1882 / 97 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

(18704 Amtsgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Neue Sparkasse, Neuerwall 78, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen & Moenckeberg, klagt gegen 1) F. H. Lorch, Niedern⸗ straße 107 in Hamburg, 2) D. L. Hartje, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 64 S6 S890 3 am 2. Januar er. fällig gewesener Rente mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 64 M 80 3 nebst 60/0 Zinsen vom Klagetage, sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils., und ladet die Beklagten zur mündli ben Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Civil⸗ Abtheilung IV., auf Mittwoch,

den 31. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an den Beklagten Hartje wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Hamburg, den 21. April 1882.

C. Nitsch ke, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung JV. 18706 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Conrad zu Werneuchen, ver— treten durch den Rechtsanwalt Lewek hier, klagt gegen den Sattlermeister Urban, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zuletzt zu Werneuchen wohnhaft, wegen 144 466 80 nebst 60/9 Zinsen von 141 seit 3. April 1882 aus dem Wechsel vom 15. November 1831, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 144 80 3 nebst 60 /o Zinsen von 141 S seit 3. April 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Alt⸗Lands⸗ berg auf

den 230. Juni 1882. Vormittags 105 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Alt⸗Landsberg., den 19. April 1882.

Maercker, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18708 Oeffentliche Zustellung.

Der Mathias Zerwas, Spezereihändler zu Brohl, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Brohl verstorbenen Hubert Luberich als 2) a. den Johann Luberich, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen auf Bestellung gelieferter Waaren laut Rechnung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 36 S 13 4 nebit Zinsen vom Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Linzig auf

Dienstag, den 20. Juni 1882, Vormittags 109 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sinzig, den 321. April 1882.

Referendar Becker, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(18707 Oeffentliche Zustellung.

Der Stellmacher Carl Hardt zu Schulzenhagen, vertreten durch den Geh. Justiz⸗Rath Hillmar hier, klagt gegen

die verehelichte Schuhmacher Raddatz, Auguste,

geb. Koehn, und ihren Ehemann, den Schuh⸗

macher Wilhelm Raddatz, früher zu Schulzen⸗

hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf gerichtliche Auflassung des Grundstücks Schulzen⸗ hagen b. Band J. Bl. Nr. 22 und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung auf

den 13. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, vor die zweite Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts mit der Aufforderung, einen beim hie⸗ sigen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cocslin, den 17. April 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Mahlke.

18702 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15 506. Der Klagrormund der unehelichen Julie Emilie Socher und deren Mutter Emilie Socher, ledig, zu Heidelberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wagner dahier, klagen gegen den Orgel⸗ bauer Julius Göpferich von Odenheim, z. 3t. an unbekanntem Orte, wegen eines Anspruches auf Alimentation aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrages von 16650 vom Tag der Geburt des Klag-Kindes, d. i. vom J. Juli 1881 an, bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 14. Lebensjahre, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg, Zimmer Nr. 2, auf

Freitag, den 2. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 29. April 18582.

Fabian, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

18685 Oeffentliche Ladung.

Der Bäckermeister Josef Ascher zu Briesen hat gegen den Käthner Johann Meyer zu Kl. Radowisk wegen 18 4 rückständiger Zinsen von einem auf dem dem Verklagten gehörigen zu Kl. Radowisk sub Nr. 31 belegenen in Abibeilung III. 4 eingetragenen Kapitale von 450 MW für die Zeit vom 19. Mai 1881 bis 19. Dejember 1881, geklagt und beantragt:

1) den Beklagten zur Zahlung von 18 4 nebst

60 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen,

2) demselben die Kosten aufzuerlegen u d

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er

klãren.

Der Kläger ladet den jetzt seinem Wohnorte nach unbekannten Verklagten zum Verhandlungstermine vor das Königliche Amtsgericht zu Gollub auf

den 29. Juni 1882, Vormittags 109 Uhr, hiermit öffenflich vor.

Gollub, den 19. April 1882.

; Aagsrgki, Gerichttschreiber des Königlichen Amtegerichts.

i860 Oeffentliche Zustellung.

Der Civil⸗Ingenieur J. Brandt zu Berlin, Königgrätzerstraße Nr. 131 wohnhast, vertreten durch den Rechtsanwalt Hentig, klagt gegen den Kaufmann Benjamin Lew aus Wolkowisk, dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist, aus seinem Kontraktverhältniß mit dem Letzteren an Honorar für seine Mühe⸗ waltungen, mit dem Antrage auf Zahlung von 1872 M 80 3 nebst 6 Zinsen von 1830 4 63 seit dem 3. November 1881, von dem Ueber⸗ reste seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die fünfte Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 30. Juni 1882, Vormittags 10) Uhr,

Jüdenstr. 59, Zimmer Nr. 73, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. April 1882.

Athenstädt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

5. Kammer für Handelssachen. 18696 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Carl Erdmann Spangehl zu Neu⸗ Norweischen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jor— dan zu Kaukehmen, klagt gegen den früheren Be⸗ sitzer und Kaufmann Michael Mertinkus, früher zu Alt-Norweischen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Pachtgeld für das Grundstück Neu⸗Norweischen Nr. 8 pro Michaelis 1880 bis 1. Januar 1882 auf Grund mündlicher Vereinbarung, nach Abzug von 300 M für dem Kläger gewährte Bespeisung noch auf 200 S und auf Mischgeld für eine zur Nutzung verpachtete Kuh pro 1. Oktober 1880,81 mit 24 M. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 224 M und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen auf

den 19. Juni 18832, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zweg der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaukehmen, den 14. April 1882.

Gennert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1503 Deffentliche Zustellung.

Die Aktien⸗Gesellschaft Breslauer Baubank zu Breslau, Holteistraße Nr. 45, vertreten durch deren Vorstandsmitglied den Königl. Kommissionsrath Direktor Benno Milch zu Breslau, klagt gegen den Weinkaufmann Philipp Schmidt, früher zu Breslau, angeblich jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Ertheilung einer Löschungsbewilligung, mit dem Antrage:

I) den Beklagten zu verurtheilen, darein zu willigen,

daß die in dem Grundstücke der klagenden Bank Nr. 379 Neudorf⸗Commende Abtheilung II. sub Nr. 2 befindlichen Eintragungen, welche lauten: „»Die gemäß des Intabulats Abtheilung II. Nr. 2 von der Breslauer Baubank eventuell zu zahlende Entschädigung ist dem Kaufmann Louis Rochefort zu Breslau abgetreten. Ein⸗ getragen aus der Verhandlung vom 23. No⸗ vember am 2. Dezember 1875.“ „Diese eventuelle Entschädigung ist abgetreten an den Weinkaufmann Philipp Schmidt zu Breslau. Eingetragen am 5. Juni 1877.“ gelöscht werden; . 2) das Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau auf den 6. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 11.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 19. April 1882.

gez. R üster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(18689 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Des Küpers Johann Hinrich Friederich Brink⸗ mann zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Westphalen, klagt gegen Margaretha Maria Magdalena Brinkmann, geb. Selmer, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage, auf Grund des Ehebruchs der Beklagten die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, eventuell aber die Beklagte zu verpflichten, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu dem Kläger in die eheliche Gemeinschaft zurück zukehren, unter dem Rechtsnachtheil, daß widrigen⸗ falls die Ehe der Parteien vom Bande werde ge⸗ schieden werden, und ladet die Beklagte zum zweiten Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 59. Juni 1882, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. Axril 1882.

Wischmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer I.

Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustenung.

Marie Menzel, geb. Thomsen, zu Schleswig, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Schlüter und Dr. Max Predöhl in Hamburg, klagt gegen den Zimmermann F. C. Menzel, früher zu Hamburg, setzt unbelannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, binnen einer gerichtzseitig zu bestimmenden Sei sie und ihre Kinder bei sich in einer angemessenen Woh⸗ nung aufzunehmen, widrigenfalls aber die gänzliche Trennung der Ehe der Parteien vom Bande auszu⸗ svrechen; event. wegen dauernder Unverträglichkeit des Gemütbs des Ehegatten die Scheidung der Ehe der Parteien von 5 und Bett aus usprechen, unter Verurtheilung des Beklagten in die ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Givilkammer des Landgerichtz zu Hamburg

issoo]

osten und

auf den 23. September 1882, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. April 1882. Schl ieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

187909 Oeffentliche Zustellung.

Die Kuratel über das außereheliche Kind der minderjährigen Schreinerstochter Eva Domeischel von Ampferbach, Namens „Elisabetha“, vertreten durch den gerichtlich bestellten Vormund, den Schreinermeister Leonhard Domeischel von Ampfer⸗ bach

klagt gegen den ledigen Bauernsohn Filipp Kraus von Ober⸗ neuses, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus außerehelichem Beischlafe mit dem Antrage, das K. bair. Amtsgericht Burgebrach wolle erkennen:

1) der Beklagte habe als natürlicher Vater des

obengenannten Kindes zu zahlen:

a. einen jährlichen, in jährigen Raten voraus⸗ zahlbaren Alimentenbeitrag von 40 „n bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes und im Falle dessen Erwerbsbeschränktheit auch über diese Zeit hinaus;

die Hälfte des dereinstigen Schulgeldes und der Kur⸗ und Leichenkosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte;

C. eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗Entschädigung von 15 06;

2) derselbe habe sämmtliche Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten;

3) ö. Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗

rt; und ladet' den Beklagten zur Verhandlung vor das T. bair. Amtsgericht Burgebrach in die öffentliche Sitzung vom Mittwoch, den 14. Juni 1882, Vormittags 8 Uhr,

Gemäß S5§. 187, 188 R. C. P. O. wird dieser Klagsauszug mit dem Beifügen veröffentlicht, daß die Klagepartei durch Beschluß vom 19. April l. J. zum Armenrechte zugelassen ist.

Burgebrach, 21. April 1882.

Gerichtsschreiberei des K. bair. Amtsgerichts.

Störcher, Sekretär.

8712 2 . is 13! Spezialkonkurs⸗Aufgebot.

Ueber das Grundstück des Schneidermeisters Diedrich Heinrich Maatz im 1. Quart. der Stadt Kiel Nr. 104 B., Walkerdamm Nr. 8, im Schuld⸗ und Pfandproto⸗ koll eingetragen Folio 89, ist auf Antrag des an erster Stelle eingetragenen Pfandgläubigers, welcher ein Erkenntniß des Königl. Amtsgerichts, Abth. IV., hieselbst auf Auslieferung des Grundstücks zum Zwangsverkauf vorgezeigt hat, das Spezialkonkurs⸗ verfahren eingeleitet und die Zwangsverwaltung verfügt. . .

Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Speziglkonkurs-Verfahren glauben erheben zu können, insbesondere die Hebungsbeamten und Ein— nehmer wegen rückständiger, Steuern und Abgaben, allein die pröotokollirten Gläubiger wegen ihrer ein—⸗ getragenen Forderungen ausgenommen, hiedurch be⸗ fehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den

12. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des pfand⸗ freien Verkaufs des Grundstücks. .

Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer Termin vorbehalten. . ͤ ;

Zum Zwangsverwalter ist der Kaufmann W. C. Langenheim bestellt.

Kiel, den 19. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht:

Suk storf,

Gerichtsschreiber.

18687 Aufgebot. J

Der Musikus Julius Zemke aus Pustohow hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs der Belgarder Kreissparkasse Nr. 16813 über 225 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 19. Juni 1882, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Belgard, den 17. April 1882.

Das Königliche Amtsgericht.

Verkaufs anzeige nebst Edikttalladung.

In Sachen des Handelsmanns Theodor Rump zu Dahlenburg, Gläubigers, gegen

den Hauswirth Heinrich Ortmann zu Darchau,

Schuldner, .

soll die dem Letzteren gehörige Vollhufe Haus

Nr. 7 zu Darchau, bestehend aus:

1) einem einstöckigen Wohnbause, aus Lehmfach⸗ werk mit Strohdach, enthaltend 1 Stube, 4 Kammern, Dreschdiele, Viehställe und Boden⸗ raum,

2) einer Scheune mit Lehmfachwerk und Stroh⸗

dach,

3) einem Backhause aus Lehmfachwerk mit Stroh⸗ dach, enthaltend 1 Stube und Kammer,

4) den im Gemeindebezirk Darchau sun Art. 7 der Grundsteuermutterrolle belegenen Ackerlän - dereien und Wiesen in einer Gesammtgröße von 21 ha 33 a 86 .

5) den im Gemelndebenirk Neu Darchau aub Nr. 26 der Grundsteuermutterrolle belegenen eln e Weiden und Aeckern in einer Ge⸗ ammtgröße von 4 ha Sz a 19 4m,

zwanggweise in dem dazu auf Donnerstag, den 8. * 111 allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

(15710

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthuns⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor= dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstückz verloren gehe.

Neuhaus a. / E., den 6. April 1882.

Königliches Amtsgericht. gez. Swart. ; Werther, Justiz⸗Anwärter, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Neuhaus a. E.

s6s6! Zwangsverkaufsanzeige und Aufgebot.

Auf Antrag der Gebrüder Henning & Chr. Hinrich Vagt in Schleswig, Gläubiger, ist wegen einer den⸗ selben zustehenden rückständigen Zinsforderung von 1I5 Æ 20 3 auf ein protokollirtes Kapital von 20 Is auf Grund des vollstreckbaren Urtheils vom 27. Februar 1882 in die im Gemeindebezirk Esmark belegene, verpfändete Kathenstelle des Schuldners, des Gerichtsschreibers A. Ahrndsen zu Schleswig vom unterzeichneten Gericht die Zwangsvollstreckung angeordnet und Termin zum öffentlichen Verkauf auf

den 20. Juni 1882,

Morgens 10 Uhr, im Kruge des Gastwirths Petersen zu Esmark an— beraumt.

Das Verkaufsobjekt besteht aus Wohnhaus mit Stall, Hofraum, Hausgarten und Scheune, mit einem Landareal von 1 ha 86 a 47 am zu einem jähr⸗ lichen Katastralreinertrage resp. Nutzungswerth von zusammen 105,36 et

Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger wer— den alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, ins—⸗ besondere auch nach dem Gesetz vom 27. Mai 1873 als privilegirt anerkannte Forderungen an die genannte Kathenstelle zu haben vermeinen, aufgefordert, solche unter Vorlegung der die Rechte begründenden Urkunden bis spätestens in dem angesetzten Verkaufstermin bei Vermeidung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Ausschluß durch Urtheil erfolgen und die gedachte Stelle dem Käufer anspruchsfrei wird zugeschlagen werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Ein— sicht aus.

Schleswig, den 12. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. II. Dr. Leppel. Kaiserliches Landgericht Straßburg. 18692 Auszug.

Heinrich Christian Heidzig, Schreiner, Gerberg— wallen Platz Nr. 6 in Straßhurg, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Doktor Spaltenstein,

klagt gegen seine Ehefrau Pauline Jugenheim, ohne Gewerbe, zuletzt zu Metz, nunmehr ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, angeblich in Belgien, auf Ehescheidung mit dem Antrage:

Geruhe K. Landgericht die zwischen Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen und der Beklagten die Pro⸗ zeßkosten zur Last zu legen,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des K. Landgerichts zu Straßburg auf den 28. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Len Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

18720 Vekanntmachung. . Das von der Direktion der Spar- und Leihkasse für die Hohenzollernsche Lande in Sigmaringen auf den Namen Karl und Michael Haeberle zu Sig⸗ maringendorf ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 3068 ist durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts—⸗ gerichts vom 14. d. Mts. für kraftlos erklärt. Sigmaringen, den 19. April 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18730 Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die auf Graudenz Nr. 857, Abtheilung III. Nr. 1 für Frau Henriette Wentscher noch eingetragenen 300 M ist durch Er⸗ kenntniß vom 31. März d. J. für kraftlos erklärt.

Graudenz, den 14. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Suder, Gerichtsschreiber.

1 Berichtigung.

Der Kaufmann M. M. Tugendreich zu Dziem⸗ bowo hat nachträglich angezeigt, daß die 16 angeb⸗ lich der Frau des Kaufmanns Meyersohn überge—⸗ benen und entwendeten Wechsel nicht am 1. Juli 1880, sondern am 1. Juli 1881 ausgestellt seien. Das Aufgebot vom 7. März 1882, abgedruckt in Nr. 77 des Staattzanzeigers vom 390. März d. J. wird demgemäß berichtigt.

Berlin, den 17. April 1882.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.

(18716 Urtheils · Auszug.

In Sachen der zum Armenrechte belassenen . nella Speel, Ehefrau des Franz Josef Schaffrath, früber Bierbrauer, jetzt Fubrmann zu Aachen, ver- treten durch Rechtsanwalt von den uff gegen ihren vorgenannten Ehemann, ist durch rechtskräftiges Ur—⸗ theil des biesigen Königlichen Landgerichts, J. Civil= kammer, vom 20. März 1882 für Recht erkannt:

Die jwischen den Parteien bisher bestehende eheliche i g fn f n wird mit allen rechtlichen Folgen für aufgelöst erklärt mit der Bestimmung, daß von nun an Gütertren⸗ nung jzwischen den Parteien bes e, soll. Be hufs Auteinandersetzung ihrer Rechte und Ver bindlichkeiten werden die Parteien vor den hier⸗ mit dazu bestellten Königlichen Notar Giesen zu

Aachen verwiesen und wird Beklagter verurtheilt,

die Kosten des Rechtsstreitg ju tragen.“ Aachen, den 21. April 1882.

Thomas, Assistent, Gerichte schresber des Koni giichen Landgerichts.

86917 Deffentliche Zustellun Die Friederike, geb. . . des entwiche⸗ nen Dessinateurs Friedrich Wilhelm Ungerer von Reutlingen, K. Württ. Oberamts daselbst, zur Zeit in Tübingen in Dienst, vertreten durch ihren Armen⸗ anwalt, Rechtsanwalt Hofmeister zu Tübingen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Auf— enthalts, auf Scheidung wegen bös licher Verlassung, eventuell Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem

e zu !

die zwischen den Parteien am 28. November 1876 vor dem Standesbeamten in Reutlingen geschlossene Ehe sei wegen böslicher Verlassung Seitens des Beklagten zu scheiden, eventuell

II. der Beklagte sei verpflichtet, das eheliche Leben mit der Klägerin fortzusetzen,

III. es habe in dem einen wie in dem andern Falle der Beklagte sämmtlliche Kosten des Prozesses allein zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung. des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen

auf den 18. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 20. April 1882. ; Sekretär: Gerner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18719 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Heiligenbeil vom 19. April er. ist die Hypotheken— Urkunde über 36,666 Thaler 20 Silbergroschen Erb— gelder resp. Kqufgelderforderung, eingetragen aus dem von Avemann'schen Erbtheilungsrezesse resp. Kauf— vertrage vom 4. Mai 1861 für die verwittwete Frau Rittmeister Emilie v. Avemann, geborene v. Pann— witz zu Königsberg in Abth. III. Nr. 6 der den Major a. D. von Schmeling und dessen Ehefrau Marie von Schmeling, geborene von Avemann ge— hörigen Rittergüter Weßlienen, Wangnieskeim und Milchbude für kraftlos erklärt.

Heiligenbeil, den 19. April 1882.

Königliches Amtsgericht. II.

Auszug. Verkündet am 20. April 1882 durch Gerichtsschreiber Becker.

Auf den Antrag der Handlung Gebrüder Cohn in Pößneck erkennt das Fürstl. Amtsgericht zu Franken— hausen für Recht:

Der unterm 11. Oktober 1881 an H. Pohl in Leipzig an eigene Ordre auf Robert Meyer in Frankenhausen gezogenen, auf die Handlung Ge⸗ brüder Cohn in Pößneck girirte und am 13. Ja nuar 1882 fällig gewesene Wechsel über 79 0 wird für kraftlos erklärt. Fürstl. Schw. Amtsgericht. Froebel.

18718

18724

Auszug aus dem unterm 17. April 1882 ergan— genen Ausschlußurtheile in dem auf Antrag des Gutsbesitzers Oskar Rothe zu Schlottnig eingelei⸗ teten Aufgebotsverfahren:

Die Hypothekenurkunde, bestehend in der Aus— fertigung des Kaufvertrages vom 18. September und dem Eintragungsvermerk vom 11. Oktober, nebst Hypothekenschein vom 5. Oktober 1849, sowie dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 24. Oktober 1854 über die auf dem Gut Nr. 14 zu Schlottnig Abtheilung III. Nr. 15 für den Partikulier Joseph Müchler eingetragene zu 5'/s9 verzinsliche Resthypothek von noch 506 Thlr. Restkaufgeld

wird für kraftlos erklärt.

Liegnitz, den 18. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts J. Hildesheim, den 17. März 1882. Gegenwärtig: Amtsgerichtsrath Bening, Referendar Oetken. In Sachen Gebrüder Warnecke in

18741

der Firma Hildesheim, Klägerin,

gegen den Kleinhändler Carl Behrens daselbst, Beklagten,

wegen Forderung,

jetzt Zwangsversteigerung, erschienen ꝛe. t Es wurde sodann das Ausschlußurtheil dahin ver ündet:

Alle Rechte, welche der in der öffentlichen Ladung vom 17. Dezember 1881 enthaltenen Aufforderung zuwider an den dort aufgeführten Liegenschaften bis zum heutigen Tage nicht angemeldet sind, werden in Ausführung des in jener öffentlichen Ladung ange⸗ drohten Rechtsnachtheils im Verhältniß zum neuen Erwerber hiermit für verloren gegangen erkannt.

Vorgelesen, genehmigt. Zur Beglaubigung: gez. Bening. Oetken. Pro extractu: Ga de, Sekretãr , Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts J.

18e 3

Der im Aufgebotsverfahren, betreffend die Todes erklärung des Ludwig Julius Schmidt von hier, durch unsere Bekanntmachung vom 12. Mai 1881

auf Montag, 29. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumte Termin zur Fröffnung des Augschluß⸗ urtheils wird hiermit unter dem Rechtsnachtheil des früheren Termins auf De ee sar. 1. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, verlegt. Steinach. 17. April 18582. Herzogl. S. M. Amtsgericht. Schoßfeld.

lis so)]

Die Eheleute Schmied Ernst Ferdinand Sturm und Katharina Caroline, geb. Schneider, zu Biers⸗ ij haben durch Vertrag vom 30. März 1882 die bisber jwischen ihnen bestandene Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Daaden, den 5. April 1882.

Königliches Amtagericht.

24

as Dokument über die auf dem Grundstück des Tuchmachers August Nothnick zu e mr. 55 von Weeekom, in Abtheilung II. Nr. 3 für die derwittwete Weichensteller Paulo, Ehristiane, geb. Lieske, zu Wees kow eingetragenen 756 MS, ist durch das heute verkündete Urtheil für kraftlos erklärt.

Spremberg, den 20. April 1852 ͤ au schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18681 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 11. März 18382 wurde die am 27. Juli 1881 ver⸗ fügte Beschlagnahme, des Permögens der Militärpflichtigen Ludwig Wilhesm Frohnmüller

von Calw, Karl Haier von Rottenburg aufge⸗ hoben.

K. W. Amtsgericht Backnang. BVermögensbeschlagnahme. Durch militärgerichtliches Ürtheil ist das gegen⸗ wärtige wie künftige Vermögen der nachgenannten Rekruten wegen Fahnenflucht mit Beschlag belegt worden, nämlich: I) des Bauern Johann Adam Karl Frank von Cattenweiler, 2) des Bauern Wilhelm Müller von Vorder— küchelberg, Gde. Spiegelberg, 3) des Küfers und Bierbrauers Christof Weeg⸗ mann von Großaspach. Den 21. April 1882. Ober⸗Amtsrichter: Unterschrift.)

issn Bekanntmachung.

Der. Rechts anwalt Dr. Mallet zu Osterholz ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelgssenen Rechtsanwälte eingetragen.

Osterholz, den 21. April 1882.

Königliches Amtsgericht. J. eyer.

18678

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 18655]. Bekanntmachung.

Termin zur Vergebung der Lieferung von 30.00 kg Gypß steht den 1. Mai d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Baubureau der kechnischen 9 in Charlottenburg an, woselbst die

ieferungs⸗Bedingungen in der Zeit von 9 bis 2 Uhr gegen Erstattung der Kosten von 25 . zu erhalten sind.

Offerten sind an den Unterzeichneten im genannten Baubureau zu richten.

Berlin, den 23. April 1883.

Der Königliche Baurath: R. Stüve.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion Berlin. Die in den Werkstätten zu Berlin N. M, Berlin Berlin⸗Dresden), Frankfurt a. / O., Lauban, Breslau, a, Cottbus, Eberswalde, Stargard und Greifswald vorhandenen alten unbrauchbaren Werk— statts⸗Materialien sollen im Wege der öffentsichen Lizitation verkauft werden. Versiegelte und mit der Aufschrift: ‚Verkauf von Materialien“ verfehene Afferten sind bis zu dem am 2. Mai d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Materialien⸗Burcau, Köthnerstraße Nr. S /9 anstehenden Eröffnungs⸗ termin einzusenden. Bedingungen und Verkaufs Nachweisung sind bei uns einzusehen oder gegen 50 * zu beziehen. Materialien⸗Bureau.

18431

Die Lieferung von 250 Helmen mit Schuppen⸗ letten und Kokarden, 300 Kalbfell⸗Tornistern mit Vadel, 85 weißen und 40 schwarzen TLeibriemen mit Schloß und verschiebbarer Tasche. 88 Paar weißen und 40 Paar schwarzen Tornisterriemen, 240 weißen und 120 schwarzen Mantelriemen, 120 Paar Koch geschirrriemen, 200 Feldflaschen mit Riemen und o00 Gewehrriemen soll ün Wege der Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen, auf Grund deren Kontraktsschluß stattfindet.! liegen in dem Geschäftslokal, Karlstraße 7, zur Einsicht aus, auch werden dieselben auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt. Proben sind bis 10. Mai, Preis⸗Offerten bis 15. Mal er, Vormittags 10 Uhr, einzusenden.

Cottbus, den 21. April 1882.

Die Bekleidungs⸗Kęommission 6. e,, eee ür ieninenus r.

Eisenbahn Direktions Bezirk Hannover.

Submission auf Anfertigung und Lieferung von schmiedeeisernen Thoren und Fenstern (rd. 23 6569 ke Schmiedeeisen) für die Erweiterung der Werk stätten auf Bahnhof Leinhausen in einem Loose am Freitag, den 5. Mai 1882, Vormittags II Utzr, im Bureau des unterzeichneten Abthei⸗ lungs Baumeisters, Umfuhr 24, woselbst die Bedin. gungen und Preisverzeichnisse gegen 1 , die Zeich⸗ nungen gegen 2 e,. werden können. Han⸗ nover, den 22. April 1882. Der Abtheilungs⸗ Baumeister. Schwering.

. Säcke Lieferung. Die Lieferung von:

30 000 Stück Jute⸗Säcken, je 45 em breit und 115 em lang (100 Stück sollen 65 ph. wiegen),

3 000 Stück Jute ˖ Säcken, je 5 em breit und Ii5 em lang (1090 Stück sollen 72 Pfd. wiegen),

8 00 Stück Jute⸗ Säcken, je 45 em breit und S5 em lang (100 Stück sollen 43 Pfd. wiegen),

soll im Submissionswege vergeben werden, wozu

Termin auf den 8. Mal d. J. Morgens 10 Uhr, bestimmt ist. Die Lieferungs bedingungen können ab schriftlich bezogen werden und sind in den Offerten men, , . ͤ alzw en aigerloch in Hohen zollern, den 22. April i ,

stönigliche Berg · und Salinen · Inspeltlon.

Die Lieferung des Bedarfs an 870 Stück kleinen, weißen Filwlatten zu Patrenenkasten fon in Sub- missign vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Gesckäftsimmer der unterzeichneten Ver⸗

waltungs · Abtheilung augliegenden und gegen vor⸗

herige Einsendung von 050M in Baar zu empfan⸗ genden xLieferungsbedingun en durchaus entsprechen müssen, sind postmãßig un e, n und mit der Auf⸗ schrift „Offerte auf. Filzplatten versehen, bis zum 2. Mai er,, Mittags 14 ühr, an die Ver⸗ waltungs⸗ Abtheilung einzusenden. Danzig, den

e pril 183. Ftaifersĩ : Abtheilung. serliche Werft, Verwaltungs

18664

Ostpreußische Südbahn.

Bei der am 21. April 1882 stattgehabten Aus—⸗ loosung unserer Priorttäts⸗ Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden.

. Von der J. Emission. 1) 3 500 Thaler 1505 Mark.

1I7 150 260 294 389 532 621 830 892 934 44 953 1084 1185 1276 1331 1440 1484 1751 1865 1925 2012 2129 2132 2421 2570 2726 2820 3018 3072 3101 3326 3362 3574 3924 16057 4033 4129 os 5 4515 4559 4953 4337. Summa 44 Stück über 22 000 Thaler 66 500 Mark.

; Y äà 100 Thaler 300 Mark.

5123 5170 5272 5322 5371 5659 5961 5962 5970 5996 6029 6360 6403 6516 6588 6604 6670 6684 7029 7184 7306 7441 7175 7512 7746 7931 8401 8444 8587 8651 8858 8869 96055 125 9443 596 9689 N61 9910 9933 9939 10099 10026 10941 19101 10118 10135 10265 10385 10630 10931 10982 11029 11091 112346 11295 11632 11656 11745 11780 11848 12151 12339 12610 12635 12637 12672 13147 13183 135155 13348 13921 13922 14221 14289 14543 14606 14750 14818 15171 15183 15212 15319 15321 15369 15381 165464 15625 15935 15970 16020 16137 16309 16465 16526 16548 16559 16900 17067 17099 17329 17381 17483 17488 17504 17600 17755 17849 17866 17875 17943 18624 18061 18163 18264 18301 18339 18399 184652 18503 18622 18688 18730 19087 19133 19153 19167 19264 19524 19576 19680 19790 19982. Summa 133 Stück über 13300 Thaler 39 9g65 Mark.

II. Von der II. Emission. 1I) à 500 Thaler 1500 Mark.

21 27 2654 454 727 757 894 1327 1376 1533 1661 1688 1822 1903 1987 Summa 15 Stück über 7500 Thaler 22 500 Mark.

2) à 100 Thaler 300 M

2020 24 2115 2322 2467 2501 2711 2715 2746 2790 2882 2961 3220 3237 3307 3366 3511 3569 4039 4313 4471 4527 4549 4556 4638 4715 4729 41895 5242 5426 5895 5924 5951. Summa 33 Stück über 3300 Thaler 9900 M

IE. Von der EIL. Emission. . 1a 500 Thaler 1500 .

62 189 363 383 501 717 998 100 1185. Summa 9 Stück über 4500 Thaler 13 500 Mt, 2) 32 100 Thaler 300 M.

1388 1897 190 1915 1919 2264 2374 2424 2504 2552 2636 2864 3365 3496 3683 3717 3778 3844 4202 4215 4273 4438 4563. Summa 23 Stück über 2300 Thaler 6900 M.

V. Von der LIV. Emission.

113 2000 M 46 57 112 273 281 702. Summa 6 Stück über 12 000 M.

2) à 500 Se 1301 1449 1780 1799 1855 2236 2311 2646 2649 2703 2791 2950. Summa 12 Stück über 6000 M .

Der Rennwerth dieser Obligationen ist gegen Auslieferung derselben und der noch nicht fallen

Zinscoupons nebst Talons vom 1. Juli cr. ab zu a, d j ei unserer Hauptkasse in Königsb ; . senstraße Nr. ö. . den Herren J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg, der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin, Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in

ee uthaus. M a dem Bankhause A. von Rothschi rankfurt a3. an

& Söhne in : bligationen hört mit dem Juli er. auf.

Die Verzinsung der Von den in den Vorjahren ausgeloosten Obli⸗

gationen sind noch i err.

6600 Ti ie Lon n. 1

gl Mp0. 15 ö 9. 4357. 3

à aler 300 5015 5163 5398 5890 5998 260 351 7477 7796 7942 8203 8707 9545 897 9905 g909 g914 991 109584 11106 11606 11691 11801 12205 12614 12618 13184 14847 1 . 16434 16440 16493

50 30 17387 18454 19349 19478 19760. V

EI. Von der II. Emission. . ö. we. . 3 AMS 283. n aler 300 2373 2380 2859 295 3639 ö 5990. J II. Von der III. Emisston.

à 590 Thaler 1500 S 323 .

2 100 Thaler 300 S 1401 1563 25232 2544 2700 70 3022 4500 4533, weshalb dieselben behufs Empfangnahme der Zah⸗ lung hierdurch öffentlich aufgerufen werden.

Die bisher im Wege der Amortisation eingelösten Obligationen sind in Gegenwart zweier vereideter Notare verbrannt worden.

Königsberg, den 21. April 1882.

Der Verwaltungsrath.

18684

Thüringische Eisenbahn.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Dividende pro 1881 für die Stamm actien Litt. C. (Gera ⸗Eichicht) auf 480ͤ0 oder 13 96 50 pro Actie festgestellt worden ist.

Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe des

Dividendenscheines Nr. 10 vom 1. Mai cr. ab, und zwar;

I) in Erfurt: bei unserer Hauptkasse in den gewöhnlichen Geschäftsstunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags,

2) durch unsere sämmtlichen Billet⸗ expeditionen (bei größeren Beträgen nach vorher geschehener Anmeldung),

3) in Darmstadt: durch die Bank für Handel und Industrie,

4) in Frankfurt a. M.: durch die Filiale

5 ö,, ch die Herren ʒ in Leipzig: durch die Herren Frege & Co,, und

6) in Berlin: durch die Bank für Handel und Industrie und durch die Herren Cohn, Bür⸗ gers C Co.

„Bei den Stellen ad 2—6 erfolgt die Ein⸗ lösung nur in der Zeit vom 1. bis 51. Mai er. Vom 1. . er. ab findet die Einlösung nur noch durch unsere Hauptkasse hier statt.

Erfurt, den 20. April 1882.

Die Direction.

18891]

F. Schjnheimerscher Bankrerein in lLichtidation.

In Folge einer von uns nicht erwarteten ginsenvergütung auf ein gerichtliches Depositum und des Minderbetrags einer veranschlagten Processkostenrechnung sind wir in der Lage, auf die

letzte Liquidationsquote der Actien des F. Sehönbeimerschen Fünfaig Pfennig pro Actie zur Vertheilung zu bringen.

Bankvereins eine Nachvergütung von Wir haben daher diejenigen Inhaber, welche

die letzte Liquidationsquote gegen Einlieferung ihrer Actien bereits erhoben Faben, mittelst Girculars vom 28. März a. C. aufgefordert, den ihnen noch zukommenden Betrag gegen CQnittung nach mit-

gesandtem Formular bei Herren J. & S. Haberland in Berlin C.. Empfang nehmen zu lassen und ersuchen hiermit Diejenigen,

8Spandauerstrasse Vo. 2a, in welche vorerwähntes Circular etwa

nicht erhalten haben sollten, sich dieserbalb an genannte Firma zu wenden. Die bis jetat noch nicht zur Zahlung präsentirten Actien des F. Schönheimerschen Bank- vereins werden in Gemässheit unserer Bekanntmachung vom 14. Januar a. c., anch ferner bei der Direction der Disconto-Gesellschart in Berlin und bei der Leipziger Bank in Leipzig eingelöst und kommen unier Berücksichtigung der vorstehend bezeichneten Nachvergütung von jetzt ab mit Vierzig Marl und Fehn Hfennig pro Actie zur Auszahlung. Kerlin und Leipzig, den 31. März 1832.

Die Liquidatoren des F. Schönheimerschen Bankvereins in Liquidation.

18065

Rechte Oder · Ufer Cisenbahn · Gesellshaft.

Die Dividende pro 1881 ist auf 9 i. e. 54 S, in Worten:

Vier und Fünfzig Mark pro

Stück der Stamm- und Prioritäts⸗Stamm-⸗Aktien der Rechte⸗QOder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft festgestellt worden und gelangt gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 1 pro 1881

vom 20. April d.

a. bei unserer Hauptkasse hierselbst,

J. ab

erlinerstraße Nr. I6, Vormittags von 9 bis 12 Uhr,

b. bei der Direction der Disconto ⸗Gesellschaft in Berlin, Behrenstraße Rr. 4344, 0. bei dem Bankhause * Landau in Berlin, Wilhelmstraße Nr. 70 b., und

d. bei dem Bankhause

.A. von Rothschild C Söhne in Frankfurt a. Main

in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, bei den auzwärtigen Zahlstellen biz zum 31. Rat d. J. zur

Auszahlung.

Die Präsentanten werden ersucht, den Dividendenscheinen ein arithmetis Verzeichniß nach den verschiedenen Kategorien getrennt,

geordnetes Nummer⸗ unter Angabe des Geldwerthes mit Namensunter⸗

schrift versehen, beizufügen, oder die Dividendenscheine mit dem Firmastempel auf der Rückseite abzustempein.

Breslau, den 19. April 1882.

Direktion.

186i

Vorwohler Portland⸗Cement⸗Fabrik

Prüssing. Planck K Co.,

Holzminden. ; Die Kommanditisten unserer Gesellschaft werden damit zu einer außerordentlichen

Generalversammlung au

Freitag, den 5. Mai 1882, Nachmittags 2“. Uhr,

nach „Schrader ' ß Hotel in Braunschweig

berufen.

Ta n n n Vorlegung der Nachweise über Jeichnung von 2068 Stück vom n . §. 6 der

Statuten emittirter neuer A

Die Legitimation der Kommand Aktien im Ge

Mai ab. Braunschweig, den 21. April 1882.

vom 1

en und . darüber nach 8. 2099. des H. G. B. tisten erfolgt nach 5. 25 der Statuten durch

gkomptoir der Gesellschaft zu Holsminden, oder im

gischen Credit ⸗Anstalt in Braunschweig oder bei den Herren Ephraim

osition der ektenbureau der Braunschwel⸗ ever Sohn in Hannover

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

O. Haensler.