des Arutschen Reichs · Anzeigers und König KRrenßischen Staatz Anzeigers:
X
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und nm Preuß. Staats · Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Ervedition
Deffentlich
L Steckbriefe und Untersuchungs-Srachen. lich
n. dergl.
XK u. 3. w. Von öffentlichen Papieren.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Terkäafe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosang, Amortisation, Zinszahlung
er Anzeiger.
B. Industrielle Etablissement, Fabriken und Grosshandel.
S. Jerschiedene Bekanntmachungen.
S8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten.
beilage. * R
* Interate nehmen an: die Anaoncen⸗Expeditionen dez „Juvalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs-⸗Sachen.
17824 Steckbrief.
lrwos! Oeffentliche Zustellung.
Der T. Rechtsanwalt Dr. Full hier haf unterm
17870
Auf
gebot.
MS Oeffentliche Zustellnug.
Die Buchbalterfrau Florentine Heinriette Emma Klaws, geb. Jackstaedt hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Krause hier, klagt gegen den Buch= halter Gustav Adolf Klaws, unbekannten Aufent halts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die gefetzlichen Ehescheidungsstrafen zu verurtheilen; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theater⸗
lisa Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 1204 der Kreis sparkasse zu Oppeln über 1585,50 MÆ, ausgefertigt für den Gärtner Thomas Klimek aus Tarnau, ist demselben angeblich gestohlen worden und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des vorbenannten p. Klimek amor⸗ tisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine
den 14. November 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichts-Rath Stavenhagen im
haber der väterlichen Gewalt, aufgefordert, sich spã⸗
testens in dem
am 27. Juni 1883, 11 Uynr,
anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls er für
todt erklärt und sein Vermögen den nächsten Erben
oder Nachfolgern überwiesen werden soll.
Hannover, 12. April 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 16.
Sabarth.
i130) . Nr. 4314. J. S. der Ehefrau des Schmieds
1790) Im Namen des stönigs!
In der Dittmannschen Aufgebotssache F. 13. von 1881 hat das Königliche Amtsgericht zu Anclam 2 den Amtgsgerichtsrath Winkler für Recht er⸗ annt:
I) das aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 30. September 1835 und der Verhandlung vom 15. Januar 1836 und dem angehängten Hrpothekenscheine vom 2. März 1336 gebildete Dokument über den auf dem Kolonistenhofe des Kossäthen Wilhelm Ditt⸗ mann Band J. Blatt Nr. 20 des Grundbuchs
z Nr. 314, Zimmer 49, lat . den 19. September 1882, aug Vormittags ö.. 1 2 it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 3 zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., . . April 1882. ensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zimmer Nr. 12 des neuen Justizgebäudes seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Oppeln, den 12. Ayril 1882.
Feicke, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 178511
J Aufgebot. Der Rentier S. Iglück zu Posen hat das Auf— gebot des von der Frau Oberlehrer Adelheid Pflanz,
Gegen den unten beschriebenen Ingenieur Carl Kiehl aus Osterode a. H., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen Banke⸗ rutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver— haften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Göt— tingen abzuliefern. Göttingen, den 15. April 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land— gericht. Stackmann. Beschreibung: Alter 10 Jahre, Statur schlank, Gesicht länglich, Sprache deutsch, Haare dunkelblond, Bart, dunkelblonder Voll- und Schnurrhart, Gesichtsfarbe kränklich. Beson—
von Leopoldsbagen und auf dem Grundstücke der verehelichten Bootsschiffer Behnke, Jda, gebore⸗ nen Fischer, Band V. Blatt Nr. 235 desselben Grundbuchs für die Wittwe Klage, Marie, ge⸗ borene Hoth, verwittwet gewesenen Wendt, in Abtheilung III. Nr 3 resp. Nr. 1 eingetragene Kaufgelderrest von 100 Thalern, wird für kraft⸗ los erklärt,
2) die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten bezeichneten Forderungen frucht- los geblieben und vom Tage der letzten auf diefe Forderungen sich beziehenden Handlungen an . dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der unten genannten Besitzer der Pfandobjekte alle Die— jenigen. welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Mo— naten, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 5. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte Hollfeld anberaumten Aufgebokstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert,
daß im Falle der Unterlassung der Anmeldu ᷣ ö 6 ; thekenbüchern gelöscht e , de. eldungen die Forderungen für erloschen erklärt und in den Hypo
13. J. Mts, Namens des Mühlenbesitzers L. Lützen⸗ burger in Aschach, gegenkden Bäcker Michael Then in Würzburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines acceptirten, Mangels Zahlung pro⸗ testirten Prima⸗Wechsels, d. d. Aschach, den 29. Ok⸗ tober 1881 über 588 6. — zahlbar drei Monate a dato — beim Kgl. Landgerichte Würzburg, Kammer für Handelssachen, eine Klage eingereicht, mit dem Antrage, zu erkennen:
»Der Beklagte Mich. Then ist schuldig,
Karl Fehr, Sophie, geb. Schieble in Forchheim, Klägerin, gegen Unbekannte, dingliche Rechte an Liegenschaften betreffend. Das Gr. Amtsgericht Kenzingen hat durch Aus— schlußurtheil vom Heutigen entschieden: Alle dem Aufgebote vom 14. Februar d. Is, zuwider an der dort erwähnten Liegenschaft nicht angemeldeten Ansprüche und Rechte wer⸗ den für erloschen erklärt. Kenzingen, den 14. April 1882.
ö Steuergemeinde und
Be 5 8 e r Datum Con⸗
dere Kennzeichen: kurzsichtig, Brille Nr. 12.
Offene Strafvollstreckungs Requisition. Der Kaufmann Julius Monasch aus Breslau ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 29. Oktober 1880 wegen wiederholten Betruges zu drei Monaten Ge⸗ fängniß verurtheilt, welche Strafe noch an ihm voll. Da sein gegenwärtiger Aufent⸗ halt unbekannt ist, werden alle öffentlichen Behörden ersucht, den 2c. Monasch im Betretungsfalle zu ver⸗ haften und der nächsten Gerichtsbehörde davon An— zeige zu machen, welche um Strafvollstreckung er— sucht wird. Signalement: Familienname Monasch, und Aufenthaltsort
streckt werden soll.
Vorname Julius, Geburts⸗ Breslau, Religion mosaisch, Alter 50 Jahre, Größe 170. Meter, Haare grau,. Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen braun. Nase und Mund gewöhnlich, Bart grau grasirt), Zähne defekt, Kinn- und Gesichts⸗ bildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt kräftig, Sprache, deutsch und französisch. Grünberg, den 12. April 1882. Königliches Amtsgericht. V.
Subhastatinnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lusso! Oeffentliche Hustellung.
Die Firma Schirmer & Schlick in Leipzig, ver= treten durch den Rechtsanwalt Heß hier, klagt gegen die Kaufleute Hermann Rehbock hier und Moritz Epstein von hier, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Forderung aus einer Kreditverbindung, mit dem An trag, auf Verurtheilung der Beklagten zur Bezah— lung von glö3 M 76 3 nebst 6oο Zinsen vom 19. März 1881 ab unter solidarischer Haftpflicht und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Großherzogl. S. Landgerichts hier auf Montag, 19. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Land⸗ gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mltbeklagten Moritz Epstein wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Eisenach, 16. April 1882.
Der i. Gerichtsschreiber 46 Großherzogl. S. Land⸗ gericht. Burkhardt i. V.
tuts Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ferdinand London zu Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Cohn hier, klagt gegen den Handelsmann Julius Steiner, früher zu Freiburg i. Schl., zuletzt in Breslau, kl. Fleisch= bänke Nr. 12, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 1516 6 95 3 nebst Zinsen, mit dem Antrage:
„den Verklagten zu verurtheilen, sofort bei Ver⸗ meidung der , , ,, dem Kläger 1516 e 95 nebst 6 0½ Zinsen seit dem 19. Februar 1889 zu zahlen, und das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig voll streckbar zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Han—= delssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, J. Etage, Sitzungs⸗ Saal Rr. 2, auf den 22. Juni 1882, Mittags 121 uhyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 14. April 1882. . Pm schel. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
rör4] Oeffentliche Zustellung.
Der Partikulier August von Grabowski zu Bruß flagt gegen die Erben des verstorbenen Lehrers Knitter, früher zu Windorp, jetzt zu Kruszyn per Lesno, und zwar:
I) die Lehrerwittwe Knitter
2) den Eduard Knitter
3 8 8 ,
en Josef Knitter . ; 5) den Constantin Knitter in Amerika, 6) die Anna Knitter, 4 verehelichte Lehrer Pojorska zu Löbau Westpr., 7) die unverehelichte Angelica Knitter in Konarezyn, Kreis Schlochau, wegen einer ihm durch Cession vom 20. Februar
882 von dem früheren Besitzer Ignaz von Ostrowski zu Parczyn überwiesenen Forderun welche diesem der verstorbene Lehrer Knitter zu Krugzyn für im Jahre 1877 von demselben ent⸗ nommene 12 Klafter n,. schuldet, mit dem Antrage auf Zahlung von 94,50 M nebst 5 „Mo Zinsen seit dem Tage der Alagejustellung, so wie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagten ad 4 und 5 zur mündlichen J Verhandlung deg Rechtestreits vor dag Königliche Amtegericht zu Konitz V. auf
den 1. Inli 1832, Vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. 19.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
in Kruszyn,
Konitz, den 15. April 18533.
Anna Flisabeth Kikuth in Brantrop eingetragenen
beantragt.
1845 vorhanden sind, so werden alle Diejenigen, welche
Grundstück 66 zu machen haben, hierdurch auf⸗ gefordert, d gerichte und spätestens in dem auf
an hiesiger Herichtsstelle, Zimmer jM, vor Amtsrichter Hense angesetzten Termine anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigen von 94, 50 M06, 6 die Eintragung des 4 für den Antrag⸗
r Anspruüche in einem besonderen Prozesse zu ver⸗ olgen.
des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 16. Mär; 1852 ist die zwischen den Eheleuten Josef Schmitz, Bauunternehmer, und Agnes, geb. Fa
zu Euskirchen wohnhaft, bestandene eheliche Gäter⸗ Au jug der Klage bekannt gemacht. gemeinschaft für aufgelöst erklärt. .
hieraus seit 1. F sowie weitere 1 60 96 zu tragen bezw. dem Kläger zu ersetzen.
erklärt.“
richts vom Montag, den 12. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr,
lassenen Rechtsanwalt für sich aufzustellen.
Würzbnrg, den 17. April 1883. Der Gerichtsschreiber 4. 1 Landgericht. üller,
K. Sekretär.
ust! Oeffentliche Zustellung.
Der Hofklempner Johann Förster zu Ludwigslust klagt gegen den Mehlhändler Grützmacher, früher zu Ludwigslust, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Forderung für gelieferte Waaren und geleistete Klempnerarbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 74,24 M und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ludwigslust auf den 12. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Actuar W. Hamann, Gerichts schreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerin. Amtsgerichts.
IIB7 7]. . Oeffentliche ,,, Nr. 4175. Die Großh. Militär⸗Wittwenkasse zu Karlsruhe klagt gegen den Fabrikanten Julius Biehler von Herbolzheim, unbekannt wo, abwesend, wegen Forderung aus Darlehnszins im Betrage von 255. M nebst Heso Verzugszins vom 9. Februar 1887 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 255 S6 nebst 50/9 Verzugs—= zins vom 9. Februar 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Kenzingen auf Mittwoch, den 31. Mai 1882, Vorm. 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Kenzingen, 12. April 1882. Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Reinhard.
Kaiserliches Amtsgericht Brumath i. Elsaß. 17878 Oeffentliche Zustellung.
Der Alexander Muckensturm, Ackerer zu Rottels« beim, klagt gegen den Jacob Müller, Ziegelarbeiter, früher in Brumath, zur Zeit unbekannten Wohnorts, wegen Pachtzinsforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 1) 405040 nebst 50 Zins vom 11. November 1880, 2) M16 3, 70 für Kosten, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Kaiserliche Amtsgericht zu Brumath auf
den 7. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Bruma th, 17. April 1882.
Dirolf, Gerichtsschreiber. 17872 . Aufgebot.
Der Landwirth Johann Heinrich Schlett in Bran⸗ trop bei Weitmar hat das Aufgebot des Band 1 Blatt 317 des Grundbuchs von Weitmar für die Eheleute Ackerwirth Johann Heinrich Schlett und
Grundstücks:
Flur 1 Nr, 159 der Steuergemeinde Weitmar, fortgeschrieben unter Nr. 267/159,
Da die Voraussetzungen des Gesetzes vom 7. März Eigenthumsansprüche an das bezeichnete eselben bei dem unterzeichneten Amts⸗
den 16. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr,
errn
teller erfolgen wird, und es ihnen überlassen bleibt,
ochum, den 14. April 1882. Königliches Amtsgericht.
18s Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer
bender, Beide
Bonn, den 15. April 1882.
ö Briesel, Gericht schreiber des Königlichen Amtegerichta. V.
588 M Hauptsache, nebst 6 0/0 Verzugszinsen 1. Februar l. Irs., dann 5 . 61 Protestkosten, Proviston und Porto, om 3 Y oo Propision an Kläger zu bezahlen und hat alle Prozeßkosten
Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbWar
Derselbe ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung des genannten Ge—
und fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zuge⸗
erlassen:
nach Amerika ausgewanderten Zollverwalterssohnes rh en, Mechaniker von München, ist eit dieser
richtliche
hierzu angewiesenen Kurators Crispin Uchele von hier ergeht nun die öffentliche Aufforderun
er Pfandobjekte
Bezeichnung der Forderungen
des
Eintrags Dyp. Buch⸗
Folien
Ockonom, Hs. Nr. 1 in Gösseldorf 2) Johann Georg Adel⸗ hardt, Bauer, Hs. Ir. 10 in Löhlitz Adelhard von göhlit 3) Georg Endres, Oeko⸗ 22 Fl. 463 Kr. Erbpor nom in Löhlitz Simon Woelfel von 4) Johann Leykam, Bauer in Breiten lösau
200 Fl. Hypothekkapital
tochter des Webersohns
5) Obgenannter Georg Dormann
6) Peter Distler, Bauer in Sigritzberg
7) Johann Klaus, Oeko⸗ nom, Hs. Nr. 8 in Seelig
s) Heinrich Wintermann, Holzschnitzer in Alt⸗ neuwirthe haus
235 3
richter
zu Gutenthau,
Plankenfels einer Wiese
Hollfeld, den 5. April 1882.
lebensl
Hollfeld, am 5. April 1882. Gerichtsschreiberei des
I) Georg Dormann, ]! 96 Fl. 32 Kr. Erbtheil der Bauerstochter Katharina Bezold von Saugendorf
nungsrecht der Bauerstochter Anna Maria
27 Fl. 30 Kr. Hypothekkapital der Webers
Anna Margaretha Sponsel und
Wel Georg Sponsel
Breitenlösau, als Erben der Weberstochter
Anna Sponsel von da
l. Erbportion der Bauertochter Eva Bezold von Gösseldorf
262 FI. 30 Kr. Elterngut der Bauerstochter Clisabetha Düngfelder von Sigritzberg
7 Fl. (65 Kr. Erbtheilsforderung der Bauers— tochter Margaretha Klaus von Seelig
Eigenthumsvorbehalt fü Peter Heinrich Christian Schuster und dessen Ehefrau Sabina, geborene Falco, u, später zu 150 Fl. Kapital für den Sattlermeister Moritz Greif von Beyreuth und für die Chirurg Bauernschmidt'schen Eheleute in
8. April Heroldsberg 1827
und 50 Fl. für Woh 2. Dezember
1842
4. März 1826 30. November 1843
Löhlitz Bd. J. S. 64.
Löhlitz Bd. J. S. 434. Breitenlösau Bo,, 583, 559.
tion des Bauersohns Löhlitz
von
7. Februar 1842 23. Februar 1852 7. Januar 1827
13. Mai 1840 und 16. August 1827
Heroldsberg
Breitenlösau Bd. J. S. 159. Heroldsberg
ir den Patrimonial⸗ Plankenfels
Bd. IJ. A. S. 94, 106.
Nawitz, und
änglicher Nutzgenuß
Königliches Amtsgericht. De sch Zur Beglaubigung:
auer.
Königlichen Amtsgerichts.
S702
Schuff, Aufgebot. gutsbesitzer C.
reis Abligationen des Colberg⸗Cösliner Kreifes J. Emission zu 4 c a 500 MÆν Fitt. B. 60 – 80), im Ganzen über 100900 „M, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine
am 7. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, hier, Oderstraße 55 / 4, Zimmer 16, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung dieser erfolgen wird.
Frankfurt a. O., den 13. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
6. Aufgebot.
Die Handlung de Chapeaurouge u. Co. Succ. zu amburg hat das Aufgebot der Prima eines von Spieler et Co. in Smyrna am 31. Oktober 1881 über 1627 4 auf C. Marioth et Go. in Düsseldorf gezogenen, von Letzteren acceptirten, auf Antragstellerin indossirten, am 31. Januar 1883 fälligen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf. Dienstag, den 31. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes, anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Düsseldorf, den 27. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. gez. Hartwich, Amtgsrichter.
17868) Das
Königliche Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Givilsachen,
hat unterm 15. April 1882 folgendes
Aufgebot
Ueber Leben und Aufenthalt des im Jahre 1851
eit keine Nachricht vorhanden. Ueber 16 Vermögen besteht hierorts eine ge— Kuratel.
Auf Antrag seines vom Vormundschaftegericht
I) an den Verschollenen Karl Obermaier, statestens
im Aufgebotstermine:
8. ir 1883, Bormittags 9 Uhzr, persönlich oder schriftlich bei biesigem Gericht, Geschãfts zimmer Nr. 19/1, sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im
Aufgebotstermine wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben oder den Aufenthalt des Verschollenen Qunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
München, den 17. April 1882.
Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Auf Antrag des Majors von Voigt zu Stettin werden die unbekannten Inhaber des für den Ritter⸗
F. Wenborne zu Biegen ausgefertigten Depositenscheines vom 17. Januar 1886 des Königl. , , zu Frankfurt a. O. über 20
Iiszsz
Auf Antrag des Oberbürgermeisters Toosbüy und des Agenten Dammann in Flensburg, als Testaments⸗ vollstecker des verstorbenen Rentiers Christian Andersen in Flensburg, werden alle Diejenigen, welche nicht protokollirte Forderungen und An⸗ sprüche an, den Nachlaß des genannten Christian Andersen, insbesondere an das zu diesem Nachlaß gehörige Gewese Nr. 32, Großestraße in Flensburg, sowie an die zu dem Nachlaß gehörigen Lücken auf dem Flensburger Stadtfelde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens bis zu dem hierdurch auf
Mittwoch, den 14. Juni d. J., ; Vormittags 19 Uhr, im Amtsgericht angesetzten Aufgeborstermin bierselbst anzumelden, widrigenfallg dieselben von der Nachlaß⸗ masse werden ausgeschlossen werden.
Flensburg, den 25. März 1882.
Königliches Amtsgericht, 2. Abtheilung. Brinkmann.
KR. Sekretär. Nachlaß⸗Proklam.
(17869 ; Aufgebot.
Am 10. März 1881 ist der Gehöftserbe Johann Joachim Friedrich Stüve aus JZiggelmark mit Hinterlassung einer zum gerichtlichen Protokoll vom 31. Dezember 1880 errichteten, am 17. März 1881 publi- zirten letztwilligen Verfügung verstorben, in welcher derselbe zu Erben Diejenigen eingesetzt hat, welche vom Gesetze zu seiner Erbschaft berufen sein würden. Nachdem nun der Lehrer Heinrich Friedrich Ferdi⸗ nand Meyer zu Lübzin, die unverehelichte Sophie Christine Caroline Meyer zu Rögnitz, die Chefrau des Arbeitsmannes Carl Dettmann zu Neuenkirchen und der Arbeitsmann Johann Christlan Carl Hein rich Moeller zu. Wulfekuhl als Seitenverwandte vierten Grades ein ausschließliches Erbrecht aus der gedachten Verfügung in Anspruch genommen, die Erbschaft rein angetreten, auch die Ertheilung des Erbenzeugnisses erbeten und zur Vervollständigung der Erblegitimation die Erlassung eines Erbschafts⸗ proklamas in gesetzlich vorgeschricbener Weise bean= tragt haben, wird nach Zulassung dieses Antrags von dem unterzeichneten Großherzoglichen Amts⸗ et. als der für diesen Erbfall kompetenten Be⸗ örde auf Grund der Verordnung vom 30. Mai 1857, betreffend die Legitimation in Erbfällen, und nach Maßgabe der S3. 82, dꝛ7 Civilyrozeßordnung, ein Aufgebotstermin im Gerichtsgebäude zu Witten
burg auf
Mittwoch, den 28. Juni 1882, ; Vormittags zehn Uhr, bestimmt, und werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, dieses Recht späte⸗ stens in dem Aufgebotztermine anzumelden, unter dem in diesem Termine auf Antrag Durch g. urtbeil zu verfügenden Rechtsnachtheil, daß die Extrahenten für die rechten Erben angenommen werden, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, und de ferner die nach der Präklusion sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen —— * welche in die Erb⸗ schff getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Wittenburg. am 14. April 1882.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: Hagenauer.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur edle nen Schum pelick, Aktuar.
Bd. III. S. 130.
Bd. III. S. 130.
Bd. III. S. 247.
Königlich württembergisches Landgericht Ulm. IIS6ᷣ0l Oeffentliche Zustellung.
Der invalidirte Sergeant und Wagner Jacob Friedrich Reiniger von Ohmden, Oberamts Kirch- deim u. T, vertreten durch den Rechtsanwalt Heß in Ulm, klagt gegen seine seit dem 20. März 1886 mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Ka—= roline Magdalene, geborene Keller, von da, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der jwischen den Parteien am 30. Januar 1872 zu Ohmden geschlossenen Ehe, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor die . . des Königlichen Landgerichts zu Um au
. Freitag, den 6. Oktober 1882,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:
Justizreferendär Lehnemann.
1In86]
Verkaufs⸗Anzeige
nebst
Ediktalladung.
In Sachen der Wittwe des weiland Rentiers Bernhard Claussen in Bremen, Gläubigerin, gegen den Mooranbauer Hermann Blsck in Rautendorf, Schuldners, soll die dem Schuldner gehörende, ihm am 36. März 1882 abgepfaͤndete Stelle Nr. 2la. in Rautendorf, zu welcher gehören 1 Wohnhaus, 1 Torfschauer, 1 Backofen, 1 Brunnen, 1 Begräbniß— platz auf dem Grasherger Kirchhofe und 4 Hekt. 20 Ar 95 Quad. Mtr. ö und Weideland zwangs⸗ weise in dem dazu au
Mittwoch den 14. Juni 1882,
Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. ᷣ
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗= Näher⸗ lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pand⸗ und onftige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, felbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im . neuen Erwerber des Hrundstücks verloren gehe. ; 36 ,, liegen auf der Gerichts⸗ chreiberei zur Einsicht aus..
— Lilienthal, den 13. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. gej. Thiem ig, Beglaubigt und veröffentlicht: Allermann, Sekretär, ᷓ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
insbs]
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Sachen des A. Gerken in Bokel, Klägers. wi] 4 Warnken in Oberheise, Beklagten soll die dem letzteren abgepfändete Anbaustelle Nr. 8 in Oberheise nebst den dazu hörigen Ländereien von insgesammt 8 H. 24 Ar 57 Qm. Größe (Art. 31 der Grundsteuermutterrolle) in dem auf
Sonnabend, den 3. Juni 1882, Morgens 19 Uhr, hier anberaumten Termine öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden.
Kaufliebhaber werden dazu geladen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem Grundbesitz Eigenthum., Näher, lehnrechtliche,
deskommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen ju haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte in dem Termine anzumelden, . dieselben im Verhältniß zum neuen Erwerber der e n , ,
agen, den 11. Apri . 9x Königliches Amtsgericht. Schreiber.
17871 Aufgebot.
; Der . Hübbe in Kollow, als Vormund des 2 Wilhelm Schnadenbeck in Kollow, bat das
* der auf der o e n gf des Letzteren hypo⸗ thekarisch eingetragenen igationen:
1) * 24. September 1841 über 159 Thlr. zu
Gunsten der Spar. und Leihlasse hier,
2 vom 5. Sltober 1841 über 50 Thlr. eben.
falls zu Gunsten der Se. und Leihkasse hier,
welche verloren gegangen sind, 6 Der rhea 2 wird auf⸗· gefordert, spätestens in dem au
, reltag, den 9. Juni 1882.
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterseichne ten Gerichte anberaumten Auf · eboig, Termine seine Rechte anzumelden und die runden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Ürkunden erfolgen wird.
Das Uußschlußerkenntniß wird nur durch Aushang an Gerichtsstelle bekannt gemacht werden.
Lauenburg a. E., den 15. April 1882.
Koniclich ö n oth.
geb. Meiler, und deren Ehemann, Oberlehrer rad Pflanz zu Koschmin ausgestellten eignen Wechsels über 800 K d. d. Posen, den 18. November 1878, zahlbar an die Ordre des Antragstellers am 8. Januar 1879, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschãfts⸗ zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapieha= platz, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung des Letzteren erfolgen wird. .
Posen, den 16. April 1882. ;
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
17865 Aufgebot. Der Vollmeier Wilhelm Tute in Vahrenwald 7. Mai 1874
bat laut notariellen Contracts vom 33. Januar 1875
von dem Kanzlisten a. D. Friedrich Oeblkers in Han⸗ nover den nördlichen Theil des in der Vahrenwalder Feldmark belegenen Kötherkampes mit Einschluß der beiden Grenzgräben und des Fahrwegs nach der Trift käuflich erworben. 6. Das Kaufobjekt ist 6 Morgen 4356100 Quadr.⸗ Ruthen oder 1 Hectar 66 Ar S3 5/10 Quadr. Mtr. groß und wird von dem Falgengrahen, einem an⸗ deren Graben und einem Wallbrecht'schen Grund⸗ stücke begrenzt. ⸗ Auf . gefundenen Antrag des Käufers werden Alle. welche an dem veräußerten Immobile Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben eme e n,, solche Rechte in dem vor hiesigem Amtsgericht am Sonnabend, den 17. Juni, Mittags 12 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zu dem Käufer Tute das Recht verloren geht. . Von der Anmeldungspflicht werden diejenigen Gläubiger ausgenommen, deren Forderungen im Grund oder Hypothekenbuch verzeichnet sind. Hannover, 11. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 18.
Dr. Simon. 17867 ö . gniglich Amtsgericht München J., Ab⸗ theilung A. für Civilsachen, hat unterm 14. April
1882 folgendes . Aufgebot erlassen:
Ueber Leben und Aufenthalt des Hauptmanns⸗ sohnes Josef von Furtenbach von München ge⸗ boren am 2. Januar 1803, sind seit dem Jahre 1825, wo er sich , , entfernt hat, keine Nach⸗ richten mehr eingetroffen. . r
Ueber sein Vermögen besteht hierorts eine gericht⸗ iche Curatel. ö lich eie , seines obervormundschaftlich hiezu er- mächtigten dermaligen Curators Herrn L. Schuster ergeht daher die öffentliche Aufforderung: ö
I) an den , . ole von Furtenbach, spä⸗
testens im Aufgebotstermine
39. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, persönlsch oder schriftlich bei biesigem Gerichte im Gesch. Zimmer Nr. 19s sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bierüber bei Gericht zu machen.
München, den 17. April 1882. l
Der geschästsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
17863 Aufgebot. . : e g baber der von der Direktion der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande in Sigmaringen am N. Dezember 1860 auf den Namen der Pflegschaft Anna Maria Striegel in Eschen ⸗ dorf unter Nr. 3137 ausgestellten, dem Berechtigten angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches zum Werthe von 115 4 18 3 pro 31. Dezember 1880 wird eee , ear ffn n dem vor dem hiesigen Königlichen Amtsger auf den 22. Oktober 1882, Vormittags 19 Uhr, anberaumten e em n seine Rechte auf das bezeichnete Sparkassenbuch anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgt. Sigmaringen, den 31. März 18582. Königliches Amtsgericht.
— —
17866 Aufgebot behnf Todegerllärung. —: ehen oder Kehe, Heinrich Friedrich Wilbelm, eboren am 25. November 1839 in Hälsede von ren. Justine Kehen oder Kebe durch die Ehe der Letzteren mit dem Schmiedemeister. Gebülfen und m, Friedrich Mohrhoff in Hannever, späler in Hörsten, angeblich als dessen Sohn leg; lmirt, Möbeltischler, zuletzt in Hamburg, ist 1869 nach Brasillen anegewandert und hat am 1. Juli 1861 aus Porto⸗Alegre die letzte Nachricht seinen Angehörigen gesandt. 2 Er wird auf Antrag der mindersäbrigen Paula
im
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Der Gerichtsschreiber. Reinhard.
17895] Bekanntmachung. ‚ Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß der 44 prozentige unkündbare Central⸗ Pfandbrief der Preußischen Central⸗Boden-Credit- Aktiengesellschaft vom Jahre 1872 Serie II. Litt, D. Nr. 3873 über 100 Thaler durch Urtel des hiesigen Königlichen Amtsgericht J. vom 8. April 1882 für kraftlos erklärt worden ist. Berlin, den 8. April 1882. Hoffmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.
17894 ,, , . Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß das vom Kuratorium der neuen großen Berliner Sterbekasse unterm 1. April 1846 der Frau Pauline Auguste Henriette Hübner-Trams, ge—⸗ borene Bremer, ertheilte Sterbekassenbuch (Rezeptions⸗ schein) Nr. 6204 über 10) Thaler (30) S6 durch Urtel des hiesigen Königlichen Amtsgerichts J. vom 8. April 1882 für kraftlos erklärt worden ist. Berlin, den 8. April 1882.
Hoffmann, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Abtheilung 54.
(17896 Bekanntmachung. ; Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß der von der General⸗Direktion der See⸗ handlungs⸗Soꝛzietät unterm 18. Februar 1881 aus⸗ gestellte Interimsschein Nr. 9 über einen vierpro: zentigen Pfandbrief der Ostpreußischen Landschaft von 3009 ½ durch Urtel des hiesigen Königlichen Amtsgerichts J1. vom 8. April 1882 für kräftlos erklärt worden ist. Berlin, den 8. April 1882.
Hoffmann,
Abtheilung 54.
I7 855 Bekanntmachung. In Sachen des Ackermanns. Johann Hennig Bosse zu Jerstedt, Klägers, wider den Mühlenbesitzer Friedrich Wrede zu Wolfshagen und dessen Ehefrau Friederike, geb. Behme, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der den Beklagten gehörigen, sub Nę. ass. 1358 zu Wolfsha nen belegenen Mahlmühle sammt allem Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. April 18582 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangever⸗ teigerung auf . den 17. August 1882, Nachmittags 3 Uhr, 2 vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Tillv'schen Gastwirthschaft zu Wolfshagen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothetenbriefe zu über⸗ reichen haben, ; Lutter a. Bbge., den 15. April 1882. Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht. Bausse.
17901 m Namen des Königs! ĩ : In . ö Aufgebotssache F. 12 von 1881 half das Königliche Amtsgericht zu Anklam durch den Amtsgerichts Kath Winkler für Recht erkannt:;
1) das Dokument über die auf dem Grundstũcke
des Kolonisten Johann Friedrich Roeyke Band . Blatt Nr. 7 des Grundbuchs von Nerdin für die Ehefrau des Kolonisten Johann Christian Roepke, Karoline Louise Friederike, geborne Wegner, in Abtheilung II. Nr. 1 eingetragene Forderung von 838 Thalern wird für kraftlos erklãrt. . 27) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller Kolonisten Johann Friedrich Roepke zur Last gelegt. 5 Ben Rechts Wegen. Winkler, i. V.
179099) Im Namen des Königs!
in Werl
1882 für Recht erkannt:
von dreihundert T
theken ⸗ Urkunde wird für kraftlos erklärt.
steller zur Last gelegt.
(ge e mit. ö
Werl, den 6. April 1882.
Sophie Alten in Wilhelnexbaven, vertreten durch
den Bauschreiber Heinrich Alten daselbst, als In ⸗
Auf den Antrag des Brauers Theodor Spätling
hat das Königliche Amtsgericht zu Werl durch den Amterschter Schmidt in der Sitzung vom 31. März
Alle Diesenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die im un ei e von Werl Vol, JIII. Fol. 19 Abth. 1II. Nr. I für die Wittwe Assessor Rüstige in Mainz eingetragenen Arrestkaution
1 zu machen haben, wer⸗ den mit ihren Ansprüchen auf e r autge. eee de, , , me d. dirt und die Kosten jedes Aufgebots werden unter
Nosten des Aufgebotg werden dem Antrag
Von Rechts Wegen.
178283) Im Namen des Königs?!
In Sachen,
betreffend das Aufgebot von Hypothekenposten, Hypo⸗ thekenurkunden, Hypothekenposten und der darüber ausgestellten Urkunden, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Brieg durch den Amtsgerichts-Rath Gutt⸗ mann am 30. März 1882 für Recht, die Inhaber, deren Erben und sonstige Rechtsnachfolger
L. folgender Hppothekeninstrumente:
1) das Hypothekeninstrument über 20 Thaler Kau fgelder, eingetragen aus der Schuldurkunde vom
i . 1835 am 27. November 1835 für den Ausgedinger Hoffmann in Pogarell in Abtheilung III. Nr. 3 aer . ö. ö Jentsch gehörigen Grundstücks Pogarell Nr. 51;
2) die Hypothekenurkunde über 37 Thaler 10 Silber⸗ groschen 10 Pfg. Muttererbe, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 13. September 1831 am 23. Januar 1832 für die Elisabeth und Maria Stock zu Klein« Döbern in Abtheilung III. Nr. J des der verwittwe⸗ ten Häusler Woischnig, Susanne, geborne Stock, ge⸗ hörigen Grundstücks Döbern Nr. 66;
3) das Hypothekeninstrument, über 40 Thaler 15 Silbergroschen Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 1. Mai 1869 für die 5 Ge—⸗ schwister Gorka: Friedrich Wilhelm, Marie Wilhel⸗ mine, Linna Eugenie. Anna Susanna und Gottlieb in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Stellenbesitzer Gustav Scholz und dessen Ehefrau Rosing, geborne , gehörigen Grundstücks Groß⸗Leubusch
1. 2; . 4 das Hypothekeninstrument, jetzt noch giltig über . für den Auszügler Ich Bůrkner in Tschöplowitz, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 30. März und 3. November 1851 am 9. No⸗ vember 1851 Abtheilung III. Nr. 2b. des dem ö Gottfried Pfeiffer und dessen Ehefrau Anna dosina, geborne Pawelke, gehörigen Grundstücks Tschöplowitz Nr. 1553
5) das Hypothekeninstrument über 7090 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 12. Juli 1881! am 17. August 1841 für den Aceise⸗ controleur Friedrich Schulz zu Juliushurg in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 des dem Partikulier Carl Klinnert gehörigen Grundstücks Brieg, Neisser Thor Nr. 83., 6) des Hypothekenbriefes über 3000 M Kaufgelder eingetragen aus dem Vertrage vom 5. Januar 1876 am 21. Januar 1876 für die verehelichte Aktuar Kasperowsky, Albertine geborne Kindler in Brieg in Abtheilung III. Nr. 7 des dem Kaufmann Ru dolph Zuchold gehörigen Grundstücks Brieg, Schloß⸗ platz Nr. 1; ' 7) das Hrpothekeninstrument über 500 Thaler Kaufgelder, eingetragen aus dem notariellen Kauf⸗= vertrage vom 25. Juni 1865 am 28. Juni 1865 für den Brauermeister Theodor Heinisch zu Brieg in Abtheilung 111 Nr. 8 des dem Lehrer Carl Mattern zu Brieg gehörigen Grundstücks Brieg Nr. 3513
II. folgender Qypothekenposten: f 1) über 36 Thaler schlel. 15 Silbergroschen 13 Heller, welche der Besitzer am Kaufgelde ver⸗ möge seines Kaufes loeo aAllegato restirt, über 4 Thaler Darlehn aus dem Amts vorschußfonds über ursprünglich 85 Thaler 2 Silbergroschen 95 Pfg., jetzt noch 42 Thaler 18 Silbergroschen 4 Pfg. Muttererbtheil der 3 Martin Kynast'schen Mino-⸗ rennen in Abtheilung III. Nr. 1, 2, 3 des dem Einwobner Kitschel gehörigen Grundstücks Groß- Döbern Nr. 57 aus dem Erbrezesse vom 3. Juli 1811 zufolge Verfügung vom 3. Juli 1811 ein- getragen; ö
2) über 109 Thaler Darlehn für den Haupt- mann a. D. Ernst Doerffler aus Brieg in Abthei⸗ lung II. Nr. 3 des der verwittweten Bauerguts- besitzer Pauline Raabe gehörigen Grundstücks Giere-⸗ dorf Nr. 46, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 21. September 1844 zufolge Verfügung vom 24. Seytember 1844; .
III. folgende Sypothekenpost und der darüber ge⸗ bildeten Instrumente über 120 Thaler Kaufgelder⸗ rest von ursprünglich 600 Thaler, welche der Be⸗ sitzer Gottlieb Iser für den Verkäufer bat ein- tragen lassen und, von denen der Inhaber Johann Christoph Iser seiner Tochter Anna Christing, ver- wittweten Tangwitz, 60 Thlr. und jwar den Termin 1820 mit 40 Thlr. und von dem Termin 1824 zwanzig Reichsthaler und diese dies Quantum ihren beiden Kindern Marie Elisabeth und Göttlieb ab- getreten hat in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Bauergutebesizer Wilbelm Kleinmichel und dessen Fbefrau Karoline, Jeb. Weihrauch, gehörigen Grundstückß Schoenau Nr. 18 aug dem Nauf- kontrakie vom 7. Oktober 1814 am S8. Oktober 1514 resp. aus den gerichtlichen Wrhandlungem vom 31. — 7 * ; 12. Wril 1817
12. September 1817 eingetragen, kö ** sbren etwalgen Nechten auf die auf- gebolenen Srvotbekeninstrumente. Urkunden, Posten. Dwotbekenposten und der darüder gebildeten Ovpo · sbekeninstramente zum ewigen Stillschweigen prällu⸗
gleicher Veribellung der Insertionskosten den An
s legt. ere. 85 t 2 ann, Amtagerichts. Natb. Die Richtigkeit vorstehender Abschrift wird be ⸗
1882
Borries, ĩ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
—
3 Roniglicken Amtsgerichts. I.