1882 / 89 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

13.811 v. 1. v. 1. Oet. 1880 837 839 842 845

14.631 801 859 876 915

Der 5. 40, Anl. 12461 458 v. I. Oct. 1879 462 463 464 465 466 467 468 475 496 521 522 523 752 768 781 782 792

RFEI0CHSS0OHUILDFENMIIHLGLUNGSk0MMISSsI0X.

Isos SL. PELFEELFHESRUFHR. . Nummern der Billete der 1, 2, 3, 4. und 5. 40½, Anleihen,

Lelche bis zum Jahre 1882 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

Termin der Termin der Num- Lermin der

Einstellung Einstellung mern Einstellung der der der der der

Billete. Procente. Procente. Billete. Procente.

Der 1. 40,0 Anl.

385 v. 1. August 1869 10.323 , ö 1881 11.759

760

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Mm S8).

493 v. 1. Ang. 1879 404 409 411 431

Berlin, Sonnabend, den 15. April E882

Deffentlicher Anzeiger. . nehmen an: die Annoncen · Eypeditionen ö

„Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Sclotte

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.

Termin der Einstellung der Procente.

Num- mern der

Billete.

Num- mern der

Billete.

Num- mern

2 Inserate für den Deutschen Reichs und Tann Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition des Yeutschen Reichs · Anzeigers und Göniglich Krrußischen Staats- Anzeigers:

49.366 367 368 369 370

9.473 478 479 480 485

V. 1. August 1881 v. L. August 1881 8.700 v. J. August 1878 966 5 1879 971 972

9.062

1. Steckbriefe und Untersnuchangs-Sachen.

2. Suhhastationen, Aufgebot, Vorladungen n. dergl.

3. erkünfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

6. Industrielle Etablissements. Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

1876 7. Literarisches Anzeigen.

1877

1876 1881

24.993 41.509 46.200 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 47.892 693 694 695 696 697

371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400

604 607 611

V. 1. August 1880

155 455 55 10353 11582 175 261 365 12 711 29 335 335 347 350 740 12413 145 525

7 7

7

w

6.868 873 896

7.107 148 287 410 419 429 421 422 öl 882 894

8 355 358 391 392 399 400 663 672 676 684 698

*

3. 4,½ Aml. v. 1. August 1876

4

1873 1880

1877 1872

1878 1877

1874

1878

79

85 100 256 257 258 263 707 720

1875

1881

78 81 251 252 257 262 267 280 290 295 296 329 330 554 561 564 588 590 600 6, 247 736 988 22. 354 356 357 367 406 415 449 531 951 955 23.972 975

24.000

1865

1880

793 962 963 993 994 14.080 796 15.611 612 617 621 637 638 642 643 645 650 656 657 658 660 661 667 914 916 20.873 874 880 883 24.351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 27. 351 362 363 364 365 368 369 370 377 380 382 383 398 664 665 932 933 934 935 936 937

1 880

1870 1879 1869

1880

146053 Bekanntmachung.

Am 8. d. M. sind nachverzeichnete 4109tige Sol- din er Kreis- Obligationen vorschriftsmäßsg ausge= loost: Litt. A. Nr. 153 200 236 245 272 275 307 227 489 486 617 7096 718 721 78 846 899 915 247 219 1909 und 1196, je über 300 S, Titt. B. Nr. 51 118 143 155 169 169 170 17? 176 und 209, je über 150 4

Diese Obligationen werden den Inhabern zum L Juli 1882 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst Zinscoupons mit Talons den Nennwerth der Obli—

ationen, sowie die rückständigen Zinsen bei der Kreis Kommunal ⸗Kasse hierselbst am gedachten Kün⸗

digungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen. 1

Gleichzeitig werden die Inhaber folgender, bereits früher ausgelooster Soldin'er Kreis ˖ Obligationen aus dem Fälligkeitstermine am 1. Jull 1881 Litt. A. Nr. 928 über 300 M und Litt. B. Nr. 163 über 180 6 hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Dokumente nebst den zugehörigen, nicht fäl ligen Zinscoupons mit Talons nunmehr baldigst an die gedachte J zurückzuliefern.

Soldin, den 7. Dezember 18531. J. A. der Soldin' er Treis ⸗Ghausseebau · Kommission:

Der Direktor, Landrath. Dr. Weiß.

Berlin 8w., Wilhelm-⸗Straße Nr. 32.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* U. 8. v. von öffentlichen Papieren.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- ⸗ᷣ9. Farailien- Nachrichten. beilage, *

23

Sub hastation n, Aufgebote, Vo r⸗ ladungen u. dergl.

list] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6900. Der Peter Arnold zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb daselbst, klagt gegen den Jakob Beck und die Karoline Beek von Gaiberg, zur Zeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung, der unterm 3. August 1881 zwischen Jakob Beck und seiner Tochter Karoline Beck abgeschlossene Cessionsvertrag, wornach ersterer sein Guthaben an Franz Schwarzwälder Eheleute in Mannheim im Betrage von 10620 6 an' seine Tochter cedirte, sei nur zum Schein erfolgt, mit dem Antrage auf Anerkennung, daß dieser Cessionsakt dem Kläger gegenüber nichtig und Kläger berechtigt sei, zum Zwecke der Befriedigung für sein Guthaben bis zum Betrage von 655 M S5 g nebst H0so Zinsen vom 8. Februar 1875 aus 600 , die For⸗ derung des Jakob Beck an Franz Schwarzwälder Eheleute in Mannheim im Betrage von 1920 0 nebst Zins einzuziehen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim

auf den 8. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Mannheim, 8. April 1882.

Mechler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

122701 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehesrau des Cigarrenmachers Ludwig Erd— menger, Friederike, geborene Spengler in Nöschen⸗ rode, bei Wernigerode, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Roeder hierselbst, klagt gegen ihren genann— ten Chemann, 3 Z. in Amerika, wegen böslicher Veilassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf

den 26. Juni 1882, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stein brück, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17011 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Breniser Johann Reichmann, Gertrud, geb. Esser, zu Mülheim a. d. Ruhr, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Meier, klagt gegen den Bremser Johann Reichmann, zuletzt in Sster— feld, Amts Bottrop, dessen gegenwärtiger Äuf⸗— enthaltsort unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 8. Juli 1871 geschlossene Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Münster auf den 14. Juli 1882, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 11. April 1882.

Thieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Ankündigung.

In Folge richterlicher Verfügung werden den Jakob Held 1. Eheleuten von Laudenbach die nachverzeich— neten Liegenschaflen am Montag, den 1. Mai d. J. Mittags halb 1 Uhr, auf dem Rathhaus in Lauden— bach öffentlich versteigert, wobei der endgültige Zu⸗ schlag erfolgt, wenn der Schätzungspreis oder dar— über geboten wird.

Anschlag

1) Ein einstöckiges Wohnhaus, Scheuer, Stall, Schweinställe, Hofraum, An⸗ theil am Brunnen und Backofen an der Bachgasse, einseits Karl Jülch, anderseits Stephan Schott 1 Viertel 60 Ruthen Wingertsfeld im Dornweg, einseits Michael Gaß⸗ mann, anders. Michael Helferich. 90 Ruthen Wingertsfeld im Hasel, eins. Johann Grießheimer, anders. J

) S) Ruthen Wingertafeld im Hassel, eins. Peter Beisel Wtib, anders. k 1 Viertel 5 Ruthen Wingertsfeld im Taubenbeig, eins. Nickolaus Steinbacher, anders. Adam Schmitt 22 Ruthen Wingertsfeld im Gaͤhstich, eins. Weg, anders. Johann 1

Nachricht hiervon dem an unbekannten Orten ab wesenden Schuldner mit dem Anfügen, daß, wenn er nach 5. 6 des Bad. Cinführungs ⸗Gesetzes zu den Reichs⸗Justis-Gesetzen nicht vor den letz ten, der Ver⸗ steigerung voraus gebenden acht Tagen bei dem Richter die Verfügung 4 Zahlungszieler erwirke, Baar⸗ zahlung bedungen bleibe. .

Zugleich wird der Schuldner unter Hinweis auf die S5. 187 190 d. C. P. O. aufgefordert, einen

1000 4,

am hiesigen Gerichtssitze wohnenden Gewalthaber aufzustellen, widrigenfalls diese Ankündigung als zu⸗ gestellt gilt und alle weiteren Ankündigungen nur an der Gerichtstafel zu Weinheim angeschlagen werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefe Ankündigung bekannt gemacht. Weinheim, den 31. März 1882. Großh. Notar als Vollstreckungsbeamter. Nischwitz.

isn Nothwendiger Verkauf.

Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen die dem Sekonom Wilhelm Rast und deffen Che—⸗ frau Amalie, geb. Schenke, zu , gehörigen, im Grundbuche von Oesteritz Band J. Blatt 5 neu ebn. eingetragenen Grundstücke:

B. 1. Ktbl. 1 Parz. 107170, 71, Plan 22, Wlese und Acker mit 89 ar 0 4m Gr. und 1,69 Thlr. Reinertrag,

B. 2. Kthl. 1 Parz. 90/70, Plan 22, Wiese mit 2, ar 80 am und 1,42 Thlr. Reinertrag,

B. 3, Kibl. I Parz., 109870 a, b,, Plan 22, Acker mit 5 ha 3 ar 70 qm Gr. und 444 Thlr. Reinertrag,

am 1. Mai 1882, Vorm. 10 Uhr, . an Ort und Stelle in der Pauli'schen Schenke in Oesteritz versteigert und

am 5. Mai 1882, Vorm. 105 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, das Urtheil über den Zuschlag verkündet werden. Es beträgt das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen der Grundstücke:

7 ha 21 ar 20 4m, der Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer veranlagt worden: „51 Thaler.

Der Auszug aus der Grundsteuer⸗Mutterrolle so—= wie beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes können in unserer Gerichtsschreiberei eingefehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Versteigerungs⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Re gn, gu g schlesffn werden.

miedeberg, 3 '?

zn Tie re, den 8. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

Ausfertigung. 46131 Aufgebot.

Auf dem Anwesen des Johann Schindler, Haus Ur, 17 in Auburg, ist für den vermißten Jofef Schindler, Söldnerssohn von Bach, ein Elterngut von 58 Fl., dann Anspruch auf ÜUnterschluf und Pflege, hypothekarisch versichert.

Josef Schindler wird seit dem Jahre 1809 ver— mißt, und sind die Nachforschungen nach ihm er— folglos geblieben.

Es ergeht daher an alle Jene, welche Rechte an diese Forderungen zu haben glauben, die Auffor— derung, binnen sechs Monaten ü dato, längstens aber am Verhandlungstermine,

Dienstag, den 20. Juni 1882, Morgens 9 Uhr, ihre Ansprüche dahier geltend zu machen, widrigen falls diese Hypotheken als erloschen erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht würden.

Regensburg, am 9. Dezember 1881.

(L. S.) gez. Stritzl, Ober ⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung:

Regensburg, den 10. Dezember 1881.

Der k. Gerichtsschreiber: Prinner.

46570 Aufgebot.

Der Herr Präsident des Königlichen Landgerichts in Kiel hat das öffentliche Aufgebot derjenigen Amtskaution beantragt, welche der frühere hiesige Gerichtsvollzieher kr. A., jetzige Gefangenaufseher Bokelmann in Kiel, bei dem unterjeichneten Amts— gericht bezüglich seines damaligen Dienstverhältniffes als Gerichtsvollzieher kr. A. bei dem Amtsgericht Rendsburg lauf protokollarischer Erklärung vom 14. Oktober 1879 bestellt hat. Diese Naution be— steht in einer 4 prozentigen Schuldverschreibung der Staatsanleihe von 1850 Litt. D. Rr. 16111 über 10 Thlr. jetzt 30) 4, nebst Talon und ist bei der Königlichen Regierung -Hauptkasse in Schleswig hinterlegt. In Stattgebung jenes Antrags werden alle Diejenigen, welche an jene behufs Kautionz⸗ bestellung bestellte Staatsschuldverschreibung An- sprüche zu haben vermeinen oder der Aushändigung derselben an den jetzigen Gefangenauffeher Bokel⸗ mann widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche oder Widersprüche egen vätestens in dem auf Freitag, den 80. Jun 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebot termine vor dem unterfertigten Gerichte Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellunge— bevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses an⸗ jumelden. Nendsburg, den 7. Dejember 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. i. gez. Nieder⸗ stad t. Veröffentlicht: Fagdmann.

17018 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Blatt 2 Rudnik, 15 Creur= probstei Ratibor, 79 rst. Groß. Peterwitz, 22 Alten. dorf, 30 Hammer und S8 Klein Peterwit, 68 und

69 Stadtmühlteich Kranowitz ist in der öffentlichen Sitzung vom 6. April 1882 auf Antrag der Pfleger, Rechtsanwälte Hoffmann, Dr. Levy and Schwob hierselbst erkannt und verkündet worden: Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an die nachbenannten in der Zwangsversteigerung nachbenannter Grundstücke gebildeten Spezialmassen resp. Kaufgelderrückstände bei Nr. 2 Rudnik bezüglich der früher für Josefa Burdzik in Abtheilung III. Rr. 3 mit 22 Thaler eingetragen gewefenen und mit 66 t. baar zur Hebung gelangten Post, bei Nr. 15 Kreuzprobstei Ratibor bezüglich der früher für Magdalena Lapezinski Abthei⸗ lung III. Nr. eingetragen gewesenen und mit 367, M 48 3 baar gehobenen 114 Thaler rel, gg groß. bei Nr. roß Peterwitz bezüglich der früher in Abtheilung 1II. Rr. 3 für , ler in Katscher eingetragenen Antheilspost von zo At, welche in Höhe von 16 c 5. 3 zur Hebung und auf den Kaufgelderrückstand ange⸗ wiesen worden; dem Brauermeister Josef Franzke zu Katscher werden hinsichtlich der Hebung al e. die angemeldeten Ansprüche vorbehalten; bei Nr. 22 Altendorf bezüglich der früher in Abtheilung 1III. Nr. 1 für den Senalor Bor⸗ dollo eingetragenen und mit 139 76 56 * baar gehobenen 46 Thaler 15 Sgr., bei Nr. 390 Hammer bezüglich der früher Abtheilung III. Nr. 11 für Jofefa Sleron ein— getragenen 10 Thlr. 9 Sgr., welche bei der Subhastation mit 32 S 55 3 auf den Rück— stand angewiesen und bei der demnächstigen Re⸗ subhastation mit 33 S 92 Pf. baar zur He⸗ bung gelangt sind; bei Nr. 58 Klein -⸗Peterwitz, 58 und 69 Stadtmühlteich Kranowötz bezüglich der auf dem ersteren Grundstücke Abtheilung JiJ. Nr.] für Bernhard Klamka eingetragenen 100 Thlr., welche mit 48 A6 58 J auf den Kaufgelder⸗ rückstand angewiesen sind, und bezüglich der auf beiden letztgenannten Grundstücken in Abthei= lung III. Nr. 11 für den Kapitän Siegfried von Eicke eingetragenen 4800 Thlr., welche mit 86 6 48 . und resp. 6 S 527 3 auf den Kaufgelderrückstand angewiesen sind, aausgeschlossen. Ratibor, den 8. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1X.

ons! Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß durch Urtel des hiesigen Königlichen Amts“ gerichts J vom 30. März 1882

L alle Diejenigen, welche auf folgende im Grund—⸗ buche des Amtsgerichts Berlin J. von Werder, Band 4 Nr. 227 in der III. Abtheilung des Grund⸗ buchblattes eingetragenen Hypothekenposten, nämlich:

a. die unter Nr. 5 für den Kaufmann Jacob

Rosenhain eingetragenen 1427 Thaler 6 Sgr. 10 Pf., die unter Nr. 6 für den Hofjimmermeister Glatz und den Maschinen-Inspektor Glatz eingetrage— nen 228 Thaler 22 Sgr. 3 Pf. nebst 5 do Verzugszinsen seil 1. Februar 1877, die unter Nr.7 für die Kaufleute Ewald und Schmidt eingetragenen 26 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. nebst 5 Zinsen seit 28. Juli 1837. d. die unter Nr. 8 für die Kinder des Kaufmanns Johann Wilhelm Ebart, nämlich: I) Wilhelm Gustav 2) Karl Emil . 3) Johanne Wilhelmine Auguste) Geschwister 4) Caroline Henriette Pauline Ebart 5) Albertine Johanne Antonie eingetragenen 529 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. nebst etwaigen Kosten, als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefinhaber Ansprüche erheben könnten (insbesondere die vorbenannten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten, eingetragenen Hypothekenglãubiger) mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen,

II. die vorstehend unter J. bejeichneten Hhpotheken⸗ posten für erloschen erklärt worden sind.

Berlin, den 30. März 1882.

Hoffmann, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtbeilung 54.

kan. Belanntmahung.

In der Generalaufgebotssache von Dobrilugk V. 12 hat das Königliche Ämtsgericht zu Dobrilugk am 31. März 1882 für Recht erkannt:

Folgende sndot helge nk den;

1) das Dokument über die auf Staupitz Nr. 30 Abtheilung III. unter Nr. 12 für den Gärtner Khristian Schmidt von Stauptt eingetragenen 75 Thaler,

2) das Dokument über die auf dem Grundstũcke Dobrilugk Nr. 15 Abtheilung 1j. Nr. 3 für die verstorbene Wittwe Voigtel aus Kirchhain eingetragenen 109) Thaler,

3) das Dokument über die auf dem Grundstücke Dobrilugk Nr 72 Abtheilung 116. Rr. 7 ein- getragenen 4009 Thaler Rau gelder,

4 a. das Dokument uber 1065 Thaler 12 Silber-

roschen Vatererbe, welche für die Wittwe Müller, Christiane, geborene Richfser, in Friedersdorf auf Friedersdorf Rr. 1 Ab— theilung III. Ne. 2, und

das Dokument über 50 Thaler Illaten, welche für die Wittwe Müller, Christiane, geborene Richter, in Friedersdorf auf Frie⸗ dersdorf Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 3 ein⸗

getragen stehen, das Dokument über 1000 Thaler Erbgelder, welche für die Geschwister Zoch: a. Johanna Caroline, b. Johanne Christiane Henriette, 8. Friedrich Wilhelm, d. Johanne Christiane, in Höhe von 950 Thalern und für die verehe⸗ lichte Zoch, geborene Tanneberger, in Höhe von 50 Thalern auf Fischwasser Band f. Nr. 3 Abtheilung III. Nr. I eingetragen stehen, . das Dokument über 1000 Thaler, welche für den Hausbesitzer August Hinze in Schlieben auf den Grundstücken Dobrilugk Landungen 263 und Lugau Landungen 61 Abtheilung III. Nr. 1

eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Auf— gebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Von Rechts Wegen.

(16997

In Sachen des Kaufmanns B. Kuipers zu Leer, Gläubigers, wider die Wittwe Euphemia Kuipers, geb. Meiners, zu Emsbüren, Schuldnerin, sollen die der Letzteren gehörigen im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung gepfaͤndeten, in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Emsbüren unter Artikel Rr. 54 Kartenblatt 7 Parzelle 133 und 134 als Hofraum zu 2 a 14 4m bez. Hausgarten zu 8 a 54 am ein⸗ getragenen Grundgüter subhastirt werden.

Der „Hofraum“ ist mit einem Wohnhause und Stallung, Haus Nr 66, bebauet, deren jährlicher Nutzungswerth in der Gebäudesteuerrolle von Ems büren mit 1560 6 verzeichnet ist.

Zum Verkauf steht Termin vor hiesigem Ge—

richte an auf

den 31. Mai d. J.,

Vormittags 10 Uhr, und werden Kaufliebhaber dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Verkauf unter den hier üblichen Bedingungen, insbesondere Bewilligung längerer Zahlungsfrist erfolgen soll.

Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher=, lehnrechtliche, fideikommiffa⸗ rische Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ing⸗ besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, ß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältni zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehe.

Lingen, den 13. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. II. v. Dincklage.

lis! Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat durch Urtheil vom 18. Oktober 1881 in der Aufgebotssache Wesener die Präclusion der un⸗ bekannten Interessenten mit ihren etwaigen Än- sprüchen an die aus dem bei der nothwendigen Subbastation der Grundstücke Flur 18 Re. 356 Flur 12 Nr. 1013261, 1014/2651, 874 23, Flur 10 Rer. 109, 1114 Katastralgemeinde Recklinghausen Bd. 1, Bl. 21 eingetragenen Kaution zur Hebung gekommenen Betrage von 40904 M 90 gebildete Spezial masse ausgesprochen.

Recklinghausen, den 6. März 1882.

Schorlemmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

17020] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 12. Uprit 1882 sind der Friedensrichter Daszkiewich und dessen Rechtznach= folger mit ihren Ansprüchen an die auf dem Grund⸗ stücke Groß Swigtnik Nr. 20 Abtheilung ill. Rr. 3 für den Ersteren eingetragene Post von 5 Thalern nebst fünf Prozent Zinsen ausgeschlossen.

Gnesen, den 12. April 1833.

Königliches Amtsgericht.

IIal! Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Sophie Sczottka, verwittwet gewesenen Halbbauer Jurek Kokott zu Cjarkow, und des Vormundes der minderjährigen Geschwister Kekott, des Ausjüglers Jonek Brjoska zu obielitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pleß für Recht:

J. das Schuldinstrument vom 4. resp. 20. Mai 1838 über 18 Thlr. Darlebn, eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Mal 1838 auf dem Grund stück Czarkow Nr. 3 Abth 11. Nr. 3 für den fürstlichen Schloß · Aorporal Beichert zu Pleß,

II. nachstehende Post:

15 Thlr, welche Besitzerin Marianna Miczek von dem fürstlichen Schloß Korporal Beichert zu Pleß gegen 5 / Zinsen erborgt hat, ein= setragen auf Grund deg gerichtlichen Schuld. instruments vom M. Februar 1838 zufolge Verfügung vom 20. Mail 183353 auf dem Grundstũck Csarkow Nr. 3 Abth. II. Nr. 3 werden für kraftlos beyiebungsweise für getilgt er⸗

ãrt. Vorstehendes Ausschlußurtheil wird hiermit aus gefertigt. Pleß, den 8. April 1882. en Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts