1882 / 91 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Zur Verzinsung der auszugebenden Staats schuldverschreibungen der 4proʒentigen konsolidirten Anleihe sind im Nachtraas⸗ Etat unter Kapitel 35 Titel 3 die folgenden Beträge in Zugang gebracht worden:

(Folgt die Spezifikation über 48784 750 4 Nominalbetrag der auszugebenden Staatsschuldverschreibungen der 4prozentigen konsoli⸗

dirten Anleibe. Davon sind an Zinsen vorzufehen 1 944 526 4. (Schluß folgt)

Statistische Nachrichten.

Gemäß den Veröffentlichungen des Kai serlichen Gesundheits- amts sind in der 14. Jahreswoche von je 1009 Bewohnern auf den Jahresdurchschnitt berechnet als gestorben gemeldet: in Berlin 24,5, in Breslau 29,5, in Königsberg 28,8, in Eöln 289. in Frankfurt a. M. 24,8, in Hannover 25.1, in Cassel 24,9, in Magdeburg 29 0, in Stettin 26,5, in Altona 1838, in Straßburg 38,5, in Metz 17,9, in München 40,8, in Nürnberg 48,2, in Augsburg 39,5, in Dres- den 28,4, in Leipzig 230, in Stuttgart 24,5, in Braunschweig 20,8. in Karlsruhe 41,9, in Hamburg 25,5, in Wien 36,8, in Budapest 38,8, in Prag 38,, in Triest 36,7, in Krakau in Basel 23,6, in Brüssel 26,8, in Amsterdam 25,1, in Paris 31,2, in Kopen⸗ hagen 26,2, in Stockholm 25.1, in Christiania 19,5, in St. Peters⸗ burg 41.5, in Warschau 35,5, in. Odessa 31,0, in Bukarest —, in Rom 29,2, in Turin 32,9, in Madrid 63, 1, in London 21,4, in Glas⸗ gow 25,1, in Liverpool 25,1, in Dublin 27,“, in Edinburg 21,9, in Alerandrig (Egypten) 31.9. . Ferner aus früheren Wochen: in New⸗JYork 35,3, in Philadelphia A, 9, in Chicago 25,0, in St. Louis 17,1, in Cincinnati Al, in San Franzisko 56,4, in Kalkusta 28,l, in Bombay 33,6, in Madras 43,3. .

Während der Berichtswoche waren an allen deutschen Beobach⸗ tungsorten nördliche und nordöstliche Windrichtungen vorherrschend, auch die beim Beginn der Woche in den süd⸗ und westdeutschen Stationen wehenden westlichen und üdwestlichen, in Cöln füdöftlichen Luftströmungen gingen bald in nordöstliche über. Die Temperatur der Luft nahm unter dem Einflusse dieser Windströmungen allgemein ab und blieb allgemein unter der normalen, nur in Cöln überstieg sie dieselbe etwas. Nachtfröste waren besonders in der 2. Wochen hälfte nicht selten. Niederschläge erfolgten sehr spärlich. Der Druck der Luft nahm im Laufe der Woche zu, das Barometer erreichte in der 2. Hälfte der Woche einen hohen Standpunkt, konnte denselben aber am Schluß der Woche nicht ganz behaupten.

Die Sterblichkeitsverhältnisse der meisten Großstädte Europas gestalteten fich in der Berichtswoche etwas günstiger. Auch in den deutschen Städten nahm die allgemeine Sterblichkeit etwas ab, ob⸗ wohl dieselbe besonders an den süd⸗ und westdeutschen Orten noch immer als eine ungewöhnlich hohe zu bezeichnen ist. Die allgemeine Sterblichkeitsverhältnißzahl für die deutschen Städte sank auf 27.5 von 27,8 der Vorwoche (pro Mille und Jahr berecht). Die Theil⸗ nahme des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war eine geringere. Von 109000 Lebenden starben pro Jahr 84 Kinder unter 1 Jahr, gegen 92 der Vorwoche, in Berlin 7ꝰ gegen 81.

Unter den Todesursachen zeigen die Infektionskrankheiten meist Nachlässe, nur Masern und Keuchhusten führten wieder etwas mehr Todesfälle herbei. Sterbefälle an Masern waren in Berlin, Heidel⸗ berg, Darmstadt, Paris, London, Liverpool, Manchester. Edinburg, Kopenhagen häufig, doch hat in den beiden letzteren Städten die Zahl der Neuerkrankungen erheblich abgenommen. Das Scharlach⸗ fieber wurde in Berlin, Barmen, Frankfurt a. M., Zeitz, Wien u. a. O. häufig Todesveranlassung, doch war die Zahl der durch dasselbe hervorgerufenen Todesfälle im Allgemeinen geringer. Auch der Diphtherie erlagen weniger Opfer, obwohl die Zahl derselben besonders in Berlin, Elbing, Bretlau, München, Dresden, Chemnitz, Hamburg, Hannover, Frankfurt 4. M., Freiburz i. B., Karlsruhe, London, St. Petersburg, Warschau u. a. noch immer eine größere ist. Wesentlich ab— genommen hat die Epidemie in Stuttgart und Wien. Unterleibs⸗ typhen kamen meist in beschränkter, nur in Turin in größerer Zahl vor. Desgleichen haben auch Erkrankungen an Flecktyphus im All⸗ gemeinen abgenommen. Sterbefälle werden aus deutschen Städten nur 2, aus Tilsit und Bromberg je 1, ferner aus St. Petersburg 11, aus Granada 4, aus Wien, Pest, Triest, Warschau, Valencia, Amsterdam, Malaga und Saragossa vereinzelt gemeldet. Darm⸗ katarrhe der Kinder zeigten meist keine Veränderung in ihrem Vor— kommen, nur in München und, Straßburg stieg die Jahl der durch sie bedingten Todesfälle. Der Keuchhusten herrscht in München, Dresden, Chemnitz, Karlsruhe, Kreuznach, auch in Berlin und London hat die Zahl der Todesfälle daran wieder zugenommen. Entzündliche Prozesse der Athmungs⸗ argane waren besonders in süddeutschen Städten (Nürnberg) vielfach Todetzveranlassung. Pockentodesfälle waren im Allgemeinen seltener Aus deutschen Städten kamen 7 zur Anzeige und zwar aus Essen 3, aus Königsberg, Beuthen, Straßburg, Darmstadt je 1. Auch in Wien und London waren Pocken seltener, in Paris und Saragossa haufiger. In Pest und Prag ist keine wesentliche Veränderung ersichtlich. Start herrschten Pocken in Warschau, auch in Lissabon und Madrid traten die Pocken im Februar und März sehr bösartig auf.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Professor Ernst Haeckel ist auf der Rückfahrt von Ceylon wohlbehalten in Suez eingetroffen. In einem von dort aus (28. März) au den Herausgeber der Deutschen Rundschau? gerichteten Schreiben, theilt er diesem mit, daß er noch drei Wochen in Egypten zu verweilen und dann nach Jena heimzukehren gedenke, wo man ihn vor Ende dieses Monats erwarte. Sein Aufenthalt in Ceylon be⸗ trug vier Mongte, während welcher er. vom schönsten Wetter be⸗ günstigt, die Wunderinsel“ nach allen Richtungen durchstreifte. Von der Fauna war er, wie fo ma ncher Forscher, der vor ihm Ceylon besuchte, nicht vollständig befriedigt; aber von der Flora spricht er in den Ausdrücken des höchsten Entzückens. Seine „Indischen Reise⸗ briefe, mit deren Publikation die Deutsche Rundschau vom Juni⸗ heft ab ununterbrochen fortfahren wird, werden ein glänzendes Bild der Tropennatur geben und unzweifelhaft sehr viel des Neuen ent⸗ halten. ;

Dig geueste Nr. 15ß des Deutschen Familienblatts (Berlin. J. H. Schorer) hat folgenden Inhalt: Schmiedegasse 6. eins Eriählung von Oscar Benda. Gf Quelle des National⸗ wohlstandes J, von O. Hüttig. Reisen und Entdeckungen X. (mit Illustration). Natalie, Roman von W. Black GFortsetzung). Aphorismen, von Henriette Auegg. Friedrich Fröbel, der Vater des Kindergartens, von Rudolf Immann (mit dem Bildniß Fröbels). Streiflichter. X. Moderne Eheschließungen, von A. Totzke.

lauderecke: Ein Kampf ums Recht, von E. D. Hopp. Driginelles

eilverfahren, von Darja. Die berühmteste Burg in Tärnten, von

nna Löhn-Siegel. Das Schlachtfeid, von H. Bav. Russische An⸗ sichten. Die Kirche von Borgund in Norwegen Jlmit Abbildung) Huma · nitãt. Verschiedene Auffassung. Holjschnitt: Das Blumenmaͤdchen, nach Fr. Boucher.

Publikationen a , mn der Deutschen Buchhändler. Reue Folge. Archiv für Geschichte det deutschen Buchhandelz. Herausgegeben von der Historischen Kommission des Börsen⸗Vereind der eutschen Buchhändter. Vij. deipsig. Verlag des Börsen⸗Vereins der Deutschen Buchhändler. 1882. Wie schon die vorhergehenden Stücke, die wir früher ein⸗ gebend besprochen, so enthält auch das jetzt vorliegende Stück ing Reihe interessanter Aufsätze. Auf den ritten Bericht an die Histor. Kommission des Börsen⸗Vereing der Deuischen Buchhändler, von Friedr. Kapp, mit dem der vorstehende Band eröffne wird, folgt 2 die längere und höchst bemerkenswerthe Abhand⸗ lung „Buchdruck und Buchhandel in Brandenburg Preußen, nament-; lich in Berlin, in den Jahren 1540.174094, von Friedr. Kapp, in der mehtere bisher noch nicht gedruckte Aktenstũcke auz dem Kgl.

weisen Berichtigun Sodann handelt Meßkatalogs (

berichtet von den

n über denselben Gegenstand. die Anfänge des Lei ndlung von Albr. Kirchhoff

die Gewerbsbefugnisse in gegen Nachdruck

Buch ⸗Gewerbes unbekannt gewesen,

ssanter Mittheilungen. Es Geschichte des Bücherwefens im 15. Dr. F. X. Kraus; 27) von Albr. Kir mitgetheilt v Albr. Kirchhoff;

„Die Kaiserl. Büch Leipziger Messe', regiment“, von Preußen im Anfa

Am 27. un im Auktionslok durch oseph Baer C Antiquariat eine Privat biete der Nationalöko tristik, Gesundheits Verzugshalber zur Verste Kurzem ein Verzeichni unter folgende Rubrik Frage, Statistik, Fina wesen, Jurisprudenz; schichte und Geographi z tion, Kanalisation und d richtungen, Pädagogik, Ve und Entwickelungsgeschicht 9 Abtheilungen find die b meisten Schriften vertrete werthvolle Werke. Völckers Verlag und A des In- und Auslandes etwaigen Au

on Ed. Kr Meßkatalogs“, von Notizen über Büchertaxen H sion zu Frankfurt 4. M. Patriarchalisches Preß⸗ chichte der Censur in mitgetheilt von Ed.

Frankfurt a. M.“ Roßmarkt 18, Th. Völckers Verlag und „vorzugsweise aus dem Ge⸗ itik, Geschichte, Belke— technischen Schu Bibliothek ist vor riften aufführt, die ionalökonomie, soziale Politik, Verwaltungs⸗ Fragen; 4) Ge⸗— spflege, Ventila⸗ en; 6) Schulein⸗ 7) Philosophie Von diesen d durch die an findet hier viele h Baer K Co. und handlungen cht, daß die der Auktion

er Kommis von Albr. Kirchhoff; Albr. Kirchhoff

8) „Zur Gef nge des 18.

Jahrhunderts“,

d 28. April d. J. gelangt in on Josepyh Baer & Co., Go. und K.

bibliothek no mie, Pol pflege und Ueber diese

ß erschienen, das 1266 Sch en vertheilt sind: 1) Nat nz und Verkehrswesen; 2) 3) Kirchenpolitik und reli 5) Oeffentliche Gesundheit iverse medizinische Schrift rhütung der Kurzsichti e; 8) Belletristik; 9) Varia eiden ersten am wichtigsten un n (341 bezw. 303). M Aufträge werden von Josep itiquariat, sowie von all . angenommen;

ftraggeber ihre Gebote acht

J. A. Stargardts (Markgrafenstr. 48, 1 Tr.)

KKlassische Philolög (auch Numismatik)“ ausg. s den genannten Gebieten, unter d lle Werke (z. B. che Geschichte

doch wird gewünf Tage vor Beginn

Antiqugriats⸗ hat ein Bücher— ie und deren

handlung in verzeichniß Nr. 138,

Hülfswissenschaften umfaßt 1557 Schriften au ge und werthvo Mommsens römif er griech. u. latein. Kla in dem Kataloge griechischer und römis Schriften beziehen thums griechis sches und römische alterthümer, Schriften betreffen Eghp Mittelalters, Schriften über die B größtentheils italienischer,

viele wichti iebuhrs römische Ge— befinden. Die „Auswahl aus eine besondere meist werthvolle Ausgaben Die übrigen zufamt auf alle Verhältnisse des eschichte und Geographie, Archäologie, Kunst, wesen u. s. w. andere das Latein des e, von Bibliotheken oder Die meisten Schriften ch viele in lateinischer oder prache abgefaßt gehören dem und 16. Jahrhundert an.

Abtheilung cher Autoren. nengestellten sich so ziemlich che und römische G 8 Staatswesen, Reli besonders Mür ten und Kleinasi enthalten Katalog uchdruckerkunst.

in deutscher Sprache, ziemli einige in englischer S mehrere dem 18, einige dem 17.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

(Wiesbad. Sonnt. Bl.) V Wiesbaden mit Weinreben P 3585 ha standen im Jahre 1881 28580 ha als wie im Jahre vorher. Weine bepflanzt, dessen zurückgegangen ist, der im vor lohnendsten Ertrag gegeben ha ling die beliebteste, österreichische mit 297 ha,

on dem ganzen, im Regierungsbezirk Areale im Betrage von im Ertrage, 64 weni on denselben sind 100 pa mit Jahre 1875 um 58 ba aber verhältnißmäßig den neisten Reben ist die Ries⸗ anzt sind, dann folgt die on gemischten Traubensorten Orleans. Der Gefammt⸗ I hl Wein gegen 14451 pi im st 48 hl pro Hektar ittsertrag ein halber den bis zum Monate ckelung der Gescheine eise guten Jahrgang. Die zu folgenden rauhen und nassen ste in der letzten Oktoberhälfte zum geringen Theile in Er—

au seit dem igen Jahre

t. Von den womit 1508 ha bepfl mit 367 ha, Traminer mit 25 und di ertrag des vorigen Herbstes war 6760 Da man als

berechnet, so stellt sich dana In Betreff d

einen vollen Her ch als Durchschn erbst heraus. er Qualität befstan Juli in Folge der früh große Hoffnungen auf große Hitze des Juli, Spaͤt sominermonate, und die ließen die gehegten Erw füllung gehen.

zeitigen günstigen Entwi einen ausnahmsw sowie die darauf

artungen nur

Gewerbe und Sandel.

rigen Jahre auch auf der all g in Braunschweig und Schwammmittel 20 78, der chemischen Fabrik at sich durch seine W Deutschland und Oesterreich- Zeit von circa 6 Jahren bei führt und es sind ihm auch na chsten Behörden, wie K. Ministerium des holte Empfehlungen an die Unterbehörden Wien, 17. April. Lreditgnst Finanz ⸗Minis

Das bekannte, zaugewerblichen Ausfiellun Zerenersche Imprägnir⸗ merulion, D. R. P. 3 zu Magdeburg h

prämiirte Dr genannt Anti⸗ Gustav S gute Verwend⸗ in der verhältniß— allen Bau⸗ und Werk ch amtlichen Versuchen dem Ingenieur ⸗Comitè zu Innern in Wien, wieder— zu Theil geworden. zufolge hat die Märzrente vom und ein Cirkular an ihre Kom— 1 der Bezug der März⸗ ich die Kreditanstalt be⸗ e des betreffenden Tage 25 lautet und eine dies⸗

irksamkeit und

mäßig kurzen meistern einge selbst von den Berlin und dem K.

(W. T. B.) alt heute einen größeren Posten der terium übernommen mittenten erlassen, in welchem den rente empfohlen wird.

reit, jeden angemeldeten zu überlassen, s bezügliche Erkläru

Albrechtsbahn b Unter Ber einen Guldens beträgt die Betriebgergeb

Spar kassern Gleichzeitig erklärt s Posten zum Geldeours ern dieser nicht unter 93, 2. April erfolgt. i (W. T. B) : eschloß die Einlösung des Juli tigung des bereltz am 1.

ng bis zum 2 Der Verwaltungstath der koupons mit zwei Januar bezahlten wie im Vorjahre 1 0. Die ogarantiejuschuß weisen denselden

b Verzinsung gebnisse und der Staat Betrag wie im Vorjahre auf.

Verkehrgs⸗Anstalten.

Southampton, (W. T. B.) des Norddeutschen 9 Plymouth, Postdampfer Westybalia“ New⸗York, 17. April. Norddeutschen Lloy

3) Der Dampfer ist hier eingetroffen. . Samburger

lovd Ohio“

sst bier angekommen. B77 Der Dampfer des ist hier eingetroffen.

d Donau

Berlin, 18. April 1882.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.) Bei der heute angefangenen ichn der 1. Klasse 166. Königlich preußischer Kla senlotterie fielen: Gewinn von 15 000 60 auf Nr. 10535. 1 Gewinn von 9000 M auf Nr. 33 939. 2 Gewinne von 3600 S auf Nr. 3072. 91 462. 2 Gewinne von 1500 M. auf Nr. 26141. 63 405. 2 re, een, von 300 M auf Nr. 15521. 66 401. 570.

Sportausstellung in Berlin. Der Probenummer der Ausstellungs⸗Zeitung“ entnehmen wir, daß die Arbeiten der Aus— stellung rüstig fortschreiten, und daß es möglich sein wird, das Werk in der kurzen Zeit von 2 Monaten zu vollenden. Se. Königliche Hoheit der Prinz Carki hat, um die Sache zu fördern, das Protek— torat der Ausstellung übernommen. In instruktiver und dekorativer Hinsicht hat die Ausstellung theils einleitende wichtige Schritte ge— than, theils bereits gute Erfolge zu verzeichnen: so hofft dieselbe auf eine amerikanische Kollektio, eine englische Lord⸗, eine österreichisch⸗ ungarische Jagd⸗, eine nordische u. s. w. Ausstellung rechnen zu kön— nen. In Frankreich und Belgien hat die Agitation der Autstellung gleichfalls begonnen. In St. Petersburg unterstützt die Kaiserliche Hauptverwalkung der Pferdegestüte Rußlands“ diese Bestrebungen. Eine Ausstellung der auf dem deutschen Turf gewonnenen Ehrenpreise haben einige der Patrone in die Hand genommen. Arrangements über Preisfechten, Veloeipedrennen, Turnen u. s. w. sind getroffen. Die Ausstellung erbittet ferner die leihweise Ueberlassung der Standarts und Flaggen aller deutschen Ruder— und Segel-Vereine, der in Re— gatten, Turnfesten und sonstigen Meetings gewonnenen Ehrenpreise, der Fahnen aller Turn⸗Vereine, für die Dauer der Ausstellung. Die Dekorationen der Ausstellung wird dann bestehen aus: Hirschgeweihen, Rehkronen, Gemälden, Kupferstichen, sonstigen Sport⸗ bildern und Zeichnungen, sonstigen Sporttrophäen, Sportehren⸗ preisen, Marine⸗Flaggen und Signalen, Standarts und Flaggen, Turner⸗Fahnen, Teppichen und Fellen. Geschäftliche AUn⸗ meldungen werden von der Ausstellung nur noch bis J. Mat ange⸗ nommen, da dieselbe am J. Juni eröffnet wird.

Bayerische Landes-Industrie⸗Gewerbe— und Kunst⸗ ausstellung in Nürnberg 1882. Ueber die Eintrittspreise ist jetzt Folgendes festgesetzt worden: Eintrittskarte am Eröffnungstage kostet 5 M für die Person; Eintrittskarte von früh 8 Uhr an bis Abends 10 Uhr gültig, 2M für die Person; Eintrittskarte von früh 10 Uhr an bis 10 Uhr Abends gültig, S6; Saisonkarte, gültig für den Inhaber, dessen Photographie sie tragen, für die Zeit vom 16. Mai bis zum Schlusse der Ausstellung à 20 S6 von 10 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abends. Befitzer von Saisonkarten, welche um 3 Uhr Morgens eintreten wollen, haben noch eine Karte für 1 6 ab⸗ zugeben. Die Saisonkarten können von den Besuchern aus Nürnberg und Umgebung schon vor Eröffnung der Ausstellung gelöst werden. Couponsbücher mit 20 Coupons au porteur kosten 16 6 Die Coupons können nicht abgetrennt benutzt werden; sie werden beim Eingang in die Ausstellung durch die Kontrole ab- getrennt. An Dienftagen und Freitagen berechtigen Couponskarten nicht zum Eintritt, dagegen wird gegen 2 Coupons der Eintritt von

Uhr an an den übrigen Tagen für eine Perfon zugelassen. Für die Abendbesuche von 6 Uhr an werden erhoben: a. an Dienstagen und Freitagen 50 für die Person, b. an den übrigen Tagen 30 3 für die Person. Der Aus stellun gsplatz selbst erhält von Tag zu Tag ein freundlicheres und festlicheres Gepräge. Die gärtnerischen Anlagen schreiten bei der günstigen Witterung rasch vorwärts, die kleineren Pavillons sind ziemlich alle vollendet, und das Aeußere und Innere der Hauptgebäude geht in dekorativer Beziehung ebenfalls nach und nach der Vollendung entgegen. Die Aus? stellungsschränke haben sich in der letzten Woche namentlich im Hauptgebäude bedeutend vermehrt. In der Maschinenhalle, welche mit dem Pumpwerk in Wöhrd durch eine von Hrn. Heller hergestellte Telegraphenleitung verbunden wurde, sind einige Betriebsmaschinen in der Montage begriffen; die zwei Dampfkessel der Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft sind bereits geprüft, der dritte von Dingler ist im Aufstellen begriffen. Ebenso werden mehrere Buchdruckpressen der Maschinenfabrik Augsburg aufgestellt. Auch einige fleinere Maschinen sind bereits eingetroffen. Die Dampfleitung wird gegenwärtig montirt; die von J. A. Hilpert hergestellte Wasserleitung und das Pumpwerk in Wöhrd find ebenfalls fertig gestellt. Hr. General⸗ Wrektions⸗Rath Gyßling, Hr. Hofgarten⸗Direktor von Effner, Hr. Ober⸗Baurath Siebert von München waren im Laufe der Woche in der Ausstellung für die von shnen vertretenen Sparten thätig.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Die Donners—⸗ tags Aufführung der Operette: Der lustige Krieg“ ist von der Di⸗ rektion Hrn. Reinhold Wellhof, dem Darsteller des holländischen Tulpenzwiebelhändlers Balthasar Grooth, als Benefiz bewilligt worden. Hr. Wellhof gehört an diesem Tage gerade 4 Jahre dem Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaterverbande an und hat sich in dieser verhältnißmäßig kurzen Zeit die Gunst des Berliner Publikums durch seine äußerst ergötzlichen und auch allseitig anerkannten Buffogestalten in hohem Grade zu erringen gewußt. Der Benefizabend dürfte dies von Neuem bestätigen.

Die italienische Oper im Skating⸗Rink hat am Sonnabend auch den Ernani⸗ wieder in ihr Repertoire aufge⸗· nommen und darin dem von der letzten Stagione noch in gutem Än— denken stehenden Baritonisten Brogi Gelegenheit gegeben, sich ge⸗ sanglich und darstellerisch auszuzeichnen. Heute kommt zum ersten Male der ‚Trovatore“ zur Aufführung, und morgen wird Crispin e la comare“ wiederholt. Die Vorstellungen der neuen Gesellschaft erfreuen sich desselben Beifalls und Besuchs wie die der vorjährigen.

Die hier ven den letztzährigen Gastspielen wohlbekannte und außerordentlich beliebte Gef ellschaft des Königlichen Thea ters am Gärtnerplatz in München wird unter Leitung des Königlich bayerischen Hofschauspielers Hrn. Max Hofpauer im Wallner? Theater, am 3. Mal ein neues kurzes Gastspiel beginnen. Die Stützen dieses Ensembles mit Hrn. Hofpauer selbst als Darsteller, die Vamen Amelie Schönchen, Elise Bach, Thessi Leeder, Anna Klein. Lina Meitinger, Josephine Schmidt, Mathilde Meier, Leni Hoffer und die Herren Hans Neuert (Regisseur), Hans Albert, Stto und Mar Beck, Joseph Vodbertzki, Fritz Weinmüller, Adolf Meyerhofer, Ro⸗ bert Zanner gehören ihm auch bei dem diesjährigen Gastspiel an, das mehrere Novitäten, wie z. B.: Der Gams könig ( Johannis⸗ seuer“) von Arthur Müller; .Barfüßlen nach der Erjzähsung Ber— thold Auerbachs von Weinburger, und Im Austragsstüber ln von Hans Neuert bringen soll, und zu dem Hr. Hofpauer die sorgfal⸗ tigsten Vorbereitungen getroffen hat, um in der Darstellung des baverischen Volksstücks, das sich immer durch einen Zug sittlicher Kraft und Größe auszeichnet, den alten Ruf zu wahren. Die deko⸗ Uative Auestattung diefer Volkestücke hat wieder den Maler Angelo Quaglio, ein Meister in diesem Fach, besorgt.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition Reffeh Druck: W. El ner. Fünf Beilagen (einschließlich Borsen⸗Bellage).

Berlin:

Erste Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats—

Berlin, Dienstag, den 18. April

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablisseraenta, Fabriken und Grosshandel.

6. Jerschiedene Bekauntina

Literarische Anzeigen.

Lheater- Anzeigen.

Familien- Nachrichten.

Geruhe das trennung zw Parteien behufs seitigen Vermög berbronn zu verw Kosten des Zur mündlich Termin bestimmt auf Mai eintaufend und und achtzig, Vormitta Kaiserlichen Landgerichte z

zum Deutschen Rei

* 81.

Anzeiger.

1882.

53 und Königl. entral⸗Handels⸗ die Königliche Extzedition Auzeigers und Königlich

Urrußischen Staatz. Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

FInserate für den Deutschen Reicht⸗

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das C

register nimmt an: des Jeutschen Neichs

Interate nehmen an: die Annoncen⸗ Expeditionen des

„Juvalidendank / Rudolf Mofsfe, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte

Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. Sühhastationen, Aufgebot, Vorladungen

3. Terkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. W. von öffentlichen Papieren.

IE der Börsen-

Nr. 4 und 5 ein 159 Thlr. resp. 4 ) die Kosten des Gastwirth Moritz Nebra, den 11. April 1882

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Das kal. Landgericht Mün schluß vom 14. dfs. Mts, der Klage des Säcklergehül n vertreten vom Rechtsanwalt Dr. Wasserm Marie Haas, dessen Ehefrau, z. wegen Ehescheidung, : andlung über diese Klage die öffent⸗ ung der J. Civilkammer vom Freitag, den 30. Juni lf. Is., Vormittags 9 Uhr,

Aufforderung ge⸗ gem Gerichte zu⸗ n und demselben ne zu übertragen. Bande nach aus Verletzung der

Kaiserliche Landgericht die Güter— ischen Parteien aus Auseinandersetzung ihrer gegen⸗ ensrechte vor Notar Wolff in eisen und dem Beklagten die Verfahreng zur Last zu legen.

andlung des Rechtsstreits ist den zweiundzwanzigsten achthundert und zwei⸗ gs neun Uhr, vor dem u Straßburg, Erste Civil⸗

Straßburg, den 13. April 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär.

und 148 der des Königlich

getragenen Hypothekenposten von Thlr. 25 Sgr. ausgeschfoffen, Aufgebots verfahrens werden dem olzen auferlegt.

Gew. Ordn. wird auf Anordnung en Amtsgerichts hierselbst auf

Inni 1882, Vormittags 9 Uhr, nigliche Schöffengericht zu Borbeck zur Auch bei unentschul⸗ Hauptverhandlung ge⸗

Eteckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

gen die unten beschriebene un—⸗ Pötsch, geboren am Jüterbogk, evang., suchungshaft ersucht, die⸗ chungsgefäng⸗ (NW.), ab⸗ 12 (NW.),

zusprechen, die Steckbrief. verehesichte Paulin r 17. Juli 1862 zu Baruth, Kr welche sich verborgen hält, ist die wegen Diebstahls verhängt. selbe zu verhaften und in das Untersu niß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12 Berlin, Alt⸗Moabitz Nr. 11 Königliches Amt ö Beschreibung: Alter lein, untersetzt, Augenbrauen ase Stumpfnase, Mund Kinn rund, ache deutsch.

vor das Kathe zu G

andlung geladen.

digtem Ausbleiben wird zur

schritten werden.

Borbeck, den 29. März 1882. Düchting

Gerichtsschreiber des Königli chen J. hat mit Be⸗

die öffentliche Zustellung fen Mathias

den 13. April 1882 chen Amtsgerichts. Abth. 89. v. Prittwiß. 19 Jahre, Größe 134 dunkelhlond,

dunkelblond, Augen blau, N gewöhnlich, Zähne v Gesicht rund,

Haas hier, ann, gegen unbekannten

Subhastation en, Aufgebote, Bo r⸗ ladungen u. dergl.

Verkaufs- und Aufgebotsanzeige.

5 ; fmanns Hugo Feenders zu Weener, Gläu⸗

Am, Statur k

Aufenthalts,

wurde zur Verh Gesichtsfarbe frisch, Spr blauer Mantel, graues Kleid.

Steckbrief.

Bekanntmachung. In der Civilprozeßsache ges. Ehefrau Johann Friedrich Wehlen, Klägerin im Armen⸗

der Anna Ma Gegen den unten beschriebenen Hoffmann, Winzer zu Kaufmann Fritz Simmerling, ht

18651 in Neuhof auf Rügen geboren, welcher ist die Untersuchungshaft weger ten 84. G. 866. 82. J. JV. b. Es wird ersucht, denselben zu suchungsgefängniß zu Ber⸗ (NW.), abzuliefern. Ber⸗ Nr. 1112 (NW.), den 12. J Abth. 84. Be⸗ e LS0om, Statur t, kleiner blonder icht rund, Gesichtsfarbe gesund, id englisch. Kleidung: grauer An“ Sommerüberzieher und Cylinderhut.

Hierzu wird Beklagte mit, der laden, rechtzeitig einen bei diesseiti gelassenen Rechtsanwalt zu bestelle ihre Vertretung bei obigem Termi Es wurde Trennung der Ehe dem Verschulden der Beklagten wegen ehelichen Treue beantragt. München, den 15. April 1882. Der kgl. Oer, Cerichtschreiber:

Ober⸗ Sekretär.

men des Königs!

ffend das Aufgebot der über die

2 und Garbafta Nr. 17 in Ab⸗

III. Nr. 6 resp. Nr. 2 für den Königlichen

Fiskus eingetragenen

5 Silbergroschen 8 Pfennigen gebildeten a

loren gegangenen Dokuments,

hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Die über die auf Garbatka Nr. 17 in Ab— theilung III. Nr. 6 beziehun den Königlichen Fiskus eing von 32 Thalern

d

Geerd Berends Nanninga für sich und als gesetzlichen Ver⸗ minderjährigen Hausfohnes Rewert

Afina Gerdes Ratzeburg, Berend Gerdes

I) den Handelsmann in Pogum, treter seines Gerdes Nanni

großjährige

borgen hält, in den Ak 207. 82. verhängt.

verhaften und in das lin, Alt⸗Moabit Nr. 1112 lin, Alt⸗Moabit Königliches Amtägericht J. schreibung: Alter 31 Jahre, Grö schlank, kräftig, Haare blond, gelock

gegen ihren genannten Ehemann Joh. mann, Winzer zu Wehlen, Be wegen Gütertrennung, ilkammer des Königlichen Landgerichts uf Donnerstag, den gs 9 Uhr, zur Ver⸗ Antrag der Klägerin, dahingehend: Landgericht wolle die zwischen Par⸗ einschaft für

ann Friedrich Hoff

Haustochter Nanninga aus Pogum, z. 3. in Mühlensteinfabrikanten Nanninga zu Leer, . . die Antje Gerdes Nanninga, verehelichte Zim⸗ mermann August Böse, in Emden,

h Berend Remmers zu Leer, als rigen Kindes Bruhns und

hat die II. Civ ĩ in anberaumt a 15. Juni 1882, Vormitta handlung über den Königliches zende eheliche Gütergem arteien in Gütern getrennt er— behufs Auseinandersetzung ihrer vor Notar Last legen.

Schnurrbart. Sprache deutsch un zug, dunkler

Steckbrief. Uhrmacher Nobert Kellmann aus orgen hält, ist die Unterst nterschlagung in den Akten J II. C. 18. 82. verhängt. selben zu verhaften und gefängniß zu Berlin, abzuliefern. den 13. April 1883. Beschreibung: 1,9 m, Statur kräftig, H wöhnlich, kleinen blonden Augenbrauen dunkelblond Mund gewö

den Gastwirt ormundes des einzigen minderjäh der weil. Eheleute Jan Berends Frau Johanna Clasinag Onnen in Leer, Namens zohanna Berendina Ikea B Schuldner, soll das den Schuldnern gehörige, gl.. Grundbuchs von Pogum registrirte

aufgelöst und P klären, dieselben Güterverhältnisse

weisen, die Kosten dem Beklagten zu Trier, den. 5. April. 1852... . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.

In Sachen, betre , auf Garbatka Nr. beschriebenen Tirschtigel, ichungshaft 83 G. 985. 82. Es wird ersucht, den in das Untersuchungs⸗— Alt-Moabit Nr. 1113 (RM.) it Nr. 1112 XW. ), gliches Amtsgericht 1. Alter 245 Jahre, Größe gare blond, Stirn ge⸗ Schnurr⸗ und Knebelbart, lugen dunkelgrau, Nase hnlich. Zähne gut, Kinn Gesichtsfarbe gefund, Sprache

Kleidung: dunkler Anzug und Sommersprossen; der

welcher sich verb auf Vol. I., Nr. 33 des neuen C Grundstück steuermutterrolle von Pogum, Kartenblatt 2 Parzellen Nr.

8 a gs8 4m groß auf Mittwoch,

Haus mit Garten; Ärt. Nr. 5 der Haus Nr. 10, 147, 148 und 150, Antrag des Gläubigers in

den 31. Mai 1882, Morgens an ordentlicher Gerichtsstelle zu

Bekanntmachung. n, betreffend das laßgläubiger und Vermächtnißneh lasse des pensionirten Zeichenlehr hier ist durch das am 2 Ausschlußurtheil beendet. . Magdeburg, den 1II. April 1882. Königliches Amtsgericht. IV. b.

Das Verfahre Aufgebot der Nach⸗ mer zu dem Nach⸗ ers Ernst Alder von

5. März 1882 verkündete

gsweise Nr. 2 für etragene Forderung 8 Pfennigen erklärt; die Antragsteller zur Last.

den 31. März 1882. Königliches Amtsgericht.

m Ramen des Königs! erkündet am 31. März 1882. gez. Busack,

Gerichtsschreiber. Justizraths Mannkopff in Coeslin, 8 vom Subhastationsgericht bestellten Curators, auf Aufgebot der für den Eigenthümersohn Carl Pomrehn aus Bauerhufen bei der Subhastation des Grundstücks Band J. Blatt 28 des Grundbuchs von Bauerhufen angelegten Spe ialm erkennt das Königliche Amtsgerich den Amtsrichter Brose, für Recht: 1) Alle unbekannten Interessenten w rüchen an die bei der Subhastation des Blatt 28 des Grund⸗

erlin. Alt⸗ ) Berlin, Alt⸗Moab Lehn een, , gebildete Urkunde wird für kraftlos Kosten fallen dem anberaumten Termine im Wege der nothwendigen Subhastation versteiger

Zugleich werden Alle, Eigenthums⸗ sideikommissarische, Pfand⸗ ; insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, diese Rechte spätestens in dem ob en unter Androhung des Rechts⸗ nachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht als ver— loren gegangen erklärt werden soll. J ß zu erlassende Ausschluß · Uttheil nschlag an die hiesige

gewöhnlich, rund, Gesicht voll, deutsch und volnisch. Besondere Kenn linke oder rechte Arm blau tät

Steckbrief. Möbelhüändler resp. Tapezie welcher flüchtig ist, Betruges in den

welche an dem erwähnten lehnrechtliche, und andere

Krug und dessen osbach zu Gunsten

und Pfanddverschrei⸗ irch Urtheil des hie⸗ 29. November 1881 für

Die von dem Bauer Nikolaus Ehefrau, geb. Rottmann, zu Trai Stiftssyndikus 1200 Gulden errichtete Schuld bung am 8. Februar 1838 ist dr sigen Amtsgerichts vom kraftlos erklärt worden.

Fulda, am 15. April 1882.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 3:

Grundstücke

aufgefordert, Auf Antrag des

unten beschriebenen en anberaumten r Emanuel Marx, ist die Untersuchungshaft wegen Akten U. R. II. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und mniß zu Alt⸗Moabit 11/12 Alt ⸗Moabit Nr. I1/ 12 (NV. )

Der Untersuchungsrichter bei

Termine anzumeld

asse von 145,77 4 Das demgemä u Coeslin, durch wird nur durch A veröffentlicht werden. Weener, den 14. April 1882. Königliches Amtsgericht. J. Wiebalck.

Bekanntmachung.

Auf Antrag des Eigenthümers Ludwig Schröder zu Hermelsdorf ist durch Ausschlußurtheil vom Hypotheken Urkunde, welche ndstücke des Antragstellers des Grundbuches von ermelsderf in Abtheilung III. Nr. 2 für den Bauern Johann Tesch zu Darlehn forderung von ausgefertigt ist, für kraft

Massowmw, den 7. April 1882. Königliches Amtsgericht.

Untersuchungsgefän abzuliefern. 3 Gerichtstafel den 13. April 1882. niglichen Landgerichte J. bung: Alter 39 Jahre, geb. dersbach (Bayern),

Gütertrennung.

Die Barbara Klassen, Ehefrau v Ackerer zu Kirsch, vertreten durch Görtz, klagt gegen ihren Eh Ackerer zu Kirsch, we

erden mit ihren on Peter Dixius, h Rechtsanwalt Dr. emann Peter Dixius, gen Gütertrennung mit dem An⸗

Grundstücks Band J. buch von Bauerhufen angelegten C rehn'schen Spezialmasse von 145

24. 9. 42 zu Zun⸗ Größe 5 Fuß 2 Zoll, Statur Augenbrauen Nase klein und stumpf, Mund ge— Kinn rund, Gesicht farbe gesund, Sprache deutsch (bayrischer

6 77 9 aus⸗ Augen braun,

lein iches Landgericht wolle die zwischen d Zähne voliftaͤndig, gliches Landgericht wolle die zwischen den

arteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft ir aufgelöst erklären, die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung und Liqu weisen und Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Königlichen Landgerichts

mit der Au richte zugel

die Kosten des Aufgebotsverfahrens eins der Gebühren und Auslagen des Curators, sind

u entnehmen.

zesi . I e g ia aus der Spezialmasse

idation vor Notar ver—

April d. J. diejenige Beklagten die Ko

über die auf dem Gru

Kran⸗ Der gegen den Kram Blatt 1 Nr

rnst Karsch wegen wiederholten und Betruges in den Akten J. März 1882 erlassene Steck- Berlin, den 13. April Landgericht JI. D

Stedbriefs Erledigung. kenwärter Auguft E Diebstahls 326. 82 unter dem? brief wird zurück J Königliches suchungsrichter: Johl.

Steckbriefs Erledigung. ; t Ernst Gipp wegen Unterschlagung in den 88. 7 Ho, 183. 33. er. erlassene Steckbrief wird Berlin, den 13. Königl. Amtsgericht J. Abtheilung 83.

Im Namen des Königs! ;

In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die auf. dem Grundstücke Ritschenwalde Nr. 228 Ab- theilung III. Nr. 2 für den Probst Daleszyngki ein⸗ von 140 Thalern bei der gebildeten Spezial

I. Civilkammer des

zu Trier auf

Juni 1882, Vormittags 9 Uhr,

fforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

assenen Anwalt zu bestellen. Trier, den 13. April 1882. :

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Wittenfelde eingetragene 3060 6 am 1. April 1849

zenommen. ö ; los erklärt.

getragenen Forderung ? Subhastation des Grundstücks masse von 4407 4, ö hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht er— Velanntmachung.

betreffend das Aufgebot des Spar⸗ Sparkasse zu Bromberg Antrag des Isidor ej · Colorado, Larimer⸗

alle unbekannten Interessenten an der über die auf. dem Grundstücke Ritschenwalde 228 Ab theilung II. Nr. 2 für den Probst Dales; vns i früher eingetragenen Forderung von 1465 Thalern ezialmasse im Betrag von 41. 07. M0 hren Ansprüchen auf dieselben aus⸗ geschlossen und es werden die Kosten des Ver⸗= fahrens aus der Masse entnommen. Mogasen, den 10, April 1852. Königliches Amisgericht. Beschluß. . In Erwägung, daß die Requisition des Königl. Commandantur. Geri bbts zu Saarlouis vom 11. Marz er, wie quch der Antrag der Königlichen Sta at- anwaltschaft vom 4. d. M. gerechtfertigt erscheint: Aus diesen Gründen gliche Landgericht, Strafkammer. lagnahme des Vermögens des Fü⸗ riedrich Schorn, Standes Schreiber, geboren zu Geldern, wohnhaft zu Brerell, bis zum Betrage von Dreitausend Mark M 3009. Cleve, den 5. April 1882. gez. Pfeffer.

unter dem

Bekanntmachung. In der Civilprozeßfache si. der Catharina Naiser, Ehefrau des Jehann Wili⸗ brod Kreuz in Büdingen, Klägerin im Armenrechte,

der Stadt Nr. 7446 über 170 M a Steinberg in New⸗Jork, Denv Straße Nr. 491, Amerika, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Bro durch den Amtegerichts⸗ Rath Mentz

f das Sparkassenbuch der Stadt Sp

23. Augqust 1879 für Isido NVork in Amerika wohnhaft, und die Kosten des Aufgebo Antragsteller Isidor Steinb

fassenbuchs

zurückgenommen. April 1882.

Steckbriefserledigung. Der unterm 6. März e. werden mit

gen den Schneidergesellen Gustav Grau aus erlin erlassene, in Nr. 59 dieses brief ist erledigt. Potsdam, den Der Untersuchungsrichter bei dem Landgerichte.

Steckbrief. ö ö ü Gegen den unten beschriebenen Müller Ediko Bir⸗ ach aus Delitzsch, Preuß. Reg. Bez. welcher flüchtig ist, i Diebstahls verhängt.

Johann Wilibrod Kreuz, Beklagten,

wegen Gütertrennung, hat die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts eraumt auf Donnerstag, den ormittags 9 Uhr, zur Ver— bandlung über den Antrag der Klägerin, dahin⸗

Nönigliches Land

g ihren genannten Ehemann

Ylattes auf. Taglöhner zu Büdingen

arkasse zu Brom⸗ ausgefertigt am r Steinberg, jetzt zu New⸗ wird für kraftlos erklärt tsverfahrens werden dem erg zur Last gelegt. Rechts Wegen.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom pothekenurkunde über die Abthl. 3. e Hohenwalde Band 1, Nr. 16 für bertine Kogge zu Frankfurt a. O. aus der Schuldurkunde vom 21. März 1876 ein⸗ getragenen 30 M Darlehn für kraftlos erklärt. Frankfurt a. O., den 29. Mar; 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[17497] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Eva Jsrael, Ehefr Oberbronn, v

genommene Steck L. Ayril 1882.

Königlichen Termin anb 15. Juni 1882, V

Merseburg, t. die Untersuchungshaft wegen Es wird ersucht, denselben zu das landgerichtliche Gefängniß Heilbronn, den 16. April 1882. Der Untersuchungarichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte. Weigel. Beschreibung: Alter 29 Jahre, oße 1.70 m, Statur unterfetzt, Haare helldlond, nurrhärtchen, Gesichtsfarbe blühend. Kleidung: flegant, hellgrau, wahrscheinlich hohe Stiefel. Ve— sondere Kennzeichen: stramme Haltung.

gericht wolle die zwischen Par⸗ estehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und Parteien in Gütern getrennt er fo Auseinandersetzung ihrer tnisse vor Notar v

verordnet das Köni klären, diesel ben bebu Erordi 8

ehelichen Güterverhäl

die Kosten dem Beklagten zu La Trier, den 5. April 18382. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.

dahier abzullefern. 29. März 1 Grundbuchs von daß Fräulein Al

Stickers. Zur Beglaubigung: Wintersieg, c. Gerichteschreiber des Kgl. Landgerichte. eschluß wird in Gemäßheit zur öffentlichen

sache erkennt das Kö⸗

In der Kautz'schen Aufgebot a durch den Amterichter

nigliche Amtsgericht zu Nebr

I) die unbekannten Rechtsnachfolger de nen Wachtmeisterz Kautz wer

Vorstebhender §. S265 der Str. P. D.

Cleve, den 11. April 1882. Koͤnigliche Staatzanwaltschaft.

Der Schirmmacher Peter Meurer aus Dins ken, dessen Aufenthalt unbekannt sst, und welchem zur Last gelegt wird, am 23. September 1881 in

coenebeck daz Hausirgewerbe betrieben zu haben, 'bne im Besitz des erforderlichen Hausirgewerbe— esen zu sein Vergehen gegen §§. 55

uszug. au von Heinrich Lehmann, zu Rechtsanwalt Nauff⸗ lannten Ehemann auf

den mit ihren An⸗ die in dem Grundbuche von Gol ien ikel 31 in der dritten Abtheilung unter

ertreten durch mann, klagt gegen ihren ger Gütertrennung mit dem

rüchen au and I. Ar