1882 / 94 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

ö

liches Oeffentliche Zustellung.

Der Kellermeister Julius Reiß u Dirschau klagt

en den Bäckermeister Julius Schulz, früher Gli ben zuletzt in Stangenwalde wohnhaft. j unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zin von der für ihn auf dem Grundstücke Dirschau 2 . eingetragenen Hypothek von Zahlung von 240 6 und ladet den B mündlichen Verhandlung des Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf

den 14. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Wahrendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18080] Oeffentliche Zustellung. Die Elisabeth Esther Michel, m, Bro zu Saarburg, vertreten durch Rechtsanwalt Traut

in [18028 z

abern, klagt gegen den Dekorationsmaler Eugen l J Subhastationspatent Vormund seiner minorennen Tochter

ohne bekannten Wohnort, wegen Nichtzahlung des Kaufpreises, mit dem Antrage auf Auflösung des am 16. Februar 1870 vor dem Rota atho zu Saarburg zwischen den Eheleuten Jacob ch, und Rosine Blum den Cedenten der erin und der Amalie Brodt, der Mutter

edoux, als Amalie Ledoux,

Ba ö. 16 der beklagten Minorennen über ein zu Saarbu in der französischen Vorstadt gelegenes Anwesen a

geschlossenen Kaufvertrages, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landesgerichts zu

Zabern auf .

den 12. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landger.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.

18079 Oeffentliche Zustellung. . Ehefrau Carl Nicolaus, Catharine, Dierzé, Johann VDierzé Sohn,

dem Antrage auf Theilung und Augeinander etzun

der Gütergemeinschaft der Cheleute Johann Werz Marianne Fohri von Walscheid Und des Nach⸗ . der Ehefrau, sowie Versteigerung der zu diesen assen egen, etwa für untheilbar erklärt wer— obilien und Immobilien und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

und

denden

streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land gerichts zu Zabern

auf den J2. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlschen Landgerichts.

18045 Oeffentliche Zustellung. l In Sachen 8 z

hi. zu

klagte

in Hamburg, ij unbekannten Aufenthalts, Be⸗

wegen Ehescheidung, wird die Beklagte, nach⸗

dem bem Kläger auf den Antrag des Rechtsanwalts Corsepius die öffentliche Zustellung bewilligt ist, zur

mündlichen Schlußverhandlung vor die J. Eivil⸗ an rer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. au „den 8, Juli 1882, Vormittags 10 uhr, mit der Tee,, geladen, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 14. April 1882. Poeter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18061] Oeffentliche Zustellung. .

Der Maurer Albert Kietz zu Wei enfels, vertre⸗ ten durch den Justizrath Wilde in Weißenfels, klagt egen seine in unbekannter Abwesenbeit lebende Ehe— 8 Wilhelmine Kietz, geb. Ost, zuletzt in Leipzig, wegen Ehescheidung mit dem ntrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil Mu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrests vor die erste Civil⸗ 4 . 9 Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. au

den 19. Juli 1882, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 15. April 1882.

Rat sch, Sekretaͤr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18042 Landgericht Hamburg. Deffentliche Justellung.

Der Testamentsvollstrecker des Schüderschen Nach⸗ lasses, C. Bickel zu Hambur Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Iwan Heir klagt gegen die Marg. M. M. Theelmann, unbekannten Au enthalte, Beklagte, wegen Erbansprüche, welche Beklagte auf das vom Kläger in fei Eigenschaft als Testamentẽ⸗ vollstrecker ur Klarstellung der Verhäͤltnisse des von ihm vertretenen Nachlasseß erlassene Äusgebot an. gemeldet, ice nicht begründet hat, mit dem Än- trage, Et ft en, daß die Beklagte an den glg der Chelent. Peter Schüder und Christine Clifabei Schüder, geb. Thezlmann, feine Erbansprüche habe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die fünfte Civilfammer des Landgerichts zu Hamburg (Ratbhaus) auf den 5. Juli 1882, Vormittags 9] uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum 5 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Hamburg, den 19. April 1852.

O. Mangelsdorff, berichte ore ir. des Landgerichte,

ntrage auf Verurtheilung des Verklagten zur

eklagten zur Rechtsstreits vor das

geb. Dierzé, zu Lohr bei Nebingen, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Traut in Zabern, klagt gegen die Marianne August Dierzs und Magdalene Dierzs, ohne bekannten Wohnort, mit

dem gedachten

: des Kupferschmiedes Paul Gräber zu Cüstrin II., vertreten durch den Rechtsanwalt Cor Landsberg a. W., Klägerg, wider seine efrau Marie Gräber, geborne Riechmann, zuletzt Nr. ? und 3

iso]

Oeffentliche Die ö 2

Ehefrau Johann

bßt gegen ihren genannten, sen enthalte nach unbekannten

B. An ue; Verlassung und Chebruch

Trennung der Ehe und

Essen auf

dt,

9 Schroer, früher

rg Aufenthalts, Beklagte,

b⸗

worden.

eingeladen werden.

g Anmeldung ihrer Ansprüche

18037

In Sachen des Gläubigers,

gegen den Vollhöfner Johann Schuldner,

Wohnhause,

zu 11 400 M. Zubehör, laut: Art. Nr. 2 des Kartenblatt 1 87 und 98 ad 18,7708 Reinertrag, Art. Nr. 3

51, 52, 56, 6j, S2. 63, Hect. und 131,29 Thlr.

Kartenblatt 2 Parz. 5 6,76 Thlr. Reinertrag,

Kartenblatt 5, Parz.

zwangsweise in dem dazu auf allhier anberaumten Termin werden. Alle,

rechtliche, fideikommissarische, dingliche Rechte, insbesondere

berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ Termine anzumelden und die darüber lautenden Ürkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungofalle das Recht zum neuen Erwerber des Gund⸗

dert, selbige im obigen

im Verhältniß stücks verloren gehe.

Buxtehude, den 18. April Königliches Amtsgericht

18077

ü. Nothwendiger

vor dem unkerzeichneten Gerichte lokal,

ebendaselbst verkündet werden. Auf dem

eb. Trinks, gar Wohnun Geschwister Anna Maria, das Recht auf Gewährung für . derselben eingetragen. ese genannten Personen

sie selbst zu diesem Termine geladen.

Givlllammer V.

geb. Buschbach, zu Freisenbruch bei in durch den Rechtsanwalt Pr. Wolff hier,

mündlichen Verhandlung des dritte Civilkammer des König

und Edictalladung.

In Sachen der Sparkasse des Amts Bentheim,

wider die Eheleute Colon Herm. Friemann und Zwenne, in Neerlage, jetzt unbekannten

ist auf Antrag Seitens der Kl eigenthum der Beklagten angepf rungsverbot erlassen und die Su

Dasselbe besteht in dem

e⸗ Neerlage mit dem Heuerhause 34402 a Ackerland, 1 ha 14, O9 a Wiesen, 50, 60 a Weiden und 78,45 a Hofraum und Garten. Dem Antrage wird stattgegeben Subhastation angesetzt auf Mittwoch, den 12. Juli d. J. Nachmittags 3 Uhr, auf dem Colonate Friemann Nr. Lin Neer lage, wozu Kauflustige

ugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche

auch Servituten und Realberechtigungen an den be⸗ zeichneten Immobilien zu haben vermeinen, behuf

mine geladen, bei Vermeidung, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Er—⸗ werber das Recht verloren geht. Die Beklagten, Ehelcute dem anstehenden Termine ebenfalls geladen, bei Aus⸗ schluß mit etwaigen Einwendungen gegen den Ver—⸗ kauf und die Verkaufsbedingungen. Bentheim, den 15. April 1885.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Hacke.

: . Verkaufs⸗-Anzeige nebst Aufgebot.

Barthold Steffens zu Altona,

soll die Letzterem gehörige Vollhöfnerstelle Haus⸗ zu Ruschwedel, bestehend aus dem äuslingshause, Scheune, und Miteigenthum an einem Backofen, insgesammt gegen Feuergefahr versichert, nebst

Gemeindebezirks Ruschwedel: Parz. 39, 43, 53, 54, 55, 56

des Gemeindebezirks Ruschwedel: Kartenblatt 1, Parz. 19, 20, 21, 22, 23, 42,

Art. Nr. 77 des Gemeindebezirks Bliedersdorf:

Art. Nr. 94 des Gemeindebezirks und 58 Thlr. Reinertrag,

Donnerstag, den 15. Juni d. 3 Vormittags 10 Uhr,

Kaufliebhaber werden damit geladen. welche daran Eigenthüms⸗

Abtheilung J. v. ring.

Belanntmachung.

dem Gärtner Johann August Baeder zu Jenkendorf gehörige Gäͤrtnerstelle, 13 Jenkendorf, soll in Wege der nothwendigen Subhastation

am 28. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr,

Amtsgericht in unserem Termins zimmer,

Urtheil über Ertheilung des Zuschlages am 29. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr,

Auf, Grundbuchblatt 13 Jenkendorf stehen für Tie verwittwete Gärtner Ahlert, Eva Maria, Abtheilung II. Nr. 6, lebens lãngliche

und (in Naturalausgedinge für die

Hans George, Heinrich und Anna Efifabeth Ahlert, Abthellun

eines 2jährigen und werden deren unbekannte Erben k

Priebug, den 15. April 1882. Königliches Amtsgericht.

ustellung.

niel Haas, Sxybilla, teele, vertreten

s mit dem

Klägerin, wegen Forderung,

Wohnhause Nr. 1 in

und Termin zur

Rechte, insbesondere

zu dem angesetzten Ter⸗

Friemann, werden zu

Allers zu Ruschwedel,

Schafstalle

Hect. und 33,31 Thlr.

89 und 6 ad 60, 54,93 Reinertrag,

ad 1,07, 95 Hect. und

Apensen:

95 ad 1,49, 49 Hect.

e öffentlich versteigert

me,. Näher, lehn fand und sonstige ervituten und Real⸗

1882.

Verkauf.

verkauft und das

n6 2 albes

sollen verstorben sein,

hierdurch öffentlich

; llagt seinem gegenwärtigen Auf⸗ Ehemann wegen böslicher Antrage auf ladet den Beklagken zur Rechtsstreits vor die lichen Landgerichts zu

den 7. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen

richte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 14. April 1882. Gerichtsschreiberei . Landgerichts. irsch.

bei dem gedachten Ge⸗

ägerin das Grund⸗ ändet, das Veräuße⸗ bhastation beantragt

und Schoppen, 6 ha

18029 Aufgebot. Die nachgenannten Perfonen, als: 1) der Instru Steinbach in Dresden, 2) der Hausbesitzer Johann Julius Mühler i Obergrãfenhain, haben

riedrich Steinbach merika,

auf dem dort näher verfahrens beantragt. worden ist, werden

der Weber Johann aus Wechselburg, ö

zu der Inhaber der Hypothek bez. dessen Erben, Rechts

an diese Hypot gefordert, in dem

u 1 auf den 6. e de nber 1882, Vormittags 10 Uyr,

zu 2 auf den 12. Juni 1882,

Vormittags 10 Uhr, anberaumten

sprüche anzumelden, widrigenfalls

Vermögen den wortet werden,

zu 2 die Löschung der unter S näher verzeichneten Hypo⸗ thek erfolgen wird. Rochlitz, am 13. April 1882. Das ö Amtsgericht. o be.

O zu l. Der Weber Johann Wilhelm Friedrich Stein⸗ bach, Sohn des Webers Johann Samuel Stein—⸗ bach und, dessen Ehefrau Johanne Rosine, geb. Lange, weil. in Wechfelburg, ist am 14. Juni 1811 in Wechselburg geboren, den gemachten Angaben zu⸗ folge vor mehr als 25 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und hat die letzte Nachricht von seinem Leben vor 10 Jahren gegeben.

. zu 2. Es ist auf Fol. 40 des Grund- und Hypotheken— buchs für Obergräfenhain in rubr. III. eingetragen:

. 16. April 1785. Fünf und Achtzig Meißn.

Sulden oder Sechs und Siehenzig Thaler 13 ngr. 2 pf. im 14 Thalerfuße, unbezahlte Kaufgelder Paul Zschillen.

18033] Aufgebot.

Der Architekt und Wirth Heinrich Steinkamp zu Haste ist angeblich Eigentbümer der unter Hs. Nr. 32 zu Haste belegenen Neubauerei, bestehend aus mehreren Wohn⸗, Wirthschafts⸗ und Oekonomte⸗ gebäuden mit allen dazu gehörigen unter Art. 29 der Grundsteuermutterrolle von Haste eingetragenen Grundgütern, nämlich: laufende Nummern 1 bis 23 inel. Kartenblatt 5, Parzellen 7ise, 726, 75, 7, 9, 166i, 19, 20, 21 und 22; Kartenblatt 5, Parzelle i863; Karten⸗ blatt 4. Parzellen o, 27I, 272, 273, 274 und 275; Kartenblatt 5, Parzellen di / s, La /g, ga /ig und Ln / ; Kartenblatt 4, Parzellen Moers und zi / gn zum Gesammtflächeninhalte von 16 Hectaren 51 Aren 54 Q. M. Auf Antrag des 2c. Steinkamp werden Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigen⸗ thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechti ungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcher? nsprüche auf Mittwoch, 14. Juni 1882, Morgens i ür, unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum Antragsteller das Recht verloren geht. , , , von der Anmeldepflicht werden fol gende hvpothekarische Gläubiger: 1) Frau Albert Joseph Bertini, geb. Brandenburg, in Berlin wegen: a. . Thlr., eingetragen am 4. November b. 300 Thlr., eingetragen am 23. Juli 1845. 2) Colon Joh. Theodor Mosting, geb. Moormann, in Lechtingen wegen: a. r Thlr., eingetragen am 12. Dezember b. 500 Thlr., eingetragen am 12. November 1864, e. . Thlr, eingetragen am 18. Januar d. 1159 Thlr., eingetragen am 31. August 1867, 3) Ackersmann Franz Jos. Tepe in Osnabrück ** 1559 Thlr., eingetragen am 76. Juni 1862 und 9. November 1571. 4) Rentier Johann Joseyh August Lewels in Osnabrück wegen:

a. 1090 Thlr., eingetragen am 14. März 1868,

b. 209 Thlr., eingetragen am 15 Februar 1869,

e. D Thlr., eingetragen am 7. September

d. 1 Thlr., eingetragen am 8. September ]

5) Colon Georg Witte in Haste als Vormund des CGolonen Karl Anton Urlage in 5

400 M, eingetragen am 21. Mär 1882.

6) Senator Fortlage in Osnabrück wegen 150090 , eingetragen am 24. September 15877.

7) Die , . der Minorennen des weiland b Gottfried Schütze ju 2 wegen 300 Thlr.,

eingetrggen am 2. September i868

Osnabrück, den 16. April 1862.

Königliches Amtggericht. II.

Schreiber.

l

mentenmacher Wilhelm Ernst Paul

zu 1 behufs Todeserklärung des Webers Johann Wilhelm aus Wechselburg, zuletzt in

u 2 behufs Löschung der nach bend unter O aufgeführten, bezeichneten Grundstücke auf⸗ haftenden Hypothek die Einleitung des Aufgebots⸗

Nachdem diesen Anträgen stattzugeben beschlossen

zu 1 Wh um Friedrich Steinbach

. Aufgebotstermine zu erscheinen, bez. spätestens in diesem Termine ihre Rechte und An⸗—

zu 1 Johann Wilhelm Friedrich Steinbach für todt erklärt und dessen in 306 „SS 75 3 bestehendes sich legitimirenden Erben ausgeant⸗

Schumacher,

mögens des Rekruten Fried Landwehr ⸗Bezirke Commando Göln, aste wegen 24. wärfig ohne bekannten Aufenthaltsort, : werbes Metzger, bis zur Höhe von ooh M für den Fisekug, da der 3c. Dedekoven der Fahnenflucht dringend

189300 Aufgebot.

Der Kaufmann Desirs Warze zu Verdun rant reich, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. er in Metz, hat das Aufgebot eines am 24. Mai 1886 n von Tisaurain, Kaufmann in Metz, an die Ordre

des Exponenden ausgestellten, Ende September 1881 fälligen Wechsels im Betrage von 2657 Franken be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗· dert, spätestens in dem auf den 18. November 1882, Vormittags 9 uh vor dem unterzeichneten Gericht im Amtsgerichtslo anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Metz, den 13. April 1882.

Das Kaiserliche Amtsgericht. D' Avis.

18082

Die geschäftslose Marie Walterfang, Ehefrau des Musikers Ludwig Haase zu Gleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten

2

nachfolger und senst g Personen, welche Ansprüche kr mi e hen. Ber andlunig bes Fete , , mn ek zu haben glauben, hiermit auf—

JL. Cirilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 20. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr.

ende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

18955

Der am 10. März 1879 von G. F. Klötzer in Schönheide an die Ordre von F. Nußberger auß⸗ gestellte, am 15. Juni 1879 bei der Firma Hammer X Schmidt in Leipzig zahlbare, von der eidgen. Bank, Comtoir Basel, käuflich erworbene und an die Ordre der New⸗York Hamburger Gummiwaaren⸗ Compagnie in Hamburg unter dem 25. April 1879 weiter gerirte Cigenwechsel über 320 „, ist durch Erkenntniß vom 12. April 1882 für kraftlos erklärt worden.

Lern am 17. April 1882.

öͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II. tein berger.

18060 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, J. Civilkammer, vom 27. Februar 1882 wurde die zwischen der Wil⸗ helmine Tröß, ohne Stand, Wittwe des zu Sulz⸗ bach verlebten Bergmanns und Wirthes Wilhelm Fersner, jetzige Ehefrau des Schreiners und Wirthes Peter End zu Sulzbach, und diesem ihrem genannten Ehemanne Peter End bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, deren Theilung in zwei Hälften für den Fall, daß Klägerin nicht darauf verzichtet, verordnet und die Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor Notar Meyer zu Saarbrücken verwiesen. Saarbrücken, 17. April 1882.

An der Mahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18059 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, J. Civilkammer, vom V. Februar 1882, wurde die zwischen der Antonie Deitfert, ohne Stand, Wittwe des zu Malstatt ver⸗ lebten Locomotivführers Jakob Trenz, jetzige Ehe⸗ frau von Kaufmann Jacob Seibert, in Konkurs befindlich, Beide zu Malstatt wohnhaft, und ihrem genannten. Ehemanne Jacob Seibert bestehende cheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, deren Theilung für den Fall, daß Klägerin nicht darauf verzichtet, in zwei gleiche Hälften verordnet und die Parteien zur Vermoͤgensauseinandersetzung vor Notar Eglinger zu St. Johann verwiesen. Saarbrücken, 17. April 1882.

An der Mahr,

Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

18057

Durch Beschluß der Straffammer des Kaiserlichen

Landgerichts zu Sagargemünd vom 5. April 1857

en. das Vermögen der fahnenflüchtigen Re—

ruten:

I Eugen Attonatn aus Diedersdorf,

2) Michael Leonard aus Kriechingen,

3) Georg Mangin aus Fletringen.

4) Johann Peter Schmitt aus Steinbieders⸗ dorf,

5) und Johann Nicolaus Bour aus Diefen—⸗ bach, Kreis Forbach,

en nr Höhe von je 30090 Mark mit Arrest be—

eg 6

Gegen Hinterlegung von je 3009 Mark wird die

Vollziehung des Arrestes gehemmt und jeder der

Vorgenannten zum Antrag auf Aufhebung des voll

zogenen Arrestes berechtigt.

Saargemünd, den 17. April 1882.

Die Kaiserliche Staate anwaltschaft.

1898 Beschluß.

Auf Antrag des Königlichen Gerichts der 15. Di vision beschließt das Königliche Landgericht die Beschlagnahme des Vermögens des Michael

ü geboren am 14. Dezember 1859, heimathsberechtigt zu Buisdorf, für den Fiskus zur

Höhe von 3000 M

Bonn, den 15. Dezember 1880. Königliches Landgericht, traffammer. gejz. Kluth. Dr. Obernier. Beglaubigt: Schmidt, Gerichte schreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

18969 Beschluß. Auf. Antrag des KRöniglichen

Haaß.

Gerichts der

15. Division beschließt das Königliche Landgericht,

I. Civilkammer, die deen, * Ver⸗ edekoven vom

eboren am onn, gegen⸗ seines Ge⸗

ebruar 1869 zu Mehlem, Kreis

erdächtig erscheint. Bonn, den 28. Januar 1882.

Königliches Landgericht, II. Givilkammer. gej. Kluth. Haaß. Mommsen. Beglaubigt:

Schmidt,

Gerichteschreibergebülfe des Königlichen Landgerichte.

M

zum Deutschen Reichs⸗Anzei 94

Dritte Beilage

ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 21. April

Anzeigers, 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch di

im 5. 6 deg Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Nevember 1874, Modellen vom 11. Januar 1865, und die im Patentgesetz, vom 25. Mal 18757, vorgeschriebenen Bekannt: nachungen veröffentlicht werde

Eentral⸗Handels⸗RAegister für das Deuts

Das Central -Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats. Abonnement betragt

1882.

wie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und r. auch in 822 besonderen BSlatte unter dem Titel

che Neich

Das Central-Handels,-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Da 14150 für das Vierteljahr. Insertionspreis fur den Raum einer Druckjeile 80 3.

(Nr. 94.)

Einzelne Nummern kosten 20 3.

a r ,

Ein Kaufmann, welcher mit dem kommissions—⸗ weisen Verkauf von Waaren seines Auftrag⸗ gebers betraut ist, begeht, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, 1I. Strafsenats, vom 24. Ja— nuar d. J., im Sinne des Deutschen Handeldgesetz⸗ buches keine Unterschlagung durch die Beiseite= schaffung des Erlöses für die Kommissionswaaren. Das Deutsche Handelsgesetzhuch hat die Frage, ob der Erlös für ein Kommissionsgut in das Eigen—⸗ thum des Kommittenten übergeht oder Eigenthum des kaufmännischen Kommissionärs wird, nicht ent⸗ schieden und die Entscheidung darüber den einschla⸗ genden Grundsätzen des zur Anwendung kommenden Civilrechts überlassen.

Die allgemeinen Ergebnisse des Handels verkehrs zwischen Belgien und dem Auslande haben wäh— rend des Jahres 1880, nach dem „Deutschen Han⸗ delsarchiv', diejenigen des Jahres 1879 überstiegen. Die allgemeine Einfuhr und Ausfuhr Belgiens zu⸗ sammengenommen betrug in 1889 1935 ßbo0 000 Fr.; diese Summe ist um 335,1 Millionen Trangs oder 7oso größer als die des Jahres 1879. Die Einfuhr zum Verbrauch, zur direkten Durchfuhr und zum Entrepot bestimmt, betrug in 1880 2710,4 Millio⸗ nen Frances. Dies ergab eine Zunahme um 249,1 Millionen Franes oder 10 ½ gegen die Einfuhr des Jahres 1879. Der allgemeine Ausfuhrhandel belief sich in 1880 auf. 2225.2 Millionen Franes; gegen 1879 4 86 Millionen Franes oder 4 0.

Die Einfuhr aus den Staaten des Deut schen Reichs erreichte in 1880 den Betrag von 223,7 Mill. Fr, und der Werth der Ausfuhr belgischer Erzeug⸗ nisse nach deutschen Staaten betrug 2186 Mill. Fr., was einen Unterschied von 5,1 Mill. Fr. oder 79g zu Gunsten der Einfuhr ergab. Die Cin fuhr hat sich im Vergleich mit 1879 um 19 Mill. Fr. oder 9o/g vermehrt. Zugenommen haben in 1880 hauptsächlich folgende Gegenstände: Vieh aller Art 92 621, Stück im Werthe von 8 157 009 Fr. Bauholz 37 3277 cbm im Werthe von 6 264 000 Fr., Wolle 875 900 kg im Werthe von 5 127 099 Fr., frische ungesalzene Butter 611 Oo kg im Werthe von 2271 900 Fr., raffinirter Zucker 198000 kg im Werthe von 1739000 Fr., Oelsämereien 4 898 000 kg im Werthe von 1722 000 Fr., Stein⸗ kohle 101879 t im Werthe von 1619990 Fr., Stahlwaaren 828 000 kg im Werthe von 1451 000 Fr.. Seide 16547 kg im Werthe von 178 000 Fr., Maschinen und mechanische Vorrich⸗ tungen im Werthe von 1121 009 Fr., vegetahilische Gespinnste 930 000 kg im Werthe von 1Ü919090 Fr., Oele (außer Speiseöle) 961 000 kg im Werthe von 990 909 Fr. ꝛc. ö

69 nommen haben in 1880 hauptsächlich folgende Gegenstände der Einfuhr: Getreide aller Art, Mehl und Mehlteige 55 520 00 kg im Werthe von 12 614000 Fr. unfabrizirter Tahack (Stengel inbegriffen) 160690909 kg im Werthe von 1777000 Fr., Leinen⸗., Hanf⸗ und Jutegarn 443 900 kg im Werthe von 1661 000 Fr., Eier 8946000 Stück im Werthe von 05 09 Fr., Zink, unverarbeitetes O86 0079 kg im. Werthe von 591 000 Fr., Droguen 298 000 kg im Werthe von 507 000 Fr. ꝛc. ü

Die Aut fahr belgischer Erzeugnisse nach dem Deutschen Reiche hat sich in 1880 gegen 1879 um 11,8 Mill. Fr. oder 550 vermindert .

Zugenommen haben in 1880 hauptsächlich folgende Gegenstände der Ausfuhr Belgiens nach Deutschland: Getreide aller Art, Mehl, und Mehlteige 66 561 90 kg im Werthe von 8 619000 Fr. Delsämereien 16793 000 kg im Werthe von 5 874 009 Fr., Wollgarn 397 007 Eg im Werthe von 4755009 Fr., Vegetabilische Gespinnste

1800009 8 im Werthe von 2566 O9 Fr., Oele außer Speiseöle 1174 000 g im Werthe von 13268 000 Fr., Pferde und Füllen 16235 Stück im Werthe von 1122000 Fr., Kols 25 695 t im Werthe von 1'925 00 Fr., Dünger 2759 000 kg im Werthe von 896 O09 Fr., Harze und Bitumina, außer Petroleum, 1989000 kg im Werthe von 648090 Fr., Wolle 87 C00 kg im Werthe von 519 909 Fre, rohe ani malische Stoffe im Werthe von 502 00 Fr., Woll⸗ gewebe 43 009 ꝑg im Werthe von 40 Q) Fr. ꝛc.

Abgenommen haben in 1880 hauptsächlich fol⸗ Gegenstände der Ausfuhr Belgiens nach Deutsch⸗ Land; Leinen⸗, Hanf und Jutegarn 76 09 kg im Werthe von 80440909 Ir. eisch z 3079000 kg im Werthe von 4960000 Fr., Stahl in Stangen, Stahlblech und Stahldraht 5 188 00 Eg im Werthe von 3 187 909 Fr., Eisen, gehämmert, gestreckt und gewalzt 5 338 009 Kg im Werthe von 18000 Fr.,

Glaswagren im Werthe von 13561 000 Fr., Kupfer

und Nickel, roh 563000 kg im Werthe von

1238 000 Fr., Maschinen und mechanische Borrich

tungen im Werthe von 781 000 Fr., Gemůüse

18063 00 Eg im Werthe von 54 00 Fr. einen,

anf⸗ und Jutegewebe im Werthe von 82 906 Fr.,

. S65 00 Eg im Werthe von 5300 Fr.,

Bauholz 3324 ebm im Werthe von 2920090 Fr. ꝛe.

atentblatt. Nr. 16. Inhalt: Patent ⸗˖

ii Anmeldungen, Ertheilungen, Erlöschungen,

Verfagungen, Uebertragung, Aenderung in der Per-

son des Vertreters einez nicht im Inlande wohnen—

den Berichtigung, Patentschriften.

Anzeigen Beilage.

tsch e Bauseitung. Nr. 31. Inhalt: v' Gil n n, in Preußen. Mittheilun gen aus Vereinen: Architekten und Ingenieur ⸗Ver

Wasserleitungs⸗Anlagen in Theatern gegen Frost. = ö durch pneumatischen Betrieb. Zum Bau der neuen Mainzer Rheinbrücke. Konkurrenzen. Personalnachrichten. Brief- und Fragekasten.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich . dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags⸗ bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

18 Aachem. Unter Nr. 1636 des Gesellschafts- registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Schlenter K Giesen, welche in Aachen ihren Sitz, am 18. d. M, begonnen hat und von jedem ihrer beiden Gesellschafter, Wilhelm Schlenter und Hubert Giesen in Aachen, vertreten werden kann. Aachen, den 19. April 1882.

Königliches Amtsgericht. V.

Achim. Bekanntmachung. 179201 Ins hiesige Handelsregister ist auf Fol, 195 zur Firma M. H. Wilkens & Söhne heute ein getragen: zu Col. 5: j ö Die Prokura des Kaufmanns Diedrich Hein⸗ rich Schlotterhausen ist zurückgenommen. Achim, den 6. April 1382. Königliches Amtsgericht. J. Dieckmann.

AFrolsem. Belanntmachung. IlI8122 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 am 19. Juli 1870 eingetragenen Firma: „Engelhard et Flotho“ mit dem Sitze der Gesellschaft: Mengeringhausen“ heute in Colonne 4 „Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft“ Folgendes eingetragen worden: . Nach 8. 22 des Nachtrages vom heutigen Tage zum Gesellschaftsvertrage vom 1.19. Juli 1810 steht dem Gesellschafter Carl Flotho die Geschäfts führung, Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firmg ausschließlich zu“. Arolsen, am 17. April 1882.

Fürstlich Waldecksches Amtsgericht. KRerlin. Handelsregister (18213 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

ufolge Verfügung vom 20. April 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser. Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7537 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . & Heymann

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Frau Bertha Wohl ist aus der Handels— gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Sally Wohl zu Berlin ist am 1. Januar 1882 als Handelsgesellschafter eingetreten. Zur Vertre⸗· tung der Gesellschaft ist jetzt Jeder der Theil. baber für sich allein berechtigt. ö Die dem Sally Wohl für vorbezeichnete Gesell⸗ schaft ertheilte Prokura ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 4756 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister woselbst unter Nr 0 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Vallentin C Marckwald

vermerkt steht, ist eingetragen: 36 ö In Groß ⸗Tychow besteht eine Zweigniederlassung.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S180 die hiesige Tommanditgesellschaft in Firma: u s , Zerfsi C Petsch vermerkt steht, ist eingetragen: j 4 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Otto Friedrich 6 nr, . zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: ee n, Zerfsi & Peisch Nachf. fort. Vergleiche Nr. 13,657 des Firmen register⸗z. Demnachst 1 in Nr. 13,652 die Firma: William Jerfsi C Petsch Nachf. mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Otto Friedrich Hermann Kalkofen hier eingetragen worden. ö Die dem Maximilian Siegmund Behrens für erstgenannte Kommanditgesellschaft ertheilte Pro kura ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr 5287 unseres Prokurenregisters erfolgt.

unser Firmenregister unter

In unser n, ,, , woselbst Nr. 7598 die Handelsgesellschaft in Firma: M. E. Cohn & Wollheim

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung

zu Dörnhau bei Wüstegiersdorf vermerkt steht, ist

eingetragen: .

e, Gesellschaft ist durch Ueberein kunft der

Tbheilbaber aufgelöst. Der Fabrikbesitzer Hein⸗

rich Wollheim zu Berlin setzt das Handelt geschäft unter der Firma:

Heinrich Wollhe im 1

fort. Vergleiche Nr. 13.8653 des Firmen

registers.

unter

remen. Architekten und Ingenieur . 2 Hamburg. Vermischtes: Reijemitthei⸗

lungen von den englischen Babnen. Schutz der 1 Nr. 13.663 die Firma:

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung

Inhaber der Fabrikbesitzer Heinrich Woll heim hier eingetragen worden.

mit dem Sitze zu Berlin am 1. März 1882 be⸗ . offenen Handelsgesellschaft okal:

geschäft) sind:

Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschafts—⸗ register unter Nr. 8229 eingetragen worden.

ex o. . Kaufleute i Nr. 5033) bat dem Carl Wil⸗

theilt, und ist dieselbe unter Nr. 5314 unseres Pro kurenregisters eingetragen worden.

Nr. 29 die hiesige Genossenschaft in Firma:

Heinrich Wollheim

u Dörnhau bei Wüstegiersdorf, und es ist als deren

Die Gesellschafter der unter der Firma: Reimann & Co. .

Geschäfts⸗ Lottumstraße 2, Branche: Schuhwaaren⸗ 1) der Kaufmann David Davidsohn,

2) Frau Schuhwaarenfabrikant Emma Constanze

Reimann, geborne Klose,

Die hiesige dande g gesel schaft in Firma:

helm Rudolph Herrmann zu Berlin Prokura er—

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter

Spandaner und Friedrich⸗Wilhelmstädtische Si nen fne, Meisterschaft. Einge⸗ K,

vermerkt steht, ist eingetragen: .

Zufolge Neuwahl besteht der Vorstand jetzt aus

folgenden, zu Berlin wohnhaften Schornsteinfeger⸗

meistern:

1) Julius Geiter (Vorsitzender),

2) Ferdinand Grabow (llstellvertretender

sitzender),

3) Andreas Arand,

4) Emil Schoenberg,

5) Wilhelm Schultz II.,

6) Carl Schulz J.

elöscht sind: . K Nr. 11,144 die Firma: P. Münchhoff, Verlagsbuchhandlung. Firmenregister Nr. 11219 die Firma: C. e. . Schröder. Berlin, den 20. April 1882. Königliches nn, I. Abtheilung 56 J. il a.

Vor⸗

Handelsrichterliche e, g. Nachstehender Vermerk: ö Fol. . ; . „Bieler & Comp.“ in Nienburg a. /S.

Seit dem 1. Juli 1881 sind die Mitgesellschafter:

1) der Amtsrath Carl Bieler in Merzien.

) die verwittwete i. Dr. Wendt, Mathilde,

eb. Bieler, in Cöthen, ü

3) ö. verwittwete 56 Amtmann Knop, Helene, geb. Bieler, in Halle a. /S.

aus der offenen Handelsgesellschaft, Bieler & Comp.“

in Nienburg ,

Es ist demna . . 14h Am kerath Theodor Richter in Grimmsch⸗ leben, welcher das bisher betriebene Handels⸗ geschaͤft mit allen Aktiven und Passiven unter Genehmigung der ausgeschiedenen. Mitgesell⸗ schafter auf eigene Rechnung weiterführen wird, der alleinige Inhaber der Firma Bieler & Comp. . ; .

ist laut W: fãgun vom , Tage in das hiesige

dandelsregister eingetragen worden.

ö Bernburg, den 18. April 1882. .

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Haenisch.

Kernburg. 17924

Rxeslau. Betanntmachunt. 18125

In unser Firmenregister ist Nr. 5893 die Firma:

Eduard *in Nachf.

Tocku J

bier und als deren Inhaber der Zuckerwaarenfabri⸗-

kant David Tockuß hier beute eingetragen worden. Bre lan, den 15. April 1882.

Känigliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. 18124] In unser Prokurenregister ist Ee Nr. 1187 das Erlöschen der dem Gustav Kriele von dem Kauf⸗ mann Christian Wilhelm Lochmann hier für die Nr. 5618 des Firmenregisters eingetragene Firma: C. W. Lochmann hier ertheilten Prolurg heute eingetragen worden. Breslau, den 15. April 1882. Königliches Amtsgericht. Rroslan. Bekanntmachung. 18126) In unser Firmenregister ist 2 Nr. 5618 das durch den Eintritt des Kaufmanng Eugen Schumacher bier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ghristian

Rreslgan.

Wi Lochmann erfolgte Erlöschen der (Gimel -) ö C. W. Lochmann hier, und in unser Ge⸗ sellschaftsregister Nr. 1805 die von den Kaufleuten

Bekanntmachung. 181231 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1582 die durch den Austritt des Kaufmanns Hein⸗ rich Hannach hier aus der offenen Handelsgesellschaft

Flatau K Hannach hierselbst erfolgte Auflösung

dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. S894 die Firma Flatau K Hannach hier und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Flatau hier eingetragen worden. Breslau, den 15. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

KRxeslanm. Bekanntmachung. 18129] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5438 das Erlöschen der Firma Th. Steiner & Knobloch

hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 18. April 1882. Königliches Amtsgericht.

ERreslan. Vekanntmachung. 181281 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1571 die durch den Austritt des Kaufmanns Oscar Heine⸗ mann hier aus der offenen Handelsgesellschaft Bres⸗ lauer Essig⸗Sprit⸗Fabrik R. Streckenbach & Heinemann hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 5895 die Firma 6 ,, ö. Streckenba Heinemann hier und als der Inhaber der Kaufmann Robert Streckenbach hier eingetragen worden. Breslau, den 18. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

Ereslam. Bekanntmachung. 18127] In unser Firmenregister ist bei Nr. 3721, be— treffend die . ö Ritter & Kallenbach ier heute eingetragen worden: ö Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Theodor Steiner zu Breslau übergegangen, ö Nr. 5896 ist die Firma unter Nr. 5 ist die Firma: Heinr. Ritter & Kallenbach

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Theo⸗

dor Steiner hierselbst eingetragen worden. Breslau, den 18. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

, , en mn, j 66 n das hiesige Handelsregister ist eingetr ‚. . 1 16 * März d. J. auf Blatt 29 zu der Firma Garlef Mählmann in Buxtehude: „Die Firma ist erloschen“, 2) am 28. März d. J. auf Blatt 68 zu der Firma D. B. Benecke in Horneburg: „Die Firma ist erloschen“, 3) am 14. April d. J. auf Blatt 81 zu der Firma D. von Riegen in Horneburg: Die Firma ist erloschen /. Königliches Amtsgericht. I. gez. v. Düring. Beglaubigt und veröffentlicht: Buxtehude, den 20. April 1882. Haa se Assistent, Gerichtsschreibergeh. des Kgl. Amtsgerichts Buxtehude.

. 81301 HKRKühl. Nr. 2702. Zu de. Z. 93 des Firmen⸗

gisters wurde heute eingetragen: . . eder nner ännltlas Bühl ist bazch den am 22. März d. J. erfolgten Tod des bisherigen Inbabers Theodor Schück erloschen. Bühl, den 17. April 1882.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Boos.

Cassel. Handelsregister. 17973

Nr. 1397. Firma Gebrüder Zweiffel zu Cassel.

Der Gesellschafter Fabrikant Paul Zweiffel ist

am 20. September 1881 aus der Hande gesellschast

ausgeschieden, laut Anmeldung vom 1. April 1882

eingetragen am 3. April 1882.

Cassel, den 3. April 1882. ]

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Fulda.

Coeslin. Bełkanntwaachung. . In unser Firmenregister ist bei der Firmg O. Marr, Inhaberin die Kauffrau Henriette Marr,. geb. 1 zu Nr. 226 des Firmen⸗

isters, Folgendes eingetragen: reo ttz . ist durch Veräußerung auf den Kaufmann Phisery Mar in Goeglin über. gegangen; eingetragen zufolge Verfügua vom 6. April 1882 am 5. April 1882; und ferner unter neuer Nummer: 8. .

er der Firma: .

. hilipxy Marr in Coeslin; Ort der Niederlassung:; oeslin; 95 * 1 arr. ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. April 1882

Beʒeichne: ug der

Christian

4 C. WD. Lochmann & Ca. errichtete offene Handelsgesellschaft beute eingetrager worden. Brezlan den 15. April 1882. R Königliches Amtsgericht.

ilbelm Lochmann und Eugen Schumacher, Beide zu Breilau, am 15. April 1882 bier unter

8. aiprii 1853. ng iin den 6. April 1882. Königliches Amtsgericht.

gez. Bro se. 1

Danis. Bekanntmachung. 11027]

Firmenregister ist beute bei der Firma ,