NIMI0ons
= 2
— 2 n. l 6 8 gr. J.
. S9 0 B
6 bę
006
u. M7 ]I03
h
006 00 B 906 Sb S0ba
*
lob. 50ba &
u. 1/10 2
J 163 S5 ß 165. 56 bz. 155 556 16. 35 k io dh
2
* *
M2, 00ba & 103.25 B k. 1.
93. 50 B 103, 25b2 B
104 50ba 6
0 40ba G 04, 25ba B I03. 0Mbꝛ B
7ioh, 70 B
7100, 506 i093 25 B K. 1093.25 B kt.
, 1 14.
165 710
E882.
7103, 106 kl.
1,
106, 09002 3. a. 19. 106, 0) ba 7.104. 10b2
17. 103 506 *
7100 71103, 0 7103 1 1
0 102 0
10110
93, 6h
1
7 I. u. 1/7
/
2 jn jn 35
, Iz, Hh ba VM sios. 56
117 1 . 17. . J I/ 17. 1119
5 1. 117 ö 117 102 75b2
157 / 1I7. .
—
* 1
11. 172.0026 11. 72 00b2 1. g, 6b 11 337.7552 1M Ii0M. 25be ö
J n. 1s7 193
10 n. I/ 19 J ,. n. M10 100, 60 B 11/1 n. 19. 106 n Jig
** *
83 c g i Gg e .
h 1 u. I
11. 14. n. 1
u. I/ 10102 n
n. 1/1 II. a. 1 1
Ln
QN. A] Bresl.- Warnchan. d 1a. u. 1/10. — —
1 II. u.
— — — — 1 — — — —
*
—— — — —— — — — — —
— —— —
— —— — — — — — o = = . 0 — 2 —
—— — — — — — w — — — w — w 2 —*
⸗
3 4111
. 11
4611 91
, 11 11 11
— — —— — — — —— — — — — — — — — — — — W · 0 . 0 = 0 — *
1
11 441
1 1 1, 4 1 *
fr. 4
.
4
1
In. II. 1878
Veolmar - Gderaer.....
5 1. n. I/ *.
161 1 4 ö
1 1s 16 16
1461
5 41
41114 36
Hetprensa. Sud. A. B. 0
T. 45 Em. 4 1/4
5.6 11
. 4 6 111
*
Rhein · Nahe v. ;. g. La. I
332
6. gar 66 55 3 selier
8 it 8
n do. v. 62, 64 n. 71 n.77
Tit. Neisse]
ittenberge
— u. B. re . — .
III. Se
a, ,, t 1 o.
Lit. B. he..
Lit. copy
. 3
8 1875 1876 5
do. 68-69 ga
Lit. G.. Ohorlaus)
Berlin- Dread. v. St. gax.
rieg.
do. Lit. B
3 gar. IV. Em T. V. V
Lit. C. gar
edersebl Zwgb. 5] 19. (Stargard-Pogen) 4 1
583
ö MNagdeb-Leipn. Pr. Lit. A 46
i , Iis. Rm. A
Lit. D. neue 1 . Berl. t. II. III. u. VI.gar.
taat 3358 Lit. G. Reue
L. 1. III.
40 Berlin- Anhzltß, A.
II. a. II
Oel- Gnesen
Ooln- Ore
3 do. 1869,
40. Berg. - . Nordh. Fr. V.
do. Ruhr. CG. -K. GI. II. Fer. eb -KHalberst. 1861
do. 40 40 49 q40 do. do 140 do. do.
do. ! NHagidlebrę.- VW
1 1 do. 40
do. do.
* Anh P
do. II. Ser. à 62 Thlr.
N. - M., Oblig. J. 2. L. Ser. do. II. Em. *. 8 7
do. I. En. V. 5
40
do. do 40 40.
7 1
Els onhehn-*rIertßts-ACgtlen nad Ghllgatleonsa 4 4 4
Ber! 4 X 4 4 . 4 4
I.. Em. 1853 4 1I. u. 1/7 -
II. Ser. v. Gla-Kindener I. Em Lnuhecx . Buchen garant. NKärkisch-Possner cony
do. Hai z- Lady do do
Niederachl - Härk. JI. Zer. Pegen-Crenryburg Rechte Oderuser
k.. kheinlache.
Werrabahn I. Em.
40. Hag
Tilsit. Iasterb.
Veimar- dern
¶ RA.) Saal Unstrb. Paulinenaus -NR. Dux-Bodenb. A. Aschsn-J licher... Berg. Märk. I. Ser... Berlin-Görlitzer conv. . Berl. -Harmb L. d. I. Aan
9. II. 4 d
Esrl.· P. Naga. Lit. A n
E. Odernfer St- Saalbahn
23 S
volle
11.7 61.7526
1.1.n. 771 4002
50 bs 338. 50b2z G
97. 40b2
562
502
37
140. 50b2
/1.n 7 90 25ba o2 6
3140. bz G LI.n I. 82 256
10b2z 6 107. 090eba 66 6069ba G 7.50 ba & 11. 80 090 baG 53.256216
0.50 B 38.756
5 11a. 77. 50ba
5
261. 10626 R225. 10ba 6
11 11. 131
02 50ba 6
6 25 ba 307 Shba G
6 6 é 1/In. I. 151 102 B56 50 be E
1 II.
53, 90ba 101 300:
245. 60b2 174 102
5.2562 101,60 6 102.996
12, 50b2
11a. J— —
194.90 6
IM, io? 36 B 105.50 B
1066. 102 8 806 100,60 6
169063 ) 18 9052
51 40b2 65.
760 80bz2
r 6h on⸗ G 1435,70 114. 142 50d 60
— —
9 3 9 1 6 J
137 00ba G0 1.1.
1. D9, 50 br II. M9. 75026 14730908226
01 252 100 2902
, ib 55 k
n. I I7. 99. 40bz 110.70 6 100.7562
4.
n. MI 33 254
65 1 7
.
.
4.
a7. 142. 50b2z
11. 108 000 B
717 6.652
II. 11 1.1. II. 11.
11.
1
1
1
1
1
17.102 60 6 11.7 358 000n
117
L 5.
17. 233696 LI. 7. 133, 1062
1.
111.
111
11.
111
u 7 ß. bull - —
1.1
168 111. /
111
Pfandbr. 44 14.1. 1 109. i091 0906
ch. ch
* 1 *
n. 1/7. 104. 75b2 6 n. I. ICO, 90 ba 6
n. 17. 97. 0002ꝛ G
1. 177 Ii. 5 ᷣ n. IM s hba
.I / 109. 10000960 u. 1/7 99752 n. 110.101.006
11.n7.
Vn. 1s7 n. 17 zin.
— w 0 w = 2 w —— — 1 —
1
5 11.7 1
versch. vers ck. Vers oh. versch. versch. — 4 6. 5
1 DN
Rhein. Hypoth.-FPfandkr. 41 14
*.
1414
111. n. 17 IIC QO. C
1511 *
10G 4 II
1004 1/1
z
38 4 — 4 4
— 21
,
rd
I
354 1I.n
3 — 3 111.9
44 versch.,
4 14 gehles. Bodenkr. Pindbr. 65
2 9
— 4 . 4
;
ö
e 2 t
. 156
,
1
0 4 0
ö 411
ö
*
41
65
41
A. bB IM
26
4 II. a. 1/7. 36.75 b2
O aÿg. 5 IMM / i l 76ẽæ e I. 125 41 1/1. 1 17 110 00bæ2 ( vergch
5 1 Pr. Ctr. Ber. Pfbr. 1882 4 1/1.u. 1 /
br. 4
1
1111 65
— .
2 — 28 w 28 21
3
R. Odor- . - Bahn 7M Starg.· Posen gar.
Tilsit · Ins
Nekl.Frdr. Frans. 7a
878 4 35
T 14
3
7
5
Amt - Rotterdam 732 — 6 1.1.9 lit.. 14 ö e 1. r 4 41 0 6
11 1
4 5 5
(Gal. QarllB.) gar. I. Its
1880 1881 0 14 ( 8 0 9 0 46
7 34
do. grosae Sehweiꝝ.Centralb 3
.
Unionsb.
Sudbat ¶. Ip 8. iA
Turnan-
rz. 100 4 verseh.
do.
Obsehl. A. G. D. E. IMM 112 33 1/
3
11.
NA. Qest. Loclb.
8. * Angerm. - Sehn.
7 9
* 2
r B.
Dux-Bodenbach n
A ien · Crenaburn
— n Ra
Marienb. Mia
do.
Nord. Gτund.· R. Hy
do. do. ra. 110 43
do. I. 10 41 1/ do. r. 1104 6M
xz. 115 II. rz. 100 VI. TTZ VII. 62 .
119 1 pr. trh Efik. unk. z.
Reichenb.- Pard. .
6.
7P.-Pfndahr. do.
VIII. xz
Fx. Hyꝑ.· V. A.-G. Certit. 4] do. 187
N. A. Ankh. Landr.- Eriefe
*
terhurg
Weim. Gera( gar]
* 5 * 2 6 * E 3
40. do
do. Nordoat.
do. Jüdbahn. Wenth. .
II. 1. TN. ra. 110 HI. V. V. ra. Posen - Crenrbrg.
do. II. V. u. VI. ra. 10
do.
Te Lit. B
Diez Gingeklammertsa Diridzndsa bederidu Benzing).
II. 12. do. (Lit. B. gar.] 10M L153] LI. u7. 188 00ba B 40 de. 40
40 40. GSüdd. Bod. -KEr.-Ffandbr. 5 40 40 do. do. Werra- Bahn. do.
do.
Ulzzndahn-Stamrm- und Btaman-PrItorttzdz- After
do. Ser. II ra. IMG i833 do.. V. Vi. rz. 165 18535
Gotthardb. S,. (6) Kasch.-Oderb. .. Bresl- Warsch. Hal- Sor - Gub. Münst.- Enschede
Oatpr. Sudb.
Liüttich- Limburg. 1 St. Pr.
Russ. Staatasb gar. Russ. Sudwb. gar.
Ung .- Gali. Vorarlberg War- W. p.
Kpr. R⸗dolfsb. gar Rumänier.
Dortm. · Gron. . E Halle · Sor. Guben Ludwh.-Bexb. gar Nordh. - Erf. gar. Albrechtsbahn. Elis. Westb. (gar. Franz Jos. . Oest. - Ex. St Oest. Ndwb
Müänst. Enschede Buschtiebr
Oęels- Gnesen ..
Hyp.- Br. rz. 110.
do. Rrupp. Obl. I. 1] do. do. Stett. Nat. Hyꝝ.· r.. Gex. 5 II do. 40 Ostpr. do.
o. Eomm. Hyꝝ. (Br. I. 2. 120
do. 40
de.
Neininger H do Pr. B. Kredit. B. unkh.
Kreis Obligationen. Asch. Hattrick. Altona- Kieler Berlin- Anhalt. Berlin- Dresden Berlin- Hamburg Bresl.- Schw.-Frh
Nordd. Hyn.-Pfandhnr. Närnb. Vsreinsh. Pf
Heck. Hyp. Pfd.
d40. II. rz.
do.
O Harienb. Na wka S Aussig Baltische Böb. West.
23 4 — . 8 8
A MHainr-Ludwigsb.
H amb. Hypoth
892 3 7 — — DO
oh 6b B E
110756 k.
.
503 40b6G; 7.50 B 306 306
3506
193 101. 101
5bz
g 118 252 104506
2106 101 090ba6
gen ck 33g. M B 1065 256
80 6 64,80 6 n.1 / 17 — — n. I / 12. —, — 36 4909 6
Sha s6. 10ba
7 1
65. 90 bz
55. 99 60 Sas 100 *
13 9026 113 50 bz 349, M ba Sõ, bz Sha 86 1002 Shas jh ba 8 83.20 B 141.50 b 137.6062 58 006 S2 20ba 6 72,90 02 418 00baB 1. n. 17.101, 990026 95, 50 ba B 80 756 10110906 109.100 109106 103.756
— —
161.50 ba II4.u. / 10. ab 19) 80 ba
215 40b2 101. 8062 96, 7õbz Sõ Oba
95.1062 2. 95 50b2
n. l/ 12
7 19, 00 b2 LI. u. 1/7. abg 163, 009 B h 3, 90 b2
2 ö
— pr. Stück 212,
— 4 I Thl- Loose — pr. Stück 99.30 B
6
7.76. 10a766026
100,50 ba 6 1.1. n. 17. 92, 75b2 5 16. n. 1/12. 74 50a 10ba
ck 227. 00a 6G
— pr. Stu a. 1
37. 80eba 6 119. 75b2
118. S) ba Halb. B. St. Pr. 33 11. u. 1/7. ab 88, 75 6
149 56 ba
Vom Staat ore orbekg Higerhahnsn, 4 5
Bergiseh-Härk. St.- A. Berlin: Gõörlitꝛ er do
126, 75 ba 125.702 36, 106 88, 75 6 88.90 6
134
ö
u. 110 19. 99.998
18 6. — — 118
ö
/ 32 I
1
17 n. 17
177
— 27.40 B n. 19 u. 1/11 n. 1/11 n. 1 / 11 a. 1/8 n. 1/9 n. 19 n. 1s7 n. 1/11 a. 1s7 n. 19 n. I / 10 a. 1 / 10 n. 1 / n. 1/9 n. 17 n. 1/7
1
ü. 1/8
u. 111
2. 1/9
u. 1s
u. 1/10
u. I/ 10.7 n. 1/10
14.
EKCreodit- Loose 1858 — pz. Steh versch.
. /3. M. pr. St.
111
LI.
C. St. Pr. 5 1/1. u. 1/7. Iabæ 126. 90b 6
114. 111 111. 111
23 261 2 D 2 E * W 83 2 S8 = 9 3 D 2 3 — D —— 2 22 ö — 6 —— 9 er 2 — 8 — — 3 8 ge 8 D —— * 8 2 — 23 * W 82 S 5 e — Ver 1. D D 6 8 ——8 12
* 2. *
1. u. 17. 100 70 B
16. n. 1II2.
112. 12. II. 5 II. a. 17. II. 5 II5. n. 1/11 111
e — — — 0 — — . -. 6 — — — — — — — — — —
1 dy C 16 i
114. Gold- Pfandbriefs 5 153
16.
1
16 16
de 183225 16/63 5 112
1871.5 1/3
⸗ (
!
1873. 5 156 kleine 5 1/6
rüekr. 119 91 1/1
.
Berlin, Freitag, den 21. April
I. u. l i653 HH 6 Iyj. a. I 35 fo. 1. 111. ij
u. 266 / 9 III. S
1
7 FI- Loose. — pT. St
3 A00 /9 1/1. 80 7 1II5. n. 1/11. — — px. Stück 50 3 155 5 16 4 14. u. 110. 83,420 B 4 II. n. 1 11.1. u. Is7. 4 14. 1/10. 101.990 4 14.11 5 11. a. 17. 106
do. Kleine. 5 1s
conaol. Aul.
5 ih 5 i 5 ing
4 t 4 ö 5
411
. nene 4 '?
fr.
5
13 5611 16 114
1364 4
) 8 1
5
4 1
Goth. G . Prüm. Pfabr. IJ. 5 II. u. 1/7. 120 50 B 6 1.1. a. 17. —
4 16. . 1/11
in il
4 31 mit Talon 3 11 1 1 4812 5 4 8 1 Ueine 4] 14 4 156
St. Prior. 5
9
1 11 11
(S 1M. u. i /si. ab 11 1
3 J
1 v.
j 1.
Nen -Torker Stadt- An
Anl 5 1
383 18
do. de 186 1105
kleine 5 Il / 3 kleine 4 114 de 18645 1/1
ypbr.
1864 — pr 1870 5 kleine h 0.
do.
do
Bodenkreã.-Pf-Br. 41]
Fegter Stadt-Anleihe .. 1872
de 18665 1/3
kleine 6
Poln. Pfandbriefe... l
40. do. do.
Finnländische Loose.
kypoinon en. Geriinnn . . 5
4
1
*
3
65 Klslidndiszohe Fonds.
Amerikan. Bonds (kund.) 5 L2. 5.8.11. — do. v. 187
do Prior.
Berl. Stettiner St.- Act. 3
do. (it. O gar. do.
rüek. 100
1380 .. Goldrente . 6 1 / Ptandbr. .
11, 3. Orient - Anleihe.
do. 250 EI. do. de
2 4.
do. Hyx. Pfandbr.
Papierrento
. St. Eisenb. Anl.
Allg od kr. idr
hlr.-L. p. t. 3 Bodenkredit.
Prüm. Pfabr. 4 do.
Papier · Renta 46 40 Zilber- Rente. Lott. Anl. 1860 5 he Anleihe 1865 MET. Loose vollg. fr.
do. do
do. Boden-Kredit ... Gold. Invest. Anl
B. Ptdbr 7 V. YI
d6. d. Anleihe Stiegl. .
do.
Pr.- Anl.
J
Cicolai-Oblig.
Poln. Schatz oblig. .
35 FI. Ioose Tabaks-Oblig. . 6
erische Präm. -AxI. Rr. B. Pfdbr. ra. 110
mit neuen Zinsep. neue 70/ B. (gar.) Centr. Bodenkr.- Pf. gehedischo Staats- Anl. 4
do. Hagdeb. Thüringer Tit. A. do.
6. do. Sti dte-Hyp. - Pfabr. 4
S 40
do. Liquidationsbr. Auleibęy 1878 ..
do.
III. b. ruck NV V 9. do do. ⸗ IHamb. Hypoth-Pfandbr.
40. ki
do. do do. do
esterr. Gold-Rente. Ungarische 40
do Wiener Commnnal- (N. A.) Jutländ. Pfdbr. Anhalt Dean Braunaehw.- Han. H
do. Norwegische Anl. de 84
do.
6 do. do. D
S63r 100. 80b2 edè / - —
)
Odla-Hind. Pr. Antheil. 3 LI. 1/10. 128, 75 B J0. do. II. Abtheilung 5 III. 1. 177. 118, eb B
Hünster-Hamm. St. Act. Nisderschl.-Härk. Italienische Rente..
Rhein- Nahe
Närkisch- Posen er St. A. Rheinische
*
1
Liubecker 50 Thl- L. E. 8
Hamb. 5M hI.-Loose p. St. 3 Leininger
Dessaner st. Pr. Anl.. do. Hyp Oldenb. 40 T Thůr. ¶ It. B. ga
Badische Pr.- Anl. de l86 4 1/2. u. 1/613: 0
Hess. Pr. Sch. à 40 Thlr. — pr. Ztnek 310
Preuss. Pr.-Anl. 18355 33
Brauns ch yr
S 8d
* 79 100 6062
Lark
1LKark Baxcs a- 26 Harz
tarlin * Harz
aaο bel. Bay 1621482
0b2 70ba
96
40h2 100.7 100.7 100, S) ba
9068 10596
rech. ol. 235 B n
ar d dia uiont- 04, 90 ba 165
80 20a 1000002 101, 75 6
109.
I01.25ba2 G6 &
so, Lomb. Ho so . PY 5 00 bz
8. 101.9) 6
n. 1 10 101 40da n. 1/9. —. —
d ccc c CT
io 5h d
7.91
1710
16
Vio
16
110
in oi. 5g d n. i S ibi. 5 d
2
29 6022 6 206, 30b2
Sremat. — Lis ie Lägaid.
vestndl. Gsaall-chaften anden gich um Schzsnð̃rssa det Co a. i Sh. Cb
5 11. III. .. R /
41
la. 10IL O00ba
u. 1/7. 95 70b2a u. 1/10. 100 606
Ceuranotirungea nach dor u. Is. 1G6, 16 n. I/8. 89 10 B n. 17. 947562 n. 17. 191.096
an geordus
amtlichen Bnriken dure (H. A) Bbexzai II. a. 17.
III. a. 17. 102.756
u. / 10. — 2 2 verach. versch.
**
1 1. i. 1M iG 65 B , g. a 169 5b
4.1. 1.19. 100, 80b2* III. u. 1s7. 99, ba l/
Mg mo. j
.
1
1
8 ö — —— . 2 ,. . / / / — — — — — * —
— ö 5 ö d, , . * * 2 2 . .
6 i a 6114 611 6141
911 4
Badische St. Eigen- 1
47 461 111 3
4
41
4
de 1889 4 17
esa. 0Obl. 4 1 3
4 1. 1
Rente. 3
4 1 dt Me ek]. Ris. oh nld veruch.
do. Staats · Anl.
1060 Franeg — 80 Mark
r Gbaldan gsidd. Wah.
1
b
——
7 8
8652, 53.
S nab Sehuldse Xarmürkischse
Nenmkrkische
do.
Fakten gattung 40.
Stück 486. eins.
Schuldv.
hee, do.
40 40.
Broelansr Stadt- Anlei
XT 1.
Fonds- Und Ggtrgatg Fahferg. Doutaeh Boickhs- Anleihe 4 1/4. u. / Ig 190]. 25b2 6
Stück. 81. H
urger Staata- Anl.
Celt- Sorten nud Bankasag Francs. tic
UVmrechnungs - Ss6sftze.
1 Dolle * 4. 36 Kar.
Rterr. Fähr. — 32 Murk. ta dzt-Anhleihs
Oöblaer Stadt- Anleihe, ersche ..
40 490. 10
1 1
gilbergulden pr. 100 FI.
Rngrinehe Rznknoten pr. 100 Rubel
* 735
0. Landes- E Pozenngehe, nene
VR ns pr. Sz ehsische .
406.
PFankn. Sr. 100 Freg. . Pommersche, 42 40
Ooaterr. Banknoten Ber 100 Fl.. ds. Nenlands eh
do. annoverzsche. do.
0. N. Brandenb. Rredit
Sehlesinche altland Kur. u. Veumärk ger
sLanenbur
. — ö
REnr- g. Neumüärk.
Rhein. u. Westi
Iandacha ti. Geniral Heaaen-Nassan Fogensche. Frenasische. gkehsische .. Schlesische
40. Berliner..
40
40
ö Oatzę renssisehe Pomm
FGtaats= w
n
Berliner Börse vom z1. April 188. In dem anehfolgandesn Gonrszottel sind dic ia cinan amtlicher
and nicht amtlicksn Lheil gerannten
insfuss der Reiehz bank: Wechsel 4
*
do. Gronnherno namh
do. do.
,,, Wargehan
do.
Cons oliũ. Preuss Anleihe 45 Bremer Auleihe de 1874 do Sdchaische St-Anl. 1869 duc huia che taats Rente
Ghaehr. Landn-Pfandbr
40
100 Grüiesn holl. Täüar. * 1709 HerRk.˖ 100 Rabel 299 Mark. 1 Iddrο 8 Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Berlin. tadt-Obl. 76u. KRlber folder Stadt-Oblig. KEaenen Stadt. ObI. LV. er KCenigaeberger Stadt- Anl Ostprensu. Prov.. O blig. Rheinprovinz-Oblig. . Want yreuss. Prov. Ayl. Lebuldy. 4. Berl. Ranfra Bayerisehe Anl. de 18375
Od sr-Doichb.-OblI. I. S6
Oꝛusel or Wurttemb
Petersburg ö Dukatszn p go vsre
18114pꝓ Y
1
rasen gehsrigen M.
Budapest
.
Gleichwohl erscheint die Revision auch in Betreff des vom Ver⸗ desselben bleibe viel ĩ
jährunggeinwande umfaßten Theils des Klageanspruches nicht be⸗ 6. Die Frage ö. y , a 1e . 89 weil im . der Verwerfungsgrund des ersten Rich? für die Zeit nach der Beendigung des Verhältnisses seine Kraft 5 3 . = ce. 1 KJ J 5 daß für die spätere Zeit kein Anspruch bestehen bleibe rt. n, ; r die Schu oder ob er insoweit seine Kraft behalte, daß der durch di tige nicht blos als Gesellschaftsschuld mit den sich daraus ergebenden Folgen, Aufhebung verletzt ĩ schãdigu⸗ eren . sondern außerdem auch daneben als solidarische Privatschuld in dem J J , 3.
fechtbarkeit einer zur Tilgung einer fãlli f i ĩ ĩ gen 1855 ebenfals vorliegen. Es kann in dieser Bezi order ung vom Schuldner vorgenommenen Ver- führungen im zweiten Urtheil , . äußerung. —ᷣ 3 — 53 — *. ö. die preußische Praxis und ebenso . er Erste Hülfssena es ich . i . Anfechtungsgesetz vom 21. Juli 1879 §. 3 Nr. 1, §. 14. lichen Sache [ Gruchot, Hine c se re, Guei n,
Sinne ausdrücklich haben bekennen wollen und bekannt haben, daß der Konkursord . . ö In Sachen des Ackerers und Wirths E. P. in B., Be⸗ *) i . Paben. ers nnd s eh eregeten Geben fanden alle Beschränkungen ihrer Haftung, welche aus der Qualität der Recht ö k . . 6 . 3. ö ire l er n, r, m, , f,
s z ; dend d für di ĩ ĩ h Schuld als Gesellschaftsschuld sich ergeben möchten, wegfallen und sie der vertragsZsmäßigen Zeit durch Aufkündigung des Konkursverwalters wider een m, m , g, n d e , m,
. hten, ĩ e ) . — Preußischen Ober · Tribunalg (Entscheidungen Band 15 Site 7 in dem mange haften sollten, der einer gewöhnlichen Schuldkonsti. nicht, es berblelbe den nach Ken Vermiether aus dem Miethvertrage die, Firma A. u. S. C. in C., Klägerin und Revisions⸗ Band 43 Seitz zös, Strictborst Archiv Band s' Seite r 2.6
tuirung Mehrerer als Solidarschuldner entspräche. Sb den Kontra! we iti i ältni ie ledigli —
enten ; . ] gen vorzeitiger Aufhebung des Miethverhältnisses, die lediglich aus beklagte e e r, , , ,, , . 3 wd des der Person und den Umständen des Gemeinschuldners entspringe, ein hat das Reichsgericht, Dritter Civilsenat, am 14 Fe⸗ —— — —— —— — Verjährung auch noch andere statulren S gegenwärtig wan rzen Entschädigungsanspruch insoweit, als der Vermiether hierdurch ver—⸗ bruar 1882 ! r , ,, — 6 8 . — H . , . ö. er . nicht oder nicht zu dem für Recht erkannt: e ab 26 2 0 826 Gesetz —— 2 41 un · ,,, . . U r ; geblieben ist, da dasselbe eine autdrückliche Aufhebun nee e eren dr dä , . er, r r n r m r, ,,,
ö , . ; ; ; In dem hier fraglichen Bezirk gi ĩ
wegen Verkürzung der dertea en gn, . der kö . . — . r , ,, . Miethverhältnisse selbst entspringe, und da ferner feststehe, daß diese Forderung nicht zu denjenigen gehöre, welchen das Absonderungsrecht versagt sei, so muͤsse den Vermiether auf Grund des 5. 41 Rr. 4 der Konkursordnung wegen derselben ein Recht auf abgesonderte Befriedigung zuerkannt werden, wie ihm für die Forderung wegen Beschädigung des Miethgegenstandes unbestritten ein solches zukomme.
Es wird dann noch ausgeführt, daß mit der entwickelten Ansicht auch der Zweck, welchen das Gefetz mit der Ertheilung des Kündigungs⸗ rechtes an den Konkursverwalter verfolge, — Motlve zu §. I7 leg. Schadensforderung des Vermiethers wegen der it. — nicht in Widerspruch stehe. vor Ablauf der Kontraktzeit von dem Konkurs— verwalter geschehenen Kündigung des Miethver— hältnisses des Gemeinschuldners. Absonderungs— Die
recht an den Illaten. gründet.
n,, . . steht deshalb kein Hinderniß entgegen, das ö wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz werden bez gemeinen ger e — — 3 1 66
dem Reyisionskläger auferlegt. auf die Hingabe an Zahlungestatt Anwendung.
Entscheidungsgründe.
Das Reichsgesetz vom 21. Juli 1879, betreffend die Anfe von Rechtshandlungen eines Schuldners außcrkalb des . verfahrens, soll nach 5. 14 gleichzeitig mit der Konkurgordnung in Kraft treten findet jedoch auch auf die vor diesem Zeitpunkt vorgenomme⸗ nen. Rechts handlungen Anwendung, sofern sie nicht nach den Vor⸗ schriften der bisherigen Gesetze der Anfechtung entzogen sind. Mit . 2 , , ob der Anspruch des Kläͤ⸗ 8 em Reichsgeseßze, als nach dem zur Zeit des an= chreibgebühren für die von dem Gericht i gefochtenen Vertrages (2. Dezember 1878 in Geltung befindlichen auszuführenden 1
Entscheidungsgründe. gegen dieses Urtheil eingelegte Revision erscheint nicht be⸗
Konk. Ordn. §5§. 17, 41. Nr. 4.
In Sachen des Generalagenten A. S., Verwalters der
Konkursmasse von EG. B. zu St., Wi Revisionsklägers, ; iderbeklagten und
wider
den Gießer N. W. zu St., Widerkle isions⸗ bene e, R z iderkläger und Revisions—⸗ at das Reichsgericht, Zweiter Civi . . 6 gericht, 3 ivilsenat, am 14 Fe—
für Recht erkannt:
die gegen das Urtheil des Ersten Civilsenats des Ober— 8⸗
ern. z. . 1 3. . . d, ,. 3 at der Revisionskläger di i
— 6 — ger die Kosten dieser
Thatbestand.
Der am 8. Mai 1880 in Konkurs erklärte E B. ha . W. ein Gebäude auf zehn Jahre bis zum 25. Stel tte . für den jährlichen Preis von 2400 Fr. — 1526. gemiethet. Durch Schreiben vom 31. Mai 1880 kündigte der Konkursverwalter den Miethyertrag, und erhob, da W. widersprach, Klage mit dem Antrage, zu erkennen, daß in Folge der geschehenen Kündigung das Miethverhältniß zwischen der Konkurtmaffe und dem Yeklagten zu Johanni 1581 endige. Dieser Klage gegenüber, die 14 nicht weiter interessirt, verlangte ꝛc. W. widerklagend die eststellung, daß er zu einer Entschädigung wegen vorzeitiger Lösung des Miethverhältnisses für den Fall berechtigt fei daß er von Johanni 1881 bis Michaelis 1882 die Miethräume nicht oder nur . einem geringeren Preise als 21065 4 vermiethen könne . . n r. ,. Befriedigung nach §. 41 Rr. nkurßordnung aus dem Erlöse der in di iethrã e r, ö . ᷣ s in die Miethräume
er Vertreter der Konkursmasse bestritt die Widerk
namentlich den Anspruch auf abgefonderte Befriedigung. .
Durch Urtheil vom 30. Dezember 1880, auf dessen Thatbestand verwiesen werden kann, hat das Landgericht zu St. die Widerklage zu me. und dem Konkursverwalter die Kosten derselben zur Lat
geleg n den Gründen ist erwogen, daß es sich, was di ĩ gi. betreffe, um eine in 3 dem genf ü ihr i im Sinne des 5. 41 Nr. 4 der Konkurzordnung handle, daß dem — . zustehe, und derselbe nicht seinen igli aubi ö = 6 6 n sruch ediglich als Konkursgläͤubiger e vom TKonkurgverwalter eingelegte Berufung hat das Dber ⸗ Landesgericht zu C. am 77 118 J a 6 6 Juni 1851 verworfen und densel⸗ a = icht fü inwei ĩ l a . . 3 führt unter Hinweisung auf die Gründe Wenn das Miethverhältniß in Folge der Konkurserö d er e. — 5. 17 N.. 1 leg. eit. = aufgehoben 3 . iht t, als eine Aufhebung des Vertrages, so als ob dieser
eschlossen wärc, fondern nur als N b = en lle Dauer des Verhältnisses. ge e ne , er,
Der 5. 17 der Konkursordnung legt der Eröffnun Verfahrens die Wirkung bei, daß, . der 9 gepachtet oder gemiethet hatte, sowohl andererseits der Verpächter resp. der gesetzlichen oder rechtigt ist. Hat aber eine der 21, daß der ande nur als Konkurs
dete Ent
Das
preußischen Gesetze vom 9. edingungen zur Anwendun
dachten Er
dieser Absicht den
stellt.
Der Berufungs gültig, ob, dem ö. P. schen Eheleute ] auch in dem Fall f ihm angegebenen war, und seine Be Abzug der Hypothe
aufrechnete. Auch dieser An
wozu er r Gläubiger, hat,
heschaff biger im engeren Sinne ent
gten die Forderun mit dem ze m, . Dem Berufungs die Bedingungen zur
. begründet ist. Nur wenn die 3 ki k 6 er Gesetze vorliegen, kann Klägerin richters, daß dies der Fall sei, muß beigestimmt werden. ö die in den §5§. 2 un ordernisse der Anfechtung
d 1. so — — — — sind die Ab⸗ sicht der H. P. schen Eheleute, ihre Gläubiger durch d ĩ Vertrag zu benachtheiligen, und die unn enz 2 hastelliten
des Gesetzes entsprechend festge ·
d 3 Nr. 1 des Reichsgesetzes ge⸗
usführung des Berufungs—
es erscheine gleich⸗ orderungen an die H. also die Anfechtung T' auf Höhe der von biger der Verkäufer er den nach
ine Forderung
den.
da kõnnen 3
Gerichtskostengesetz vom n §S§. 79, 80 a. In Sachen des Ziegeleibesitzers B. in R, Klägers, wi den Kaufmann 2 ö ! 3 2 Tg, 6 ; — — 3 3 auf die vom egen des Zweiten Civil⸗Senats des K. Pr. . . zu C. vom 5. Dezember 18351 erhobene Beschwer
beschlossen:
die Beschwerde als unbegründet zurückjzuweisen und de schwerdeführer die Kosten . —— 36.
Gründe.
Die Frage: ob für die von dem Gerichtsschreiber angefertigten Ladungen der nach dem Beweisbeschlusse des Königlichen — 2 zu H., Kammer für Handelssachen, vom 5. Jul Iss zu vernehbmen- den, von beiden Parteien benannten Zeugen Schreibgebühren in An. ß zu bringen seien? ist von dem O k mit Recht be⸗ jaht worden; es war die gegen den Beschluß vom 5. Dejember 1851 erhobene weitere Beschwerde daher als unbegrũndet zuruchluweisen. Die in dem Gerichtskostengesetze vom J8. Juni 1558 enthaltene Verschrift, wonach in einer Reihe von Fällen Freibeit von Gebühren, nicht aber zugleich Freiheit ron Erstattung der baaren Auslagen. zu welchen auch die Schreibgebühren gebären, gewährt wird (68. 47. 79, ist durch Art. 2 des Gesetzes vom 29. Juni 1881, betreffend Abände⸗ rung der Bestimmungen des Gerichtskostengesetzes ꝛc, dahin abgeän. dert worden, daß für die von Amtswegen anzufertigenden Ausferti-– gungen und Abschriften in den in 8. 809. hervorgehobenen Fällen Schreibgebühren nicht erhoben werden, sofern in denfelben feine Gebühren zu erheben sind. Von diesen Fällen kann bier nur die Vorschrift des 8. 47 Ziffer 1 des Gerichtekostengesetzes in Betracht kommen, wongch Gebühren nicht erheben werden, für die Verband= lung und Entscheidung über die Prozeß oder Sachlest ung, ein clic lich der Bestimmung und Aenderung von Terminen und Fristen · Das Land⸗ gericht hält die Vorschrift in 5. 80a. eit. im vorliegenden Falle für b ie Ladung der in Gemäß⸗ eugen zu erfolgen babe, alle und daher die auf
Verfahren erfordert, durch .
zustimmen, daß
ob die von den Parteien be bezeichneten zu laden
ußischen Gesetzes vom 9. Mal