1882 / 99 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Königsberg, 25. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen still, Roggen unverändert, loeo 121/122 pid. 2000 Pfd. Zollgenwicht 147, 50, pr. Mai-Juni 145 00, pr. September-Oetober 139,00. Gerste ruhig. Hater un- verändert, io inländischer 136,009. pr. April 12400). Weisse Erl sen pr. 2000 Efd. Zollgew. 151.090. Spiritus pr. 100 Liter 100 e loco 42,59, pr. Frübjabr 42,50, pr. August 45,75. Wetter: Veränderlieh.

Danzig, 25. April. (W. T. B.)

Getrecidemarkt. Weizen leo matt, Umsatz S00 Tonnen. Bunt und hellfarbig, mehr oder weniger ausgewachsen 195,00 - 205, 90, hellbunt 207. 00—- 217.090, hochbunt und glasig 219.6 225.9, pr. April-Mai Transit 208, 0), pr. Mai-Juni Transit 208, 000. Roggen matt, loco inländ. pr. 120 Pfd. 148,00, volnis cher oder russischer Transit 136.09). Roggen pr. April-Mai Transit 136,00, do. pr. Mai-Juni Transit 136,00. Kieine Gerste loco 125.00. Grosse Gerste loco 15,00. Hafer loéo 1220.

Erbsen l10co 125,090 bis 130,0). Spiritus pr. 10, 000 Liter Olo loco 42.00. (W. T. B.)

steitim, 25. April.

Getreidemarkt. Weizen fest, loc 210,00 bis 224.00, pr. April - Mai 224.90, pr. Nai- Juni 223,0). Rogæen fest, loco 154.00 bis 157,00, pr. April - Mai 157,509, pr. Mai- Juni 155.50, pr. Juni-Juli 154.00. Rübsen pr. Septerber-Oktober 266,60. Rühöl fest, 100 Kilogramm pr. April-Mai 5600, pr. September Oktober 55, 50. Spiritus fest, loco 43.99, pr. April- Mai 45,00 pr. Juni-Juli 45.00. Betroleum pr. April 7,25.

PFosen, 25. April. (W. T. B.) ; .

Spiritus lo«éo hne Fass 42,70, pr. April. 44.0), pr. April-Mai 44, 10, pr. Juni 44,70, pr. Juli 45,49, pr. August 46,90. Gekündigt 15 000 1. Test.

Cölm, 25. April. (W. L. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loFséo 23,50, fremder loco 22, 50, pr. Mai 22.35, pr. Juli 21,80, pr. November 20, 80. Roggen loc 19,50, pr. Mai 16,15, pr. Juli 15,60, pr. November 15,15. Hafer loco 16, 25. Rüböl loco 30,30, pr. Mai 30,00, pr. Oktober 29,20.

LHBreren, 25. April. (W. T. B)

Petroleum. (Schlussbericht). Fester. Standard whits loco 6, 95 à 7. 00 bez. u. Käufer. pr. Mai 6.95 à 7,00 bez. u. Känfer, 3 Jupi 7, 159 Br., pr. Juli 7, 265 Br., pr. August- Dezember

6 2

5 Hr.

Ham Burg, 25. April. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen loo unverändert, auf Termine ruhig. Keggen loco unverändert, auf Termine rubig.

reizen pr. April-Mai 214.00 Br., 213,090 G4d., pr. Juli- August 2705,00 Br., 205,00 Gd. Roggen pr. April-Mai 151,00 Br., 150,00 G4d., pr. Juli-Angust 146,00 Br., 145,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 56, 50, pr. Mai 56.50. Spiritus still, pr. April 376 Br., pr. Mai- Juni 57k Br., pr. Julicaugust 3853 Br. pr. August-Septemker 393 Br. Kaffee ruhig. Uisaiz 2000 Sack., Betroleur still, Standard wwhite ljͤoco 7, 19 Br.. 7,05 Gd., pr. April 7.10 G4., pr. Angusi-De- zember J. 10 Gd. Wetter: Veränderlich.

Wien, 25. April. (W. T. B.) . ö

Getreidemarkt. Weizen pr. Frübjahr 12,37 G4., 12,42 Br. pr. Herbst 11,10 G4., 11,12 Br. H'fer pr. Frühjahr 8, 15 Gd., 8, 17 Br. Mais pr. Nai-Juni 7.55 Gd., 7, 60 Br.

Fest, 25. April. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco schwaches Angebot, auf Termine bebauptet, pr. Frühjahr 12,15 G4. 12.20 Br., pr. Herbst 19.75 Gd., 16,77 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 89 Gd., 7, S Br. Mais pr. Mai-Juni 7.24 Gd, 7.26 Br. Kohlraps zr. August-Septem-— ber 133. Wetter prachtvoll.

Amsterdam, 25. April. (W. T. B.)

Baneazinn 59. ;

Amsterdam, 25. April. (BV. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Mai 180, pr. Oktober 178.

Weizen pr. Mai 314.

Antwerpen, 25. April. (W. T. B.)

Fetroleum markt (Schlussbericht). Raffinirtes, e weiss, loco 176 bez., 174 Br., Pr. Mai 171 Br., pr. Juni 177 Br., pr. September - Dezember 196 Br. Fest.

Antwerpen, 25. April. (W. T. B.)

Getrei dem arkt. ISchlussbericht,, Weizen unverändert. Roggen still. Hafer vernachlässigt. Gerste fest.

Lomdom, 25. April (W. F. B)

An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. Wetter: Veränderlich. Havannazucker Nr. 12 25.

Liverpool, 25. April. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner anunsgeboten. Snrats unverändert, Middl. amerikanische Mai-Juni-Lieferung 3 Juni-(Juli- Lieferung 6* /, August September Lieferung

i d.

Liverpogl, 25. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 1 d., Mais 43 d. niedriger. Mehl matt. Wetter: Schön.

Glasgow., 25. April. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 34. bis 46 sh.

105 d.

Manchester, 25. April. (W. T. B.)

12r Water Armitage 7g, 12r Water Taylor 8, 2Ir Water KNicholls 9t, 30r Water Clayton 19, 32 Mock Townbead 93, 40m KHule Nayoll 93, 40r Nedio Wilkinson 11, 36r Warpeops Qua- lität Rowland 107, 40r Double Weston 11, 60r Double conrante Qual. 144. Printers 16/is 60 S pfd. 9435. Ruhig.

HußkL, 25. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Englischer Weizen ruhig, Preise unver- ändert, fremder, feinste Sorten, ruhig, unverändert, fremder, ge- ringerer, in weiehender Tendenz.

Farxis, 25. April. (W. L. B.)

EroAduktenmarkt. Weizen behauptet, per April 30, 10, per Nai 29, 90, per Mai-August 29, 25, per Juli- August 28,75. Mehl 8 Marques, behanptet, per April 65, 19, per Mai 62,90, per Mai- August 62,6, per Julicaugust 62, ). Rüböl fest, per April 69, 50, per ai 70.009, per Mai-August 71, 00, per Septempber- Densmber 73,75. HSpiritus ruhig, per April 59.25, per Mai 59,75, per Kai- Angust 60,75, per September-Degember 57,50.

Haris, 25 April. (W. T. B)

Rohzucker S880 loco ruhig, 59, 75 à 60,00. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 3. 1060 Kilogr. pr. April 67, 60, pr. Hai 68, 10, pr. Mai-Anugust 68, 75.

St. Petersburg, 25. April. (W. T. B.)

Eroduktenmarkt. Talg loco 70,09, pr. August 68.00. Weizen loco 15,25. Roggen loco 10,50. Hafer loco 5.40). Hanf loco 34,50. Leinsaat (9 Bud) loco 14.25. Wetter: Warm.

New-Korke, 25. April. (W. L. B.)

Wanarenbericht. Baumwolle in New-Vork 124, do. in New-0rleans 12. Petroleum in New-LTork 783 Gäd., do. in Fhiladelphia 74 Gd., rohes Petroleum 63, do. Pipe line Certificates D. 77 C. Mehl 5 D. 25 0. Rother Winterweizen loco 1 D. 471 C., do. pr. Apr 1 D. 473 C., do. pr. Mai 1 D. 47 C., do. pr. Juni 1 D. 477 C., Mais (old mixed) 88 0. Zucker (fair refining Nluscovados) 73. Kaffee (Rio-) 98. Schmalz (Marke Wilcox) 115, do. Fairhanks 113, do. Rohe & Brothers 119. Speck (eæhort clear) II C. Getreidefracht 1.

Rio de Janeiro, 21. April. (W. T. B.)

Wechselcours anf London 213, do. auf Paris 444. Tendenz des Kaffeemarktes: Schwach. Preis für good first 3800 à 3956. Durehschnittliche Tageszufuhr 13 750 Sack. Ausfuhr nach Hord- amerika 44 900, do. nach dem Kanal und Nordeuropa SoM,

do. nach dem Mittelmeer Vorrath von Kaffee in Rio 180 000 Sack.

Generalversammlungem. Lander werb und Bauverein auf Aktlen zu Berlin. Ansserord. Gen.-Vers. zu Berlin. Leipziger Rückversioherungs - Aktien- Gesellsohaft in Leipzig. Ord. Gen. Vers. zu Düsseldorf.

Wett erberi cht vom 26. April 1882. S Uhr Norgens. Barometer auf O Gr. u. d. Nesres- spiegel rednz. in Millimeter.

Stationen.

Mullaghmore 751 Aberdeen .. 7146 Christiausund 743 Kopenhagen. 7142 Stockholm.. 745 Haparanda 747 St. Petersburg 752 Moskan ... 7159

Gork, Gugens-

bedeckt wolkig!) Nebel Regen hedeckt Nebel Regen halb bed.

* do K K L O0 O kJ

. .

751 750 734 738 739 745

heiter?) hedeckt?) wolkig Regen bedeckt) bedeckt 5) wolkig) heiter?) heiter bedeckts) bedeckt) wolkig o) bedeckt wolkig i) bedeckt) heiter bedeckt 1a) bedeckt

heiter bedeckt

Hamburg. Swinemünde. KReufahrwas, 750 Hemel... 750 ,, 749 Münster... 739 Karlsruhe. 748 Wiesbaden. 744 München.. 752 Leipzig. 745 Berlin.... 744 Wien .... 750 Breslau.. 750 IIe dAix . 750 , 752 , 756

* 2 0 O & O S & ο

*

C 2 . O O0 0 P R O O m do = =

I) Seegang mässig. Nachts Regen. 5) Regnerisch. Regen. I) Nachmittags, Nachts Regen. Regen. Gestern Regen. 19) Nachts Regen. 12) Früh Regen. 15 Nachmittags Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- Europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

)) Seegang leicht. 3) Grobe See.

8) Nachts 1) Böig.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug., 2 S leicht,

.

3 schwach. 4 mässig, frisch, 6 stark, 7 steif.

8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger

Sturm, 12 Orkan. Uebersicht der Witterung.

Unter dem Linflusse einer tiefen Depressißn an der hollän=

dischen Küste wehen im westdeutschen Binnenlande stürmische südliche und südwestliche, im übrigen Centraleuropa meist schwache südöstliche, über den britischen Iuseln frische bis stürmische nörd- liche Winde. Bei wenig veränderten Temperatur verhältnissen ist über Nord- und Westmittelenropa das Wetter vorwiegend trübe vielfach regnerisch, insbesondere über der Westhälfte Central? europas, wo ürerall stellenweise beträchtliche Niederschläge fielen.

In Oesterreich - Uugarn ist das Wetter andauernd heiter und trocken

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Doonerstag: Opernhaus. J108. Vorstellung. Carmen. Oper

Italienische Oper (Central-Skating-Rink). Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Donnerstag: 20. Abonnements⸗Vorstellung. Auf allgemeines Verlangen: IA Trovatoxre.

Freitag: 21. Abonnements⸗Vorstellung. Rigo=

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Arbeiter und Steinträger Gustav Adolph Rüstom wegen

ehelichten Caroline (Gertrud) Neuendorff, Bade⸗ aufseherin zu Berlin, vom 4. Januar 1826, 4 des Kleinbürgers Gottfried Schickram und dessen Ehe—

6) Nachmittags Gewitter mit

in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhae und Ludovie Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Tag⸗ liana, Frl. Driese, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) An⸗

fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 113. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vor⸗ spiel: „Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 109. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Zerline: Frl. Klein aus Wien, als Gast, Frl. Dorina, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Schmidt, Hr. Barth, Hr. Junck, Hr. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 114. Vorstellung. Auf Be⸗ gehren: Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.

allner- Ihenter. Donnerstag: 3. 53. Male:

Unsere Frauen. (Es finden nur noch drei Auf⸗ führungen stait.)

Jictorin-Thenter. Direktion: Emil Hahn. WDonnerstag: Prinz Orlofsky.

Friedrich - Nilhelmstilt. Theater. (Sommerbühne.) Donnerstag: Zum 98. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Atten. Musik von J. Strauß.

Freitag: Der lustige Krieg.

(Winterbühne.) Donnerstag: 6. Gastspiel des Herzogl. Meiningischen Hoftheaters: Zum 3. Male: Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Akten. Au⸗ fang der Vorstellung 6 Uhr.

Freitag: 7 Gastspiel: Zum 4. Male: Wallen steins Lager. Die Piecolomini.

Residenz- Theater. Direktion: G6. Neumann. Donnerstag: Gastspiel des Frl. Friederile Bognar. Zum J. Male: Sergius Panin. Schauspiel in Akten von Georges Ohnet, deutsch von Carl Saar. In Scene gesetzt von Emil Neumann.

National- Theater. Weinbergäweg 6 und 7. Donnerstag: Eyidemisch. Schwank in 4 Aften von ud B. Schweitzer. Kassenereffnung 6, Ansang

r

Freitag: Eyit emisch.

letto. Gastspiel der Sgra. Emma Saurel.

Felle- Alliance- Theater. Donnerstag: En⸗

semblegastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum vorletzten und 157. Male: Kyritz ⸗Pyritz. Hosl mit Gesang in drei Akten von H. Wilken und

. Musik von G. Michaelis. Anfang

yr.

Freitag: Zum letzten Male: Kyritz ⸗Pyritz.

n . Erstes Gastspiel des Hrn. Emil Thomas und Frau Betty Thomas⸗Damhofer: Zum 1. Male: Villa Sanssonci. Posse mit Gesang in 4 Akten von E. Korn.

Milkelm-Thenter. Chausseestraße Nr. 26/26. Donnerstag: (Novität) Das schöne Geschlecht. (Movität.) Burleske Posse mit Gesang und Evolu⸗ tionen in 3 Akten und 5 Bildern von Bruno Zap⸗ pert, Musik von Max von Weinzier. (Rosa: Frl. Clara Bonnè als Gast.)

Germania - Theater. Letzte Woche. Don⸗ nerstag: Große Extra ⸗Vorstellung. Zum Benesiz für die Herren Tertor, Klatt, Liebnißz, Knobloch. Zum 23. Male: Unsere Weiber. Große Posse mit Gesang in 5 Bildern von Fritz Mölle. Musik von A. Thomas. Anfang 73 Uhr.

Concert-llaus. Concert des Kol. Pils Hof Musikdirektors Herrn Bilse.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Ida Eickhoff mit Hrn. Dr. phil. Adalbert Schroeter (Hannover). Frl. Hedwig Sametzti mit Hrn. Lieutenant Paul Gutzeit (Schönbrunn = Sagan). Frl. Clisabeth Bor⸗ chers mit Hrn. Pastor Johannes Dittrich (Sinstorf bei Sarburg Moisburg bei Burtehude).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Assessor Doffmann (Spremberg). Hrn. Amigrichter v. Tippelskirch (Neu ⸗Ruppin). Hrn. Lieutenant und Adjutant Werner v. Zastrow (CCrossen a. O). Eine Tochter: Hrn. Apotheker W. Bührer Beilstein).

Gestorhen; rau Oberförster Agneg Maseberg, geb. Riefkohl Eingen). Verw. Frau Oberst v. Rehr, geb. v. Wilamowitz (Berlin). Hr. Geheimer Regierungs- Rath a. D. Alexander v. Mafssom (Cammelwitz). Hr. Pastor Franz Theodor Wolff (Pwosenj. Verw. Fran Oberst.

Lieutenant v. Oes feld (Beuthen a. O) Hr.

Qvmnasial · Direltor Professer Dr. Albert Dietrich

(Erfurt

intellektueller Urkundenfälschung in den Akten U. R II. 2655. 81. unter dem 2. März 1881 erlassene Steck—⸗ brief wird zurückgenommen. Berlin, den 22. April 1882. Königliches Londgericht JI. Der Unter suchungsrichter: Johl.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Bekanntmachung. In unserer Verwahrungs— stelle befinden sich folgende, vor länger denn 56 Jahren niedergelegte Testamente, nämlich: 1) des Zimmer⸗ gesellen Johann Christian Hoeffner zu Fürstenwalde, Amts Colonie vom 20. Juli 1824, 2 der Marie Elisabeth Franzel, verwitiwete Fischer Jaenisch, zu Frankfurt a. / O. vom 28. Juni 1825, 3) der unver-

frau, Gertraude, geb. Bagautz, zu Lebus vom 18. Ok—

tober 1825, 5) des Regierungs⸗-Secretairs Gustav

Wilhelm Lebrecht Trautschold und dessen Ehefrau Wilhelmine Charlotte, geb. Deutsch, zu Frankfurt g./ O. vom 9. Oktober 1823, 6) des Chausscewärters Ludwig Wolff und dessen Ehefrau Anne Louise, geb. Schul, zu Frankfurt a. / O. (Lebuser Vorstadt) vom 22. September 1825, 7) des Gastwirthes Heinrich Ludwig Ferdinand Wofff zu Frankfurt a. / S. vom 24. November 1826. Von dem etwaigen Nbleben der Testatoren ist bisher nichts bekannt geworden. Die Interessenten werden deshalb aufgefordert, die Publikation dieser Testamente binnen 6 Monaten nachzusuchen, widrigenfalls solche nach Ablauf dieser Zeit von Amtewegen zu dem gesetzlich bestimmten Zwecke erfolgen muß. Frankfurt a. S., den 15. April 1882. Königl. Amtsgericht. Abtheilung V.

19031

Rheinis ch-Hestfälis cher Lloyd

Transport- Versicherungs-Actien-Gesellschast

in VI. s Lad bach.

Die fünszehnte ordentliche Generalversammlung indet am

Dienstag., den 23.

. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, in unserm in der Albertusstrasse hierselbst

gelegenen Gesellsehastsgebündeo

statt, wozu wir unsere Herren Actionaire in Gemässheit S. 40 des Statuts ergebenst einladen.

Die Eintrittskarten für die Generalversammlnng können innerhalb de vor derselben auf unserm Bureau in Empfang genommen werden.

r beiden letzten Tage

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Verwaltungsrathes über das verflossene Jahr.

2) Bilan und Rechnungsabsehluss.

3) Statutarische E!rsatzwahl eines Verwalt ungsrathsmitgliedes.

M. GIadbach, den 25. April 1882.

Per Vorstand. Wolff.

19033 f GEutin⸗Lübecer e Eisenbahn⸗

Donnerstag, den 25. Mai 1882, Nachmittags 2 Uhr, im Saale des Hotel Stadt Damburg in Eutin statft. Gegenstände der Verhandlung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts für das Betriebe⸗

Jahr 1881. 2) Verichterstattung des Aufsichtgraths über die Pri fung der Betriebs⸗Rechnung pro 18851 und ntrag auf Entlastung. 3) , n eines Mitgliedes des Verwaltungẽ⸗ rathe.

.

IHPDie Direction. W. Klex.

4) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 19 des Statuts die Inhaber von mindestens Aktien berechtigt. Die Theilnehmer haben ihren Aktienbesitz, beziehungsweise denjenigen, für welchen sie in Vollmacht stimmen, unter Angabe der Num— mern spätestens am 17. Mai d. Is. in Lübeck bei der Commerzbank, in Qldenburg bei der Landes bank, in Frankfurt a / Main bei dem Bankhause von Erlanger C Söhne, in Berlin bei den Herren Platho C Wolff nachmuweisen; sie erbalten hierüber eine Bescheinigung, gegen welche am Tage der Generalyersammlung die Eintrittskarten in Eutin ausgehändigt werden. Entin, den 22. April 1882. Der Verwaltungsrath. Der P. a. Borsthende: FJ. von Warnsledt.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Nas Abonnement brtrãgt 4 6 507 sür das Nierteljahr.

M SS.

Berlin, Donnerstag,

Alle Nost ⸗Anstalten nehmen Bestellung an; I . Gerlin außer den Post Anstalten auch die Ezpe⸗-

.

dition: 8W. Wilhelmstraße Rr. 32. 1

den 27. April, Abends.

1882z.

Berlin, den 27. April.

In Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnung vom 14. 8. M. fand heute im Sitzungssaale des Reichstags die Eröffnung des Reichstags statt. Als die Bevollmächtigten zum Bundesrath, unter Vortritt des Staats⸗Ministers von Boetticher, um 21/ Uhr in den Saal eintraten, erhoben sich die dort versammelten Abgeordneten von ihren Plätzen. Der Staat⸗-Minister von Boetticher verlas hierauf folgende Rede:

Geehrte Herren!

Se. Majestät der Kaiser und König haben mir den Auftrag zu ertheilen geruht, die Sitzungen des Reichstags zu eröffnen.

Die gesetzgeberischen Aufgaben, für welche Ihre Thätigkeit in Anspruch genommen wird, sind Ihnen bereits durch die Allerhöchste Botschaft vom 17. No⸗ vember v. J. an das Herz gelegt worden.

Die Reichsgesetzgebung hat die Bestrebungen zur Abhülfe sozialer Schäden, welche die Kaiserliche Bot⸗ schaft in Aussicht nimmt, mit dem Gesetzentwurf über Versicherung der Arbeiter gegen Unfälle begonnen. Aus den vorjährigen Berathungen des Reichstags über diesen Gegenstand haben die verbündeten Regierungen den An⸗ laß entnommen, ihre frühere Vorlage einer Umgestaltung zu unterziehen. Die gegen die früher in Aussicht ge⸗ nommene Reichsversicherungsanstalt erhobenen Bedenken haben dabei insofern Berücksichtigung gefunden, als die Unfallversicherung der Arbeiter nunmehr auf eine korpo⸗ rative und genossenschaftliche Organisation der in Be⸗ tracht kommenden industriellen Betriebe gegründet werden soll. Der Gesetzentwurf gewährt den industriellen Ver⸗ bänden und Genossenschaften eine auf die Verhütung von Betriebsunfällen gerichtete Autonomie. Er geht von dem Bestreben aus, die verwaltende Thätigkeit thunlichst zu lokalisiren, die finanzielle Belastung dagegen auf möglichst breite Unterlagen zu vertheilen.

Eine nothwendige Ergänzung finden die Ihnen auf diesem Gebiete vorzulegenden Maßnahmen in einer anderweiten Regelung der jetzt bestehenden Hülfskassen-Gesetzgebung und in der beabsichtigten Aus⸗ dehnung der Krankenversicherung. An Stelle des bis⸗ herigen bedingten wird Ihnen die Einführung eines unbedingten Zwanges zur Versicherung gegen die wirth— schaftlichen Folgen von Krankheitsfällen für alle Arbeiter vorgeschlagen werden, für welche die Durchfüh Maßregel möglich erscheit.

Seit Jahren ist in allen Theilen des Reichs mit steigender Dringlichkeit das Bedürfniß nach einer Revision der über den Gewerbebetrieb im Umherziehen geltenden Vorschriften der Gewerbeordnung hervorgetreten. Die verbündeten Regierungen haben beschlossen, Ihnen einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch welchen die Gewerbe— ordnung in dem Sinne abgeändert wird, daß den mit dem Gewerbebetriebe im Umherziehen auf dem Gebiete der öffentlichen Sicherheit, Ordnung und Sittlichkeit verknüpften Gefahren wirksamer als bisher begegnet werden kann.

Auf dem Gebiete der Steuerreform hat die Aller⸗ höchste Botschaft vom 17. November v. J. die Ab⸗ schaffung drickender direkter Landesstenern und der Zu— schläge in Aussicht genommen, durch welche Gemeinden und andere Kommunalverbände bisher genöthigt sind, den harten und ungleich wirkenden Druck dieser Steuern zu verstärken. Diese wohlmeinende Absicht zu verwirk lichen kann nur dadurch ermöglicht werden, daß das Reich durch Erhöhung der seiner Gesetzgebung vorbehal⸗ tenen indirekten Steuern sich in die Lage bringt, auf Matrikularbeiträge zu verzichten, oder die bisher dazu erforderlichen und eventuell auch höhere Beträge den einzelnen Staaten herauszuzahlen, damit sie zur Ver⸗ minderung der Landes- und Kommunalsteuern verfügbar

werden. Wenn ein Bedürfniß hierzu bei den Einzel⸗ staaten und ihren Kommunalverbänden nicht empfunden würde, so läge auch kein Anlaß vor, eine Erhöhung der indirekten Reichseinnahmen zu erstreben. Ist ein solches Bedürfniß aber vorhanden, so kann es nur durch größere Ergiebigkeit der indirekten Einnahmequellen des Reichs befriedigt werden. Die verbündeten Regierungen sind von dem Vorhandensein des Bedürfnisses überzeugt und beantragen Erhöhung der Reichseinnahmen, um ihren Unterthanen Steuererleichterungen gewähren zu können.

Unter den zur Besteuerung durch das Reich ge⸗ eigneten Gegenständen steht der Taback in erster Linie; nicht hierüber, sondern nur über die Form, in welcher eine höhere Besteuerung dieses Genußmittels herbeizuführen sei, gehen die Meinungen im Reich auseinander und wird eine Entscheidung durch die Gesetzgebung herbei⸗ zuführen sein. Die Mehrheit der verbündeten Regie⸗ rungen hält die Form des Monopols für diejenige, welche die Interessen der Konsumenten und der Taback⸗ bauer am meisten schont und dabei an Ergiebigkeit alle andern Formen der Besteuerung übertrifft. Sie würde daher zu andern Vorschlägen erst übergehen, wenn sie die Aussicht auf Zustimmung der Volksvertretung zum Monopol aufzugeben genöthigt wäre.

Wenn die Reichsregierung weder in der einen noch in der anderen Form Aussicht auf die Bewilligung höherer Reichseinnahmen hätte, so würde sie mit Be⸗ dauern und zum Schmerze Sr. Majestät des Kaisers für jetzt auf die Reformen der Steuerverfassung des Reichs und der Einzelstaaten verzichten müssen, welche als ein Bedürfniß der Bevölkerung von allen Re⸗ gierungen seit Jahren erkannt und in der Botschaft vom 17. November v. J. von Sr. Majestät dem Kaiser verheißen sind.

Die mit der Anwendung des Zolltarisgesetzes ge⸗ machten Erfahrungen haben für die Mühlenindustrie die Gewährung einer Ausfuhrerleichterung und für einige andere Produktionszweige eine Aenderung der Tarifsätze als wünschenswerth ergeben. Es wird Ihnen daher der Entwurf eines Gesetzes hierüber vorgelegt werden.

Ein zwischen dem Reich und Brasilien ab⸗ geschlossener Konsularvertrag wird Ihrer verfassungs— mäßigen Beschlußfassung unterbreitet werden.

Die auswärtigen Verhältnisse des Reichs fahren fort, nach jeder Richtung hin das Vertrauen auf die Dauer der friedlichen und freundschaftlichen Beziehungen zu rechtfertigen, von denen die Allerhöchste Botschaft vom 17. November v. J. Zeugniß ablegte.

Je größer die Tragweite der Arbeiten ist, welche Sie, geehrte Herren, erwarten, desto mehr vertrauen die verbündeten Regierungen, daß es Ihrer hingebenden Thätigkeit mit Gottes Hülfe gelingen werde, die großen Aufgaben, um die es sich handelt, einer für die Konso— lidirung unserer nationalen Einrichtungen und für die gedeihliche Entwickelung des Vaterlandes segensvollen Lösung entgegenzuführen.

Im Namen der verbündeten Regierungen erkläre ich auf Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs den Reichstag für eröffnet.

Hierauf brachte der bisherige Präsident des * von Levetzow, ein Hoch auf Se. Majestät den Kaiser ee in welches die Versammlung dreimal begeistert immte.

ein⸗

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem evangelischen Ersten Lehrer Hansen zu Ketting im Kreise Sonderburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von 8 nzollern; sowie dem pensionirten Re⸗ gierungskanzlisten Seim zu Stettin und dem Gerichts boten und Exekutor z. D. Dunzer zu Cottbug das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

der ann, . zweiter K des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären: dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Grasnick, 2. Gar⸗ nisonarzt von Berlin;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Eisenbahn-⸗-Stationsvorsteher Stirn zu Frank⸗ furt a. M.; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lr fen Gesammthauses: dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Reimers zu Kiel.

Deutsches Reich.

Dem zum Vize⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Breslau ernannten Herrn William Henry , selman ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Der Stenograph Dr. Eduard Engel ist zum Steno⸗ raphen und Stellvertreter des Vorstehers des Stenographischen ureaus des Reichstags ernannt worden.

**. ; . Bekanntmachung. . Am 1. Mai d. Is. werden im Bezirk der Kaiserlichen Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen die Bahnstrecken Dieuze⸗Bensdorf, 13,27 km lang, mit den Zwischen⸗ stationen Vergaville und Gebling, und Karlingen Hargarten, 8, 4 km lang, mit der Zwischenstation Kreuzwald, dem öffentlichen Verkehre übergeben werden. Berlin, den 26. April 1882. In Vertretung des en, des Reichs⸗Eisenbahnamts: Körte.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Bezirksverwaltungsgerichts⸗-Direktor Braunbehrens zu Danzig zum Geheimen Regierungs- und vortragenden Rath im Ministerium des Innern zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterricht s⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent Dr. Albert Neisser in Leipzig ist zum außerordentlichen Professor in der medizini⸗ schen Fakultät der Universität Breslau ernannt worden.

Der ordentliche Lehrer am Gymnasium zu Rendsburg, Dr. Wilhelm Wiegand, ist zum Oberlehrer am Gymnasium zu Flensburg befördert worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Bei der am 4. d. Mis. öffentlich bewirkten 33. Verloo⸗ sung der für das laufende Jahr zu tilgenden Prigritäte⸗ aktien der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn sind diejenigen

490 Stück Ser. J. zu 1090 Thlr. und

388 . . Il. . 2 / *. gezogen worden, welche durch unsere in Nr. 87 des Blattes veröffentlichte Bekanntmachung nebst den Rückständen nach ihren Nummern . sind. Die Besitzer dieser Aktien werden wiederholt aufgefordert, die Kapitalbeträge derselben nach Maßgabe der Bekanntmachung rechtzeitig zu erheben.

Berlin, den 26. April 1882.

Hauptverwaltung der Staataschulden.

Sydow. Hering. Merleker. Michelly.

Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Nath 1 Unter⸗Staatssekretär im Reichsamt des Innern Eck aus Baden⸗Vaden.