ö
,,
ö . . . K
6 ö
r
. 2
Ei daselbst, Schuldner,
soll die den Anderten schen Kindern gehörende, unter
hause, einem
Us6sn! Oeffentliche Zustellung
a,! 53. 1 des b. Gesetzes zur Ausfühcung der deichs⸗Civilprozeß⸗ und Konkursordnung.
Zufelge einer durch den Kgl. Notar Streccius in Annroeiler am 8. November 1889 errichteten und mit der Vollstreckungeklausel versehenen Vormund⸗ sGafts rechnung hat Philipp Mergenthaler. Bau. rneister in Annweiler, in seiner Eigenschaft als Vor- mund der minderjährigen Kinder des daselbst woh— nenden Bierbrauers Georg Adam Wander und dessen verstorbenen Ehefrau Elisabetha Mergenthaler, als: Georg Adam, Charlotte und Elisabetha Wander, an den genannten Georg Adam Wander, dermalen abwesend ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, als gewesenen Vormund der vorgenannten Minoren⸗ nen für Vormundschaftsrezeß den Restbetrag von S775 1 46 zu fordern.
Zum Zwecke der Beitreibung dieser Forderung beabsichtigt genannter Philipp Mergenthaler gegen mehrgenannten Georg Adam Wander das Sub⸗ hastationsverfahren bei dem Kgl. Amtsgerichte Änn— weiler zu betreiben.
Annweiler, am 29. April 1882.
Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: Hitzelberger.
Uiscoz] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen des Premier⸗Lieutenants Arnold Olden⸗ Dorp, früher in Bückeburg, jetzt in Cöln, Kassations⸗ klägers, wider den Kaufmann Ludolf Rothschild, früher in Cöln, Kassationsbeklagten, hat Justizrath Mecke als Vertreter des Erstgenannten um Kassa— tion eines Urtheils des Königlich vreußischen Ober— Landesgerichts zu Cöln vom 24. Oktober 1881 nach— gesucht und Verletzung des Artikels 7 des Dekrets vom 20. April 1810, sowie der Artikel 1315, 1358 — 1360, 1382, 1383 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gerügt.
Auf Antrag desselben wird dies dem Kassations⸗ beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbe— kannt ist, hiermit öffentlich bekannt gemacht und wird derselbe geladen, binnen sechs Monaten vor dem zweiten Civilsenat des Reichsgerichts zu erschei⸗ nen, einen bei dem Reichsgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen und auf das Kassationsgesuch zu erwidern.
Leipzig, den 14. April 1882.
Der Gerichtsschreiber des II. Civilsenats des Reichsgerichts: Stäge, Obersekretär.
II8452 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte großjährige Magdalena Hirsch— berg und ihr uneheliches Kind Eduard, letzteres ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Stellimachermeister V. Tolksdorf, jsämmtlich aus Freudenberg, klagen gegen den Wirthsohn Ferdinand Woelki, Wohnort zur Zeit unbekannt, wegen Alimente mit dem An⸗ trage, den Beklagten als Vater des von der Klä—
erin ad 1 unterm 10. September pr. geborenen
indes zu erklären und als solchen zu verurtheilen,
a. 9 Tauf⸗, Entbindungs- und Sechswochenkosten
t,
b. an Alimente für vorgenanntes Kind bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre jährlich 54 Mt zu zahlen,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Seeburg auf
den 12. Juli 1882, Vormittags 10 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seeburg O. P., den 6. April 1882.
Herrnring,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ist]! Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des. Schankwirths P. Plangemann in Grothe, Gläubigers,
gegen die Wittwe Uhrmacher E. Backhaus hierselbst, Schuldnerin, sollen die der letzteren gehörigen: 1) Wohnwesen Nr 56 in biesiger Stadt, 2) 2 Stück Gartenland auf dem Thefingsland in hiesiger Feldmark, 3) 1 Stück Gartenland auf dem Seifengarten daselbst. zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 19. Juni d. 89 . Morgens 11 Ühr. Allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthunms-⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikormissarische, Pfanb⸗ und fonftige dingliche Rechte, insbesondere Serpituten und Real— berechtigungen zu baben vermeinen, werden aufgefor— dert, selbige im obigen Terenine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, nter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Gra ndstũcks verloren gehe.
Quakenbrüd, den 18. April 1882.
Königliches Amtegericht. gej. Brandenburg. Beglaubigt: G. Holle, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.
Verkaufs⸗Anzeige
nebst
Aufgebot.
In, Sachen des Kaufmanns J. Behrend in ameln, Gläubigers, gegen die . später gittwe, des Schmieds Anderten, Wilhelmine, geb. Fischer, zu Tündern, jetzt die Vormünder für deren minorennen Kinder und Erben, Vollmeier
riedr. Fricke in Tündern und Beibauer Friedr.
i843
— Aktenj. K. Ssa —
Tündern unter Artikel Nr. 78s ringetragenen Grund⸗ gütern von 34 a 38 gm — 1 Morgen 6. 6 Flächen inhalt, zwangsweise in dem azu au Sonnabend, den 19. Juni 1882, Morgens 10 uhr,
allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Taufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Psand· und fonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor— dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hameln, den 18. April 1882.
Königliches ,, Abtheilung JI. dern.
irn Aufgebot.
Auf dem Grundstück Rr. 26 Löschstraße, einge⸗ tragen im Grundbuche von Breslau, und zwar von der Ohlauer Vorstadt, Band 10 Blatt 9, standen Abtheilung III. Nr. 4 — 9100 Thlr. Darlehn nebst 5 9so Zinsen eingetragen, von welchen ein Theilbetrag von 950 Thlr. nebst Zinsen vom 1. Juli 1867 ab dem Premier-Lieutenant v. Bistram zu Breslau ab— getreten worden ist. Diese Theilforderung ist bei der nothwendigen Subhastation des Pfandgrundstücks in Höhe von 91s Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. ausgefallen, der Rest aber zur Hebung gekommen, worauf die Post selbst im Grundbuch gelöscht worden ist. Nachdem weitere Zahlungen darauf erfolgt sind, besteht die . Forderung noch in Höhe von 812 Thlr.
gr.
Das über die vorgedachte Theilpost gebildete Hypothekeninstrument ist angeblich verloren gegangen.
Auf den Antrag des früheren Gutsbesitzers Kiel⸗ mann zu Breslau, auf welchen durch Cefsion vom 15. August 1877 der persönliche Anspruch gegen den Konstituenten der erwähnten Hypotheken ⸗Antheils⸗ forderung übertragen worden ist, wird die noch über diesen persönlichen Anspruch gültige Urkunde hier⸗ mit aufgeboten.
Der Inhaber derselben wird aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin den 15. November 1882, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Schwenldnitzerstadt—= graben 2/3. Zimmer Nr. 47, seine Rechte anzu—⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.
Breslau, den 15. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt:
18441
Der Schlosser Paul Osche hier hat das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangenen unkündbaren Hypothekenbriefe der Preußischen Boden-Credit— Aktien⸗Bank:
Litt. 9. Nr. 4960 über 200 Thlr.,
Lirt. D. Nr. 4035 über 100 Thlr.,
Litt. D. Nr. 11832 über 100 Thlr. und
Litt. E. Nr. 6649 über 50 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 8, hierselbst. Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Berlin, den 8. April 1882.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55. (18447 Aufgebot.
Von dem Invaliden Heinrich Heinemann zu Guben ist, beantragt worden, seinen Brudersohn Johann Dietrich Karl Heinemann,. gebsren zu Lethmathe, Kreis Iserlohn, am 15. Mai 1838, welcher fich am 2. Januar 1879 von hier entfernt bat, nach Amerika ausgewandert sein soll und sich seitdem in unbe— kannter Abwesenheit befindet, für todt zu erklären.
Der Handlungskommis Karl Heinemann wird des- halb, aufgefordert. spätestens in dem auf den 20. Februar 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Termine zu erscheinen oder sich schriftlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird'
Neustadt M., den 18. April 18532.
Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot.
Im Grundbuch von Suͤdhemmern Vol. IJ. Fol. 57 Titelbl. steht auf den Namen des Johann Ghristian Friedrich Fabri, Nr. 32 Südhemmern, das Grund stück Flur 22 Nr. 94.2 der Katastral⸗Gemeinde Hille, auf dem Steinweg, Acker, 23 a 34 am groß, eingetragen. Dasselbe ist nach Rubr. II. Nr. J an die Wittwe Elisabeth Sudmeier, geb. Riechmann, Nr. 56 Südhemmern, vertauscht.
Auf Antrag des Stättebesitzers Cord Heinrich Horstmann zu Nordoph in Holstein, welcher dasz Erwähnte Grundstück seit länger als 15 Jahre besessen hat, werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in term.
den 20. September er, Mittags 12 Umnr, ver dem Amtegerichts⸗ Rath Velhagen an hiesiger Gerichtestelle, zimmer Nr. 22, anzumelden, wid rigen falls der Ausschluß derselben und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Minden, den 17. April 1882.
18445
é-Nr. S3 zu Tündern belegene Beibauerstelle ammnt allem ubehör, bestehend aus einem Wohn chmiedegebäude, einem Stall und den in der Grrndsteuermutterrolle dez Gemeindebezirks
Königliches Amtsgericht.
Froclam. Nich protokollirte Ansprücke und Forderungen 19 licher Art an den Nachlaß des am 4. März d. J. u Kamperrege verstorbenen n . Peter Hartz ind bei Vermeidung dez Augschlunffes von der Rach⸗ laßmasse syätesteng bis zum Aufgewotgztermine, am wan, den 20. Juni d. J., . orgens 19 Uhr, rechtsbebs rig hier anzumelden. Nnetersen, den 19. April 1852. Königliches Amtsgericht. Echte.
18443 Aufgebot. . Auf Antrag des Landmanns Hans Hinrich David in Stubben und des Landmanns Jochim Friedrich David daselbst wird der am 27. Dezember 1781 in Stubben geborene Hinrich David, welcher seit seinem 18. Lebensjahre verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 30. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich— neten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß an seine hier bekann⸗ ten Erben ausgeliefert werden wird. Segeberg, den 15. April 1882. Königliches Amtsgericht. JI.
18446 Nachlaß · Aufgebot.
Der Nachlaß der mit Hinkerlassung unbekannter Erben am 21. Dezember 1881 zu Schwarzenbek ver⸗ torbenen Wittwe Catharina Magdalena Polith, geborenen Baumann , ist in gerichtliche Behandlung genommen.
Alle, welche, sei es als Erben, Eigenthümer, Gläubiger oder aus anderen Gründen Forderungen oder Ansprüche irgend einer Art an die gedachte Nachlaßmasse zu haben glauben, werden hierdurch Aufgefordert, diese ihre etwaigen Anspriüche und Forderungen bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens spätestens in dem auf
Freitag, den 14. Juli 1882, Vormittags 16 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, anstehenden Termine ordnungsmäßig anzumelden und gehörig zu be— scheinigen, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters.
Der Ausschließungsbescheid wird demnächst nur an hiesiger Gerichtsstelle veröffentlicht werden.
Schwarzenbek, Kreis Herzogthum Lauenburg, am 13. April 1882.
Königlich Preußisches Amtsgericht. H. Koenigsmann, Br.
1
Aufgebot von Testamenten. In der Verwesung des unterzeichneten Gerichts befinden sich folgende, vor länger als 56 Jahren errichtete Testamente: a. des Amtmanns Bandelow
und dessen Ehefrau Johanne, geborene Nieola, zu
Neu⸗Künkendorf vom J. November 1825. B. Rr. 2, b. der Marie Elisabeth Linke und des Büdners Andreas Niethe zu Lunow vom 2. Dezember 1825. L. 3. Alle Diejenigen, welche ein Recht, die Publi⸗ kation dieser Testamente zu beantragen, nachweisen können, werden aufgefordert, sich spätestenz im Termin am 14. November 1882, Vormittags 12 Uhr, Zimmer 5, an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls in Gemäßheit der 8§§. 2138 ff. J. 12. A. L. R. verfahren werden wird. Anger⸗ münde, 11. April 1882. Königliches Amtsgericht.
18433] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug.
In Sachen des Gustav Adolf Helmstetter, Bier— brauer zu Pfaffenhofen wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Petri in Straßburg, Kläger,
gegen 1) Georg Schmidt, Wirth, früher zu Rothbach, Kanton Niederbronn wohnhaft, jetzt ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort,
2) dessen Ehefrau Elisabetha, geborne Gutbub, zu Rothbach wohnhaft, Beklagte,
hat Kläger den nachstehenden Antrag gestellt: Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, die Beklagten solidarischerweise zu verurtheilen, an den Kläger die Summe von 876 „ nebst Zinsen zu sechs Prozent vom 6. Mai 1880 an, ferner den Beklagten Georg Schmidt allein die Summe von 124 M 40 nebst 5o½ Zinsen vom Klagetage ab zu bezahlen, den Beklagten solidarisch die Kosten zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichtes dahier von Donnerstag, den 22. Juni d. J. Vormittags 9 Uhr, anberaumt und die Einlassungsfrist auf 14 Tage festgesetzt worden.
Die beklagtischen Eheleute Schmidt werden mit der Aufforderung geladen, einen bei dem Kaiserlichen af gribte dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ tellen.
Strasburg, den 19. April 1882.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Giels dorf.
18440 In Sachen I) der Wittwe Theodor Hagen, Anna Catharina, geb. Scharrenbroich, ohne Geschäft zu Ruppichteroth; 2) der Josefine Hagen, ohne Geschaft daselbst, Kläger, gegen Hermann Josef Hagen, Kaufmann, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Konsorten, Verklagte, bat der Königliche Notar Schaefer zu Siegburg durch Ordonnanz vom 1. April er. in der zwischen den ir en beim Königlichen Landgerichte zu Bonn chwebenden Theilungssache Termin zur Auseinander⸗ setzung und Theilung auf Freitag, den 2. Juni dieses Jahres, Morgens d Uhr, in seiner Imis— stube zu Siegburg anberaumt, wozu der Hermann Josef Hagen, Kaufmann, ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltgzort, hiermit vorgeladen wird. Bonn, den 14. April 1882. (ge) Mayer, Rechtsanwalt. Beglaubigt: Ma ver. Veröffentlicht: Der Gerichteschreiber: Donner.
(18442
Der Kaufmann Cduard Weddigen zu Herford bat auf Grund der ihm ertheilten gerichtlichen Ermäch— tigung die Todegerklärung des am 5. November 1842 zu Herford geborenen Seemannes Heinrich Her⸗ mann Michard Geuke, welcher, fopiel ermittelt, von Hamburg resp. Londen nach Australten in Ser segangen und seit dem 29. Mai 1866 verschollen ist, bei dem unterzeichneten Gericht beantragt.
Es wird deshalb der pp. Richard . aufge⸗ fordert, spatestens in dem anf den 2. Jebrnar 1883, Vormittags 10 Uhr,
an Gerichtgstelle des unterzeichneten Amtsgerichtz angesetzten Termine zu erscheinen, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird. Schoenebeck, den 17. April 1882. Königliches Amtsgericht,
18429] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- laßgläubiger des verstorbenen Malers und Lackirers Wilhelm Oeder E. Ss3/81 ist durch Erlassung des Ausschlußurtheils beendigt.
Breslau, den 17. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt:
18303 m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Otto Schmidt zu Baumgarten als eingetragener Eigenthümer des Grundstücks Dronzno Nr. 12 und des Rentiers Friedrich Lange zu Nakel
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel . den Königlichen Amtsrichter Schmidt für
echt:
IIa. die Hypothekenurkunde über 43 Thlr. 15 Sgr. Judikatsforderung und 2 Thlr. 17 Sgr. Extrajudizialien, eingetragen aus dem rechts— kräftigen Erkenntnisse Garo esa Adam Borzych vom 15. Februar 1855 und dem Kostenfestsetzungsbeschlusse vom 19. Februar 18565, auf Antrag des Prozeßrichters vom 31. März 1855, für den Kaufmann Casper Caro zu Nalel in Abtheilung III. Nr. 9 und 10, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 14. April 1855, der Ausfertigung des Er— kenntnisses vom 15. Februar 1655, dem An— trage des Prozeßrichters vom 31. März 1855 und dem Kostenfestsetzungsbeschlusse vom 19. Februar 1855;
Über 19 Thlr. 14 Sgr. nebst 5 Prozent Zinsen seit den 30). Oktober 1854, 26 Sgr. vorgeschossene Kosten für den Antrag auf Eintragung und 13 Sgr. Kosten der Ein tragung, eingetragen aus dem rechtskräftigen Mandate vom 18. Mai 1855 und auf ÄUn— trag des Prozeßrichters vom 5. Juli 1855 für den Kaufmann Caro zu Nakel in Abtheilung III. Nr. 12, gebildet aus dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 21. Juli 1855, dem rechts— kräftigen Mandate vom 18. Mai 18656, dem Antrage des Prozeßrichters vom 5. Juli 1865, werden behufs Löschung der Posten für kraft— los erklärt;
2) die Kosten des Aufgebotserfahrens werden dem Gutsbesitzer Schmidt aufergelegt. Nakel, den 15. April 1882. Königliches Amtsgericht.
(18456
Nr. 2836. Verschollenheitsverfahren. Vom Gr. Amtsgericht Emmendingen wurde heute er kannt: Landwirth Johann Georg Bick von Bot⸗ tingen wird für verschollen erklärt und werden dessen gen Anna Maria, geb. Bick, Wittwe des Chri—⸗ stian Fischer in Nimburg, Katharina Bick, Ehefrau des Karl Hagen von da, Barbara Bick, Ehefrau des Georg Reifsteck von Bottingen und Magdalena Bick, Ehefrau des Andreas Glur von da in den für—⸗ sorglichen Besitz des Vermögens des Verschollenen gegen Sicherheitsleistung eingewiesen. Emmen · dingen, 141. April 1882. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Jäger.
18265 Bekanntmachung. ö.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Straßburg vom 31. März 1882 wurde das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen den nachstehend genannten, eines nach 5. 140 St. G. B. strafbaren Vergehens der Ver⸗ letzung der Wehrpflicht angeklagten Personen behufs Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Be⸗ schlag belegt, was in Gemäßheit des §. 326 Str. Pr. Ordg. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind. .
1) Strasser, Alovs, aus Aschbach. 2) Meyer, Georg Camille, auꝛt Beinheim, 3) Schaeffer, Lud⸗ wig, von da, 4) Fath, Jacob, aus Bremmelbach, 5) Carabin, Paul, aus Chalons s./ Marne, 6) Weitmann, Ludwig, aus Eschbach, 7 Staud, Ignaz, aus Gunstett, 8) Baumann, Michael aus Kleeburg, 9) Sauter, Jacob, aus Kühlendorf, 109) Richert, Georg, aus Kutzenhausen, 11) Saget, Anton, von da, 12) Weißhaar, Michael, von da, 13) Studer, Bernhard. aus Leitersweiler. 14) Reb⸗ mann, Ludwig, aus Morsbronn, 15) Klein, Adolf, aus Mothern, 16) Deck, Josef, aus Neeweiler, 17) Huber, Georg. von da, 18) Hoffarth. Alois, von da, 19) Müller, Anton, von da, 20) Müller, Philipp, von Niederbetschdorf. 2) Vossel, Aloys, von Niederlauterbach. 227) Usselmann, Jacob, aus Niederseebach, V3) Niffe lmacher, Peter, aus Nieder⸗ steinbach. 24) Barth, Anton, aus Oberbetschdorf, 2) Kaspar, Philipp, von da, 26 Wingender, Johann, von da, 27) Caen, Heinrich, aus Ober- steinbach, 28] Kuntz, Jacob, von da, 29) Hübsch, Jacob, aus Riedsels, 30) Walliser, Luswig, aug Rittersbofen, 31) Fink, Emil, aus Salmbach, 9 Schoenenberger, Karl, von da, 33 Riehl, Philipp, aus Schleitbal. 1) Buhsalb, Wilhelm, aus Schoenenburg. 35) Strebler, Ludwig, aus Schwabweiler, 35) Haupt, Bernhard, aus Selz, 27) Heyd, Karl, von da, 38) Levy, Markug, aus Sul u. W., 39) Deubel, Kaspar, aus Surburg, 40) Sucher, Josef, von da, 41) Bloch, Jona, aut Trimbach, 42) Denny, Helnrich, von da, 43 Gass⸗ mann, Michael, aus Weissenburg. 44) Gilden. brand, Philipp, von da, 45) Hochstrasser, Paul Emil, aus Weissenburg, 46) Masuger, Friedrich, von da, 17) Müller, Ernst, von da, 48) Noll⸗ wagen, Ludwig Philipp, von da, 49) Winderich, Matbäug, aus Weller, ) Schroeder, Aloys, aus a , 51) Schall, Karl, aus Sel
Ille Wehrpflichtige des Jahrgangs 1859.
Straßburg, den 18. April 1882.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußisch
Vierte Beilage
Berlin, Montag, den 24. April
*
en Stants⸗Anzeiger.
SSGS2.
Der Inhalt dieser Vellage. n wein, , , Modellen vom 11. Januar 1876, 9. die im 3 3
Eentral⸗Handels⸗Register
Das Central. Handels Regisfer für das Deutsche Reich kann durch asle Post-Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzelgers, 8 ., Wilhelmstraße 32, bezogen werden'
F§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Nevember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
für das Deutsch
(ar. 96B)
e Neich
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deuische Reich erscheint in der Regel täglich. — as Abonnement beträgt 1 1 50 3 für das Vierteljahr. — 5. 3 3 Ho 38. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
Han dels⸗Register.
Die Pandelsregistereintrãge aus dem Königreich 86. dem Königreich Württemberg“ und dem Großherzogthum He ssen werden Bienstags bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Ruhr Leipzig, resp. Stuttgart und Darm ftadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altenburg. Bekanntmachung. 18329 Auf dem die Firma Prehlitzer Braunkohlen⸗ Aetiengesellschaft in Meuselwitz betreffenden Fol. 17. des Handelsregisters des vormaligen Ge— richts Meuselwitz, jetzigen Amtsgerichts Altenburg ist verlautbart worden, daß laut Generalverfamm⸗ lungsbeschlusses vom 10. März dieses Jahres die §§. 4 und 18 der Statuten der Gesellschaft abgeändert worden sind, und daß das Grundkapital der Gesell⸗ schaft durch Vernichtung von 516 Stück vorhande— nen, aber noch nicht mit Unterschrift und Rum mer versehenen Aktienscheinen à 300 ις von 756 090 auf 595 200 4½ herabgesetzt, dagegen durch Ausgabe von 992 Stück Priorltäts- Stammaktien zum No— minalwerihe von 300 M éà Stück um 297 500 , erhöht wird. Altenburg, am 19. April 1882. Herzoglich Sächsisches Amtsgericht, Abth. II. b. Pilling. Kelgard. Bekanntmachung. 18295 In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ist unter Nr. 39 eingetragen: Der Kaufmann Georg Gustav Erich Men— schel aus Belgard und Fräulein Ida Frie— derike Wilhelmine Kellermann aus Bullen— winkel haben durch Vertrag d. d. Colberg, den 4. März 1882 für ihre Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1882 am 6. April 1882. Belgard, den 4. April 1882. Königliches Amtsgericht. KBeuthen O. S8. Bekanntmachung. [18330 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 2037 die Firma Daniel Eichner mit dem Orte der Nie— derlassung zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Daniel Eichner zu Kattowitz eingetragen worden. Beuthen O. / S., den 19. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
KErompberg. Bekanntmachung. (18331 Q s . , h 3 3 x In unser Firmenregister ist unter Nr. 878 die
Firma:
Julius Wegener
mit dem Sitze in Schulitz und als deren Inhaber
der Kaufmann Julius Wegener daselbst zufolge Ver—
fügung vom 17. April 1382 am 18. April 1882
eingetragen worden.
Bromberg, den 17. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
KRrompberz. Bekanntmachung. 18332 In unser Firmenregister ist unter Nr. 879 die
Firma: Mar Machowiez mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaher der Kaufmann Max Machowicz hierselbst zufolge Verfügung vom 17. April 1882 am 18. April 1882 eingetragen worden. . Bromberg, den 17. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
18410] Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 39511 des Firmen⸗ registers die zu Treis wohnende Handelsfrau Anna Catharina, geborene Gräff, Ehefrau des daselbst wohnenden Fuhrunternehmers Georg Sauerborn, als Inhaberin der Firma „Frau Sanerborn“ mit der Niederlassung in Treis; 2) unter Nr. E08 des Pro— kurenregisters die Prokura, welche die genannte Ehe⸗ frau Sauerborn für ihr unter obiger Firma bestehen⸗ des Handelsgeschäft ihrem Ehemanne ertheilt hat.
Coblenz, den 20. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
18334 Cobleny. In unser Handels ⸗ (Genossenschafts.) Register ist unter Nr. 10 zu der „Darlehnskasse für die Bürgermeisterei Antweiler, eingetra⸗· ene Genossenschaft“, mit dem Sitze zu Annweiler, eute eingetragen worden was folgt: ;
I. die am 4. März 1881 in das gedachte Register erfolgte Eintragung, daß der Vorstand der Genossen⸗ schaft aus 1) Peter Haubrich, Pfarrer zu Nohn, als Vereinsvorsteher, 2) Theodor Römer ju Arem— berg, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, ö Joseph Praemassing zu Müsch, 4 Peter Jakob Reinardy zu Hoffeld, 5) Johann Jacob Weber zu r 6) Peter Joseph Halm zu Nohn, besteht, ist gelöscht;
jj aus dem am 3. Juli 18890 eingetragenen Vor⸗ stande der Genossenschaft ist der zu Barweiler woh⸗ nende Ackerer Wilhelm Stöcker aus geschieden und es ist an dessen Stelle durch Beschluß der General— Versammlung der Genossenschafter vom 20. Januar 1882 der Bürgermeister Oskar Irmen zu Antweiler, und zwar gleich;eitig als Vereingvorsteher an Stelle des Aderers Michael Kirsel zu Nohn, gewählt. Der Vorstand besteht demnach gegenwättig aus 1) dem enannten Bürgermeister Irmen als Vereingvor—⸗ teher, 2) Peter Hilterscheid, Ackerer zu Wershoven,
als Stellpertreter des Vereinsvorstehers, 3) Michael
Kirfel. Ackerer zu Nohn, 4) Johann Peter Nelles,
Ackerer zu Dorsel, 5) Peter Gerharts, Ackerer zu
Antweiler, 6) Gerhard Backes, Ackerer zu Hoffeld. Coblenz, den 17. April 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Handels richterliche Bekanntmachung. (183331 Auf Fol. 225 des Handelsregisters ist heute neu eingetragen: .
Firma: „Verlag der Lutze'schen Klinik“ in Coethen. Inhaber; Dr. med. Paul Lutze in Coethen. Coethen, 21. April 1882. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Cocthen.
Cottbus. Bekanntmachung. 18335
In unser Firmenregister ift zufolge Verfügung von heute eingetragen:
a. unter Nr. 438. Firma
. Jacoby vormals H. Ruhe mann u. Jacoby.
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gerson Cohn aus Cassel übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
H. Jacoby's Nachfolger Gerson Cohn fortsetzt.
b. unter Nr. 512. Die Firma:
H. Jacoby's Nachfolger Gerson Cohn
mit dem Sitze in Cottbus,
und als deren Inhaber:
Der Kaufmann Gerson Cohn aus Cassel.
Cottbus, den 13. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Fritzlar. Bekanntmachung. 183371
In dem Handelsregisters des hiefigen Amtsgerichts sind folgende Eintragungen bewirkt worden:
Zu Nr. 40. Der Sitz der Firma Gottlieb Loe⸗ wenstein ist von Obermöllrich nach Fritzlar verlegt.
Zu Nr. 58. Firma Moses Loewenstein Witwe zu Obermöllrich ist erloschen.
Neu eingetragen sind:
Nr. 72. Firma Fr. Lambert zu Fritzlar, In⸗ haber Friedrich Lambert zu Fritzlar.
Nr. J3. Firma Wilh. Thiel zu Fritzlar, In— haker Kaufmann Wilhelm Thiel zu Fritzlar.
Nr. J4. Firma Anton Volke zu Frißlat, In⸗ haber der Firma Kaufmann Änton Volke zu Fritzlar, welcher seiner Ehefrau Adolphine Volke Prokura ertheilt hat.
Nr. 75. Firma Heinrich Dietrich zu Fritzlar, ,,. derselben Kaufmann Heinrich Dietrich zu Fritzlar.
Nr. J5. Firma Jonas Loewenstein zu Ober— möllrich, Inhaber derselben Kaufmann Jonas Loewenstein zu Obermöllrich.
Fritzlar, am 15. April 1882.
Königliches Amtsgericht. 18419 Gerstungen. Der Vorstand des Spar⸗ und Vorschuß vereins zu Gerstungen, eingetragene Genossenschaft, besteht seit J. April 1882 aus: a. Vicebürgermeister Michael Wagner JI. bier, Director, b. Lehrer Samuel Keßler hier, Cassirer, e. Bürgermeister Johann Georg Wagner hier, Controleur und Schriftführer, was Fol. 51 Bd. I. des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde ein— getragen ist. Gerstungen, am 8. April 13882. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Rogolven.
is 136 H.- Gladbach. Bei Nr. S881 des Gesellschafte⸗ registers, woselbst die Handel sgesellschaft sub Firma Vesser C Cie. zu M. „Gladbach eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden: Der Gesell⸗ schafter Ferdinand Vieten ju M⸗Gladhach ist am 6. Januar 1882 gestorben, infolge dessen die Gesell⸗ schart aufgelöst und die Firma erloschen.“
M.-Gladbach, den 17. Axril 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
18338 M.-GIadbach. In das ß. ist heute unter Nr. 593 eingetragen worden die von dem Kaufmann Heinrich Hoppenkampè, zu M.⸗Gladbach wohnend, für sein hierselbst unter der Firma Hein⸗ rich Ooppenkamps bestehendes Handelsgeschäst dem zu M. Gladbach wohnenden Alexander Martinengo ertheilte Prokura. M. Gladbach, den 18. April 1882. Konigliches Amtegericht. Abtheilung I.
17730) Sörlitg. In unser Gesellschafteregister it bei Ur. 19 die Dandelsgesellschaft unter der Firma Albert Aler Katz nachstebender Vermerk:
An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Albert Alerander Katz ist dessen Witmwe Jufse, geb. Callmann · Loewy, in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
Die Gesellschaft wird unter der bisherigen Firma Albert Aler. Katz ron dem bie
Halle a. S8. Handelsregister. 18339 Königliches Amtsgericht, Abth. V., zu Halle a. S., den 19. April 1882. In unserm Firmenregister sind folgende neue Firmen: Bezeichnung Ort Lfde. . der Nr. Firmenin⸗ Nieder- Der Firma: habers: lassung: 1334. Kaufmann Sa- Halle a. / S. S. Buckhy. muel Bucky zu Halle a /S. 1335. Kaufmann Leo- Halle a. S. pold Meyer zu ; Halle a. / S. eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1882 an demselben Tage. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Bezeichnung
Leopold Meyer.
Hamburg. Eintragungen in das Handelsrenister. 1882, April 15.
C. Eckhoff. Nach dem am 6. Februar d. J. er⸗ folgten Ableben von Anna Catharina, geb. Meyer, des verstorbenen Christian Eckhoff Wwe., ist das von derselben unter dieser Firma geführte Ge— schäft von Carl August Christian Eckhoff über⸗ nommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
G. J. v. d. Höden. Das unter dieser Firma bisher von Georg Julius von der Höden ge⸗ führte Geschäft ist von Hermann Brolhan über— nommen worden und wird von demselben unter . Firma G. J. v. d. Höden Nachf. fort⸗ gesetzt.
Adolph F. Meyer. Zweigniederlassung der gleich— namigen Firma in Magdeburg. Inhaber: Paul Friedrich Adolph Meyer.
Peter Witt. Das unter dieser Firma bisher von Claus Adolph, Frauen und Carl Otto Frauen geführte Geschäft ist von Johann Louis Carl Sievers übernommen worden und wird von dem selben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
C. H. C. Müller C Co. Die Societät unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Heinrich Christian Theodor Müller und Anng Auguste Tiede waren, ist aufgelöst und die Firma' er—
loschen. April 17.
Hamburg ⸗ Casseler Filzwaaren⸗ Fabrik von sy. C H. Pluns. Friedrich August Pluns ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird rasselbe von dem bisherigen Theilhaber Heinrich August Pluns unter unver— änderter Firmg fortgesetzt.
Hamburg ⸗ Casseler Filzwaaren⸗ Fabrik von F. C G. Pluns. Diese Firma hal an Friedrich August Pluns Prokura ertbeilt.
April 18.
M. Metzendorff. Jahaber: Metzendorff.
Gustav Schwarzschild. Diese Firma, deren In— haber Gustav Schwarzschild war, ist aufgehoben.
F. D. Beit. Diese Firina hat an Ferdinand Her⸗ mann Georg Beit Prokura ertheilt.
„Hammonia“ Spiegelversicherungs - Gesellschaft der vereinigten Glaser Hamburg-Altona. In der Generalversammlung der Actionaire vom 4. d Mts. ist eine Abänderung der Statuten be⸗ schlossen; in Folge dessen werden die von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen, von dem Aufsichtsrathe oder der Direktion unterzeichnet, hinfort in Fachzeitschrift, Diamant“ veröffentlicht werden.
18137
Christian Martin
April 19.
Volksbank eingetragene Genossenschaft“. Der bisherige Burcauchef Carl Ehristian Ludwig Bucke ist zum Depot verwaltenden Beamten der Genossenschaft erwählt und in Gemäßbeit §. 18 der Statuten zur Mitzeichnung der Firma der Genossenschaft berechtigt.
Hamburg. Das Landgericht. (18172
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1634 eingetragen zu der Firma: E. F. Saale:
Das Handelsgeschäft ist mit sämmtlichen Aktivis und Passivis vertragsmäßig auf den Fabrikanten Marx Simon zu Hannover zur Fortsetzung unter unveränderter Firma übergegangen.
Gannover, den 17. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hannover. Belanntmachung. 18168 Auf Blatt 197 des hiesi gen Vandelregisters ist heute zu der Firma: r: S. Oppenheim & Co. eingetragen: Dem Kaufmann Hermann Buchbol; in Han⸗ nover ist Prokura ertheilt. Hannover, den 17. April 1832. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Jor dan.
18167 Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3317 eingetragen die Firma: Actiengesellschaft Palmengarten“.
Ort der Niederlassung ist Hannover.
Firmeninhaber Vorstand der Gesellschaft).
Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion; die⸗ selbe besteht aus zwei Direktoren.
Dem Aussichtsrathe steht das Recht zu, Stellver⸗ treter der Direktoren zu ernennen.
Direktoren sind zur Zeit:
I) Kaufmann Carl Meyer zu Hannover,
2) Kaufmann Wilhelm Schwartz zu Hannover. Rechts verhältnisse:
Altiengesellschaft laut Gesellschasts vertrages vom 16, März 1882 mit Zusatz vom 14. April 1882.
Gegenstand des Unkernehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb des früher dem Commissionsrathe C. Röpke zu Hannover gehörig gewesenen, zur Zeit im Besitz der Actien⸗Lagerbierbrauerei zu Schloß⸗ Chemnitz in Chemnitz befindlichen Etablissements zum Palmengarten in Hannover sowie die Erwer⸗ hung und Erpachtung anderer großer Vergnügungs⸗ Etablissements daselbst. .
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Das Grundkapital ist auf 150 0h0 MM festgesetzt und, zerfällt in 300 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 500 M
Bezüglich der Zeichnung für die Gesellschaft ist zur Gültigkeit der Unterschrift die Handzeichnung beider Direktoren oder die eines Direktors ünd eines Stellvertreters erforderlich.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch das Hannoversche Tage⸗ blatt und die Berliner Börsenzestung in Berlin in der. Form: „Actiengesellschaft Palmengarten“ unter Beisetzung der Namen der jeweiligen Vorstands⸗ mitglieder.
Bemerkungen:
Der Gesellschaftsvertrag vom 16. März 1882 nebst Protokoll vom 14. April 1882 ist hinterlegt.
Hannover, den 17. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
18171 Hanngver. In das hiesige Hanpelsen si! l heute Blatt 3106 eingetragen zu der Firma: . Lauenroth K Adena: Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst und liquidirt. Liquidatoren sind: Kö Gustav Adolf Lauenroth Un Kaufmann Foolrich Abbe Adena u Hannover. Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet. Hannover, den 17. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. (18170
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3318 eingetragen die Firma:
F. A. Adena
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Foolrich Abbe Adenn zu Han⸗ nover.
Hannover, den 17. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
18169] Hannover,. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 50s9 eingetragen zu der Firma? J. C. Hagemaun:
Brauereidirektor Wilhelm Meyer zu Hannover ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein zetreten.
Frau Emilie Hagemann und die von derselben vertretenen Geschwister Erich und Curt Hagemann zu Hannover sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.
Prokuristen:
Die Gustav Feise und Heinrich Harke ertbeilte Kollektivprokura ist erloschen und der genannte Hein⸗ rich Harke zu Hannover zum alleinigen Proku⸗ risten bestellt.
Hannover den 17. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. 18
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3 eingetragen die Firma:
Georg Refardt
mit dem Niederlassungs orte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Georg Heinrich Friedrich Refardt zu Hannorer.
Hannover, den 19. April 1882.
Königliches i . Abtheilung XI. or dan.
Harburg. ze ,. 26 i. er de
aus dem Genossenschaftssregi önigl. Amtsgerichts Harburg vom 19. April 1882. Eingetragen ist beute auf Folio 39 zur Firma Ländlicher Consum · Verein * Harburg a. Elbe, Eingetragene Genossenschaft, daß aus dem Vor“ stande derselben der Kleinkothner Fri Dettings.« bausen zu Over ausgeschieden ist und die jetzigen Vorstandémitglieder der Gastwirth Johann Dupe zu Neugraben, Gemeinde Fischbeck, und der ** kötbner Heintich Sülter zu Gißendorf sind, so der Beschluß der Generalversammlung, nach welchem