HRKreelan, 20. April. (V. T. B)
G streidem ar kt. Spiritus 10 Titer 100060 per April- Mai 45,19. do. per Mai- Juni 45.50. do. per August - September 47.0), Weizen per April-Mai 216,00. neger per April- Hai 154.60, do. per Mai- Juni 154,50, per September Oktober 153,00, Rübol, loec per April. Mai S5, 00. per Nai- Juni 54, 50. per September - OQkiober 55.785. Zink: Umsatzios. — Wetter: Schon.
Cöln, 19. April. (XV. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loFeo 23 50, fremder loco 22,50, pr. Mai 22.20, pr. Juli 21, 80, pr. November 21,75. Roggen lͤoes 19,50, pr. Mai 15, 60. pr. Juli 15, 45. pr. November 15,15. * loTeo 16,25. Rüböl joco 30, 30, pr. Mal 29, 30, pr. Oktober
KRremen, 19. April. (W. T. B)
Fetrolen m. Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco 7.00 bez, pr. Nai 7, 05 à 7,00 beg. u. Kanter. pr. Juni 7,20 Br, pr. Juli 735 Br., pr. August- Dezember 7,70 Br.
Hamburg, 19. April. (Ww. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig.
Weizen pr. Aꝑril-Mai 21400 Br., 23,00 d., pr. Juli- August 2906,00 Br., 265, 0 Gd. Roggen pr. April-Mai 152,00 Br., 151.00 Ed., pr. Juli- August 147,00 Br., 146,900 G4. Hafer und Gerste unverändert. Rübsl ruhig, loco 57.00, pr. Mai 56.50. Spiritus ruhig, pr. April 376 Br., pr. Mai- Juni 374 Br., pr, Juli- August 384 Br., pr. August-Septeimber 353 Br. Kaffee sehr ruhig, geringer Umsatz. Petreienm fester, Standard white loco 29 Br., 7, 5 Gd., pr. April 7,20 G d., pr. August-Dezember 7, S5 Gd. — Wetter: Wolkig.
Wüiem, 19. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,45 Gd., 12.50 Br. Hafer pr. Frühjahr 8, 13 Gd., 8, 7 Br. Mais pr. Mai- Juni 7. 65 G., 7, 7) Br.
Fest, 19. April. (W. T. B.)
Ero duktenmarkt. Weizen loco fest, auf Termine steigend, pr. Frühjahr 12.30 Gd, 12.389 Br. pr. Herbst 10575 Gd., 19.35 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 85 (d., 7, 90 Br. Mais pr. Nai-Juni 7, 20 Gd., I. 30 Br. Kohlraps pr. August-September 13 - 1533.
Amsterdam, 19. April. (W. DT. B.) .
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen auf Termine höher; pr. Mai 313, pr. November 256. Roggen joco höher, aut Termine unverändert, pr. Mai 177, pr. Oktober 177. Raps pr. Frühjahr 348, pr. Herbst 351 Fl. Rübòl joco 323, pr. Mai 313, pr. Herbst 32.
Amsterdam, 19. April. (W. T. B.)
Bancazinn 57.
Antwerpen, 19. April. (V. F. B.)
Petroleum m arkt (Schlussbericht). Rafũnirtes, Dye weiss, loco 174 bez. u. Br., pr. Mai 173 Br., pr. Juni 173 Br., pr. deptember- Dezember 195 Br. Fest.
Lomdonm, 19. April. (W. T. B.)
Getreidemar kt. (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit
letzten Montag; Weizen 31 189, Gerste 35760, Hafer I5 4560 Erts. — — — —
Mais 1“ sh.
Liverpool, 19. April. Baumwolle Spekulation und Export 2000
Lieferung 6z, Leith, 19. April. Getreidemarkt.
Geringe Kauflust.
3
Roheisen. 47 sh. 195 d.
Produktenmarkt.
9 Marques, ruhig,
Dezember 73,50. Spiritus ruhig, Faris, 19 April.
pr. Nai-August 69, 123.
Waarenberieht.
New-0Orleans 12. Petroleum
. 78 C. Hehl 5 D. 25 69. 493 C.,
Muscovados) 7.
Ik C. Getreidefracht .
Weizen sehr ruhig au letzten Montags preisen. Nehl fester, ordinärer Hater sh. theurer.
Lomdon, 19. April (W. T. B) ;
An der Kuste angeboten 9 Weizenladungen. — Wetter: Ver-
änderlich. — Havannazucker Nr. . (Schlussbericht) VJmsatz 10 M00 B., davon für B. Amerikanische fest, Surats unver- ändert. Middl. amerikanische Mai- Juni - Lieferung 66 /e, Juni-Juli- Lieferung 6 /e, Julicaugust- Lieferung 6is /ig, August - September- September Oktober Lieferung 6 d.
Geireide und Mehl 1 sh. höher gehalten.
Glasz om, 19. April. (W. T. B.) Nixed numbers warrants 47 sh. 2 d. bis
Faris, 19. April. (WV. T. B.)
Weizen ruhig, Mai 29.90, per Mai-August 29,40. per Juli-Augnst 28, 80. per April 63,25, August 63.90, per Juli-August 62, 60. Kübol behauptet, per April 69.25, per Mai 69.75, per Mai-August 71.66. per September-
per Mai-August 61,25, 1 September Dezember 57,50. .
Rohancker 8350 loco behauptet, 60, 0 à 60.25. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr.
Kew- Kork, 19. April. (W. T. B.) Baumwolle in NeweTork 12, do. in
Philadelphia 74 Gd, rohes Petroleum 63, do. Pipe line Certificates
do. pr. Apr] 1 D. 494 C., do. pr. Mai 1 DP. 496 C., do. pr. Juni 1 D. 493 C., Mais (old mixed) 3 C. Zucker (fair refining Kaffee (Rio-) 99. Schmalz (Marke Wilcox) 1116, do; Fairbanks 113, do. Rohe & Brothers 119i. Speck (hort clear)
12 25. Ruhig.
B.)
per April 29.90, per Mehl per Mai 63,25, per Mai-
per April 59.50, per Mai 60, 50,
pr. April 67, 5, pr. Mai 68, 25,
in New-Vork 73 Gd., do. in
Rother Winterweizen loco 1 D.
Rhein-Nahe Eisenbahn.
25. April. . II. Mai.
C. Sohaaf & Co.).
Berlin.
21. April ah
Eisembahn-Einnahmenr.
C 50 735 ½ν, bis ultimo März 1882 765 757 Generalvergammkunxemnm. Adbtien-Gesellsohaft für Feilen-Fabrikation (sonst
Nis enbahn- Hõtel- des ellschaft.
Deutsche Versioherungs-Gdesellsohaft in Bremen. Ord. Gen.-Vers. zu Bremen.
Us ance. Schweizer Gentral-Eisenbahnaktien werden vom an hiesiger Börse excl. Caupon Vr. 19 gehandelt.
Im März 1882 296700 M,
n M 100 718 M0
Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Ord. Gen. -Vyoers. zu
Wett erberieht vom 20. April 1882.
— —
S Lhr Morgens.
Stationen.
Barometer aa O Gr. n. Meeres-
zpiagel rednz. in Millim
ster.
Wind.
Wetter. i
NHullaghmore Aberdeen.
Kopenhagen. Moskau..
758 753 759 764
Sw w Sw V
heiter wolkig Nebel heiter
— do = M
Cork. Gueens-
Hamburg. Swinemũnde. Neufahr wasn. Memel...
762 767 7160 759 762 763 765 762
W
SS W 8 W
1 . Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden. München. Leipzig.. Berlin... mien Breslau..
66 763 768 66 769 766 765 769 768
Ile diAix Nezane⸗. l,,
766 766 767
H Seegang müssig.
9 Reif, Dunst
Anmerkung: Die Stationen sind in
halb bed. I) halb bed. 2) halb bed. wolkig wolkig wolkig bedeckt wolkig?)
8 S W
8
WNW NNo0
NO
) Grobe
bedeckt bedeckt wolkig) heiter wolkenlos wolkig Regen
Ma 22 —
123 — S* ö. — E — — — O c b , α t Q ,
still 2
N pedeckt- 1 wolkenlos 4 heiter
See. 3) Seegang mãssig.
4 Gruppen geordnet:
Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Istpreussen, 3) Mittel-
iuropa südlich dieser Zone st die Richtun Skala fü
3 —
Sturm, 12 — Grhan.
Unt er dem
fortgeschritten
bis trübem Wetter, stellen w
ist, wehen
Einflusse der Nordwesten, welche nordostw
5 — fris
über
lich beträchtlicher Erwärmung mässig
Winde, während im Süd
vorherrscht.
en stille, heitere In Süddeutschland.,
Wo
stattfand, liegt die Morgentempsratur Deutsche Seewarte.
H Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe g von West nach Ost eingehalten.
r die Windstärke: 1 2 schwach, 4 — müssig, — stürmisch, 9 — Sturm
leiser Zug, 2 — leicht,
ch, 6 — stark, 7 — steif
10 — starker Sturm, 11 = heftiger
Lebersicht der Witt erung.
gestern erwähnten Depression im ärts bis zur
Nor wegischen Küste
ber Nordeentraleuropa bei wolkigem eise leichten Niederschlügen und zfem-
o bis frische südwestliche und trockene Witterung
stellenweise Reif bildung unter der normalen.
/
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 102. Vorstellung. Lohengrin. Ro— mantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt, Fr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz) Anfang halb ? uͤhr.
Schauspielhaus. 107. Vorstellung. Zum ersten Male; Harold. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Direktor
Freitag: 14.
Sonnabend:
Concert- Na
Italienische Hper (Central Skating - Rink.)
Barbier von Sevilla.
Us. Concert des Kgl. Nz — Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Abonnements ⸗ Vorstellung. Der
Der Barbier von Sevilla.
Deetz. Anfang halb 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 103. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Tagliang, Frl. Driese, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Ühr—
Schauspielhaus. 198. Vorstellung. Ein Kind des Glücks. Original⸗Schauspiel in 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Anfang 7 Uhr.
Nallner- Theater. Freitag: Zum 47. Male: Unsere Frauen.
Verlobt: Professor Dr.
Verehelicht: Commandeur Agnes Freiin Meiningen).
Geboren: Ei
(Glogau).
Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.
Familien. Nachrichten. Frl.
mann (Spagtz . — Eine Tochter: jor und Abtheilungs⸗Commandeur
Gestorben: Hr. Superintendent a. D. Lie. theol. Peter Gottfried Danckwardt (Gützkow).
Helene Küchendahl mit Hrn. Varnhagen (Stettin — Erlangen).
Hr. Major 5. D. und Bezirks⸗ Ernst, v. Rohrscheidt mit Frl. v. Bülow (Rothenburg a. F.-—
n Sohn: Hrn. Pastor C. Sootz⸗ Hrn. Ma⸗ Kaulbach
Freitag: Prinz Orlofsky. Sonntag; Erstes Gastspiel der Frau Niemann⸗ Raabe. Die Grille.
Friedrich- Milhelmetndt. Theater.
Freitag: Zum 72. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Sonnabend: Eröffnung des Saison⸗Theaters.
hausen bei lassene Steckbrie Cassel, den 15 anwaltschaft. v.
Gteckbriefe und unter suchungs⸗ Sachen.
Der hinter den Küfer Georg Reiter aus Heid⸗ München am 19. September 1881 er-
f wird hiermit erneuert. (. 125/81.) April 1882. Königliche Staa ts⸗ Ditfurth.
Der lustige Krieg. inter ⸗ Theater: Sonnabend: Erstes Gastspies des ningischen Doftheaters: Zum 1. Male: Wallen⸗ steins Lager., Hierauf: Die Piecolomini. Schauspiel in 5 Akten von Friedrich v. Schiller. Sonntag: Zweites Gastsplel: Wallensteins Tod.
18040]
Der Gefange lenkirchen, klag , Kuhn, 1 n. enthaltsort, Residenz- Theater. Direktion: G. Neumann. jährigen Sohn, Freitag; 14. Gastspiel des Frl. Friederike Bognar.
inzessin Georges. Schau piel in 3 Akten von
auf Entbindung Dumas. (Severine: Frl. Bognar als Gast.)
lung derjenigen
National- Theater. Weinbergsweg 6 und 7.
reitag: Gastspieh des Hrn. Ludwig Barnap. as Gefängniß. Lustspiel in 4 Akten von Benedir' Vorher: Aus der komischen Sper. Lussspiel'sn *. von C. Wall. Kasseners nung 6, Anfang 1 Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Uriel Acosta.
streits vor das kirchen auf Donnerst
Zum Zwecke Ludwig Barnay.
Germania - Theater. Freitag: Zum
13. Male: Novitãt: 138 Weiber. Große Heß mit Gesang in 5 Bildern von Fritz Mölle. usik von A. 22 Anfang 77 Uhr.
iso
Nilhelm- Theater. Ghaufseestraße Nr. 26 /2s. e (NMovität) Das schöne Geschlecht. ovität) Burlesk? Posse mit Gesang und Cvolutionen in 3 Akten und 5 Bildern von Brun 3 vert, M i von Max von Weinzier. (Rosa: rl. Clara Bonnè als Gast.)
Schiele dahier, g aus Zellingen, zu Aufenthalts, weg
Recht erkennen:
Belle- lliance- Theater. Freitag: Ensemble-
stspiel der 7 — des Wallner Theaters. 6 131. Male: Kyritz ⸗Pyritz. . mit Gesan n 3 Akten von H. Wilken und D. Ju usi von G. Michaels. 8 7 Uhr.
Sonnabend: tritz⸗ Pyrit.
vierzig 1880 und
tinus.
tragen. rech wird bar erklart.
Subhastatiun en, Ausgebote, Vor⸗ Herzogl. Mei⸗ lad Oeffentliche Zu
indem Kläger sich erbietet, feinen minder⸗ zunehmen, daselbst zu ernähren und zu unterhalten,
halb des elterlichen Hauses entstehen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Vormittags 9! ühr. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Defsfentliche
Der Rechts ampalt Herr Dr. Stern, bei dem Königlichen Landgerichte Würzburg, Givil⸗ lammer II. Namens des
stellt den Antrag,
Der Bellagte ist schuldig, an den Kläger: s (, dreihunpertfünfundsiebzig Piart, nebst fünf y Zinsen aus dreihundertzweiund⸗
fünfzig Pfennig zu bejahlen und bat die Kosten des Prozesseg zu
ungen u. dergl.
it er nwärter Stephan Kuhn zu Gei⸗ t gegen den Uhrmachergesellen ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗
den Beklagten, in sein Haus auf⸗
von der Verpflichtung zur Bezah⸗ Unterhaltungskosten, welche au ßer⸗
dlichen Verhandlung des Rechte⸗ Königliche Amtsgericht zu Geilen⸗
aß, den 135. Juni 1882,
der öffentlichen Zustellung wird
Schleußner,
Ausfertigung. e igang. hier, klagt
Metzgermeisters Lorenz egen den Kaufmann Josef Amrhein letzt in Würzburg, nun unbekannten en einer Forderung von 375 Æ und Königliches Landgericht wolle zu
ark fünfnig Pfennig seit 1. August aus, einhundertzwelunddreißig Mart seit 1. November 1885
das Urtheil für vorläufig vollstreckh
Genannter Anwalt ladet den Bekla
gten zur münd⸗
lichen Verhandlung in die Sitzung des Prozeß—
gerichtes vom Freitag, den 14. Juli 1 Vormittags 9 Uhr,
S82,
und fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zu⸗
gelassenen Rechtsanwalt für sich auß;
ustellen.
Behufs öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug
der Klage hiermit bekannt gemacht.
, , den 15. April 1882.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Der K. Ober⸗Sekretär
V. n. Hell, Kgl. Sekr.
soso] Die Ernstine, Ehefrau des Schuhma Gemmer, geb. Preiß,
ihren genannten Ehemann, unbekannt
Landgerichts.
* *
Oeffentliche Zustellung.
chers Johannes
. zu Ober⸗Gleen, vertreten durch Rechtsanwalt Metz in Gießen,
klagt gegen wo? abwesend
in Nord⸗Amerika, aus böslicher Verlassung mit dem
Antrage, den Beklagten aufzufordern,
spätestens bis
zu dem ersten zur mündlichen Verhandlung auf diese
Klage anberaumten Termin zukehren und in diesem Termin den
zu der Klägerin zurück—
Nachweis dar⸗
über zu liefern, im Falle der Unterlassung dieser
Auflage aber den Beklagten der bösli
chen Verlassung
schuldig zu erkennen und darum die Ehe der streiten⸗ den Theile zu trennen, den Beklagten auch weiter zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des
Großherzoglichen Landesgerichts Dienstag,
ꝛ Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
zu G
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 3. April 1832. Schu dt,
ießen auf
den 11. Juli 1882,
gedachten Ge⸗
dieser
Hülfs ⸗Gerichtsschreiber des Großherz. Landgerichts.
(18056) Oeffentliche Ladung.
In der Pribatklagesache
des Haus knechts Johann Gdanitz — d Aufenthalt unbekannt ist — Privat den Bäckermeister R. Canditt in Ma gellagten,
essen derzeitiger klägers, gegen rienburg, An⸗
wegen Mißhandlung und Beleidigung, wird der Privatkläger zur Dauptverhandlung über
die von ihm gegen das Utctheil des Schöffengerichts zu Marienburg vom 3.
eingelegte Berufung
Vöniglichen März 1881
auf Anordnung des Vorsitzenden
vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts
hierselbst auf
den 19. Juni 1882, geladen. ⸗
Wenn derselbe weder selbst, noch d ber icer Vollmacht versehenen Re
Vormittag
8 10 Uhr,
urch einen mit chtsanwalt er⸗
cheint, so wird die Berufung verworfen werden.
Elbing, den 8. April 1882. ( Baatz, Gerichttschreiber des Königlichen L
18031] Aufgebot.
andgerichts.
Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses zum
. der Eintragung in das G ittwe Heinrich Terhaart, Helene, öffentliche Aufgebot des auf den schwister Johann, Gesina und Johann Wilhelm Blatt 91 im Grundbuch von
tundbuch hat die geb. Egging, dag Namen der Ge⸗ Theodor 6am. Wilhelm,
chlaghecke Band 17 Nbede eingetragenen
Grundstücks Flur 22 Nr. li / 405 beantragt.
Alle Diejenigen,
Grundstück u machen h
welche Auspruüche an die seg aben, werden aufgefordert.
—
en
18030
antragt.
120564
rienwerder,
18032
März 1812
gegeben zu
Der Kaufmann reich), vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Müller in Metz, hat das Aufgebot eines am 24. Mai 1880 mann in Metz, an die Ordre ausgestellten, Ende September 1851 Betrage von 267 Franken be⸗ er der Urkunde wird aufgefor⸗
von Tisaurain, Kauf des Exponenden fälligen Wechsels im zt. Der Inhab dert, spätestens in dem den 18. November 1882, vor dem unterzeichneten Gericht im Amtsgerichtslokal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Metz, den 13. April 1882. Das Kaiserliche Amtsgericht.
D
von dort a
Königlich
ö spätestens in dem von dem Amtsgerichte auf
14. Juli 1882, Bormlttags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie
mit denselben ausgeschlossen werden und die Wittröe Terhaart als
: Eigenthümerin im Grundbuch ein⸗ getragen wird.
Bocholt, den 8. April 1882.
es Amtsgericht.
Aufgebot.
Dẽes
irs Warzé zu Verdun Frank⸗
auf Vormittags 9 Uhr,
Avi g.
Am Namen des stönigs!
Auf,. den Antrag des die Königliche
Regierun
Forstfiskus, vertreten durch ig, Abtheilung III., zu Ma⸗
erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Thorn durch den Amttrichter Kah für Recht:
J. das Hypothekendokument über die im Grund buche von Leszno, Mähle Nr. 1, Abtheilung III. Nr. 2 für die katholische Kirche eingetragene Post von 10609 (Eintausend) Tha⸗ lern wird für kraftlos erklärt,
II. die Kosten bleiben außer Ansatz.
Thorn, den 15. April 18582.
zu Wielkalonka
Königliches Amtsgericht.
2 je wesend is haben,
Nach Antrag des Ackermanns Paulus Flach von Caßdorf, seines Abwesenheitsvormundes, Philipp Lindenborn von dort,
wird der der daselbst am 28. zt aber schon Über 45 Jahre t, ohne Nachricht von sich
ege hierdurch aufgefordert, sich bei
diesem Gerichte in dem ĩ
6. Juli 1882,
zu melden, widrigenfalls trag für todt erklärt werden wird. Homberg, den 14. April 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Termin am Morgens 9 Uhr, derselbe auf weiteren An⸗
i806 i
jährigen
7 Uhr, im
2) Wahl
und Erth
Inva
—
lidendank⸗
55 Verein zur n, der Erwerbsthätigkeit
dentscher Invaliden.
Die Mitglieder des Vereing werden zu der dies⸗
ordentlichen Generalversammlun am Sonnabend, den 29. April 1882,
ben da
Lokale des Vereins, Martgrasenstr. 51 a.,
ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: =
1) Vorlegung des Rechenschastaberichtss pro 189 eilung der Decharge an den Vorstand. der Mitglieder dez Berlin, den 20. April 1882. wegn — — des Verwaltun
ö
Verwaltunggraths. Sraths:
or Herrnog von ö
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
44
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Alarm eme beträgt 4 Æ 50 9 snr das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 80 * ,
. — f Alt Rost-Anstalten nehmen Gestellung au . 2 fir Kerlin auer Den Ppoff. Anftalten auch die Erpe-
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32. 4
M 94.
i
Berlin, Freitag,
m t- ,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Regierungs-Rath a. D. und außerordent⸗ lichen Professor der Staatswissenschaften an der Universität zu Berlin, Dr. Meitzen, und dem Hofprediger Frommel, Garnisonpfarrer von Berlin und Divisionspfarrer der 1. Garde⸗Infanterie⸗Diviston, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pastor emer. Plato zu Neuwarp im Kreise Ueckermünde den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem evangelischen Schullehrer Döhring zu Klein⸗Starsin im Kreise Neustadt Westpr. den Adler der . des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem evange⸗ lischen Ersten Lehrer, Organisten und Küster, Kantor Krü hn zu Cracau im ersten Jerichowschen Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Staatsanwalt Hildebrand zum Kaiser⸗ lichen Regierungs⸗Rath in der Verwaltung von Elsaß⸗-Lothrin— gen zu ernennen.
Der Kaiserliche Regierungs⸗-Rath Hildebrand ist zum ständigen Hülfsarbeiter im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen ernannt worden.
Die im Jahre 1869 in South-Shields erbaute, bisher unter belgischer Flagge gefahrene eiserne Bark „Bessel“ ih „Ville d' Anvers“ von 158,33 Registertons Ladungs⸗ ähigkeit, hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigen⸗ thum des im Großherzogthum Sldenburg staatsangehörigen Carl Heinrich Hermann Winters zu Elsfleth das Recht zur
ührung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten chiffe ist am 16. Januar d. J. vom Kaiserlichen Vize⸗Konsulat zu Barrow in Furneß ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landgerichts⸗Präsidenten Günther zu Lissa in gleicher Eigenschaft an das Landgericht in Naumburg a. S. zu versetzen; .
den Landgerichts-Direktor Werner in Naumburg a. S. zum Landgerichts Prasidenten, und
den Gerichtsassessor Zenker in Prenzlau und den Gerichtsassessor Schultze in Beuthen O. S. zu Amtsrichtern zu ernennen;
dem Gummiwaarenfabrikanten Karl Roese, und
dem Kaufmann MaxsRoeder, alleinigen Inhaber der Firma „S. Roeder“ zu Berlin, das Prädikat eines König⸗ lichen Hof Lieferanten, sowie
dem Schneidermeister Karl Wilhelm Paul Clement zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hoflivreeschneider s
zu verleihen.
Ju stiz⸗Ministerium.
r — Der Rechtsanwalt Dr. Wehner zu Landeck i. S. ist zum Notar im Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Breslau mit Anweisung seines Wohnsitzes in Landeck, und . der Rechtsanwalt Sondag in Barmen zum Notar für den Amtsgerichtsbezirk Elberfeld mit Anweisung seines Wohn⸗ sitzes in Elberfeld ernannt worden.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Das von der Königlich sächsischen Kreishauptmannschaft u Zwickau am 23. Januar d. J. erlassene Verbot der ummern 14 und 15, Jahrgang 18536, und des ferneren Er⸗ scheinens der periodischen Drucschriften: „Der Beobachter. Sächsische Volkszeitung und e, 4 .
un „Der Beobachter“. Chemnitzer Volkszeitung und Geschäftsanzeiger . ist durch Entscheidung der Reichskommission vom heutigen age aufgehoben worden. Berlin, den 23. März 1882. Die Reichs kommission. v. Schlieckmann.
den 21. April, Abends.
IS88z.
Bei der am 5. d. Mts. stattgefundenen Ziehung der pro 1882/83 einzulösenden Partial⸗Obligationen des vormals Landgxäßfli ch hessüschen, durch Vermittelung des Bankhaufes A. Reinach in Frankfurt a. negociirten 5 Staatsanlehens von 1509 960 Fl. vom 1. Augu st 1859 sind durch das Loos zur Rü ck= zahlung am 1. Augu st 1882 folgende Nummern beftimmt worden:
Nr. 5 6 15 23 27 35 85 107 10 14 140 142 174 1865 260 = 15 Stück à 500 Fl. oder 857 ƽ½ 14 3 — 12857 M10 .
Nr. 229 272 284 287 289 je A., B., C., D., E. — 25 Stück * 100 Fl. oder 171 M 43 3 — 4285 M 75 3 — 40 Stück im Werthe von 17142 ½ 85 J. .
Die Inhaber dieser Qbligationen werden hiervon mit dem Be— merken bengchrichtigt, daß sie d ,, deren Verzinsung nur bis zum Ruͤckzahlungstermine stattfindet, bei dem genannten Bankhause, bei jeder y,, Regierungs⸗ und Be⸗ zirks-Hauptkasse, der Ki niglichen Staats schulden⸗ Tilgungskasse in Berlin, der Königlichen Kreiskaffe in
rankfurt a. M. und der Königlichen . in n . v. d. Höhe gegen fe ede, der Obligationen nebst der dazu gehörlgen Zingschein-Anweisung erheben können.
Soll die Cinlöfung von dergleichen Oblt ationen weder bei dem vorbezeichneten Bank 77 noch der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse hier, der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. oder der Königlichen Steuerkasse in Homburg, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt * o sind die betreffenden Obligationen nebst Zinsschein⸗Anweisungen 14 Tage vor dem Verfalstermine bei letzterer Kasse einzureichen, von welcher dieselben vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden sind.
Rückständig sind noch aus der Verloosung: auf 1. August 1875: Nr. 2144. 291. auf 1. August 1880: Nr. 123 20 5a. 2062. 2060. 240b.
2424. 2790. ; uuf . August 1851 Nr. I 157 154 2102. 21Re,. 210d. Alz 2160. 270 296a. . . 5 Die Inhaber dieser Obligationen Ferden r Einlösung aufgefordert. lf iesbaden, den 6. 1 in 15382.
Ver giegie langs. Pr jsident von Wurmb.
ö . .
on der heutigen andelsregister⸗Beilage wird Nr. 16 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht. .
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 21. April. Se. Majestät der Kaiser und König erschienen, wie ‚W. T. B.“ aus Wieg⸗ baden meldet, gestern Abend im Theater und wurden mit enthusiastischen Kundgebungen empfangen. Um 9 Uhr be⸗ gaben Sich Se. Majestät nach dem Bahnhofe zum Empfange Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin.
Heute Vormittag 10 Uhr 20 Minuten traf Se. Kaiser⸗ liche Hoheit der Großfürst Wladimir von Rußland in Wies⸗ baden ein, wurde von Sr. Majestät dem Kaiser am Bahnhofe begrüßt und von Allerhöchstdemselben in offenem Wagen nach dem Hotel geleitet. Zum Empfange des Großfürsten waren die Spitzen der Behörden und die Notabilitäten der russischen Kolonie am Bahnhofe anwesend. : un.
Se. Majestät der Kaiser ließen Sich vom Chef des Civil⸗ kabinets, Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowaski Vortrag alten.
) Zum Diner sind an die Generale von Woyna und von Loos in Mainz sowie an den Generalarzt Dr. von Langenbeck Einladungen ergangen.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin brachte den gestrigen Vormittag bei der Großherzoglichen Fa⸗ milie in Weimar zu, wurde von Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog bis Ei hl ad begleitet und traf Abends in Wies⸗ baden ein.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Der Schl ußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (50) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher die Staats⸗Minister Maybach und Lucius nebst mehreren Kommissarien beiwohnten, stand als erster Gegenstand der Berathung auf der Tagesordnung die Fortsetzung der zweiten Lesung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Erweiterung, Vervollständigung und bessere Ausrüstung des ee, , ,, . . Es handelte sich dabei zunächst um die Forderung von 3 500 009 46 für den Bau einer Eisenbahn von Ahrweiler nach Adenau. Die Kommission schlug vor, diese Summe auf 3 560 00 0 n erhöhen. Der Berichterstatter Abg. von Grand⸗Ry rechtfertigte die Erhöhung mit den
schwierigen Verhältnissen, in denen sich die betreffenden Ge⸗
dadurch bedingten Ergänzungen den Es handelt si
meinden befänden. Dieselben hätten an Kommunalsteuern 600 Proz. der Staatssteuern und mehr zu zahlen. Der Abg. Bachem trat diesen Ausführungen in allen Punkten bei. Der Abg. Dr. Wehr kündigte an, daß er bei der dritten Lesung einen Antrag einbringen werde auf Bewilligung einer gleichen Erhöhung für die Bahn Berent⸗Hohenstein, da der Kreis r. sich ebenfalls in äußerst schwierigen Verhältnissen efinde.
Der Stagts Minister Maybach konstatirte, daß die Auf⸗ stelung der Regierung auf Grund genauer an Ort und Stelle eingezogener Informationen gemacht sei. Auch sei die⸗ selbe von den zuständigen Provinzialbehörden nicht beanstandet worden. Nichtsdestoweniger erkenne er an, daß die Verhält⸗ nisse der Bewohner dieser Gegend ganz besonders schwierige seien. Die Regierung werde aus Him Grunde gegen die von der Kommission beschlossene Erhöhung der Summe auf 3 560 000 nichts einzuwenden haben.
Der Abg. Berger wendete sich gegen das System, Gegenden, die durch Vernachlässigung der Bahnbauten hinter anderen zurückgeblieben seien, besondere Leistungen in dem Augenblick zuzumuthen, wo sie eine Eisenbahn erhalten soll⸗ ten. Besser wäre es, wenn der Staat die Kosten für Grund und Boden den Gemeinden vorschösse, und hinterher, durch sog. Bahnhofsabgaben Kapital und Zinsen sich zurückerstatten ließe. Der Az. Dr. Hammacher trat gleichfalls für den Kom⸗ missionsbeschluß ein. Derselbe wurde hierauf mit großer
Majorität vom Hause angenommen. . .
Die folgenden Forderungen sind bestimmt für die Anlage — des zweiten Geleises auf einer Reihe von Strecken und den 4 nd ,, rungen au fk
C * ö! 1356
.
D Lorch Rinde
2
— Unter „Inbrandsetzen“ eines Gebäudes, welche That nach §§. 306 und 309 St. G. B, als vorsätzliche resp. fahrlässige Brandstistung zu bestrafen, ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts J. Strafsil, vom 26. Januar d. J. nicht nur ein aktives Anzünden oder Anlegen von Zünd⸗ stoffen an einen Gegenstand in der Art, daß dieser brenne, sondern jede Handlung zu verstehen, durch welche ein Brand verursacht wird. „Inbrandsetzen liegt dann vor, wenn ein Gebäude, welches zur Wohnung von Menschen dient, in Brand gergthen, und wenn dieser Erfolg durch eine Handlung des Beschuldigten verursacht worden ist. Im Uebrigen ist die. objektive Beschaffenheit dieser Handlung hinsichtlich des That⸗ bestandes nicht von Belang, und es ist gleichgültig, ob diese Handlung für sich allein oder im Zusammenwirken mit anderen Umständen causal gewesen ist.“
— Der heutigen Nummer des „Reichs- und Staats⸗ Anzeigers“ ist eine Besondere Beilage“ (Nr. * enthaltend Entscheidungen des Reichsgerichts, beigefügt.
Bayern. München, 19. April. (Allg. Itg.) Die Kammer der Abgeordneten brachte heute die Berathung des Gesetzentwurfs über die Vicinalbahnen zum Abschluß. Der ganze Entwurf wurde schließlich einstimmig angenommen.
— 20. April. (W. T. B.) Groß fürst Wlabimir von Rußland traf heute Abend 61a Uhr auf der Rückreise aus Italien hier ein, wurde auf dem Bahnhofe von den Mit⸗ gliedern der russischen Gesandtschaft begrüßt und setzte nach halbstündigem Aufenthalte die Reise nach Wiesbaden fort.
Die Kammer der Abgeordneten nahm heute den Antrag Biehls auf Revision der Reichsgewerbe⸗ ordnung und Einführung obligaterischer Innun⸗ gen mit 80 gegen 59 Stimmen an. Der Minister des Innern erklärte, den Antrag nicht berücksichtigen zu können, weil zu⸗ nächst die Wirkungen der Gewerbeordnungsnovelle vom Jahre 1881 und des jüngst publizirten Normalinnungsstatuts abzu⸗ warten seien. Die Regierung vermöge in Zwangsinnungen keineswegs das Heil des Handwerks zu erblicken.
Baden. Karlsruhe, 19. April. (Köln. 3) In der weiten Kammer wurde der Gesetzentwurf über die Wein⸗ euer mit den von der Zommission an demselben vorgenomme⸗
nen Abänderungen, welche zumeist die Absicht verfolgen, noch weiter als der Regierungsentwurf gehende Erleichterungen des Verkehrs und Geschäftsbetriebes eintreten zu lassen, ein⸗ stimmig angenommen. Die wesentlichsten dieser Abänderun
bestehen in der Einführung der einzelnen Wirthen auf Widerruf zu ertheilenden Erlaubniß, ihre Schuldigkeit an Weinsteuer in einem ährlichen Aversum zu entrichten, in der Gewährung einer
ückvergütung des Ohmgeldes an solche Wirthe, die neben