dorf die Ermächtigung ertheilt sei, die obige Gesell⸗ schaft per proeura zu zeichnen ð Düsseldorf, den 28. März 1882. Königliches Amtsgericht.
17688] Hüsseldorrf. Unter Nr. 2194 des Handels- (Firmen) Registers ist eingetragen, daß die Firma „W. Herch enbach“ mit dem Sitze in Düsseldorf 1 den 28. Mär; 1882 üsseldorf, den 28. r — Königliches Amtsgericht.
Elber geld. BSefauntmachung. 17589
Bei Nr. 1864 unseres Gesellschafisregisters ist bei
der Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma:
„Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft“
mit dem Sitze zu Elberfeld, heute Folgendes eingetragen worden:
Auf Grund des Beschlusses, welcher von der Generalversammlung der Actionaire der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahngesellschaft laut des vorgelegten Notariatsaktes vom 24. November 1881 gefaßt wurde, ist zwischen den von der Generalversammlung erwählten Kommissarien und der Königlichen Staats⸗ regierung unter dem 7. Dezember 1881 der nach⸗ folgende Vertrag, betreffend den Uebergang des Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, abgeschlossen und die im 5. 11 desselben vorbehaltene landesherrliche Genehmigung durch das Gesetz, betreffend den weiteren Erwerh von Privat- Fisenbahnen für den Staat vom 28. März 1882 (Gesetz Sammlung S. 21 folg) rechtzeitig ertheilt worden. Die Bestimmungen des bezeichneten Ver⸗ trages haben, demzufolge und. demgemäß 8. 12 desselben für die Bergisch⸗Märkische Gesellschaft die Geltung eines Nachtrages zum Statute derselben erlangt. ;
Der Vertrag lautet wie folgt:
Vertrag, ö betreffend den Uebergang des Bergisch⸗Mär⸗ kischen Eisenbahn k auf den
aat. Vom 7. Dezember 1881.
Zwischen der Königlichen Staatsregierung, ver⸗ treten durch den Geheimen Qber: Regierungs⸗-Nath Froelich als Kommissar des Ministers der öffent⸗ lichen Arbeiten, und den Geheimen Finanz · Rath Schmidt als Kommissar des Finanz⸗Ministers, einer⸗ seits, und dem Eisenbahn⸗Directions-Präsidenten 4. D. Danco aus, Elberfeld, dem, Kommerzien-Rath Rudolph Weyermann aus Leichlingen und dem Rentner Wilhelm Jentges aus GCrefeld, als den durch Beschluß der, Generglversammlung vom 24. November 1881 für den Abschluß dieses Ver⸗ trages bestellten Kommissarien der Bergisch⸗Märki⸗= schen Eisenbahn ⸗Gesellschaft andererseits, ist unter dem Vorbehalte der landesherrlichen Genehmigung, sowie nach erfolgter Zustimmung der General Ver⸗ sammlung der Actionaire der vorgenannten Eisenbahn⸗ Gesellschaft folgender ö abgeschlossen worden.
Vom 1. Januar 1882 ah erfolgt die Verwaltung und der Betrieb des Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn—⸗ Unternehmens, welche seither von der Königlichen Staatsregierung durch die Königliche Eisenbahn⸗ Direction zu Elberfeld in Gemäßheit des Betriebs⸗ Ueberlassungs⸗Vertrages vom 23. August 1850 (Gesetz⸗ Sammlung. Seite 48 416) für Rechnung der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft geführt worden, in Gemäßheit der Bestimmungen dieses Vertrages für Rechnung . Stcates.
Vom 1. Januar 1882 ab gehen auf den Staat die gesammten Nutzungen und Lasten des Ver mögens der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn-⸗Gesell⸗ schaft ohne jede weitere Beschränkung, als in diesem Vertrage selbst näher bestimmt ist, über. Ins- besondere fließt der gesammte, nach Abzug der Ver⸗ waltungs⸗, Unterhaltungs⸗ und Betriebskosten, sowie der zur planmäßigen Verzinsung und Tilgung der Anleihen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft erforderlichen Beträge verbleibende Reinertrag dem Staate ausschließlich zu. .
Zu den Anleihen der Bergisch⸗Märkischen Eisen—⸗ bahn⸗Gesellschaft sind auch zu rechnen die von ihr selbstschuldnerisch übernommenen Prioritäts⸗Obli⸗ gationen der ehemaligen Düsseldorf⸗ Elberfelder, Aachen ⸗Düsseldorfer und Ruhrort -⸗Crefeld⸗Kreig⸗ Gladbacher Eisenbahn⸗Gesellschaften, ferner die Dortmund-⸗Soester Prioritäts⸗Obligationen und die Schuld an die Vickorig⸗National ⸗Invalidenstiftung, sowie die Prioritäts⸗-Anleihe der Hessischen Nord⸗ bahn ⸗Gesellschaft. ;
Gleichjeitig übernimmt der Staat die ordnungs mäßige Unterhaltung und Erneuerung der Bahn, der Bahnanlagen und Betriebsmittel, on auch die Deckung aller für die Verwaltung und den Betrieb des Unternehmen erforderlichen außerordentlichen Ausgaben. Dagegen sollen dem Staate die Be⸗ stände aller zum Vermögen der Gesellschaft gehörigen Fonds, namentlich der Reservefond und der Er⸗ neuerungsfonds jur freien Verfügung anheimfallen und die guf die. Verwendung und Verwaltung be⸗ züglichen statutarischen Bestimmungen außer Anwen⸗ dung treten.
8. 8. Soweit nicht die geseßlichen Vorschriften entgegen⸗ stehen oder durch diesen Vertrag etwas Anderes fest⸗ esetzt ist, gehen auf die mit der Verwaltung des ergisch⸗Märkischen Eisenbahn ⸗ Unternehmens be⸗ traute Königliche Behörde alle nach dem Betriebs⸗ Ueberlassungs · Vertrage vom 23. Auqust 1850 und dem unter dem 26. April 1875 Allerhöchst bestätig⸗ ten Statut Nachtrage der General · Versammlung und der Deputation der Actionaire zustehenden Be⸗ fugnisse über. . Es verbleibt indeß in Bezug auf die Verwaltung bis zum 1. Januar 1882 bei der Bestimmung des 4 Nr. 6 des am 26. April 1875 Allerhöchst be⸗ tätigten Nachtrages zu den Gesellschafts⸗ Statuten, wonach die von der , Eisenbahn ˖ Direction zu Elberfeld über die altung bis zu diesem 8 — gelegten oder zu legenden Rechnungen von der Deputation der Actionaire zu revidiren und ab⸗ zunehmen sind. . 6 3 ür die Folge hat die Bergisch⸗Märlische Eisen · bahn ⸗ Gesellschaft ihren Sitz und Gerichtsstand im Dominlle der gedachten Königlichen Bebörde (al. I). Gegenüber den bisherigen Prieritäts und sonstigen Gläubigern der Bergisch⸗Märkischen Gisenbahn · KResellschaft sowie der mit ibr fusionirten Gesell˖ Een tritt jedoch eine Aenderung in dem Gerichte tande nicht ein. ; Die Deputation der Actionaire der Gesellschaft besteht, sobald der Vertrag perfect geworden ist, aus
denjenigen Personen, welche zu dem gedachten Zeit- punkte Mitglieder derselhen sind. Die Zahl der Mitglieder wird in der Weise allmählig auf 6 re⸗ Dduzirt, daß in Fällen des Ausscheidens einzelner Mitglieder durch Tod oder freiwilligen Austritt eine Neuwahl unterbleibt.
Im Uebrigen findet die Neuwahl der Mitglieder der Deputation nach Maßgabe der Gefsellschafts⸗ statuten, jedoch ohne Beschränkung hinsichtlich des Wohnortes der zu wählenden Mitglieder statt. Zur Gültigkeit der Beschlüsse ist die Anwesenheit von mindestens der Hälfte der Mitglieder erforderlich.
Die Deputation der Actiongire hat zugleich das Interesse der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft gegenüber dem Staate, soweit es sich um die Erfüllung dieses Vertrages handelt, wahrzunehmen und gerichtliich und außergerichtlich zu vertreten. Die Tantième, welche unter die Mitglieder der Depu⸗ tation nach 8 6 al. 2 des Statut⸗Nachtrages vom 26. April 1875 resp. nach dem Beschlusse der Ge⸗ neral Versammlung vom 30. Juni 1876 vertheilt werden kann, wird für das Betriebsjahr 1881, wie seither, auf 3 Prozent der unter die Actionaire zur Vertheilung zu bringenden Dividende und vom Jahre 1882 ab bis zur Auflösung der Gesellschaft (5. 9) auf den Betrag von jährlich 4336 S für den Vor⸗ sitzenden und auf 2168. M für jedes Deputations⸗ mitglied festgesetzt. Die Zablung der Tantisme er- folgt am 1. des auf den Schluß des Rechnungs— jahres folgenden dritten Monats.
Die mit dem derzeitigen Vorsitzenden und dem Sekretär der Deputation unterm 30. September 1875, 14.15. November 1879 und 5. 16. Dezember 1879 abgeschlossenen Verträge treten mit der Per⸗ fektion dieses Vertrages außer Kraft. Für die Auf gabe der Rechte aus diesen Verträgen erhalten der Vorsitzende und der Sekretär zusammen eine Abfin⸗ dung von 214000 A6, welche dem Reservefonds der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn zu entnehmen sind.
Die ordentliche jährliche General⸗Versammlung der Actiongire der Bergisch⸗Märkischen. Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft findet in der Regel im zweiten Quartal des Rechnungsjahres statt.
§. 4.
Die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗-Gesellschaft überläßt den Reingewinn des Jahres 1881 dem Staat für den Betrag von 10089 000 S (44 /3 Dividende des Actienkapitals). Die Ausgleichung soll der Art erfolgen, daß ein etwa . Ueberschuß über diesen Betrag dem Reservefonds zu⸗ geführt, ein daran etwa fehlender Betrag diesem entnommen wird. (5. 2 al. 2.)
§. 5.
Der Staat gewährt den Inhabern der Stamm⸗ aktien der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn-Gesell⸗ schaft eine feste jährliche Rente von 5H o des No— minalbetrages, also von 15 M pro Aktie à 300 M. Der Betrag dieser Rente wird mittelst Abstempe⸗ lung auf den Aktien vermerkt. Die Zahlung der Rente erfolgt postnumerando am 2. Januar jeden Jahres gegen Rückgabe der bisherigen Dividenden⸗ scheine. Nach der Fälligkeit des letzten derselben werden gegen Rückgabe des bisherigen Talons neue Dividendenscheine und Talons nach den anliegenden Formularen ausgereicht.
Dividendenscheine, welche nicht innerhalb vier Jahren nach dem Fälligkeitstermine zur Entgegen⸗ nahme der Zahlung präsentirt werden, verfallen ohne Weiteres zum Vortheile der Beamten Pen⸗ sions⸗ und Unterstützungs-Kafse der Bergisch⸗Mär⸗ kischen Eisenbahn, jedoch mit der Maßgabe, daß die der Kasse zugeflossenen Rentenbeträge, soweit deren nachträgliche Zahlung bei späterer Präsentation der Zinspapiere von dem Minister der öffentlichen Arbeiten aus Billigkeitérücksichten angeordnet werden sollte, zurückzuerstatten sind.
J. 6.
Den bisherigen Priorltäts⸗Gläubiger der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft mit Einschluß der im §. 2 besonders erwähnten Prioritätsgläubiger bleiben ihre Rechte bezüglich des Bergisch⸗Märkischen resp. Hessischen Nordbahn⸗ Unternehmens ungeschmälert vorbehalten.
Der Staat wird die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn nebst allem Betriebsmaterial und sonstigem Zubehör zunächst als einen getrennten Vermögens- Compler verwalten. Der Staat ist jedoch berechtigt, das ge⸗ sammte Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Unternehmen oder einzelne Theile desselben mit anderen Staats⸗ oder vom Staate verwalteten Eisenbahnstrecken zu einer gemeinsamen Verwaltung zu vereinigen. In diesem Falle gelten für die Vertheilung der gesamm⸗ ten Betriebsausgaben der vereinigten Bahnen die⸗ jenigen Bestimmungen, welche in dem Vertrage vom 13./14. Februar 1856 (Ges. Samml. pro 1856 S. 329 — 333) für die Betheiligung der Ruhr⸗Sieg⸗ Bahn an den Betriebsausgaben des Gesammtunter—⸗ nehmens vereinbart sind.
Im Falle der Abtrennung einzelner Theile des Unternehmens und der Vereinigung derselben mit anderen Staats ⸗ oder vom Staate verwalteten Privateisenbahnen zu einer gemeinsamen Verwaltung wird der Minister der öffentlichen Arbeiten diejenige Königliche Behörde bestimmen, welche die Functionen des Vorstandes der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft wahrzunehmen hat.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten ist be⸗ rechtigt, den Beginn des Rechnungsjahres für das Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Unternehmen auf einen anderen Zeitpunkt, als den Anfang des Kalender jahres zu verlegen. Sofern diese Verlegung erfolgt, wird der bis zum Beginn des ersten abgeänderten Rechnungs jahres bereitzs abgelaufene Theil des Ka⸗ lenderjahres dem vorhergehenden Rechnungsjahre zu⸗ gerechnet.
657.
Der Staat ist berechtigt, den noch unverwendeten Erlös aus der Begebung der Prioritäts⸗Dbligationen der Del nde me m , Eisenbahn⸗Gesellschaft nach Maßgabe des Bedürfnisses zu verwenden, sowie auch den noch nicht begebenen Theil der Prioritäts. Obli⸗ gationen für Rechnung des Unternehmens zu be⸗ geben.
§. 8
Der Staat ist verpflichtet, spätestens zum 2. Ja—⸗ nuar 1883 den Inhabern von Stammaetien der Vergisch⸗Märkischen Gisenbabn⸗Gesellschaft gegen Abtretung ihrer Rechte, d. h. gegen Einlieferung ihrer Actien nebst zugehörigen Miridendenscheinen und Talons, Staatsschuldverschresbungen der consolidirten Anleibe, und zwar für je vier Actien vierprozentige Staats schuldverschreibungen zum Nennwerthe von eintausend fünfhundert Mark anzubieten.
Sofern es nach dem Ermessen der Königlichen Staatgregierung angängig erscheinen sollte, wird die⸗
selbe darauf Bedacht nehmen, den Umtausch der Actien gegen Staats schuldverschreibungen schon vor dem 1. Januar 1883, und zwar thunlichst schon zum 1. Juli 1882 eintreten zu lassen.
Sofern bei dem Umtausche die mit einzuliefernden Dividendenscheine fehlen sollten, werden die Coupons der Staatsschuldverschreibungen für die entsprechende Zeit zurückbehalten. Der Staat wird in Höhe der umgetauschten Actien Actionair der Gesellschaft und übt als solcher nach Maßgabe seines Besitzes an Actien das statutarische Stimmrecht aus.
Die Stimmberechtigung der Actionaire regelt sich alsdann in der Weise, daß jede Actie Eine Stimme gewährt, wogegen die Vorschriften im 5.7 al.? und 3 des unter dem 26. April 1875 Allerhöchst bestä⸗ tigten Statut⸗Nachtrages außer Kraft treten.
Die Bekanntmachung des Angebots erfolgt spä— testens 4 Wochen vor dem Beginn des Umtausches in den Gesellschaftsblättern.
Dieselbe ist sechs Mal in Zwischenräumen von einem Monate zu wiederholen. Zu dem Umtausch wird der Staat eine Frist von mindestens einem Jahre bewilligen.
Den Mitgliedern der Deputation der Actionaire bleibt der Umtausch der von ihnen in ihrer amt— lichen Eigenschaft deponirten Actien, deren Zahl von drei auf vier erhöht wird, bis zur Beendigung der im 5.9 vorgesehenen Liquidation vorbehalten.
8. 9.
Die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn-Gesellschaft räumt dem Staate das Recht ein, zu jeder Zeit, jedoch nicht vor dem Beginn des Umtausches der Actien in Staatsschuldverschreibungen (8. 8) das Eigenthum der Bergzisch-Märkischen Eisenbahn mit ihrem gesammten unbeweglichen und beweglichen Zu⸗ bebör, insbesondere mit ihrem Betriebsmaterlal, überhaupt mit allen an dem Unternehmen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn haftenden Rechten und Perpflichtungen zu erwerben und die Auflöfung der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft auf Grund der nachstehenden Bestimmungen ohne Weiteres herbeizuführen.
Falls der Staat sich hierzu entschließt, hat er:
I) die sämmtlichen Prioritäts⸗Anleihen sowie alle
ö Schulden der Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft als Selbftschuldner zu übernehmen,
an die Liquidatoren einen Kaufpreis von 210 000 000 S behufs statutmäßiger Verthei⸗ lung an die Inhaber der Bergisch⸗Märkischen Stammactien zu überweisen.
Die Actionaire sind demnächst durch die Gesell⸗ schaftsblätter aufzufordern, binnen einer Frist von drei Monaten ihre Actien an die Gesellschaftskasse gegen Empfangnahme ihres Antheiles an dem Liquidationzerlöse abzuliefern.
Bei Einlösung der Actien sind die noch nicht zahlfälligen Dividendenscheine resp. Zinscoupons mit abzuliefern, widrigenfalls der Geldbetrag derfelben von dem auf die Actien entfallenden Betrage in Abzug gebracht wird.
Dieser Abzug gelangt erst nach Ablauf der Ver— jährungsfrist zur Auszahlung, wenn innerhalb der— selben von anderer Seite ein Anspruch auf Aus— zahlung nicht erhoben sein sollte.
Die nach Ablauf der angegebenen dreimonatlichen Frist nicht abgehobenen Beträge werden mit der Maßgabe bei der gesetzlichen Hinterlegungsstelle ein. gezahlt, daß die Auszahlung nur gegen Rückgabe der Actien oder auf Grund eines die Actien für kraft— los erklärenden rechtskräftigen Ausschlußurtheils er—⸗ folgen darf.
Die Liquidation wird für Rechnung des Staates bewirkt.
Behufs der im Falle des Eigenthumserwerbes Seitens des Staates erforderlichen Uebertragung des Grundeigenthums auf den Staat soll derjenige Be⸗ amte der Bergisch⸗Märkischen Verwaltung zur Ab— gabe der Auflassungserklärungen ermächtigt sein, welchen in jedem einzelnen Falle das Königliche Eisenbahn⸗Kommissariat zu Berlin, event. die an dessen Stelle getretene Eisenbahn-Aufsichts behörde benennen wird. ; ;
Die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn ⸗Gesellschaft ist nicht berechtigt, in anderer Weise ihre Auflösung zu beschließen, den Gegenstand ihres Unternehmens zu ändern oder auszudehnen, oder Bestandtheile ihres Eigenthums zu veräußern * zu verpfänden.
Dem bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn be⸗ schäftigten Beamtenpersonale verbleiben die ihm der Gesellschaft gegenüber zustehenden Nechte. Die Beamten-⸗Pensions-⸗ und Unterstützungs⸗Kasse der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn bleibt nach dem be⸗ treffenden Statut bestehen; eine Aenderung des letzteren kann nur auf die in demselben vorgesehene Weise erfolgen.
Der Staat tritt in alle rücksichtlich der erwähnten Kasse von der Bergisch⸗Märkischen Bahn übernom— menen Verbindlichkeiten ein.
Die statutmäßigen Rechte der Gesellschaft werden künftig durch die zur Verwaltung der Bahn ein gesetzte Königliche Behörde ausgeübt.
Der Fonds zur unge n hülfsbedürftiger Arbeiter, bezw. deren Hinterbliebenen soll seinem Zwecke erhalten, beziehungtweise für denselben ver⸗ wendet werden.
1
Seitens der Königlichen Staatsregierung wird die Genehmigqung der Landesvertretung sobald als thun⸗ lich herbeigeführt werden.
Dieses Abkommen wird hinfällig, wenn zu dem⸗ selben die landesherrliche Genehmigung nicht bis zum 1. April 1882 e d e mn ist.
Die Bestimmungen dieses Vertrages sollen nach dessen Perfection für die Bergisch⸗Märkische Eisen⸗ bahn ⸗Gesellschaft die Geltung statutarischer Bestim⸗ mungen haben, so daß also dieser Vertrag als Nach⸗ trag zum gchell e nn,, anzusehen .
19. alle für ihn aus diesem echte und Verpflichtungen
§. 1 Der Staat ist ee , Vertrage hervorgehenden R auf das Reich zu ir, m. Der Stempel dieses Nertrages bleibt außer Ansatz. Berlin, den 7. Dezember 1881.
(L. 8. gej. Dr. Frölich. gez. Danco. gej. Schmidt. gejz. Rud. Weyermann. gej. Wil h. Jentges. Dividendenschein . Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ gesellschaft.
Stammaklie der
den. ten Königliche Eisenbahndirektion. Trockenstempel.) (Facsimile.) alon zu der . Stammaktie der ,, Eisenbahngesellschaft
* zu der der Bergisch⸗Märkischen
J—
ö 1 so⸗ itimirten In=
tlicher Widerspruch
den. ten Königliche Eisenbahndirection. (Trockenstempel.) (Faesimile.) Elberfeld, den 14. April 1882. J Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elhergeld. Bekanntmachung. 17590
Bei Nr. 1640 und Nr. 1932 des Gesellschafts⸗ und bei Nr. 951 h. und Nr. 1243 des Prokuren— registers — Aktiengesellschaft in Firma „Siegen⸗ Solinger Gußstahl⸗Actien⸗Verein“ mit dem Sitze ju Solingen — ist heute Folgendes ein— getragen worden:
Durch Beschluß der außerordentlichen General— versammlung des vorgenannten Vereins vom s35. März 1882 ist dem §. 5 des Statuts der genannten Aktiengesellschaft folgende abändernde Fassung gege⸗ ben worden:
1) Die Leitung der Geschäfte und alle dem Vor— stande einer Aktiengesellschaft zustehenden Rechte und Pflichten werden einem oder zwei Direktoren über⸗ tragen, welche vom Aufsichtsrath gewählt, beziehent⸗ lich entlassen werden. Für die Rechtsgültigkeit der Verhandlung genügen die vereinigten Zeichnungen der Direktoren oder, falls einer der Beiden verhindert sein sollte, die Zeichnung eines derselben mit der Gegenzeichnung eines der in Solingen wohnenden Mitglieder des Aufsichtsrathes.
2) Durch Beschluß des Aufsichtsraths der vor— stehend genannten Aktiengesellschaft ist an Stelle des am 1. April 1882 ausgeschiedenen Direktors, Berg. Assessors a. D. Felix Bischoff, zum Direktor der Ingenieur Hermann Bender zu Haspe gewählt worden.
3) Durch selbigen Beschluß ist dem Ingenieur Otto Pütter zu Mangenberg in der Gemeinde Solingen für die obige Firma Prokura ertheilt, und ist die dem Kaufmann Hermann Loy zu Mangen— berg in der Gemeinde Wald früher ertheilte Pro— kura erweitert worden.
4) Zur Zeit ist sonach zur Rechtsgültigkeit einer Namens der Gesellschaft vorgenommenen Verhand— lung erforderlich:
entweder I) die Zeichnung des Direktors Her—⸗
mann Bender in Verbindung mit der Gegenzeichnung eines der drei Aussichtsraths⸗Mitglieder: Gu stav Coppel, Friedrich August Hermes und Friedrich Wil selm Beckmann junior;
oder 2) die vereinigte Zeichnung der beiden Prokuristen Otto Pütter und Hermann Loy;
oder 3) die Zeichnung eines dieser beiden Pro⸗ kuristen in Verbindung mit der Gegen— zeichnung des Direktors Hermann Bender, oder mit der Gegenzeich⸗ nung eines der drei Aufsichtsraths— mitglieder: Gustav Coppel, Friedrich August Hermes, und Friedrich Wilhelm Beckmann
junior Elberfeld, den 15. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
175509] Fürstenberg 1. M. Unter heutigem Datum ist folgende Handelsfirma sub Nr. 41 Fol. 41 in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: Firma: W. Reyer, Wittwe. Name und Wohnort des Inhabers: Wittwe Wilhelmine Reyer, geb. Witte, in Berlin. Fürstenberg i. M., den 13. April 1882. Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht. Ja coby.
17738 Fürstenberz. In das hiesige Handelsregister sub Fol. 15 ad Nr. 15, Firma „W. Gamlin“, ist heute eingetragen worden: ad Gol. 5: Die Handlung ist im Konkurse des bisberigen Inhabers unter der bisherigen Firma: W. Gamlin“ durch Vertrag auf den Restaurateur Hermann Pohle in Berlin, Lau sitzerstraße Nr. 15, übergegangen. ad Gol. 7: KTürschnermeister Wilbelm Carl Heinrich Gamlin in Fürstenberg i. M. Fürstenberg, den 13. April 1882. Großherjoglich Mecklenb. Amtsgericht: Jacoby.
17591] M.-GIndbnech. In das prhunenegfss⸗ ist heute unter Nr. 589 eingetragen worden die von dem Kaufmann und. Fabrikanten Hermann Cohen. ju MeGladbach wohnend, für sein daselbst unter der Firma Rosenberg & Cohen bestehendes Handel sgeschäft dem ebenfalls zu M. Gladbach wohnenden Jakob Hellendall ertbeilte Prokura. M. Gladbach, den 13. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung JI.
17592 Göttingen. Auf Blatt 205 des hiesigen Handels
registers ist heute zu der Firma:
J. C. Mackensen æingetragen:
Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 14. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Dencker.
Hannover,. Bekanntmachung. 17593
In das hiesige Handelsregister ist . 1! 3 eingetragen die Firma:
Ir. Sahlfeld & Co. mit dem Niederlassungsorte Hannover.
perssnsich!̃ ian gn, n,,
ersönlich haftender Gesellschafter ist der Fabri Friedrich Sahlfeld zu . f 3 Rechtsverhältnisse: Kommanditgesellschaft. pr fr er gaverbet r. phil. Car averbeck zu Hannover i
Prokuristen bestellt. d ö nn,
Hannover, den 17. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Springe. Bekanntmachung. 17594
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 196 eingetragen die Firma:
E. A. Böhmer
mit dem Niederlassungsorte Völkfen und als deren Inhaber der Kaufmann G. A. Böhmer zu Völksen.
Springe, den 3. April 1882. Königliches Amtsgericht. Engelhardt. ö 17713 VWiesbadenm. In das Gesellschaftsregister ist
heute suh Nr. 237 eingetragen worden, daß der
Sitz, des Geschäfts der Gesellschaft „Gebr. Wag— nern von hier nach Mainz verlegt worden ist. Wiesbaden, den 14. April 1852. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
17711
Wies baden. In das Firmen⸗ bezw. Prokuren—
register ist heute snh Nr. 656 resp. S) eingetragen worden, daß die Firma „F. Mondrion“ und die für dieselbe der Vite Barbara Heilmann, geb
Mongrion, ertheilte Prokura erloschen ist.
Wiesbaden, den id. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
Muster⸗Register Mr. A6.
(Die aus lLländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
; 17648 Abolda. In das Musterregister ist eingefragen: Nr. 85. Firma Gebrüder Häusser in Apolda, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern zu Stoff (Kettengrbeit) aus Eisengarn mit und ohne Metall⸗ säden, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 429 und 430, Schußtzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1882, Nachmittags 44 Uhr. Apolda, den 3. April 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. J. Rich el.
ö 17595] KRarmen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 533. Firma J. Schall in Barmen, 1 Packet mit 17 Mustern für abgepaßte Knopfstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9594, 2634, 2364, 9654, 96564, gö8t, MIt, 972R, M3t, Nat, 7rot, rt. Nö, gr, ost, zrst, 3553, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. März 1882, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 534. Firma Quambusch & Meyri in
Barmen, 1 Umschlag mit 1 Muster für Band— gewebe,
versiezelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1229, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. März 1882, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 535. Firma Gustav Sachsenröder in
Barmen⸗Rittershansen, 2 Umschläge mit 2 resp.
1 Muster für ungefaͤrbtes Pergamentpapier mit Stoffunterlage, farbiges Pergamentpapier mit Stoff⸗ unterlage und Pergamenttuch mit aufgepreßten Mustern, versiegelt, J. Umschlag Flächenmufter, II. Umschlag Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern des 1. Umschlags B. Nr. 1, E. Nr, 2, II. Umschlags B. Nr. 3, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. März 1882, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.
Nr. 536. Firma Jacob Bünger Sohn in Unter⸗ barmen, 1“ Packef mit 1 Muster und 1 Modell für Taschenmesser in Flaschenform und Hornheft mit Löwenkopf aus einem Stück gepreßt für Waffen klingen, Plantagen. Jagd, Schlacht⸗ und Küchen⸗ messer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4941 und 70, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 15. März 1882, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Barmen, den 10. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
(17597 HElIberreld. Berichtigung. In der unter Nr. 15913 der dritten Beilage zum „Deutschen Reichs— Anzeiger vom 11. April er. Nr. 85 aufgenommenen Betanntmachung soll es im letzten Paffus Nr. 355 nicht heißen: 1 versiegeltes Packet mit 2 Mustern sür Hand schuh knöpfe ꝛc.“, sondern: „1 versie⸗ geltes Packet mit 2 Mustern für Handschuhb— nöpfer ꝛe.“ Elberfeld, den 17. April 1882. Königl. Amtegericht, Abth. v.
1754 Gotha. In unser Musterreglster ist eingetragen:
Nr. 37. Ad. Neumann, Pfeifenwaarenfabrikt in Ruhla, ine kantige Brurdre⸗Pfeife, am AÄbguß eine glatte Fläche zum Hinstellen und eine glatte Bruydre⸗Pfelfe, unten spißz zulaufend, mit dera bgnß — mit dem Stempel: N. Geschützt. R. versehen offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist ere angemeldet am 4. Marz 1882, Vormittag
hr.
Nr. 58. Firma Simen C Halbig in Gräfen hain, ein Packet mit Mustern für bewegliche Por⸗ ellansiguren, versiegelt, fur plastische Erzeugnisse, ö 115, 416, 417, 418, 419, 420, 421,
22, 423, 424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, 432, 433. 434, 435, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1882. Vormittags 11 Uhr 30 Min.
Gotha, den 4. Uyril 1882.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. L. Lotze.
17542
Saarbrücken. In das Musterregister ist ein⸗
getragen; Für Gustav Kieser, Schlosser und Me
chaniker hier, ein Plombirzangen⸗Muster, offene Zeich-
nung, plastisches Erzcugniß. Schutzfrist 3 Jahre, an=
gen den am 31. März 1882, Vormittags p12 Uhr. mtesgericht Saarbrücken.
Konkurse.
17T20] Bekanntmachung.
Das k. Amtsgericht Ansbach hat auf das Gesuch der Gebrüder Albrecht und Ferdinand von Barde⸗ leben aus Cassel, zur Zeit in Ansbach, vom 12. dies. e,. am Heutigen, Nachmittags 54 Uhr, be⸗
ossen:
Es sei über das Vermögen der Gebrüder Albrecht und Ferdinand von Bardeleben aus Cassel, z. Zt. dahier, der Konkurs zu eröffnen.
Als Konkursverwalter wurde der K Rechts« anwalt Feigel von hier ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. Maß e. verfügt. ;
Termin zur Beschlußfafsung über die Wahl eines Verwalters, sowie eines Gläubigerausschuffes auf
Donnerstag, den 11. Mai 1882. Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen
endet am 11. Mai 1882. Prüfungstermin findet am Donnerstag, den 11. Mai 1882, ö Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 33 statt. Ansbach, den 15. April 1882. Der K. Gerichtsschreiber: Schwarz.
17722 X. Württ. Amtsgericht Backnang.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Martin Schwörer, Kleiderhändlers hier, ist nach Abhaltung des Schlußtermins, Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse gemäß 5. 190 der K. S. heute eingestellt worden.
Den 15. April 1882.
Gerichtsschreiber: Barth.
17789
In dem Kankursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann August Welter in Bartenstein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf
den 25. April 1882, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amisgericht 11. hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
Bartenstein, den 14. April 1882.
v. Mülverstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
üso! Konkursberfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der däabier verstorbenen Eheleute Brunnenmacher Philipp Jacob Sedler und Eva, geb. Kreis, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben.
Bergen, den 31. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Goes mann.
lich Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Haundschuhr und Weißwaaren⸗Händlers Isidor Blumenthal hier, Landsberger straße 83, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangevergleiche Vergleichster⸗ min auf den 6. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichie J. hierselbst, Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 165, an⸗ beraumt.
Berlin, den 8. April 1882.
Zimmermann, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 48.
ros] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Waldemar Eickhoff hier, Mark— grafenstraße 88, ist in Folge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsveraleiche Vergleichtztermin auf
den 28. April 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstr. 58, J. Treppe, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Berlin, den 12. April 1882. Blümke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts L, Abtheilung 49.
üs! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Lonis Herrmann Madich, in Tirma Oscar Nadich hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und jur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf
den 13. Mai 1882, Vormittags 11 Unr, vor dem Königlichen Amtsgerichse J. hierselbst, Jüdenstraße 58, Saal 21, bestimmt.
Berlin, den 13. April 1882.
Trʒebiatowsli, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung 54.
irre Konkursverfahren.
In dem Konkurtzverfahren über das Vermögen der Wittwe Kyple, Minng, geb. Kilian, wohn— baft. Königsbergerstr. Nr. 6, ist zur Prüfung der nachtrag lich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 27. April 1832, Nachmittags 121 Uhr, vor dem Königlichen Amtagerichte bierselbst, Inden straße 35. J. Trevype. Zimmer 15, anberaumt.
Berlin, den 11. April 1882.
w Müller, ; Gerichtoschreiber des Kal Amiggericht,t J., Abth. 52.
17794
Das gegen den Kaufmann August Mellin unterm 6. d. Mts. erlassene Verãußerunge verbot ist aufgehoben.
Berlin, den 17. April 1882.
. ; Zadom, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 353.
üs) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Weidner zu GSernburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Januar 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. Januar 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Bernburg, den 17. April 1882.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. . Beglaubigt: Naumann, Bureauassistent, in Vertr. des Gerichtsschreibers Herzogl. Amtsgerichts.
üs Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Hermann Stoye zu Branden⸗ burg a. /H. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Tinwendungen gegen die Schlußrechnung der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen Schfußtermin auf
den 15. Mai 1882, Vormittags 11 Uhzr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 39, beftimmt.
Brandenburg a. /., den 15. April 1832.
. Pinczakomski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
luis! Bekanntmachung.
Der über das Vermögen der Handelsgesellschaft A.. Hampke & Co. in Liguidatlon und das Privatvermögen der perfönlich haftenden Gesell⸗ schafter Carl Modus und Albert Hampke hier⸗ selbst eröffnete kaufmännische Konkurs ist durch Ver⸗ iheilung der Massen beendet.
Brandenburg, den 17. April 1832.
Königliches Amtsgericht.
isis! Konkursverfahren.
Ueber, das Vermögen des Waldwärters Hein— rich Röbke zu Kl. Borstel wird, da ein begründeter Antrag von Seiten mehrerer Gläubiger gestellt ist, heute, am 16. April 1882, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Justizrath Meyer in Hoya wird zum Kon— kursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 23. Mai 18382 bei dem Gerichte anzumelvden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stäsde auf Mittwoch,
den 19. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Mittwoch, den 7. Juni 1882, Vormittags 19 Uhr, a unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. llen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. Mai 1882 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Bruchhausen. gez.: F. Müller. Ausgefertigt zur Veröffentlichung.
Bruchhausen, am 17. April 1882.
Hasper, Gerichtsschreiber. 176141
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Jacob Kelz zu Cöln wurde am 14. April 1882, Nach- mittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver— walter: Rechtsanwalt Jansen II. zu Cöln. Offener Arrest erlafsen mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai d. J. Anmeldefrist bis zum 15. Mai d. J. Erste Gläubigerversammlung am 9. Mai d. J., und allgemeiner Prüfungstermin am 24. Mai d. J, jedesmal Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Kgl. Amtegerichte, Abtheilung VII., auf Zimmer Nr. 9 des Juslizgebäudes.
Cöln, den 14. April 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
17815)
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter
ou zu Cöln, wurde am 14. April 1882,
achmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Meurer zu Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai d. Is. Anmeldefrist bis zum 15. Mai d. Is. Erste Gläubigerversammlung am 8. Mai d. Is. und allgemeiner Prüfungstermin am 23. Mai d. Is., jedesmal Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Kgl. Amtsgerichte, Abtheilung VII. auf Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes.
Cöln, den 14. April 1832. ⸗
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
(17616
Ueber das Vermögen des in Cöln wohnenden Kurzwaarenhändlers Siegmund Sonnenberg wurde am 17. April 1882, Vormittags 11 Uwnr, der Toukurs eröffnet. Verwalter: Nechtsanwalt Müller u Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Mai d. Is. Aumeldefrist bis zum nämlichen Tage. Grste Glaäubigerversammlung am 12. Mal d. Ig. und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. Mai 1282, jedesmal Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem hiesigen Kgl. Amtsgerichte, Abtheilung VI, Zimmer Nr. 9 des Justizgebaäudes.
Cöln, den 17. April 1882.
n. van Laak, ꝛ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
lian! Konkursverfahren. Ucher das Vermögen des Colonialmaaren händlers Ferdinand vom Tory iu Elberfeld sst
hente, am 15. April 1882. Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Herr Rechtsanwalt Schmitz L. hier ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkurs forderungen sind
ü bis zum 5. Juni 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Die erste Gläubigerversammlung ist auf
den 13. Mai 1882. Bormittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf
den 17. Juni 1882 Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24 anberaumt.
Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist
bis zum 12. Mai 1882. Elberfeld, den 15. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
17612 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des. Malers Adolph Lehmann hier ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung des Bäckermeisters Julius Sommer zu Hohen⸗ friedeberg von 590 M nebst Zinsen Termin auf . ven ee. . ö , n,. 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude von dem Königli Amtsgericht hier anberaumt worden. ö Freiburg i. Schles. den 14. April 1882. gez. Mathaes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17791 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Kurzweg & Josefson hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Gera, den 17. April 1882.
Fürstliches Amtsgericht. Münch.
(17768 Gmünd.
Das Kaukurszverfahren gegen Thaddäus Ritz Bierbrauer und Kronenwirth in Gmünd ißst wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse durch Beschluß vom 14. April 1882 eingestellt worden.
Gerichtsschreiber Rieß.
*
[17618
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Gumbert Grünklee von hier, ist am heutigen Tage, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet und offener Arrest erlassen worden. Der Privat- Sekretär Jean Schmidt hier, ist als Konkursver⸗ walter beftellt, als Endtermin zur Anmeldung der Tonkursforderungen, sowie zur Anmeldung von An⸗ sprüchen auf abgesonderte Befriedigung aus Gegen⸗ ständen der Konkursmasse ist der 15. Mai 1882 und als Termin zur ersten Gläubigerversammlung und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen der 1. Dani 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden.
Grebenstein. am 15. Avril 1882.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Biermann, Gerichtsschreiber i. V.
riss] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren uber das Vermögen des Strohhutpressers und Putzwaarenhändlers Carl Heinrich Haamann ist zur Prufung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen, zur Beschlußfassung über einen mit der Vermietherin geschlossenen Vergleich, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Ter= min bezw. Vergleichs⸗Termin auf
Donnerstag, den 4. Mai 1882, Vormittags 111 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Hamburg, den 17. April 1882.
Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
17631]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weißwagrenhändlers Mann Magnus, in Firma M. Maguns, ist zur Prüfung früher be⸗ strittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, eintretenden Falls auch zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Moutag, den 15. Mai 1882, Vormittags 11 uhr, vor dem Amtagerichte hierselbst, bestimmt.
Hamburg, den 17. April 1882.
Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
isse Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Galanteriewaaren- HSändlers Carl Georg Anton Hures zu Samburg, Bleichenbrücke 160., in Firma C. G. U. Hures., i 3a. Nachmittags 2 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet.
h na, Buchhalter R. F. H. Hövet, Scheerg⸗ ort 26.
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 13. Mai d. J. einschließlich. . Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü- r silrmin den 25. Mai 1882, Vormittags
r.
Amtsgericht Hamburg, den 17. April 1852.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
nn, Konkursberfahren.
Das Konkursverfahren über das Nachlaß ⸗Ver-⸗ mögen des versterbenen Meritz Mendel Philip. in Firma: Philips Söhne hierselbst, und Mechanische Weberei M. M. Philip in Mendg-⸗ burg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben.
Amte gericht Hamburg. den 18. April 1852.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
ir? Lon urs perfahren.
In dem tonkursverfahren über das y des Lederfabrilanten Carl Joachim sil
in Eppendorf und Oldesloe ist zur Prü der
3 . 7 ö ee. 11 ö * m K 6. ö