1882 / 97 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

* R . . k ä d

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8874

die Firma: S. G. Münchmeyer J

mit dem Sitze zu Dresden und einer Zweignieder ·

lassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist zu einem selbstandigen Geschäft erhoben und durch Ver⸗ trag auf den Buchhändler Hermann Rudolf Jaeger zu Berlin übergegangen, welcher dieses nunmehr selbständige Geschäft unter unveränder⸗ ter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 13,656 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,656 die Firma:

S. G. Münchmener mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In⸗ haber der Buchhändler Hermann Rudolf Jaeger hier eingetragen worden.

Die dem Hermann Rudolf Jaeger für erstge— nannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löoͤschung unter Nr. 3127 unseres Prokuren—⸗ registers erfolgt.

Die Gesellschafter der unter der Firma:

Hülle C Weiße ö mit dem Sitze zu Berlin am 1. April 1882 begrün- deten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Reinickendgrferstraße Nr. 64) sind:

I) der Mechaniker Friedrich Ernst Hülle,

2) der Mechaniker Hermann. Robert Weiße, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschafte⸗ register unter Nr. 8221 eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1 die Firma: Isidor Lindon. Firmenregister Nr. 9796 die Firma: Gustav Eberstein. Firmenregister Nr. 13,003 die Firma: Behrend & Donner. K Nr. 960 die Prokura des arl Heinrich Haase für die Handelsgesellschaft Siemens K Halske. Berlin, den 24. April 1832. . Königliches . I. Abtheilung 56 J. il a.

Kerxrlim. Berichtignng. Der Sitz der unter der Firma „Buchholzer Seifenfabrik“ in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 116 eingetragenen Handelsgesellschaft ist Französisch Buchholz und nicht, wie es in der Bekanntmachung vom 29. v. M. heißt, Friedenau. Berlin, den 24. April 1882. Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII.

KRielefeld. Bekanntmachung. 18772

In unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung von demselben Tage:

Nr. 28. Der Kaufmann Christian Heinrich Lampe zu Bielefeld hat für seine Ehe mit Fraäu⸗ lein Johanne Henriette Conradine Meinefeld, wohn⸗ haft zu Bremen, laut des vor ihrer Ehe am 3. März 1882 aufgenommenen gerichtlichen Akts die Gütergemeinschaft gusgeschlossen.

Bielefeld, den 15. April 15823.

Königliches Amtsgericht.

Kielereld. Bekanntmachung. 18773

In unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung von demselben Tage:

Nr. 29. Der Kaufmann, früher Apotheker Adolph Hammann Nr. 311 Canton III. Bielefeld ist seit dem Jahre 1865 mit seiner Ehefrau Martha,

eborne Köppelmann, verheirathet und hat mit der⸗ elben bisher in ehelicher Gütergemeinschaft gelebt. Die Ehefrau Hammann hat durch Akt vom 1. April 1882, indem sie von der ihr nach 5§. 421 Theil II. Tit. 1 des Allg. L. R. zustehenden Befugniß Ge⸗ brauch gemacht, die bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft aufgehoben.

Bielefeld, den 21. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. IlI8793 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1710, die offene Handelsgesellschaft: M. Littmann hier betreffend, heute eingetragen worden: Der Kaufmann Felix Littmann ist am 12. Ok- tober 1881 aus der Gesellschaft ausgeschieden. An demselben Tage ist in die Gesellschaft Fräulein Regina Littmann jzu Breslau einge⸗ getreten. Die Letztere ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Breslau, den 20. April 1882. Königliches Amtsgericht. Rreslan. Bekanntmachung. 18792 In unser Firmenregister ist bei Nr. 815 das Erlöschen der Firma Moritz Baron hier heute eingetragen worden. Breslau, den 21. April 1882. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister. 18775 Vr. 41. Firma Gge. Helmuth in Cassel. Durch Uebereinkunfi zwischen dem bisherigen Ge⸗

chäftsinhaber, Kaufmann Johannes Seyd, und dessen

eiden Söhnen, den Kaufleuten Johann Ludwig

Seyd und Eduard Seyd, zu Cassel, ist das vom

Ersteren betriebene Handel sgeschäft mit allen Aktiven

und Passiven unter Beibehaltung der bisherigen

. seit dem 1. April 1882 auf die beiden letzteren bergegangen, welche eine offene Handelsgesellschaft

4 unbestimmte Zeit errichtet haben. aut Anmeldung vom 18. April 1882. Eingetragen am 20. April 1882.

Cassel, den 20. April 1882. ; Königliches a [w Abtheilung 4. ulda.

Handelsregister. (18774

Vr. 851. Firma SH. List in Cassel.

Die Firma ist, nachdem von deren Inhaber der Geschäftsbetrieb eingestellt worden ist, erloschen, ebenso die dem Buchhalter Karl Otto Schuchardt zu Cassel ertheilte Prokura.

laut Anmeldung vom 18. April 1882.

Eingetragen am 21. April 1882.

Cassel, den 21. April 1882.

Königliches Amtggericht. Abtheilung 4. Fulda.

(18812 Cöln. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels (Gesellschafts · Register unter Nr. 25683 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Bernsau & Neinhold“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Karl Bernsau und Aler Reinhold, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 13. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. ; 18813 Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 2384 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Mehner & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die Fabrikanten Ernst Meyer, zu St. Johann, und Barthel Berghausen, zu Cöln wohnend, und ist jeder derselben berech⸗ tigt, die Gesellschaft zu vertreten.

(Branche: Herstellung und Vertrieb von Gießerei⸗

Schwärze.) Cöln, den 14. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

18814 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4056 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Hans Reisinger, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Hans Reisinger“. Cöln, den 15. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

18815

Cölm. Auf Anmeldung ist hei Nr. 2263 des hie⸗ sigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„H. Otto Krug“ zu Nippes und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute und Ingenieure Heinr. Otto Krug und Walter Wolfrom vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft durch den in Cöln wohnenden Kauf— mann Karl Forst besorgt wird, welcher allein be⸗ rechtigt ist, die zur Liquidation gehörenden Hand⸗ lungen unter der Firma:

„H. Otto Krug in Liquidation“ vorzunehmen. Cöln, den 15. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

18816 Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 2060 ver⸗ merkt worden, daß das von dem zu Mülheim am Rhein wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Salomon Nathan bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Salomon Nathan“ ; mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, die in Mülheim am Rhein wohnende Handelsfrau Eva, geborene Horn, übergegangen ist, welche das Geschäft für ihre alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Mülheim am Rhein fortsetzt. Sodann ist unter Nr. 4057 desselben Registers die Handelsfrau Wittwe Salomon Nathan, Eva, ge⸗ borene Horn, zu Mülheim am Rhein, als Inhaberin der Firma: „Salomon Nathan“ heute eingetragen worden. Cöln, den 15. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

(18817 Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register bei Nr. 569 vermerkt worden, daß in das von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Franz Willick am hiesigen Platze unter

der Firma:

„Franz Willick“ . geführte Handelsgeschäft dessen Sohn, der in Cöln wohnende Kaufmann Franz Willick jr. als Gesell⸗ schafter eingetreten ist.

Sodann ist unter Nr. 2385 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters heute eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

Franz Willick“ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Januar 1882 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Franz Willick senior und Franz Willick junior und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 652 und 1477 vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ manne Franz Willick senior für die obige Firma den in Cöln wohnenden Hermann Loewe und Franz n jun. früher ertheilten Prokuren erloschen sind.

Cöln, den 15. April 1882.

15518) Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ˖ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1737 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf mann Adolf Dinklage für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: . Adolf Dinklage den in Cöln wohnenden Johann Haupt zum Pro— kuristen bestellt hat. Cöln, den 17. April 1852. van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(18819 Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das bhiesige Handels⸗ (Firmen⸗ Register unter Rr. 4058 ein⸗ getragen worden der zu Cöln wohnende Kaufmann Gustav Knoche, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet bat, als Inhaber der Firma: „Gustav Knoche“. Cöln, den 18. April 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 18820] Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗) Register unter Nr. 1733 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Johann Heinrich Pfeiffer für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma: „Joseph Küpper sel. Erben“ seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Heinrich Pfeiffer, zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 19. April 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

18821] Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 4059 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

Segebrecht & Sprenger“

mit dem Sitze zu Cöln und als deren Gesell— schafterinnen die daselbst wohnenden Kurzwaaren—⸗ händlerinnen Wilhelmine Segebrecht und Theodore Sprenger vermerkt stehen, heute die Eintragung er—⸗ folgt, daß die Kurzwagrenhändlerin Theodore Spren⸗ ger aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß die Kurzwaarenhändlerin Wilhelmine Segebrecht das Geschäft für ihre alleinige Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt.

Sodann ist unter Nr. 4059 des Firmenregisters die in Cöln wohnende Kurzwaarenhändlerin Wilhel⸗ mine Segebrecht als Inhaberin der Firma:

„Segebrecht & Sprenger“ heute eingetragen worden.

Cöln, den 19. April 1882.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

18778 Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma S. Hartoch K Co. mit dem Sitze in Cre⸗ feld ist vereinbarungsgemäß unterm 18. April 1882 aufgelöst worden, deren Firma erloschen und das Geschäft derselben mit allen Akiiden und Passiven auf den bisherigen Mitgesellschafter Siegmund Meyer dahier übergegangen, welcher solches unter der Firma „Siegmund Mener“ hierselbst fortsetzt. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1427 des Handels⸗Gesellschafts- und resp. ub Nr. 2959 des Firmenregisters hiesiger Stelle ein—⸗ getragen. Crefeld, den 20. April 1882. Königliches Amtsgericht.

, . Crefeld. Zwischen den Kaufleuten Brüdern Hermann Remy, in Crefeld wohnend, und Wilhelm Remy in St. Tönis wohnhaft, jedoch im Begriffe, sein Domicil nach Crefeld zu verlegen, ist unterm 1. März 1882 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unker der Firma H. Remy & Co. errichtet worden.

Diese Gesellschaft ist auf Anmeldung heute snh Nr. 1470 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden.

Crefeld, den 20. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

18776 Crefeld;i. Auf Anmeldung des Müllers und Kaufmanns Wilhelm Terheggen, zu St. Tönis wohn haft, daß er für das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Wilh. Terheggen an— genommen habe, ist derselbe als Inhaber dieser Firma heute sub Nr. 2960 des Handels-Firmen—⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen worden.

Crefeld, den 21. April 1882. Königliches Amtsgericht.

18777 Crefeld. Auf Anmeldung wurde heute bei Nr. 2000 des Handels-Firmen, und resp. sub Nr. 1471 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Heinrich Goder zu Neuß wohnend, unterm 1. April 1552 seinen Bruder, den daselbst wohnenden Kaufmann Lambert Goder, als Mitgesellschafter in das von ihm zu Neuß unter der Firma 6. Goder geführte Handelsgeschäͤft auf- genommen hat, daß Aktiva und Passiva dieses Ge⸗ schäftes auf die also errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft übergegangen sind und daß für die Gesell⸗ schaft die bisherige Firma S. Goder beibehalten worden ist.

Crefeld, den 22. April 1882. Königliches Amtsgericht.

Danni. Bekanntmachung. 18794

In unser Register für Ausschließung der ebelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 63 eingetragen worden, daß der Kaufmann en Albert Fischer in Neufahrwasser für die Ehe mit Anna Adele Elisabeth Erdmuthe Schmidt durch eg, vom 16. August 1880 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung außsgeschlossen hat, daß das von der künftigen Ehefrau einzubringende Vermögen, so⸗ wie Alles, was dieselbe während der Che durch Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder Erbschaften erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögeng haben soll.

Danzig. den 21. April 1882

Königliches Amtsgericht. X.

158783 Helmenhorst. In das Handelsregister ist ein- getragen: Seite 58 Nr. 149. Fi Ema Gebrüder Laugeheineklen.

1 Sie n Ge se lschaft: Gegrůndet 18s

pt. 30. 7) Gesellschafter: a. Johann Georg Daniel Langeheineken zu

b. Johann Daniel heineken das 3) Vertreten wird die Gesellscha Jeden der beiden Gesellschafter. Del menhorst, 1882, April 18. Großherʒogliches Amtegericht. Abth. I. V.

(Unerschrift)

18780 Hetmold. In unser Firmenregister ist un der Kaufmann Wilhe * Krummestraße hieselbst, mit der Firma „W. Wi stein“ heute eingetragen.

Detmold, 20. April 1882. Fürstlich Lippisches Amtsgericht II.

Heldman.

8 ser Firmenregister ist unt r Carl Beneke Horn ö r Firmg Carl Benefle

unter Nr. 21 des P

Hetm old. Nr. 153 der Hoftischle Straße hieselbst mit de heute eingetragen, und es ist kurenregisters die Eintragung der Prokura für Firma an den Bildhauer Louis Beneke hies

Detmold, 20. April 1882. Fürstlich Lippisches Amtsgericht II.

Elbergeld. Bekanntmachung. . ĩ

Unter Nr. 1935 des Gesellschaftsregisters ist heut⸗ die Aftiengesellschaft in Tirma Hochdahler Ring— elei mit dem Sitze zu Hochdahl, Ge, illrath, eingetragen worden.

Das Statut der Gesellschaft datirt vom 5. April

Die Aktiengesellschaft bezweckt die Errichtung von iegelöfen jeder Art, die Herstellung aller Sorten iegel, die Veräußerung der Produkte, sowie alle Geschäfte, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind. .

Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit abge—

Das Grundkapital der 100 000 6 und ist eingetheilt in 500 auf Namen lautende Aktien von je 200 (M ;

Alle in dem Statut vorgesehenen öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Aufschrift Hoch · dahler Ringofen⸗Ziegelei“ und unter der Unterschrist »der Aufsichtsrath“ oder „die Direktion“, je nach—= dem die betreffende Veröffentlichung von dem erste— ren oder von der letzteren zu ergehen hat, durch Ein—

9 L) in das Düsseldorfer Volksblatt;

2) in die Düsseldorfer Volkszeitung;

3) in den Düsseldorfer Anzeiger. Die Gesellschaft wird durch ihre Direktion ver— Dieselbe besteht aus ein bis drei von dem Aufsichtsrath zu erwählenden Direktoren. nennung der Direktion erfolgt in einer Sitzung des Aufsichtsraths zu notariellem Protokolle, welches zu ihrer Legitimation dient. . ;

Die Direktion führt die Firma der Gesellschaft und zeichnet dieselbe mit Hinzufügung der eigenhän—⸗ digen Namenzunterschrift. Wenn nur ein Direktions—= mitglied vorhanden ist, so ist die Gegenzeichnun eines Mitgliedes des Aufsichtsraths erforderlich na Wahl des letzteren.

Zum Direktor ist bestellt: Kemperdick zu Clef, Gemeinde Bruchhausen.

Elberfeld, den 20. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Vw.

Elber rell.

Gesellschaft beträgt

Ackerwirth Au gust

Bekanntmachung. Bei Nr. 1869 des Gesellschaftsregisters Firma „Sostheim K Sommer“ zu Elberfeld ist heute Folgendes eingetragen worden: ; Das Handel sgeschäft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Elberfeld, den 21. April 188. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Bekanntmachung. 7 Die in Graudenz bestehende Handeleniederlassung des Kaufmanns Louis Lewinsky ist ebendaselbst unter der Firma L. M. Lewinsky in das diesseitige Firmenregister unter Nr. I49 eingetragen. Graudenz, den 21. April 1882. Königliches Amtsgericht.

CGTrTandenꝶ.

Halle a. S. Sandelsregister. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., Halle a. /S. den 21. April 1882. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 46 eingetragenen Handelsgesellschaft: „Gebr. Jentzsch“

Colonne 4 folgender Vermerk: ; Der Kaufmann und Fabrikant Albert Jentzsch zu Halle a. / S. ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden; an seiner Stelle ist die Wittwe Adel⸗ heid Jentzsch, geb. Küber zu Halle a. / S., in die Gesellschaft eingetreten. rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten

eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1882

an demselben Tage.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

Dieselbe ist nicht be⸗

Halberstadt. Sekanntmachung. 6

Zusolge Verfügung von heute ist unter Nr. 780 des Firmenregisters die Dampfziegelei. zu Halberstadt und al Inhaber derselben der Kaufmann und Ziegeleibesitzer Emil Wiede daselbst eingetragen.

Halberstadt, den 15. April 18332.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

„Emil Wiede.

rstand des Unterhauner Darlehn gkassen vereins, eingetragene Genossen⸗ ist ferner eingetragen der Bürgermeister ng von Sieglog.

ers feld, den 19. April 18582.

Hersfeld. In den Vo

Si tz: Delmenhorst, Jweigniederlassung des Ge⸗ schästes in Varel.

önigliches i Abtheilung II.

Nerror d. Sandelsregister des Königlichen mar n, zu Herford.

Zufolge Verfügung vom J7. April 1857 ist 19. April 1852 unter Nr. 29 des Genn afin registers ' bei der Firma Stern, Saul Comp.

zu Vlotho eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗

loschen.

Tuüter bog. Betanuntmachung. 185693 Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter

Nr. J , , . „Vorschußkasse zu Jüterbog“ ist heute Nachstehendes eingetragen ö

Die Liquidation der Vorschußkasse zu Jüter⸗ bog, eingetragene Genossenschaft, ist beendigt

und die Genossenschaft selbst gelöscht worden. 1882.

Die Bücher und Schriften der aufgelssten Genossenschaft sind dem Kürschnermeister Her⸗ mann Scheer zu Jüterbog in Verwahrung ge⸗

geben. Jüterbog, den 28. März 1882. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 18797

; Handelsregistereinträge für das Königreich Sachsen, z3zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registeriwefen.

Anerhach. Am 13. April.

Fol. 240. Hendel K Hüttel, künftig E. Hüttel

Jum. Bautzen. Am 19. April.

Fol. 239. Hugo Lehmann, Inhaber Hugo

Lehmann. Bischofswerda. Am 19. April.

Fol. 142. A. Lützenberg Nachfolger, Ernst Braune ausgeschieden, Christoph 6 Wilhelm

Kühne Mitinhaber. Burgstã dt. Am 15. April.

Fol. 31. F. A. Steinbach in Hartmannsdorf

gelöscht. Chemnitz. Am 15. April.

Fol. 544. Chemnitzer Aktien⸗Spinnerei, Sta—⸗

tut durch neues Statut vom 9. März abgeändert. Lol. 1989. Richard Uhlig gelöscht

Fel. 2194, Selegsohn & Mendelson Nachf., Wolf (Wilhelm) Pels's Prokura n ,.

der Prokurist Louis Melzer nicht mehr beschränkt.

Fol. 2391. Balduin Fahr, Inhaber Armand

Balduin Fahr. Fol. 913. Wilhelm Göpfert gelöscht.

Döbeln. Am 13. April.

Fol. 311. Carl Geucke, Inhaber Carl August

Geucke.

Hol. 168. Spar- und Vorschußverein in Ostrau, Statut abgeändert; die Inhaber der Aktien sind Inhaber der Firma; Grundkapital auf 192000 Mark, zerlegt in 320 auf eine Person lautende Aktien zu 660 Ae, herabgesetzt. Die Zeichnung des Vorstandes geschieht durch zeifügung des Namens des Direktors oder dessen Stellvertreters zu der

Firma der Gesellschaft. Die Gefellschaft, deren Dauer unbeschränkt ist, hat ihren Sitz in Ostrau und bezweckt. Bankgeschäfte zu betreiben, insbesondere Geldvorschüsse zu gewähren 2c. Publikationsblätter: „Leipziger Zeitung“ und „Amteblatt des Königl. Amtsgerichts Döbeln.“ z Am 18. April. Venediger & Ruhland gelöscht.

Dresden. Am 13. April.

Fol. 72, 107, 150, 217, 225, As3z, 291, 341, 351, 358, 361, 384, 402, 03, äh, 438, 9s, 13, Has, 597, C609, Sis, 632, 642, 665, 681i, 683, 704, 759, 45, 775, 797, 8M, 829, 830, S72, 904, g20, gö6, 964, g66, 972, 982, 1026, 10683, 1102, 1126, 1282, 1289, 1370, 1407, 1428, 1454, 1517, 1567, 1573, 1628, 1647, 1740, 1755, 1840, 1928, 1963, 1986, 2047, 2173, 2255, 2386, 2432, 2451, 2457, 25665, 2681, 2686, 2863, 2895, 2948, 3013, 3020, 3083, 3148, 3157, 3216, 3308, 3343, 3372, 3404, 3437, 3439, 3445, 3450. 3463, 3487, 3676, 3822, 3835, ( 8, 3908. 4110, 4183. Ang. Heinhold, Gustav Michael, Franz R. Naumann, Benno Schmidt sonst R. R Panse, Fr. Flinzer, Ferdinand Krüger, scar Schauer, Theodor Strubell, A. H. Henniger K Co., E. F. Marischler, E. W. Knieling C Comp., Hermann Schwencke, Heinrich Aug. Matthaes, C. J. Moßdorf, August Marr, Johannes Kreiß, J. C. Klee⸗ berg, J. G. Kleinstück, Willibald Roux. Fried= rich Nudolph Meyer & Co., C. A. Aßmann, Guido Hornburg, Moritz Reinhold, C. F. Küntzelmann, Gottlieb Daniel Krüger, Albert Richter. F. W. Braun, A. Geneis, E. S. Grengel, C. L. Schmidt, Oskar Fordtrann, 3. 6. i off, e e, Ylar gosch

eue & Mumpelt, Engelapotheke, F. H. Vogel, K. W. Kockisch, Carl Kötzsching, Ebd. Edelmann, A. T. n, . A. Bruno Michter, Bruno Ed. Schmidt, Mar Strebel, Rudolph Schraeber, E. A. Anlhorn, Theodor Haase, FGeorgine Krüger, Alwin Roick, Julius ghesn Paul Thenius, F. W. Eduard Kloß. Angust Kutzner, Dresdner Cement— fabrik. Hug Harrwitz, C. Lehmann, Earl Heinrich Tiebel, Rudel sche ran ; Gebrüder Hennig, Clemens ichter. Al⸗ win Reimann, C. Dähnert Sohn, Adolph Kunkel, A. Buisllaume Wittwe, Ogear Mar kowsln, Ednard 3 J. G. Loßner, Fried⸗ rich Böhme, Friedr. Ottow's Nachfolger, M.

Standfuß, Clemens Lochmann, Cajalith= abrik, F. A. Schmidt, OH. Redde. Wilhelm enke, J. O. Basto, Lauffer K Richter, E. ubel, e für Schule n. Saus, Dentsche Wasserweris Gesellschaft liale Dresden, Ferd. Mehnert Nachf., Marx. Richter

Jum.. Sitio Neimann, Senke & Lederer,

Gustav Adolph Schramm, Voigt K Wendler, Reinh. Kühne K Co., Aug. Kissses, Borsdorf X Ce, Auerbach K Lirsten, Hermann Fuchs, *. W. Seyffarth Sohn. Reinhold Retzlaff, aul Täubner, Paul Gnüchtel, Schraeber

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. März

158787) Co. Hoffmann & Schmidt, Oscar Fr. Goed⸗ sche 's Nachfolger, Wilh. Jiößser, 9. ud. Th. Jahn, Emil F. Richter. A. Paschky u. Co.. edᷓe e . Max Kerber Hutformenfabrit Fol. L228. J. Schneider & Co., Zweignieder⸗ lassung des Leirziger Haurtgeschäfts, Inhaber Carl Borromäus Schneider in Leipzig, Prokuristen Georg Woldemar Rechenberg und Isidor Tschopick.

Am 15 April. .

Fol. 93. Dresdner Eisengießerei und Werk⸗ zengmaschinenfabrik zu Löbtau K. H. Kühne

Co., drei Kommanditisten ausgeschieden.

Fel. 1682. Carl Pieper in Dresden, Sitz nach Berlin verlegt.

Fol. 2844. E. Weber, Johann Carl Eduard Herrmann's Prokura gelöscht.

Fol. 1129. Carl Gruners hom eopathische Dffiein J. Paul Liebe auf Hofapotheker Ludwig Friedrich Heinrich Caro und Apotheker Pr. Oscar Julius Emil Giesecke übergegangen, Henri Scheuff⸗ 1 . w

Fol. 4229. J. Paul Liebe, Inhaber Johannes Paul Liebe, Prokurist Henri Scheuffler.

Fol. 4230. Escher Müller, Zweigniederlassung des Berliner Hauptgeschäftes, Inhaber Heinrich Clemens Escher und Auguft Friedrich Carl Müller.

Fol äz31. Chemische Fabrik Mügeln, Wollner K Jackwitz, Zweigniederla geschäftes, Inhaber Kaufmann Robert Carl Wollner 3 ö und Ludwig Emil Georg Jackwitz in

ügeln.

sung des Mügelner Haupt⸗

Am 19. April.

Fel. 1433. Julius Zimmermann Jun., Richard

. ö Prokurist. ol. 1835. Gebr. Hollack, künftige Firmirun

Gebrüder Hollack. ö

Fol. 2934. E. Wilke & Co., Louis Wilke aus—⸗ geschieden.

Fol, 4232. Hermann Münch, Inhaber Carl Friedrich Hermann Münch.

Ehrenfrieders dorf. Am 15. April.

Fol. 133. F. G. Graupner in Geyer Inhaber Friedrich Guftkav Graupner. .

Glauohau. Am 13. April.

Tol. 365. J. Fröhlich auf Hieronymus Louis Fröhlich übergegangen, dessen Prokura erloschen, künftige Firmirung Hieronymus Fröhlich.

Am 18. April.

Kamenꝝ. Am 18. April.

66. ö Schurig, Inhaber Carl Friedrich

Leipzig. Am 14. April.

Fol. 589. . C. Schulze, auf Friedrich August Oscar Lerz übergegangen.

ol. 2155. Ernst Heitmann, Otto Richard Hahn Prokurist.

Fol. 4567 M. A. Herbig, auf Hugo Oscar Müller übergegangen, künftige Firmirung Oscar r

Fol. 5294. ilh. Wissel in Lindenau, Inhaber or gribi e ig fer .

ol. 5295. oseyph er in Möckern, In⸗ haber Crnst Josc hr! Jischs ö

Am 15. April.

Fol. 4952. Carl Queck gelöscht.

ol. S296. Johaun Frederich, Zweignieder⸗ lassung des Lüneburger Hauptgeschäftéß, Inhaber Sophie Elisabeth, verw. Frederich, Chriflian Gustav Heß, Ernst Albert Adolf Frederich und Conrad Leopold Otto Frederich in Lüneburg, Erstere hat auf Se enn, . verzichtet.

Fol. 2597. olf Höhn, Inhaber Ernst August Günther Adolf Höhn. h 1

Am 17. April.

Fel, 116 (des vormal. Handelsregisters des Königlichen Gerichtsamtes Leipzig J) Spar und Vorschußverein für Reudnitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft, Friedrich Martin

dem Vorstande ausgeschieden, Carl Emil

Dietrich in Reudnitz in denselben eingetreten. Das Vorstandsmitglied Johann Carl Leberecht Eiding hat seinen Wohnsitz von Sellerhausen nach Reudnitz verlegt. .

Fol. 4Tos,. Seilers Kindergarderoben—⸗ Magazin gelöscht.

Am 18. April.

Fel. 97 (des vormal. Handelsregisters des Königl Gerichts amtes Leipzig 1) Gebrüder Goller in Reudnitz gelöscht.

Fol. 293. Allgemeine Deutsche Credit ⸗Anstalt, August Schwarz 3 (GRolleltsp-)] Prokura eriof chen. Fol. 5298. Mich. Herm. Beyer, Inhaber Ri⸗ ard Hermann Beyer.

Fol. S299. Hermann Marx, Inhaber Friedrich Hermann Marx.

Limbaoh. Am 17. April.

Fel. 322. Johannes Eger, Inhaber Johannes Ehrhardt Eger.

Löban. Am 17. April.

Hol-. . BVorschus verein zu Löbau, eingetr. Genossenschaft. Heinrich Strube aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, Gustav Hauffe in denselben eingetreten.

Meerane. Am 18. April.

Fol. 5009. K. G6. Streit, Ladcfabrikant Marimi⸗ 3. Otte mar Wolff Mitinhaber.

ol, Ho8. C. Aug. Potthoff, Inhaber Carl August Potthoff.

Meissen. Am 12. April.

Fol. 36. Ländlicher Spar. und Vorschuß⸗ verein al r Behnitzsch und Umgegend zu Niederfů

Aied des Vorstandes, Carl Wilbelm Bretschneider Direktor.

re, Hermann Ischetzsche nicht mehr Mit⸗

Am 13. April.

Fel. 196. Hammitzsch C Säurig in Kötitz, srrichtet den J. Mai 1881, Inhaber augewerken Ernst Wilhelm Saurig und Friedrich Heinrich Hammitzsch.

Lol. 195. Julius Ambronn, Juhaber Hugo Julius Ambronn.

Osohatꝝ. Am 17. Aprll.

Fol. 39. Herrmann Rei j l J ab Julius Dermann Resf. in Dahlen. Indaber

Müller) fen gegangen, künftige Firmirung Joh. Ad. Stein häuser, Buch⸗ Kunst⸗ und Musi allen · Handi n

Pirna. Am 18. April. ol. 91. J. W. verm. Fleischer in Siadt⸗

Wehlen, Clemens Mar Täubtichs Prokura zurück genommen.

Fol. 147. A. Gustar Krause, Gustav Hermann

rause ausgeschieden, Johanne Margarethe, verw Krause, Mitinhaberin. a. j

Plauen. Fol. 311. Zeli n. 33 chf ol. 311. Feli öne's Nachfolger (Ma ** Adolph Een n r, ar

vel dss. g 65 . April ;

Fol. 586. rn ober, F ö

ke e Inhaber Ernst Kober. Am 14 April.

Fol. 97. A. O. Geißler, Inhaber August Geißler

und Franz Otto Geißler.

Roohlitꝝ. Am S8. April. Fol. 81. Creditverein zu Geringswalde, ein⸗

getragene Genossenschaft. n. Stelle des ausgetre⸗ benen Kassirers Theodor Reinhold Seifert Karl Rudolph Steidtmann als Kassirer eingetragen.

Rosswoin. Am 6. April. = Heinrich Müller, Inhaber Gottfried Heinrich

Müller.

Fol. 115. Bruno Wüstling gelöscht. Gustav Naue, Inhaber Gustav Adolph Fer⸗

dinand Naue.

Sohoibenherg. ö Am 13. April. Fol, 93. Huth & Weisker in Krottendorf,

August Pernhard Huth ausgeschieden, künst igel Kin— nir K. Ji. Ces cle ler geschieden, künftige Fir

Stolpon. Am 18. April. Fol. 523. Carl Looch in Dittersbach, Inhaber

Carl Gottlieb Looch.

Waldheim. Am 15. April. Fol, 108. Julius Hüttel gelöscht. Zlttau.

Am 13. April. Fol. 443. Ernst Voigt, Zweigniederlassung des

Dresdner Hauptgefchaͤftes, Inhaber Ernst Wilhelm Alexander Voigt.

Zöblita. . Am 8. April. Lol. 150. S. Göbel in Olbernhau, Inhaber

Richard Hermann Theodor Gökel.

Zs ohopau. Am 13. April. Tol. 104. Vorschußverein zu Zschopau, ein⸗

etragene Genossenschaft. An Stelle des ver— orbenen Direktors Friedrich Auguft Richter Straßenmeister Julius May gewählt.

Zwenkau. Am 14. April. Fol. 30. Zwenkauer Vorschußverein, einge⸗

tragene Genass enschaft, Carl Guftav Waldschlägel aus dem Vorstande ausgeschieden, Louis Krögelin in denselben eingetreten.

Zwiokan. Am 17. April. Fol, 249. Rudolph Heinrich, Caroline Friderike

Martha Heinrich, jetzt verehel. Schmidt, ausge⸗ schieden.

Mariemburæ. Bekanntmachung. 18798

Als Vorstandsmitalieder der Gewerbebank =

Eingetragene Genossenschaft zu Marienburg sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1882 wiedergewählt:

der Justizrath Hartwich als Direktor, der Nentier Adalbert Meinhold als Kassirer, der Privatsekretär Hugo Laukin als Buchhalter,

und ist dies im Genossenschaftsregister bei Nr. eingetragen worden.

Marienburg, den 1. April 1882. Königliches Amtsgericht. II.

Salzwedel. Belauntmachung. 18802

Der Kaufmann Hermann Dreske zu Salzwedel

ist aus dem Vorstande des Bauvereins zu Salz⸗ wedel, eingetragene Genossenschaft, ausgeschte= den; an seine Stelle ist der Prioatsekretaͤr Carl Schnöckel zu Saljwedel als Kaffirer in den Vor— stand gewählt und dies in unser Genossenschafts⸗ register zur laufenden Nummer 1 zufolge Verfügung vom 20. April 1882 heute eingetragen.

Salzwedel, den 20 April 1882. Königliches Amtsgericht. .

18789

Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden:

Col. 1. Laufende Nr. 729. Col. 2. Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm

Joseph Hubert Fischer zu Wiesbaden. gol. 3. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Gol. 4. Firma: Fischer Lavino. Wiesbaden, den 0. Aprfl 1852.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

(18799

Teitn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 55, woselbft die dem Kaufmann Julius Ehrig in Zeitz von der unter Nr. As des Firmenregisters eingetragenen Firma:

iller C Sohn in Zeitz“

123 ertheilte] perl eingetragen stebi, in Colonne 8 der Vermerk:

Die Prokura ist erloschen“

eingetragen worden.

Zeitz, den 22. April 1882. Königliches Amtsgericht. IV.

18623

Tielenzig. In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Eintragung bewirkt:

Col. 1. Vaufende Nr.: 17. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Carl Model et Comp. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Auenmüble bei Reppen. Col. 4. Rechts verbältnisse der Gesellschast: Die Gesellschafter sind: 1) der Mühlenbesitzer Carl Model senior zu Auenmühle,

2) der Kaufmann A Die Gesch aj 3 .

Die Befugniß, die Ge jedem der beiden Gesells Eingetragen zufol

gust Model daselbst. Januar 1882 be⸗

sellschaft zu vertreten, chafter selbstständig zu. ge Verfügung vom J9. Aprit 1882

Zielenzig. IJ. April 1882. Königliches Amtsgericht. III.

Muster⸗Register Nr. A8.

(Die aus Landi schen Muster werd Leipzig verẽ fe nfte ? .

In das hiesige Musterre

ernhard Nordenholz in strohbesen, offen, e nn

emeldet am 18. März 1882, Na

Muster für 1 Harke, offen, pla— Fabriknummer gemeldet am 18. März 1882,

Blumenthal, den 1. April 1882. . Amtsgericht.

1

KR lIumenthal.

eingetragen:

Nr. 1. 2. Fabrikant Bern

ähr, ? Muster für Reis

rzeugnisse, Fabriknumm

Jahre, ang Uh

b. Derselbe,

stische Erzeugnisse Schutz frist

Konkurse.

Vermögen des kanten Emil Hellinger in April 1882, Na fahren eröffnet. Ludwig in Auerba Mai 1882, Vorm termin bis zum 6. Mai 1882. 24. Mai 18382, Vormittags 10 Arrest mit Anzeigefrift bis zum 29

Königlich Sächsisches z. April 1882.

Ueber das Weißmaaren fabri⸗

Auerbach ist am 5. 3 Uhr, Konkurs ver⸗ Rechtsanwalt ammlung 3. Anmeldungs⸗ Prüfungstermin

April 1882. Amtsgericht Auerbach, den

Richter, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung. S8 über . . rauß, Inhaberin sche Kunstmühre dahier. t Augsburg hat durch Be⸗ Folge rechtskrä

chmittags Konkurs ver

ch. Glaäubigervers

ittags 19 Ühr.

Betreff. Ko Kaufmannsehefrau der Firma P. Krauß Das Kgl. Amtsgerich scbluß vom Heutigen in Zwangsvergleichs das Konkursverfa Augsburg, den 19. April 1852 Der Gerichtsschreiber: Wurm, Sekretär.

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über da machers Wilhelm Thiema der in dem Vergleichstermine vor angenommene Zwangs ve Beschluß vom 6. April

Zur Abnahme der ist Schlußtermin au den 6. Mai d. im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1 Berliu, den 20. April 1882.

ftig bestätigten ren aufgehoben.

8 Vermögen des unn ist, nachdem ne vom 6. April i588 rgleich durch rechtskräftigen 1882 bestätigt ist, aufge⸗

Schlußrechnung des Verwalters J. Vormittags 111 uhr,

Jüdenstraße 58, i. 2, angesetzt.

J Zadow, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts J., Abth. 53.

Der Konkurs über eibzüchters Müh he ist durch Schlu

Blemberg.

Nr. 79 zu Lot endigt und daher aufgehoben. Blomberg, den 19. April 1882. Fürstliches Amtsgericht, Abth. J.

Beglaubigt: Fr. Pagenstecher, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

Das sFtonkursverfahren üb Colonialwaarenhändlers Heinr. Kraus, in Firma ist, nachdem der in dem Vergleichs 29. März 1882 rechtskräftigen B

den Nachlaß der ßvertheilung be⸗

er das Vermögen des Johann Diederich raus hier⸗ termine vom angenommene Zwangsvergleich re eschluß vom 29. März 1882 6 ist. durch heutigen Beschluß des

Bremen, den 21. April 1882. Gerichtsschreiber: Stede.

iss Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen Langbehn in Burg a. F lungsunfäbigkeit vorliegt. Vormittags 190 Uhr, fahren eröffnet.

Der Kaufmann H. Witt in Burg a. zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderun bei dem Gerichte

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, somie über die Bestessung eineg usschusses und eintretenden Falls über die der Konkurordnung bezeichneten Gegen-

Dienstag, den 16. Mai 1882 Vormittags 10 Unr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 24. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine börige Sache in Besitz habe masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichtz an den Gemeinschuldner seisten, auch die

J. D. S. K

Amtsgerichts auf⸗

des Kanfmanns J. F. wird, da dessen Zah⸗ heute, am das Konkursver⸗

gen sind bis zum 10. Juni 1882 anzumelden.

zur Konkursmasse ge⸗ n oder zur Konkurg.⸗

r zu verabfolgen

Verpflichtung auferlegt, von dem

Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Än-

Konkurgverwalter bis zum

zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Burg a. F.

(ge. Muhl. Verõffentlicht: Suplie, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

hren über das Vermögen des argnart zu Bettenhausen.

vruch nehme 15. Mai 188

Da? Konkurs ve Fabrilanten Hr.