IIs8239]. Oeffentliche Zustellung. .
Die ledige Magdalena Heinemann, Benedikts Tochter zu Fied ta len klagt gegen den Metzger Simon Ochs von Hanau, jeßt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, aus Defloration, mit dem Antrage auf . n Beklagten zur Zah⸗ Iung von 30 Gulden Entschädigung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Vanau, Abthlg. II. auf
den 12. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, am 18. April 1882.
Eger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18238
Oeffentliche Zustellung. In der Zusammen⸗ legungssache von Wetzlar werden die mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort abwesenden Personen, als: LD die Catharine Gerlach, 2) die Glise Gerlach, Töchter des Referendar Friedrich Carl August Ger⸗ lach, 4 die Wittwe des Dienstmanns Conrad Müller, Wilhelmine, geborene Küster, 4) der Metzgermeister Carl Heibach, 5) die Wilhelmine Schaeffler, ver ehelichte Friedrich Lücke, zur Anerkennung des Aus—⸗ einandersetzungsplanes auf den 31. Mai 1882, Bormittags 8 Uhr, in das Bureau der König⸗ lichen Spezialkommission zu Weßzlar, mit dem Be⸗ merken, daß dem Ausbleibenden die durch das Aus⸗ bleiben entstehenden Weiterungskosten zur Last fallen, öffentlich vorgeladen. Cassel, den 15. April 1882. Königliche Generalkommissiton. Bohnstedt.
Us*68! Oeffentliche Zustellung
mit Ladung. Nachstehender Auszug: Zum K. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer. Klageschrift für Christian Görgen, Wirth, und dessen gewerblose Ehefrau Katharina, geb. Pick, beisammen in Zwei⸗ brücken wohnhaft, Kläger, vertreten durch den in Zweibrücken wohnenden Rechtsanwalt König,
gegen ö Margaretha Kiefer, in Zweibrücken wohnhaft, in Kaiserslautern sich aufhaltend, gewerblose Wittwe des in Zweibrücken verlebten Carl Hertel, lebend Beschälwärter, handelnd eigenen Namens als soli⸗ darische Hauptschuldnerin und der zwischen ihr und ihrem verlebten Ehemanne bestandenen Gütergemein⸗ schaft wegen und als Vormünderin über ihre mit demselben erzeugten minderjährigen und gewerblos bei ihr domizilirten Kinder, als: 1) Margaretha, 2) Ludwig, 3) Christian und 4) Heinrich Hertel; 2 Elisabetha Kiefer, ledig und ohne Gewerbe, früher in Thaleischweiler wohnhaft, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend,
Beklagte, wegen Forderung.
Die Beklagte Elisabetha Kiefer, vorgenannt, wird andurch vor das K. Landgericht Zweibrücken, Civil⸗ kammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur an⸗ waltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für sie in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören: ̃
Es gefalle dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Beklagten, und zwar die Wittwe Hertel als solidarische Hauptschuldnerin und wegen der zwischen ihr und ihrem Manne bestandenen Gütergemeinschaft, die Kinder Hertel als Erben ihres solidarisch verhaftet gewesenen Vaters, die Elisabetha Kiefer als Solidarbürgin, dem⸗ nach alle unter solidarischer Haft, die Kinder Hertel unter sich jedoch nur pro rata und bis zum Belaufe ihrer Erbtheile, zu verurtheilen, an Kläger die Summe von sechstausend ein⸗ hundert drei Mark sechs Pfennig mit 50) Zin⸗ sen vom 5. April 1882 und die Prozeßkosten zu bezahlen —
wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver— handlung der Sache Termin auf den dreißigsten Juni achtzehnhundertzweinndachtzig, Vormit⸗ tags 9 Uhr, anberaumt ist, der obgenannten Beklag⸗ ten Flisabetha Kiefer, früher in Thaleischweiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort abwesend, hiermit öffentlich zugeftellt.
Zweibrücken, den 19. April 1882.
Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Cullmann, K. Sekretär. 115260] Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegeleibesitzer Schlenner zu Frankfurt g. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Kette daselbst, Hagt gegen den Bautechniker Georg Carl Emanuel Mann, früher zu Frankfurt a. O. jetzt unbefannten Aufenthalts, wegen Duldung einer Zwangs voll⸗ streckung mit dem Antrage:
zu erkennen, daß wegen der dem Kläger egen den Maurermeister Mann durch dag vollstreck. bare Urtheil des Königlichen Landgerichts zu rankfurt a. O. vom 21. April ISS zuge— prochenen Forderung die Zwangs vollstreckung in das im Grundbuche von ener a. D., Dammrorstadt Nr. 522 verzeichnete Grundstůck in Höhe von 5M M nebst 53 G Zinfen seit dem 23. Mai 1880 statthaft ist, und der Be— 6 solche Zwangsvollstreckung dulden muß, 2 dem Beklagten die Prozeßkosten jur Last zn legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. D. auf den 9. Oktober 1883, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum . e der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 13. April 1882
Heese, Gerichteschreiber des Könlglichen Landgerichts.
118289 Anfgebot. Der Schuhmachermeisker Gottfried Abicht aus
Gleben hat als Cigenthümer des früher Band In. Blatt 101 jetzt Band Jr. Blait ih im Grund⸗ buche eingefrogenen Wohnhaufes Nr. 73 ö Gtz leben das Aufgebot des verloren gegangenen Bokuments
über die Abtheilung III. Nr. eingetragene Sypotbek im Betrage von funfzig Thaler Convent. 20 Kreuzer à 5 Sgr. 4 Pfg., welche die Besitzer David Grube und dessen Ehefrau Christiane, geb. Knauf, gegen fünf pCt. Zinsen in jährlichen Theilen und vierteljährigen Kündigung unter Bestellung der Hypothek wegen Kapitals, Zinsen und Kosten inkl. der Intabulgtions⸗ und Kündigungskosten laut solidarischer Schuld und Pfandverschreibung d. d. 26/31. Januar 1832 aus dem Fond der Elkeschen Stiftung zu Heldrungen erborgt haben, und auf Grund des gedachten Dokuments es deereto vom 10. August 1882 eingetragen worden, beantragt. ö Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessio= narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber auf das vorstehend bezeichnete Dokument Ansprüche erheben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem am 1. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gerichtsassessor Bodenstein anstehenden Termine anzumelden und die Hypothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe fur kraftlos erklärt werden wird. Heldrungen, den 15. April 1882. Königliches Amtsgericht.
(18253 Aufgebot.
Alle Diejenigen, welche an dem am Donnerstag, den 156. Juni 1882, Morgens 19 Ühr, anstehenden Termine zur öffentlichen Versteigerung kommenden Grundstücke des Arbeitsmanns Johann Heinrich Heims zu Lüneburg, belegen in der Schlä— gertwiete Nr. 18, Eigenthume⸗, Räher⸗, lehnrecht⸗ liche, sideikommissarische, Pfand und sonstige ding« liche Rechte, insbesondere Servituten und Reaf⸗ ö zu haben vermeinen, werden aufge—⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfaslle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund—
stücks verloren gehe.
Lüneburg, 8. April 1882.
Königliches Amtsgericht. J. Joch mus. (18255 Aufgebot.
Auf Antrag der Vormünder des unmündigen Kindes des am 17. März 1882 zu Wedel verstorbenen Landmannes Johann Jochim Breckwoldt, Land mannes Hans Hinrich Ladiges in Hollm und Johann Hinrich Kock in Wedel, werden hiermit Alle und Jede, welche an den . des ꝛe. Breckwoldt Rechte oder Forderungen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, diese ihre Ansprüche bei dem unterzeich= neten Amtsgericht innerhalb 6 Wochen seit Erlaß dieses Proklams, spätestens zu dem auf den 6. Juli d. Is., Mittags 12 Utzr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumten Termin anzu⸗ melden, widrigenfalls sie von der Masse werden präkludirt werden.
Blankenese den 14. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
isꝛan Ausfertigung. Aufgebot.
Der am 10. Juli 1835 geborene Gastwirthssohn Josef Zech von Wesen, Gemeinde Reutin, wird auf Antrag seines KuratorGß Josef Anton Spieler von Reutin mit obervormundschaftlicher Genehmigung gemäß §§. 824 -= 835 R. C. P. O. und Art. 165 ff. des b. Ausf. Ges. hierzu aufgefordert, sich spätestens in dem auf
. den 19. Febrnar 1883, ormittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich bei dem gefertigten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt würde.
Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, während alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Ge— richt zu machen haben.
Lindau, am I7. April 1882.
K. Amtsgericht. (L. S.) gez. Schu ster. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Kiefer, K Gerichtssekretär.
lisuss! Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Direktion der Sparkasse zu Sel⸗
singen, Gläubigerin,
egen
9 die Erben des weiland Tischlermeisters L. Stöving zu Bremervörde, Schuldner,
sollen das den Schuldnern gehörige aub Hs. Nr.
224 in Bremervörde belegene, vier Wohnungen und eine Tischlerwerkstatt enthaltende Wohnwesen neynst Stallgebäude (zusammen zu 6450 M gegen Feuer versichert), und die unter Artikel 179 der Grund steuermutterrolle von Bremervörde aufgeführten Grundstücke der Schuldner (zusammen 1 ba 3 a 13 4m groß jwangsweise in dem dazu auf
Mittwoch, den 7. Juni d. J., Morgens fon i. 3
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Alle, welche daran Eigenthums«, Näher, lehn⸗=
rechtliche, sideikommissarlsche, Pfand und sonftige dingliche Rechte, inäbesondere Servituten und Realberechti unssen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, f
und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
elbige im obigen Termine anzumelden
Bremervörde, den 19. April 1882. Königliches Amtsgericht, II. v. Cölln.
18930 Aufgebot.
Der Kaufmann Desirs Wars zu Verdun (Frank—⸗
reich), vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Müller in Metz, hat das Aufgebot einegß am 21. Mai 1885 von Tisaurain, Kaufmann in Metz, an die Ordre des Exponenden 1 Ende Seytember 1851 fälligen Wechsels im
etrage von 267 Franken be⸗
antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spãtestens in dem auf
den 18. November 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Amtegerichtslokal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Metz, den 15. April 1882 Das Kaiserliche Amtsgericht. D Avis.
irren] Aufgebot
behuf Todeserklärung. 3.
Auf Antrag des Hofbesitzers Heinrich Horeis in Bentwisch wird der am 18. April 1825 zu Bent— wisch geborene . —ĩ
Kaufmann Peter Wilhelm Horeis,
ein ehelicher Sohn des weiland Hausmanns Peter Horeis und dessen Ehefrau, Cathrine, geb. Groth, daselbst, welcher im Jahre 1865 nach Amerika aus⸗ gewandert, und über dessen Fortleben seit länger als
10 Jahren keine zuverlässige Kunde eingegangen ist,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf
Freitag, den 22. September 1882, Morgens 11 Uhr, anstehenden Termine bor hiesigem Gerichte zu mel— den, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfol— gern überwiesen werden wird. Zugleich ergeht die Aufforderung
1) an alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, solche dem Gerichte mitzutheilen; .
2) für den Fall der demnächstigen Todeerklärung an etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, ihre Ansprüche anzumelden, unter der Verwarnung, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Ver— schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Neuhaus a. /d. S., den 2. April 1881. Königliches Amtsgericht. Gülle.
lis]! Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.
In Sachen, betr. die Versteigerung des zur Kon⸗ kursmasse des Schlächters Heimann Simon Donner zu Wittmund gehörigen Immobilis soll der zur Masse gehörige, sub Nr. 1233 Grundbuchs Witt— mund registrirte, 59 Ruthen rheinländisch große Garten bei Wittmund sub Nr. 1 der Charte in dem dazu auf
Sonnabend, den 17. Juni d. J., Morgens 10 Ühr, . anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche, daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und fonftige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Wittmund, den 17. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Gropp. 18289 Aufgebot
Auf Antrag der verehelichten Tischler Beate Koenig, geb. Heisig, zu . wird gegen deren Bruder, den Arbeiter Johann Kaspar Heisig aus Neudek, welcher im Jahre 1860 nach Üngarn ge—⸗ gangen ist, das Todeserklärungsverfahren eingeleitet, und der Johann Kaspar Heisig aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 13. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 3, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Neustadt O. / S., den 12. April 1882.
Königliches Amtsgericht. IJ. gez. Kollib av. 18277 Bekanntmachung.
In Zwangs vollstreckungssachen des Magistrats zu Grund, Gläubigers, ͤ — wider den Kuhhirten August Halves zu Grund, als Inha—⸗ ber der väterlichen Gewalt über seinen minderjährigen
Sohn Albert, Schuldners, .
soll das dem Schuldner gehörige Grundstück des Gemeindebezirks Grund, Kartenblatt 3 Parzelle am Königsberge, Acker groß 21 Ar 83 Qu. M. am
Mittwoch, den 5. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, im Rathhause zu Grund versteigert werden.
Alle, welche daran Eigenthumg⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand ⸗ und sonstige dingliche Rechte, inebesondere Servituten und Reah— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige spätestens im obigen Termine anzumel⸗ den und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungt⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
Zellerfeld, den 30 März 1882.
Königliches Amtsgericht. II. (ger) Groschupf. Richtige Abschrift. * 8.) Söble, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
18264 Belanntmachnng.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Straßburg vom 31. März 15853 wurde das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der nachstehend genannten, eineg nach 8. 146 Em G. B. strafbaren Vergeheng der Verletzung Ter Wehrpflicht ng n Personen behufs Deckung der dieselben möglicher Weise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag be= leßt, was in Gemäßheit des §. 326 Str. Pr. One. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ sfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach diefer Ver⸗ öffentlichung vornimmt, der Staatgfasse gegenüber nichtig sind.
1) Clauß, Josef, aus Aschbach, 2) Noethel, Mi.
chael, aus Goertz dorf, ) Thomann, Josef, von da,
4 Hirsch, Lipymann, von da, 3) Thomas, Josef, aus Langensulzbach, 6 Lienhard, Franz, aus Morzg? bronn, 7) Mertz, Gottfried, aus Preuschdorf, 8) Mener, Karl, aus Rittershofen, 9) Singer, Alois, von da, 19 Heymann, Alexander, aus Sul; u. W, U) Heimig. Michael, aus Oberbetschdorf. 13) Foeller, chen aus Oberlauterbach, 13) Gutz⸗ willer, Karl Morand, aus Weißenburg, 14) Schulz, Eugen, aus Mutzig, 15) Vogel, Franz Josef, von da. 16). Schneider, Philipp August, von da. 17 Lustenberger, Josef, aus Engenthal. 185 Man, Leopold, aus Scharrachbergheim, 19 Gerwig, — 6 aus Molsheim. Vorstehend genannte
ehrpflichtige sub Nr. 1—10 aus der Alters klasse pro 1858, sub Nr. 11, 12 und 13 aus der Alters. klasse pro 1857, sub Nr. 14 und 15 aus der Alterz— klasse pro 18359, sub Nr. 16— incl. 19 aus der Altersklasse pro 1860.
a n, den 18. April 1882.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Popp.
18269] Bekanntmachung. ⸗
Durch rechtskräftig gewordenes Urtheil der . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 7. März 1882 ist die zwischen den Ehe⸗ leuten Klempnermeister Josef Güttler und Clara, geb. Schütt, zu Bonn, bestehende eheliche Güter' gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Bonn, den 19. April 1882.
- Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18268 Gütertrennungsklage ,
der Carolina Wirths, Ehefrau Daniel Lenz zu Langenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Rath II., klagt gegen ihren Ehemann den Ackerer Daniel Lenz zu Langenberg, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ 6 eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 26. September 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Klein, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18261 Bekanntmachung.
Das auf den Namen des Auszüglers Gottfried Darscht in Nieder-Küpper ausgestellte Sparkassen⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Sagan, Nr. 13, 452 über 68,92 M6, ist angeblich bei einem am 11. Mai ö. 6 Küpper stattgefundenen Brande mit ver⸗
rannt.
Es werden hierdurch auf den Antrag des ze. Darscht Diejenigen, welche auf dieses Sparkassenbuch ein Anrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem auf den 4. November d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer IV., anberaumten Termine geltend ju machen, widrigen⸗ falls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt, und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle aus— gefertigt werden wird.
Sagan, den 15. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
(18248 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil am 15. März bezw. 5. April d. J. ist das im Deutschen Reiche besindliche Ver—⸗ mögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Ver⸗ gehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des §. 140 des St. G. B. und der §§. 326 und 480 der St. Pr. D. mit Beschlag belegt werden. Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag be⸗ legtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorge⸗ nommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig. I) Johannes Ailinger, Blattmacher, geb. den 16. Mai 1859, zuletzt in Gößlingen wohnhaft, 2) Richard Auber, Bäcker, geb. den 19. Juli 1859, zuletzt in Rottweil wohnhaft, 3) Karl Hugo Fischinger, geb. den 1. Jan. 1859, zuletzt in Rott: weil wohnhaft, 4 Johannes Glöckler, geb. 18. April 13859, zuletzt in Thuningen wohnhaft, 5) Franz aver Gluns, geb. den 2. Dezbr. 1859, zuletzt in Rottweil wohnhaft, 6) Johannes Hauser, geb. den 27. Okt. 1859, zuletzt in Thuningen wohnhaft, 7 Christian Jerger, Seiler, geb. den 15. Nov. 1859, zuletzt in Deißlingen wohnhaft. 8) Johannes Kaiser, Dienstknecht, geb. den 27. Sept. 1859, zuletzt in Thuningen wohnhaft, 9) Jakob Kohler, Schlenker), geb, den 28. April 1859, zuletzt in Schwenningen wohnhaft, 10) Jakob Link, Mundharfenmacher, geb, den 19. April 1859, zuletzt in Trofsingen wohnhaft, 11) Christian Link, geb. den 16. Dezbr. 1859, zuletzt in Trossingen wohnhaft, 123 Jakob Link, Uhrenkastenmacher, geb. den 10. Auqust 1859. zuletzt in Thuningen wohnhaft, 13) Johannes Meßner, Bauernknecht, geb den 27. Dʒibr. 1869, luletzt in Trossingen wohnhaft, 14) Josef Schäfer, n gien ieh geb. den 31. Juli 1861. zuletzt in Harthausen wohnhaft, 15) Andreas Schlecht, Tag— löhner, geb. den 4. Dezbr. 1859, zuletzt in Gunningen wohnhaft, 16) Karl Nonstantin Schnell, Dienft⸗ knecht, geb. den 17. Febr. 1859, zuletzt in Tutt⸗ lingen wohnhaft, 17) Lambert Schmid,. Metzger, geb, den 20. Septhr. 1859, zuletzt in Schömberg vohnhaft, 18) Matthäus Schwarz, geb. den 25. Septbr. 1859 zuletzt in Wellendingen wohnhaft, 19). Igna; Weiß, Täglöhner, geb. den 15. Febr. 1859, zuletzt in Zimmern u. B. wohnbaft. Rott⸗˖ weil, den 18. April 1882. C. Staatganwaltschast.
(18299 Im Ramen 2 stönigs! n Sachen, betreffend die Todeserklärung des Leichtmatrosen Reinhold Emil Zippel, erkennt das Königliche Amte⸗ gericht zu Landsberg a. W., durch den Amtegerichts« rath Jeigermann für Ręht: daß der am 30. März 1855 zu Groß ⸗Rehne in der Ehe des Eigenihümers Rudolf Zippel und der Ulrike, geborenen Habermann, geborene Leichtmatrose Reinhold Emil Zippel für todt zu erklären und die Kosten des Verfahreng aus seinem Vermögen zu entnehmen. Landsberg a. D., den 6. April 1882. Königlichetãz Amtsgericht.
— ——
18s]
Desfentliche Zustellung mit Ladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Gäivilsachen, hat das Handlüngebaus unter der Firma: J. Tuhn Söhne in Speyer, in seiner Gigenschaft als Gläubiger des nunmehr verstorbenen, in Dacken⸗ heim wohnhaft gewesenen Tagnerz Johann Christoph Schrank des Asten, zufolge Urtheils des früheren Kgl. Landgerichts Dürkheim vom 25. Juli 1877, Kläger, durch den Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Joseph Thalmann in Frankenthal vertreten, gegen 1) die Kinder des zu Dackenheim wohnhaft ge⸗ wesenen, nunmehr verstorbenen Tagners Johann Christoph Schrank des Alten, auch Christoph Schrank der Erste genannt, aus dessen Ehe mit 8 6 verlebten Ehefrau Catharina Rohr—
eib, als:
. Johanneg Schrank, angeblich Zimmermann, früher in Dackenheim wohnhaft, 6 . ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend,
b. Chriftoph Schrank den Zweiten, Taglöhner, in Dirmstein wohnhaft,
é. Johann Georg Schrank, früher in Dackenheim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesend,
d. Elisabetha Schrank, Ehefrau“ von Friedrich Wilhelm Acker, Tagner, Beide in Dackenheim wohn⸗ baft, und Letzteren der ehelichen Gütergemeinschaft wegen,
e. Anna Margaretha Schrank, Ehefrau von Jo—⸗ hann Georg Ringelsbacher, Beide in Großkarlbach wohnhaft, und Letzteren der ehelichen Gütergemein⸗ schaft wegen,
t. Caspar Schrank, Taglöhner, in Dackenheim wohnhaft,
2) Conrgd Krauß,. Taglöhner, in Dackenheim wohnhaft, Beklagte, Klage erhoben mit dem Antrag, die Theilung und Auseinandersetzung des Rachlaffes von Johann Christoph Schrank dem Alten, auch Christoph Schrank der Erste genannt, zu verordnen, zugleich zu verfügen, daß diese Theilung mit der Durch Urtheil des vormaligen Kgl. Bezirksgerichts ,, vom 253. Mai i879, verordneten Thei⸗ ung der Güütergemeinschaft, welche zwischen dem vor⸗ genannten Johann Christoph Schrank dem Alten und dessen zu Dackenheim verklebten Ehefrau Catha— ring Rohrscheib bestanden hat, verbunden und ge⸗ meinsam mit dieser vorgenommen werde, mit Vor— nahme des Theilungsgeschäftes in beiden zu verbin⸗ denden Theilungen den Kgl. Notär Pr. Adler in Dürkheim zu beauftragen, an Stelle des in dem er— wähnten Urtheile vom 28. Mai 1879 ernannfen, in- zwischen verstorbenen Kgl. Votärs Horn in Dürkheim den Kgl. Notär Rieth in Deidesheim als Repräsen⸗ tanten der abwesenden Theilungsinteressenten, und zwar für beide zu verbindende Theilungen zu er— nennen, das Kgl. Amtsgericht Dürkheim mit Er— nennung, Beeidigung und Einweisung eines Sach— verständigen zu kommittiren, dem zu ernennenden Sach verständigen aufzugeben, die Maffe abzuschätzen, solche in Loose zu legen oder sich Über deren Untheil⸗ barkeit auszusprechen, und ihren Bericht dem zu er— nennenden Theilungekommissär zu Protokoll zu geben, endlich die Kosten den zu theilenden Massen zu Last zu legen und das ergehende Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären.
Zugleich werden die Beklagten in die zur Ver— handlung dieser Klage bestimmte Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, Kammer für Civil sachen, vom 5. Juli nächsthin, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechts⸗ anwalt zu bestellen.
Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an die abwesenden Beklagten, Johannes Schrank und Johann Georg Schrank, wird Vor— stehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 18. April 1882.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Ober ⸗Sekretär.
18316 Oeffentliche Ladung.
Die ledige großjährige Wirthstocher Maria Sibylla Heller von Aufkirchen und die Pflegschaft über ihr außereheliches Kind „Karolina Paulina‘ haben am 14. Februar J. Is. bei dem K. Amtegericht Wasser⸗ trüdingen eine Klage gegen den Seilergebülfen Valentin Müller aus Ladenburg gestellt und darin beantragt:
Den Verklagten zu verurtheilen:
J. die Vaterschaft zu obigem am 4. Oktober 1880 geborenen Kinde anzuerkennen,
II. einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 100 M,
III. die etwaigen Krankheits⸗ und Beerdigungs— kosten, falls das Kind innerhalb der Alimenta—⸗ tionsperiode erkranken oder sterben sollte,
IV. das seinerzeitige Schulgeld,
V. für Tauf⸗ und Kindbettkosten fünfzig Mark zu bezahlen,
VI. die Kindsmutter zu ehelichen oder 50 M Ent schädigung an dieselbe zu bezahlen,
VII. die Kosten des Prozesses zu tragen.
Zur öffentlichen Verhandlung dieser Klage hat das
Kgl. Amtsgericht dabier auf Donnerstag, den 1. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, Termin bestimmt, in welchem der unbekannt wo? . aufhaltende Beklagte persönlich sich einzufinden 3 oder durch einen Rechtsanwalt vertreten zu assen.
Wassertrüdingen, den 19. April 1882.
Der Königl. Sekretär. Meyer.
lissse! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Amtegerichts von heute ist erkannt: ö ö
J. Die Qppothekenurkunde über die im Grund · buche von Stegeliß Band J. Blatt Nr. 16 Abtbei⸗ lung III. Nr. ] ker den Halbackermann Friedrich Andreas Dieck zu Groß ⸗Schwarzlosen eingetragenen 20 Thaler Darlehn nebst 41 c Zinsen, bestebend aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 18. März 1859 und dem Hppothekenbuchsautzzuge vom 18. März 1859. ö ;
II. Die ene n m über die im Grund⸗ buche von Dahrenstedt Band J. Blatt Nr. 190 Ab- theilung 1II. Nr. An. fur die Anna Dorothee Nichte u Dahrenstedt eingetragenen 180 Thaler mütter⸗ icheg Erbtbeil, bessehend aus dem EGrbrejesse vom * n 1830 und Hppothekenschein vom 25.
4 .
III. Die Hrxotbekenurkunde über die im Srund buche von Hüselitz Band J. Blatt Nr. j7 Abthei- lung III. Nr. 7 für die drei Geschwister Kahrstedt, nämlich: Friedrich, Gottfried und Cail Hermann, eingetragenen 2131 Thaler 28 Sgr. Vatergut nebst 4 90 Zinsen, bestehend aus dem Rejeß vom 29. Mai und 27. Juni, confirm. 6. August 1849 und dem Hypothekenschein vom 25. Oktober 1849.
IV. Das Zweigdokument über die im Grundbuche von Westinsel. Band J. Blatt Nr. 17 Äbtheilung III. Nr, 4 für die Anna Dorothee Hildebrandt, dem⸗ nächst für den Altsitzer Friedrich Lindecke in Insel eingetragenen 500, jetzt noch 4090 Thaler Reftforde⸗ rung, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Rezesses vom 8. April 1842, des Hypothekenscheins vom 28. Januar 1846, der Fessionzurkunde vom 21. Januar 1845 und dem Hypothekenschein vom 28. Januar 1846.
V. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Arneburg Band VI. Blatt Nr. 279 Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für den Antragfteller eingetra⸗ genen 750 M6 nebst Ho / Zinsen Kaufgeld, bestehend aus dem gerichtlichen Kaufkontrakt vom 17. No- vember 18765 und dem Hypothekenbrief vom 4. De— zember 1876,
werden für kraftlos erklärt. ;
Ferner werden die unbekannten Berechtigten mit ihren Anspruchen auf
Vl, die im Grundbuche von Westinsel Band. I. Blatt Nr. 14 für den Altsitzer Johann Gottlich Binder zu Eichstedt eingetragenen TW06h „. Darlehn nebst 40/0 Zinsen aus der gerichtlichen Obligation vom 12. Januar 1879,
ausgeschlossen. Stendal, den 15. April 1882. Königliches Amtsgericht. Roeber.
18324] Aufgebot.
Der zur Zeit vom ÄUmte suspendirte Gerichts—⸗ diener Schuster zu Senftenberg hat in seiner amt— lichen Eigenschaft als Bote, Exekutor und Gefangen wärter eine zur Zeit hinterlegte Kaution mit dem Preußischen. Staatsschuldschein der Khsotigen konsoli⸗ dirten Anleihe Litt. E. Nr. 14351 über 360 MS nebst Talon bestellt, — deren Rückgabe beziehungsweise Verwendung erfolgen soll
Demgemäß werden auf Antrag der Herren Vor— standsbeamten des Königlichen Kammergerichts alle Diejenigen, welche auf die vorerwähnte Kaution resp. die Staatskasse aus amtlichen Handlungen des 2c. Schuster Ansprüche zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, diese Ansprüche spätestens bis zu dem
auf 21. Juni 1882, Vormittags 12 Uhr, hier anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben ibres Anspruchs an die aufgebotene Kaution resp. die Staatskasse verlustig sein und nur an die Person des 2c. Schuster gewiesen werden sollen.
Senftenberg, den 15. April 1882.
Königliches Amtsgericht. gez. Günther. Publizirt: Hübner, Gerichtsschreiber.
37685
Der am 5. Februar 1799 zu Golßen geborne Handlungsdiener Carl Gottlob Ferdinand Sachse ist etwa im Jahre 1819 nach Amerika aus— gewandert und hat das letzte Mal ungefähr im Jahre 1836 von dort aus Nachricht gegeben.
Der Rechtsanwalt Jordan zu Luckau hat als be— stellter Vormund das Aufgebot beantragt und wer— den der verschollene Handlungsdiener Carl Gottlob Ferdinand Sachse, sowie dessen unbekannte Erben aufgefordert, sich spätestens in dem
am 39. September 1882,
Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder in deren Ermange— lung dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird.
Luckan, den 10. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 183077 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Geschwister Malecki⸗ schen Spezialmasse erkennt das Königliche Amts— gericht zu Schubin durch den Amtsrichter Conrad farichtegk: daß alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die in der Ignac Guß schen Subhastationssache von Znin Rr. 181 gebildeten Geschwister Catharing, Jacob und Johann Ma⸗ leckischen Spezialmasse von 88 M 67 3 auß— zuschließen und die Kosten des Verfahrens aus der Masse selbst zu entnehmen. Von Rechts Wegen. 18206 Im Namen des Königs! In Sachen, das Aufgebot der Johann Poczekaj'schen Spezial— masse betreffend, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Eonrad für Recht: daß alle unbekannten Interessenten mit ibren Ansprüchen an die in der Johann Rau'schen Subhastationssache von Groß Saljdorf Rr. 28 und Szaradowo Nr. 17 gebildete Johann Poczekaj sche Spezialmasse von 248 M autzu- schließen und die Kosten des Verfahrens aut der Masse selbst zu entnehmen. Von Rechts Wegen.
Erweiterungsbau des Landwehrkanals in Berlin. ls02] Submission.
Die Erd und Baggerarbeiten, die Lieferung und das Cinrammen von Spundwänden und die Be⸗ tonirungsarbeiten zur Ausführung des Revelements des linken Ufers deg Landwehrkanals und zwar von der Bellalliancebrücke big jur Lichtensseinbrücke, sollen in zwei Loosen in öffentlicher Submission ver⸗ geben werden.
Projekt, Massenberechnung und Bedin ungen können in dem Bureau des Unterzeichneten, Warten⸗ kurgstraße 8 I., in den Dienstftunden von 8 big 3 Uhr, ein n und die Abschrift der Bedingun⸗ gen gegen Erstattung der Kovialien bezogen werden.
fferten sind nach dem vorgeschriebenen Formular, versiegelt und portofrei big Montag, den 8. Mai er., Vormittags 11 nhr, an den Unter;
zeichneten einzusenden, zu welcher nung in Gegenwart der etwa mittenten stattfinden wird. Berlin, den 19. April 1882. Der mn, m Bauinspektor:
Zeit die Eröff⸗ erschienenen Sub⸗
Verkauf von
Gebäuden auf Abbruch. Mittwoch
den 26. April er., Vormittags 19 ÜUhr,
serem Geschãftslokal, Stresow⸗Kaserne . Wachtgebäude am Oranienbur⸗ hierselbst und das daneben belegene ehemalige schreiberhaus nebst Zubehör, im Wege der auf Abbruch verkauft, wozu Kauflustige mit dem hierdurch eingeladen werden, daß die dem genden Bedingungen in lokal eingesehen werden
werden in un Nr. 2, das
zum Grunde lie dem bezeichneten Geschäfts
Spandau, den 14 April 1882. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
— Bekanntmachung. Die zum Umb
Speiseanstalt
und zwar:
mbau der Kaserne 6 zu einer Offizier⸗ erforderlichen Maurermaterialien, 43,1 chm Kalksteine, 228 000 Stück Hintermauerungsziegel, 36 206 Stück 2300 Stück Kalk und 274,5 cbm
der Submission verdu siegelte, mit entsprechender Aufs en nebst Proben sind bis zum
ttwoch, den 26. April er., Vormittags
;. Uhr, Geschäftelokal, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, woselbst auch die Bedingungen ausliegen. ch gegen Erstattung der Kopialien uns bezogen werden. Spandau, den 20. April 1882.
Königliche Garnisonverwaltung.
Amortisation, s. w. von öffentlichen Papieren.
Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn.
der diesseitigen Stamm-AUktien B.) ist für das Jahr 27 „ pro Stamm -⸗Aktie fest⸗
Die Zahlung erfolgt gegen Abgabe des Dividenden⸗ scheins Nr. J mit Ausfchluß der Sonn— tage täglich Vormittags:
a. in Breslau bei
24. April er. ab, b. in Berlin bei der Bank für Handel und In Bankhause S. Bleichrs
Verblendsteine, 6600 kg Gement, 1050 ki Mauersand, sollen im Wege ngen werden.
chrift versehene
in unserem
in Abschrift von
Verlsosung, Sinszahlung u.
Die Dividende (ohne Littera und 1881 auf 45 o oder
und Feier⸗
unserer Haupt-Kasse vom
. in Leiyzi bei der Allgemeinen Deutschen Credit—
d. in n ö. Bankhause Ed. Frege & Co.
bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, e. in Frankfurt a. M. ; bei der Filiale der Bank für Handel und
f. in Darmstadt bei der Bank g. in Magdeburg bei dem Bankhau h. in Stettin bei Herrn Wm. Schlutow, Die Dividendenscheine find mit einem von d Präsentanten unterschriebenen, nach der Nummer— folge geordneten Verzeichnisse einzureichen. twechsel und Geldsendungen sinden eits nicht statt. Breslau, den 21. April 1882. Direktorium.
für Handel und Industrie,
se C. Bennewitz,
n der Zeit vom 26. April bis 10. Mai er.
1
Bekanntmachung.
Die sämmtlichen noch im Umlaufe befindlichen Kreisobligationen des Kreises Colberg-Cörlin derselben hierdurch
werden den
philosophischen Fakultät unter dankb Preis⸗Bewerbung dieses Jahres verkündet. Zur Lösung der von der philoso Aufgabe der Beneke ⸗ Stiftung ist rech eingelaufen, welche den Titel führt: Entstehung, Entwickelun und mit dem Motto versehen ist: ; Nicht geseßgeberische Akte, sondern der Respekt vor dem Herkommen und die Ausbeutung zufällig eingetretener Ereignisse haben das Staatsrecht alters begründet.“ Die Fakultät hat die Arbeit Werthe bezeich
phischen Fakultät zu Göttingen im April 18 tzeitig und unter Beobachtung der b
Als eine ganz vorzügliche wissenschaftliche den e Preis der Beneke-Stiftung zuerkannt. mit gleichem Spruche versehenen verschlossenen Briefes ergab als Ver⸗
net und derselten den ersten ö Die Eröffnung des fasser Herrn
Das ausführliche Urth Wissenschaften und der G.
Die Aufgabe der Beneke
Es sind umf
anatomische und mikroch
Bewerbungẽschristen
einem versiegelten Briefe, den Bewerbungeschrift bezeichnet,
an uns einzusenden. le Zuerkennung der P öffentlicher Sitzung der philosophi
1. September d. J. mit dem Bemerken gekün⸗ digt, daß der Nennwerth von dem gedachten Tage ab bei dem Bankier Wm. Schlutow in Stertin unter Rücgabe der betreffenden Obligationen und der zu dieser Zeit noch nicht fälligen Zingcoupons nebst Talons abzuheben ist. Für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital in Abzug gebracht.
Die oben gedachten, hierdurch gekündigten Kreis⸗ obligationen sind nach den Büchern der hiesigen Kreis Kommunalkasse folgende:
Von der ersten Emission vom 23. August 1879.
Litt. A. Nr. i bis 59, 61 bis 86, 387 bis 98. 109 bis 197, 109 bis 130, 132 bis 143, 145 bis 218, 220 bis 235, 237 bis 241, 243 bis 272, 274 bis 285, 287 bis 300 über je 200 M
Litt. B. Nr. 1 bis 75. 78 bis 93, 94 bis 156, 158 bis 165, 167 bis 176, 178 bis 2300 über je 5060 A6
Litt. C. Nr. 1 bis 27, 29 bis 40 über je 1000 A
⸗ Von der
zweiten Emission vom 18. Dezember 1879.
Hit. 3 Nr. 1, bi 7, o bis is, ii bis 139, 122 bis 135, 137 bis 153, 155 bis 179, 181. bis 279, 281 bis 285, 287 bis 2372, 294 bis 306 über je 200 A140
Litt. B. Nr. L bis 25, 27 bis 45, 47 bis 51. 53 bis 78, 80 bis 116, 118 bis 132, 134 bis 206, 208 bis 218 und 220 über je 560 S
Litt. G. Nr. 1 bis 7, 9 bis 50 über je 1000 3
Colberg, den 20. April 1882.
Der Kreisausschuß des Kreises Colberg · Cörlin. Wegener.
Verschiedene Bekanntmachungen. 18247
Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck. Ordentliche Generalbersammlung der Aktionäre
Montag, den z. Mai 1882, Mittags 12 Uhr,
im Casinosaale zu Lübeck.
Tagesordnung: 1 Jahresbericht pro 1881. 2) 26 eines Mitgliedes des Verwaltungs⸗ rathes. Lübeck, den 20. April 1882. Der Verwaltungsrath.
ö KRilamee der Stettiner Dampfmühlen Actien⸗Gesellschaft
am 31. Dezember 1881. Depbitores. et 3 Grundstück, Mühlen, Gebäude und Maschinen abzüglich bisheriger Ab⸗ schreibungen „S6 1,088,368. 80. . 1, 151,793. —. Bestände an Mehl und Kleie, . 760,471. —. Bestände an Getreide 146,661. 30. Bestände an Brenn- und andern Materialien, Utensilien, Pferde und Wagen, Säcke c., abzüglich bisheri⸗ ger Abschreibungen M6 133. 536. 60. 129,002. Schuldbuch⸗Conto, Debitores abz. r toe te Wechsel⸗ und Cassabestand. ö 108,294. 41. Bezahlte Feuer ⸗Assecuranz per 1882 4, 763. 60. 2,633,981. Creditores. st⸗ Actien · Capital ⸗Conto⸗ . l, S090 000. —. Reserve⸗ Fonds Conto 300.0909. —. Garantie Fonds · Conto ... 28,727. 30. Acceptations Conto-- 433,254. Dividenden ˖ Contoo T2, 000.
2, 635,981.
Stettin, 11. März 1882. Der Verwaltungsrath.
Beneke⸗Stiftung.
Preis⸗Verkündung und neue Preis⸗Nufgabe.
Zur Feier des Geburtstages des Stifters wurde am 11. März 1882 in öffentlicher Sitzung der arer Erneuerung des Andenkens an den Stifter das Urthesi über die
f 79 gestellten Preis ˖ estehenden Vorschriften eine Arbeit
9 und gesetzliche Festigung des Kur fürsten Kolleginms n,
Deutschlands während des Mirtel⸗
eistung von bleibendem
Dr. Otte Harnack aus Dorpat. eil den Fakultät findet sich in den Nachrichten von der K. Gesel A. Universität zu Göttingen 1882 Seite 193 bis 199. Preis ⸗ Aufgabe. schen Preis. Stiftung für das Jahr 1885 ist folgende: ö assende Untersuchungen auszuführen in Bezug auf die mikroslopische, das heißt emische Struktur des vegetabilischen Protoxylasma. sind in deutscher, lateinischer, französischer oder englischer Sprache mit Namen des Verfassers enthaltend und durch den gleichen Spruch wie die
bis zum 81. Augnst 1881
reise erfolgt am 11. März 1885, dem Geburtstage des Stifters, in
schen Fakultät in Göttingen.
Der erste Prelg beiragt ö) , der zweite Gs M ‚
Die gekrönten Arbeiten bleiben unbeschränktes Gigenthum des Verfassert.
n den . Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der
sindet sich im Jabrgan
zwerbungeschriften bis zum 351.
243, die Preig⸗Aufgabe, für welche die Göttingen.
Ischaft der
Wissenschaften und der G. A. Universität
1880, April 28., Nr. 7, Seite 298, die e, n, für welche uaust 1882, und ferner im Jahrgange 1881, April Bewerbungaschriften bis zum 31. August 1883 ein usenden sind.
Die vhilesophische Falultät. Der D
1... Nr. 3, Seite
ccan: