—
— 1606, Winterraps — Æ6, Winterrübsen — Æ, Sommer- rübsen —
Rübòol, Termhne still., Gekündig? 1000 Ctr. Kundigungspreis 55, Æ per 10) Kilogr. Loco mit Fass —, ohne Fass — pe. diesen Monat und per April-Mai 55.7 bez, per Nai-Juni 557 4, per Jani-Juli 55.8 , per September-Oktober 56 bez, per Ok- tober - November —.
Leinsél per 1090 Rilogr. loco oh ge Fass —, Liefern g —.
Petroleum. Termine flaner. Rafßnirtes (Stander d white) pr. Ctr. mit Fass in Fosten von 109 Ctr. Gek. — Ctr. Knndi-
ungspreis — 4 per 1090 Eile gramm. Loco — per diesen Monat 3—22,9 bez., per April-M ü 22,7 M6, per August-September —, per September-Oktober 24 — 23,9 bez.
Spiritus, Termine fester. Gekündigt 210000 Liter. Kündi- gungspreis 46,4 M per 1090 Liter à 160 ,, — 10009 Jäter olo. Loco mit Fass — pr. diesen Monat und per April-Mai 46.3 — 46,5 bez., per Mai- uni 46,4 - 46,6 bez., per Juni-Juli 47, 2 - 47,4 bez., per Juli-Argust 48,1-48,, bez., per August-September 48.6 — 18.8 bez., Per September-Oktober 48,7 — 48,8 bez., per Okto- ber · JPo vember —.
Spiritus pr. 100 Liter à 10000 — 10000 Liter C loco ohne Fass 44.2 Dez.
Weizenmehl. No. 00 31.50 - 30.00, No. O0 29.00 — 28.00, No. 90 n. 1 28, 00—- 27, 00 bez. Roggenmehl. No. O 23,ů75 — 22,75, No. O u. 1 22. 25— 21,25 bez per 100 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Marken über Notiz bexæ.
Berichtigung. Gestern: Roggenmehl Ur. O u. Septbr. Oktbr. 21.40 21.35 bez.
Stettim, 13. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert., loco 210,090 bis 221,00, pr. April. Mai 223.0990, pr. Mai-Juni 220, 09. Roggen unver- ändert, loco 152.00 bis 155,00, pr. April-Mai 154,00, pr. Mai-Juni 153,00, pr. Juni-Juli 152.909). Rübsen pr. September-Oktober 258,00. Rüböl ruhig, 10090 Kilogramm pr. April-Nai 56,00, pr. Sept. Oktober 56.00. Spiritus unverändert, loco 4259. pr. April-WNai 45,30, pr. Jnni-Juli 46, 19. Petreleum pr. April ⁊7, 30.
Posen, 13. April. (W. T. B.) ;
Spiritus loco ohne Fass 43.20, pr. April-Mai 44,2), pr. Juni 45.00, pr. Juli 45,60, pr. August 46,20). Gekündigt 45,000 Liter. Behauptet.
KEreslan, 14. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 0) Liter 100 0,½ per April- Mai 45, 10, do. per Mai-Juni 45,80. do. per August-September 47.00, Weizen per April-Mai 216,00). Roggen per April-Mlai 153500, do. per Mai-Juni 154,00, per September Gktober 152,00, Rüböl loco per April-Mai. 55,50, per Mai-Juni 55, 50, per September-Oktober 56,00. Zink umsatzlos. — Wetter: Regnerisch.
Cöln, 13. April. (W. DT. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco 22, 50, pr. Mai 22.95, pr. Juli 21,55, pr. November 20,70. Roggen loco 19,50, pr. Mai 15,45, pr. Juli 15,45, pr. November 15,10. Hafer loco 16,50). Rüböl loco 30,50, pr. Mai 29, 20, pr. Oktober 29.20.
Kremmen, 13. April. (V. T. B.)
Petroleum. (Schlussbericht). Unverändert. Standard white loco 7.10, pr. Mai 7.20, pr. Juni 7, 30, pr. Juli 7,45, pr. August- Dezember 7, 75. Alles Br.
Hamburg, 13. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loch und auf Termine ruhig, Roggen loco still, auf Termine ruhig.
Weizen pr. April-Mai 213.00 Br., 212,09 Gd., pr. Juli- August 205,00 Br., 204,900 Gd. Roggen pr. April-Mai 152,00 Br., 151,900 Gd., pr. Juli-August 147,09 Br., 146,900 G4. Hafer ruhig. Gerste matt. küböl ruhig, loco 57, 0), pr. Mai 57, 097. Spiritus matt, pr. April 37 Br., pr. Mai-Jquni 37 Br., pr. Juli- August 374 Br. pr. August-September 394 Br. Kaffee ruhig, Umsalz 25900 Sack., Petroleum still, Standard white loco 720 Br., 7. 15 Gd., pr. April 7, 20 Gd., pr. August-Dezember 7.80 Gd. — Wetter: Trübe.
Wien, 13. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,20 G4d., 12.25 Br. Hafer pr. Frühjahr S, 05 Gd., 8,07 Br. Mais pr. Mai-Juni 7.32 Gd., 7, 35 Br.
Fest, 13. April. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco schwach behauptet, auf Ter- mine ruhiger. pr. Erühjahr 12.098 G.,, 12,12 Br., pr. Herbst 10,50 Gd., 19,55 Br. Hafer pr. FErühjalir 7,80 Gd, 7, 90 Br. Mais vr. Mai-cquni 706 Gd, 7, 08 Br. Kohlraps pr. August-Sep- tember 139. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 13. April. (V. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen per November 293. Roggen pr. Mai 175, pr. Oktober 177.
Amsterdam, 13. April. (W. T. B.)
Bancazinn 63.
1ẽper
Antwerpen, 13. April. (V. TF. B)
Getreidemarkt. (chlussbericht) Weizen fest. Roggen bebauptet. Hafer ruhig. Gerste unverändert.
Antwerpen, 13. April. (W. L. B.) ;
Petroleumm arkt (Sehlussbericht). Raffinirtes, e weiss, loͤcd 174 bez., 173 Br., pr. Mai 174 Br., pr. Juni 174 Br., pr. September- Dezember 193 Br. Ruhig.
London, 13. April. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. — Wetter: Regen. — Havannazucker Nr. 12 25. Rest.
Liverpool, 13. April. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner fest, Surats unver- ändert. Mid(dl. amerikanische Mai-Iuni-Lieferung 6i/is, Juni-Juli- Lieferung 6t, Juli-August-Lieferung 6*/ zz, September-Oktober- Lieferung 6zᷓ. 8
Lirerpool, 13. April. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.)
Upland good ordinary 6B. Upland low middl. 65, Upland middl. Gi / is, Mobile middl. 6u/1is, Orleans good ordinary 65/is, Orleans low middl. 6i/is, Orleans middl. 63, Orleans midäl. fair 73, Pernam fair 6i5/ is, Maeio fair 7, Maranham fair 7! /is, Egyptian brown mididl. 5t, Egyptian brown fair 76, Egyntian white fair 7, Egyptian white good fair 75, Dhollerah good middl. 33, Dhollerah midädl. fair 4, Dhollerah fair 4, Dhollerah good fair 4, Dhollerah good 55siz, Omra fair 45/16, Omra good fair 44, Omra good 5ęt, Séinde fair 315/ig, Bengal fair 3131s, Bengal good fair 4B, Ma- dras Tinnevelly fair 5, Madras Tinnevelly good fair 53, Madras Western fair 43, Madras Western good fair 42.
Glasgow., 13. April. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 109 d.
KRradford, 13. April. (W. L. B.)
Wolle stetig zu vorigen niedrigen Preisen, Alpacca- und Mohairgarne bliebe fest, wollen Stoffe träge.
Faris, 13. April. (W. L. B.)
Rohzucker 880 loco fest, 60,25 à 60, 50. Weisser Zucker weichend, Ar. 3 pr. 100 Kilogr. pr. April 68s, 00, pr. Mai 68,50, pr. Mai- August 69,00.
Paris, 13. April. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, per April 29.90, per Mai 29,80, per Mai-Angust 29,30, per Juli-August 28,80. Mehl 8 Marques, ruhig, per April 62,75, per Mai 63, 90), per Mai- August, 62.75, per Juli-Rugust 62,50. Rüböl still, per April 70,75, per Mai 71,090, per Mai-Angust 72.25, per September- Dezember 74,25. Spiritus still, per April 59.25, per Mai 60,00, per Moai-Angust 61,900, per September-Dezember 57, 50.
Newe-Korka, 13. April. (W. LT. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 1233/6, do. in New-0Orleans 12. Petroleum in New-Vork 73 Gd., do. in Philadelphia 71 Gd., rohes Petroleum 6, do. Pipe line Certificates — D. 80 G. Mehl 5 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 44 C., do. pr. April 1 D. 435 C., do. pr. Mai 1 D. 443 C., do. pr. Juni 1 D. 41 C., Mais (old mixed) 86 G. Zucker (fair refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio-) 4. Schmalz (Marke Wilcos) 111116, do. Fairbanks 114, do. Rohe & Brothers 119/16. Speck (8hort clear) 11 C. Getreidefracht R.
Herlim, 13. April. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 06½ nach Tralles (100 Liter à 1000ι ), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 7. April 1882 M harfreitg.
ö ö 1 Ostermtg. 1, 12. * 1 44,
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
J
ohne Fass.
2 * *
Kerlin, 13. April. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) Preise verstehen eich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.. Die Umsätze in der beendeten Woche waren etwas besser, aber die Preise sind nicht besser und behaupteten nur mühsam den vorwöchentlichen Stand, gaben wohl auch hin und wieder etwas nach. Roheisen: Glasgow ist fest, recht fest ist Middlesbrough-Eisen. Der heimische Bedarf und dis Verschiffungen von dort sind sehr erheblich, in Folge dessen haben die Vorräthe daselbst seit September v. J. um 102 301 Tons abgenommen. Hier ist kleiner Umsatz in Roheisen (der aber durchaus nicht auf mangelnder Beschäftigung basirt) und gelten gute und bester Marken schottisches 7,60 à 8, 50, englisches 6, d5 à 6,65. und deutsches Giessereieisen 8,20 à 8,50. Eisenbahn- schienen zum Verwalzen 7,50 à 7.60. Walzeisen 15,0) à 15.25. Kupfer ruhig, englisches und amerikanisches 140,00 à 142.00.
Mansfelder 14290 A 143.9). Zinn unsicher, Banka 220.00 à
221.0, prima engl. Lammzinn 217.00 a2 218.090. Zink ruhig, 34.50 à 35.00. Blei unverändert, 3000 a 30,50. Kohlen sehwach, Koks fest, Schwiedekohlen bis 54, (0 pro 40 hl, Schmelz- koks 2,70 à 2.80 pro 100 Eg.
Eisenbahn- Einnahmenm. Lübeok-Büohener und Lübeok-Hamburger Eisenbahn. Im März 1882 312 257 4A, (4 55 233 S), bis ultimo März 1882 797 746 S606 (4 147 602 M) Generalversammlungen. 25. April. Mecklenburgisohe Masohinen- und Wagenbau- Adotien-Gesellschaft zu düstrom. Ord. Gen. Vers. zu Güstrow. Berlin- Charlottenburger Bauverein. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Mai. Amsterdamsohe Bank. Ord. Gen. Vers. zu Amster- dam. Mai. Masohinenfabrik Germania vorm. J. S. Sohwalbe & Sohn. Ord. Gen. Vers. zu Chemnitz. Aai. Iduna, Lebens-, Pensions- und Leibrenten-Verslohe- rungs- Gesellschaft in Halle a. S. Ord. Gen. Vers. zu Halle a. 8. AMai. Sohlesisoho Lebensversioherungs - Aotlen- Gesell- sohaft. Ord. Gen. Vers. zu Breslau.
29. April.
Wetterbericht vom 14. April 1882. S8 Uhr Morgens.
Barometer anf O Gr. n. 4. Hesres- spiegel rednz. in
Nillimeter. Mullaghmore 738 Aberdeen. 743 Christiansund 753 Kopenhagen. 752 Itockholm. . 755 Haparanda. 7150 St. Petershrg. 750
Cork, Gueens-
Stationen. Wind. Wetter. in 0 Celsing
bedeckt Regen) wolkig bedeckt wolkenlos halo bed. Schnee
C N e, o οο
739 747 742 746 Hamburg.. 747 Swinemünde. 751 Nenfahr vas. 755 Nemel . ... 755
Münster ... 747 Karlsruhe.. 752 Wiesbaden. 750 Minchen . 756 Leipzig ... 7149 Berlin .... 749 Wien .... 755 Breslau.. 752 k .
wolkig?) bedeckt 3) bedeckt Regen bedeckt) bedecktò) heiter) halb bed. ?) halb bed. s) wolkig bedecktꝰ) bedeckt, wolkig! o) Regen still bedeckt 2 bedeckt
still bedeckt!
d M 0 .
— dM **
— d O - —
I Seegang sehr hoch. ) Grobe See. 3) Seegang hoch. 9 Früh regnerisch. S) Nachmittag Sehnee. “) Nachtfrost: ?) See- gang leicht. Nachts Reif. 8) Nachts Regen. ) Nachts Regen. 10) Nachts Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht, 3 — schwach, 4 — müssig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Das Minimum, welches gestern westlich von Irland nahte, liegt jetat über den britischen Inseln, seinen Einfluss ostwärts über Centraleuropa hinaus erstreckend, wo jetzt allenthalben trübes Wetter mit häufigen Niederschlägen eingetreten ist. Ueber der Westhälfte Deutschlands sind westliche und südliche Winde ent- schieden vorherrschend geworden, welche die Temperatur erheblich zum Steigen gebracht haben. An der südlichen Ostsee dagegen und im östlichen Deutschland wehen östliche Winde bei wenig veräuderter oser sinkender Temperatur, indessen ist auch hier bei weiterer Ausbreitung der westliehen- Luftströmung rasche Er- wärmung zu erwarten.
Dentsehe Seewarte.
Temperatur
bo C. -= 4e R.
2 5 23 —— — — — — — — — — —
* . —— — — 2
— *
.
ö ? k
Theater.
KHönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opernhaus. 96. Vorstellung. Dinorah, oder: Die Wallfahrt nach Ploërmel. Oper in 3 Atten, nach dem Französischen des M. Carré und J. Barbier, deutsch bearbeitet von J. C. Grünbaum. Musik von Meyerbeer. In Seene gesetzt vom Di⸗ rektor von Strantz. (Frl. Tagliana, Hr. Betz, Hr. Junck.) Aniang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 101. Vorstellung. Adrienne Lecouvreur. Drama in 5. Akten, nach dem Fran⸗ zösischen der Herren Scribe und Legouvs, frei bearbeitet von H. Grans. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. N. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. (Frl. Pol⸗ lack, Frl. Driese, Hr. Fricke, Hr. W. Müller.) An⸗
fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 102. Vorstellung. Die Pieco⸗ lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. Vorher: Wallensteins Lager. Schauspiel in
1 Akt von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.
Mallner-Thenter. Sonnabend: 1. Gastspiel des Qrn. Otto vom Stadttheater in Brünn. Zum 80. Male; Der Compagnon. Lustspiel in 4 Akten von A. L Arronge.
Victoria-Thenter. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Prinz Orlofskhy.
Friedrich - Nilhelmstilt. Theater. Sonnabend: Zum Besten des AUnterstützungk⸗ Fonda deg Vereins „Berliner Presse '. Z. S6. M.: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Skrauß.
Sonntag: Der lustige Krieg.
Residenz- Then fer. Direltion: G. Neumann. Sonnabend; 8. Gastspiel der K. K. Hofschausxielerin fe ge deri Bogaar aus Wien: Der letzte Brief.
ustspiel in 3 Akten von V. Sardou. In Scene gesetzt von Hrn. Haack.
Sonntag: 9. Gast spielerin Frl. Friederike Bognar. Marie⸗Anne, ein Weib aus dem Volke.
Vational-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay: Die Waise aus Lowood. Schauspiel in 2 Ab- theilungen und 4 Akten von Charlotte Birch ⸗Pfeiffer. Kasseneröffnung 6, Anfang 71 Uhr.
Senntag: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay. tönig Lear.
Germania- Theater. Sonnabend: Zum 6. Male: Novität: Unsere Weiber. Große Posse mit Gesang in 5 Bildern von Fritz Mölle. Musik von A. Thomas. Anfang 73 Uhr.
Sonntag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Nilkelm- Theater. Cbausseestraße Nr. 25 / 28. Sonnabend: Zum 7. Male: (Novität. Das schöne Geschlecht. (Novität.) Burleske Posse mit Gesang und Evolutionen in 3 Akten und 5 Bildern von Bruno Zappert und H. Busse, Musik von Victor von Weinzier. (Rosa: Frl. Clara Bonns als Gast.)
Belle- Alliance- Theater. Sonnabend: En- semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner ⸗· Theaters. Auf allgemeines Verlangen. Zum 129. Male: KnritzPyritz! Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Zum 8. Male: Die Lachtaube. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. (Pauline:
Frl. Ernestine Wegner. Letztes Sonntags- Auftreten derselben.)
Concert-Ilaus. Goncert des Kgl. Bil 86 Hof ⸗Musikdirektorsg Herrn 29
Sonnabend. Abends 7 Uhr: Sinfonie ⸗ Concert. 1. Theil. Meeresstille und glückliche Fahrt, Con= certouverture von Mendelssohn⸗Bartboldy. Tuür⸗ kischer Marsch aus dem Festspiele Die Ruinen von Athen“, von L. v. Beethoven. Concertstück für die Flöte, von Joachim Andersen, vorgetragen vom Kom⸗ ponisten. Ungarische Rbapsodie (an S. v. Bülow), von Franz Liejt. 2. Theil. Sinfonie Nr. Ii.
Gastspiel der K. K. Hofschau⸗
Eädur, von Robert Schumann. 3. Theil. Concert
Nr. 1 A-woll für das Cello, von Goltermann, vor⸗ getragen von Hrn. Antoine Hekking. Zug der Frauen aus der Oper „Lohengrin“, von Richard Wagner. Marsch C-moll, von Franz Schubert. Rauchen ist nur in den Nebensälen und auf dem 2. Rang gestattet. Dienstag: Virtuosen ˖ Abend. Schluß der Saison am 30. April.
— —
Familien ⸗ Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Rechtsanwalt Rudolf Vogel mit Frl. Anna Schewe (Königsberg i. Pr.). — Hr. Pastor Sattler mit Frl. Elisabeth Wohl sabrt (Alt⸗Raudten⸗Schweidnitz)⸗. — Hr. Pr. Lieut. Adalbert von Rotbkirch⸗Panthen mit Frl. Catharina von Cramon (Roschkowitz).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Gymnasial⸗ lehrer Dr. phil. O. Rose (Lüneburg). — Hrn. Dr. Otto Froelich (Marienburg i. Wesipr.). — Hrn. Pastor Clasen (Cichenbarleben).
Gestorben: Fran Isidora Gräfin von Westarp, geb. von Leipziger (Partenkirchen).
Steckbriefe und Untersuchn⸗ngs⸗ Sachen.
[16981] K. Württb. Amtsgericht Weinsberg.
; Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen angeblichen Uhren⸗ macher Eduard Baumann aus Wien, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt.
Derselbe hat in Neulautern 4 Taschenuhren unter dem Vorgeben, dieselben repariren zu wollen, in Empfang genommen, ohne dieselben mehr zurück⸗ zugeben.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Amtagerichtsgefängniß einzuliefern.
Den 12. April 1882.
Amtsrichter Löwenstein. Beschreibung:
Alter Ende 30, mittelgroß, blasses breites Gesicht, dunkle Haare und Schnurrbart, trägt aschgraue Juppe und Hosen, spricht österreichischen Dialekt.
16957
Ir le cies Gegen den unten beschriebenen
Arbeiter Paul Julius Hermann Tschirschte, welcher sich verborgen hält, soll eine durch voll-
streckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I, Strafkammer VII., hier vom 4. März 1882 erkannte Gefängnißstrafe von sechs Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Strafgefängniß zu Plötzensee bei Berlin abzuliefern. Berlin, den 29. März 1882. Königliche Staats⸗ anwaltschaft J. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,80 m, Statur keäftig, Haare blond, kraus, Stirn hoch, breit, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase hervorstehend, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn oval, Gesicht voll, Gesichtsfarbe ge⸗ sund, Sprache deutsch. Beseondere Kennzeichen: Zwischen den Schulterblättern ein erbsengroßer Leberfleck. Die Harnröhre mündet hinter der Eichel.
lic'sl! Bekanntmachung.
Die im Kreise Aschersleben ca. 86 kim von Magde⸗ burg, etwa 17 km von Halberstadt und 2 km von der Eisenbahnstation Alt⸗Gatersleben belegene Königliche Doi mäne Haus Neindorf, enthaltend ein Gesammtareal von 385,20900 ha, worunter 370.4856 ha Acker, soll mit Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1883 ab auf 18 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir auf
Freitag, den 2. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Dom⸗ Platz Nr. 3, hierselbst Termin anberaumt. Pachtlustige werden dazu mit dem Bemerken eingeladen, daß das Pachtgelderminimum auf 36 200 M festgesetzt ist und die Bewerber sich spätestens im Termine dem Departemente · Rath, Regierunga⸗Rath von Heimburg, gegenüber über den eigenthümlichen Besitz eines dis poniblen Vermögens von 179000 M sowie über ihre Qualifikation als Landwirth ausjuweisen haben.
Die Verpachtungs⸗ und Lizitationsbedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Domänen⸗Karte sind sowohl in unserer Registratur als auch bei dem Herrn Amtsrath Weyvdemann auf der Domäne Haus-Neindorf einzusehen, und wird Abschrift von den Verpachtungsbedingungen auf Verlangen gegen Erstattung der Copialien und Druckkosten von unserer Registratur ertheilt.
Magdeburg. den 12. April 1882.
Königliche Pier eng. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
Brenning.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Koͤniglich Preußischer Staats ⸗A1rnzeiger.
Aas Abonnement betrãgt 4 ½ 50 8 sür das Uierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5.
Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Gerlin außer den Nost-Anstalten auch die Expe⸗
X
M Sg.
Berlin, Sonnabend,
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.
den 15. April, Abends.
SSX.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruyt:
dem Gymnasial⸗Direktor, Geheimen Regierungs⸗Rath und Professor Br. Lucht zu Altona, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Mitgliede des Hauses der Abgeordneten, Großherzoglich oldenburgischen Hofrath Hansen zu Lensahn in Holstein, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; dem Gymnasial⸗-Oberlehrer a. D., Professor Dr. Schipper zu Münster, und dem Steuereinnehmer Loos zu Gommern im ersten Jerichowschen Kreise den Rothen Adler— Orden vierter Klasse; sowie dem Strafanstalts⸗Aufseher Kellner zu Halle a. S. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-In⸗ signien zu ertheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen— burgischen Haus-Ordens der wendischen Krone:
dem Obersten von Wickede, Commandeur des Ost— preußischen Füsilier⸗Regiments Nr. 33; sowie
des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen:
dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Boenigk im 3. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 83, und
dem Flügel-Adjutanten Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont, Hauptmann von der Wense, à la suite des 3. Hessischen Infanterie⸗Regiments Nr. 83.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General⸗Major z. D. von Ziegler, zuletzt Kom⸗ mandant von Minden, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Königlich schwedischen Ordens Carls XIII.; sowie dem Major Freiherrn von Elverfeldt genannt von Be— verförde⸗Werries, à la suite des 4. Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Königin und Adjutant des Kriegs-Ministers, die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen Insignien des Großherrlich türkischen Medschidje Ordens zweiter Klasse und des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Verordnung, betreffend die Einberufung des Reichstags. Vom 14. April 1882. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Kaiser, König von Preußen zꝛc. 33 verordnen auf Grund des Artikels 12 der Verfassung, im Namen des Reichs, was folgt:
Der Reichstag wird berufen, am 27. April dieses Jahres in Berlin zusammenzutreten, und beauftragen Wir den Reichskanzler mit den zu diesem Zwecke nöthigen Vor⸗ bereitungen. .
Urkundlich unter Unserer e e , n. Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 14. April 1882.
(L. S.) Wilbelm. von Bismarck.
Deutscher
Die Nummer 9 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter . . Nr. 1467 die Verordnung, betreffend die Einberufung des Reichstags. Vom 14 April 1882. Verlin, den 14. April 1882. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.
— — —— —— — —— — —
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnadigst geruht:
den Geheimen Regierung Rath Dr. Heyer zum vor⸗ tragenden Rath im Ministerium des Innern zu ernennen.
Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht: .
dem Kaufmann Paul Eduard Ackermann zu Berlin das Prädikat eines Hoflieseranten Allerhöchsiderselben zu ver⸗ leihen.
betreffend die Verwendung der Jahresüberschüsse der Verwaltung der Eisenbahnangelegenheiten.
Vom 27. März 1882.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe. . verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Land⸗ tages der Monarchie, was folgt: §. 1.
Die Jahresüberschüsse der Verwaltung der Eisenbahn⸗ angelegenheiten werden vom Etatsjahre 1882.83 ab für fol⸗ gende Zwecke in der nachstehenden Reihenfolge veranschlagt beziehungsweise verwendet:
I) zur Verzinsung der jeweiligen Staatseisenbahnkapital⸗ schuld (5. 2);
2) zur Ausgleichung eines etwa vorhandenen Defizits im Staatshaushalt, welches andernfalls durch Anleihen gedeckt werden müßte, bis zur Höhe von 2 200 000 S;
3) zur Tilgung der Staatseisenbahnkapitalschuld nach Maßgabe des 5§. 4 dieses Gesetzes.
Unter Ueberschüssen der Verwaltung der Eisenbahnange⸗ legenheiten im Sinne dieses Gesetzes sind die Beträge zu ver⸗ stehen, um welche die Einnahmen die ordentlichen Ausgaben übersteigen, nachdem in die letzteren die vom Staate noch nicht selbstschuldnerisch übernommenen und von den übernommenen die auf die Hauptverwaltung der Staatsschulden noch nicht übergegangenen . Renten⸗ und Amortisationsbeträge aus den mit Privateisenbahngesellschaften vom Jahre 1879 ab ab⸗ geschlossenen Betrieb und Eigenthumsüberlassungsverträgen eingerechnet worden sind. ai
; 83 21
Zum Zwecke der Autzführusg Mieses Gesetzes wird die Staats kapitalschulb für den Zeitpunkt vom 1. April 1880 auf den Betrag von 1498 858 100 „M06 festgestellt und als Staats⸗ eisenbahnkapitalschuld angenommen.
Sofern nicht in dem betreffenden Gesetze oder im Staats⸗ haushalts⸗Etat etwas Anderes hestimmt ist, vermehrt sich dieselbe um die Beträge der auf Grund von Eisenbahnkrediten seit dem 1. April 1880 verausgabten und in Zukunft zu verausgabenden Staatsschuldverschreibungen, sowie um die Beträge der für Eisenbahnzwecke außerordentlich durch den Staats⸗ haushalts⸗Etat oder durch besondere Gesetze bewilligten und in Zukunft zu bewilligenden anderweiten Staatsmittel, endlich im Falle des Eigenthumserwerbes von verstaatlichten Eisen⸗ bahnen um die Beträge der von dem Staate selbstschuldnerisch zu übernehmenden Prioritätsschulden derselben, sobald und soweit letztere auf die Hauptverwaltung der Staatsschulden übergehen.
Sie vermindert sich dagegen um die Beträge der in Ge⸗ mäßheit des 5. 4 dieses Gesetzes stattgehabten Tilgungen.
5
Der für die Verzinsung der am 1. April 1880 vorhan— denen Staatseisenbahnkapitalschuld erforderliche Betrag wird auf 63 914 324 0 festgesetzt.
Bei der Bewilligung neuer Geldmittel für Eisenbahn⸗ zwecke (5. 2) treten demselben noch die wirklich auszugebenden Zinsen der bewilligten Summen, bei den aus anderweitigen Staatsmitteln beschafften Beträgen die Zinsen zu 4 Prozent gerechnet hinzu, sofern nicht in dem betreffenden Gesetze etwas Anderes bestimmt ist. Außerdem treten hinzu die Zinsen für die im Falle des Eigenthumserwerbes von verstaatlichten Eisenbahnen vom Staate selbstschuldnerisch zu übernehmenden Prioritäts⸗ 2c. Schulden, sobald letztere auf die Hauptverwal⸗ tung der Staatsschulden übergehen.
Dagegen vermindert sich derselbe um denjenigen Betrag, welcher an Zinsen für die in Gemäßheit des 5§. 4 getilgten Staatsschuldverschreibungen aufzubringen war, beziehunge⸗ weise aufzubringen sein würde, im letzteren Falle zu vier Prozent gerechnet. 6
S. 4.
Die Staatseisenbahnkapitalschuld ist aus den Ueber⸗ schüssen der Verwaltung der Eisenbahnangelegenheiten, soweit diese reichen, alljährlich bis zur Höhe von 3 Prozent des⸗ jenigen Betrages zu tilgen, welcher sich jeweilig aus der Zu⸗ sammenrechnung der im 5. 2 Alinea 1 für den Zeitpunkt des 1. April 1880 sestgestellten Staatseisenbahnkapitalschuld und der im 5. 2 Alinea 2 bezeichneten späteren Zuwüchse derselben am Schlusse des betreffenden Rechnungsjahr s ergiebt.
Inwieweit über den . von / Prozent hinaus eine weitere Tilgung stattfinden soll, bleibi der Bestimmung durch den Staatshaushalts-Etat vorbehalten.
Die Tilgung ist derart zu bewirken, daß der zur Ver⸗ fügung stehende Betrag von der Staatzseisenbahnkapitalschuld abgeschrieben und j
1) zur planmäßigen Amortisation der vom Staate für Eisenbahnzwecke vor dem Jahre 1879 ausgenommenen oder vor und nach diesem Zeitpunkte selbstschuldnerisch übernommenen oder zu übernehmenden Schulten, so weit letztere auf die Hauptverwaltung der Staatt⸗ schulden übergegangen sind oder übergehen,
2) demnächst zur Deckung der zu Staatsausgaben erforder⸗
lichen Mittel, welche anderenfalls durch Aufnahme neuer Anleihen beschafft werden müßten, . 3) endlich zum Ankaufe von Staatsschuldverschreibungen, verwendet wird. 24
Die Verwaltung des Staatseisenbahnkapital⸗Tilgungs⸗ fonds wird der Hauptverwaltung der Staatsschulden unter Kontrole der Staatsschuldenkommission übertragen. .
Die garn . Wiederverwendung oder Vernichtung der diesen Fonds bildenden Staatsschuldverschreibungen kann nur durch ein desonderes Gesetz verfügt werden.
6
§. 6. Die Ausführung dieses Gesetzes wird dem Minister der öffentlichen Arbeiten und dem Finanz⸗Minister übertragen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 27. März 1882. 9. 6. Wilhelm. von Bismarck. von Puttkamer. Maybach. Bitter. Lueius. von Boetticher.
von Kameke. Friedberg. von Goßler.
Staats⸗Ministerium.
Das Reichs⸗Kammergerichtsarchiv zu Wetzlar ist in ein Staatsarchio umgewandelt und der bisher mit der kommissari⸗ schen Verwaltung desselben betraut gewesene Archivar Dr. phil. Bernhard Endrulat von Düsseldorf nach Wetzlar versetzt, zum Staatsarchivar ernannt und mit den Geschäften des Vor⸗ stehers bei dem neuen Staatsarchive beauftragt worden.
Der Archivsekretär Dr. phil. Paul Pfotenhauer bei dem Staatsarchiv in Breslau ist zum Archivar ernannt, und
der Archiv⸗Assistent Dr. phil. Albert de Boor in Münster als Archivsekretär bei dem Staatsarchive daselbst an⸗ gestellt worden.
Finanz⸗Ministerium.
Die Ziehung der 1. Klasse 166. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird nach planmäßiger Bestimmung am 18. April d. J, früh 8 Uhr, ihren Anfang nehmen. Das Einzählen der sämmtlichen 95 000 Loose⸗Nummern nebst den 4000 Gewinnen gedachter 1. Klasse wird schon am 17. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, durch die Königlichen Ziehungskommissarien im Beisein der dazu besonders aufgeforderten Lotterie⸗Ein⸗ nehmer Herren Matzdorff, Schasheitlin und Friedrich von 3. öffentlich im Ziehungssaal des Lotteriegebäudes statt⸗
nden.
Berlin, den 6. April 1882.
Königliche General-Lotterie-Direktion.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Gymnasium zu Anclam ist der ordentliche Lehrer Dr. Franz Buth zum Oberlehrer befördert worden.
Der ordentliche Lehrer am Domgymnasium zu * stadt Dr. Scheibe ist zum Oberlehrer an derselben Anstalt ernannt worden.
Der ordentliche Seminarlehrer Dellin und der Seminar⸗ Hülfslehrer Rogewski zu Angerburg sind an das Schul⸗ lehrer⸗Seminar in Ragnit versetzt.
Felix Mendelssohn⸗-Bartholdy⸗Staats⸗Stipendien für Musiker.
Am 1. Oktober er. kommen zwei Stipendien der Felix Mendelssohn⸗Bartholdyschen Stiftung für ben f. und sered⸗ same Musiker zur Verleihung. . derselben beträgt 1500 6 Das eine ist für Komponisten, das andere für aus⸗ übende Tonkünstler bestimmt. Die Verleihung erfolgt an Schüler der in Deutschland vom Staat subventionirten musikalischen Ausbildungsinstitute, ohne Unterschied des Alters, des Geschlechts, der Religion und der Nationalität.
Bewerbungsfähig ist nur derjenige, welcher mindestens ein halbes Jahr Studien an einem der genannten Institute gemacht hat. Ausnahmsweise können preußische Staats⸗ angehörige, ohne daß sie diese Bedingungen erfüllen, ein Sti⸗ pendium empfangen, wenn das Kuratorium für die Verwal⸗ tung der Stipendien auf Grund eigener Prüfung ihrer Be⸗ sähigung sie dazu für qualisizirt erachtet.
Die Stipendien werden zur em auf einem der betreffenden, vom Staate subventionirten Institute ertheilt, das Kuratorium sst aber berechtigt, hervorragend begabten Bewerbern nach Vollendung ihrer Studien auf dem Institute ein Stipendium für Jahresfrist zu weiterer Ausbildung (auf Neisen, durch Besuch auswärtiger Institute u. s. w.) zu ver⸗ leihen.
Sämmtliche Bewerbungen nebst den Nachweisen Über die Erfüllung der oben gedachten Bedingungen und einem kurzen, selbstgeschriebenen Lebenslauf, in welchem besonders der Studiengang hervorgehoben wird, sind nebst einer Vescheini⸗