Aufgebot.
Auf dem Kothhofe No. ass. 50 in Hedeper findet sich nach Ansicht des Grundbuches für die dortige Ortschaft zu Gunsten des Kothsassen Christian Lüer in Berklingen ein Darlehn zu 3090 Thlr. Konven⸗ tionsmünze aus der gerichtlichen Obligation vom 25. September 1835 hypothefarisch eingetragen.
Auf Antrag des Eigenthümers des gedachten Grundstücks, welcher glaubhaft nachgewiesen hat, Daß das bezeichnete Kapital längst zurückgezahlt, die betreffende Schuldurkunde aber verloren gegangen ist, E wird der Inhaber der gedachten Schuldurkunde, sowie Jeder, der aus solcher noch Ansprüche an das gedachte Kapital herleiten zu können glaubt, hier—⸗ durch aufgefordert, spätestens im Termine
den 26. Juni 1882,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung derselben dem genannten Eigenthümer gegenüber und Löschung des bemerkten Kapitals im Grundbuche verfügt werden soll.
Wolfenbüttel, 17. Oktober 1881. Herzogliches Amtsgericht. du Roi
bean
II8881] Oeffentliche Ladung. .
Engen Grommelspacher, s. 3. Lindenwirth von Kappel a. Rh., dessen Aufenthaltäort unbekannt ist, wird andurch gemäß Vollstr. Ord. 8. 33. 71. und Civ. Proz. Ord. §. 189 zur Einvernahme über die in seiner Vollstreckungssache angemeldeten Forde— rungen und zur Eröffnung des Verweisungsent⸗ wurfes auf ö
Freitag, den 2. Juni d. J, 8 Uhr früh, in des Unterfertigten Geschäftszimmer vorgeladen.
Mahlberg, den 20. April 1882.
Großh. Bad. Notar: Mühl.
(18725 Im Namen des Königs!
In der Sawatzki'schen Aufgebotssache von Brauns walde J. F. 44/81 erkennt das Königliche Amts— gericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr.
Deutschmann ö für Recht:
I) die Hypothekenurkunde über 100 Thlr., einge⸗ tragen aus der Schuldurkunde vom 12. Mai 1875 für die Wittwe Anng Langes geb. Kraschewski, zu Braunswalde in Abthl. III. Nr. 4 des Grundstücks Braunswalde Nr. 95, gebildet aus der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 12. Mai 1873 und der Hypothekenbriefs⸗Expedition vom 13. Fe⸗ bruar 1374 wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Verkündet am 4. April 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. v. Studziens ki.
8752] m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Justizraths Weddige als Be⸗ voll mächtigten des Anstreichermeisters Fuest zu Rheine erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheine unterm 18. April 1882 für Recht:
Diejenigen unbekannten Berechtigten, welche An—
sprüche auf folgende, im Grundbuche Stadt Rheine
Band 2 Blatt 43 Abth. III. Nr. eingetragene
Post erheben,
„Zweitausend vierhundert zwei und fünfzig Thaler 7 Sgr. 103 Pf., welche der schichtende Vater, Kupferschläger Franz Anton Sträter, nach Ausweise der obervormundschaftlich geneh⸗ migten Auseinandersetzungsverhandlungen vom 8. März und 14. Dezember 1836 seinen beiden Kindern J. Ehe
a. Hermann, volljährig,
b. Maria Franziska Katharina, minderjährig,
geboren den 27. Juni 1817,
jedem zur Hälfte, aus dem übernommenen Mo— biliarvermögen zu verschulden bekannt und zu deren Sicherheit seinen Antheil an dem Grund⸗ stücke zur Hypothek gesetzt hat. Eingetragen ex decreto vom 6. März 1837 auf das Parzell Nr. 1 des Titelblatts. Ebenfalls eingetragen auf Fol. 1 Vol. 65, ⸗
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗
geschlossen; die Kosten des Ver fahrens fallen dem
Antragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen.
Rheine, den 18. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 19. April 1882. gez. Pahren, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag Beikommender erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Schönberg i. / O. durch den Amtsrichter Loeck daselbst
; für Recht
1) Die Käthner Peter Wiese
Krummbek
a. am 3. Mai 1828 an den Käthner Claus Göttsch in Krummbek ausgestellte, am 13. Juni 1839 auf dem Folio der Kathe Nr. 21 L. p. in Krummbeck Bd. D., Seite 911 des Probsteier Schuld⸗ und Psandvprotokolles protokollirte Verschreibung über 260 Mark v. Cour. oder 1065 rbtblr. S. M. nebst 40½ Zinsen,
am 17. September 1833 an den Fischer Peter Schröder am Todendorfer Strande ausgestellte, am 23. September 1833 auf dem Folio der Kathe Nr. 21 C. p. in Trummbek Bd. D., Seite 912 des Probsteier Schuld und Pfand⸗ protokolles protokollirte Verschreibung über 200 Mark v. Cour. oder 1063 rbthlr. S. M. nebst 40/0 Zinsen, **
am 19. Mai 1841 an den Knecht Hinrich Möller in Krummbeck ausgestellte, am 12. Juni 1841 auf dem Folio der Kathe Nr. 21 c. p. in Krummbek Bd. D., Seite 912 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles protokollirte Verschreibung über 50 Mark v. Cour. oder 265 rbthlr. S. M. nebst 40 Zinsen,
am 3. Juni 1843 an den Käthner Claug Göttsch in Arummbek auggestellte, am 1. Juli 1843 auf dem Folio der Kathe Nr. 21 6. E. in Krummbek Bd. D., Seite 913 des Probsteier Schuld ⸗ und Pfandprozokolles protokollirte Verschreibung über 199 Mark v. Cour. oder 53! rbtber. S. M. nebst 400 r .
am 10. Juli 1847 an den Jungagesellen Hinrich Wiese in Schonberg auggestellte, am 11. August
is 29
von dem in
1847 auf dem Folio der Kathe Nr. A
C. p. in Krummbek Bd. PD., Seite 913
des Probsteier Schuld und Pfandprotokolles
protokollirte Verschreibung über 100 Mark 5 2 oder 53 rbthlr. S. M. nebst 40so insen, 2) die von dem Käthner Paul Muhs in Bend⸗ feld am 30. Januar 1830 an den ⸗Käthner Jochim Schlapkohl in Bendfeld ausgestellte, am 14. Fe⸗ bruar 1330 auf dem Folio der Kathe Nr. 19 (. p. in Bendfeld Bd. E. Seite 205 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles protokollirte Ver⸗ schreibung über 20 Mark v. Cour. oder 105 rbthlr. S. M. nebst 40, Zinsen, . 3) die von dem Krüger Hans Seiffert in Kro⸗ kau am 11. Juni 1845 an den . A. Jessien zu Schönberg ausgestellte, am 26. August 1845 auf dem Folio der Krugkathe Nr. 7 e. p. in Krokau Bd. D. Seite 1385 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles protokollirte Verschreibun über 100 Thlr. v. Cour. oder 160 rbthlr. S. M. nebst 40/0 Zinsen, 4) die von dem Käthner Claus Röhlek in Krokau a. am 20. Januar 1836 an den Hufenpächter Hin rich Wunder in Köhn ausgestellte, am 4. Fe—⸗ bruar 1836 auf dem Fglio der Halbkathe Nr. 14 c. p. in Krokau Bd. D. Seite 1409 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles protokollirte Verschreibung über 300 Mark v. Cour. oder 160 rbthlr. S. M. nebst 40 / Zinsen,
am 12. Mai 1832 an den Käthner Peter Ewoldt in Krokau ausgestellte, am 22. Mai 1832 auf dem Folio der Halbkathe Nr. 14 C. p. in Krokau Bd. D. Seite 1410 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles pro⸗ tokollirte Verschreibung über 50 Mark v. Cour. oder 265 rbthlr. S. M. nebst 40/9 Zinsen,
5) die von dem Halbkäthner Peter Sindt in Kro⸗ kau gegenüber dem Einwohner Johann Stelk in Barsbek als Käufer der von der Ehe⸗ frau Abel Stelk, geb. Sindt, in Passade ihm überlassenen, in Passade belegenen Kathe am 9. März 1819 übernommene, am 16. März 1819 auf dem Folio der q Kathe Nr. 21 C. n. in Krokau Bd. D. Seite 1405 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles protokollirte selbstschuldige Bürg⸗ schaft, wonach der Peter Sindt sich verpflichtet, dem Johann Stelk nach erhaltenem Professionsprotokoll alle Ansprüche wegen einer etwaigen größeren Schul⸗ denlast als 850 Mark v. Cour. jederzeit ab⸗ und von der Hand zu halten,
6) die von dem Käthner Paul Schnoor zu Fahren an den Pastor Mau in Schönberg am 25. April 1846 ausgestellte, am 6. Oktober 1846 auf dem Folio der Kathe Nr. 2 C. p. in Fahren Bd. E. Seite 333 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles proto⸗ kollirte Verschreibung über 3600 Mark v. Cour. oder 169 rbthlr. S. M. nebst 40/0 Zinsen,
7) die von dem Hufner Peter Klindt in Passade
a. am 13. Oktober 1804 an den Hufner Hinrich
Wiese in Bendfeld und den Käthner Hans Göttsch in Fahren tut. noie Jochim Göttsch än Gödersdorf Kinder ausgestellte am 5. Juli 1812 auf dem Folio der Hufe Nr. 6 e. pP. in Passade Bd. E. Seite 392 des Propsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles protokollirte Ver⸗ , mne über 2000 Mark v. Cour. nebst 40 / 0 insen,
am 30. Dezember 1811 an die Wittwe Catha⸗
rina Klindt, geb. Göttsch, in Kiel ausgestellte, am 29. April 1814 auf dem Folio der Hufe Nr. 6 C. p. in Passade Bd. E. Seite 392 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles proto⸗ kollirte Verschreibung über 900 Mark v. Cour. nebst 5 o /g Zinsen, t ;
8) die von dem Käthner Hinrich Jonas in Passade am 25. Februar 1861 an den Schuster Jochim Hinrich Schade in Schlesen adl. Guts Salzau aus—⸗ gestellte am 18. Novemher 1865 auf dem Folio der Kathe Nr. 5 C. p. in Passade Bd. E. Seite 419 des Probsteier Schuld und Pfandprotokolles proto⸗ kollirte Verschreibung über 5364 rbthlr. S. M. nebst 409 Zinsen, ; ; .
9) a. die in dem zwischen dem Gastwirth Hinrich
Horst und seiner Tochter Lena Catharina Horst, jetzt verheiratheten Plagmann e. C. m. Hinrich Plagmann zu Probsteierhagen am 16. Juni I819 errichteten, am 19. Juni 1819 auf dem Folio der Kathe Nr. 3 C. p. in ile men Bde. E. Seite 488 des Prob- teier Schuld⸗ und Pfandprotokolls protokollir⸗ ten Kauf⸗ und Ueberlassungskontrakt verschrie⸗ benen Aussteuer für Peter Horst's Kinder, Namens Johann Hinrich Horst. Jochim Adolf Horst und Louise Horst, zur Zeit der Verhei⸗ rathung derselben, bestehend aus einem voll⸗ ständigen ordentlichen aufgemachten Bett nebst 4 Bettkissen, ö die von dem Gastwirth Hinrich Plagmann in 2 , an seinen Vater, den Abschieder inrich Plagmann in Probsteierhagen am 4. Mai 1854 ausgestellte, am 20. Oktober 1857 auf dem Folig der Kathe Nr. 3 C. p. in Prob- steierhagen, Bd. E. Seite 490 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolls protokollirte Ver ⸗ schreibung über 3500 Mark v. Cour. oder 18662 rbthlr. S. M. nebst 4 0, Zinsen,
10) die von dem Käthner Claus Schneekloth in Schönberg am 22. November 1858 an den Käthner 3 Bornholdt in Schönberg als Vormund der
inder des Ginwohners Hinrich Kruse in Schönberg ausgestellte, am 7. Januar 1859 auf dem Folio der Kathe Nr. 41 e. p. in Schönberg. Bd. D Seite 195 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolls proto⸗ kollirte Verschreibung über 42 Thlr. 64 ß v. Rm. nebst 3 9/0 Zinsen, ö
1I) die von dem Käthner Hans Brockmann in ahren am 39. April 1835 an den heft Claus cheel am Schmoeler Strande auggestellte, am 10. Mai 1835 auf dem Folio der Kathe Nr. 5 e. p. in Fahren, Bd. E Seite 361 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolls protokollirte Verschreibung über 141 Mark v. Cour. oder 7516 rbthlr. S. M. nebst 4 0 Zinsen, werden für kraftlos erklärt und wird die Deli⸗ rung der protokollirten Urkunden im , Schuld. und Pfandprotokoll betressenden Drts be⸗ wirkt werden.
Von Rechts Wegen.
gez. Loe ck.
Veroffentlicht: Pabren,
(18732
now erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pollnow durch den Amtsrichter Faber für Recht:
Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Magistrats der Stadt Poll⸗
Das Guthabenbuch Nr. 96 der hiesigen Filial⸗ Spgrkasse über 408 Æ 6 3. der Orgel kasse zu Pollnow gehörig, wird für kraftlos erklärt. Pollnow, den 4. April 1882. Königliches Amtsgericht.
(18892
Wochen⸗Ausweise der deuntschen Settelbanken.
Wochen ⸗Uebersicht er
d Neichs⸗Bank vom 22. April 1882. Acti va.
I) Metallbestand (der Bestand an csursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund
6 zu 1392 Mark berechnet).
6
hd HS oho 37 784 56 14775 099 34) 156 G66 6 37 Ohh 19 97 6hh 32 421 666
120000, 900 17,724,000
725 343, 00
172,585,900 932,000
estand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechseln.... an Lombardforderungen. an Effecten....
7 an sonstigen Activen.
PFPassitva.
8) Das Grundkapital 3 Der Reservefonds. 10 Der Betrag der
e 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ J 12) Die sonstigen Passinna .. Berlin, den 25. April 1882. Reichsbank⸗Direktorium. v. Deche nd. Boese. v. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. v. Koenen.
umlaufenden
18854 Uebersicht
der Magdeburger Privatbank.
Activa. Metallbestäand .. J 6. 629, 000 Reichs⸗Kassenscheine 4,030 Noten anderer Banken 47,000 , 4,671,013 Lombard⸗ Forderungen. 943, 330 Effeeten ö 71,363 Sonstige Activa. 174, 943
Grundkapital. 3,000,009 Reservefondd. ... 600,000 Special⸗Reservefonds . 5,714 Umlaufende Noten... 1,565, 000 Sonstige täglich fällige Verbind⸗ . lichkeiten. k 25,995 , 1, 104, 190 Gonflig Maite 165,141 Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren
Wechseln w den 22.23. April 1882.
Passiva.
; 167, 817 Magdeburg,
18856 Uebersicht der Provinzial⸗Attien⸗Bauk des Großherzogthums Posen
am 22. April 1882. ; Activa: Metallbestand S 620,330, Reichs—⸗ kassenscheine S6 325. Noten anderer Banken MS 10,500). Wechsel M 4,797,520. Lombardforde⸗ rungen MS 1,213,000. Sonstige Aktiva M6 532,487. BFassiva: Grundkapital 6 3,000,000. Reserve⸗ fonds „6 750000. Umlaufende Noten M 1,367,699. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 6 238,915. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich keiten 6 1492900. Sonstige Passiva M 216,636. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel
C6 49,112. Die Direktion.
lisss!! Cölnische Privatbank. Uebersicht vom 22. April 1882.
Activa. e Reichs⸗Cassenscheine . Noten anderer Banken ; Wechselbestand . Lombard ⸗ Forderungen 1 7 Sonstige Activa.
Grundeapital. Reservefonds . . Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten. . An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva .
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln M 329,100. —.
Leipziger Kassemyerein.
e un weder, vom 28. April 1882.
hf Activa. etallbestand . . 6 1,298,974. Bestand an Reichskassenscheinen. 31085. ö Noten anderer Banken 947,500. Sonstige nale, tãnd e 12, 287. Bestand an Wechseln ... 4,266,819. . Lombardforderungen 1,430,817. 2 2 31,272. 8! sonstigen Activen. S855. 715.
Hassiva. 16 3,000 009. 2 181,796.
843,600 10999 285.000 7, 90, 100 399,500
363,000
3,0900, 0990 7560. 0090 2, 375,480 340,500
3, 053 9000 13, 000
ꝑasstiva.
Das Grundkapital Der Reservefonddz... , , Noten 2.770 000. Die a en täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten , . 2,156, 421. Die an eine K eier felt ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . 592. 393. Die enfin 1 83. 350. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: M 237,422. 75.
25
(isso9]
NMetallbestand Reichskassenscheine. . Noten anderer Banken.
Wesch nneĩ;ĩ; Lombardforderungen. —— w Sonstige Activa
Grundeapital . Reservefonda.. Umlaufende Noten
Veoborsicht
der
vom Zg3. April 1882. Activa.
;. Bassiva. ;
Sonstige täglich falige Verbind-: lichkeiten
An Kundigungsfrist gebunãens
Verbindlichkeiten.. Sonstige Passiva. ö
Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begehenen im Inlande zahl- baren Wechseln
w Pie Direction.
18860
Cassa⸗Bestand: mann,, Reichs ⸗Kassen⸗ kJ 285,000. —. Noten anderer anten 752,400. —
Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand ..... Vorschüsse gegen Unterpfänder .. Gigene Gffeeten Effecten des Reserve⸗Fonds . ö ,,, Darlehen an den Staat (Art. 76 der Statuten) . ; Fasst va. Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fonds.·· Bankscheine im Umlauf... Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . k Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine)ꝰ ...
am 23. April 1882. Activa.
2, 998,200. —.
ländischen Wechse Die Direction der (gez) O. Ziegler. H.
18853
Stand am z3. April 188
Hannoverschen KRanl-
6 2,204. 258.
113.120. 795. 800.
14,496, 252.
G54. 320. 27.754. 7, I2,, 136.
12,000, 900.
1.019, 699.
4, 951, 900.
5, 6, 627.
2.202, 615. 1060, 799.
1,299,931.
Stand der Frankfurter Bank
MS. 3,735, 600
637,200 20,725,500 6,049,009 1,127,000 3, 753, 000 668,400
1B 714,300
oS 17, 142, 900
3, 753, 000 7,893,200 3,773, 800
4,995, 000 130,600
141,100
Irqukfurier Bank. Andreae.
Bank für Süddeutschland.
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ cen MS. 1,533,551. 82.
A CtiVva. Casse:
I) Netallbestand
2) Reichscassenscheine ... 3) Noten anderer Banken..
Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen REigene Effeecten Immobilien
PF as skkt⸗va. Actiencapital Reserve fonds Immobilien - Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten Mark-Noten in Umlauf .... ¶ Nicht präsentirte Noten in alter Währung
Täglich fällige Guthaben ... Diverse Passiva
gegebenen, im Inland zahlbaren
AÆ 1,293,016. 05.
18857] Metallbestand . Roichskassenscheine Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände. Wechselbestand Lombardforderungen. Effecten. JJ Esfecten des Reservefonds Täglich fällige Guthaben. Sonstige Activa
Activa.
4
2
Passivn. Grundeapital!. . Reservefond.. Banknoten im Umlauf.. Sonstige täglich fällige Verbind-
mee An eine Kündigungsfrist gebun-
dene Verbindlichkeiten. . Sonstige Passiva. =
2 *
zahlbare Wechsel. M0
* 4
5.238, 41877
28.735 — 587.900 —
Ds Fs 7f 20.636, 521 30
7Tõ2. 790 -
4, Gr. 2605 93
433. 159 79
1335. 16 5 Id drs di i
15. 672, 30 1. Sr S or
101.819 20
1a ss 15.
8, 554 28
dz. Zb 1814 60 3
33,675,844 06 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso
94
Werehseln
S9 287. 2365. 125 665. 16. 157. 7o7 53. zzY. t. 1653 251. 63. 5h. 462 555. ggf. 5.
2,400 909.
63. 547.
724, 600. 1.210, 253. 3, 184.349. 5
Commerz-Bank in Lübeck. Status am ę3. April 1882.
17
31 55 30 25
14 26
da 26. H
63. 650.
14282
Pastorentabak.
Krei bezogenen Pastorentabak.
ranco für acht Mark durch ganz
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
Die Direction des Leipziger Kassenvereinsg.
Freunden einer vorzüglichen und dabei billigen ie. Tabak empfehle ich meinen in den weitesten en bekannten u. ü fbten , 1 ehnpfündige Pace ö Bent al n. potheker Ripke, Bad Lauterberg a. S.
.
m Deutschen Reichs⸗Anzei
Zweite
Beilage
ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 25. April
rr
1882.
n. ? Inserate für den Deutschen Reichs⸗
Preußischen Stants · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
6
, , e und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen
u. dergl.
u. S. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger
Sabhastationen. Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literari n V . . . arische J Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Anzeigen
K
5. Industrielle Etablisesments Fabriken und Grosshandel. S. Verschiedene hekanntmachungen.
In der Börsen- beilage.
8. Theater · Anzeigen.
9. Familien Nachrichten. *
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des „In validendank / Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Annoncen ⸗Bureaux.
Gehb hastation n, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.
(18688 Oeffentliche Zustellung.
Die c Ce n , . Sieg, geb. Svpeede, in Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Leonhard hier, klagt gegen den Schuhmachergefellen Julius Sieg, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung mit dem Antrage; die Ehe zu trennen, den Beklagten für, den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die 2. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Königsberg J. Pr., Theater⸗ platz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 19. September 1882, Pormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Königsberg, den 6. April 1882.
. ; Hensel, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18657 Oeffentliche Zustellung. Die ledige Dienstmagd
(Auszug.) 9 Die led lnna Maria Schuler von Mitteleschenbach, z. Zt. dahler, und die Kuratel ihres am 26. September 1880 geborenen Kindes, Johann Michael, klagen gegen den Müllergesellen Willibald Dandonello von Mitteleschenbach, früher dahier, . unbekannten Aufenthalts, mit dem An rage: denselben zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem genannten. Kinde, zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts, zur Zahlung eines wöchentlichen Alimentatinnsbeitrags von 3 * auf 14 Jahre, des Schulgeldes, der allen⸗ fallsigen Kur⸗, Beerdigungs⸗ und Handwerks erlernungskosten, dann einer persönlichen Ent— schädigung von 300 „K, sowie zur Kostentragung ju verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amts—« gerichts Nürnberg vom Montag, den 5. Juni d. J., früh 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 4. ⸗ ürnberg, den 18. April iss82. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: Hacker.
[18635 Deffentliche Zustellung.
Nr. 4766. Der Landwirth Christian Müller von ev. Thennenbronn klagt gegen den Friedrich Langen⸗ bacher, Taglöhner von Peterzell, zur Zeit in Amerika, aus Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M und H Y Zins vom J. Oktober 1879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen auf
Freitag, den 21. Juli 1882, . Vormittags 97 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Villingen, den 18. April 1882.
. , Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte. [16344 Deffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Emilie Auguste Hulda Klein, geb. Schneider, in Crottendorf, Klägerin, gegen den Brauer Georg Friedrich Klein gus St. Johann— Saarbrücken, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Be— klagten, will Klägerin die erhobene Chescheidungs— klage nicht, wie bisher, nur auf Ehebruch, sondern auch auf bösliche Verlassung stützen und ist deshalb auf den Antrag derselben der zur mündlichen Ver⸗ bandlung auf den 3. Juni dieses Jahres anberaumte
Termin auf den 8. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, verlegt worden.
Klägerin ladet den Beklagten zu diesem neueren Termine ror die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Leipzig mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Leipzig, den 21. April 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Dölling.
liste] Aufgebotsverfahren.
Gg sind folgende Dokumente: ᷣ ) Dokument über eine dem Bauinspektor Heine bierselbst an dem in den Grundakten des biesigen Herzogl. Amtsgerichts Reg. JI. Nr. 165 geführten in der Langen Gasse hier⸗ elbst sub P. Nr. 7 belegenen Wohnhaus mit Dintergebäuden und Garten zustehende Hypo⸗ ibek von 15300 M nebst 41 0½ Zinsen ex. oblig. vom 7. I. Oktober 1874 nebst Nach⸗ trag vom 2. Oktober 1876, welche laut no- tarieller Quittung vom 15. April 1880 ab-
gezahlt ist,
2) Volumen über ein dem Rentier Leopold Mohr bierselbst an dem in den Grundakten des hiesigen Herzogl. Amtegerichtwß Neg. J. Nr. 60 geführten Grundstücke des Nagel⸗ schmiedemeisters Carl Bebber hierselbst aus
Januar 1868 zustehende Hypothek von 2100 60 nebst Zinsen, Dokument über eine für die Wittwe Louise Neithold, geb. Foest, hierfelbst auf dem in den Grundakten des Herzogl. Anhalt. Amtsgerichts hierselbst Reg. E Nr. 986 geführten Grundstücke wegen einer Illaten⸗ orderung von 3060 M6 unter dem 4. / 10. . 1872 eingetragene Hypothekenforde⸗ ng, Dokument über eine der verwittweten Frau Hofrath Dr. Morgenstern, Bertha, . Morgenstern, in Leipzig an dem 'in den Grundakten des hiesigen Herzogl. Amtsgerichts Reg. J. Nr. 86 geführten, dem General- Lieutenant und Commandeur der 28. Divi⸗ sion Carl Freiherr von Willisen in Karls⸗ ruhe gehörigen, zu Dessau in der Zerbster⸗ straße unter Nr. 65 belegenen Hausgrund⸗
stücke aus dem Kaufvertrage vom 2b. April
. . 22. Mai 1361 und der Quittung und Cession vom 30. Dezember 1865 in Verbindung mit dem Faufkontrakte vom 5/13. März ? 1879 zu⸗ stehende Hypothek von 10 360 MM nebst
Zinsen abhanden gekommen und haben die Forderungs⸗ berechtigten den Verlust und ihre ge,, glaubhaft gemacht und Kraftloserklärung der be⸗ treffenden Dokumente beantragt.
Den gestellten Anträgen ist stattgegeben und wer⸗ den daher die etwaigen Inhaber der abhanden ge— kommenen Dokumente, sowie alle Diejenigen, welche an denselben aus irgend welchem Rechtsgrunde An— sprüche zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich ge⸗ laden, in dem auf
Freitag, den 27. Oktober d. J.,
Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem Herzogl. Amtsgericht zu erscheinen, ihre Rechte an den gedachten Boku— menten unter Vorlegung derselben anzumelden, wi⸗ drigenfalls sie durch das nach Schluß des Aufgebots⸗ termins auf Antrag zu erlassende Ausfchlußurtheil mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden, ingbe— sondere die betreffenden Dokumente für kraftlos er⸗ klärt werden.
Dessau, den 13. April 1882.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Unterschrift.)
(18649 Aufgebot. Comp. 18 Nr. 66 hiesigen
Stadt⸗ steht in Abtheilung II. adt⸗Grundbuchs
heilung 1IJ. zu Gunsten des Vierzigers van Cenen eine jährliche Grundpacht von 45 Gulden eingetragen. Diese soll erloschen sein. Es werden deshalb auf Antrag der Inhaberin des fraglichen Grundstücks der Stadt Emden, vertreten durch den Magistrat, Alle, welche auf die Pacht AÄn⸗ sprüche machen, hierdurch aufgefordert, solche am in, den 26. Seyntember d. J., O Uhr Vormittags, hier anzumelden, widrigenfalls die Grundpacht für vollständig erloschen erklärt werden soll. Emden, 19. April 1832.
Königliches Amtsgericht. III.
hom sen.
(18648 Aufßebot.
Band II. Nr. 9 Grundbuchs von Wolthusen stehen Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister 6. Georg W. Lotsche und C. Sophia E. Lotsche zu Canum 150 Thlr. Gold mit 40 Zinsen auf Grund einer Ferichtlichen Schuld und Hypothekverschreibung
21. Mai vom Gun 1862 Das Schuld ⸗
Jun eingetragen. dolument ist verloren gegangen. Es wird desbalb nul ntrag der C. Sophia E. Lotsche, jetzt verehelichten Willems zu Canum, der etwaige Inhaber des fraglichen Dokuments hierdurch aufgefordert. solches am Dienstag, den 26. September d. J., . 10 Uhr Vormittags, hier vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Emden, 19. April 1882.
Königliches Amtsgericht. III.
Thomsen.
r. Aufgebot.
Auf Antrag des Hufners Hans H. Hansen in ockerup werden mit Ausnahme der zen rl läubiger alle diejenigen, welche an die von dem Jes Petersen in Hockernn an den Äntragsteller kerkauftes in der, Gemarkung Gockernp belegene Hufenstelle mit Ländereien von 41 ha 38 a 81 4m Ansprüche zu baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bis spätestens zu dem auf Mittwoch, den 5. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichte angesetzten . hieselbst anzumelden, widrigenfalls dieselben werden ausge⸗ schlossen werden. Flensburg, den 20. April 1882. Königl. Amtegericht, 2. Abth.
rinkmann.
Aufgebot. f * des früheren Pächters von Wareng⸗ hof, jetzigen Rentier Heinrich Häckermann zu Waren, werden Alle, welche an dem von demselben dem
(18682 Auf Antra
dem e n vom 23/26. April 1861 und dem Adjudikationsbescheide vom 11.16.
etzigen Pächter von Warenshof Regesin verkauften
8
dingliche Rechte zu haben vermeinen aufgefordert diese Ansprüche und Rechte spätestens in ö. am 12. Juni 1882, Morgens jo Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Auf⸗ gebotstermin unter dem Nachtheile anzumelden, daß dieselben für erloschen erklärt werden. Waren, den 21. April 1832. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Bei st er, A. G. Aktuar.
(18659 Bekanntmachun Durch Versäumnißurtheil des hic en Kaiserli Landgerichts vom 8. März er. ist . . . leuten Elie Victor Jourdain und Caroline, geb. . Dettweiler, die Gütertrennung ausge⸗ Zabern, den 20. April 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
18660 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des hiesigen K. Landgerichts vom 20. März er, ist zwischen den Eheleuten Friedrich Thomas. und. Salomeg, geb. Stephan, zu Buchs⸗ weiler die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 19. April 1882.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
en ö kö ern. Der Schuhmacher Carl Schierenberg au der Nordstraße hierselbst und die a . ö. Vhuise und. deg August Meier von hier haben die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklaͤrung des am 9. Oktober 1837 zu Horn geborenen und seit länger als 16 Jahren verscholle⸗ 6 ö . beantragt. er Bäcker Car eier wird da sig ö ö 3 her aufgefordert, onnerstag, den 2. November d. J., Morgens 10 Ühr, auf hiefigem . an⸗ , nn, l. ö. gewiß zu melden, als er sonst für todt erklärt und sein Vermö Erbschaft betrachtet werden 3 J Horn, den 17. April 1882. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. gez. Cordemann. Beglaubigt: Giese, Gerichtsschreiber.
18675
In dem Verfahren, betreffend die Zwangs verstei⸗ gerung folgender. zur Konkursmasse des . Kaufmanns H. F. Lüders zu Grevesmühlen ehöri⸗ gen Grundstuͤcke: Haus Rr. 27, Garten * 9 Ackerstücke Nr. 1036, 1171, wird hierdurch zur Ab⸗ nahme der Rechnung der Konkursberwalter als Se— quester zur Erklärung über den Theisungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin angesetzt im Zimmer Nr. 12 des hiesigen Gerichtsgebäudes
auf den ; 31. Mai 1882,
Vorm. 10 Uhr, wozu Betheiligte hierdurch geladen werden. Grevesmühlen, am 18. April 1882. Großherzogliches Amtsgericht.
gez. Floer ke. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber F. Allwardt, A.-G. Diätar.
Aufgebot eines Verschollenen zum Zwecke der ll ol Teer nn? 8
Der Arbeiter Ludwig Bergmann aus Althagen hat als Vormund des am J. Sktober 15846 in * hammer geborenen Matrosen Carl Friedrich Wis⸗ helm Aßmann, Sohnes des am 29. Januar 15851 verstorbenen Arbeiters Friedrich Aßmann, die Todes- erklärung des Carl Friedrich Wilhelm Aßmann be⸗ antragt. Von dem Leben des Carl Aßmann, welcher mit dem preußischen Briggschiff Emilie“ (Kapt. August Oldenburg) von he . nach Bor⸗ deaur im Jahre 1863 in See gegangen ist, find seit * MN. November 1863 keine Nachrichten einge roffen. An den Carl Aßmann und an die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer wird daher die Aufforderung gerichtet, sich fpäte⸗ stens in dem auf den 19. Januar 1888, Mittags 12 Ugr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter= mine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls Carl Aßmann wird für todt erklart werden. Nenwarp, den 25. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
18636
In Sachen, betreffend die Verkoppelung der Feld⸗
mark Hambergen und eines Theileß der Feldmark eißenbüttel, Amts Osterholz, stebt zur 2 ublikatioön und in Ermangelung aufschiebender indernisse auch zur Vollziehung der Theilungẽ⸗
urkunde 9 an auf ag, den 2. Juni d. J.,
r Uhr, im Mullerschen Mrthsbause zu
Hambergen.
Zu genanntem Termine werden alle unbekannten
arenghöfer Vieh-, Felde, und Wirthschaftginventar
herren, als Lehns⸗ und Fideicommißfolger oder aus sonstigem Grunde eine 6 ff Beziehung auf. Ausführung der Theilung zusteht, unter An⸗ drohung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Ein⸗ wendungen gegen die planmäßige Ausführung und unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Planes, welche beim Deł⸗Commissair Hemmelmann in Verden zu bean⸗ tragen, hiermit öffentlich vorgeladen.
Osterholz und Verden, den 3. April 1882.
Die Theilungs⸗Commisston. Franzius, Hemmelmann, Kreishauptmann. Dek. Commissair.
18632
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land—⸗ gerichts zu Cleve vom 4. April 1882 wurde Güter⸗ trennung erkannt zwischen den zu Lobberich wohnen⸗ den Theleuten Kleinhändler, jetzt Fabrikarbeiter August Inderbieten und Maria Giebmanns.
ende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts. i k urch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 4. April 18827 wurde auf ö
erkannt zwischen den zu Cleve wohnenden Eheleuten
Colonialwaarenhändler Fried ü ö a , n, h Friedrich Kürten und Catha
; Mende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts
zen Amtsgericht Burgwedel, den 17. April 1882. in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: Amtsrichter Lauenstein, Sekretär Reitemeyei. In Zwangsvollstreckungs fachen der Spar ⸗ und Leihkasse hierselbst Gläubigerin,
; gegen den Großköthner Georg Kokemüller in Isern hagen, — . 3 , ,,. den von ihm be⸗ ellten Generalbevollmächtigten Vorsteher Rahlfs i Isernhagen N. B. Schuldner, . . wegen Forderung
erschienen in dem auf heute zum Verkaufe der Groß⸗ köthnerstelle Nr. 35 in Ifernhagen R. B. . Ihn r gya. nnn geh ür die Spar⸗ und Leihkasse hierselbst der Vor⸗ sitzende des Vorstandes, Hauswirth Schmidt hierselbst mit dem Rechtsanwalt Lindemann aus Kenner Kath aun 3 R — er Vorsteher Rahlfs aus Isernha 8 3) verschiedene andere Fer onch .
ꝛc. 2c. Es ist hierauf nachstehendes . Ausschlußurtheil verkündigt:
»Alle Diejenigen, welche im heutigen Termine gehöriger Ladung ungeachtet ihre Rechte an der Großkoͤthnerstelle Haus Nr. 35 in Isernhagen N. B. oder Theilen derselben nicht angemeldet baben, werden damit im Verhältniß zum neuen Erwerber ausgeschlossen.
xc.
2c.
*
2c. Beglaubigt gez. Lauenstein. * Pro extractu: Lauenstein, Amtsrichter.
eitemeyer.
n, Württ. Amtsgericht Ludwigsburg.
Auf Ersuchen des K. Kommandos der 32. In— fanterie⸗ Brigade (2. Könizl. Württ.) wird hiemit öffentlich bekannt gemacht, daß das Vermögen des Fahnenflüchtigen. Eisendrehers Gottlob Friedrich Gröner von Thamm, O.. A. Ludwigsburg, durch
kriegsrechtliches Erkenntniß vom 18. Mär;
j 8 8. April . mit Beschlag belegt worden ist. z Den 20. April 1882. A. R. Barth.
18458 m Namen des stönigs!
Auf den Antrag
I. der Forsttarator Ernst Gotthelf Neumann'schen Erben zu Görlitz und der verehel. Arnold, Marie Rosalie, geb. Ludwig zu Lauban,
II. der Erben deg Häuglers Johann Gottlieb Melchior zu Koenigshain und des Häuslers Ernst Gustav Jaeckel zu Koenigshain
erkennt das Königliche Amtegericht zu Görlitz durch
den Amtsgerichts · Rath Schmidt
für Recht: daß alle unbekannten Berechtigten nachstehender Hypot hekenposten:
1) der auf dem Hausgrundstück Nr. 203 Görli in Abth. II. Nr. 11 für den Obe meister Johann 32 Feustel zu Görli eingetragenen 600 Thlr. Kaufgeld neb 4I oο Zinsen,
2) der auf der Häuslernabrung Nr. 8 Koenigshain in Abth. II. Nr. 1 fü Gedingeschulzen Gottfried Rich zu Gunnerwitz eingetragenen 150 Thlr. Dahr⸗
n 3 * n oso rn m n
owie deren en un jer⸗ 232 h ihren Ansprüchen auf diese ea. — zu en.
Pfandgläubiger und diejenigen dritten onen, welchen als Gute⸗ Du Gern. 2 3
Königliches Amtsgericht Görll.