1882 / 89 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

.

2

J j 2 . d J

n 6

822 ꝛĩ

J ö

[17016] Oeffentliche Bekanntmachung. Auszug einer Klageschrift.

Durch Rechtsanwalt S. Frenckel dahier klagt Elisabetha Schäfer, ohne Gewerbe, in Münsterappel wohnhaft, gegen ihren Ehemann, den früher daselbst wohnhaften, 5 ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Müller Philipp Bohley bei der Civil⸗ kammer des K. Landgerichts Kaiserslautern auf Ver—= mögensabsonderung mit dem Antrage, die Güter⸗ trennung zwischen der Klägerin und ihrem vorge— nannten Ehemanne auszusprechen, den K Nolär Clundt in Obermoschel mit der Liquidation und eintretenden Falles mit der Belieferung der Klägerin zu beauftragen, behufs Vornahme der etwa dabei erforderlichen Abschätzungen den Adjunkten. Schuck in Münsterappel zu ernennen, mit dessen Beeidigung das 8. Amtsgericht Obermoschel zu beauftragen und den Beklagten zu den Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Letzteren mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen, in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte öffentliche Sitzung besagter Kammer vom 21. Juni 1882, Morgens 9 Uhr.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ab⸗ wesenden Ehemann Bohley ergeht gegenwärtige Publikation.

Aktenzeichen A. 208/1882.

Kaiserslautern, den 12. April 1882. .

Der ö. K. Landgerichte:

Altz, Kgl. Sekretär.

(17001 Oeffentliche Zustellung.

Der Landgebräucher Marten Janssen Groenewold zu Wrißmerhammrich, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Haustochter Greetje Martens Groene⸗ wold, jetzt auch als gesetzlicher Vormund über deren uneheliches Kind, Harm Willms Groenewold,

vertreten durch den Rechtsanwalt Finkenburg in Weener

klagt gegen den Haussohn Harn Willms Tack, in Assistenz seines Vafers, des Arbeiters Willm Harms Tack aus Bunderhammrich,

wegen Schwängerung, mit dem Antrage:

daß derselbe für den Vater des von der Kläger⸗

Tochter geborenen Kindes erklärt, und dem—

zufolge

I) derselbe, ref. exp. verurtheilt werde:

a. an Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Sechswochen⸗ kosten 75 .

b. an Alimentengeldern für das gedachte Kind, von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben jährlich 50 A prä⸗ numerando in vierteljährlichen Raten

zu bezahlen,

2) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht an dem . des unehelichen Vaters vorbehalten, endlie

3) der auf die unter dessen Vater Willm H. Tack beruhende Forderung zu 300 MS, sowie auf die sonstigen Effekten des Beklagten unterm 1. Ok— tober v. J angelegte Arrest bestätigt werde,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

vor das Königliche Amtsgericht zu Weener, Abth. J.

auf Montag, den 5. Juni 1882, Morgens 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weener, den 6. April 1882.

Auffenberg,

Gerichtsschreiber des Fan len Amtsgerichts.

ros Oeffentliche Zustellung.

Der Handeltmann Moses Höchstetter in Butten— hausen, K. Württemb. Oberamts Münsingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lammfromm zu Tübin— gen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Bauern Jakob Schill von Neuffen, K. Württemb. Oberamts Nürtingen, wegen verschie⸗ dener Kaufschillingsforderungen mit dem Antrage, unter Versällung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorausgegangenen Mahnverfahrens für Recht zu erkennen:

Der Beklagte ist schuldig, dem Kläger

I) die Summe von 260 4 nebst 5 o/ Zinsen

seit 1. Juni 1881, 2) die Summe von 360 M nebst 5 0 Zinsen seit 28. Juni 1881, 3) die Summe ron 380 M nebst 5o/ Zinsen seit 4. Oktober 1881, 4) die Summe von 300 M nebst 5 Zinsen seit 1. Dezember 1881, zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf

den 18. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 10. April 1882.

Sekretär Gerner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkaufs Anzeige Aufgebot.

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Kalkbrennereibesitzers A. Flebbe zu Völksen ist auf Antrag des Konkursverwalter, Rechte anwalt Cleeves zu Hannover, der Zwangsverkauf bezüglich der zur Konkursmasse gezogenen, unten näher be⸗ lehr e Grundstücke des Gemeinschuldners ver⸗ ügt und sollen dieselben in dem auf

Mittwoch, den 17. Mai d. Is., Morgens 11 Uhr, ö dahier anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu . mit dem Be⸗

moo)

merken eingeladen werden, daß bei annehmbarem Ge⸗ bote der Zuschlag sofort ertheilt werden wird. Gleichzeitig werden alle, welche an den qu. Im- mobilien Cigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei= kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen ju baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte in dem obigen Termine unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle daz

Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht.

Springe, den 30. März 1882.

Königliches Amtsgericht. Engelhardt.

Beschreibung der zu subhastirenden Grundstücke des Gemeinschuldners, wie solche in der Grund⸗ steuermutterrolle von Völksen unter Artikel Nr. 101 aufgeführt sind:

1) Acker im hohen Dabergsfeld“, Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 131, zur Größe von 41 a 33 4m und resp. 1 ha 24 a 014m;

2) Wiese, die kleinen Stücke am Quezinger⸗ felde', Kartenblatt 1, Parzelle 38, 44 4m;

3) Acker im niedern Dabergefeld“‘, Kartenblatt 3, Parzelle Nr. 26, zur Größe von 38 a 62 am und 1 ba 54 a 46 4m; ö

4) Acker in der s. g. ¶Meinser Burg“, Karten⸗ blatt 3 Parzelle Nr. 34, zur Größe von resp. 42 a 74 4m, 2 ha 99 a 21 qm und 85 a 49 4m.

Auf, den suh 1 bezeichneten Grundstücken befindet sich die vom Gemeinschuldner eingerichtete und be⸗ triebene Kalkbrennerei nebst Steinbrüchen, sowie ein neu aufgeführtes, noch nicht ganz vollendetes massives Wohngebaͤude.

Springe, den 30. März 1882.

Königliches Amtsgericht. (gez) Engelhardt. Beglaubigt: Tub be, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

16999) .

Zwangsversteigerungs⸗Patent.

Die im Grundbuche von Ergste Band III. Blatt 6 auf den Namen des Bäckers Heinrich Kornfeld in Ergste eingetragenen Grundstücke:

Flur A. Nr. 842/584 und 843 / 685. insgesammt vermessen zur Größe von 21 a 92 am, sollen im Wege der Zwangsvollstreckung auf Antrag eines Gläubigers

am 1. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, zu Ergste im Hause des Gastwirths Kage Beckmann versteigert werden.

Der Reinertrag sämmtlicher Grundstücke, nach welchem dieselben zur Grundsteuer veranlagt wor⸗ den, beträgt 5,69 Thlr., der für die Gebäudesteuer ermittelte Nutzungswerth der aufstehenden Gebäu⸗ lichkeiten 108 M.

Die von den Bietern auf Verlangen zu hinter— legende Bietungskaution beträgt 338,38 M.

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchtabelle und die etwa noch eingehenden Abschätzungen und anderen, die Grundstücke betreffen⸗ den Nachweisungen sind (ebenso wie die gestellten , , nden in unserer Gerichtsschreiberei ein—⸗ zusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte auf die zur Zwangsversteigerung stehen⸗ den Realitäten geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Aus— schliehung vor oder im Versteigerungstermine, spä—⸗ testens aber bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden.

86 Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags o

am 2. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, an der . Gerichtsstelle verkündet werden.

Hohenlimburg, den 31. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

.

. Aufgebot.

Die Wittwe Grubert, geborne Gatow zu Stettin, hat das Aufgebot des angeblich veloren gegangenen Darlehnsscheins des Kreditvereins zu Stettin eingetragene Genossenschaft vom II. Juni 1872, inhalts dessen dieselbe dem gedachten Vereine 1406 Thaler Preußisch Courant dargeliehen hat, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1882, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 4. April 1882. Das Königliche Amtsgericht.

16974 Aufgebot.

Auf dem Grundstück Jerkow 76 standen in Ab— theilung III. folgende Posten eingetragen: 140 Thlr. (420 S) mit 5 ½υ verzinsbar und fällig bei der Großjährigkeit des Gläubigers, sind als mütterliche Erbgelder des Caesarius Lissewski, welche dessen Vater Ignatz Lissewski zufolge des am 4. Februar und 8. April 1840 über den Nachlaß seiner Ehesrau Maryvanna, geb. Tyezinska, errich⸗ teten Erbrezesses verschuldet, mit Bewilligung der Ehefrau des Schuldners Catharina, geb. Zychowicz, ex decreto vom 25. Mai 1840 eingetragen.“ Diese Post besteht noch in Höhe von 56 Thlr. (168 6), wovon der Theilbetrag von 84 4 durch Auszahlung auf den damaligen Besitzer Ignatz Lissewski und von diesem durch Erb— gang auf Maryanna Lissewska (geb. 14. Ok- tober 1851) übergegangen ist. Zabl 3. 150 Thlr. (450 „M) nebst 5/9 Zinsen, halbjährlich am 1. Juni und 1. Dezember zahlbar, ein baares Darlehn, eingetragen für die Stadt gemeinde in Zerkow aus der gerichtlichen Obligation vom 8. November 1862 zufolge Verfügung vom 11. November 1862. Diese Post besteht noch in Höhe von 99 Thlr. (297 6). Hiervon ist der Theilbetrag von L Thlr. (61 MA) durch Amortisation auf Ignatz Lissewski und von diesem durch Erbgang auf Maryanna Lissewska übergegangen. Zabl 4. a. 33) Thlr (1590 Mƽ für Nareciß Lissewski, b. 530 Thlr. (1390 M) für Marn⸗ anna Lissewgka, e. 33) Thlr. (15990 A) für Franz Lissewski, u 50/0 verzinsliche, im Voraus bestimmtes Erbtheil mie ferner für Marvanna Lissewska das Recht auf Gewährung von Betten im Werthe von 25 Thlr. (5 K), von Möbeln im Werthe von 25 Thlr., (75 Æ), von 2 Kühen im Werthe von 40 Thlr.

(120 AÆ), und auf Augrichtung einer Hochzeit im

Werthe von 20 Thlr. (60 M6). Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. November 1865. iervon besteht der Antheil der Maryanna Lissewska ganz. Der Antheil des Narciß Lif⸗ sewski ist bis auf 424 Thlr. (1272 M6) gelöscht und hiervon ist der Theilbetrag von 1698 Thlr. (318 M) durch Cession auf Ignatz Lissemski und von diesem als Prälegat auf Maryanna Lissewska übergegangen.

Ebenso ist der noch ganz bestehende Antheil des Franz Lissewski in Höhe von 106 Thlr. GI8 M) durch Erbgang auf Ignatz Lisseweki und von diesem auf Maryaunna Lissewska übergegangen. =

Die Maryannag Lissewska, später verehelichte Ban— kiet, auf deren Namen alle diese Antheile im Grund⸗ buch berichtigt sind, hat dieselben jedoch abzüglich des Betrages von 110 Thlr. (330 M6) am 16. Fe— bruar 1874 an Kaufmann Abraham Heppner zu Zerkow abgetreten. Es ist glaubhaft gemacht, daß alle diese Antheile (mit Ausnahme der 336 ) getilgt sind.

; Auf Zerkow 76 steht ferner in Abth. II. einge⸗ ragen:

Zahl 6. 393 Thlr. 15 Sgr. (180,50 M) ein zu 6 9ο seit 1. April 1873 verzinsliches, zu Mar— tini 1873 zahlbares Kaufgeld für den Bürger . Lissewski zu Zerkow, eingetragen am 31. Juli

.

Diese Post ist durch Cession vom 11. Septem- ber 1873 auf Abraham Heppner zu Zerkow übergegangen. Es ist glaubhaft gemacht, daß auch sie getilgt ist.

Das Grundstück Zerkow 76 ist inzwischen dem Grundstück Zerkow 54 zugeschrieben worden. Die aufgeführten Hypotheken wurden dabei übertragen und stehen auf Zerkow 54 in derselben Reihenfolge in Abthlg. III. unter Zahl 321, 323, 324, 326 ein getragen.

Der Königliche Distriktskommissar Josef Wol⸗ niewiez zu Zerkow, als Eigenthümer von Jerkow 54, hat beantragt, von den Hypotheken Zahl 1, 3, 4, (bez. 321,32, die Antheile, die der Marhanna Lif⸗ sewska zustanden, und die Hypothek Zahl 6 (bez. 326) aufzubieten.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Rechte auf diefe Posten zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 5. Inni 1882, Vorm. 19 Uhr,

ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und die bezüglichen Urkunden vorzulegen.

Andernfalls sollen:

I) die auf den Namen der Marianna Lissewska eingetragenen Antheile an Zerkow 76 Abthlg. III. Zahl. 1, 3, 4, Zerkow 54 Abthlg. III. Zahl 321,3, 4, bis auf den Betrag von 330 „,

2) die Post Zerkow 76 Abthlg. II. Zahl 6, Zer⸗ kow 54 Abthlg. III. Zahl 326 ganz

für kraftlos erklärt werden, es wird ferner dem An— tragsteller gestattet werden, den Betrag von 330 . nebst fünfjährigen sechsprozentigen Zinsen an Zahlungsstatt zu hinterlegen, und es wird demnächst die Löschung der bezeichneten Posten im Grundbuche erfolgen.

Wreschen, den 5. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Ausfertigung. 16977 Aufgebot.

Ueber das Leben des Bäckergesellen Johann Adam Schwarz von Ostheim, welcher im Jahre 1854 sich aus seiner Heimath entfernt hat, ist seit 27 Jahren keine Kunde vorhanden.

Auf Antrag des Curators Lorenz Kolb von Ost— heim, den 2c. Schwarz für todt zu erklären, ergeht die Aufforderung ;

1) an Johann Adam Schwarz, spätestens im Auf—

gebotstermin .

Donnerstag, den 25. Januar 1883,

. Vormittags 9 Uhr,

sich persönlich oder schriftlich bei hiesigem Amts⸗ gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde,

an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,

an alle Diejenigen, welche über Leben und Auf— enthalt des Johann Adam Schwarz Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Heidenheim, den 8. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Buff, K. Oberamts richter. .

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt:

Heidenheim a. 6H. (Bayern), den 11. April 1882.

Der K. Gerichts ⸗Sekretär: Staudinger.

16967 Vekanntmachung.

Der Justizrath Kühn in Glogau hat als Bevoll— mächtigter des Magistrats der Stadt Schlawa dat Aufgebot der unbekannten Prätendenten des Eigen thums des im Grundbuch der Stadt Schlawa, unter Nr. 49 eingetragenen, auf dem Dome belegenen Hausgrundstücks, welches im Grundbuch noch auf den Namen des verstorbenen Tuchmachers Christian Groß eingetragen ist, auf Grund des Gesetzes vom 7. März 1845 und der Kabinetsordre vom J. Mai 1839 behufs Eintragung der Stadt Schlawa als Gigenthümerin des Grundstückes beantragt.

Alle Diejenigen, welche Eigenthumsrechte an diesem Grundstück geltend machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte auf

den 19. Juni 1882 Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle u Glogau angesetzten Termine ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück an⸗ zumelden, widrigenfalls alle Eigenthumeprätendenten mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Siadt Schlawa erfolgen wird.

Glogau, den 11. April 1882.

Königliches Amtsgericht. II.

ichs) Bekanntmachung.

Nachbezeichnete Grundstücke werden zum Zwecke der Eintragung des Eigenthums der Antragsteller hierdurch aufgeboten:

I) die zu Ober - Langenwaldau belegene, im Grundbuch Nr. 14 c. dafelbst auf den Namen des Jeremias 2 im Grundsteuerbuch unter Art. 18 verzeschnete Kaltwasserwiese,

11 51a 10 4m Fläche, 19 Thlr. Reinertrag; auf

Antrag des Stellenbesitzees Heinrich Wilhelm Bürger zu Ober⸗Langenwaldau; die zu Arnsdorf belegenen, im Grundbuch Nr. 9 daselbst auf den Namen des Gärtners Jo⸗ hann Gottlieb Dehmel, im Grundsteuerbuch unter Art. 90 verzeichneten Grundstücke: die Schleußerwiese,. 34 a 70 4m Fläche, 5, 44 Thlr. Reinertrag; im Hinterteich, Acker, j7 a 10 4m läche, 9.34 Thlr. Reinertrag; der Schlung, cker, 58 a 80 4m Fläche, 3.45 Thlr. Rein⸗ ertrag; auf Antrag der Frau Inspektor Ma— thilde Reimann, geb. Buchwald, in Arnsdorf. Alle, welche Eigenthumsansprüche auf vorbe— zeichnete Grundstücke zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf den 6. Juni 1882, Mittags 12 Uhr. an Amtsgerichtsstelle, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie werden ausgeschlossen und das Eigenthum der Antragsteller im Grund⸗ buch wird eingetragen werden. Liegnitz, den 12. April 1882. Königliches Amtsgericht.

16986)

Im Hypothekenbuche des hiesigen Amtsgerichts für den Flecken Duingen Fol. 65 finden sich zu Gunsten des Gohgräfen Krückeberg zu Lauenstein folgende Hypotheken eingetragen:

I) für 100 Thlr. Gold und 200 Thlr. Konven⸗ tionsmünze, eingetragen am 16. Juni 1821 auf Grund Obligation von demselben Tage, und

2) für 1060 Thlr. Konventionsmünze, eingetragen am 30. April 1823 auf Grund Obligation von demselben Tage.

Der jetzige Besitzer der Bödenerstelle Haus⸗Nr. 65 zu Duingen, Gastwirth Christoph Brinkmann in Weenzen, hat angezeigt, daß die oben bezeichneten Kapitalien bereits vor vielen Jahren zurückgezahlt, die darüber lautenden Schuldurkunden aber verloren gegangen seien, und behufs Löschung der Hypotheken die Erlassung eines Aufgebots beantragt.

Demnach werden Alle, welche in Betreff der an— gezogenen beiden Schuldurkunden und der darin ver⸗ brieften hypothekarischen Forderungen Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte in dem auf

Freitag, den 2. Juni 1882, Morgens 19 Uhr,

auf hiesiger Gerichtsstube angesetzten Termine anzu— melden, widrigenfalls diese Urkunden hinsichtlich der sich nicht meldenden Inhaber für ungültig und wir— kungslos und die danach bestellten Hypotheken für erloschen erklärt und gelöscht werden sollen. Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Lauenstein, den 5. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Hasenbalg.

(i6g99z])

Lage. Auf Antrag eines ingrossirten Gläubigers des Colons Stöppler Nr. 68 in Billinghausen ist der Zwangkverkauf der Stätte Nr. 68 zu Billing— hausen erkannt und Termin zur öffentlich meistbie⸗ tenden Versteigerung auf

Mittwoch, den 14. Juni 1882, Morgens 109 Uhr,

angesetzt, wozu sich Kaufliebhaber einfinden wollen. Die Kaufbedingungen liegen 4 Wochen vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei aus, können von derselben auch gegen die Gebühr bezogen werden. Der Zuschlag erfolgt, wenn mehr als z des Taxats geboten werden.

Realrechte an die Stätte und Ansprüche an die Kaufgelder sind bei Meidung der Ausschließung bis zu dem Termine anzumelden und zu begründen.

Lage, den 4. April 1882.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

(16992

In Sachen der unvexehelichten Johanne Wil⸗ helmine Daubert hierselbst, Klägerin, wider den Glasermeister Wilhelm Faber allhier, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Kläge⸗ rin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, hierselbst an der Schützenstraße Nr. 134 belegenen . und Hofes sammt Zubehör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24 Mär; 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 2. März 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 21. Juli d. J., Morgens 10 Uhr,

hierselbst Zimmer Nr. 41 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvpothekenbriefe zu über reichen haben. x

Braunschweig, den 4. April 1882.

Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.

1699 Von dem unterzeichneten Amtsgerichte soll auf Antrag des Konkursverwalters in dem zu dem Nach— lasse des Buchbindermeisters Feodor Maximilian Paufler in Schneeberg eröffneten Konkursverfahren den 5. Juni 1882, . das zur Konkursmasse gehörige Hausgrundstück mit Braugerechtigkeit, Nr. 236 des Katasters für Schneeberg, Nr. 238 des Grund und Hypotbeken⸗ buchs für denselben Ort, welches Grundstück am 8. April 1882 ohne Berücksichtinung der Oblasten auf 3891 6 gewürdert worden ist, zwange⸗ weise versteigert werden, was unter Bezugnahme auf den an hiesiger Gerichtsstelle aushängenden Anschlag hierdurch bekannt gemacht wird. Schneeberg, am 11. Avril 1882. Königliches 6 n daselbst.

Burkhardt, Ass.

i706] .

Die Ehefrau des zu Göln wohnenden Bier brauers Johann Josef Esser, Gertrud, geborene Heng, ohne Geschäft, ebendaselbst, vertreten durch

echtganwalt Jansen J., klagt gegen ihren genann⸗ ten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Juni 1882. VBermittags 9 Uhr, im Sitzungs˖ saase der JJ. Finsltkammer des Königlichen Land gerichte zu Cöln anberaumt.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landzgerichts.

zum Deutschen Reichs⸗

M S9.

Vierte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 15. April

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher Modellen vom 11. Januar 1876, und die im 4

atentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen

Eentral⸗Handels⸗Register

Das Central -Handels⸗Registẽr für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatz⸗

Anzeigert, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

anntmachungen veröffentlicht werden,

für das Deuts

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1882.

auch die im 5. 6 des Gesetzes über den vom 30. Nevember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd B erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel

che Reich. mu. 8)

Das Central - Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Da Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 2 Insert ionspreis für den Raum einer Druckzeile 830 5. ö

Füllt der Gläubiger der mit dem Schuldner ge— troffenen Vereinbarung zuwider den über die Schuld auszustellenden Wech sel auf eine höhere Summe aus, als verabredet war, und legt er sodann den Wechsel unter Verschweigung dieses Umstandes dem Schuldner zur Acceptation vor, welcher ohne weitere Beachtung des Wechselcontextes sein Accept nieder⸗ schreibt, so ist diese Manipulation nach einem Urtheil des Reichsgerichts, 111. Strafsenats, vom 1. Februar d. J, nicht als Urkundenfälschung, sondern, falls dadurch eine Vermögensbeschädigung des Schuldners bewirkt wird, als Betrug zu be— strafen.

Im Jahre 1881 verkehrten, nach dem „Deutschen Handelsarchiv! im Hafen von Blissingen⸗ Middelburg (Niederlande) folgende deutsche Schiffe: Aus dem Jahre 1880 hatten 2 deutsche Schiffe, unter ihnen ein in Havarie überkommenes, überwintert. In 1881 sind eingelaufen 11 deutsche Fahrzeuge, sämmtlich beladen, von denen Vlissingen? wegen Eisganges, 6 in Folge Havarie aufgesucht haben und 3 aus Riga mit Holzladung in Middel⸗ burg angekommen waren. Von diesen 13 Schiffen sind im Jahre 1881 10 Schiffe wieder versegelt, davon 3 in Ballast,] leer, die übrigen mit der an⸗ gebrachten Ladung. Am Jahresschlusse waren 3 in Havarie eingegangenen deutschen Fahrzeuge in Vlis⸗— singen anwesend.

eutschen Handelsarchivv in den Hafen von

ieppe 28 deutsche Schiffe von zusammen S952 Lasten zu 1000 kg eingegangen, sämmtlich be— laden, von diesen 19 Schiffe mit Holz oder Planken, 2 in Ballast. Wieder ausgegangen sind von diesen Fahrzeugen im Jahre 1881 26 Schiffe von zusammen 3549 Lasten zu 1000 kg, wovon 22 in Ballast. Am Jahresschlusse waren im Hafen von Dieppe 2 deutsche Schiffe anwesend.

6 des Jahres 1881 sind nach „dem

Der Schiffsverkehr in den Häfen der Insel Mal ta war, nach dem ‚Deutschen Handelsarchiv“, im Jahre 1881 folgender: Eingegangen waren in 1881 zusammen 516 Schiffe von 3 854 409 t, gegen in 1389 4780 Schiffe von 3074948 t (darunter waren in 1881 deutsche: 1 Segelschiff von 341 t und 27 Dampfschiffe von 21 42 tj; ausgegangen waren in 1881 zusammen 5585 Schiffe von 3860202 t, gegen in 1880 4797 Schiffe von 3072285 t (darunter waren in 1881 deutsche 1 Segelschiff von 341 t und 26 Dampfschiffe von 20 301t.) Mit Ladung kamen in 1881 5477 Schiffe mit 3738 322 t an, in Ballast 139 Schiffe von 136087 t. Mit Ladung gingen aus 4902 Schiffe von 3719 595 t, in Ballast 683 Schiffe von 130 607 t. Die deutschen Schiffe gingen mit ihren Ladungen weiter; 1 derselben war behufs Re⸗ paratur der Maschine, ein anderes in Haverei ein—⸗ gelaufen, die übrigen zur Einnahme von Kohle. 2 deutsche Dampfschiffe kamen in Ballast ein; Ldaven ging ebenso aus, das andere ebenfalls in Ballast weiterbestimmt und am Jahresschlusse noch in La Valetta. Deutsche Kriegsschiffe besuchten 4 den Hafen von La Valetta.

Von nichtdeutschen Fahrzeugen, deren Ladungen für deutsche Häfen = waren, berührten La Valetta 118, und jwar 114 Dampsschiffe (II britische, 1 schwedisches, 1 norwegisches und 1 griechisches), behufs Einnahme von Kohle an— gelaufen, und 4 Segelschiffe (3 griechische und britisches).

Nach dem ‚Deutschen Handelsarchivn sind im Jahre 1881 in den Hafen von Montevideo (Uruguay) 73 deutsche Schiffe eingelaufen, von denselben 1 in Ballast. 2 von ihnen wurden kon⸗ demnirt. Wieder ausgelaufen sind im Jahre 1881 von diesen Fahrzeugen 62, davon mit der angebrach⸗ ten Ladung 9, mit einem Theil derselben 16, in Ballast gleichfalls 16. Am Schlusse des Jahres waren 9 deutsche Schiffe im Hafen von Monte⸗ video anwesend.

Während des Jahres 1881 liefen nach dem Deut schen Handel tarchiv. in den Hafen von Gibraltar ein: zusammen 6468 Schiffe von 3 826 434 t. Mit Ladung waren eingelaufen: 6061 Schiffe von 3735 595 t, daron 4652 Dampsschiffe von 355 051 t, und 1109 Segelschiffe von 185 544 1 (darunter waren: 16 deutsche Schiffe von 46029 t, und war 58 Dampfschiffe von 41 398 t, und 18 Segel⸗ sciffe von 21 tz; in Balla st waren eingelaufen: 407 Schiffe von 90 839 t, davon 175 Dampsschiffe von 66 32 t und 232 Segelschiffe von 24 007 1 (dar⸗ unter waren 3 deutsche Dampsschiffe von 1993 c). Während desselben Jahres gingen aus: zusammen 63509 Schiffe von 38I5 885 t. Mit Ladung waren ausgelaufen M018 Schiffe von 3510556 t; davon 1299 Dampfschiffe von 3 351 234 t, und 719 Segelschiffe von 150 322 t (darunter waren 71 dentsche Schiffe von 42 571 t, und zwar 55 Dampf- schiffe von 38 650 t, und 16 Segelschiffe von 321 n). In Balla st waren ausgelaufen 1341 Schiffe von 305 330 t, davon 532 Dampfschiffe von 267 410 t, und s)) S4 i s. von 37 920 4 (darunter waren deut sche: Schiffe von 134 und zwar 4 Dampf schiffe von 2334 1 und 2 Segelschiffe von 800 t).

us deut schen Häfen dierekt kamen in Gibraltar

14 Schiffe an, gegen 6 in 1880. Sie hatten nur einen kleinen 26 ihrer Ladungen für Gibraltar; dieselben bestanden meist aug Stückgütern und Ta⸗ Ge waren sämmtlich Dampfschiffe, zusammen

einen Gebalt von 877 Register Tonnen ausmachend. Davon kamen 11 von Hamburg, 1 von Rönigsberg,

L von Danzig und 1“ von Stettin. Von nicht deutschen Schiffen gingen nach deutschen Häfen 125 von zusammen 77 674 Register Tonnen, Jegen 83 von 61 375 Register⸗Tonnen in 1880, und zwar gin⸗ gen 5 nach Hamburg, 33 nach Bremen, 14 nach Altona, 14 nach Bremerhaven, 3 nach Stettin, 2 nach Geeste⸗ münde, 1 nach Danzig, 1 nach Leer, 1j nach Norden⸗ ham, 1 nach Flensburg und 1 nach Nordenhausen. Unter den eingelaufenen 83 deutschen Schiffen befanden sich 4 Fahrzeuge der Kriegsmarine, so daß 79 deutsche Handelsschiffe von zusammen 48 022 Re⸗ gister⸗Tonnen im Jahre 1881, gegen 83 Schiffe von 51 564 Register⸗Tonnen in 18865 in Gibraltar ver⸗ kehrt haben, darunter 1 Dampfschiffe. Von diesen liefen im Jahre 1881 59 wieder aus. Am Jahre schlusse waren 2 deutsche Dampfschiffe anwefend.

Während des Jahres 1881 liefen nach dem „Deutschen Handels-Archiv' in den Hafen von Amoy (China) 185 deutsche Schiffe ein, wovon 1II6 Segelschiffe und 17 Dampfschiffe. Unter ihnen kamen 11 Segelschiffe in Ballast, 1 Dampffchiff theilweise in Ballast. 1 nach Tschifu bestimmtes Segelschiff lief in Havarie ein Durch Kauf kamen 2 Fahrzeuge in Amoy unter deutsche Flagge, von denen 1 Segelschiff und 1 Dampfschiff; nach Däne⸗ mark wurde l deutsches Segelschiff verkauft. Aus⸗ gegangen sind im Jahre 1881 aus dem Hafen von Amoy; 123 deutsche Fahrzeuge und zwar 105 Segelschiffe und 18 Dampfschiffe, davon 29 Schiffe (27 Segelschiffe und 2 , f in Ballast und ebenfalls 29 Schiffe (27 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe) theilweise mit Ballast. 3 Dampf⸗ schiffe gingen leer aus, 6 Fahrzeuge (5 Segelschiffe und 1 Dampfer) mit der angebrachten Ladung. Am Jahresschlusse waren im Hafen von Amoy 11 deutsche Segelschiffe anwesend.

Der Werth der dem Verkehr mit dem Auslande geöffneten Häfen Japans belief sich nach dem „Deutschen Handelsarchiv! im Jahre 1880 für die Einfuhr auf 36 593 191 Jen (1 Gold⸗Jen 4 M 18,5 ), für die Ausfuhr auf 27 419 652 Jen, was einen Gesammtwerth von 63 922 883 Jen ausmacht, der auswärtige Handel Japans zeigte gegen 1879 eine Zunahme um 3 672 097 Yen, welche ausschließ⸗ lich auf die Einfuhr fiel, während die Ausfuhr um 45 428 Jen abgenommen hat. Während des Jahres 1880 liefen in die dem Auslande geöffneten Häfen Japans ausländische Schiffe ein: zusammen in 1880 IZ3 Schiffe von 694 300 t, gegen in 1879 708 Schiffe von 641 800 t, (darunter waren deutsche in 1880 63 Schiffe von 27512 t, in 1879 89 Schiffe von 37 426 t).

Allgemeine Brauer und Hopfen-⸗-Zei-⸗ tung. Nr. 29. Inhalt: Beiträge zur Kenntniß Pflanzlicher Eiweißkörper J. Der Hopfen. Von Oskar Wiesner IJ. Das Filtriren der Würzen und Biere. Die Bierbrauerei in der Schweiz. Sommergerste. Anbauversuche. Die neuen Vor⸗ schläge zur Regelung der Unfallversicherung. Berichte über Hopfen und. Getreide, Ent— scheidungen deutscher Gerichtshöfe, Kleinere Mit- theilungen: Bildung eines Mäßigkeitsvereins. Destillirapparat und Verfahren, Alkohole zu reinigen. Bierbrauerei in den Vereinigten Staaten. Aktienbrauerei auf der Insel, Ceylon. Streu- maschine für Stalldünger. Bierbrauerei in Osna⸗ brück. Apparat zur Rektifizirung des Alkohols. Brauereibrand. Gewinnung von Futterkuchen. Leysers prakt. Brauerschule in u dr Maschinenmarkt in Breslau. A. Drehers Bier⸗ produktion. Biertreber⸗Trocknungt apparat. Gegenstrombierkühlapparat von Th. Maerkisch in Berlin. Bierbrauerei in Straubing. Brief⸗ kasten. Anzeigen.

HSandels⸗Negister. Die , ,, aus dem Königreich

Sach sen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstage

bejw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

17086

Harmen. In das hiesige Handelesregister i heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 619 des Gesellschaftgregisters zu der Firma: Geschwister Houf“ in Barmen fol⸗ gender Vermerk:

Die Handelsgesellschaft unter obiger Firma ist durch den am 1. Januar 1887 erfolgten Austritt der c. Gertrud Houf aufgelöst wor⸗ den und das Geschäft mit dem Firmenrechte an die ꝛc. Wilhelmine Houf übergegangen, 6 . unter der bisherigen Firma ortsetzt;

b. unter Nr, 2295 des Firmenregisters die n Geschwister Houf“ in Barmen und als deren Inhaberin die daselbst wohnende Kurz— waarenhändlerin Wilhelmine Houf.

Barmen, den 13. April 18582.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

nos] HRarmem. Im hiesigen Handelg Firmenregister sind gelöscht worden: I) Nr. 3M (alte) die Firma: „P. C. Brögel ˖ man Söhnen in Barmen; 2) Nr. 51 die Firma: . J. J. Leinberger“ in

Barmen. Barmen, den 14. April 1852.

Königliches Amtägericht, Abtheilung 1.

17085 Karmemn. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2297 die Firma; „D. Hölken A. Sohn“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann David Hölken.

Barmen, den 14. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

17084 Karmenm. In das hiesige Handels-Firmen— Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 296 die Firma: Louis Cornelius“ in Ronsdorf und als deren Inhaber der in Grund bei Ronsdorf wohnende Kaufmann Louis Cornelius.

Barmen, den 14. April 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Kerim. , ,,, 17110 des Köni lichen Amtsgerichts . zu Berlin.

ufolge Verfügung vom 14. April 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 263 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ignatz Rosenthal's Wwe. & Co-

vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Stettin und Hamburg sind Zweignieder⸗ lassungen errichtet. Ein gleicher Vermerk ist bei Nr. 4818 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dem August Jahnke zu Berlin, Albert Pniower zu Stettin und Heinrich Fölsch zu Hamburg ist von der vorbezeichneten Handelsgesellfchaft Kollektiv⸗ Prokura dergestalt ertheilt worden, daß je Zwei von ihnen in Gemeinschaft mit einander die Firma zu zeichnen berechtigt sein sollen. Dies ist in unser Prgkurenregister unter Nr. 5308 eingetragen worden.

Dagegen ist die dem Hermann Maximowitz und August Jahnke für vorbezeichnete Handelsgesellschaft ertheilte Kollektip⸗Prokura erloschen, und ist deren . unter Nr. 4819 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 209 die hiesige Handlung in Firma: F. C. O. Fricke vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Franz Carl August Stendell und Emil Bernhard Carl Goetzky, Beide zu Berlin, übergegangen. Die hierdurch entstandene Han⸗ delsgesellschaft, welche die Firma: FJ. C. O. Fricke Nachf. Stendell K Goetzky angenommen hat, ist nach Nr. 8217 des Ge⸗ sellschaftsregisters übertragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8217 die offene Handelsgesellschaft in Firma: F. C. O. Fricke Nachf. Stendell K Goetzky mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1882 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,565 die Handlung in Firma:

Ern. Stein mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Erdö Benye vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann und Weinbergsbesitzer Lewi Stein zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 13 642 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13, 642 die Firma:

Ern. Stein s mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Erdö Benve, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann und Weinbergsbefitzee Lewi Stein hier eingetragen worden.

Der Frau Ernestine Stein, geb. Habermann, zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 530 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

In unser ien n. woselbst unter Nr. M248 n

die hiesige Handlung irma: W. J. Rohrbeck, J. F. Luhme & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist geändert in: J. J. Luhme & Co. Vergleiche Nr. 13. 643 des Firmenregisters) Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13, 643 die Firma: J. 3 Luhme & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In— haber der Fabrikant Dr. Hermann Gustav Rohrbeck bier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10, 268 die hiesige Handlung in Firma: Blnmen Apotheke v. Bieler vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelggeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Carl Gustax Molf Thamm zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der

Firma: Blumen · Apothele A. Thamm des Firmen

fortsetzt. Verglelche Nr. 13, 64 registerg. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13, ie Firma: : Vlumen · Apotheke A. Thamm mit dem Sitze zu Berlin, und eg ist als deren In⸗

haber der Lpotbeker Carl Gustav Adolf Thamm hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter * 13, 644 die Firma: ö J ( G. Herzfeld

(Geschäftslokal: Neue Königstraße 66) und es ist

als deren Inhaber der Kaufmann Gustavp Herz⸗

feld hier eingetragen worden.

Der Kaufmann Otto Friedrich Johannes Schu— . zu Berlin hat für sein hierfelbst unter der

irma:

. Stto Schumann ans Hamburg (Firmenregister Nr. 34523) bestehendes Handelzz⸗ geschäft der . Wilhelmine Caroline Bertha Schumann, geborne Metzler, zu Berlin Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 5359 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 2864 die Firma:

. Fr. Mierke.

Firmenregister Nr. 10,464 die Firma:

Otto Roesener.

Prokurenregister Nr. 4681 die Prokura der rau Clara Roesener, geb. Schoff, für die etztgenannte Firma.

Prokurenregister Nr. 5142 die Prokura des

Paul Baatz für die Firma: O. Hübner K Co. Berlin, den 14. April 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55 1. Mila. , ; . 17046 Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist unte Nr. 109, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: „L Franz & Co. in Berlin mit Zweignieder lafsung in Oberschönweide“ verzeichnel steht, Folgendes eingetragen worden;:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft

der Betheiligten aufgelöst.

Berlin, den 29. März 1882.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 8.

KRerlim. Bekanntmachung. 17047 Die Gesellschafter der unter der Firmg Buch- holzer Seifenfabrik mit dem 6. zu Friedenau und einer Zweigniederlassung in Berlin am 1. Mär; 1882 begründeten Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Otto Schultze in Französisch Buchholz, 2) der Kaufmann Oskar Baschwitz in Berlin, Bernburgerstr. 3. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 116 , , Berlin, 29. März 1882. Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 8.

Keuthen O. 8. Bekanntmachung. 17045 In unserem FJirmenregister ist heute unter Nr. 40 bei der Firma Adolph Rose, vormals W. Blu⸗ menreich, mit dem Orte der Hauptniederlafung zu Beuthen O /S. (Inhaber: der Kaufmann Rdolpf Rose zu Beuthen O. /S.) vermerkt worden, daß eine Zweigniederlassung in Gleiwitz errichtet ist. Beuthen O. / S., den 11. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

Rochum. Handelsregister 17087 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Rr. I31,

betreffend die Aktiengesellschaft in Firma: „Wittener

Gemeinnützige Ban ⸗Actien⸗Gesellschaft“, zu folge

Verfügung vom 8. . 1882 am nämlichen Tage

folgende Eintragung bewirkt worden:

Der e,, Christian Foerst zu

Witten ist am . März 1882 an Stelle des verstorbenen Herrn Josef Kühne von dem Auf sichtsrathe zum Mitgliede des Vorstandes und zu dessen Vorsitzenden gewählt.

Rochum. Handelsregister 4 des Königlichen bl zu Bochum. Der Kaufmann Louis ürfel zu Bochum hat für seine zu Bechum bestehende, unter der Nr. 27 des Firmenregisters mit der Firma M. Würfe eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Carl Mever zu Bochum als Krol ste bestellt, was am 11. April 1882 unter Nr. BWI des Pro⸗

kurenregisters vermerkt ist.

nochnm. Oandelsregister 17089 des Königlichen e . zu Bochum. Unter Nr. 353 des Ge ssellschafteregisterg sst die

am 1. April 1882 unter 3 . Hahn & Comp.

errichtete offene Handelsgesellschaft ju Bochum am

12. April 1882 eingetragen, und sind als Gesell⸗

schafter vermerkt:

1) der Techniker Fritz Hahn zu Bochum, 2) der Kaufmann Rudolf Knapymann ju Dort mund. 17049 randenburg a. II. Bekanntmachung. In 3 Gesellschaftaregister sind beute unter Nr. 206 folgende Eintragungen bewirkt worden: irma: Thomas & Böttcher. Sitz der Gesellschaft: Fohrde. Die e f er sind: ) Jiegeleibesitzer Carl Thomas ju Fohrde, 2) Rentier Carl Wilbelm Böttcher ju Branden ˖

burg a. 59. Die Hh cen bat am 22. Februar 1852 be-

gonnen. Brandenburß a. S., den 12. April 1882.

Koöͤniglicheß Amtegeri