über bestrittenen und nachträglich angemeldeten — Termin auf r TDonnerstag, den 27. April 1882, Bormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Hamburg, den 18. April 13882. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
isn Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders Carl Friedrich Gottlob Seiler in Hohenstein wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hohenstein⸗Ernstthal, den 17. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Pr. Weinicke. ; Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Irmschler, Gerichteschreiber.
irre Konkursverfahren.
Das Kankursverfahren über das Vermögen der Wittwe Gastwirths Caspar Stumpe zu Iburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Iburg, den 13. April 1882.
Königliches Amtsgericht. J.
7792 irg Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermög n des Heinrich Schall, Bäckers hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. ⸗
Kirchheim, den 17. April 1382.
Königliches Württ. Amtsgericht. Gmelin.
iris! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schiffers Franz Lehmitz in Lauenburg wird nach Kö . des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. ;
Lauenburg a. / E., den 15. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Roth.
iris! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Buchdruckereibesitzers Albrecht Fer⸗ dinand Graichen zu Reudnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 15. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. . Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger. -S.
lümiss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über, das Nachlaß— vermögen des verstorbenen Biehhändlers Albert Franck hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 15. April 1882. e
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger. S.
7s Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Heinrich Ernst Jesch hier wird., nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. März 1882 angenommene Zwanasvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. März 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 17. April 1882. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger. S.
iss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Jacob Mosberg in Lemgo wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Lemgo, den 11. April 1882. .
Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung J. Beglaubigt: Schley, Gerichtsschreiber. 17303 . .
Das durch Beschluß des unterzeichneten Gerichtes vom 23. Februar 1882 über das Vermögen des Konditors Leopold Sche uß in Lippstadt eröffnete nm, n. ist wegen Nichtvorhandenseins einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse durch Beschluß vom heutigen Tage . rr e i n
L abt, 15. April 13882.
9a gunigl khh Amtsgericht.
i777 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Stellmachers Peter Storm, früher in Aspe, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Lügumkloster, den 12. April 1852.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Berg, Gerichteschreiber.
son Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lohgerbers Jacob Paschmann ju Moers wird, nachdem der in dem Vergleichtermine vom 8. März 1882 angenommene Zwangsvergleich durch recht ⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Moers, den 15. April 1832.
Königliches Amtegericht.
17779
Das Königliche Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civxilsachen,
hat mit Beschluß vom 14. April 1882 das unterm
24. Januar 1887 über das Vermögen des Glaser⸗
meisters Martin Zintl hier eröffnete Konkure⸗
verfahren, als durch Zwangsrergleich erledigt, auf⸗
gehoben.
München, den 16. April 1882.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:
Hagenauer.
Umsio! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Gentz zu Neu⸗ Ruppin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ein Termin auf
den 22. April 1882, Bormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt, was mit dem Bemerken veröffent⸗ licht wird, daß die Rechuung mit den Belegen und den Bemerkungen des Gläubigerausschusses versehen vom 19. d. Mts. ab zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei ausliegen wird.
Neu⸗Nuppin, den 17. April 1882.
K Becker, ö
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. A.
17788
Das Konkursverfahren über das Vermögen des minderjährigen Sohnes weil. Interimswirths Denker in Sunudhalenbeck, Amts Nienburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins damit aufgehoben. Nienburg a. d. W., den 14. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
immo] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau, verehe⸗ lichte Gottfried Roth, geb. Holtmann, zu Ober hausen, ist am 18. April 1882, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechts—⸗ anwalt Julius Schröer in Oberhausen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Mai 1882. Anmeldefrist bis zum 17. Mai 1882. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 22. Mai 1882, Nachmittags 5 Uhr, an Gerichts stelle, Sitzungssaal.
Oberhausen, den 18. April 1882. Königliches Amtsgericht.
17721] Bekanntmachung.
Betreff Konkurs über das Vermögen der Handlungssirma F. Neidhart zum Wollaib in Pfaffenhofen.
Das Königliche Amtsgericht Pfaffenhofen hat am 17. April 18382, Vormittags 10 Uhr, folgenden
Beschluß erlassen:
Im Namen Seiner Majestät des Königs von
Bayern
beschließt das K. Amtsgericht Pfaffenhofen auf den Antrag des Kaufmanns F. Neidhart, Inhabers der Firma F. Neidhart zum Wollaib in Pfaffenhofen vom 15. April 1882, nachdem sich aus dem von ihm vorgelegten Verzeichnisse seiner Gläubiger im Zusammenhalte mit der Uebersicht seiner Vermögens⸗ masse und aus den vielfachen Spezialexekutionen gegen denselben in Folge Nichtbefriedigung fälliger Forderungen ergeben hat, daß die Firma zahlungs—⸗ unfähig ist,
„es sei über das Vermögen der Handlungs—
sirma F. Neidhart zum Wollaib in Pfaffen⸗
hofen das Konkursverfahren zu eröffnen.“
Zugleich wird:
J. Als Konkursverwalter der Rechtsanwalt Dol⸗ lenger dahier ernannt,
JI. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben, aufgegeben, Nichts an den Gemeinschuldner oder für ihn an Dritte zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, binnen einer Woche dem Konkursverwalter Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte zur Konkursmasse abzuliefern, sofern nicht eine gesetzliche Befreiung hiervon besteht,
III. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses auf
Mittwoch, den 3. Mai 1882, Nachmittags 2 Uhr, anberaumt,
IV. Als Tag des Ablaufes der Frist, innerhalb deren alle Gläubiger, welche gegen den Gemein schuldner Ansprüche zu machen haben, diese schriftlich oder zum Protokolle auf der Gerichtsschreiberei unter Angabe des Betrages, des Grundes und des bean⸗ spruchten Vorrechtes anzumelden und die urkundlichen Beweisstücke entweder in Ur⸗ oder in Abschrift bei⸗ zufügen haben,
Freitaß, der 19. Mai 1882 bestimmt,
V. Der allgemeine Prüfungstermin auf Mittwoch, den 31. Mai 1882, Nachmittags 2 Uhr,
anberaumt.
Die Termine werden im amtsgerichtlichen Sitzungs⸗ saale abgehalten.
Von der Eröffnung des Konkurses an hat der Schuldner daz Recht verloren, über sein Vermögen zu verfügen und Rechtshandlungen vorzunehmen.
Nach den bisherigen Ermittelungen sind die Aktiven auf 13 500 6, die Passiven auf 16700 4 zu ver⸗ anschlagen.
Pfaffenhofen, den 17. April 1882.
Der K. Gerichtsschreiber Benedikter.
16s] Bekanntmachnng. Nachdem der in der Fabrikant Amand Haase⸗ schen Konkurssache von Peterswaldau am 18. Februar 1882 geschlossene Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig bestätigt worden, wird die Aufhebung des Konkursverfahrens beschlossen. Reichenbach u / Eule, den 14. April 1882. Königliches Amtsgericht. III.
17613 ö. Im W. Pöschel'schen Konkurse soll eine Ab⸗ schlagsvertheilung erfolgen. Dazu sind 200) 4 ver⸗ fügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei nie⸗ dergelegten Verzeichnisse sind dabei 95 A 63 3 be⸗ vorrechtigte und 12678 M 24 5 nicht bevorrech⸗ tigte Forderungen zu berücksichtigen. Schöningen, den 17. April 1882.
Hermann Märtens, Konkursverwalter.
17620 Ueber das Vermögen des Nachlasses des Material⸗ waarenhändlers Ernst Adolf Uhlemann in Sebnitz, ist hente, Rachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. J ar
Verwalter: der Materialwaarenhändler Emil Schiertz in Sebnitz. k Arrest und Anzeigefrist bis 12. Mai
Anmeldefrist bis 12. Mai 1882.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses: 13. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.
Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde— rungen: 25. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.
Sebnitz, den 14. April 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Richter.
des Krügers Daniel Hansen Westergaard in Branderup ist am heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hofbesitzer Nesslund. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 22. Juni 1882.
22. Juni
Ain meldefrist der Konkursforderungen bis
86. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs— sermin
Donnerstag, den 29. Juni 1882,
Vormittags 11 Uhr, im Amtsgericht. Toftlund, den 8. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Soeberg, Gerichtsschreiber.
(178061
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauers Friedrich Ullrich zu Uslar wird, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist, eingestellt.
Uslar, den 14. April 1882.
Königliches Amtsgericht. II. Backs.
782 Urs Konkursverfahren.
Nr. 4236. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Martin Heizmann, Spieluhren⸗ macher von Vöhrenbach, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. November 1881 angenommene Zwangskvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. April 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Villingen, den 3. April 1882 Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts:
Huber.
3 res! Konkursverfahren.
Gegen den Schuhmacher Christian Krautter von Leutenbach, zur Zeit in Amerika, wurde heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet.
Verwalter: Amtsnotar Dinlelaker in Winnenden.
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmelde⸗ termin bis 15. Mai d. Is.
Die erste Gläubigerversammlung und der allge— meine Prüfungstermin finden statt:
am Freitag, den 26. Mai d. Is. , Vormittags 8J Uhr.
Waiblingen, den 17. April 1882.
K. Württ. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Löble.
7802 is!. Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtégericht Wegscheid hat mit Beschluß vom 16. April 1882 das unterm 2. Oktober 1880 über das Rücklaßvermögen des am 8. Mai 1880 verstorbenen Wirthes Mathias Neidhart von
undzsruck eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendigt, aufgehoben.
Wegscheid, den 17. April 1882. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Wegscheid.
Der K. Sekretär krank. Hertl.
Kjaergaard zu
(17629 ; Ueber das Vermögen des früheren Bürgermeisters Friedrich August Schierbgum zu Wildeshausen ist am 13. April 1882, Bormittags 10 Uhr, der stonkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Her= mann WMolte ju Wildeshausen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Juni 1882. An meldefrist bis zum 16. Mai 1882. Erste Glaäͤu⸗ bigerversammlung am 89. Mai 1882. Vormit ˖ tags 190 Uhr, Allgemeiner Prüfungstermin am 20. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr. Wöiideshausen, oö, Änr d 15.
Tarif- etc. Vernderungen der deutschen Eisenbahnen
No. 92.
(17526 Oberschlesische Eisenbahn.
Die durch unsere Bekanntmachung vom 5. Sep⸗ tember v. J. bis 31. März d. J. in Kraft gesetzten ermäßigten Frachtsätze für Steinkohlen⸗· und Roh⸗ eisensendungen zwischen Heinitzgrube und Moritzhütte bezw. Beuthen O.⸗S. bleiben unter den bisherigen Bedingungen noch bis Ende Juni cr. in Gültigkeit. Breslan, den 14. April 1882.
Königliche Direktion.
17628 Viehverkehr von Oberschlesischen
nach Bahyerischen Stationen. Vom 1. Mai d. J. ab werden Schweinetrans⸗ porte in Wagenladungen von Oswigeeim und Breslau O. S. G. nach Bayreuth und Nürnberg via Görlitz — Hof direkt erpedirt. Näheres ist bei den betreffenden Stationen zu er— fahren. Breslau, den 14. April 1882.
Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.
17627] Schlesisch Polnischer Verband.
Am J. Juni d. J. tritt an Stelle des Güter⸗ tarifs (Theil IJ.) für den Schlesisch⸗Polnischen Ver⸗ band⸗Güterverkehr via Kattowitz⸗Sosnowice vom 15. Juli 1879 und des Tarifs für den direkten Güterverkehr zwischen Wiener und Warschau⸗Bromberger Bahn, sowie der Station Lodz der Lodzer Fabrikbahn einerseits und Stationen der Rechte⸗Oder⸗»Ufer⸗Eisenbahn anderer⸗ seits vin Schoppinitz vom 15. Juli 1879 nebst den zu beiden Tarifen erschienenen Nachträgen ein neuer Tarif für den „Schlesisch-⸗Polnischen Verband⸗Güter⸗ verkehr“ mit zum Theil ermäßigten, zum Theil er⸗ höhten Frachtsatzen in Kraft.
Druckexemplare des neuen Tarifs sind vom 25. ö. d. J. ab bei den Verbandstationen käuflich zu haben.
Vom gleichen Tage ab finden auch der Nachtrag J. zum „Theil 1. des deutschen Eisenbahn⸗Gütertarifs“ für den rubrieirten Verkehr mit der Maßgabe An⸗ wendung, daß der Artikel „Cement“ der besonderen Berechnung nach dem Ausnahmetarif G. unterliegt.
Breslau, den 17. April 1882.
Königliche Direktion der Oberschlesischen
Eisenbahn, als geschäftsführende Verwaltung.
17623
Am 1. Juni d. J. treten an Stelle der nach dem Tarife vom 1. Januar d. J. für den Güterverkehr zwischen Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn und des Eisenbahn-Direktionsbezirks Magdeburg zur Erhebung kommenden Tarifsätze im Verkehre zwischen Thorn einerseits und den diesseitigen Stationen Er— furt, Groß⸗Rudestedt, Schkeuditz, Soemmerda und Stotternheim andererseits, sowie zwischen Bromberg und Schkeuditz erhöhte Frachsätze in Kraft, über welche die betheiligten Stationen und das Verlehrs— Bureau der unterzeichneten Direktion auf Erfordern Auskunft ertheilen.
Magdeburg, den 15. April 1882.
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion, zugleich Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen.
Staatsbahn⸗Güter⸗Verkehr zwischen den Di⸗ rektionsbezirten Berlin und Magdeburg. Am 1. Mai d. J. wird der Nachtrag 1 zum Tarif vom l. Januar d. J. herausgegeben. Derselbe enthält: a. Tarifsätze für die Stationen Lomnitz, Mittel⸗ Zillerthal und Schmiedeberg der neu zu eröffnenden Bahnstrecke Hirschberg⸗ Schmiedeberg im Verkehr mit sämmtlichen Stationen des Direktionsbezirkes Magdeburg, gültig vom Tage der Eröffnung der neuen Bahnstrecke, welche durch die Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion besonders bekannt gemacht werden wird. b. Abänderung der Nomenelatur des Aus⸗ nahme⸗Tarifs für Holz des Spezial⸗Tarifs II. c. Berichtigungen des Kilometerzeigers. Die hiermit verbundenen Frachterhöhungen treten erst vom 1. Juni d. J. ab in Kraft. Auskunft über die Höhe der neuen Sätze wird im Verkehrsbüreau der unter⸗ zeichneten Direktion in Magdeburg ertheilt. Der Nachtrag ist vom 1. Mai er. ab bei den Verbands⸗ Expeditionen zum Preise von O0, 10 4 pro Exemplar ju beziehen. Magdeburg, den 17. April 1882. stönigliche Eisenbahn⸗Direktion zugleich im Namen der Verbands⸗Verwaltungen.
17621 Hannover⸗Nheinischer Verband.
Für die Beförderung von abgeröstetem Schwefel⸗ kies in Wagenladungen von je 10009 kg von Nien⸗ burg und Linden K. nach Station Georgs⸗Marien⸗ hütte treten am 20. d. M. Ausnahmefrachtsätze in Kraft, welche O, 43 resp. 0,42 M pro 100 kg be⸗ tragen.
Hannover, den 16. April 1852.
Königliche Eisenbahndirektion Namens der Verbandsverwaltungen.
17625 Norddentscher Verband.
Für die Beförderung von rohen Steinen in Wagenladungen von mindestens 100090 kg von Carlshafen nach Gandersheim tritt ein Ausnahme Frachtsatz von 0,28 M pro 100 kg mit sofortiger Gültigkeit in Kraft.
Hannover, den 16. April 1882.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion. Namens der Verbands verwaltungen.
Am 20. dieses Monats wird die Station Wage⸗
Stationen der Warschau⸗
Hehlern rig. clltein
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich
Berlin,
n 82.
Börsen⸗Beilage
Preußischen Staats⸗A1Anzeiger.
Mittwoch, den 19. April
E882.
Cerliner Körse vom 19. F In dem aachfeligenden Coutte 8 Abril 1882.
ad nicht amtlickea Thęil
amtliohen Rr briken dnzeh
C der end. Gegella-ha tien anden sich
—— 8 die . einen antlicker
z 9aranotim
ngammen gehöriges — . 4 = sichaat. — Dia i' Liguid.
am Sehlasso des Courszettelz.
Vmrechnmngs- Sätye,
100 ollac * 4.25 Hark. geterr. Tal. — Mark-
eo Galdan holl. Währ. — 170 Marx.
169 Francs — 80 dar 7 Gulden eüdd. Währ. e 12 Hark 1 Mark Pang -= 160 Har
to Bube E80 Mark. 1 Lùves Bterling— 20 Mel
Ve ckEgel.
10 EFI. 100 Ei * Brlsu. 1. Ant 100 Fr. do. 100 Er. ? .I L. Strl. 11. 8Stri. d 100 Fr. 100 Fr. 100 FI. 8 100 PI. 100 FI. 109 FI. 100 8. R. 100 8. R. 100 S8. R.
Amater dam 16.
d6. J .
do. MWaraehan
*
C Nd OO
O R do C ̃ Oi c Ꝙσ Q,
——— — S——
6 —
T H * H 4 M. 9 2 T H. 16. H W.
w i , — — — —— — — — * tee
82
6 26.50 bꝛ
3 Calden
Cgld- Sorten nn
Pukaten pr. Stüek govsreigug pr. Stück M- Fran- Stiick Dollars px. gtück . pr. Stück o.
H. 6. 6
Fr. 560 Gramm fein . .. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. ...
Franz. Bankn. Br. 160 res
Oeaterr. Sanknoten per 100 FI. . ..
d9. Silbergulden pr.
Rusgitzche Banknoten pr. 100 Rubel . Linsfusn der Reichaank: Wechsel 40,
190 FI. .
Banka tan.
9.526
26 58 9 I6 230 B Sl'15 B 170, 220b2
207 65 92
Lomb. Ho /o
Fand nn Staata-Papfore-.
Penfgch Reaiehs-Anleihe
Conaolid. Preuss Anleihe 4
do. gtaatè - Anleihe do. 2, 53 . 4 Stada de hnuldscheine. garnärkißche Ichaldv. Nenmir Rigehe do. Oder · ick. Obl. I. Ser. Berlin. Stadt- Obl. 76u. 78 do. do. 5.4 d6. do. ö Brealiaer tadt-Anleihe Caeneler Stadt-Auleihe, Cdhier stadt-Anleihe .. Elberfelder Staãt-Oblig. Rznen. Ita dt- Obl. IV. Ger. Canigaher ger Stadt- Anl. Ostprenss. Frov.- Oblig.. Rheinyro v iur-Oblig. .. Weetpreuss. Prov. Anl.. gehuldv. 4. Berl. Kaufm. Berliner 5 do. do. ö Lands chaftl. Central. Kur- 1. Neumärk. do. do. 70. N. Brandenb. do. Ortzreussische d.
486. 4
1
241
4
3
nene 3 5.44 nene.
Ponengehe, nens Sie hais che
do. do. 40
do. landaeh. Lit. A. 3]
d409. do. do. 4
do. 0.
Lit. 0. 1.1
do. II. 4
do. II. 4
nene I. 4
e do. H. do. do.
? do. I. Vent filische Weatyr, rictersch. .
48. do. 1 do. IH. Serie do. Nenlandsch. I.
10 do. I⸗I. Hannovornchs . Heason- Nass ana Rur. a. Nenmark.
Lanenbnrger Fommers che Fonensche
Pfandbrista.
Rhein. n. Westf. iehs lache dehlesischo
ö
14 do. Landes-Kr. . 45 1I.
Sehlosluche altland. . 35 II.
in. Lis
fir n fl. 14.1. 110. II. a. 17. 4 sinsn n. isaI /. 4. n. 1/16. 3 II. a. 1s7. * I n 1! zh ji. i. spj 45 1I. n. 17. 41 nf X. ai
1siist n. in.
zz 1/1. n. Iss.
01.252 104, Sb 101.602 101.0902 101. 00b2* 9. 00ba 99, 0 ba 99 00b2 ö 102.402 100 7062 95.70 6 I00 75b2z B
S. 100, 106
4 17. 1110. 1/7. — I0200B *
.
II.
III. II. 1.I. II. 11. 1.I. 11. III. a.
ö
14.1. 1/10. LI. n. 1s7. 4. u. 1/109. 14.n. I1/I0. 14.n. 1/10. 114.1. 1.10. 14a. 1/10. L4.n. I/ 10. 4. u. 1/10.
*
*
*
*
*
17. 198.252 B 17. 104.5060 17. 100,50 BB 7. 101. 1062 M. 95. 00 ba
7. 91 102 . I0I 202
*
7. 91,002 7. 100 50 B 7. 91 006 100. 60b2 102 40b2
100.806
Ol o)baꝛ 6 lo) 600 * 103,50 ba 100 306
103 70bz B 101 506 100 600 100.7062 1060606 100 7062 100 7062 109 756 100 80 B 101, 70ba 100.90 B 109.506
1409001 g9rS.
eq00 I0lasg.
. .
D209 90 o..
Lübecker 50 Thl.- L. B. St.
Rumu. Itaats - Gbligat.
10. Pr.. Anl.
do. 5. Anleihe stieg;. .. d0. 6. do. 3
Turki
Erensgz. Er- Anl. 18695 . 33 Hesa. Pr. Seh. à 0 Thlr. - Badische Pr. Anl. del 867 4
do. 35 EI.-Looss.
Bayerische Pram. AnI. . 4 Brauns chw. 20 Thl- Loose —
3 5
göln - Nind Pr. Antheil. Dessaner St. Pr. Anl. .. Goth. Gr. Präm. ·Pfdbr. I. do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. HM DhI. Loosep. St. 3
Keininger 7 EI. Loose do. Hyp.-Präm. - Pfabr. Oldenb. AO Thlr. L. p. St. 3
3 1
14. pr. Stuck LIZ. . 1/8. pr. Stuck
1IIB. pr. Stück L4n. 1/10.
144,30 6 309, 0 bz 132, 6060 212,00 6 134, 50 b 99.0060 2z B 128, 75 B 127, 25b2
I. 120 50 B 118006
187.9062 183, 50b2 27.30 bz
119, 09062 150.00 B
do. Prior. 6 NHärkisch - Posen er St. A. 4 do. qt. Prior. 5 Hagdeb. Halb. B. St. Pr. v mit neuen Zinsep.
. mit Talon
. KHünster- Hamm. St.- Act. Niederschl. Närk. Rhein- Nahe Rheinische neus 70. 5
. B. (gar.) 1 Thiũringer Lit. A. * Thür. ¶ it. B. gar. *
do. (it. C. gar.
Berl. Stertiner St. Act. 4]
1 3 1 C. St. Pr. 5
.
*
a0 / 1/1. 30 a. z65/ 1 14. . 1/10.
LI. 11. 111.
] Tom Staat orwordens Higzenbahnon. Bergiseh- Märk. St-A. 4 Berlin- Gharlit er do. 4
125.752 B 36, 1082 6 100, 25b2 6
abg 117 60b 6
37, So ba G 119, 70b2z G
abg —, —
8 Ms
abglz6, 90 6 i075 B
19, 090bz G
abg 163 00 6
161706
akg 100 80b2 215,5 ebz 6 101.506 113900
Amerikan. Bonds (fund. ) 5 New - Vorker Stadt-Anl. 6 do. do. Finnländische Loose. Italienische Rente...
do. Tabaks-Oblig.. Nornegis ehe Anl. deI 874 Oesterr. Gold-Rente ..
49.
40. Silber- Rente.. do. . 2650 FI. 185414 RERTrèodit- Loose 1858 Lott. Anl. 1860 do. do. 1864 do. Bodenkred.-Pf. Br. Pester gtadt-Auleihe. do. do. kleine Poln. Pfandbriefe... do. Liquidationsbr. . Rnumänier, grosse...
ũo. mittel ...
do. do. do. do.
do. kleine do. do. mittel 5 do. kleine 5
— — — 0 0 6 0
Rnan. Engl. Anl. de 18225
do. do. de 18593 do. do. de 1563 5 do. do. Kleine . 5
consgol. Anl. 1879. 5
1871. 5
Heine ß
1872. 5
kleine 5
J 1575. 5 J eine h Aunleihs 18709... . 41
do. laine 4]
ö . ö 1 2. Orient - Anleihe .. .5 do. ir do. II. 5 RNieolai- Oplig. .
Poln. Sehataoblig. ..
do. kleine
de 1554
do. de 18865
do.
do.
do. do. v. 1878 4
3 Gold- Invest. Anl. 5 o. do. Loose do. St.-Eisenb.-Anl. . 5 do. Allg. Bodkr.- Pidbr. 5 do. Bodenkredit..
PFapier-Rente 4]
1 —
—
do. Stidte-Hyp.-Pfdbr. 44 he Anleihe 1865 fr.
Fapierrente. 5
Ausläindisohe Fond.
113. 5.8.11. 11. n. 1s7. 1I5. n. 1/11. pr. Stu ok 1 n. . 11. n. 17
3 16/6. 151.
14. a. I/I0. II2. u. 1/6.
516. u. 111.
3. a. 1/9.
* 1I. n. 1.7.
14. . 1/10. 14. Pr. Stück II5. a. I/ 11. pr. Stuck 5. u. 1/11. 11. u. 1s7.
1II. n. 17. LB. u. 1/12. LI. u. 17. LI. a. 17. LI. n. 17. 11 II6.u. I / 12. 6. u. 1/12. L6.n. I / 12. II3. n. 1/9. II5. u. 111. IIB5. n. 1/11. II5. n. 1/11. 12. a. 1 / 8. 1I3. n. 1/9. L3. a. 19. II. n. 1/10. 4.1.10.
14. n. 1 / 10. 14. u. 1 / I0. LI. u. 17. 1I5. 1. 1/11. L6. n. 1/12. III. u. 17.
.,
II5. a. 1/11. 14 u. I/I0. 14. n. 1/10. LI. n. 1I7. 13. 1. 19. 4.n. 1/10.
14.2.1169. 1I. n. 17. II. n. 1sJ.
1/2. 1. 1 / S. 1 8. 1 10. 1 I. I/ x
s7 . 11. u. 17 II6.n. I/ 12. pr. Stick JI. n. 6. L6. a. 1 / 12.
1.3. a. 18.
1G n isiz 40oß 16. n. Mt 8
120 4002 50 50a S0 nh be G
S0 . 40ba
hö 20b2 B 65, 10 B
79 00b2 G G65, 90 b2
66, QM ß5, 9b
K O 342, 50 bz 122.502 B 330, 90ba 6
8 25ba B
.I. u. II7. 0, 00G
54, 10b2 B 55.100 110,90 B El. 102. 70bz B —=— 102.70bz B = 35. 10b2z 75. 50 bz 6, 75 bz S5. 00 bz
S4 50a60bz Sd, Sb S6. 0b
S6 404502 S6. 40a50 bz S6 4062
S6 40
77. 70bz 77.90 B 89, 70b*
71, 40b2 57, 60356, 57.702 57, 602 76,25 6 83.2062 S3 . 20 bz 141, 40b2 B 137. 10602
58 80ba S2, 8) bz
S2. 40b2 B 72, 5092 103.506 101.50 B 10159002 B 945006 98.20 B
13 7962 16506 102,09 B
76. 40ea30 ba
ue sds 1007]
68 H-
)
24
ole] 201 240
22.5060
14 606 226090 95, 1002
I ii.n. i id 80 50 do. Gold- Pfandbriefe 5 Wiener Gommunal- Anl. 5 II. n. j77.
101196 191006
hadluch ; St. igenh A. ]
Jerinehe Anl. de 1375 4
verteli.
101.25 B 101.306
(N. A.) Jutlund. Pfdbr. d LI. n. T7.
Altons - Kieler.
Oest .- Fr. St. Oest. .
Rumänier
Sudbst. ( Ip. 8. i. M Purnan· Frager Ung - Gali... Vorarlberg 85
Hamb. Hypoth. Pfandbr. do. do. do. Erupp. ObI. ru. 110 abg. 6 Neckl. Hyp. Pfd. I. 125
do. do. Neininger Hyp. Pfndhr do d
ö o.
Lor dd. Grund. R. Hy- A.
Nordd. Hyvn. Pfandphr
Nürnb. Vereinsb. Pfãbr. do. do
4
.
Pom. Hyp. - Br. I. ra. 120 do. II. u. IV. a. 10 do. II. V. n. VI. rz. 100 d5ö. H. H. 110... do. HI. ra. 100...
Pr. B.-Kredit- B. unkdb.
Hyp.- Br. rz. 110 ... do. Ser. II. r. 100 1882 d0. . V. VII. 160 18868 do. rz. 115 48. II. xx. 10
Pr. Ctrb. Pfd. unk. Ia. 110
. rz. 110 ra. 100
rx. 100 1880, 81 rz. 100 8. kändb. Pr. Hyp. .A. B. do. do.
L = n G o m. C =
I. Tz. 100 III. V. V. rz. 100 do. VI. T2. 110 do. VII. r. 100 do. VIII. r. 100 Pr. Ey. V. A. G. Certit. . r ett , uch.
0. 0.
Jehle. Bodenkr. Pfnudbr. do. do. ra. 110 do. 46.
gtett. Nat. · Ayp. rx. Ges. do. do. ra. 110 do. do. rx. 110
gSüdd. Bod. Rr. Pfandpr. do. do.
do. lo. 1377 1379
** *
* rz. 106064. *
2
I. ra. 120 4.
—
e T . . . . . , ö ö 3 9 3 ö ö 6 6
ö
w ——
ö =
12 —
14. u. 1/10. I. a. 1/7. .nu. I/ 0. I. u. 1/7 Versch. I/II. a. 117 III. u. 1s7. 4. n. 1/10. II. n. 1/7 99 60026 1I4.n. 1/10 101,006 III. u. 117.099, 50 7. I05 256 102 50 6 7.100 096 I, iG, G5pz B 17.99.4062
7 11075626 101, 70 B 104. 102 117. 107 20 B n, V. 1/7 112.50 0 II. n. 17. 108 8020 104.50 B 103006 99.25 B
u. 1LI7. 103.7 5b2z G 11. u. 117. IO). 20ba 6 100 30bz 6 17. 1064 50b26 1. 1I0L00b2G J. 97.006260 10. 100.7562 1110. 100.606 MIG0 99.2560 1M. 40b2 105,90 6 7198,80 G 100, 50 6 u. 17. 1M. 50 bz G 1L. u. 17. 98, 25 b2 6 115. a 1/11. 101 506 verach. 100 800 IL. u. / 100 002
100.706 736, 50 bz
110 806 110.302 101 252 100 7563 99.2562
100 106
MN. A. Anh. Land. Brief Kreis- Ohligationen .. do. do. 40. 40
24
Agseh. · Hastrieh..
83
Berlin- Av balt Berlin Dresden Berlin- Hamburg. Bresl.-Ichw.-Exb. Dortm. · Gron.· E. Helle- or. Guben Ludwh.-Bexb. gar Main- Ludwigsh. Narienb. Ha whn Nekl. Frdr. Rranrt. Münst. Enschede Nordh. - Erf. gar. Obschl. A. C. B. E I do. ¶ it. B. gar.) Oels- Gnesen... Ostpr. Züdhahn Posen - Crenunbrg. R. Oder- L. Bahr Starg.-· Posen gar Tilsit · Insterburę Weirm. Gera( gar]
do. 2B con.
do. Werra-Bahna.-
*
— — O — Q.
*
O D . 0 O0 .
— 2
5 4
11 *I
2311181
Pr. Otr. Ber. Pfbr. 1883 4 1 I.n. I77.
Htaendahm · Slamia· und gta - Prior stata- Aetlen is (ingeklammerken Diridenden vederten; 18850 1881
ö
2m
d N 2 1
ö
2
versch. — — versch. versch. verseh
0 Io ß gh 35 h 99, 10b2
Banzangan)
1. 51.60bz 6 1. 208 O00bz G 7. I51. 000 4. 16. 40b2z 6 338. 50 ba
97. 302 54, 40b2 B 19.402 1.17. 203 50b2z 6 n7. 101.102 G II. 92.752 11. 164 756 c. 9 80b2 B 1. 29, 50bz 11.7. 245, 40b2 1.17. 189 50 bz 16, 75 6 66 10626 18.802 6 173.40 bz K 7.103. 1062 II. 21 80b2 I. I9. 95 ba B 2950 B 18,900 6 87.75 ba G
* = ee ——
Albrechts bahn .,. Amst. Rotterdam Aussig-Teplit⸗? Baltische (gar) 3 PBöh. West. (5gar ) 7 Busehtiehraderbk 1 nnn , 44 is. Westb. (gar. 5 Fran Jog... 5 ( Gal. Carl LB.) gar. J dotthardb. M- (6) Raseh.-Oderb. Epr. Rndolfsh gar. 41 Luttieh- Limburg. 0 6
5
3
do. it. BI Reiehenpb. Pard. .
s t. 534 Russ. Staatsb. gar. 7, 3] Russ. Sud b. gar. 5 do. do. gros 5 Sehweir. gentralp 31s 33, do. Nordost.
de. Vnionsb. 0
d, Weer., 8 8
— Do —
War- V. p. 8. 1.
—
— — — — — 8 — —
*
1 nt.
—
36.7562 B 7. 142.25 06 1. 260.50 6
5050 B 132402 B 17. 74 402 139 9062 7. 90,002 n 7. 82 90b2 B * 7.133, 90 ba 62.006 71 60626 12.50 bz 6 564 0062 361, 00a 399.2562 66 50 by 51 29062 130 252 61,50 b2 6 61. 2562 105.802 64 806 6 143 50ba 6 30, 50 bz 6 E. f.
137, 0062 6
n 7568. 75bz G
n.7 78.256 6 228 008026
volle
— —
— —
—
8 2 227
2 2 2 —
.
Sa 2 9 —
— — = ar —— — — — — —
— —*
*. Odernfer St-Pr. 7M] Saalbahn 868 Tilsit · Insterh.. Weimar dera
11. 11. 11. 11.
170 80b2 6 72 50bz 6 79. 90 bz 37, 90h26
¶ NA. Saal Unatrp. J Paulinenaus -NR. —
t.
1/1. 4
14.
O, gba 2, 25bz G
Dux-Bodenk. A. B.
As chen- ülicher Berg. Härk. I. Ser.... do. III. Sex. v. Staat 3; gar. do. do. do. do. do. do. do. 46. 43 do e do. do. II. Em. 4 do. Dortmund-Soert I. Sęr 46. 46. I. Ser. do. Diss. -Elbfeld. Prior. q0. do. II. Em.
ds. Ruhr. C.-K. Gl. II. Sex. do. do. I. u. II. Ser. Berlin- Anhalt. A... do. i g, Berlin- Anh. (0Oberlaun.) Berlin · Dresd. v. St. gar. Berlin- CEörlitzer conv. . do. Lit. B. do. Lit. C. Rerl.-Harab I. u. H. Em. do. II. eonv. . Berl.. P. Nagd. Lit. A. n. B. do. Lit. G. nene
do. Lit. D. neue
do, ,,, k Berl.. St. IIIII.u.VI. gar. Braun chweigisehe .. do. II. ¶ t.)
Br. Sehr. Frh. It.B. ERF ,
Lat. H.
,
1,
de 1876.
do. de 1879... Gvla-Hindener I. Enna. de. II. Em. 1863
C L = — — —
2.
2
a0. VII. Eri ão. Tit. C. gar ULilbeck-Bhehen garant. Käarkisch- Pogener conv. . 1861 o. k Nagdeh. Leips Pr. Lit. A do. do. Lit. B.
do. do. In. I. 1878 5 do. de. 1874 . da do. do. 183681 1 NHüngt. Rnach., v. Zt. gar. 4 Niederschl. Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 623 Thlr. 4 N. M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do II. Ser 41 wa, wm ,. 0.
e, e mn.
3 1 gar. Lit. R. 3 ger. ZI Lit. E.] gar. 40/9 Lit. H. 1 Em. v. 158735 4
d8. v. 18744
do. v. 1879
do. v. 1880
ö Grieg- Neiase⸗ ¶Riederschl. Zwgh. 3 3. (Stargard - Posen) II. n. HI. Rm 4] Oel- Gnesen 1 atprenas. Sidb. A. B. 0. ] Tonen · Crenrburg. 565 Rechte Oderuser Rheinisehe .. do. II. Em. v. St. gar. 3 Em. V. 583 u. 6) o. do. do. 1869, 71 n.73 lo. Oᷣin.· Greielder
Berg. M. Norãb. Er. W. 4
D O C- - s- - OC D - οᷣ·¶
Lit. d. 4
Lit. B. de. 3 1 3
-=
re t 0 . 0 0.
kalle. . q v St. gar. EB 9
— 3
. ͤ
—
6 iM n. isi6
41 1.1. n. 1/7. 4 1
d0. v. 63, 64 a. 65 4
— — — W — — * — —
11. 1I1.
36 op
Alu nhabhn - Frloritita - Actlen and Obllgatlenag!
104, 25b2 0 n 3 pz. 89 * 8 Bös s5ß R bz 5h ß 2 lib3 6h a io. Hg id a5 k
— — —
—
K ; D833
k , ,
Iod 75
I02, 5oG . 103, 0 bz
103906 103,20 b2 103.00 n. 1093,00 B
177 100 2Z5 6
S 8 33
w er et-
i653 45 B i0l. 0M iss 6 6 u. M7. 103, lo Mo li 7 ⸗
763 65 B IG Sõhb⸗
Io oba
103206 105,ů90 B D 105,90 B
102, 90 B
293 — * 89 7 D
1 5
5 1902 99ß
I0050b2 6
100,50 6
104 20b2 6
10 103.00 B
102 906
10. 103,B 75 B ki. i. iz J6B , 100. 102
103,206
— —
I. . ö 1 102, 90baz kl. f. 105,00 B s7. 100,60 B
1
8 Rö Re e ee,
1.1. ——
II. 1. 17. 103. 40bæ 5. u. 1/9. 1066 1092 6 13. 1. 19. 106, 19b2 6 14 n. 1/10 eonv. 99, I0 B I/ 1/8. 99, 70 B LI. n. 17
1 1.1. n. 17.109.306 II. a. I iG 25 b IH,. n. M ih S d isi 5h B I03.00ba kl. f. 5 3 p
— Q
io). 25 G 103 606 ib oh G 1M lis 55 B
i053. 706 is. 75
R A8EAAQAQ j. —
2 2 22
*
99, 90 6
III. u. 17. 14. n. 1/10. 14M. 1/19. 11. n. 17. III. n. 17. 1053. 90ba G 103. 60ba*
— —
n. Is.
.
1 1
— , . .
103.07 ba
* 5 8 5 * 2 en. 103, 20b B
2 2 249 — — —— —
—— ———
III. n. 17. Hypothek on Qertiikate. Anhalt eas. Pfandbr. . 5 1.1. n. IsJ. Braansehw.- Han. Hypbr. I II. n. IJ. do. do. 1 114.1. 1/ 10. D. G. Er. B. Pfdbr. ra. 11095 1.I. n. 177 I09 0-9 do. II. b. rüekz. 119 5 1.1. a. 177 iG Oba IV. ruekzꝛ. 1109 4 1.1. n. 17 105 252
N. A.) Qest. Loeb.
Angerm. Schw. Berl Dresd. St. Pr Breal· arsch. . Hal- Sor - dub. . Marienb. Mlawka NHünst.- Enschede Nordh - Erfurt. Oberlausitzer
Iod zo io 60G ib 365 B
ioh 7908
81, 0G60Da . 41.8002 6 143 256026 57. 00eba G S0 0002 6 I08 090ba EG 23 25 ba 6 VdS. 410 bn G 355.25 ba B 53.90 bn 100 25826 13 0982 6
ningen der Niederländischen Rhein ⸗Eisenbahn in den direkten Güterverkehr mit Stationen des diesseitigen Verwaltungs bezirks via Emmerich aufgenommen. Das Nähere ist bei den betreffenden Gütererpeditionen sowie in unserem hiesigen Geschäftelokal zu erfahren. Cöln, den 15. April 1882. Königliche Eisen bahn · Direktion (rechtsrheinische).
Redacteur Riedel.
1 lag der Grpedition (* * 316 6 1 er. Celle
Er herzogl. Oldenburgisches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Kühlhe, Gerichtsschreiber.
iünro] Konkursverfahren. Nr. 4032. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lindenwirths Leonhard Schmid von Kniebis wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wolfach, den 12. April 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hässig.
101.590 B
üs]! Konkursverfahren.
Das stonkursverfahren über das Vermögen des Faufmanns Johann Jürgen Wilhelm Dabel- stein, in Firma W. Dabelstein, früher in Preetz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz lierdurch aufgehoben.
Preetz, den 14. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
ger. Mehder. Veröffentlicht: srähler, Gerichtsschreiber.
mer Anleihe de 18.54 4 1553. a. 1.6. * do. de 1889 4 172. n. 16. iG j. ba B ockerrogl. Hess. Ov. d ih s id / ii ii hb nh urger Stanta Anl. 4 1/68. a. 15 —— u do, St-Rente. 5] j.3. n. is 89 10pa B e , , , 1 n. 1 7.94 6 ö che 3t. Anl. 4 IAI. n. 1s7. 10089 d0. J. rüekz. 190 4 II. n. 177.36 2 — Staat n Rente Versch. & 3)ba d P. Ry. EPtdbr. IS. V. vVS.5 2334 3 . an. Land n; Ftandhr. . I.. n. II. i& Q ο 606. do. do. d 1. Ii0. i601. Sha uni. do. 4 1/1. a. 117 10. I5ba do. do. do. 4 114.1 1.19. 99 O) nib. Staats Anl. d veraeh. 10. 3h Harab. Hrpoth- Pfandbr. S5 1.1. u. 177. 106.500
Rhein Nahe v. 8. g. Ia. I Jaalbahn * eony. gehles wig ·Holote iner Thuringer I. Serie do. II. Serie.
— 2
17305
̃ Nr. lz Nachdem der vom Gemeindschuldner, Muller und Bäcker August Laub von Mosbach, mit seinen Gläubigern VI. Rangordnung abge⸗ schlossene gerichtlich bestätigte Vergleich die Rechts⸗ kraft beschritten hatte, bat Gr. Amtsgericht bier unter Einem das Konkursverfahren aufgehoben.
Mosbach, den 17. April 1832. Der Gerichteschreiber 2 Bad. Amtegerichts: eber.
—
D O — O c — 2 — Q — — * 2. — 2 2 111 Se 22 22 — — — — — — — — — —
1 IIIICIIIIIꝗIIIIIIII
11. n. it iin ih,
pre deen , rr —
& e, , e, , . , . e 2 8 8 63 *.
— *