1882 / 96 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

D, e === , .

Posen, 22. April. (W. T. B.) ;

Spiritus loco obne Fass 42,60, pr. April- Nai 44 09, pr. Juni 4450. pr. Juli 45,19, pr. Angust 46,70. Still.

Cöln, 22. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loeo 22.50, pr. Mai 22.25, pr. Juli 21, 75, pr. November 20, 80. Roggen lo- 19,50, pr. Mai 15, Su, pr. Juli 15,55, pr. November 15,15. * loeo 16,25. Rüböl loco 30, 30, pr. Nai 29, 40, pr. Oktober 29, 10.

Rreren, 22. April. (W. T. B.)

PFetrolenm. (Schlussbericht). Mehr Geschäft. Standard white loco 6, 90 bez, pr. Mai 6, 0 bez., pr. Juni 7, 10 Br., pr. Juli 7.20 Br., pr. August-DJezember 7, 60 Br.

Hamburg, 22. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf TVeLJrmine watt, Roggen loco unverändert, auf Termine matt.

Veizen pr. April-Mai 214.00 Br., 213,00 Gid., pr. Jali- August 206,00 Br., 205,00 Gd. Roggen pr. April-Mai 152,00 Br., 151,60 Gd., pr. Juli-Angust 147.009 Br., 146,09 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl rubig, loco 56,50, pr. Nai 56.50. Spiritus watt, pr. April 37 Er., pr. Mai- Juni 378 Br., pr. Juli- August 385 Br., pr. August-September 393 Br. Kaffee sehr ruhig. Umsatz 3009 Sack. Betroleum ruhig, Standard white loco 7, 15 Br. 7, 189 Gd., pr. April 7,15 Gd., pr. Angust-De-

Kew-Fork, 22. April. (XV. T. B.)

Waarenberieht. Baumwolle in New-Tork 124, do. in New-Orleans 12. Petroleam in New-Tork 73 Gd., do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum 64, do. Pipe line Certificates D. 79 C. Mehl 5 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 47 C., do. pr. Apr 1 D. 47 0., do. pr. Nai 1 D. 47 C., do. pr. Juni 1 D. 466 C., Mais (old mixed) 88 G. Zueker (fair refining Muscovados) 78. Kaffee (Rio-) 99. Sehmal (Marke Wilcor) 112, do. Fairbauks 113, do. Rohe & Brothers 117/16. Speck (3hort clear) 11 C. Getreidefracht z.

Eis enbahn-Einnahmen.

Grossherzoglioh Badisohs Staats-Eisenbahnen. Im März er. 2377074 M 66692 S), seit 1. Jan. 6 358 404 MG ( AI 723 MÆ)..

Baxerisohe Staats-Hisenbahnen. Im März er. 5 977 961 . (4 72801 M), seit Jan. 16444 148 (4 327 795 4).

Wetterbericht vom 23. April 1882, 8 Uhr Morgens.

Vebersieht der Witterung.

In dem bereits gestern angekündigten Depressionzgebiete zeig; sich heute über Westengland ein darometrisches Minimum so dass das Barometer an den Südwestküsten Britanniens und Frankreichs, mit meist atarken Westnordwestwinden und hohem Seegange, im Steigen begriffen ist. Von Ostfrankreich bis zur südlichen Ostsee herrschen sehr warme südliche Winde mit zu— nehmender Bewölkung; Regen ist in geringen Mengen im west- lichen Deutschlaud und Dänemark, in grösseren Quantitäten und allgemeiner Verbreitung in Grossbritannien und Nordfrankreich gefallen.

Deuntsehe Seewarte.

Wetterbericht vom 24. April 1882. 8 Uhr Morgens.

Barometer ant O Gr. n. 4. Neeres- zpiegel redua. in

Cillimeter.

Fempergtir Wetter. in O Celsirg 50 C.- 4. R Mullaghmore 5 bedeckt 8 Aberdeen. wolkig 8 Christiansund wolkig 8

Stationen.

zember J. 15 Gd. Wetter: Warm. Wien, 22. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Br. Hafer pr. Frühjahr S, 15 Gd., 8, 17 Br. Gad 7,57 Br. Pest, 22. April. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine ver- Kanend, pr. Erühjahr 12.10 G4d., 12,15 Br., pr. Herbst 10,4 Ed,, Mais pr. Mai- Juni 7, 5 Gd, 7, 17 Br. Kohlraps pr. August-September 134 G.,

10,657 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 89 Gd., 7, 5 Br.

135 Br. Wetter: Schön. ; Amsterdam, 22. April. (W. T. B.)

ö Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen per Mai 313, . 745 per November 296. Roggen pr. Mai 180, pr. Oktober 177. . 750

Antwerpen, 22. April. (W. T. B.)

Petroléummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, . 753 1koco 17 beg, 113 Br „Pr. Mai i7t Hr, br, Juni 17s Br, pr.

September Dezember 19 bez. und Br. Weichend. Antwerpen, 22. April. (W. T. B.)

Getreidem arkt. (Schlussbericht. Weizen unverändert.

Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste steigend. London, 22. April. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. Wetter;

Regen. Havannazucker Nr. 12 25. Ruhig. AHMsterdam, 22. April. (W. T. B.) Banenzinn 60.

Liverpool, 22. April. (W. T. B.)

Baumwolle (Schsussbericht). Umsatz Sh HBr, davon für Spekulation und EZzport 190909 B. Williger. HMiddl, amerika- nische April-Mai-Lieferung 64 /, Mai-Juni- Lieferung 6/83, Juni- Juli Lieferung is / et, Juli-August-Lieferung 6* /, August- Septem- ber Lieferung 627/39, September-Oktober-Lieferung 623 / za d.

HFEaris, 22. April. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen behauptet, per April 29, 80, per

Weizen pr. Frühjahr 12,37 G4d., 12.40 NHais pr. Mai-Juni

Baromoter auf

O Er. n. d. Meeres-

spiegel reduc. in Millimeter.

Stationen.

Wind. Wetter. in Celsius

Temperatur Itoehholm..

2 ,' Haparanda

Kopenhagen. 5. 2 Regen 11

bedeckt 10 Schnee 1

Nullaghmore 742 Aberdeen .. 744 Christiansund 754 Kopenhagen. 755 Stockholm.. 7162 Haparauda. 763 St. Petersburg 762 Moskau ... 7161

Cork, Queens- Regen 8 halb bed. 10 halb bed. bedeckt heiter bedeckt heiter Schnee

* S die do dd ==

Hamburg. Swinemünde. KNeutahr muß. Memel...

do K d , .

halb bed. i) 10 bedeckt?) 10 wolkig 10 heiter 10 bedecktè) 12 wolkig 16 wolkig 12 wolkig 15

Gork, GQueenz-

751

Hamburg .. 754 Swinemünde 756 Neufahr wass. 760 Memel. ... 762

Hünster .. wolkig!) Earlsruhe .. Dunst?) Wiesbaden. wolkig München. Regen Leipxig ... bedeckt?) ö ö, wolkig) Mien heiter ! Breslaa ..

wolkig) 10 hedecktꝰ) 16 bedeckt) 12 halb bed. 11 ? bedeckt) 13 3 hedeckt 14 halb bed. 13 wolkig 16

wolkig?) ö

,, 753 Münster.. 754 Karlsruhe.. 758 Wiesbaden. 756 München. 760 Leipzig.. 758 Berlin.... 756 Wien .... 761 Breslau.. 760 Ile d'Aix .. Trient 763

Mai 29,75, per Mai-Angust 29, 10, per Juli-Augnst 28,5). Mehl Thau. “) Seegang leicht.

9 Marques, behauptet, per April 62,75, per Mai 62,75, per Mai- August 62.30, per Juli-August 62,00. Rübol ruhig, per April per September- Dezember —, . Spiritus steigend, per April 59.25, per Mai 60,25, per Mai-Anugust 9.75, per Septemher-Dezember 57,50.

69.325, per Mai 69, 75, per Mai-August 70, 75,

Paris, 22 April. (W. F. B)

rubig, Er. 3 pr. 100 EKilogr. pr. April 67,60, pr. Nai 68,25,

pr. Mai- Angust 68.87.

Sturm. 12 Orkan.

d , e ,

I Seegang mässig. 2) Seegang hoch. 3) Dunstig. ) Nachts

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Iunerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht,

Rohzucker 889 loco ruhig, 60.00 à 60,25. Weisser Zucker 3 schwach, 4 wäßssig, 5 frisch, 6 stark, 7 zteit. 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 beftig r

J

bedeckt Regen bedeckt bedeckt —ĩ ) heiter 9. Regen. wolkig heiter wolkenlos

wolkenlos

de = = w to do er = , e w r. = =

still wolkenlos

83

) Seegang mät sig. ) Gestern Regen. 3) Gestern Regen. 6) Nachts Regen. ) Früh

d

) Grobe See. 3) Vormittag Regen

Anmerkung:; Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- suropa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe 8 t ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

8skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 = leicht 3 schwach. 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 zt eit 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 hestiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Das Minimum., welches gestern Morgen über West- England lag, ist mit etwas zunehmender Tiefe nordwärts bis zu den Shet- lands fortgeschritten. Unter seinem PEinflasse wehen über den britischen Inseln starke bis stürmische nordwestliche. über Cen- tral-Enropa schwache bis frische südliche bis westliche Winde bei trübem, stellenweise zu Niederschlägen geneigtem Wetter und gleichmässig vertheilter, ziemlich hoher Wärme. Nur im Süden liegt die Temperatur noch stellenweise unter der normalen.

Deutsche Seewarte.

ar, e.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 106. Vorstellung. Die Zauber⸗ flöte. Over in 3 Abtheilungen von Schi— kaneder. Musik von Mozart. (Königin der Nacht: Frl. Liszt aus Mailand, als letzte Gastrolle, Frl. Pollack, Frl. Driese, Tamino: Hr. Erl, vom Land— schaftlichen Theater in Laibach, als letzte Gastrolle, i . Hr. Schmidt, Hr. Oberhauser.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 111. Vorstellung. Der Leib⸗ arzt. Lustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Riehl'schen Idee von Leopold Günther. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang? Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 107. Vorstellung. Die Maccabäer. Oper in 3 Aufzügen, nach Otto Lud⸗ wigs gleichnamigem Drama von H. S. von Mosen⸗ thal. Musik von Anton Rubinstein. (Nosmi: Frl. Beth als letztes Debüt, Frl. Kopka, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Fricke Anfang 7 Uhr.

Vorletztes Auftreten des Frl. Brandt vor ihrem Abgange von der Königl. Bühne.

Schauspielhaus. 112. Vorstellung. Harold. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner-Theater. Dienstag: 3. 51. Male: NUusere Frauen. (Letzte Woche der Aufführungen.)

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Prinz Orlofskny.

Friedrich - RNilhelmstüßdt. Theater. (Sommerbühne.) Dienstag: Zum 86. Male: Der lustige Krieg. Qxerette in 3 Alten. Musik von J. Strauß.

Mittwoch: Der lustige Krieg.

(Winterbühne.) Dienstag: Viertes Gastspiel des . dl. Meiningischen Hoftheateis; Jum 2. Male:

allensteins Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich von Schiller.

Mittwoch: 5. Gastspiel: Wallensteins Lager. Die Piecolomini.

Residenz- Theater. Direktion: G. Neumann. Dienstag; 17. Gastspiel der Kaiserl. Königl. Hofschauspielerin Frl. Friederike ar Prin

n Georges. Schauspiel in 3 Akten von A. umas.

National- Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Dienstag: Abschieds ⸗Benefiz des Hrn. Ludwig Barnay : stean, oder: Leidenschaft und Genie, Schauspiel in 5 Akten, nach dem en ischen des Alex. Dumas von L. Schneider. Kasseneröff nung 6, Anfang 71 Uhr.

Mittwoch: Eyidemisch.

Italienische Oper (Central-Spating-Rink.) Dienstag: 18. Abonnements⸗Vorstellung. EI To- vatoxe.

Mittwoch: 19. Abonnements ⸗Vorstellung. Il Earhbiere di: S;Sevriglia.

Belle-AIliance- Theater. Dienstag: Ensemble⸗ gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theatert. Zum 135. Male: Kyritz⸗Pyritz. Posse mit Gesang in drei Akten von H. Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang? Uhr.

Mittwoch: Zum drittletzten Male: Kyritz ⸗Pyritz.

RNilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 25/ 2s. Dienstag: (Novität. Das schöne Geschlecht. (Novität.) Burleske Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von Bruno Zappert, Musik von Max von Weinzier. (Rosa: Frl. Clara Bonné als Gast.)

Germania - henter. Dienstag: Zum 21. Male; Novität: Unsere Weiber. Große Posse mit Gesang in 5 Bildern von Fritz Mölle. Musik von A. Thomas. Anfang 77 Uhr.

Concert-Ilaus. Concert des Kgl. Pils Hof ⸗Musikdirektors Herrn wo

Familien Machrichten.

Verlobt: Frl. Emilie Nieß mit Hrn. Dr. med. Georg Bessau (Elbing). Frl. Anng Braune mit Hrn. Lieutenant und Bezirks ˖⸗ Adjutanten Ludewig (Winningen Braunschweig).

Verehelicht: Hr. Ernst v. Kaltenborn mit Frl. Sophia v. Kaltenborn⸗Stachau (Halle a. S.). Hr. Pastor Adolf Schütz mit Frl. Helene Lübeck (Seehausen). Hr. Referendar Arthur v. Pieschel mit Frl. Frieda Edle und Freiin von Plotho Burg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn Hauptmann Schaper (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Wolfgang Edler Hr. und Freiherr von Plotho (Zerben bei Parey a. d. Elbe).

Gestorben: Hr. Oberförster a. D. Fr. Bruns (Berlin). Hr. Major a. D. Carl Raver Stuensee (Wies baden). Hr. Ober ˖ Landesgerichte⸗ Rath a. D. Siegismund von Dallwitz (Hertwigs⸗ waldau). Hr. Major z. D. Ferdinand von Nassau (Lauban).

Eteckbriefe nnd Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Der Musketier Launen der 1. Com- pagnie des unterzeichneten Regiments hat sich am 18.78. M., Abende, heimlich aus der Garnison Wittenkerg entfernt, ist bis jetzt nicht wieder dahin zurückgekehrt und daber der Fahnenflucht verdächtig. Alle. Militär- und Civilbehörden werden biermtt dienstergebenst ersucht, quf den 3c. Lauen zu viglli⸗ ren und ihn im Betretungefalle zu verhaften, leßtere

wollen event gefalligst den Genannten der nãchsten

Militärbehörde überliefern, welche den weiteren Transport desselben zum unterzeichneten Regiment nach Wittenberg zu veranlassen ersucht wird. Wit⸗ tenberg, den 23. April 1882. Kommando des 3. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 20. Signalement des Musketiers Friedrich Hermann Max Lauen der 1. Compagnie 3. Bran⸗ deaburgischen Infanterie⸗Negiments Nr. 20: Vor— und Zuname Friedrich Hermann Max Lauen, Religion evangelisch, Geburtsort Mohrungen, Re⸗ gierungsbezirk Königsberg, Provinz Preußen, Größe 1,74 m, Alter 21 Jahre 4 Monate 25 Tage, Dienst⸗ zeit 5 Monate, Haare dunkelblond, Stirn gewöhn— lich, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn gewöhnlich Ge— sicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kenn—⸗ zeichen: Schnittnarbe am linken Zeigefinger, Pro— fession Barbier. Bekleidet war derselbe mit Feld⸗— mütze, Halsbinde und Tuchhose 5. Garnitur, ein Paar Unterhosen, einem Hemd und ein Paar lan— gen Stiefeln.

(18476 Edietalladung.

In der Angelegenheit, betreffend die Spezial⸗ theilung der Bemeroder Weideabsindung aus den Forstorten Seelhorst und Aspel, Amts Hannover, steht Termin auf

Sonnabend, den 19. Juni d. J., Morgens 9 Uhr, im Nabe'schen Gasthause zu Bemerode an, zur

26 e m. der Betheiligten und ihrer Rechte

un

II. förmlichen Eröffnung und eventuell auch Voll⸗ ziehung des Plan ⸗Rezesses.

Alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an den Theilungsgegen⸗ stand zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, sich zur Anmeldung und Klarmachung ihrer An⸗ sprüche oder Widersprüche im anstehenden Ter⸗

mine so unfehlbar einzufinden, als die Berechtigungen der Nichterscheinenden nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.

Auch bleibt den aus irgend einem Grunde be— theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ berren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitut-⸗Berechtigten nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten.

Ferner werden alle unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts Dienst«, Erbenzins⸗ und Lehnsherrn, als Lehns⸗ und Fideikommißfolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, hiermit aufgefordert, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen, die planmäßige Ausführung im Termine zu erscheinen.

Im Uebrigen diene zur Verwarnung, daß Jeder, welcher seine Rechte im anstehenden Termine nicht aumeldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Vorgängige Einsicht oder abschriftliche Mit⸗ theilung des Plan⸗Rezesses wird freigestellt.

Hannover, den 14 April 1882.

Die Theilungs⸗Kßommission. Bruenneck. Jacobshagen. 18504 Ellwangen.

In der Strafsache gegen den Füsilier der 19. Com⸗ pagnie des 1. Badischen Leib ⸗Grenadier⸗Regimentz Nr. 10) Franz Josef Schwarz von Hohenberg, G. B. Nosenberg, geboren den 24. Januar 1855, ein Bierbrauer, wegen Fahnenflucht, hat das Amts⸗ gericht Ellwangen am 20. April d. J. beschlossen, das Vermögen des ꝛc. Schwarz zum Betrage von 360M Y mit Beschlag zu belegen.

Ellwangen, den 20. April 1882.

Amtsrichter: Daumer.

18671

Vorwohler Portland⸗Cement⸗-Fabrik

Prüssing, Planck & Co.,

Holzminden. = Die Kommanditisten unserer Gesellschaft werden damit zu einer außerordentlichen

Generalversammlung auf

Freitag, den 5. Mai 1882, Nachmittags 2, Uhr,

berufen.

nach „Schrader's Hötel in Braunschweig

Tages ordnung: Vorlegung der Nachweise über Jeichnung von 268 Siück vom Aufsichtsrathe nach §. 6 der

Statuten emittirter neuer Aktien und Beschlußfassung darü

ber nach §. 209 . des H. G. B.

Die Legitimation der Kommanditisten erfolgt nach 8. 25 der Statuten durch Deposition der Altien im Geschästskomptöir der Gesellschaft zu Holfminden, oder im Effektenburean der Braunsch— gischen Credit⸗Anstalt in Braunschweig oder bei den Herren Ephraim Meyer C Sohn in Hannover

vom 1. Mai ab. Braunschweig, den 21. April 1882.

Der Vorsitzende des Aussichtsraths.

O. Haeusler.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

sür das Nierteljahr.

Iusertionspreis für den Naum einer Aruckzeile 830 59. 1 . , 2 3 P

3 4 5 P 9

für Berlin außer den Host ⸗Anstalten auch die Eype-

M 9X.

Berlin, Dienstag,

Alle Rost · Anstalten nehmen Bestellung an; *

K

dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32. ö . w

den 25. April,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen kommandirenden General des VII. Armee⸗ Corps, General der Kavallerie z D. Grafen zu Stolberg⸗ Wernigerode, Chef des 1. Schlesischen Dragoner⸗-Regimenis Nr. 4, das Kreuz und den Stern der Großkomthure des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruyt: dem Staats- und Justiz-Minister Dr. Friedberg die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen nichtpreußischen Drdentz-⸗Insignien zu ertheilen, und zwar des Fürstlich schwarz⸗ burgischen Ehrenkreuzes erster Klasse, sowie des Großkreuzes des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Charles Melhado zum Konsul in Belize (Britisch Honduras) zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Senats⸗Präsidenten Rocholl bei dem Ober⸗Landes⸗ ericht in Posen in gleicher Amtseigenschaft an das Ober⸗ Landesgericht in Breslau zu versetzen; soivie die Gerichtsassessoren Schwedowitz in Gleiwitz und Keber in Wilhelmshaven zu Amtsrichtern zu ernennen; und dem Metzgermeister Nikolaus Schweitzer zu Coblenz das Prädikat eines Königlichen Hof-Lieferanten zu verleihen.

Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Provinzial-Landtag der Provinz Ostpreußen 1 4. Mai d. J. nach der Stadt Königsberg i. Pr. zu be⸗ rufen.

Privileg ium wegen. Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Duisburg im Betrage von 3 500 000 S vom 29. März 1882. .

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe. ]

Nachdem die Vertretung der Stadtgemeinde Duisburg in ihten Sitzungen vom 5. Juli 1881 und 7. Februar 1882 beschlossen hat, die jum Zwecke der Abstoßung zweier bisher 4 0/½ iger Anleihen, zur Tilgung anderer vorhandener Schulden und zur Bestreitung der Kosten mehrerer gemeinnütziger Anlagen und Bauten erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Gemeindevertretung,

zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 3 50000 6 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, gemäß des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 3500000 M, in Buchstaben:

Drei Millionen fünfhundert Tausend Mark“, welche in Abschnitten von je 1900 4 nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom Jahre 1882 ab mit wenigstens Ein zwei Zehntel Prozent des Kapitalbetrages der ausgegebenen Anleihescheine unter Zuwachs der durch die all⸗ mähliche Tilgung ersparten Zinsen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Er— theilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 29. März 1882. (L. 8.) Wilhelm.

von Puttkamer. Bitter.

Regierungsbezirk Düsseldorf. Anlei hescchein

der Stadt Duisburg der Anleihe von 3 50000) S vom Jahre 1882. .

Rheinprovinz.

Eintausend Mark Reichswährung.

Abends.

1882X.

wre

Ausgefertigt gemäß des landesherrlichen Privilegiums vom 29. März 1882 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Büsseldorf vom . ten . Nr. . . . Seite und Gesetz⸗ Sammlung für 188. Seite. laufende Nr. .. ). .

Auf. Grund der Beschlüsse der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Duisburg vom 5. Juli 1881 und J. Februar 1885 wegen Aufnahme einer Schuld von 3 500 00 S., bekennen sich der unterzeichnete Ober Bürgermeister und die von der Stadtverordneten Versammlung hierzu ermächtigte städtische Anleihe und Schuldentilgungskommission Namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreihung zu einer Darlehnsschuld, von Eintaufend Mark, welche mit 4 Prozent jKuhrlich zu verzinsen ist Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 3 590 900 M erfolgt nach . des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1882 bis spätestens 1919 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Ein zwei Zehntel des Kapitalbetrages der aus— gegebenen , jährlich unter Zuwachs der durch die allmähliche Tilgung ersparten Zinsen gebildet wird.

Die Ausloosung geschieht im Monate Dezember jeden Jahres.

Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungs— , verstärken, oder auch sämmtliche Anleihescheine auf einmal zu ündigen. .

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben— falls dem Tilaungsstocke zu. .

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Nummern sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.

Diese i nn, erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat dor, dem Zahlungztermine in dem in Berlin erscheinenden Deutfchen Reichs- und Königlich de lch en Staats ⸗Anzeiger, in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Duüsseldorf, dem amtlichen Kreisblatt des Stadtkreises Duishurg und in der Gölnischen Zeitung zu Cöln. Geht eines dieser ; tter ein, so wird an dessen Stat von der Stadtrerordnetenversammlung mit Genehmigung der König⸗ lichen Regierung zu Düsseldorf ein anderes Blatt beflimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird eg in halbjährigen Terminen am 30. Juni und 31. Dezember mit 4 Prozent jährlich verzinset. . Auszahlung der 3 und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, bezw. dieser Schuld verschreibung bei der Stadtkasse zu Duisburg oder den sonst näher zu bestimmen den Zahlstellen, und zwar auch in der nach dem Ein— tritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.

Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld derschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner— halb vier Jahren nach dem Ablaufe des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der städtischen Armenkasse zu Duisburg.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der e. S3 und ff. der Civil. prozeß⸗Qrdnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reicht Resetz⸗-Blatt S. 83) bezw. nach 5. 20 des Ausführungsgefetzes zur Deutschen Civil-Prozeß⸗Ordnung vom 24. März 1875 (Gesetz= Samml. S. 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der viersährigen Verjährungsfrist bei der Stadt verwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorjeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der e er en ftsst der Betrag der Augemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

. Dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1891 ausgegeben, die ferneren Zins— scheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Duisburg gegen Ablieferung der der älteren Zinsschein⸗ reihe beigedruckten Anweifung.

Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeiqung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrist ertheilt.

Duisburg, den. ten

Der Ober Bürgermeister. Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs Commission. (eigenhändig zu vollziehen.) Trockener Stempel der Stadt Duisburg.) Eingetragen Kontrolbuch Blatt .. . Hierzu ist die Zinsschein⸗ Der Stadt⸗Sekretãr. 1 ... nebst Anweisung ausgereicht. Der Stadt ⸗Rendant.

(eigenhändig zu vollzieben.)

Rheinprovinz. Reihe .. Mark 20.

Regierungsbezirk Düsseldorf.

Der Inhaber dieses Zinescheins empfängt gegen dessen Rück. gabe vom. ten ab die Zinsen der vorbenannten

Schuldverschreibung für das Halbjahr vom ... ten bis . .. ten mit 20 M bei der Stadtkasse zu Duisburg. Duisburg, den.. ten Der Ober⸗Bürgermeister.

Der Stadt⸗Sekretär, Der Stadt⸗Rendant. (wenigstens eine Unterschrift eigenhändig zu vollziehen.) . Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht

innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.

Regierungsbezirk Düsseldorf. . An weis ung zum Anleiheschein der Stadt Duisburg der Anleihe von 3 500 000 416 vom Jahre 1882 Nr. . .. über „Eintaufend Mark“.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung .. die... te Reihe von Jing⸗ scheinen für die zehn Jahre 18.5. bis 18 .. bei der Stadtkaffe zu Duisburg, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen fich aus⸗

weisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Widerspruch erhoben wird.

Duisburg, den .. ten 18

Der Ober⸗Bürgermeister. : Schuldentilgungs⸗Kommission. (Faksimile.) . (Faksimile.) . (Trockener Zinsschein⸗ Stempel.) Eingetragen Blatt... der Kontrole. Der Stadt⸗Sekretär. Der Stadt⸗Rendant. (eigenhändig zu vollziehen.)

9

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Wilhelm Fer⸗ dinand Paul Geyer zum Oberlehrer genehmigt worben.

Die chirurgische Klinik in dem Königlichen Klinikum

Ziegelstraße Nr. 5 7, wird für das Sommer-⸗-Semester An⸗ fang Mai eröffnet werden. Kranke, zu deren Heilung chirurgische Hülfe nothwendig ist, können sch daselbst täglich Mittags von 1 bis 2 Uhr melden. Bedürftige Kranke erhalten außer freier Behandlung auch freie Arznei.

Die Anmeldungen zur Aufnahme dringender Krankheits⸗ fälle werden von den in der Anstalt wohnenden Assistenzärzten jederzeit entgegen genommen.

Diejenigen Kranken, welche eine unentgeltliche Aufnahme nachsuchen wollen, haben sich zuvor bei dem Unterzeichneten schriftlich zu melden, Privatkranke können gegen Bezahlung der reglementsmäßigen Kurkosten aufgenommen werden, so⸗ weit es die Räumlichkeiten der Anstalt gestatten.

Berlin N., den 24. April 1882.

Der Direktor der chirurgischen Universitäts⸗Klinik . B. von Langenbeck, Geheimer Ober⸗Medizinal⸗Rath und Professor, Roon⸗Straße Nr. 3.

Rheinprovinz.

Die städtische Anleihe⸗ und

Ju stiz⸗Ministerium.

Ver fügung des Justiz-Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirks des Amtsgerichts Wennigsen.

Vom 8. April 1882.

Auf Grund des 8§. 35 des 16 über das Grundbuch- wesen in der Provinz Hannover (Gesetz⸗Samml. 1873 S. 255, 1879 S. 11I) bestimmt der Justiz⸗Minister, daß die zur An⸗ meldung von Ansprüchen behufs Eintragung in das Grund⸗ buch im 8. 32 jenes Gesetzes vorgeschriebene Ausschlußfrist von sechs Monaten ür die ——— Bezirke des Amtsgerichts Wennigsen ge⸗ hörigen Bezirke der Gemeinden Gehrden, Nedderse, Ditterke, Lemmie, Holtensen, Bredenbeck, Evegtorf, Ronnenberg. Weetzen, Empelde, Benthe, Everloh, Northen, Wettbergen am 1. Mai 1882 beginnen soll. Berlin, den 8. April 1882. Der Justiz⸗Minister. Friedberg.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt erster n akob Ort zu Gladenbach ist die bisher von ihm kommissarisch verwaltete Kreisthierarzt⸗ stelle des Kreises Biedenkopf definitiv verliehen worden.