1880 29 617 Pesos 8 Cent. Die Haupt- einfuhr aus Deutschland in Champerico be⸗ stand aus Bier, Glaswaaren und Steinzeug, wollene Gewebe und Tuche, und gröbere Eisenwaaren, wie Nägel, Holzschrauben, Thür und Fensterbeschläge z., während die feineren Eisen⸗ waaren aus England und Belgien bezogen wurden. Die Ausfuhr von Champerieo nach Deutschland bestand aus 2725 524 span. Pfd. Kaffee und 31348 span. Pfd. Kuhhäute.
Der Schiffsverkehr in Champerico während des Jahres 1880 zeigte ein- und ausgegangen 6 Segel⸗ schiffe, und zwar? deutsche (von zusammen 875 t),
der Vereinigten Staaten von Amerika und 1 französisches; sie kamen sämmtlich beladen an; 2 (darunter das eine deutsche) gingen ohne La⸗ dung aus.
Das deutsche Wollengewerbe. Nr. 29. — Inhalt: Kleine Notiz: XV. Delegirtentag. — Zah⸗ lungdeinstellung. — Deutscher Verein für inter⸗ nationale Doppelwährung. — Berliner Wollauktion. — Berliner Textilbörse. — Zeitung für Schafzucht und Wollproduktion: Noch eln Wort zur Lupinose. — Kleine Notizen: Oxford⸗Down⸗Schafe in Ame⸗ rika. — Schutzimpfung. — Kaliforniens Schaf⸗ heerden. — Situations⸗ und Marktberichte, Inserate für beide Abtheilungen.
Deutsche Bauzeitung. Nr. 29. — Jahalt: Neuere Architekturfunde in St. Ludgeri zu Helm⸗ stedt. — Mittheilungen aus Vereinen: Aus den Verhandlungen der Versammlung des Vereins deut⸗ scher Cementfabrikanten am 16—18. Februar 1882 in Berlin. — Architektenverein zu Berlin. — Ver⸗ mischtes: Die Frage des in Cöln anzulegenden neuen Gentralbahnhofes. — Aus dem preußischen Staats⸗ haushalts · Etat pro 1882/83. — Gerichtliche Ent⸗ scheidung über die Höhe des architektonischen Hono⸗ rars in Frankreich. — Einführung von Normal⸗ Profilen für Waljeisen in Oesterreich. — Kappen= Pissoirbecken. — Wiederaufbau des czechischen Na⸗ fional ⸗ Theaters in Prag. — Bauthätigkeit in Ber⸗ lin. — Brückenbau über den Main bei Kostheim. — Bauschule zu Deutsch ⸗Trone. — Konkurrenzen. — Personal ˖ Nachrichten. Brief und Fragekasten.
Handels⸗ Negister.
Die andelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem 21 Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 16844
Altonn. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1695 eingetragen: ö = Kaufmann Gustav Adolph Hirschoff zu Altona. ;
Ort der Niederlassung: Altona, mit Zweig⸗
niederlassung zu Ottensen.
Firma: G. off.
Altona, den 11. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma. Rerlin. Sandelsregister (16906 des Königlichen Amtsg t8 L. Berlin.
ufolge gung vom 13. April 1 sind am selben Tage fo gen Eintragungen erfolgt:
In unser n, n woselbst unter Nr. 80ls die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: