dem Büdnergrundstũck Bd. J. Bl. 117 Nr. Y Fiddichow in Abtheilung II. Ne. 19 aug Urfund⸗ vom selbigen Tage für Gebrüder Ferdinand un zu Fiddichow
en. Aufgebot.
Die Stadt Mainz, vertreten durch ihren Ober⸗ Bürgermeister Dr. Alexis Du Mont hat das Auf⸗
. Deffenzlich Zustellung. ; — . geltend zu 367 er Kaufmann August Zalewski in Köni— drigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für . . 1 in Königsberg, erlofchen erklärt wurden. s
tre, n gh er Buchhändler HFiudolf 2ild und d Ehefrau Ida, geb. Böttcher, ö .
ass4nj
Aufgebot.
. Amortisirung von Hypothekforderungen betr.
In der Kömæ lichen Geschütz- Gießerei ju Spandau findet am
Diejenigen Personen, welche auf nachbezeichnete Hvpothekforderungen ein Recht zu haben glauben, werden auf . der Befitzer der für diese 3 verpfändeien Grundstücke gemäß Art. 123
i lb 38 Monaten, spätestens aber im Aufgeborstermine, anzumelden. . ö . 3 Falle der ue fe der Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und
des b. Ausführungsgesetzes zur R. C. Pr. O. u.
im Hypothekenbuche gelösct. Der Aufgebotstermin wird auf
Donnerstag, den 6. Juli 1882, Bormittags 9 Uhr,
dahier bestimmt. d K am 10. Dezember 1881.
Kgl. Amtsgericht. Bauer, Kgl. Amtsrichter.
iff. 3 echte
hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und
Hypothekenbuch. Band. Seite.
Da tu m und Gegen stand des Eintrags im Hypothekenbuche.
Besitzer.
Ammerfeld. 12. März 1838. —
53
Daiting. 145.
. 15. September 1830. —
435. 439. 20. September 1836.
Emskeim.
Wagner in Emskeim.
Fünfstetten. V. 295 Graisbach. . 246. 249. 265.
519.
Gundelsheim. IJ. 526 Huisheim. II.
1251. Kölburg. 129. Söldnersehefrau Maria
Möhren.
Monheim. 4
von Möhren.
heim.
Rögling.
; 366. Tagmersheim. 7.
I. ;
in Tagmersheim.
24 XI.
Klein in Treuchtlingen. 8 6
; Klein in Treuchtlingen. Wolferstadt. II. 1I7. 485.
17526]
Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen der Firma Heinrich Willen C Comp.
in Ringelheim, Gläubigerin,
gegen den Anbauer und Schäfer Josef Meyer, Schuldner, in Dinklar, sollen die dem Schuldner gehörigen Immobilien, nämlich ein auf der der Ehefrau des Schuldners gehörigen Anbauerstelle Nr. 65 in Dinklar erbauter Schafstall und ein Wagenschauer zwangsweise in dem dazu auf
Dienstag, den 6. Juni d. J., Morgens 10 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen, unter dem Bemerken, daß die Verkaufsbedingungen 14 Tage vor dem Termine in der Hen , wel einge sehen werden können. .
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, 141 und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ , . zu haben vermeinen, werden aufgefor= dert, selbige im 22 Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundsiücz verloren geht.
Hildesheim, den 13. April 1882.
Königliches Amtegericht. Abth. V. Börner.
23 Fl. 45 Kr. Kapital für Johann Simon, Maria Theresia und Johann Evang. Roßkopf in Schweinspaint. ¶ 41. 1. März 1850. — 42 Fl. 30 Kr. Kapital für Martin Biber in Ammerfeld. . 26. Juli 1828. — 150 Fl. Kapital für Andreas Roßmann von Baierfeld. ; . ö 3. September 1839. — 114 Fl. Kapital für Joseph Fischer in Natterholz und 49 Fl. Kapital für Johann Dürr in Natterholz. . 409 Fl. Kapital für Michael Heckel in Daiting. . . 20. September 1830. — S690 Fl. Heirathgut für Joseph und Walburga Pfisterer von Daiting, 400 Fl. Uebernahmsschilling und 200 Fl. Nach⸗ fristen für Georg Pfisterer von Daiting. ⸗ — 100 Fl. Kapital für Michael Rah in Natterholz. ,
12. August 1840. — 58 Fl. Kapital für den Zimmergesellen Georg Felber von Marxheim. 10. März 1840. — 75 Fl. Gutsabtrittsrest für
Peter Bieber von Emskeim 15. Juli 1826. — 330 Fl. Kapital nebst Wohn⸗ recht und Ausgeding für den Austrägler Jakob
76. 9. August 1833. — 197 Fl. 21 Kr. Kapital für
Johann Böck von Blossenanu⸗—⸗ .
22. Oktober 1833 — 48 Fl. Kaufschillingsrest für
953. Hirsch Moses Klein aus Treuchtlingen. .
19. August 1830. — 44 Fl. Kaufschillingsrest für Söldner Georg Nin in Schweinspaint, 20 Fl. desgl. für Maria Anna Wagner in Graisbach und 16 Fl. desgl. für Joseph Koch in Graisbach.
19. August 1830. — 123 Fl.. Elterngut und Wohn— recht für Mathias Jung in Graisbach.
13. August 1834. — 55 Fl. 6 Kr. Darlehen und 5 Fl. Kostenkaution für die Landgerichtsaktuars⸗ gattin Regina Grötzner in Eichstätt. . .
30. Dezember 1834. — 20 Fl. Kautionskapital für
523. Wilibald Handschigel aus Gundelsheim.
13. Januar 1837. — 50 Fl. Vatergut und Wohn⸗ recht für Thomas Ruprecht in Huisheim.
17. Dezember 1829. — 700 4. Heirathgut für die
urg. 28. Tini 1826. — 25 Fl. Kapital für Karl Stöckl
17. Juli 1837. — 209 Fl. Heirathgut für die Maurersehefrau Walburga Wanger in Mon—
14. September 1837. — 374 Fl. 439 Kr. für Joseph Haßmüller in Monheim. 29. März 1847. — 50 Fl. Muttergut für Johann
Konrad und Josepha Walburga Mayer in Mon—
heim und 15 Fl. Zinsenrückstände für Johann
Konrad Mayer in Monheim. .
25. Januar 1832. — 75 Fl. Elterngut für Tho⸗ mas Böswald in Rögling.
August 1829. — 30 Fl. Kaution Bauerssohn Georg Lang von Blossenau. ‚ 20. Juni 1826. — 20 Fl. Kaufschillingsrest für
die Paul Graßeggerschen Erben in Neuburg.
4. März 1841. — 21 FI. 30 Kr. für Anton Weigl
25. Juli 1833. — 50 Fl. Kaufschillingsrest für Moses Nathan Obermaier in Treuchtlingen. 26. Juni 1829. — 65 Fl. Kaufschillingsrest für Daium Meier Weinmann und Hirsch Moses
26. Juni 1829. — 197 Fl. Kaufschillingsrest für Haium Meier Weinmann und Hirsch Moses
16. November 1831. — 50 Fl. Heirathgut für Richard Burzler von Zwerchstraß und 50 Fl. desgl. für Theres Burger von Zwerchstraß. ;
16. Juni 1845. — 120 Fl. Elterngut für Joseph, Georg und Mathias Löfflad in Zwerchstraß und 3 Fl. 20 Kr. Wohnrecht für Alois, Joseph, Georg und Mathias Löfflad in Zwerchstraß.
Söldner Joseph Maier in Burgmannshofen.
Damian Hell in Ammerfeld.
Söldner Xaver Stoll in Daiting.
Söldner Joseph Wild in Daiting.
Söldner Martin Berner in Daiting. , Pfisterer in
aiting.
Söldner Johann Maier in Daiting.
Söldner Johann Georg Kugler in Daiting.
Bauerswittwe ranziska Bieber in Emskeim.
Andreas Burzler in Ems⸗ keim.
Söldner Martin Beck in Emskeim.
Söldner Dionys Schwab in Fünfstetten. .
Söldner Joseph Fieger in Graisbach.
Söldnerswittwe Maria Anna Stiglauer in Grais⸗ bach.
Söldner Johann Mayer in Graisbach.
Wagner Kaspar Gall in Gundelsheim.
Söldner Michael Eberle in Huisheim.
Söldner Joseph Lechner in Kölburg.
Schneiderswittwe Wal⸗ burga Kugler in Möhren.
Lohnarbeiter Andreas Ritter in Monheim.
nna Reichel in Köl⸗
Bäcker Kaspar Katzenberger in Monheim.
Waldaufseher Thomas Mayer in Monheim.
Kaution
Viktoria Böswald Ww. in Rögling.
Söldner Michael Herb in Tagmersheim.
Försterswittwe Theres Weigl in Tagmersheim.
für den
Säckler Andreas Letten⸗ bauer in Wemding.
Oekonom Johann Sam⸗ hofer in Wemding.
Grabenmacher Jakob Mayer in Wemding.
Söldner Lorenz Hofmann
in Zwerchstraß.
.
ng. Aufgebot. Auf den Antrag der unverehelichten Clisabeth Bodhoff zu Gescher werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf das in der Katastral⸗Gemeinde Gescher gelegene Grundstück Flur 10 Nr. 18 im Kerkesch von 49 a 42 qm geltend ju machen haben, namentlich der abwesende Franz Joseph Höing auf⸗ gefordert, solche in dem 149 den 31. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle bestimmten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden. Coesfeld, den 27. März 1882. Königliches Amtsgericht.
175385 Gütert rennungallage.
Die Ehefrau des Conditors Georg Hausmann, Anna, geb. Zavelberg, zu Godesberg, vertreten durch Rechtsanwalt Bach zu Bonn, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann ꝛc. Haugzmann zu Godesberg wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gũtergemeinschaft. .
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der II. Cirilkammer des Königlichen Landgericht zu Bonn ist Termin auf den 21. September 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
gebot bezügl. der am 1. Juni 1857 ausgesertigten Schuld verschreibung der Stadt Mainz Nr. 471 Über Einhundert Gulden, auf den Inhaber lautend, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ zu dert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mainz, den 6. Januar 1882. l Großherzogliches Amtsgericht. gez. Dr. Hoh feld.
Für richtige Abschrift: ;
Die ,, 35 Amtsgerichts Mainz. ick s
1
18 Hülfsgerichtsschreiber.
7921 Aufgebot. ;
Folgende Sparkassenbücher der städtischen Spar—
kasse zu Rawitsch sind verloren gegangen:
a. Nr. 1207, ausgestellt am 11. Juli 1871 für das katholische Hospital zu Kolaezkowice, beim Ver⸗ lust giltig ber 589,74 M Kapital und 21,565 60 Zinsen, ö *
Nr. 1339. gusgestellt am 22. Februar 1873 für vo die katholische Kirchenkasse in Kolaczkowice, beim 18 Verlust giltig über 938,85 M6 Kapital und c 34,32 MS Zinsen. .
Auf Antrag des Rendanten der letztgedachten Kasse,
Ortsschulzen Paul Vaskret in Dlonio, Kreis Kroe—
ben, welcher diese Sparkassenbücher im Jahre 1878
verloren haben will, wird Jeder, der an diese Spar⸗
lassenbücher irgend ein Anrecht zu haben vermeint, hierdurch 3 sich spätestens in dem
am 16. September 1382, Vormittags 11 Uhr,
im Schöffensaale des unterzeichneten Gerichts vor
dem Amtsgerichtsrath Bratke anstehenden Termine
zu melden und seine Rechte näher nachzuweisen, widrigenfalls, diese beiden zu a. und b. bezeichneten
Sparkassenbücher für erloschen erklärt und dem Ver⸗
lierer zwei neue an deren Stelle ausgefertigt wer
den sollen.
Rawmitsch, den 10. Februar 18582.
Königliches Amtsgericht. Bratke.
Verkaufs⸗Anzeige
und
Aufgebot.
— PR. Nr, 4s82.— Auf Antrag des Konkursverwalters über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Hermann Poppe in Heme— lingen soll verkauft werden die der Konkursmasse vertragsmäßig wieder abgetretene Anbauerstelle Nr. 84 nebst Zubehör in Hemelingen, welche nach der betreffenden Grundakte unter Artikel Nr. 75 Kartenblatt 1 Parzelle 328 und 329 der Grund⸗ steuer⸗Mutt.“ Rolle von Hemelingen mit einem Flächen Inhalt von 9 Ar 57 Qu. M. verzeichnet steht und auf welcher seit längeren Jahren Bäckerei Il und Hokenhandel mit gutem Erfolge betrieben ist. Verkaufstermin nach Meistgebot ist auf Donnerstag, den J. Juni d. Is., Nachmittags 45 Uhr, im Nordmeyer'schen Wirthshause in Hemelingen an— beraumt und werden Kauflustige mit dem Bemerken dazu geladen, daß die Kaufbedingungen in der hie ; sigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen liegen, auch gegen Schreibgebühr in Abschrift zu erhalten d
ind. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗· liche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗— berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem gedachten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Achim, den 1, April 1882.— Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann.
Verkaufs Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Lehrers G. Grieß aus Dölme, Gläubigers,
den Schmied Schuldner, . . sollen die dem Letzteren gehörigen Immebilien, nämlich: die Anbauerstelle zu Brevörde Haus Nr. 90, deren Grundfläche unter Art. Nr. 80 in der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Brevörde auf Kartenblatt 5 Par⸗ zelle 111 zum Flächeninhalt von 01 Ar 6 Qu. Mtr. verzeichnet ist, und ein am Ziegenkopfe belegener Garten, daselbst auf Kartenblatt 6 Parjelle 12 jum Flächeninhalt von 10 Ar 71 Qu. Mtr. und io) Thlr. Reinertrag] verzeichnet, zwangsweise in dem dazu auf geit g den 21. Juli 1882, korgens 11 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. . Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums“, Näher, lehn rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, ins besondere Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf ⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. r . Der demnächst zu erlassende g r e, soll nur durch Aushang an der Gerichttztafel veröffent⸗ licht werden. ; Polle, den 13. April 1882. Königliches Amtsgericht. Stoltze.
17522)
17523)
gegen
Christian Reese in Brevörde,
n75606
Bekanntmachung.
Durch Urtheil hiesigen Amtsgerichis vom 6. Mãärz 19 S* e. Dokumente:
ie unbekannten Inhaber des Hypotheken⸗
Dokuments vom 23. November 1861 über die auf
August Russenpieler 200 Thaler Darlehn, oder etwaige Průͤtendenten darauf mit ihren Ansprüchen . Dokument Behufs neuer Ausfertigung
II. Die Hypotheken⸗Dokumente: 1) vom 20. September 1836 über die
Restpost von 97 Thlr. etwaigen Ansprüchen ausgeschloffen.
17507
i750
eingetragen.
en und da
Ür kraftlo; erklären. fjloz
auf Müllerschen, früher Krauseschen rr Bd. J. Bl. 230 Nr. 39 Neumark in Abthei. lund IIl. Nr. 3 aus Urkunde vom 1. Jun 1836 für Senft eingetragenen und am 16. Nan 1841. für Christian Wellenthin suhingroffirt, 150 Thaler Behufs Löschung derselben;
vom 12. Juli 1843 über die auf, dem Pfei, schen, früher Wesenbergschen Kossãthenhof⸗ Bd. J. Bl. 665 Nr. 9 Stecklin in Abthei⸗ lung IIl. Nr. 1 aus Erbrezeß vom 11. Juli 1848 ursprüglich für 5 Geschwister Müller ein · getragenen 1441 Thaler 8 Sgr. 4 Pf. Erbtheil nach Löschung von 576 Thlr. 15 Sgr. 4 P aber nur noch z64 Thaler 23 Sgr. belragenden Restforderung Behufs Löschung derselben,
für kraftlos erklart. III. Die unbekannten etwaigen Inbaber der Wollenbergschen Kolonie Bd. j. Bl. 79
der auf ; . Nr. I3 intersfelde in Abtheilung III. Nr. 3 aus Rezeß m 3,12. 1814 und Verfügung vom JS. Janka 15 für Marie u. Caroline Wilhelmine Ge⸗ wiste Grösch eingetragenen angeblich getilgten
21. Sgr. T1 /S Pf. init
Greifenhagen, den 6. Mär; 1882. Königliches Amtsgericht. BVekanntmachung. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Meibauer zu
Konitz, als Kurator der unten bezeichneten Spezial. massen,
erkennt das Königl. Amtsgericht zu Konitz, 1y Abtheilung, durch den Amtsrichter Neumann für Recht:
„Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an folgende Spezial massen, welche in der nothwendigen Subhastation dei den Besitzer Peter Münchow'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Schwornigatz Blatt g gebildet sind, nämlich:
1) der Constantia von Jutrzenka⸗Glyszinski'schen Spezialmasse über die Abtheilung JI. Nr.? für die unverehelichte Constantia von Jutrzenkla⸗ Glyszinki eingetragen gewesenen und hinter legten 300 M,
2) der Mathias Simon von Jutrzenka. Glyszinek⸗ schen Spezialmasse über die Abtheilung III. Nr. 9 für den Mathias Simon von Jutrzenfa— Glyszinski eingetragen gewesenen und hinter legten 340, 94 Ss.
ausgeschlossen;
II. dem Bernhard von Glyszinski in Amerika wer—
den die erhobenen Ansprüche an die Masse zu? vorbehalten;
J. die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind gemãß & 21 der Subhastationsordnung aus den Spezialmassen zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
Verkündet am 5. April 1882.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. 17509
Bekanntmachung. m 9tamen des Königs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Meibauer als
Kurator der unten bezeichneten Spezialmasse,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz, JV. Abtheilung, durch den Amtsrichter Neu—⸗ mann
für Recht:
J. Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die Martin von Rekowsknsche Spezialmasse, welche aus denjenigen 35780 gebildet ist, die für den Besitzer Martin von Rekoweki zu Kossabude auf Kossabude, Blatt 80 Abtheilung 11II. Nr. 5, eingetragen waren, und bei der nothwendigen Subhastation des dem Besitzer Kujajewski gehörigen Grund— stücks Kossabude Blatt 809 zur Hebung ge— kommen sind, ausgeschlossen; ö.
dem Besitzer Martin von Relowski zu Kossa⸗ bude werden die erhobenen Ansprüche an die Masse vorbehalten; die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind ge— mäß S. 91 der Subhastations⸗Ordnung aus der Masse zu entnehmen. Von Rechts Wegen. Verkündet am 5. April 1882. Koch, J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung. m Namen des Königs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Meibauer alt
Kurator der unten bezeichneten Spezialmassen
erkennt das Königliche Amte gericht zu KReonit⸗ IV. Abtheilung, durch den Amtsrichter Nen ⸗ mann
für Recht:
I. Alle unbekannten Interessenten werden mit ihten
Ansprüchen an folgende Spezialmassen:
1) die Catharina Tamiroweka, geb. Kowalewek⸗ sche Spezial masse, welche in der nothwendigen Subhastation des der unverehelichten Julianna Ossowska gebörigen Grundstücks Ossowo Blatt 42. mit den bei der Nachvertheilung am 29. November 1881 für die Catharina Kamirowska, geb. Kowalewtzka, aus der Hy pothek Abtheilung III. Nr. 3 zur Hebung ger kommenen I6, 1 4 gebildet ist, ;
2) die Albrecht von Kowalewekssche Spezial masse, welche in derselben Subhastlon mit den bei der Nachvertheilung am 29. Novem. ber 1881 für den Albrecht Kowalewéki . der Hypotbek Abtheilung II. Nr. 2 jut Oe unf 'em, 11,77 4M gebildet ist,
ausgeschlossen, ;
II. die Kosten des Aufgebotgverfahrens sind gen §. 91 der Subhastationgordnung aus den Spe zialmassen zu entnehmen. Von Rechts Verkündet am 5. April 1882.
Koch, ö Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
Wegen.
Bülowius, klagt
I) den Gutsbesitzer W. Graffenberger 2) die Gutsbesitzerfrau ulda ; enn erf Hulda Graffenberger, früher in Zeschin bei Carthaus, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, aus den beiden Wechseln. vom 7. Dezember 188 über 400 Mark, fällig am 7. März 1882, und vom 19. Januar 1882 über 20) Mark, fällig am 1. Fe⸗ bruar 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung der, Beklagten zur Zahlung von 605 Mark nebst 6 o Zinsen von 2060 Mark seit dem 1. Februar 1882, und von 400 Mark seit dem 9. März 1882, sowie 6 Mark Protestkosten, und lader die Beklagten n K 5. Rechtsstreits vor ie Kammer für Handelssachen des Königli Landgerichts zu Königsberg auf ö den 15. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte . . n ln,
Zum Zwecke der entlichen Zustellung wi dich Auszug der Klage bekannt . 7 ö
Königsberg, den 11. April 1882.
AKredler, Kanzlei⸗Nath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. l I6 38 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lindner, Hwuife Wilhelmine, geb. Thiem, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Katz hier, klagt gegen ihren, in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann, den Töpfer Veinrich Lindner, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
I) die am 8. Mai is? zwischen den' Parteien geschlossene Ehe zu lösen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen AÄnwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Berlin, den 6. April 1882.
J Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
gegen
7534] Oeffentliche Zustellung.
Der Leinwandhändler August Rentivig zu Bo⸗ bischau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wehner zu Landeck, klagt gegen den Häusler August Simon zu Lauterbach aus dem Wechsel d. d. Bobischau, den J. Januar 1882, über 176 (6, zahlbar am 27. Januar 1882, mit dem Antrage auf Zahlung von 176 νι nebst 6o / 9 Verzugszinsen seit dem 27. Januar 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mittelwalde auf
den 11. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stoller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [17533 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Goldschmidt zu Pr. Oldendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath in Lübbecke, klagt gegen den Kommerzianten H. Nord⸗ kämper, früher zu Börninghausen, jetzt seinem Auf⸗ enthalte nach unbekannt, wegen einer Wechselschuld mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und wechselmäßig schuldig zu erkennen dem Kfäger 120 . nebst 6o/ 9 Zinsen seit dem 1. Oktober 1881 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand? lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lübbecke auf
den 17. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübbecke, den 13. April 1882.
Dreishoff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17531 Aufgebot.
Der Arbeitsmann Fritz Vornkahl in Nettlingen hat laut Kaufkontrakts vom 31. März d. J. vom Bäcker Hermann Kothe in Hildesheim die in Rett— lingen sub Nr. 171 belegene Anbauerstelle, bestehend aus dem Anbauerhause 171 mit Hofraum, Stall gebäude und Garten beim Hause, fäuflich erworben.
Auf Antrag deg Käufers werden Alle, welche an den bezeichneten Immobilien Cigenthumg«“, Nãäher⸗ lehnrechtliche, fidelkommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real berechtigungen zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem auf
a, den 6. Juni 1882, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle anberaumten Termine unter Vorlegung der darauf bezüglichen Urkunden anzu⸗ melden. Im Nichtanmeldungsfalle geht das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grund—⸗ stũcke verloren.
Von der Verpflichtung jur Ammeldung sind die⸗ jenigen ausgenommen, welche im Besitze gerichtlicher Certificate sind.
Hildesheim, 13. April 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Börner.
ntss Aufgebot Nr. 3514. Gastwirth Dionis Eckerle von Frei⸗ burg hat dabier vorgetragen, seine Ehefrau Ida riederike, geb. Steinle, besitze auf Ableben der osef Anton Steinle Ehefrau, Elisabetha, ö iblmann, von Krozingen, auf der Gemar ung Staufen: 27 Are Malten in den oberen Wannen- matten neben Franz Josef Riesterer und Gerber Rinderle; dieses Grundstuͤͤch sei zu dem Grundbuche nicht eingetragen und verweigere der Gemeinderath in Sun se⸗ den Eintrag und die Gewähr.
3 werden nunmehr alle Diejenigen, welche Rechte der im §. 99 des Einf. Ges. ju den R. J. G. be— eichneten Art zu haben glauben, aufgefordert, solche is zu dem am
Dienstag, den 13. Juni d. J.,
Staufen, den 12. April 1882. Großb. Amtagerĩcht. Der Gerichtsschreiber: ufner.
—
17527] Aufgebot.
Auf Antrag des Tagelshners Carl Sonntag aus Gréß Borkom wird deen Bruder, der Stellinachet Ferdinand Friedrich Sonntag aus Königl. Freist, welcher im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert sein soll, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf
den 1. mit 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.
Lauenburg i. Pommern, den 4. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
(17526 Bekanntmachung.
Nachstehende Urkunden . ,,
17 der vom Restaurateur Josef Schnurpheil hier— selbst am 9. Oktober 1877 ausgestellte, von dessen Ehefrau Theresia Schnurpheil angenommene, mit den Blanko⸗Indossamenten des ꝛc. Schnurpheil und des Agenten Wilhelm Nerlich von hier versehene, am 9. Januar 1878 fällig gewesene Wechsel über ö 5 auf Antrag des Agenten Wilhelm Nerlich
2). das von der hiesigen Kreissparkasse den Ge— schwistern Petronella und Fla n , mfg Scheit⸗ hauer zu Rokittnitz ausgestellte Spark assenbuch Ur. 5287 über S4 66 90 3, auf Antrag der Schlepperfrau Franciska Datko, geb. Scheithauer, zu Micchowitz und des Auszüglers Johann Gaidzik gus Rokittnitz, Vormundes * der minderjährigen Francis ka Scheithauer.
Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte späteftens in Lem vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte in Herrmannschen Hause, Zimmer Nr. 3, am 17. November 1882, Vormittag 10 Uhr, stattfindenden Termine anzumelden und die Urkun⸗ den vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Beutheu S. S., den 11. April 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.
17529 Aufforderung. . . H. 3 / .
8 dem hier anhängig, gewordenen Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung der den minder⸗ jährigen Kindern des weil. Gastwirths Wilhelm Rabe in Bassum gehörigen, unter Haus Nr. 227 da—⸗ selbst belegenen Bürgerstelle, ist eine auf dem Fol. der schuldnerischen Bürgerstelle im alten Hypotheken⸗ buche des Fleckens Baffum Band J. zu Gunsten des Vollmeiers Hermann Sudhop in Nienstedt hypo⸗ thekarisch am 25. April 1865 eingetragene, vom Reihebürger Jermann Rabe in Bassum Unterm 24. April 1565 ausgestellte Schuldurkunde über 1500 Thlr. Courant zum Zwecke der Löschung ein— zuliefern.
Da der genannte Gläubiger Sudhop ausgewandert, sein gegenwärtiger Aufenthaltsort aber unbekannt ist, so wird derselbe hiermit öffentlich aufgefordert, die oben bezeichnete Schuldurkunde spätestens bis zum
ö ersten Juni d. J. hier einzureichen.
Bassum, den 13. April 1882.
Königliches Amtsgericht. IJ. v. Harling.
isis] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Gläubigers, Bauern Daniel Streblow zu Tolz, ist durch Ausschlußurtheil vom 5. April d. J. dasjenige Hypotheken Dokument, welches über die auf dem Grundflücke des Zimmer⸗ gesellen und Eigenthümers Zeidelhack = Band J. Blatt 331 des Grundbuches von Falkenberg in Ab—⸗ theilung III. Nr. J eingetragene Darlehns forderung von 1210 M6 gebildet ist, für kraftlos erklärt. Massom, den 7. April 1882. Königliches Amtsgericht.
175197 Im Namen des sönigs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die auf dem Grundstücke Gosciejewo 39 in Abtheilung III. Nr. 3, Nr. 4. Nr. 5, Nr. 6, Rr. 8, Nr. 9, Nr. 11. Nr. 14, Nr. 25 eingetragenen Forderungen gebildeten Dolumente, sowie der unter Nr. eingetragenen pPost, erkennt das unterzeichnete Amtsgericht für Recht: Die Dokumente über folgende im Grund⸗ buche des Grundstücks Gosciejewo 39 in Ab⸗ theilung III. eingetragenen Forderungen: unter Nr. 3, ein mit 5 Prozent verzinsliches Dar⸗ lehn von 450 Thalern für den latholischen Schulvorstand in Rogafen, unter Nr. 4, ein zu 5 Prozent verzinsliches Dar⸗ lebꝛ von 16 Thalern 2 Silbergroschen für den katholischen Hospitalfond zu Rogasen, unter Nr. 5, eine Restforderung von j67 1 Thalern 4 Silbergroschen 6 Pfennigen nebst 5 Prozent Zinsen für Pauline Sänger, unter Nr. 6, eine zu 5 Prozent verzinsliche rechts⸗ kräftige Forderung des Besitzers Stephan Busse von 50 Thalern nebst Kosten, unter Nr. 8, eine rechtskräftige Forderung von 45 Thalern 22 Silbergroschen 6 Pfennigen nebst Zinsen für Salomeg Gertrude Methler, unter Nr. 9, eine rechtskräftige Forderung von 60 Thalern nebst 5 Prozent Zinsen für den Eigenthümer Johann Henke, unter Ni. 11, 190 Thaler Darlehn nebst 5 Pro⸗ jent Zinsen für den Bürger Mathias Dut⸗ kiewicz, unter Nr. 14, eine rechtskräftige Forderung von 436 Thalern nebst Jinfen für den Handelt mann Manasse Karger, unter Ne 25. 16090 Thaler zu 5 Prozent verzing⸗ liche Kaufgelder für Peter Sänger werden für kraftlog erklärt und es werden außerdem alle unbekannten Interesfenten an der unter Nr. 8 linge tragenen Forderung mit ihren Ansprüchen auf die l elbe ausgeschlossen. Hie Kosten des Verfahrens fallen dem Prodxo⸗ kanten zur Last.
haben heute die Gemein schaf Sü a b inschaft der Güter aus⸗ Meseritz, den 13. April 1882. Königliches Amtsgericht. 17536 In Sa . betreffend das von 656 er Bremer Jute-⸗Spinnerei und Weberei, Aktien gesellschaft, . Aufgebot, wegen Anmeldung von Ansprüchen, hat das König⸗ liche Amtsgericht 1. zu Achim in feiner! tli Sitzung vom 5. April 1887 ein . k Ausschlußurtheil
sich ungeachtet rechts⸗
dahin erlassen:
daß alle Diejenigen, welche förmlicher und rechtzeitiger Ladung zum Termine vom 22. Februar 1882 nicht gemeldet haben, dem in der öffentlichen Ladung vom 22. Dezember 1881 angedrohten Rechtsnachtheile gemäß im Verhältniß zum neuen Erwerber ihres Rechts als verlustig an⸗ zusehen sind.
Dykhoff, Gerichtsschreiber.
17463
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel Fekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Häusler Holter gehörenden Haͤuslerei Nr. 11 zu Neukaliß mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am
. . 3. Juli 1882, ormittags 12 Uhr,
2) zum Ueberbot am J h
Mittwoch, den 24. Juli 1882, Vormittags 12 ühr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund— stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Mittwoch, den 3. Juli 1882, Vormittags 115 Uhr,
stan
uslage der Verkaufsbedingungen vom 18. Juni 1882 an auf der Gerichtsschreiberei. Der gem ! Juester bestellte Schulze Bäthcke zu Neukaliß wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be— sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten.
Dömitz, den 30. Mär; 1882.
Großherzoglich Mecklenhurg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Unterschrift.)
Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatzanwalt— schaft hierselbst vom 31. März 1882 und in Folge Reguisitionsschreibens des Königlichen Gerichts der 16. Diviston zu Trier vom 20. März d. Is. wonach der Dragoner Peter Joseph Hartmann, der l; Escadron Westfälischen Dragoner Regiments Nr. 7, geboren am 36. Juni 1859 zu Dorweiler, Kreis Simmern, katholisch, Hufschmied, — ent⸗ wichen und gegen weschen wegen Fahnen⸗ flucht die Kontumacial⸗Untersuchung anhängig ist, wird das im Den tschen Reiche befindliche Ver= mögen des genannten Peter Joseph Hartmann zur Deckung der denselben möglicher Weise treffenden höch⸗ sten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von 3100. 4, in Buchstaben: Dreitausend einhundert Mark gegen denselben für den Fiskus mit Beschlag belegt. Dieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger zu veröffentlichen.
Coblenz, den 5. April 1882.
Königliches Landgericht, II. Strafkammer.
gez. Remels, Haack, Allendorff.
ius] Bekanntmachung. Der Gerichte ⸗Assessor Dingerkus ist in die Liste der Rechtsanwälte beim hiesigen Amtsgerichte ein= getragen. Foerde, den 14. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
712
lire Bekanntmachung. Die Zulassung des Rechtsanwalts Dr. Ernst Gemeinhardt, dann der bisherigen Rechtsconcipienten Dr. Anrelius Schmid und Hr. Isidor Har⸗ burger, zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft bei dem K,. Landgerichte München J. wurde beute in der diesgerichtlichen Rechts anwaltssiste eingetragen. München, den 15. April 1883.
Der Präaͤsident
des KaI. Landgerichts München J. Frhr. v. Harsdorf.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Königliche Eisenbahn-Direktion Berlin. Die in den Werkstätien zu Berlin R. M, Berlin Berlin · Dreaden), Frankfurt a. / O., Lauban, Breslau, Halensee, Cottbus, Gberswasge, Stargard und Greift wald vorhandenen alten unbrauchbaren Werk⸗ statts. Materialien sollen im Wege der öffentlichen Linitation verlauft werden. Versiegelte und mit der Lusschrift: ‚Vertauf von Malerjalien“ versehene fferten sind bis zu dem am . Hiai d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Materialien Burcau, Fur nerstia Nr. S /9 anstehenden Eröffnunge⸗ termin einzusenden. Bedingungen und Verkauft⸗
27. April er,, Vormittags 10 u ö eine öffentliche Suh nisffue n auf 9 1 . 209 eCbne Leh att.
ehm Reflektanten haben ihre Offerten schriftlich, ver⸗ siegelt und mit der Au sschrift Subm ission auf die dieferung ven Lehm“ versehen bis zum genannten Termin hierher einzureichen. Die Lieferungs bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus. Spandau, den 14. April 1882. Direktion der Geschütz gießzerei.
17433 Oberschlesische Eisenbahn. Submission au Lieferung von: A. 483 Stück Flußstahl⸗Herzstücken, 189 Stück Flußstahl. Kreuzungsstücken, 148 Stück Hartquß · Herzstücken, B. 565 Stück englischen Weichen, 329 Stück gewöhnlichen Weichen, C. 4154 Stück Flußstahlschienen zu Weichen⸗ zungen, Zwangschienen ꝛc. in ver—⸗ schiedenen Längen, 1429 Stück Anschlagschienen. Offerten sind bis zu dem auf Donnerstag. den 4. Mai d. 32 Vormittags 12 Uhr, anberaumten Termine frankirt, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift verfehen an das unterzeich⸗ nete Bureau einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen im genannten Bureau zur Einsicht aus, kön⸗ nen auch von dort gegen Erftattung der Kopialien von resp 5, 8 und 15Rð M für die unter A., B. und C. aufgeführten Gegenstände unfrankirt bezogen werden? Breslau, den 11. April ijss2z. Materialien ⸗Bureau der Königlichen Direktion. Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg. Neubau Erfurt Grimmenthal⸗ Ritschenhansen. Es soll die Aufstellung von ca. S709 m Drahtzauneinfriedigung mit glattem, ver⸗ zinktem Draht und von ea. 620 Stück je 2, 5 m langen hölzernen Holmbarrieren einschließlich der Lieferung aller dazu erforderlichen Materialien im Wege des öffentlichen Ausgebotes vergeben werden. Die Bedingungen. der Lieferung können im Geschäfts⸗ lokal des Unterzeichneten während der Dienststunden eingesehen, von dort aus auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von 6,75 M für jede Lieferung be⸗ zogen werden. Angebote sind bis Montag, den 1. Mai er. Vormittags 10 Uhr, an den ünter⸗ zeichneten gehörig bezeichnet, verschlossen und porto⸗ frei einzureichen. Nachgebote müssen unberücksichtigt bleiben. Suhl, den II. April 1882. Der König⸗ liche Eisenbahn · Bauinspektor. B ode Eisenbahn ⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg. Es soll die Ausführung der Erdarbeiten auf der Allen⸗ stein⸗Johannis burger Eisenbahn in den Loosen IV. von Station 14741 bis Station 195,51 bei Klein⸗ Purden mit rund 93 400 ehm Erdmasse, V. von Station 199,51 bis Station 2990,40 bei Passenheim mit rund 86 g00 ebm Erdmasse, verdungen werden. Submissionstermin am Mittwoch, den 10. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, in unserm technischen Bureau X. Victoriastraße Rr. 4 hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift „Offerte auf Ausführung von Erdarbeiten für die Allen⸗ stein Johan nisburger Eifenbahn“ ein uteichtn iind. Die Bedingungen liegen bei unserm Burcan? Vorsteher, Eisenbahn⸗ Sekretär Pasdowsky, Victoria⸗ straße Nr. 4 und in dem Baubureau II. zu Allen⸗ stein aus, werden auch von diesen gegen Frankoein⸗ sendung von 3 Mark abgegeben. Bromberg, den 16. April 1882. Königliche Eifenbahn · Direktion.
Bekanntmachung.
nebst Zeichnungen
innt: Die Lieferung des Bedarfs der Königlichen Vergfafforei zu Zellerfeld pro 1. April 1882/83 an Walzeisen, Eisendlech, Gruben schienen, Streckenbogen, Zinkblech, Gasröhren. eisernen Schaufeln. Messinggeweben, Eisengeweben, geschmiedeten Nägeln, Drahtnägeln, ledernen Treib⸗ riemen, Tragriemen, buchenen Karren, Gummi⸗ waagren, Rübol, Maschinenöl, Baumöl, Talg, Pe⸗ troleum, Harz, Putzwolle, soll im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden und sind Angebote, welche auf die Bedingungen begründet fein müssen, bis zum Eröffnungstermin 28. April 1882, Nittags 12 Uhr, vortofrei und versiegest mit der Aufschrift Submission auf Lieferung von Materialien“ einzugeben. Die Bedingungen können gegen Ein⸗ sendung von 40 in Marken bezogen werden. ellerfeld, den 15. April 1882. Kãnigliche ergfaltorei.
l6l6s]! Detkanntmachnng. Der diesseitige Bedarf von h drr. bester Schweif roßhagare soll in dem auf Sonnabend, den 22. April er., Vrrmittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Garnison · Verwaltung anberaumten Termine sicher gestellt werden, bis zu welcher Zeit die Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: BSubmisstan auf Roßhaarlieferung“ und unter i fũguna besiegelter Proben franco einzureichen ind. „Die Bedingungen können gegen Cinsendung von „ bezogen werden. Vtünster, den 8. Äpril 1882
Königliche Garnison · Verwaltung.
Nachweisung sind bei uns einzusehen oder gegen 50 ju bejiehen. Materialien Burean.
nana .
Verlauf von Gebänden auf Abbruch. Mittwoch, den 26. 68 er. Vaemitto ns j0 üyr, Herden in unserem Gez baͤftslokal, Stres w ⸗Raserne Nr. 4 das Wack te rbande am Dran it nhurgermbot bierselbst und . daneben belegene cbemalis⸗ Thor⸗ rel aug nebst Zubehör, im Wege der Lieitasion auf Abbruen verkanst, won wa mit dem He mee. hierdurch eingeladen werden, daß die dem Verfal cen zum Geunde liegenden. Bedingungen n * bezeichneten Geschäftelolal eingesehen werden nnen.
Rogasen, den 31. Mär 1882.
Vormittags 9 Uhr,
Königliches Am agericht.
Spandau, den 14. April 1882. Königliche Garnison · Verwaltung.
Königliche Eisenbahn-Direktion imo) Elberfeld.
Dag für die Zeit vom 1. Juli 1882 big ultimo Juni 1883 erforderliche Quantum Steinkoblen soll im Wege der öffentlichen * 266 verdungen werden. Die allgemeinen und speziellen Lieferungg-⸗ bedingungen können von dem Kanzleivorsteher Vel hier gegen n = von 1 6 beiogen werder. Offerten sind bis zum J. Mai er. Abends mit Ver Auf schrift
Dfferte auf Lieferung von Steinkoblen varsehen portoftel an unser Materialien gurean hierselbst einzusenden. Die Eröffnung der Offerten findet am 2. Mai w — 26 Ühr, P
egenwart der etwa erschienenen Subraittensen sn — Centralbureau ef r statt. Elberfeld den 17. k. 188 Fkonigliche d senh ahn Di-
— 4 tion.