1882 / 92 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Die 1881r Ernte der vier Hauptgetreidearten und deren Preise Ende desselben Jahres im Auslande.

Weizen. Die Weizenernte war im Allgemeinen im Jahre 1881 eine ungünstige, indem in Europa zu viele Nie⸗ derschläge, besonders zur Erntezeit, in Amerika und Nord— afrika dagegen zu große Trockenheit einen ungünstigen Ein⸗ fluß ausuͤbten.

Die Ernte der Vereinigten Staaten Amerikas, welche auf 380 O00 0900 Bushel à 60 Pfd. 228 000 000 Ctr. geschätzt wird, blieb ca. 20 Proz. unter Normalernte (Illinois erntete 46, Indiana 30, Michigan 27 und Dhio 25 Proz. weniger als im Jahre 1880). Die Folge dieser schlechten Ernte waren verhältnißmäßig hohe Preise, welche sich in St. Louis auf 1 Doll. 31 Et. bis 1 Doll. 36 Ct. 5.50 5,77 M pro 60 Pfd. 9, 17— 9,52 M pro Ctr. stellten bei Engrospreisen von mindestens 5og0 Buswel 3000 Ctr. Einkauf. Beim Verkauf auf zukünftige Lieferung wurden noch höhere Preise bewilligt, indem man für Lieferungen

im Januar 1,32 —1,39 Doll. pr. Busphel

9,24 9,73 pr. Ctr., Februar l, 355 / 1,42 Doll. pr. 1 —— 69415 981 März 1,38 1441/3 Doll. pr. i 8865 1h69 , Mai 140 —1,473 * Doll. pr. e 105 erzielte. In Pennsylvanien, wo 20 Proz. unter Mittelernte eerntet wurde, war der Preis im Dezember 1,28 Doll. pro ushel 8.96 S6 pr. Ctr. und in Californien (San Fran— cisco) 1 Doll. 60 Ct. 1 Doll. 65 Ct. 6, 72— 6, 0 M6 pr. Ctr. Sommerweizen wurde in Chicago Mitte Dezember mit 1 Doll. 265/35 Ct. Pr. Bushel S365 M pr. Ctr. bezahlt, während man beim Verkauf auf Lieferung

in Januar 1 Dollar 27½ Ct. pr. Bushel S8, 91 pr. Ctr. u. in Februar 1 . ,, H. . ö ,, , , erhielt. Die Frachtsätze nach Liverpbol waren von St. Louis über New⸗JYork 35 Ct. 1,47 SM pro Ctr. und über New⸗ Orleans 36 Ct. 1,26 66, während von San Franisco nach Liverpool pro 2000 Pfd. hölzerne Schiffe 67 Schill. 6 Penc, und eiserne 72 Schill. 6 Penc. oder pro Ctr. 3, 39 M resp. 4,00 V erhielten.

In Algier hatte das Ausbleiben des Aprilregens einen starken Ausfall im Getreideertrage zur Folge. Im Oktober kostete der Weizen: gelber (ble tendre) 31 Fr. pr. 100 kg 12,40 M pr. Ctr., rother (blos dur) 27 28 . J, 10, So Mn

In Europa kostete der Weizen:

Rumänien (September) 15,00 (S pr. Hektoliter. Rußland (Ernte befriedigend) Rostoff a. Don 12,25 14,25 Rbl. pr. Tschwets à 10 Pud

= 12,04 —– 12,18 AM pr. Ctr. Hazsal u. Weißenstein Winter⸗ weizen 15 Rbl. pr. Tschwets k 2 Sommerweizen 12 14 Rbl. pr. Tschweis à 19 Pud . 11,80 –- 13,76,

1

6n

u 41

14574,

I fn

I, t,

St. Petersburg 14,50 15,50 Rbl. Pr. Tschwets à 10 Pud 1422— 15,24, „, Schweden. Stockholm (Ende November) schwedischer i, 5G Kron.

pr. 20 Pfd. schwed. . ausländischer 1,90 Kron. pr.

ö fd. we Gothenburg (Novbr.) schwedi⸗ on, , . deutscher g 50... 1959 Friedericia 8,50 Kron. . H stad 1,55 1,70 Kr. pr. 20 Pfd. schwed. 16,26

11,25 M pr. Ctr.

Jönköping schwedischer 1,50 Kron.

wen, oe,

ausländischer 2 Kron. pr. 20 Pfd. schwed.

13,24 pr. Ctr.

Kalmar 8 Kronen 10659 Helsingborg 17, 25 Kron. pr. 100 Rg 9,70

Dänemark Kopenhagen (Dezember) 120pfündiger 860 880 Oere 9,68 9, 90 144 950-9660 10 69 16 86 1 . 11,36

Randers (Oktober) 120pfünd. 870 Oere 9,79 (Mövember) 199 890, gas,, , (Dezember 120 L æy 840 945 ,

Belgien (Vovember 24 Fr. pr. 100 Eg - 1120, „„,

Holland, Seeland (Oktober)

11,50 - 13 Fl pr. Hektol. 19,55 22, Groningen (Ottb.) 9,40 Fl. pr. Hektol. 1! Rotterdam (Oktober)

360 —– 365 Fl. pr. 2100 kg Amsterdam (November)

336 Fl. pr. 2100 kg ,

II. Roggen. Auch die Roggenernte war in den Ver— einigten Staaten Amerikas schlecht und deckt kaum den Bedarf des Landes. Die Preise in Chicago waren Mitte Dezember 977M = 98 Ct. pr. Bushel 6,83 = 6,86 MS pr. Ctr. und bei

Lieferungen in Januar

Gin 99 Ct. pr. Bushel 6, 99 5, g3 M pr. Ctr.

und in Februar ö ,,, 608 —⸗ 00, In Europa stellte sich der Preis folgendermaßen:

Rumanien (mittelmäßige Ernte) 59 52 Fr. pr. 1 Kg Galatz 10,9010, 49 6 pr. Hektoliter.

Rußland (keine besondere Ernte) Rostoff a. Don 950 12 Rbl. pr. Tschwets à 10 Pud 934 - 11, 80 S pr. Ctr. Hazsal und Weissenstein 12 Rbl.

pr. Tschwets à 10 Pud

St. Petersburg 9, 50 10,50 Rbl.

pr. Tschwets à 9 Pud 10,40 11,46

Schweden. Gothenburg schwedischer 6,70 Kron. 7,54

deutscher 7.40 8,33 Friedericia

. ..— 6 55 Ystadt 1,35 —– 110 Kron. pr. 26 Pfd. ende,, , , w 68999 a6 Jönköping schwed. 1,10 1,20 Kron. pr. 20 Nfd. schwed. ausländischer 1,50 Kron. pr. 1 . Kalmar 6,50 Kron. .

9, 92 M pr. Ctr. 12,55 9,56

0j, 1

IMs 6” 1 1

16 2 6”,

0” 21 2.

0j u , u ). n *, ,

1 4 2

*,) /

1 n u

6. *,. *,

14, 5/7 - 1477

n ,. n,

11,80

4 .

. r,. 6 r, *, .

3 *.

ae - 7,94,

993 6

*,. .

Dänemark (Mittelernte) Kopen⸗ hagen 117 118psündig. 700 Oere 7.88 , 1 125— 125 800 , 9 60 Aalborg 786 Kron. 7, 88 - 9, 00 Randers (Oktb.) 120pfündig. 795 Oere = 8 94 (November) 120 760 8,55 (Dezember) 120, 690 7, 76 Belgien (Mittelernte) 24 Fr. pr. 100 kg 9,60 Holland (gute Ernte) Am slerdam 228 -= 229 Fl. pr. 2100 Eg Lieferungen in März 2160 - 213 Fl. pr. A0 kg = Mai 202 - 206, „Algo Kg S. 8 - 8390; Seeland 9 Fl. pr. Hektoliter 50, 30 M pr. Hektoliter Groningen S8, 10 Fl. pr. Hektol. à 70 kKg 9,83 M ' pr. Ctr. III.. Gerste. In Amerika lieferte Gerste nur 660 Proz. einer Mittelernte, so daß der Bedarf durch diefelbe in den Vereinigten Staaten nicht gedeckt wird, sondern eingeführt werden muß. Eine Folge hiervon war, daß Gerste höhere Preise als Roggen erzielte, indem z. B. in Chicago bezahlt wurden im Dezember 1,0216 1, 03 Doll. pr. Bufhel—= 18 7,28 6 pr. Ctr. und bei Lieferungen im Januar l, 02 -= 1, 963 Doll. pr. Buhsel 7, 14— 7,21 S pr. Ctr- In Algier war die Gerstenernte in Folge der Aprildürre auch nur eine mittelmäßige und stellte sich der Preis im . auf 1816 1916. Fr. pr. 100 Eg 740 - 7, 80 M pr. Ctr. In Europa war die Ernte im Allgemeinen eine Mittel⸗ ernte mit folgenden Preisen: Rumänien (Ernte mittelmäßig) 26 34 Fr. pr. 1 Eg Galatz 5,20 6, 80 MS½ pr. Ctr. Rußland (Ernte befriedigend) Rostoff a / Don 6,50 7,50 Rbl. pr. Tschwets à 10 Pud.. Hazsal u. Weissenstein 8— 10 Rbl. pr. Tschwets à 10 Pud . St. Petersburg 10 Rbl. . Tschwets à 8 Pud .. . . 1 ö. Schweden (etwas unter Normalernte). Stockholm zweizeilige 1,00 Kron. pr. 20 Pfd. schwedisch) ... Stockholm sechszeilige 0, 93 Kron. pr. 20 Pfd. schwedisch ; Gothenburg 6,00 Kron. . ,, stad 1,10 —1, 14 Kron. pr. 20. Pfd. schwedisch. 7, 28 - 7,55 Jönköping ausländische 1,45 Kron. pr. 20 Pfd. schwedisch ... Jönköping inländische 1,10 Kron. pr. 20 Pfd. schwedisch ; Tal ge, Helsingborg 13,75 Kron. pr. 100 kg Dänemark (nicht unter Mittelernte). Kopenhagen 110 —112pfün⸗ dige 620-630 Oere lh nge Randers (Oltober) 110 pfündige 6,50 Kron. 7,31

(November) 116 pfündige ö 6-40 Kron. 7, 20 . (Dezember) 116 pfündige 6,265 Kron. T 03 Belgien (gute Ernte) 22 Fr. pr. 100 kg 8, 80 Holland (gute Ernte) Amsterdam 162 165 Fi. vr. 2000 kg... = 6,89 714, . Seeland 6,293 7,60 Fl.. 1054 –= 11,906 5 pr. Hektl. Groningen 5,0 pr. Hektl. à 60 kg 800 , pr. * ECtr. . JV. Hafer. In den Vereinigten Staaten Anierikas war die Haferernte fast normal, indem dieselbe nur 7 Proz. unter Mittelernte blieb. In Chicago war der Preis Mitte Dezember 44, = 4635 Ct. pr. Bushel 3, 12 3,25 ½ pr. Ctr. bei Lieferungen in Januar 431 ö 3 4535/5 Ct. pr. Bushel . 3, 08ů —-— 3,̊ 18 Februar 43 45 Ct. pr. R Mai 455m 4665/5 Ct. pr. Buber. 8.19 8 a6 während in Philadelphia Anfang Dezem— e n , e,, bezahlt wurden. In Algier war wie bei Weizen und Gerste die Dürre auch bei der Haferernte von nachtheiligem Einfluß. Der Preis war Ende Oktober 20 Fr. pr. 106 kg 8, 00 M pr. Ctr. In Europa hat Rußland eine gute, und Rumänien und Schweden eine Normalernte in Hafer, Dänemark blieb etwas unter Mittelernte, ebenso Belgien, während Holland in Folge des anhaltenden Regens zur Erntezeit über eine schlechte Ernte klagt. Die Preise waren:

Rumänien. (September) 24 25 Fr. pr. 1 kg Galatz

4,80 - 5, 00 M pr. Hektl. Rußland. Rostoff a. / Don 4,80 5,59 Rbl. pr. Tschetsch à 19Pud 4,72 5,41 Ctr. Hazsal und Weissenstein 3,40 6,09 Rbl. pr. Tschetsch 41 St. Petersburg 5, 00 5,50 Rbl. pr. Tschetsch à 6 Lud Schweden. Stockholm (Ende JJ Gothenburg (November) gedorrt J ungedorrt 4,55 Kron. S, 00 Kron. 0.98

9, 23 9,27 S, 50 = 8, 58

6,39 7,37 S pr. Ctr.

6, 908 -*, 09 = 7387

s j

6”

n

ö 124

n 1 21

= 3, 01-3, 15

2 0” n,

, n 0”,

3t 3,29 n, mr, ,.

9, 6

3,34 - 5,90 8, 19g = 8, 27

55,633 . b. 28 Friedericia 6,75

Ystadt

Kalmar Helsingborg 100 kg

Dänemark. Kopenhagen (Dezember) 80 bis 88 pfündiger 630 670 Oere 70g - 7 54

Aalborg 690 - 650 Oere 6,76 7,36 Randers (Oktober) S0 pfündiger 615 Oere

(November) 80 pfündiger

649 5506

6, 98

6,92

Helsingborg 15,50 Kron. pr. 100 k J

8 8,72 .

(Dezember) S0 pfündiger

600 Oere

Belgien (November) 22 Fr. pr. 100 Rg Holland, Rotterdam (Oktober) 8, 25 bis

8g R r oo e,,

Seeland (Oktober

Groningen (Oktober) 3,80 pr. Hek⸗

Kw

In den Baumwolle produzirenden

einigen Staaten noch Insektenfraß zugesellte, zu früh geöffnet hätten. Normalernte gleich 100 gesetzt, nur 72, in Arkansas sogar nur 5ö, Texas 65, und in South Carolina 68. des landwirthschaftlichen Bureaus

erntet und schwankte der Preis nach Berichten

Uplande⸗ Baumwolle und zwischen 241

Verkauf auf zukünftige Lieferung wurden i zahlt per Pfd. middling Qualität . 11,83 Ct. 49,7 5. Mai Februar 12,07 50,7

März 12327, 51,5 April 1245, 523,

12,5 Juni 12,6

Juli

Ursache einmal in dem niedrigen Stande d

das Resultat noch keine Mißernte, indem ca.

besonders vom Jahre 1880 abweicht.

blieben.

Der jetzt 83 Vereine umfassende Kriegerve vaterländische Gedenkfeier zur Erinnerung an den

freudig erregte Menge Garde⸗Schützen⸗Bataillons und Gesangstücke, von Vereine „Slesvigia“, „Straßburg“ und „Friedrich leiteten die Feier ein. Dann betraf der

des Verbandes, Hr. Müller, Rede den Prolog zu sprechen, noch erhöhtem Beifall riß

das „vaterländische das

unter Mitwirkung des Gesangvereins „Sl

heit gab, den sieg- und ruhmreichen Herrfchern

gen. Nach Piefkes ‚Sturmmarsch‘ nahm der erft

einem Hoch auf den Kaiser a a in welches die Fest Erheben von den Sitzen begeistert einstimmte. G

folgte.

ist heute aufgefunden worden. Weitere Todes

letzungen.

schlagender Wetter in der Koßlengrub 6 Durham, sind 35 Bergleute getödtet, 6 worden.

Das Wil helm⸗-Thegter, wo heute bereits der beliebten Posse: ‚Das schöne Geschlecht“ stattf nahe täglich ausverkauft; das Stück dürfte sich s Sommer hindurch auf dem Repertoire erhalten—

schaft kann diesmal nur bis Ende Mal währen, danz verpflichtet hat, vom 1. Juni ab in Nürnberg stellung Vorstellungen zu geben. Falls die Zeit es

lomini, Wallensteins Tod),

gebildete Kranke. Die Gesellschaft desteht aus 34 Herren, sowie einem technischen sonen. Zu den hier bereits bekannten Künstlern wurden zum Theil r, D Kräfte, wie die Da land, Schanzer, Christine, Orban, Kueßner sowie die Herren Weiser, Gunz, Arndt und N

solgende sein:

Terzky Hr. Busse, Hassel, Kapuziner H QA. Busse, Gustel Frl. Habelmann, Schanzer und Frl. Anna Haverland alter Frl.. Christine, Herjogin Fr. Berg.

der Wallenstein⸗Trilogie ist nicht nur eine

sondern soll auch an Glanz übertreffen, Meiningern bisher geboten wurde.

Gräfin

Proben beschäftigt. Am Sonnabend, den 22. bekannt gemacht,

steins Lager“ Tod). gleich

ginnen.

Im Konzerthause veranstaltet Hr. Hof⸗M am nächsten Freitag wieder einen Wagner ⸗Abend.“

701 -= 7, 14

7,18 Ernte und Preise der Baumwolle im Jahre 1881.

Ländern, Amerika und Egypten, war man mit der Ernte nicht zufrieden. klagte man in Amerika, daß durch Trockenheit,

die Bühne, um der begeisterten Nachklang fand. Zu

Personal von 16

6, 75 M pr. Ctr.

ö . 5.

, ,

0”, 1

Besonders der sich in die Kapseln sich

Die Gesammternte betrug, die in den Vereinigten Staaten in Tennessee 62, in Nach den Schätzungen in Washington wurden 4900 000 Ballen gegen 6 600 000 Ballen im Jahre 1880 ge⸗

aus Washington,

St. Louis, Nem Orleans, Georgia, Florida, Süd - Carolina und Charleston zwischen 10 115 Ct. gleich 42 491/, 3 per Pfd.

—25 Ct. gleich

1063-106 8 per Pfd. Seg Islands⸗Baumwolle (letztere An' gaben nur aus Georgia, Florida und Süd-Carolina). Beim

m Dezember be—

5 Ct. 8

13373

August 12,77, 53, . In Egypten ist wider Erwarten die Baumwollernte gleich⸗ falls an Qualität recht ungenügend ausgefallen, was seine

53,6

es Nils während

der Sommermonate und dann in dem ungewöhnlich häufigen Vorkommen von Nebel im September hat.

Trotzdem ist 3 900 000 Kantar

à 4416 kg geerntet wurden, und somit die Quantität nicht

x vo Wegen des Ausfalles in Amerika ist der Preis der Baumwolle, obgleich viele todte

Flocken vorhanden sind, dem des vorigen Jahres gleich ge—

rband Berlins

und Umgegend veranstaltete gestern im Saale der Tonhalle eine

Tag von Düppel.

Den aufs Festlichste geschmückten Saal füllte dicht gedrängt eine Concert von der Kapelle des

Königlichen den Chören der Carl“ vorgetragen, zweite Vorsitzende in gebundener

Festgedicht“ hin, esvigia“ von Hrn.

Kieper vorgetragen wurde und das der Versammlung zugleich Gelegen⸗

Preußens, deren

Büsten in bengalischem Licht erschienen, ihre Huldigung darzubrin⸗

e Vorsitzende des

Verbandes, Stadtverordneter Diersch, das Wort zur Festrede, die mit

versammlung unter esang und Concert

füllte den dritten Theil, während als vierter ein gemüthliches Tänzchen

Schwerin, 18. April. (W. T. B.) Die Leiche des bei dem Theaterbrande ums Leben gekommenen Feuerwehrmanns Berger

lle sind bei dem

Brande nicht vorgekommen; einige Personen erlitten leichte Ver⸗

London, 19. April. (W. T. B.) In Folge einer Explosion

e zu Tudhoe, Bergleute verletzt

die 15. Aufführung

ndet, ist jetzt bei⸗

onach den ganzen

Das Gastspiel der Meininger Hoftheater⸗Gesell⸗

da sich die Inten⸗ während der Aus⸗ erlaubt, sollen hier

folgende Stücke zur Aufführung gelangen: Wallenstein (Wager, Picco—= mini? e Julius Cäsar, Wilhelm Ein Wintermärchen, Was Ihr wollt, Iphigenie, Ether und Der ein!

Tell, Fiesco,

26 Damen und Per⸗ und Künstlerinnen men Anng Haver⸗

und Salingre, ollet neu engagirt.

Die Besetzung der Hauptrollen in der Wallenstein⸗Trilogie wird Wallenstein Hr. Nesper, Buttler Illo Hr. Weiser, Max Hr. Gunz. Octavio Hr. Richard,

Isolani Hr. Arndt, Wachtmeister Hr. . Teller, Jäger Hr. Arndt, Kürassier

Hr. Teller,

Terzky Frl. nirend, Thekla Die Ausstattung streng historische, was von den

N gern bisher J Pr. Intendanz Rath Chronegk ist bereits eifrig mit der Einstudirung der Comparserie und mit den findet, die erste Gastvorstellung statt, und zwar „Wallen— und „Die Piccolomini“, am Sonntag Wallensteins Bestellungen auf Billets können für Feide Vorstellungen zu⸗ eingereicht werden. Dieselben werden beide um 6 Ühr be⸗

wie bereits

usikdirektor Bilse

Redacteur: Riedel. Berlin:

Verlag der Expedition (Kesseh. Fünf Beilagen

575 Oere 6,47

(einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Druck: W. Elsner.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 92.

Berlin, Mittwoch, den 19. April

LSS 2.

——

Personalveränderungen.

stöniglich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 11. April. v. Srolman 11. Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 24, als außeretatsmäß. Sec. Lt. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 7 versetzt. 15. April. Fran ke, Oberst⸗ Tt. vom Juf. Regt. Nr. 31, mit der Führung des Füf. Regts. Rr. !, unter Stellung àa la snite desselb., beauftragt. v. Western“ hagen, Majer vom Inf. Regt. Nr. 31, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. v. Schultz, Major aggr. dem Füs. Regt. Nr. 99, in das Inf. Regt. Nr. 31 einrangirt. v. Lossau, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 89, dem Negt, unter Beförder. zum Üͤber— zähl. Major aggregirt. v. Horn, Pr. Lt. vom Füf. Regt. Rr. Zb, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig obne Patent, v. H egener, Sec. Lt. von demselb. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Schlei⸗ 16 J., Major, vom Generalstabe des XI. Armee-Corps, mit der

ührung des Kürassier⸗Regiments Nr. J. unter Stellung a la suite desselben, beauftragt. v. Radowitz, Oberst à Ja suite des Gren. Regts. Nr. 8, unter Belassung in diesem Verhältniß, zum Kom— mandanten von Altona und über die in . garnisonirenden Truppen ernannt. v. Loebenstein II., Sec. Lt, vom 1. Garde⸗ Ulan. Regt.,, zum Pr, Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Frhr. von der Borch, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., Prinz Friedrich von Anhalt Durchlaucht, Sec. Lt.! vom 1. Garde— Drag. Regt., à la suite der betreff. Regtr. gestellt. Graf v. Biß⸗ marck-Bohlen, See. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 12, in das 1. Garde Drag. Regt. versetzt. Era v. Erlach, Sec. Lt. 3 la suite des 2. Garde⸗Drag. Regts, in das Regt. wieder einrangirt. Becker J. Pr. Lt., vom Gren. Negt. Nr. 3, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Mueller, Sec Lt. von demselb. Regt, zum Pr. Lt, befördert. Werner, See. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, in das Gren. Regt. Nr. 3 versetzt. v. Kamiens ki, Major vom Inf. Regt. Nr. 41, zum etatsmäß. Stabsoffiz, ernannt. v. Knobelsdorff, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 41, in das Regt. einrangirt. Frhr. v. Troschke, Oberst à la suite des Kür. Regts. Nr. 6, unter Entbindung von der Stellung als Direktor der Offiz. Reitschule im Milit. Reitinstitut, zum Commandeur des Kür. Regts. Nr. 3 ernannt. v. Varest, Major und etatsmäß. Stabs—⸗ offiz. vom Ulan. Regt. Nr. 13, unter Stellung à la suite des Regts, mit Wahrnehmung der Geschäfte als Direktor der Offiz. Reitschule im Milit. Reitinstitut beauftragt. v. Kotze, Major vom Ulan. Regt. Nr. 13, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. beim Generalkommando des X. Armee⸗Corps zum etatsmäß. Stabs— offiz ernannt. Synold v. Schüz, Major vom Hus. Regt. Nr. 4, in seinem Kommando als Adjut. von der 19. Div. zum General⸗ kommando des T. Armee⸗Corps übergetreten. v. Braunschweig, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 91, unter Versetzung in das Füs. Regt. Nr. 39, als Adjutant zur 19. Division kommandirt. Sprenger, Premier⸗Lieutenant vom Inf. Regt. Nr. !, zum Hauptmann und Comp. Chef, Frhr. v. Gregory L., Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Engelhard, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 23, unter Stellung à la suite dieses Regts,, mit der Fübrung der 8. Inf. Brig. beauftragt. v. Rosenstie!, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 12, zum Pr. Lt. befördert. Begas, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 12 ernannt. Tapper, Major vom Inf. Regt. Nr. 52, zum etatsmäß. Stabsoffij. ernannt. Gebhard, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 52, in das Regt. einrangirt. Hollmig, Pr. Tt. vom Inf. Regt. Nr. 72, jum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Staabs, Sec. Lt. von demselb. Regt.,, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Graf v. Reichenbach, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 8, zum Pr. Lt., befördert. v. Lüderitz, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nec. 83, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung der 25. Inf. Brig. beauftragt. Bußler J., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 70, zum Hauptm. und Comp. Chef, vor—⸗ läufig ohne Patent, Zierold, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Tollkühn, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 67, zum Hauptm. und Comp. Chef, Küchler, Sec. Tt. von dems. Regt. kommandirt als Militärlehrer bei der Haupt -Kadettenanstalt, unter Stellung à la suite des Regts., zum Pr. Lt. befördert. Lyons, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 91 ernannt. v. Rohrscheidt, überzähliger Hauptm. vom Leib-⸗Gren. Regt. Nr. 1069, zum Comp. Chef ernannt. v. Sydow, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 15, à la suite des Regts. gestellt. v. Schaum berg, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag, Regt. Nr. 153, in das Drag. Regt. Nr. 15 versetzt. v. Zychlinski, Pr. Lt. vom Drag. Reat. Nr. 13, jum Rittm. und Escadr. Chef, Pistor, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Etz⸗ dorff, Oberst Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, mit der Führung des Gren. Regts. Nr. 1, unter Stellung à Ja suite desselben, beauftragt. v, Zschüschen, Major vom Füßs. Regt Nr. 33, zum etatsmäß. Stabsofsiz. ernannt. v. Graba, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 66, unter Beförderung zum überzähligen Major, in das Füs. Regt. Nr. 33, Eicken rodt, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 27, in das Inf. Regt. Nr. 66, versetzt. v. Lessel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. N, zum Hauptm. und Cemp. Chef, Adloff. Sec. Lt. von demf. Regt. zum Pr. Lt., befördert. Kausch. Oberst Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, mit der Führung des Inf. Regis. Rr. 44, unter Stellung A la suite des⸗ selben, beauftragt. Uttech, Major vom Inf. Regt. Nr. 61, zum ctatẽmäß. Stabsoffiz. ernannt. Fabricius, Major vom Inf. Regt. Nr. 65, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 5. Division, in das Inf. Regt. Nr. 61 versetzt. Moßner, Rittm. und Ee kadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 7, unter gleichzeitiger Ver · setzung in das Hus. Regt. Nr. 14, als Adjut. zur 5. Division kom- mandirt. Graf von der Gro eben, Rittm. vom Huf. Regt. Nr.?, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 28. Division zum Eekadr. Chef ernannt. v. Hennigs, Rittm und Eskadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 25, unter gleichzeitiger Verfetzung in das Ulan. Regt. Nr. J, als Adjut. zur 28. Division kommandirt. Wil lich, gen. v. Pöll⸗ nitz, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 23, zum Rittm. und Egcadr. Cbef, Frhr. v. Gemmingen“ Hornberg, Ser. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., v. Müllern, Pr. Ct. la suite des Drag. Regtg. Nr. 22, unter vorläufiger Belassung in seinem Kemmando als Adjut. bei der 29. Kav. Brig., zum Üüberzähl. Rittm. befördert. Memminger, Major z. D., zum Bez Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 43 ernannt. v. Stülpnagel, Major vom Generalstabe des VI. Armee⸗Corps, als Batz. Commandeur in das Gren. Regt. Nr. 11 versetzt. v. Stuckrad, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. S3, v. Krosig k, Hauptm. à la suite des Garde⸗Gren. Regttz. Nr. J und Commandeur der Unteroff. Schule in Jülich, zu überzähligen Majors befördert. v. L'oeillot de Mars, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 64 dem Regt., unter Beförd. jum überz. Maj, aggregirt. v. Hake, Hauptm. u. Comp. Chef vom J. Inf. Regt. Nr. 22, in das Inf. Regi. Nr. 64, v. Quitzom, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, in das Füs. Regt. Nr. 33, *. Engel mann, Sec. Lt. vom 2. Garde ⸗Regt. z. F., in das Füs. Regt. Nr. 34, Frhr. von der Wenge Graf v. Lam bt dorff, Sec. Lt. rom 3. Garde ⸗Regt. . J, in das Füs. Regt. Ne. 73, v. Medem, See. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 7, in das Inf. Regt. Nr. 77, Thomag, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. II5, in das Inf. Regt.

Nr. 43, Raffel, Pr. Lt. vom Eisenb. Regt, in das Inf. Regt. Nr. 118, versetzt. Lieb ach, Ser. Lt. vom Eilenb. Regt, zum Pr. Lt. befördert. v. Wachter J., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 118, unter Belassung in seinem Kommando als Adjut, bei der 31. Inf. Brig., à Ja suite des Inf. Regts. Nr. 67 gestellt. Lüttich, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 118, kommandirt zur Dienstleistung bei den Gewehr und Munitions⸗ Fabriken, zum Pr. Lt. befördert. v. Manteuffel. Oberst⸗Lieut. vom Gren. Regt. Nr. 2, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 23, unter Stellung à 14 suite dessel ben, beauftragt, v. Qu eis, Major vom Gren. Regt. Nr. 2, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt, v. Bentheim. Mapor, aggreg. dem Gren. Regt. Nr. W in dieses Regt. einrangirt. Su c ro, Oberst⸗ Lt. vom Gren. Regt. Nr. 110, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 83, unter Stellung à 1a suite desselben, beauftragt. v. Win ning, Major vom Gren. Regt. Nr. 109, als Bats. Commandeur in das Gren. Regt. Nr. 110 versetzt. Herwarth v. Bittenfeld, Major vom Gren. Regt. Nr. 109, zum etatsmäß. Stabsoffiz. er— nannt. v. Schuckm ann, Hauptm., bisher Comp. Chef von dems. Regt., zum überzähl. Major befördert, von der Boeck, Hauptm. vom Generalstabe der 16. Division, als Comp. Chef in das Gren. Regt. Nr. 1099, Schnackenb urg, Major vom Inf. Regt. Nr. 75, als etatsmäß. Stabzoffiz. in das Inf., Regt. Nr. 78 versetzt. Frhr. v. Ledebur, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 75, zum Comp.

hef ernannt. Oldenburg, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert., Schmeling, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 78, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggre⸗ girt. Scholtz, Hauptm. und Comp. Chef von der Haupt -Kadetten⸗ anstalt, in das Inf. Regt. Nr. 18, Frhr., v. Bodelschwingh, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde Füs. Regt., zur Haupt— Kadettenanstalt, von der he, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 89, in das Garde Füs. Regt., v. Kr osigk. Hauptm. vom Generalstabe der 17. Diviston, als Comp. Chef in das Gren. Regt. Nr. s), versetzt,. v. Massow, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde- Gren. Regt Nr. 1, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Ber= nuth, Hauptm, à a snite des Garde Gren. Regts. Nr. 1 und Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in Biebrich, unter Entbind. von diesem Verhältniß, als Comp. Chef in das gedachte Regt. ein; rangirt. v. Kropff, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 6, unter Stellung à la suite dieses Regts, als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Biebrich versetzt. Graf v. Goetzen, Hauptm., aggregirt dem Grenadier-Regiment Nr. 10, als Com- pagnie⸗ Chef in das Infanterie: Regiment Nr. 76 einrangirt. Goltdammer, Hauptm. vom Generalstabe der 7. Division, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 78, Lueder, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 64, unter Belassung in seinem Kommando als Bureau-„Chef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Metz und unter Beförderung zum Pr. Lt. mit Patent vom 10., März 1882, in das Inf. Regt. Nr. 67 versetzt,. v. Mayer, Major vom Gren. Regt. Nr. 110, zum etatsmäß. Stabsoffizier ernannt. v. Kloe ster⸗ lein, Hauptm., und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 24, unter Be⸗ förder. z überzähl. Major in das Gren. Regt. Nr. 110, v. Schier⸗ stedt, Hauptm. und Comp. Chef von der Haupt-Kadettenanstalt, in das Inf. Regt. Nr. 24, v. Brandenstein, Hauptm. und Comp. Chef vom Kadettenhause zu Bensberg, zur Haupt⸗Kadettenanstalt, Fritsch, Hauptm. und Comp. Chef vom Kadettenhause zu Kulm, zum Kadettenhause in Bensberg, Kotschote, Prem. Lt. & la suite des Infant. Regts. Nr. 5 und kommandirt als Assistent bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt, unter Beförder. zum Hauptm. und Einrangirung in das Kadettencorps, als Comp. Chef zum Kadettenhause in Kulm versetzt. Ziedrich, Pr. Lt. à la snite des Inf. Regts. Nr. 20 und kommamirt als Erzieher bei der Haupt⸗ Kadettenanstalt, als Assistent der Comp. Chefs zum Kadettenhause in Wahlstatt kommandirt. Schneider, See. Lt. vom 8. Inf. Regt. Nr. 64 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt, Wolderm ann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 114 und kommandirt als Erzieher bei der Haupt-Kadettenanstalt, unter Be⸗ lassung in ihrem Kommando und unter Beförderung zu Pr. Lts. a la suite der betreffenden Regimenter gestellt. Stock, Hauptmann ü la suite des Generalstabes und vom Nebenetat des Großen Generalstabes. unter Entbindung von dem Verhältniß als Vermessungs⸗-Dirigent bei der trigonometr. Abtheil. der Landes⸗ aufnahme, als Comp. Chef in das Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 6, Geest, Hauptm. à la snite des Generalstabes, und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, unter Entbindung von dem Verhältniß als Vermessungs⸗Dirigent bei der topograph. Abtheil. der Landesaufnahme, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 22 ver⸗ setzt. Tecklenburg, Hauptmann und Compagnie-⸗Chef vom Inf. Regt. Nr. 87, unter Stellung à la snite des Generalstabes der Armee und Ernennung jum Vermessungs⸗Dirigenten bei der trigo⸗ nometr. Abtheil. der Landesaufnahme, Stünkel, Pr. Lt. vom Juf. Regt. Nr. 81 und kommandirt zur trigonometr. Abtheil. der Landes⸗ aufnahme, unter Ernennung zum Vermessungè⸗Dirigenten bei dieser Abtheilung, Beförder. jum Hauptm. und Stellung à la suite des Generalstabes der Armee, v. Hülsen, Pr. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Großen Gene— ralstabe, unter Stellung à la snite des Generalstabes der Armee und Ernennung zum Vermessungs⸗-Dirigenten bei der topographischen Abtheil. der Landesaufnahme, in den Nebenetat des Großen General- stabes versetzt. Bey er, Pr. Lt. vom 34 Regt. Nr. S7, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Götz, See. Lt. von dems. Regt, von der Becke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. Sl, v. Glasenapp, Sec. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, zu Pr. Lts. befördert. Bendemann, Pr. Lt, vom Gren. Regt. Nr. 110, Blarel, Pr. Lt. vom Feld - Artillerie Regiment Nr. 2, auf drei Jahre zur trigonometr. Abtheil, der Landesaufnahme kommandirt. Hunger, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, dessen Kommando zur trigonometr. Abtheil. der Landesaufnahme bis ult. März 1883 verlängert. v. Wartenberg, Sec. Lt. von der Haupt⸗ Kadettenanstalt, zum Pr. Lt. befördert. Elstermann v. Elster, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. WB, als Erzieher zum Kadettenhause in Oranienstein vom 1. Mai d. J ab kommandirt. Beeck, Comp. Verwalter bei dem Kadettenhause zu Dranienstein, unter Ernennung zum Hausverwalter bei dems. Kadettenhause, zum Feldw. Lt. (mit dem Range eines Sec. Lts. in der Armee) befördert. v. Zander, Kadet vom Königl. Sächs. Kadettencorpt, in der Preuß. Armee, und zwar als charakterif. Port. Fähnr. bei dem 3. Garde⸗Gren. Regt. angestellt. v. Frankenberg-Proschlitz. Major und Gecadron⸗ Chef vom Kür. Regt. Nr. 5, Meyer, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 8, Graf v. Geldern, Major und Eteadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 2, Frhr. v. Kirchbach, Major und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 2, ein Patent ihrer Charge verliehen. Rabe v. Pappenheim, Rittm. u. Escadr. Ghef vom Hus. Regt. Nr. , Frbr. v. Breidenbach zu Breidenstein, Rittm. und Eécadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 7, v. Krofigk, Rittm. und Ezcadr. 9364 vom Hus. Regt. Nr. 12, v. Wen den Rittm. und Egcadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 11, Frbr. v. Gleichen gen. v. Ruß⸗ wurm, Rittm. und Egcadr. Cbef vom Drag. Regt. Nr. 24, Schmidt, Rittm. und CEzeadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 6, der Cbarakter als Major verliehen. v. Lautz, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 19, zum überjäbl. Rittm. befördert. Frhr. v. Vittinghoff gen. Schell. Sec. Lt. vom Garde ⸗Hus. Negt., in das Hus. Regt. Nr. 16, Fischer, Major vom Kriegs ⸗Ministerium, als Bats. Com⸗

mandeur in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, versetzt. Rathgen, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß-Art. Regt. Nr. 7, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium a2 la snite des gen. Regts. gestellt. Thiel, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, zum Major, Hell, Pr. Lt. von demselben Heeg. zum Hauptm. und Battr. Chef, Henning, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Frhr. Raitz v. Frentz, Pr. Lt. vom Feld. Art. Regt. Nr. 14, zum auptm. und Battr. Chef, Frhr. Röder v. Diers burg, See. t. von dems. Regt. zum Pr. Lt., Braun, Sec. Lt. vom Feld⸗AUrt. Regt. Nr. 17, zum Pr. Lt, Gabriel, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 21, zum Major befördert. Graf zu Dohna, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., von dem Kom⸗ mando als Adjut. der 3. Feld⸗Art. Brig. entbunden. Wasmans⸗ dor ff, Pr. Lt. vom Feld. Art. Regt. Nr. 17, unter Stellung à la snite des Regts., als Adjut. zur 3. Feld: Art. Brig. kommandirt. Zinken⸗ Sommer, Major und etatsmäßiger Stabsoffiz. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 9, als Abtheil. Commandeur in das Feld⸗Art. Regt. Vr. 11, Chales de Beaulieu, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld Art. Regt. Nr. 14 in das Feld ⸗Art. Nr. 6 versetzt. Wankel, auptm. A 1a suite des eld ⸗Art. Regts. Nr. 14, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 21 einrangirt. Koecher, Major und etatsmäß. Staboffiz, vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 21, als Abtheil. Commanzeur in das Feld-Art. Regt. Nr. 18 versetzt. v. Stuatterheim, Hauptm. à la suite des Garde⸗Fuß—⸗ Art. Regts, unter Entbindung von seinem Dienstverhältniß als Vor⸗ stand des Art, Depots in Berlin und unter Einrangirung in das Regt, zum Major beföhdert und gleichzeitig zum Mitglied der Prü⸗ fungskommission für Hauptleute und Pr. Lts. der Artillerie ernannt. Labes, Pr. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Barthel, Sec, Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt., Hörder, Pr. Lt, vom Fuß ⸗Art, Regt. Nr, 6, Kleist, Pr, Lt. vom Tuß⸗ Art. Regt. Nr. 7 zu Hauptleuten und Comp. Chefs, Bispinck, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Hell feld, Oberst àz la snite des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts. und Commandeur der 4. Fuß⸗Art. Brig., von der Stellung als Mitglied der Prüfungs⸗ kommission für Hauptleute und Pr. Lt. der Artillerie entbunden. Sichart v. Sichartshoff, Oberst Lieutenant und. Commandeur des Garde⸗Fuß ⸗Artillerie⸗ Regiments, zum Mitgliede der Prüfungskommission fuͤr Hauptleute und Premier⸗ Lts. der Artillerie ernannt. v. Mech ow, Major und Bats. Com⸗ mandeur vom Garde⸗Fuß ⸗Art. Regt., unter Stellung à Ja snite des Regts., zum Art. Offiz. vom Platz in Wesel ernannt. v. Kettler, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Garde⸗Fuß-Art. Regt., von der Stellung als Mitglied der Prüfungskommission für Hauptleute und Pr. Lis. der Artillerie entbunden. Asbrand gen. v. Porbeck, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde-Fuß⸗Art. Regt., unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Vorstand des Art. Depots in Berlin ernannt. Mahrenholz. Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Rr. 2, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6 versetzt. Scheuerlein, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß-Art. Regt. Nr. 6, unter Versetzung in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, zum 2. Art. Offiz. vom Platz in Posen, Sternagel, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, unter Beförderung zum Hauptm. und unter Versetzung in das Fuß Art. Regt. Nr. 2, zum 2. Art Offiz. vom Platz in Königsberg. Schom ler, Hauptm. vom Fuß,-Art. Regt. Vr. 7, unter Entbindung von seinem Dienstverhältniß als Art. Offiz. vom Platz in Sonderburg ⸗Düppel, zum Comp. Chef, Schütz, Hauptm. und Comp. von demselben Regt., zum 2. Art. Offiz. bom Platz in Spandau, v. Westernhagen, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Entbindung von seinem Dienst— Verhältniß als 2. Art. Offiz. vom Platz in Spandau, zum Comxꝝ. Chef, Ohlenschläger, Hauptm. und Comp. Ehef von dems. Regt., zum Art. Offiz. vom Platz in Sonderburg-Düppel, ernannt. Keppel, See. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 6 versetzt. Biermann, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp, zum Hauptm, Scholtz, Sec. Lt. von der 2. Ingen. Insp., v. Münchhausen, Sec. Lt. von der 3. Ing. Insp., zu Pr. Lts., befördert. v. Kleist, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp. und Comp. Chef im Garde⸗Pion. Bat., unter Beför⸗ derung jum Major und Versetzung zum Stabe des Ingen. Corps, zum Commandeur des Garde Pion. Bats,, Frhr. v. Wangenheim, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp. unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjut. bei der 1. Ingen. Insp., zum Comp. Chef im Garde ⸗Pion. Bat, ernannt. Schmidt, Hauptm. von der 1. Ing. Insp., von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 1 ent⸗ bunden. Schlenther, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., als Adi. zu dieser Insp. kommandirt. Greßmann, Pr. Lt. von der 1. Ing. Insp. unter Beförderung zum Hauptm., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. I ernannt. von Goessel, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. vom Platz in Glatz, unter Beförderung zum Major, zum Stabe des Ingen. Corps, Ba mihl, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., zur 1. Ingen. Insp.,, Krausse II., Sec. Lt. von der 3. Ing. Insp., in das Train ⸗Bat. Nr. 15, versetzt. Genst, Pr. Lt. von der 4. Ingen; Insp', von dem Kommande als Adjut. dieser Insp. entbunden. Rietz sch, Pr. Lt. von der 4 Ingen. Insp;, als Wdjut. zu dieser Insp. kommandirt. Rib a, Sec. Lt. vom Eisenb. Regt. unter Rückversetzung zum Ing. Corps, in die 3. Ing. Insp. ein⸗ rangirt. Frhr. von Bock, Oberst⸗ Lt. und Commandeur des Garde⸗ Pion. Bats,. zum Inspecteur der 1. Festungs ⸗Insp. ernannt. Messing, Sec. Lt. von der 3. Ingen. Insp., in das Eisenb. Regt. versetzt. Todt, Pr. Lt. vom Train⸗-Bat. Nr. 3, unter Beförderung zum Rittm. und Comp. Chef, in das Train⸗Bat. Nr. 14. Traeger, Sec. Lt. vom Garde⸗Train⸗Bat., unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Train Bat. Nr. 3, Graßhof, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 15, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Train⸗Bat. Nr. 8, versetzt. wu Beurlaubtenstande. Berlin, 15. April. Pogge, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Gren. Landw. Regt.,, Timpe, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Gren. Lanm. Regt, Bier mann, Dollenmaier, Pr. Lts. vom 4. Garde⸗Gren. Landw. Regt, zu Hauptleuten, von der Osten, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regt. Nr. 2, zum Rittm., Wolter, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, zum Pr. Lt, Hausch teck, Pr, Lt. von der Landw. Inf. des 2. Batg. Landw. Regts. Nr. 12, zum Hauptm., Fürst Radziwill, Pr. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 3, zum Rittm., befördert. Glücksberg, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regt. Nr. 35, zum J. Garde Gren. Landw. Regt. versetzt. Zernentsch, Pr. Lt, von der Landw. Kap. des 1. Batg. Landw. Regte. Nr. 71, jum Rittmeister, Cras, Robrmann, Sec. Lis. von der Res. des Inf. Regte, Nr. 39, zu Pr. Ltg., v. Wol sf J.. Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 4, Frhr. v. Richthofen, von der Bertswordt , Sec. Lts. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 5, Knobl, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 2 v. Hamil⸗ ton, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 23, zu Pr. Lts,, Rohloff, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, zum Pr. Lt., v. Schrader, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regis. Nr. 5, Po ssehl, Krüger, Sec. Ltg., von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regtg. Nr. 76, Buchka, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Batg. Landw. Regtg. Nr. SY, Scharenberg, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regt. Nr. 59, Baron von Brockdorff, See. Lt. von der Landw. Kav. des 3. Batz. Landw. Regts. Nr. 90, ju Pr. Ltg., befördert. Hiltrop, Hauptm.