1882 / 92 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

2 2 2

Sem

II7683 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Gottlieb Fengler, Emma, geb. Ernst, zu Swinemünde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin (Zimmer Nr. 27) auf

den 4. Juli 1882, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum * der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 13. April 1882.

. Baar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17704 Oeffentliche n,

Die Ehefrau des Zimmermanns Rose, Johanne, geborene Hoebbel, zu Wernigerode, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 18. September 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 11. April 1882.

Rieschel, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lis] Oeffentliche Zustellung.

Nachstehendes 3 Aufgebot:

Der Telegraphist Theodor Kley aus Peine und

der Vormund der minorennen Geschwister Carl und

ermann. Kley, der Oekonom August Voigt zu

lingen, haben bei unterzeichnetem Gerichte die Ein— leitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des August Kley aus Clingen beantragt und be⸗ hauptet, daß derselbe vor 22 Jahren von dort sich entfernt habe, daß sie von dem Leben, Aufenthalte oder Tode desselben seit mindestens 20 Jahren keine Nachricht erhalten hätten und haben um Aushändi⸗ gung seines Vermögens gebeten. ; .

Nachdem Antragsteller die zur Begründung ihres Antrags erforderlichen Thatsachen glaubhaft gemacht, sich auch zur eidlichen Versicherung derselben erboten haben, so werden hierdurch der abwesende Kley sowie alle Diejenigen, welche an dessen Ver⸗ mögen aus irgend einem Grunde Ansprüche erheben zu können glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberanmten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls August Kley für todt erklärt und dessen Ver— mögen den Antragstellern sowie den etwa sich mel⸗ denden und legitimirenden Berechtigten und zwar ohne Kaution erb⸗ und eigenthümlich überlassen werden wird, alle nicht angemeldeten Ansprüche aber werden ausgeschlossen werden.

Greußen, den 13. April 1882.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, II. Abth. gez. G. Schumann.

wird hiermit in Gemäßheit der S§. 187 und 825 der Civilprozeßordnung dem obengenannten Abwesen⸗ den August Kley öffentlich zugestellt.

Greußen, den 13. April 1882.

Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts:

Dreßler.

17684 Oeffentliche Zustellung.

In Eheprozeßsachen Adelgunden Thekla, verehel. Drummer, geb. Opitz, in Weißbach. Klägerin, gegen den Schmiedemeister Carl August Drummer, früher daselbst, zuletzt in Altendorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Scheidung der Ehe vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, hat Klä⸗ gerin, vertreten durch den Rechtsanwalt hr. Wolf. in Dresden, bei dem Snig, Sächs. Ober⸗Landes⸗ gerichte wider das am 31. Januar 1881 verkündete und am 15. März dess. Jahres öffentlich zugestellte, der Klägerin einen Eid auferlegende bedingte Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts Chemnitz Berufung eingelegt mit dem Antrage, die Fassung des Eides abzuändern; sie ladet daher den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den VII. Senat des Königl Sächs. Ober⸗ Landesgerichts Dresden auf

Sonnabend, den 3. Juni 1882, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.

Dresden, den 15. April 1882.

Gerichts schreiberei des Königl. Sächs. Ober ⸗Landesgerichts. Stübler.

üisss] Oeffentliche Ladung.

Der Bäckermeister Gustav Zschimmer in Konstanz hat gegen die Eheleute Christian Zimmermann und Sophia, geb. Dietrich, aus Betra, Königl. preuß. Oberamts Haigerloch, jedoch derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsort, aus dem Schuldschein vom 7. Juni 1877 über 109 ½ Klage beim hiesigen Königlichen Amtsgericht erhoben und beantragt, die Beklagten ur Zahlung von 100 S nebst 5 0 Zinsen vom 3 Juni 1877 an zu verurtheilen, und dleselben, da mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, öffentlich zum Verhandlungetermine zu laden. .

ur Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin

auf den 16. September 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königl. preuß. Amtsgericht in Haigerloch enn, won die Parteien hiermit geladen werden. aißerloch, den 24. März 1882.

17686 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Michael Helbron zu Hilbringen, vertreten durch Geschäftamann Peter Hermann zu Merzig, klagt gegen den Mathias Schnelder, jünger, Ackerer, fruher zu Weierweiler, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem notariellen Versteige⸗ rungsprotokolle vom 17. Februar 1879, von einem angesteigerten Stier mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 250 4. 38 3 nebst 50so Zinsen seit dem 11. November 1879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Merzig auf

den 14. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lagenstein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

uss Oeffentliche Ladung.

Der Hotelbesitzer Carl Beck zu Hanau a. M., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kirschner zu Breslau, klagt gegen die Erben des am 21. Februar 1881 zu Breslau verstorbenen Oberst⸗Lieutenants a. D. Frei⸗ herrn Gustav von Lüttwitz, namentlich gegen:

a. den Freiherrn Adolf von Lüttwitz,

b. den Stetter Heinrich von Lüttwitz, Beide in Amerika und dort ihrem Aufenthalte nach unbekannt, wegen einer Restforderung für von dem Erblasser laut Hotelrechnung in der Zeit vom März 1879 bis November 1880 bei dem Kläger entnommene Speisen, Getränke 2c. mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 263,36 4. nebst 5 om Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und Vollstreckbarkeitserklärung des ergehen⸗ den Urtheils und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das . Amtsgericht zu Breslau, Zimmer Nr. 5, auf den

30. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslan, den 13. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

rss Verkaufsanzeige

nebst Ediktalladung.

In Sachen des Vorstandes der Sparkasse zu Rotenburg, Gläubigers,

gegen den Herbergswirth Friedrich Meyer in Roten⸗ burg, Schuldner, sollen die unter Art. 66 der Grundsteuermutterrolle für Rotenburg eingetragenen, dem Schuldner ge⸗ hörigen Grundgüter, als:

I) das unter H. Nr. 73 in der Harburgerstraße zu Rotenburg belegene Wohnhaus mit Anbau nebst Hofraum und Hausgarten, Nr. 75 der Gebãudesteuerrolle,

2) das unter H. Nr. 76 in der Gartenstraße zu Rotenburg helegene Wohnhaus nebst Hof⸗ raum, Nr. 78 der Gebäudesteuerrolle, eine Wiese vor dem Königsbruche, 9a 56 am groß, ein Acker, vorm Vieh, 16 a 40 4m groß, ein Acker, das neue Land, 13 a 44 4m groß, ein Acker, hinter dem Moorkamp, 62 a 34 m

groß, ,, in dem dazu auf Donnerstag, 20. Juli 1882, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗«, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Rotenburg i. Hann., den 13. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Meyer. Ausgefertigt und veröffentlicht: Lüders, Assistent, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

Verkaufsanzeige nebst Aus schlußbescheit.

n Sachen I) des Maurermeisters Riefel zu Embsen, 2) des Häuslings Heinrich Bartels daselbst, Gläubiger,

17668]

gegen den Abbauer Heinrich Stehr zu Embsen, Schuldner, soll die dem Letzteren gehörige Abbauerstelle. Haus⸗ Vr. 12, zu Embsen, da für dieselbe im heutigen Termine nur 5600 MS geboten sind, anderweit in dem dazu 9 u den 8. Mai . Freitag, den 5. Mai d. J., 2 10 Ühr, anberaumten, gesetzlich letzten Termine zum Auf⸗ gebot gebracht werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle der Ediktalladung vom 20. Februar d. J. zuwider bis jetzt nicht angemeldeten dinglichen Rechte der darin bezeichneten Art werden angedrohtermaßen im Verhältniß zum neuen Erwerber der Abbauer⸗ stelle für verloren damit erkannt. Lüneburg, den 14. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. II. (gez) Brauns. Beglaubigt: G. Stieger, Seer.

lusso Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:

1) der Prioritätz⸗ Aktie der Niederschlesisch⸗Mär⸗ lischen Eisenbahn Ser. J. Nr. 5287 über 190 Thaler, von dem Gemeindelirchenrath von Buchow Carpzow,

2) der Staateschuldscheine Litt. H. Nr. 2067 und 57 895 à 25 Thaler, von dem Schulvorstande von Buchow Carpzow,

Gerichts schreiber des Königl. Amtegerichts.

) der Niederschlesisch· Märkischen Eisenbabn · Priori⸗ täts⸗ Obligationen Ser. II. Nr. 6866 nber

50 Thaler, vom Kossäthen Johann Joachim Krause zu Möllendorf, der 45 prozentigen Berliner Stadt⸗Obligation von 1855 Litt. E. Nr. 12 933 über 100 Thaler, 8 der Wittwe Henriette Dreßler, geb. Thurm er,

5) Rumänischen Eisenbahn⸗Stamm⸗Aktien Ser. E. Nr. 108 980 und 108981 über je 100 Thaler, von Herrn Ernst Froebel in Dienstedt bei Weimar,

6) der Rumänischen Eisenbahn⸗Stamm⸗Aktien Ser. E. Nr. 087624, 087625 und 087629 über je 190 Thaler, vom Altsitzer Joachim Gille in Wollenhagen,

7) der Rumänischen Eisenbahn⸗Stamm⸗Aktien Ser. E. Nr. 91874, 91875, 1876 und 91877 über je 100 Thaler, vom Bauergutsbesitzer Wilhelm Krause zu Retzow,

beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 10. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, IÜdenstraße 5s,

Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

6 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

wird.

Berlin, den 1. April 1882. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.

ö. Aufgebot.

Am 1. Juli 1881 ist zu Schlottau die vier Monate alte Louise Pauline Mann, uneheliche Tochter der am 2. Maͤrz 1881 zu Schlottau ver— storbenen unverehelichten Juliane Mann, gestorben, ohne bekannte Erben zu hinterlassen.

Auf, den Antrag des Rechtsanwalts Belitz zu Trebnitz als Pfleger des etwa 3147 MSHé 73 * be—⸗ tragenden Mannschen Nachlasses, werden die unbe— kannten Erben der Louise Pauline Mann aufgefor⸗ dert, spätestems im Aufgebotstermine

den 8. Februar 18383, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Jaeckel in unserem Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 3, zu ebener Erde rechts, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls derselbe dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Trebnitz, den 8. April 1882.

Königliches Amtsgericht Abtheilung J.

17676) Aufgebot.

Der als Sohn des Kaufmanns Herrmann Hein⸗ rich Hering und dessen Ehefrau Marie Charlotte Henriette, geb. Osche, am 14. Dezember 1846 in Berlin geborene Schauspieler

Herrmann Heinrich Hering,

welcher seit dem 1. Januar 1872 von hier polizei⸗ lich abgemeldet und anderweit nicht wieder ange meldet ist, und seitdem verschollen sein soll, wird auf Antrag seiner Schwester, der verehelichten Merges, geb. Hering, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

den 27. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58 hier— selbst, im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine sich persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 4. April 1882.

Das Königliche Amtsgericht J.,, Abtheilung 54.

inn, Auszug.

Die Ehefrau des in Cöln wohnenden Bierbrauers Johann Siegen, Agnes, geb. Hecken, ohne Geschäft, daselbst wohnend, vertreten durch den Rechtsanwalt Jansen II., klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

5. Juni 1882, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Cöln anberaumt. Jan sen II. Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 17. April 1882. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(17666 In Sachen des Maurermeisters Christian Frobarth in Schöppenstedt, Klägers, gegen den Fuhrmann Christian Meiners daselbst, Be— klagten, wegen Hypothekforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks: 25,28 Qu.⸗Ruthen vom Plane Nr. 454 der Karte von Schöppenstedt Unterm Kreuz“ zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 12. April 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 12. April 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. Juli 1882, Morgens 109 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte angesetzt, in welchem die Hvpothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Schöppenstedt, den 12. April 1882. Herzogliches Amtsgericht. Stünkel.

177065 In Sachen des ODekonomen Dietrich Petzold hie⸗ selbst, Klägers, ; wider den Arbeitsmann Friedrich Fleischhauer daselbst, Beklagten, wegen Zinsen. wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses Nr. ass. 230 in Königslutter nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch BVeschluß vom 4. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur ,, , auf den 1. Angunst e., Morgens 190 Uhr, vor Herzoglichem r hieselbst angesetzt, in welchem die Hvvothergläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Königslutter, den 14. April 1882.

Herzogliches Amtsgericht. X rinckmeier.

17699] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Meibauer zu Fonitz, als Kurator der in der Kujajewski'schen Sub⸗ hastationssache Kossabude Blatt 80 gebildeten Ku—⸗ biszewski'schen Spezialmasse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Conitz, IV. Abtheilung, durch den Amtsrichter Neumann

für Recht:

I. Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die in der nothwendigen Sub⸗ hastation des dem Besitzer Kujajewski gehörigen Grundstücks Kossabude Bl. 8 gebildeten Marianna Kubiszewska'schen Spezialmasse von 163,35 ½, welche aus der Abtheilung III. Nr 8 auf dem erwähnten Grundstück eingetragenen Hypothek von 51 Thlr. nebst 50/0 Zinsen und 3 Thlr. 4 Sgr. für die Marianna Kubiszewska, geb. Lukowicz, aus Czarniß herrühren, ausgeschlossen. .

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse zu entnehmen.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 12. April 1882.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. Bekanntmachung.

17689 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Carl Kannenberg zu Blumfelde,

vertreten durch den Justizrath Fleck zu Konitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Neumann

für Recht:

J. Alle Diejenigen, welche die auf dem Grund⸗ stück Blumfelde Bl. 1 Abtheilung III. Nr. 1 für den Unteroffizier Peter Bethkenhagen ein⸗ getragene Post von 190 Thalern 300 M. nebst 50 Zinsen Ansprüche zu haben ver— meinen, werden mit denselben präkludirt.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem An— tragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 12. April 1882.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (17640

Im Namen des Königs! Verkũndet den 13. April 1882. Fraustädter, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Benedickt'schen Aufgebotssache von Nr. 1 und 25 . F. 119/81 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Breslau durch den Amtsrichter Dr. Weil für Recht:

J. Die beiden Hypothekendokumente:

A. über die Abtheilung II. Nr. 18 auf Nr. 1 Radwanitz für Pauline Benedickt, geb. Seidel, eingetragenen und auf Nr. 25 Radwanitz Ab⸗ theilung III. Nr. 3 unverändert dort über⸗ tragenen 500 Thlr. Darlehn nebst Ho o Zinsen, bestehend:

aus einer beglaubigten Abschrift der gericht— lichen Verhandlung d. d. Breslau, den 17. Ok⸗ tober 1842, als Schuldurkunde des Erb⸗ scholtiseibesitzers Daniel Seidel und seiner Frau Eleonore, geb. Schmidt, dem Ein⸗ tragungsvermerk ohne Datum, der Ausferti⸗ gung des Ausschlußurtheils der ersten Abthei⸗ lung des Königlichen Kreisgerichts zu Breslau vom 9. Mai 1853, dem Attest der Rechts⸗ kraft vom 20. Juli 1853, der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 2. Juli 1853, der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung d. d. Breslau, den 5. November 1853, dem Abtretungsvermerk d. d. Breslau, den 1. Dezember 1853, dem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 1. Dezember 1861, dem Abtre— tungsvermerk und dem Hypothekenbuchsauszug vom 17. Mai 1862; über die Abtheilung II. Nr. 17 auf Nr. 1 Radwanitz noch für Pauline, Paul, Emil, Julius und Emilie, Geschwister Benedickt, ein⸗ getragenen und auf Nr. 25 Radwanitz in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 übertragenen 568 Thlr. 6 Pf. Darlehnsrest nebst 5o / g Zinsen, bestehend aus: der Ausfertigung der gerichtlichen Verhand⸗ lung d. d. Breslau, den 9. Februar 1849, als Schuldurkunde des Erbscholtiseibesitzers Daniel Seidel und seiner Frau Eleonore, geb. Schmidt, dem Eintragungsvermerk d. d. Breslau, den 15. Februar 1842, dem Hyxpo— thekenschein vom 15. Februar 1842, der Aus⸗ fertigung der Verhandlung d. d. Breslau, den 17. Oktober 1842, dem Eintragung ver⸗ merk d. d. Breslau, den 27. Januar 1843, dem Hypothekenschein vom selben Datum, dem Löschungsvermerk vom 19. Juli 18565, dem Abtretungsvermerk und dem Hppo⸗ thekenbuchs auszug vom selben Datum, dem Uebergangsvermerk und dem Hrpotbhekenbuchs⸗ auszuge vom 7. August 1858, dem Löschungs⸗ vermerk und dem Hypothekenbuchsauszug vom 12. Juni 1861, werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber.

17688 1— m Namen des Königs! Auf den Antrag des Schneiders Johann Michael Dobbek zu Harmsdorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fleck zu Kenitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Abthei⸗ lung IV. durch den Amtsrichter Neumann für Recht: —. I. das Dokument, welches über die auf Konitz Blatt 422 in der Abtheilung III. unter Nr.] für die Geschwister , , n . Johann Michael und Ottilie Debbek eingetragenen 1500 Thaler nebst o Zinsen gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. II. Die Nosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Von Rechts Wegen. Verkündet am 12. April 1882.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

der Versammlung.

Kratzen im Besonderen.

zum Deutschen Reichs⸗

Vierte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 19. April

1882.

die im 5. 6 des Gesetzts über den Markenschutz, vom 30. Nevember I574, tgesetz, vom 25. Mai 1857, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werder

Gentral⸗Handel

Daz Central - Handels ⸗Register für das Deu e Reich kann d l Anstal Berlin auch durch die Königliche Expedition des Da h . ö ö

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

S⸗NRegister für das Deuts

Abonnement beträgt 1 1 50 3 für da Insertionspreis für den Raum einer D

sowte die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und n, erscheint auch in besonderen Blatte unter dem Titel

che Reich. (mn. 2)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Da

2. r nr. Einzelne Nummern kosten 20 3

12

Die TV. Delegirten⸗Versammlung des Centralvereins der deutschen Wollen— waagren- Fabrikanten wird am 14. und 15. Mai 1882 in Hainichen in Sachsen stattfinden—

Das Programm lautet nach dem D. Wollen⸗ Gew.“:

Sonntag, 14. Mai. Empfang am Bahnhof. Abends 383 Uhr Kommers im Saal des Ver— sammlungslokales: „Krugs Restauration..

Montag, 153. Mai. Früh Punkt 9 Uhr Eröffnung

Versa Von 1241 Uhr Paufe und Frühstück im „Hotel zum deutschen Hause“. Von 1 Uhr an Fortsetzung der Verhandlungen. Kur; nach 6 Uhr gemeinschaftliches Mahl in Krugs

Restauration“.

Dienstag, 16. Mai. Event. Besuch industrieller Ftablissements oder Ausflug in die Umgegend; Abschieds kneipe im Bahnhofsrestaurant.

Die Besichtigung der ausgestellten Gegenstände von Neuheiten von Bedarfsartikeln, Apparaten ꝛc. für die Wollenwaarenbranche findet bis Dienstag, den 16. Mai, statt.

Die Tagesordnung lautet: 1) Feststellung der Präsenzliste. 2) Vorlesung des Protokolls der XIV. Delegirten⸗Versammlung in Leisnig. 3) Vor— trag des Berichtes vom Vorsitzenden und etwaige Diskussion hierüber. 4) Vortrag vom Negierungs— rath a. D. Beutner, Berlin, über: ‚Die neue Vor— lage der Reichsregierung, betreffend die Unfalls und Krankenversicherung der Arbeiter und die v. Hert— lingschen Anträge im Reichstag, Einschränkung der Frauen- und Kinderarbeit betreffend“. 5) Vortrag des Herrn Cl. Haage, Oberingenieur des Sächs. Dampfkessel⸗Revisions⸗-Vereins zu Chemnitz Über: „Brennmaterial⸗ und Dampfverbrauch in Fabriken“. 6) Vortrag des Herrn Spinnereibesitzer Emil Hen— nig in Guben; a. Ueber die Verwendung der Krätzen für Streich und Kunstwoll-Spinnerei im Allgemeinen und über Vortheile und Nachtheile der Stahldraht⸗ ö b. Ueber den Gebrauch von Selfaktoren. Metier Ke und Handspinnmaschinen, mit Rücksicht auf das zu verspinnende Material. Y) Etwa noch Eingehendes. 8) Oeffnung des Frage⸗ kastens. 9) Bestimmung des Ortes der nächsten Delegirten⸗Versammlung. 10) Vorlesung des Protokolls.

Der Gesammtwerth der Einfuhr in Gal—⸗ veston (Texas) betrug im Jahre 1881 nach dem Deutschen Handelsarchiv', 3 483 173 Doll.; davon kamen aus Deutschland: Petroleumfässer im Werthe von 11 557 Doll,, Flaschen im Werthe von 2859 Doll., musikalische Instrumente im Werthe von 2470 Doll., Wein in Flaschen (272 Dutzend Flaschenß im Werthe von 1454 Doll., Pflastersteine im Werthe von 1143 Doll., Hausgeräth im Werthe von 9g65 Doll., Mineralwasser 1875 Gallons im

Werthe von 633 Doll., Essig 3000 Gallons im

Werthe von 521 Doll. Moͤbel für 557 Doll., Spirituosen 65 Dutzend Flaschen für 320 Doll., ver⸗ schiedene Artikel im Werthe von 3261 Doll, in Summa Waaren für 25 740 Doll.

Der Gesammtwerth der Ausfuhr aus Gal⸗ veston betrug im Jahre 1881 23 619 168 Doll. Davon gingen nach De utschland: Baumwolle 51 0955 Ballen im Werthe von 2772 933 Doll., Delkuchen 5 454 652 Pfund im Werthe von 51 286 Doll,, Weizenmehl 279 Fässer im Werthe von l520 Doll., Holz im Werthe von 13 325 Doll., verschiedene andere Artikel im Werthe von 2597 . zusammen Waaren im Werthe von 2841861 Doll.

Während des Jahres 1881 sind nach dem „Deut- schen Handelsarchi“' im Hafen von Port Louis (Mauritius) 21 deutsche Schiffe von zusammen 5205 t ein⸗ und ausgegangen, von denen 10 in Ballast kamen und 3 in Ballast, 12 mit Zucker ver⸗ segelten. Im Jahre 1880 verkehrten im Hafen von Port Louis 41 Schiffe von 15 261 t. Der Gesammt⸗ werth der Einfuhr in Port Louis betrug in 1880 A 696724 Rupien; davon kamen in 1880 aus Deutschland direkt: Guano für 196700 Rupien, leere Säcke für 2100 Rupien, verschiedenes für 0 Rupien, zusammen für 199 170 Rupien, gegen in 1878 für 19 770 Rupien, Butter für 120) Ru⸗ pien, Eisen für 3600 Rupien, Bretter und Boblen für 13 270 Rupien, Masten und Spieren für 1700 Rupien. Der Gesammtwerth der Ausfuhr ker in 1889: 36 347 837 Rupien; davon gingen im Jahre 1880 nach Deutschland direkt n 890 Rupien Rum.

Der Vorstand des Verbandes der Seifen fabrikanten sieht sich in Folge irriger Mitthei⸗ lungen in einzelnen Zeitungen zu der Erklärung beranlaßt, daß die von demselben beabsichtigte Aus stellung stattfinden werde, und daß die Ginladnn bis fetzt solch erfreuliche Resultate ernielt habe, daß die Ausstellung eine sehr reichhaltige und für die

abrikanten der Seifen, Parfümerie ⸗, Kerzen, und

achswaaren Branche von großem Interesse zu werden verspreche.

Fentralblatt für die Textil-Indu strie. Nr. 16. Inbalt: Die Berliner Wäschefabrika⸗ lion. Neue Continue (System Bolette), welche das Vließ mittelst eines, einzigen Riemens theilt. Ueber das Spinnen eines offenen, vollen Baum wollen · Fadens obne Anwendung der Schlagmaschine. Ueber Walkertrakt. Neue Muster. Patent ˖ meldungen. Erlöschung von Patenten. Neue LIrsindungen und Verbesserungen. [Neuerungen an

Wwierspulen. Neuerung in der Nee ase f der

irkstühle. Verfahren zur Herstellung drillirter

. Strickmaschinennadel mit verschiebbarer unge. Einrichtung zum Ueberspinnen elektrischer Leitungsdräthe. Sammelapparat für Abgangfäden an Mulefeinspinn⸗Maschinen. Neuerung am Spindel⸗ betrieb bei Feinspinnmaschinen. Neuerung an Gas⸗ brennern für Sengemaschinen. Waarenerbreiterungs⸗ und Appretur . Brechmaschine.) Unterricht und Literatur. = Sprechsaal. Briefkasten. Rund⸗ schau. = Submissionen. Textilbörse in Berlin. X. Marktberichte. Course der Berliner Börfe.

Anzeigen.

Ausstel lung kunstgewerblicher Erzeug⸗

nisse zu Paris 1882. (Gew. Bl. aus Württ.) Die Union Centrale des beaux-arts appliquès äâ Lindu-trie‘ in Paris beabsichtigt, in der Zeit vom 1. August bis 15. November d. J. eine Ausstellung kunstgewerblicher Erzeugnisse zu veranstalten. Der⸗ jenige Theil dieser Ausstellung, wobei auch Aus— länder zugelassen werden, umfaßt 3 getrennte Gruppen, und zwar: die Holzindustrie, die Industrie der Gewebe und die Papierindustrie je in zHrer An— wendung auf das Kunstgewerbe. In jeder dieser 3 Gruppen ist neben den fertigen Arbeiten eine be⸗ sondere Abtheilung für Rohstoffe, Werkzeuge und bestimmte Arbeitsverfahren vorgesehen; auch sollen in einzelnen Fällen Webstühle im Betrieb vorge— führt werden.

Die von Künstlern ausgeführten Entwürfe und Modelle bilden in jeder Gruppe besondere Abthei⸗ lungen. Sodann finden in jeder Gruppe Konkurrenz⸗ ö nach einem bestimmten Programm

att

Die Platzmiethe beträgt monatlich 10 Fres. per Meter Bodenfläche; die Höhe der Ausstellungsgegen⸗ stände wird nicht berückfichtigt. Die Platzmiethe muß mindestens für 3 Monate bezahlt werden. Größere räumliche Abtbeilungen können zu bestimm— ten Sätzen belegt werden.

Die Preise bestehen in Gold⸗, Silber und Bronece— medaillen und in ehrenvollen Erwähnungen. Für prämirte Konkurrenzarbeiten ist eine Ehrendenkmünze in Bronce, sowie in jeder Gruppe ein Geldpreis von 1000 Fres. vorgesehen.

Programme und Ausstellungsbestimmungen werden auf Anfrage versendet vom Bureau der „Union centrale“, 3 place des Vosges in Paris.

Handels Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 17574 Karmem. Im hiesigen Handels⸗Gesellschafts⸗ register sind heute wegen Beendigung der Liqui⸗ dation der betreffenden Handelsgesellschaften gelöscht worden: ; 1) Nr. 176 (alte) die Firma „Birschel K West⸗ kott“ in Barmen. 2) Ur. 87 (alte) die Firma „Peipers & vom Baur“ in Lennep. Barmen, den 17. April 1882. Königliches Amtsgericht Abtheilung J.

NHerlin. Handelsregister (17798 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. April 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 3646 die Aktiengesellschaft in Firma: Bank für Sprit- und Produkten⸗Handel mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Oschersleben vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom J. April 1882 sind die §§. 20 und 22 des Statuts nach näherer Maßgabe des Seite 306 und fol⸗ gende des Beilagebandes Nr. 266 zum Gesell⸗ schaftsregister sich befindenden Protokolls geändert worden.

unter

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,648 die Handlung in Firma: Hermann Schoedler (Geschäftslokal: Unter den Linden Nr. 61) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Robert Hermann Schoedler hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: . Firmenregister Nr. 726 die Firma: Michard Koch. Firmenregister Nr. 4341 die Firma: Siegismund Schiff. Firmenregister Nr. Sotz die Firma:

Albert Spandow. Prokurenregister Nr. 3090 die Prokura der Frau Agnes Spandew, geb. Mever, für leßt—⸗ genannte Firma.

Berlin, den 18. April 1882. Königliches Arte g I. Abtheilung 56 1. il a.

; Seen 17575 . nißlichen Amtsgerichts an Burgsteinfurt. Der Kaufmann Wilhelm Sechter zu em,

für seine zu Rheine bestebc. de, unter der Rr. 1nñ deg girmentegisters miß oer Firma B. T, 2iräter

eingetragene Handelsniederlassung den Handlungk— reisenden August Meyer zu Rheine als Prokuriften bestellt, was am 12. April 1882 unter Nr. 56 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Carlshafem. Bekanntmachung. 177301 Im Firmenregister des hiesigen Königlichen Amts- gerichts ist unter Nr. 36 folgender Eintrag bewirkt worden: Das früher von den Kaufleuten Karl und Albert Knochenhauer gemeinschaftlich in Trendelburg unter der Firma Gebrüder Knochenhauer betriebene Handelsgeschäft mit Mählenfabrika⸗ ten und Holz wird seit dem 9. Aprik 1881 von dem Kaufmann Albert Knochenhauer ausschließ⸗ lich, betrieben, und zwar unter unveränderter Beibehaltung der bisherigen Firma, lt. An. zeige vom 6. März 1882 eingetragen am 15. April 1882. Carlshafen, 15. April 1882. . Holm, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Carlsharfen. BSekanntmachnng. 17731] Im Firmenregister des hiesigen Königlichen Amts gerichts ist zu Nr. 95 folgender Eintrag bewirkt worden: Der Kaufmann Gustav Adolf Baurmeister in Altong, als alleiniger Inhaber der hiesigen Firma G. Baurmeister K Co. hat dem Kaufmann Franz Wenck von hier Prokura er— theilt, lt. Anzeige vom 8. April 1882 ein— getragen. Carlshafen, am 15. April 1882. ; Holm, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Cassel. Handelsregister. 175761 Nr. 1343. Firma Julius Zwenger in Cassel. Kaufmann Julius Zwenger zu Cassel ist Inhaber

der Firma, laut Anmeldung vom 12. April 1882.

tragen am 13. April 1882.

Cassel, am 13. April 1882. Königl. Amtsgericht, Abth. 4. Fulda.

Einge⸗

Celle. Bekanntmachung. 175771

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 436 eingetragen die Firma:

Behr & Schickler, offene Handelsgesellschaft seit 15. April 1882 mit dem Niederlassungsorte Celle, und als deren Inhaber die Kaufleute Aaron Behr in Hannover und Heinemann Schickler in Celle.

Celle, den 15. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Mosengel.

(17578

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1813 des hie⸗

sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „E. Rodenkirchen & Cie.“

in Kalk und als deren Gesellschafter die daselbst

wohnenden Kaufleute Edmund Rodenkirchen und

Heinrich Rodenkirchen vermerkt stehen, heute die

Eintragung ersolgt, daß der Kaufmann Heinrich

Rodenkirchen aus der Gesellschaft ausgeschieden ist

und daß der Kaufmann Edmund Rodenkirchen das

Geschäft für eigene Rechnung unter der Firma seines

Namens zu Kalk fortführt.

Sodann ist unter Rr. 4053 des Firmenregisters der Kaufmann Edmund Rodenkirchen zu Kalk als Inhaber der Firma:

„E. Rodenlirchen“ heute eingetragen worden. Cöln, den 6. April 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. ö

17579 Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2015 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Farbenfabrik Colonia, M. Meyer & Schallenberg“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Manuel Meyer und Jacob Schallenberg vermerkt stehen, heute die Eintragung

erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Cöln, den 8. April 1882. van Laak, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichta, Abtheilung VII.

Cölm. Auf Anmeldung ist bente in das ( e Handels. (Firmen.) Register unter Nr. os] ein getragen werden der zu Cöln voohnende Kaufmann Manuel. Meyer, welcher de. selbst feine Handels. niederlassung hat, als Inbuber der Firma: i Farben ar rit Æolonla Coin, den d. M j ne. van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichts.

Abtheilung VII.

)

PDortmun d.

Dortmnumd.

Inos 1

CölIm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

Handels- (Firmen⸗) Register unter Nr. 4055 ein-

getragen worden der zu Cöln wohnende Kaufmann Jacob Schallenberg, welcher daselbft seine Handels⸗

niederlassung hat, als Inhaber der Firma:

. „Jacob Schallenberg “„. Cöln, den 8. April 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

m Handelsregister 17582] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1085 die

Firma F. C. Franke und als deren Inhaberin die Ehefrau Bauunternehmer Carl Franke, Sophie, geb. Peter, zu Dortmund am 15. April 1882 eingetragen.

Gleichzeitig ist unter Nr. 285 des Prokuren⸗

registers die seitens obiger Firma dem Bauunter⸗ ,, Franke zu Dortmund ertheilte Prokura vermerkt.

n Handelsregister 17584] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Unter Nr, 424 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. April 188 unter der Firma Gebrüder Wolff errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dort⸗ mund am 5. April 1882 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: L der Kaufmann Robert Wofff, 2) der Kaufmann Julius Wolff, Beide zu Dortmund. Dertmund. Handelsregister 17583 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1086 die Firma W. Jos. Wolff und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikbesitzer Wilhelm Josef Wolff zu Marten am 15. April 1882 eingetragen. Dortmund. Handelsregister 175851 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 425 des Gesellschaftsregisters ist die Firma G. Verron als offene Handelsgesellschaft zu Dort⸗ mund am 5. April 1882 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Kaufmann Gustav Verron, 2) der Kaufmann Otto Verron, 3) der Kaufmann Edmund Verron, saämmtlich zu Dortmund. Gleichzeitig ist dieselbe Firma, deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Verron gu Dortmund war, 8. S Dre ö 6 und welche durch Vertrag vom e e auf die vorgenannten Gesellschafter übergegangen ist, im Firmenregister sub Nr. 123 gelöscht.

17586 PBüsseldert. Durch Erbgang ist das bisher von dem Kaufmann Hermann August Flender zu Düssel⸗ dorf unter der Firma „H. Ang. Flender“ mit dem Sitze in Benrath geführte Geschäft auf dessen Erben, nämlich: Die Wittwe Hermann August Flender, Aline, geb. Klein, und die Minorennen: I) Hermann August, 2) Aline, 3) Leonore, 4) Elisa⸗ beth, 9 Friedrich, 6) Irma, 7) Walther und 8) Adolf Flender, sämmtlich zu Düsseldorf und ver— treten durch ihre Mutter, die benannte Wittwe Her⸗ mann August Flender hier als befreite Vormünderin, übergegangen, welche Erben das Geschäft als offene Handelsgesellschaft unter der seitherigen Firma „H. Aug. Flender“ weiterführen. „Zur. Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft ist nur die mehrgenannte Witwe Her⸗ mann August Flender, Aline, geb. Klein, zu Düssel⸗ dorf befugt. Die Eintragungen im Firmenregister snb Nr. 2141 sind gelöscht, die Gejellscͤhaft unter obiger Firma sub Nr. 1021 im Gesellschaftsregister eingetragen und im Prokure aregister sub Nr. 644 vermerkt worden, daß dem Taufmann Hermann Strenger zu Benrath die Grmächtigung ertheilt sei, die obige Gesellichaft per Procnra zu zeichnen.

Düsselr orf, den 28. März 18582. Königliches Amtsgericht.

175587 Hüsseldort. Durch Erbgang ist das bieher von dem Kaufmann . August Flender zu Düsseldorf mit dem Sitze in Düsseldorf geführte Geschäft auf dessen Erben, nämlich: die Wittwe Ser August Flender, Aline, geb. Klein, zu üsseldorf und die Minorennen 1) Hermann August. Y Aline. Leonore, 4) Glisabeth, s) Friedrich, 6) Irma, N Waltber und 8) Adolf Flender, sämmt⸗ sich zu Düsseldorf und vertreten durch ihre Mutter, die benannte Wittwe Hermann August Flender als befreite Vormünderin, Kbergesen e welche Erben das Geschäft als offene Handeltszge ellschaft unter, der seitberigen Firma „G. Ang. Flender weiter führen. .

if Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft it nur die mehrgenannge Wittwe Her⸗ marn August Flender, Aline, geb. Klein, hier befugt.

i Eintragungen im Firmenregister anb Ne. 90 sind gelöscht, die Gesellschaft unter obiger Firma aub Nr. 1022 in das Gesellschaftsregister eingetra-⸗ gen und im Prokurenregister anb Nr. C45 vermerk. daß dem Kaufmann Waldemar Zesche u Dun

——