Die Auszahlung der betreffenden Kapitalbeträge, deren Verzinsung am 39. Juni er. aufbört, erfolgt vom 1. Juli er. an bei unseren Hauptkassen zu Berlin und Hamburg gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen mit den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons. Für etwa fehlende Zinscoupons wird der Betrag derselben vom Kapital in Abzug gebracht.
Von den in früheren Ausloosungen gezogenen Nummern der JL, II. und III. Emission sind bisher folgende Prioritäts⸗ Obligationen nicht eingelöst
worden: L. Emission a. Aus der 30. Ausloosung (mit Coupons
c. Aus der 32. Ausloosung (mit Zins- Coupons Nr. 7 - 12 und Talons).
Ser. II. 4 Stück à 200 Thlr. oder 600 4
Nr. 8539 9601 10668 11886. III. Emission. a. Aus der 5. Ausloosung (mit Coupons Nr. 7— 12 und Talons).
Ser. II. 1 Stück à 200 Thlr. oder 600 Nr. 15422.
b. Aus der 7. Ausloosung (mit Zins⸗Coupons
Nr. 11 und 12 und Talons).
Ser. III. 29 Stück à 100 Thlr. oder 300 M
Nr. 15777 16353 16403 16653 17761 18192
in66ij
Krakau⸗Oberschlesische Eisenbahn⸗Obligationen und Prioritäts⸗Attien.
1. Obligationen zu 190 Thaler. Verze ichniß
der 280 Nummern, welche in der 32. Verloosung am 15. April 1882 gezogen worden sind
und vom 1. Juli 1882 ab bei dem Bankhause E. Heimann in Breslau dur
eingelöst werden.
ch Baarzahlung
2424 2453 2625
46 181 230
1213 1252 17351
—
9isz 1025 11834
9313 10501 11895 de 10543 iiso5
7007 7013 714 83115 7136 8141
5833
36 5758 58514
S018 8112
13813 15 13844 15 13980 15 14076 15
12969 13018 13034
259 313 3289 450
16664 16631 16661
zum Deutschen Reichs⸗ 35 92.
rr, s m,, ᷣ‚
C
— —— —
Dritte Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 19. April
1882.
*
23 Inserate für den Deutschen Reichs- und Fann * Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central ⸗Handels register nimmt an: die Königliche Exvedition des Aentschen Reichs-Anzeigers und söõniglich Urenußischen Staats- Anzeigers:
298 345
1304 1367 1414 1494 1542 1589
756
25884 2949 Ihh3 46 32393 3165
zs ish lz 11536 13967 gib 16695 1254 13945 goss 10737 13047 13684 36ls 1057 12175 i363 S655 16811 13285 i316 is 16554 12355 13133
16722 16778 16811 16926 169665 17036
18689 19463 19982 20163 20380 21011 21577
21728 22036 25069 25265 25295 25300 25435
25584 26351 26522 26998 28155 28386 28491
28649 29772.
Ser. IE. 17 Stück à2 2090 Thlr. oder 600 M. Nr. 12568 13390 135060 13559 13641 13977
23 553 5855
Deffentlicher Anzeiger.
11. Steckbriefe und Untersachungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissementa, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.
u. dergl. 5. Jersehiedene Bekanutiaaechnngen. 3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.
Nr. 4 12 und Talons) Ser. II. 1 Stück à2 200 Thlr. oder 600 6 Nr. 4433.
Ser. IAE. S Stück à 1090 Thlr, oder 300 6, Nr. 829 1360 4775 6015 6277 7016 1095 14198.
Ii51 8159 7239 8254 5943 7759 85365 3 5955 7535 8295 5969 7577 83390
14120 15524 14142 15615 14210 15673 14279 15691 14363 15704
Interate nehmen an: die Annoncen ⸗Cxpeditionen des JInvalidendank · Rudolf Mosse, Haasensteln & Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Ser. LV. 17 Stück à 59 Thlr. oder 150 96 Nr. 27 2087 3715 4694 5875 6834 8894 13385 14543 15082 15437 16280 1780 18770 22125 235137 29227. . D. Aus der 31. Ausloosung (mit Coupons Nr. 6—12 und Talons). 1 Stück à⁊2 200 Thlr. oder 600 0 Nr. 5096.
Ser. IHE. 3 Stiick ö 100 Thlr. oder 300 S0 Nr. 4798 4935 10050. zer. Ev. 14 Stück à 50 Thlr. oder 150 t gh 131 n , 3848 4060 5721 7201 8456 14636 16412 20979 21545 23424 28788. C. Aus der 32. Ausloosung (mit Coupous Nr. S — 12 und Talons). Ser. II. 4 Stück à 200 Thlr. oder 600 4. Nr. 2028 3433 5832 6909. . Ser. III. 10 Stück à 109 Thlr., oder 309 6 Nr. 30 66 401 3263 4557 8696 11422 13131 14648 14792. ö Ser. LIV. 21 Stück à 59 Thlr. oder 150 6 Nr. 1201 1629 2170 2807 3068 5965 6656 7929 7956 97658 9979 12022 12621 15099 15721 17928 23053 274355 26539 28541 29487. . d. Aus der 33. Ausleosung mit Zins⸗ Coupons Rr. 10 2 und Talons), Ser. IH. 7 Stück à 200 Thlr., oder 600 Nr. 516 1002 1772 4466 4633 4674 4967.
Ser. III. 7 Stück 109 Thlr. oder 3090 Nr. 2601 4197 7363 9062 9587 13312 14296. Ser. IV. 36 Stück à 50 Thlr., oder 150 „M Nr. 1156 1291 1307 2128 2686 3306 330 4356 5880 6078 8035 8444 8635 8864 9143 9617 9764 11612 11748 14453 16606 16886 18100 18536 18996 20638 20850 21819 22082 23499 25174
25488 25598 25698 27469 27610. II. Emisssion. n. Aus der 39. Ausloosung (mit Coupons Nr. 3— 12 und Talons). Ser. II. 3 Stück à 200 Thlr. oder 600 4. Nr. 8947 9691 12384. . b. Aus der 31. Ausloosung (mit Conpons Nr. 5— 12 und Talons). . Ser. II. 5 Stück à 290 Thlr. oder 600 . Nr. 8253 8325 9600 9620 12371.
Ser. I.
13997 14896 15538 15824 15952 16649 17005 17163 17787 18083 18902. Ser. E. 14 Stück 2 599 Thlr. oder 1500 60
Nr. 1043 1082 1821 1930 2147 2155 3725 4773 5284 6027 8153 8689 8690 8712. .
Die vorstehend aufgeführten Nummern der Priori⸗ täts⸗-Obligationen werden statutengemäß seit dem 30. Juni desjenigen Jahres, in welchem die Aus— loosung stattgefunden hat, nicht mehr verzinst und 10 Jahre nach diesem Termine annullirt.
Ferner machen wir auf Grund des 8. 10 des Aller⸗ höchsten Privilegii vom 25. Juli 1870 hierdurch be⸗ kannt, daß ungeachtet, unserer Bekanntmachung vom 29. Juni und 1. Juli 18806, betreffend die gemäß S. 4 des gedachten Privilegi: zum 1. QWtober 1886 erfolgte Kündigung der Prioritäts⸗Obligationen III. Emission, bis jetzt folgende Nummern derselben nicht eingelöst resp. zu der s. 3. angebotenen Kon⸗ vertirung auf 40½ nicht angemeldet sind:
Ser. LJ. 2 Stück 2 500 Thlr. oder 1500
Nr. 2512 8340.
Ser. I. 21 Stück à2 200 Thlr. oder 600 Ss
Nr. 12965 12966 13510 13511 13617 13792 14031 14685 14807 15992 16176 16177 16382 16781 16782 16979 17586 18228 18488 18489 19604.
Ser. IEE. 49 Stück 2 100 Thlr. oder 300 M.
Nr. 15136 15137 15384 15990 16025 16029 16062 17591 17592 18009 18272 18410 19258 19524 19834 20202 20203 20355 20550 20551 20950 21364 21365 21395 21922 21927 22153 22523 22524 22525 22657 22658 22994 23558 23861 24768 26437 25713 25907 26071 26074 26267 26268 26345 26346 28014 28697 28748 28749.
Ser. V. 2 Stück à 1000 Thlr. oder 3000 MM.
Nr. 1089 1547.
Wir machen darauf aufmerksam, daß die Ver— zinsung der vorbezeichneten Obligationen mit dem 30. September 1880 aufgehört hat, und daß 10 Jahre nach der stattgehabten Kündigung die Annullsrung derjenigen Stücke erfolgt, welche bis dahin nicht ein gelöst sind.
Berlin und Hamburg, 12. April 1882.
Die Direction.
iJtz5s
Ausloosung
von Stadt Easseler Obligationen.
ie heute stattgefundene tilgungs planmäßige Auslogsung der Obligationen der 4 * igen der th Cine Anleihe von 1 300000 Thalern sind nachverzeichnete Obligationen
zur Rückzahlung auf den 1. Oktober d. J.
bestimmt worden, nämlich:
Litt. A. über 509 Thaler.
Nr. 5 63 77 128 148 249 276 277 332 456 463 509 674
1219 1263 1350 1394 1412 1453 1484 1520 1599.
779 832 859 879 923 1018 1096
Litt. EL. iber 1090 Thaler. ö . Nr. 68 76 134 156 215 287 341 444 457 476 481 538 642 796 1091 1119 1178 1202 12330
1243 1261 1276 1281 1321 1409 1440 1501 1611 2451 2499 2747 2773 2834 2878 2947 3049 3220
1687 1749 2007 2014 2063 2351 2362 2376 2387
3271 3295 3388 3526 3634 3635 3751 3822
3246
. 3 396 6 4017 4144 4145 4195 4249 4341 4355 4549 4610 4629 4719 4735 4915. ; 2 e n ,,, dieser Obliggtionen werden hiervon mit, dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalien, deren Verzinsung am 1. Qktober e. aufhört, außer bei der hiesigen Stadtha u pttasser aug bei der Preußischen Central⸗Boden-Credit ⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, sowie bei dem Bankhaus M. A. von Rothschild Söhne zu Frankfurt a. M. (bei diesen beiden Stellen aber nur bis zum 31 Oktober er.) gegen Rücklieferung der Schuldverschreibungen mit Couponsbogen und Talons zu
erheben sind.
und zwar:
Aus früheren Verloosungen sind folgende Obligationen noch nicht zur Rückzahlung präsentirt
aus der Verloosung von 1879:
Litt. B. Nr.
1695 3085 4307 à 100 Thlr.;
aus der Verloosung von 1880:
Litt. A. Nr. 1050 à 500 Thaler;
itt. B. Nr.
186 189 521 1192 2189 2450 3087 3836 3996 à 100 Thaler;
aus der Verloosung von 1881:
Litt. A. Nr. 1399 à 500 Thaler;
Litt. B. Nr.
105 663 720 925 2005 4418 4614 à 100 Thaler;
worauf die Inhaber hierdurch aufmerksam gemacht werden.
Cassel, den 13. April 1882.
Der Ober⸗Bürgermeister der Residenz.
Weise.
Die Actionaltẽ der Südbahn⸗Ge⸗ sellschaft werden zur vierzehnten ordentlichen Ge⸗ neral⸗Versammlung au Sonnabend, den 20. Mai 1882,
Vorm. 11 Uhr,
im Empfangsgebäude auf dem Südbahnhofe . hierselbst
Tagesordnung.
1) Geschäftsbericht und Bilanz
1881. ö ; l .
2) Bericht der Revisoren über die Prüfung und
Decharge der Bilanz pro 1881. n
3) Wahl von 2 Mitgliedern des Verwaltunge⸗ rathg.
4 Wahl n , Prüfung 9 De⸗
arge der Bilanz pro 1882. .
86 28 des Sta⸗
n .
5) Beschlußfassung gemäß Nr. 6 5. nuis. n hang, ee, ̃ Die Depossflon der Uctien kann bei unserer Haupt- Kasse hier, Schleusenstraße Nr. 4, den dazu bereiten
Staatg. und Kommunalbehörden, bei der Berliner Handele⸗Gesellschaft in Berlin und dem Bankhause
eingeladen.
für das Jahr
Coutts et Co. in London erfolgen. — Jedoch sind nur diejenigen Actionaire, welche bei unserer Haupt⸗ Kasse drei Tage vor der General⸗Versammlung ihre Actien oder die Bescheinigungen der vorgenannten Behörden resp. Banksirmen über die bei denselben erfolgte Deposition niederlegen, zur Theilnahme an der General⸗Versammlung berechtigt.
Königsberg, den 17. April 1882. Der Verwaltungsrath.
39932
Vorsicht!
7 „Augenblicks-Vrucker“
D. II. FP. No. 1410
rer einzige patentirte Gorit-npparat mitte Buch drucksarhe.
Derselbe liefert auf Iroek nenn Wege ohne Presse eine sast unbeschränkte Unzahl glelchscharsor. tfieischwarxer (auch bunter) un verg 6 4 welche aneh einzeln im ganzen Weltpostverein Fort vorgüngtlgung genießen. ; ;
Der „Augendisens-Drucker“ läßt alle bisherigen Gopir⸗ Apparate: Hecto⸗, Nuto⸗ Polygraphen 1c., weit n r. erreicht die autograph. bresse an Leistungsfähigheit, über⸗ trifft solche aber an Schärse der Abzüge, durch Einfachen al Billigkeit. ; ;
Apparate mit zwei Druckflächen: Ro. 1 28/32 em. M. Ih. —, Ro. 2 2840 em. — M. 20. —, No. J 40 660 em. M. 30. — incl. Verpackung. .
Erosnpeete. engniese,. Oriæinalabruge 20.
sosort ETutis und frei. zittau i Sachsen. Steuer A Da.
a,, bei: O. Hoppe, Berlin 8. itterstraße 8 1. r n
1593 1765 1883 1962 1965 1989 2617 3631 2125 2133
3466
3657
3733 3770 3974 4037 4061 4136 4338 4456
r r, .
der 53 Nummern,
i ,
6018 7657 8396 6110 7676 8169 9514 11061 12340 6137 7680 853 9903 125 12435 6172 7705 8601 10026 1297 12484 SI18. 7715 S664 10960 11335 1246561 3 56312 7764 3681 10210 11501 12549 sz36 7787 S633 10103 115364 1805 6636 7774 5696 16332 11589 12875 S923 7510 3757 10334 115685 128586 5555 7333 85665 19397 11173 13535, 3 6981 7990 9145 1048 11774 12951
N38 11048 12314
II. Prioritäts- Attien zu 190 Thaler.
Verzeichniß
13157 13158 13229 13286 13301 14596 13385 14648 15 13397 14738 16 13490 14966 13586 15013 136094 15128 16 13774 15216 16
r e .
14419 15 14436 15 14449 15 14543 15
15893
16080 16157
745 753 807 890
17989 17159 17206 17350 17358 17386 17510 17517 17587 1763 17878
953 M0
201 343
welche in der 33. Verloosung am 15. April 1882 gezogen wor? n sind
Juli 1882 ab bei der Landeshauptkasse in Krakan bezahlt werden.
̃ f 205 334 261 366 274 / 372 292 383
2081 2090 2146 2267
385 401
581 614
sts 334 103 1663 1830 724 861 1292 1527 1764
776 597 1344 1533 is55 S847 1016 1375 1555 2653
2323 2721
Ijß6 276g 5239 2866 2554 28912
30209 3666 3178
18.
3163
Nummer Jahr
sPerl a sune. J
Nummer *
N er ; Nummer Jahr
Verloosungs⸗
Nummer
Prioritäts⸗-Aktien . Verloosungz⸗
Jahr
. 215 1851 1554 1851 3359 188
17081 17465
5159 6673 11056 12995
1881 1881 1881 1881
1881 1881
. 8 835
13
2953
1880 1881 1881 1851
iöss Dampfer ⸗-erbindungen 1 und Kolberg, Stolpmi
anzig, Elbing, Königsberg i. Pr., Tilsit, Libau, Riga (Moskau, Charkow, Zariehn, Tula), Kopen⸗
n Stettin
hagen, Gothenburg, Ch
Leer, Antwerpen, Middlesborough, Hamburg unter—
hält regelmäßig 2
uc. Christ. Gribel in Stettin.
177021
16772 Stolpmünde,
Hosp
ristiania, Flensburg, Kiel,
billigst
An Stelle der in den Allerhöchsten Privilegien . . .
a. vom 7. Februgr 1877 wegen Emission von 22 500000 K. Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft (Ges. S. pro 1877 Nr 1 pag. 214) und ö .
b. vom 24. August 1881 wegen Emission von 2000009 M6 Prioritäts-Obligationen II. Serie
unserer Gesellschaft (Ges. S pro 1881 Nr. 7 pag. 338) 3.
als Publikationsorgan vorgeschriebenen Zeitung Schlesische Pressen, welche seit dem 1. April 1883 nicht mehr erscheint, ist mit Genehmigung des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten das . Breslauer Han—
delsblatt“ getreten.
Breslan, den 14. April 1882.
17659
Direktion.
Rilanꝝz
des
Cölner Bergwerks⸗Verei am Schlusse 1881. s
itäler ꝛc.
Rechte⸗Oder⸗fer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
nus
Empfehlung für Hotels, Kasernen,
Spiralfedermatratzen, sowie Bettstellen von Holz und Eisen in dauerhaftester Waare Uefert
Ernst MHuschke in Saalfeld i. Thäar.
Activn.
I) Zeche Anna, einschließlich der Felder, Grundeigenthum, Gebäude, An—⸗
schlußbahnen, 15
Beamten ⸗ und 52 Arbeiterwohnungen ...
eche Carl, einschließlich der Felder, Grundeigenthum, Gebäude, An⸗
3. Anna, 80 Arbeiter⸗Wohnungen, einschließlich zweier Bauplätze. 2)
schlußbahnen und
10 Beamten⸗Wohnungen ...
3) Zeche Emscher, einschließlich der Felder, Grundeigenthum, Gebäude,
Anschlußbahn und
) Lagerplãtze 5) Haus in Cöln 6) Coks⸗Anlage .
Pferde Conto ; 8) Magazin Bestãnde ) Ziegelei · Grundstücke
9 Beamten Wohnungen...
10) Debitoren: Banguiert
sonstige Effecten laufende
11) Wechsel⸗ nnd Cassa⸗
1) Actien⸗Capital 7) Reserve⸗ Fonds
4 Amortisations⸗ resp 5) Deleredere⸗Conto
6) Creditoren seinschließlich Dezember ⸗ Löhne und Knappschafts · Gefälle) 5 7) Dividende, Rest aus 1878.
Policen der Feuer ⸗Versicherungen Bestand
HFasgsivn.
3) Reserve⸗Fonds für Unglücksfälle. Erneuerungs Fonds
Duartal⸗ Bergwerkesteuern w ö 1880 .
Brutto ⸗Ueberschuß .
19268. —
13 1375 8 563 9 23 175 S6
164 495 — 249 236 37 46 S560 - 5 334 38 —
o 4000090 1601 21444 5 53 i z53 535 id 15 oho z
m sg 20
2952
.
35
1915 6626, Jo G6öõ hh
206 co
1 858 23g , i
264 6565
R
14 28440
4 5 825 76 6171871
Ti T s
— 7013 M9 89
e sis f
Durch Beschluß der Generalversammlung von heute wurde die Dividende für dag Jabr 1851
auf fünf fi ent festgesetzt. Der Coupon XI, wird vom 1. Mai er. ab bei unserer ff — 2 Baulverein hier und Herren Delbrück, Leo K Co. in Berlin mit AÆ 0. —
I. Schaa eingelöͤst.
sse, dem
Als Mitglieder des Verwaltungsrathes * die Herren Fried. Grillo aus Essen und Nechnungès⸗
rath Peter Kirch aus Cöln gewählt bezw. bestätig sbericht pro 1881 wird vom 1.
Der Geschãft Cöln, 17.
worden.
ril 18827. Der Verwaltunggrath.
Mai er. ab in unserm Geschäftslokal bereit llegen.
Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. X
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
8. Theater Anzeigen. In der Börsen-
Annonceu⸗Bureauxr. . 53
9. Familien · Jachrichten. beilage. K
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den Arbeiter Friedrich Platz, geb, am 16. April 1854 zu Wenden bel Königsberg i. Pr., zuletzt zu Friedrichsberg bei Berlin wohnhaft, welcher sich verborgen hält, soll eine durch bollstreckbares Urtheil des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Berlin vom 259. Mai 1875 erkannte Gefängnißstrafe von einer Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin NW., Alt-Moabit 1112 abzuliefern. Berlin, den 6. April 1883. Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht JI.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Rei— senden Carl Friedrich Herrmann Harsdorf, unbekannten Aufenthalts, ist in den Akten ctra— Helgenberger u. Gen. L. R. J. Nr. 415 de 1883 die Untersuchungshaft wegen Betruges und Unter— schlagung heschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den E. Harsdorf im Betretungsfalle zu verhaften und an die Königliche Direktion des Untersuchungsge⸗ fängnisses zu Berlin NW., Alt-Moabit 1112, abzu⸗ liefern. Berlin, den 14. April 1882. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Kgl. Landgerichte J. Herzbru ch. Beschreibung: Alter 29 Jahre, geb. am 29. Januar 1853, Geburtsort Berlin, Größe 176 em, Haare blond, kraus, Stirn hoch, breit, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn schmal, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, Gestalt groß, schlank. Besondere Kenn— zeichen: dicht unter dem Nacken zahlreiche Narben, Mitte des Rückens eine weiße Narbe.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handlungscommis Wilhelm Marimilian Earl Klempiu, früher zu Berlin, Friedrichstraße 74, bei den Eltern wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, ist in den Akten L. R. J. Nr. 231 de 1882 die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Verletzung des Briefgeheimnisses verhängt. Es wird ersucht, den 2c. Klempin zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit Nr. 11512, abzuliefern. Berlin, den 15. April 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte . Bail teu. Beschreibung: Alter 18 Jahre, geb. 28. Mai 1863, Größe 1 m 70 cm, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Rase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, mehr oval, Gesichtéfarbe bfaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: schielt auf einem Auge, unstaäͤter Blick.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kellner Max Gotthold Alexander Bierbach wegen einfachen Diebstahls unter dem JT. Januar 1879 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 1I. April 1882. Staatsanwaltschaft bei dem Kgl. Landgericht J.
Steckbriefs⸗Ernenerung. Der unterm 31. De⸗ zember 1881 gegen den Privatsekretär, früheren Feld⸗ webel beim 3. Feld⸗A rtillerie⸗ Regiment, Hermann Noelecke aus Schmerwitz, erlassene in Rr. 4 de 82 dieses Blattes aufgenommene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert. Potsdam, den 13. April 1882. 8 Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte.
Steckbriefs Erneuerung. Der unterm 9. De— jember 1881 gegen den Kellner und Schneider Albert
ritze aus Berlin erlassene, in Nr. 293 diefes Blattes aufgenommene Steckbrief wird hierdurch er⸗ neuert. Potsdam, den 13. April 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königl. Landgerichte.
Steckbrief. Gegen den Buchbinder Meier Moses Oppenheim aus Sontra, Kreis Roten— burg, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen Bankerotts und Meineides verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts⸗Gefängniß zu Cassel abzu— liefern bei Nachricht hierher zu den Akten J. II. 67/82. Cassel, den 15. April 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. von Ditfurth.
1n732 n Nachstehend bezeichnete Personen: ö
1) Jacob Buß, Mugketier der Prov. Infanterie aus Weiler bei Monzingen,
2) Gottfried Wagner, Militär⸗Bãäcker des Prov. Train, geboren zu Wöllstein, zuletzt zu Wald⸗ böckelheim wohnend Xe .
werden beschuldigt, als beurlaubte Reservisten und als Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Sam⸗ stag, den 24. Juni 1832, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Sobernheim zur gen ee hend geladen. Bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 42 der Strafprozeßordnung von der Königlichen egierung zu Coblenz ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.
Sobernheim, den 4. April 1882.
Heise, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(17667 Ladung.
Nachstehende Personen: 19 Krzyzan Chmielnik, geboren am 12. August 1855 in Bnino Vorwerk katholisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 2) Jacob Szymkowiak, geboren am 17. Juli 1855 in Brod—⸗ ziszewo, katholisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 3) Joseph Fleklak, geboren am 25. Januar 18655 in. Brzoza, katholisch, letzter Aufenthaltsort un⸗ bekannt, 4) Karl Gustav Erdmann, geboren am 16. September 1859 in Klein Gay, Nevangelisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 5) Joseph Dera, geboren am 12. März 1859 in Stare Vorwerk, ka⸗ tholisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 6) Johann Spiewak, geboren am 11. Mai 1859 in Kiontfchin Gut, katholisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, Wojciech Przysiada, geboren am 13. Mär; 1859 in Gorszewice Vorwerk, katholisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 8) Jofeph Lubrzynski, ge⸗ boren am 11. März 1669 in Niwierz, katholisch, zuletzt in Niewierz aufhaltsam, 9) Jacob Kubiak, geboren am 19. Juli 1859 in Obrowo, katholisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 16) Michaeb Nowak, geboren am 19. August 1859 in Neudorf, katholisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 11 Isidor Zadek Satkomski, geboren am 16. Februar 1859 in Pinne, katholisch, zuletzt in Pinne aufhalt⸗ am, 123) der Wirthssohn Carl Chriftoph Paul Abraham, geboren am 16. Oktober 1859 in Retschin, evangelisch, zuletzt in Retschin aufhaltsam, 13) Stanislaus Jozwiak, geboren am 29. März 1859 in Samter, kagtholisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 14 der Schreiber Max Kremm, geboren am 2. Mai 1859 in Samter, mosaisch, letzter Auf⸗ enthaltsort in Samter, 15) Simon Raphael, ge—= boren am 1. März 1859 in Samter, mosaisch, zuletzt in Samter aufhaltsam, 16) Jofeph Martin Sypniewski, geboren am 14. Februar 1859 in Groß⸗Sokolnik, katholisch, zuletzt in Zabikowo auf⸗ haltsam, 17) Franz Stefanski, geboren am , Oktober 1859 in Zakrzewko, katholisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 185 Karl Herrmann Werner, geboren am 17. Juni 1861 in' Kozmin, evangelisch, letzter Aufenthaltsort in Küiczewo, 19) der Kaufmann Jacob Abraham, jetzt Sber⸗
tzöoer genannt, geboren am 26. Mat 1851 in
bersitzko, mosaisch, letzter Aufenthaltsort in Sber⸗ sitzks, 20) Alfred Lißner, geboren am 19. No⸗ vember 1861 in Obersitzko, mosaisch, letzter Äuf⸗ enthaltsort in Neustadt bei Pinne, 2) Lucas
erzicki, geboren am 10. Oktober 1861 in
charfenort, katholisch, letzter Aufenthaltsort in Scharfenort, 22) Johann Adalbert Kruszona, geboren am 31. März 1861 in Sendzin, katholisch, letzter Aufenthaltsort in Sendzin, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab—= sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen— den 35 oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer— halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 1. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur , . handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeß⸗ Ordnung von dem Königlichen Landrath als Civil-Vorsitzenden der Ersatz⸗Kom⸗ mission zu Samter über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der J. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen vom 13. April 1882 ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und & 326 der Strafprozeß⸗Ordnung das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeschuldigten zur eckung der diesen mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt wor— den, was hiermit mit dem Bemerken bekannt ge—⸗ macht wird, daß Verfügungen über dieses Ver—⸗ mögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 14. April 1882. Königliche Staatsanwalt⸗
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
rss! Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gebrüder Dietrich zu Leipzig, ver⸗ treten durch den Justizrath Dr. Horwitz zu Berlin, llagt gegen den Kaufmann L. Busse, früher zu Berlin, Holjmarktstraße 12 wohnhaft, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen einer Wechseiforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 60) (6 nebst 6o/ Zinsen seit dem 15. Februar 1882, 2. MMS Ricambio-Spesen, 6, 70 4M Protestkosten, M Provision mit 209. Æ und 30 * Porto und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf
den 16. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. April 18582.
Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17685 Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau des Schuhmachermeisterz Otto Lange,
Antonie, geb. Wesendorf zu Berlin, vertreten durch den Rechtzanwalt Rintelen zhierselbst, klagt gegen
ihren Ehemann, den Schuhmachermeister Otto Lange, früher zu Oderberg ü M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslther Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Verklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkam— mer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 13. Juli 1882, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 11 April 1882.
. Milbach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. Aufgebot.
Die Hypothekenurkunde über 400 Thaler rück⸗ stãndige Kaufgelder, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Februar 1868 auf Grund der Adjudikaloria vom 21. September 1867 und der Kaufgelder— belegungsverhandlung vom 14. November 1867 für das Fräulein Bertha Bernecker in Braunsberg in Abtheilung III. Nr. 10 c. des dem Earl Gottfried Harder gehörigen Grundstücks Stolzenberg Nr. 49 und abgetreten durch notarielle Verhandlung vom 20. Mai 1871 an das evangelische Hospital zu Braunsberg, ist verloren gegangen und soll auf den Antrag des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklaͤrt werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken⸗ . aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ermin
den 26. Juli 1882, Mittags 12 Uhr,
bei dem unterjeichneten Amtsgericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Zinten, den 8. April 1882. Königliches Amteègericht II.
17706 Auszug.
In Sachen
der Agnes, geborne Langen, Ehefrau Carl Kamper,
ohne Geschäft, zu Cöln wohnend, Klägerin,
; gegen ihren Ehemann, den AÄnstreicher Carl Kamper
zu Cöln,
Verklagten, wurde durch Urtheil der J. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 6. März 1832 die zwischen den Parteien bestandene gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Par— teien behufs Auseinandersetzung vor Notar auff zu Cöln verwiesen.
Cöln, den 12. April 1882. Der Anwalt der Klägerin: Dr. Braubach. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 17. April 1882. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17671] Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Schuhmacher meister Mettke, Pauline, geb. Krause, hierselbst wird deren Bruder, der Tischlergeselle Eduard Kraufe von hier, welcher im Jahre 1855 nach Australien aus- gewandert ist, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, auf den 17. Jannar 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Dt. Crone, den J. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
17682 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Inow⸗ raelaw Nr. 2578 über 1809 4, ausgefertigt für die unverebelichte Marianna Zak zu Szadlowice, ist angeblich verloren gegangen, und soll auf Antrag des Vaters der minderjährigen Gläubigerin, nämlich des Altsitzers Johann Zak zu Szadlowiee, zum Zwecke der neuen Ausferstgung amortisirt werden.
Es wird daher der Inkaber qu. Sparkassenbuchs aufgefordert. spätestens in dem auf den 4. November er., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 5, anberaum-⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Inowraelam, den 8. April iss2.
Königliches Amtsgericht. 17665] Vekanntmachung.
In Sachen des Schäfers Heinrich Schule in Debisfelde, Beschlagnahme läubigers, wider die Ehefrau des Stückenkötherg . Heike, Friede⸗ rike, geb, Wolf, zu Grafhorsi, Schuldnerin, wegen Hypothekforderung, wird, nach
erfolgter Zurück⸗ nahme des Versteigerungzantrags,
der auf
den 27. Mai d. J. Ur jwangsweisen Versteigerung des r No. ass. 12 zu Grafborst angesetzte Termin damlt wieder aufgeboben.
Vor felde, den 1. April 1882. Herzogliches Amtsgericht. (ge) A. Ludewig.
17696 ,
Auf den Antrag des Kurators, Rendanten Carlson hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Arnsberg unterm 16. Februar 1882 für Recht und verkündet:
Daß das Dokument vom 5. Oktober 1841, durch welches für den Anton Köster zu Sundern Bd. II. Blatt 57 Abth. III. unter Nr. 3 des Grundbuchs von Sundern eine Darlehnsforde⸗ rung von Einhundertsiebenundvierzig Mark eingetragen steht, für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen. Königliches Amtsgericht. Ausgefertigt: Arnsberg, den 11. März 1882.
Bootz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17537 In Sachen . der Johanna, geborene Hohl, Damenschneiderin zu Mülhausen i /., Ehefrau des Malers und An⸗ streichers Johann Weingärtner, gegen
den genannten Johann Weingärtner, früher zu Mül⸗ hausen, später in New⸗Jork, zur Zeit ohne bekannten
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ( wegen Gütertrennung, ist zur Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft, welche zwischen den Parteien bestanden hat,
Termin auf Samstag, den 10. Juni 1882,
Morgens um 9 Uhr, vor Herrn Notar Biemer zu Muͤlhausen i. /E. an⸗ beraumt.
Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit dem Bemerken, daß sowohl in seiner Anwesen⸗ heit, als in seiner Abwesenheit zu den DSperationen geschritten werden wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
17679
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangs versteigerung
8 Wohnhauses Nr. 344 M. des weiland Tischlers Lau hierselbst mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am
enen, den 18. September 1882, ormittags 12 Uhr,
2) zum Ueberbot am
Sonnabend, den 14. Oktober 1882, Vormittags 12 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Montag, den 18. September 1882, . Vormittags 111 Uhr, , Nr. 3 des hiesigen Amtsgerichts gebäudes att.
Auslage der Verkaufsbedin tember 1882 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten , berechner Vick hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwaan, den 13. April 1882.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung; Der int. Gerichtsschreiber: Schutte, A. G. Diätar.
17691 r Namen des Königs!
In der BDobrowolski'schen Aufgebotssache von Losxritalsdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stubm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann
für Recht: welche sich nicht gemeldet
ungen vom 11. Sep⸗
1) Alle Diejenigen,
haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Hospitalsdorf Nr. 8 Äbth. Ii. Nr. 2 für den ECinsassen Jofeph Dmnieczyns fi zu Hospitalsdorf eingetragene Yvpothekenpost von 16 Thlr. 20 Sgr. ausgeschlossen. Das über die vorstehende Post mit der Ausfer⸗ tigung der Schuld ⸗ und Pfandverschreibung vom 38. Oktober 1818 und dem densel ben angebäng⸗ ten Hypothekenbuchsauszuge gebildete Sypo. thekendokument wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Verkündet am 28. Mär; 1882. Der Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts. 1. v. Studzien ski.
Im Namen des Königs!
Bramiert kischen Aufgebotgsache von 3. erkennt das Königliche Amtggericht zu tuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann für Recht:
1) Älle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Pestlin Nr. 47 Abthl. In. Nr. 5 für die minorenne Anna Gusowgki eingetragene OHppothekenpost von 2 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. Mußtier⸗
erbtheil, ausgeschlossen.
2 Die Kosten bes Aufgebotgverfabrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Verkündet am 28. März 1882.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts. J. v. Studzienzki.
17692)
In der