der Berliner Stadtbahn. 9 Abbildungen. Driginalzeichnun gen don Armin Wegner: 1) Dirgcksen, Geh. Reg lerungs. und Bourath. 2) Spreebrücke an der Museumẽinsei. 3 Bahnhof Alexanderplatz. 4 Haltestelle Börse. 5) Unterführun einer Straße. 6) Spreebrücke am Schiffbauerdamm. 7) Stadtbahn hof Fricdrichstraße! S) Inneres des Viadukts über den ehemaligen Königsgraben. . 4 Bellevue. — Polvtechnische Mittheilungen: Selbstzünderhahn für Gasflammen, 3 Figuren. Pneumasischer Aufhãnger, Figuren.
Land⸗ und Forstwirthschast.
Ueber die Ergebnisse der Viehzählung vom 30. November 1880 im Großesherzogthum Baden enthält das kürzlich herausgegebene Heft der statistischen Mittheilungen über das Großherzogthum Baden“ eine Abhandlung, aus der wir hier folgende haupfsächliche Mit— theilungen wiedergeben Es wurden am 30. November 1889 ermittelt: 65 948 Pferde (ohne Militärvferde) und zwar 12333 Hengste, darunter 166 Zuchthengste, A 206 Stuten, 27 725 Wallachen, zufammen 56 164 Thiere im Alter von 4 Jahren und darüber, 2556 drei jährige, 1657 zwei, 29097 einjährige und 2574 untereinjährige Fohlen; außerdem 3220 Militärpferde; mit diesen im Ganzen 68 C48 Pferde; — 129 Esel und 10 Maulthiere; — 630480 Stück Rindvieh und zwar 5147 Farren, 335 810 Kühe, 62 153 Ochsen. 46 565 Kalbinnen über 13 Jahre und 92180 Kalbinnen unter 13 Jahr, 3250 Farren, 50 406 junge Ochsen unter 13 Jahr, 34 969 Kälber; hierunter 5230 Sprungfarren, wovon 4567 Gemeindefarren, und 69 211 sprungfähige Kalbinnen; 237016 bei der Herbstbestellung angespannte Thiere (181 670 Kühe und 55 346 Ochsen); — 124173 Schafe, nämlich 2270 Böcke, 34 475 Hammel, 43 917, Mutterschafe, 433510 Jährlinge und Lämmer; — 289 1x35 Schweine und zwar 1810 Zuchteber, 25 538 Mutterschweine, 46241 sonstige Schweine über 1 Jahr, 200 296 Läufer, 25 240 Ferkel; — 91612 Ziegen und zwar 2141 Böcke, 84 694 Gaisen, 4777 Junge; — 56467 Bienen / stöcke, wovon 41 786 gewöhnliche und 14671 mit beweglicher Ein⸗ richtung und 1779 150 Stück Federvieh, nämlich 168 332 Gänse, 61 145 Enten, 148 616 Tauben, 2489 welsche Hühner, 1 40968 gewöhnliche Hühner. — Hunde gab es im Jahre 1880 nach der Hundemusterung 2958, wovon 4734 in, den Ge—⸗ meinden mit mehr als 4000 Einwohnern, 18 224 in den übrigen Ge⸗ meinden. — Der Pferdestand beharrt in seiner ahnehmenden Tendenz. Die Verminderung gegen den vorjährigen Stand beträgt O6 osĩ. Die selbe trifft jedoch nur die erwachsenen Thiere, während die Fohlen eine Zunahme zeigen. Die über 4 jährigen Thiere sind nämlich von 56 784 auf 56 164, die 3 jährigen von 2583 auf 25566 gefallen, die Fohlen von 6085 auf 6323 gestiegen. Zuchthengste gab es 166 gegen 189 im Jahre 1879. — Das Rindvieh hat im Ganzen um 5,2 oso abgenommen und zwar in allen Abtheilungen, mit Ausnahme der Kühe, welche eine ganz unerhebliche Zunahme erfahren haben. Der
arbe nach gab es 363 999 (57,7 ) roth⸗ und gelbscheckige, 134 787 21,4 0,69) einfarbig rothe und rothbraune, 47 8710 (7,60) einfarbig schwarze und schwarzscheckige, 44 359 („0 υά ) schwarzhraune und grau hellrückige und 39 465 (6,3 o/ ) Thiere von sonstiger Farbe. Die Veränderungen in diesen Zahlen sind gegen die vorjährigen nur gering; doch liegen sie abermals in der Richtung der Vermehrung der gelb⸗ und rothscheckigen Thiere, welche seit der Ermittelung der . des Nindpiehs stetig anhält, und worin eine Ausdehnung des
immenthaler Schlags durch Einführung und Kreuzung, somit eine Verbesserung des Viehstandes zu erblicken ist. — Die Schafe haben um 6,7 ( abgenommen; die Abnahme trifft sowohl den Einzel- und Klein⸗, als auch den Herdenbesitz. Jener ist gegen 1879 von 43984 auf 39 877 Stück, dieser von 463 auf 427 Herden und von 89 114 auf 84295 Stück zurückgegangen. — Die Schweine haben sich um 10 9 und zwar in allen Abtheilungen, mit Ausnahme der Ferkel, vermindert. — Die Ziegen haben um und zwar in allen Abtheilungen zugenommen. — Auch, das edervieh hat sich im Allgemeinen um O, 9 osg vermehrt; Hühner aben um 707 oder 05 CR, Tauben um 12 356 oder 9,1 9 zuge⸗ nommen; Gänse um 1691 oder 1,5 , Enten um 1289 oder 2,6 , Welsche⸗ oder Truthühner um 101 oder 3,4 υί V abgenommen. — Die Bienenstöcke, welche bereits in den letztvorhergehenden Jahren erheb⸗ liche Einbuße erlitten haben, sind um weitere 7 Ge zurückgegangen. Die Abnahme findet aber nur bei den Stöcken von gewöhnlicher Ein⸗ richtung statt; die Stöcke mit beweglicher Einrichtung zeigen eine geringe Zunahme. — Die Hunde nehmen unter der Wirkung der 1875 erhöhten Hundesteuer stetig ab. Gegen 1879 haben sie 855 Stück oder 36 o/ 9 verloren, davon 104 oder 2,1 oso in den Gemeinden mit mehr als 1000 Einwohnern (von 4838 auf 4734) und 751 oder 40 Oofso in den übrigen Ge⸗ meinden von 18975 auf 18 224). — Die Abnahme des Viehstandes während des Jahres 1880 (dem Zugang von 1681 Ziegen steht der Abgang von 404 Pferden, 34 799 St. Rindvieh, 8926 Schafen und 33 351 Schweinen gegenüber) wird einem Zusammentreffen ver⸗ schiedener Ursachen zugeschreiben. Die Ernte von 1880 war, abgesehen von Wein und Obst, im Ganjen gut, namentlich war im Ganzen der Ertrag der Futtergewächse nicht kärglich. Doch dürfte der geringe Ausfall der Stoppelrüben und der Mangel an QAbst die Schlachtung der Schweine beschleunigt haben, während die Vorräthe an sonstigem Futter nicht genügen mochten, um einen besonders hohen Rindviehstand zu unterhalten. Der vorjährige Rindviehstand war aber ein sehr hoher, daher eine gewisse Reduktion bei nicht ganz reicher utterernte natürlich. Aber auch die Ungunst der allgemeinen wirth⸗
Haftlichen Lage wird manchen Landwirth zum rascheren Viebverkauf
sür den Konsum veranlaßt haben.
Gewerbe und Sandel.
Ueber die Leipziger Messe liegen folgende weitere Be richte der Leipz. Itg.“ vor: Obgleich der Verkehr in der Spiel⸗ waarenbranche sich in der Regel während der Michaelismesse am lebhaftesten gestaltet, entwickelte sich dafür doch auch zu e drt gr Messe ein umfangreiches Geschäft, wobei namentlich Russen und Schweden als Käufer auftraten, welche Aufträge von größerer Be— deutung ertheilten. Zu konstatiren war eine Menge von Neu— heiten. In den Papierlaternen, Lampions, war ziemlich umfang— reiches Geschäft, sowohl was den Export, als auch den Bedarf in Deutschland selbst betrifft. In Taäuflingen soll wie bie her von amerikanischen Käufern wieder viel gekauft worden sein. Bemerkenz⸗ werth hierbei ist, daß sich die amerikanischen ** nur in geringer Weise der Vermittelung der Kaufleute und der Großfabrikanten be⸗ dienen, sondern in der Hauptsache ihre Aufträge den Arbeitern selbst, also der Hausindustrie, direkt zugehen laßsen. Von eng—= lischen Käufern wurden zahlreiche Käufe ausgeführt, namentlich in Holispielwaaren. Es wurden hierfür gute Preise erzielt. Bei dem Exportverkehr mit Frankreich, namentlich in Blechspiel⸗ waaren, tritt die Seitens Frankreichs getroffene gesetzliche Be⸗ stimmung hindernd in den Weg, daß die zu den Sxielwaaren ver⸗ wendeten Farben giftfreie sein sollen. Namentlich ist bierdurch hn nober vollständig verpönt, auch wird ven französischer Seite keine Rücksicht auf Lackfarben genommen, obwohl durch die Lackirung die etwaige Schädlichkeit der Farbe bedeutend verringert wird. — Der Verkehr auf dem Gebiete der Glas- und Perzellanwaaren, Steingut, Majolika, welcher des Neuen und Schönen in großer Menge darbot, war während der gegenwärtigen Engrog. Messe ein überaus lebhafter und für die Fabrikanten günstiger. Namentlich nahm das Ferner Dimensionen an, wie man sie noch nie zu verseichnen und auch für gegenwärtige Messe nicht erwartet hatte. Zablreiche Käufer hatten sich gus Südamerika, Mexiko und Nerd— amerika eingefunden und fast saͤmmtliche Kommissionäre der Glat⸗ und . aus den größten Städten Nordamerikas, insbesondere aus 2 waren hier anwesend. Auch der Export nach England war bedeutend. Wag daß gesammte Gpport⸗ Cin noch speziell autzeichnete, war der Umstand. daß in
las. und Porjellanwaaren sowohl, wie in Masolika, haupt- sächlich die feinsten und mithin tbeuersten Genres besonderg gesucht waren, wenn auch Waaren geringerer Qualität und böhmische Glas⸗
waaren guten Absatz fanden. Namenklich erfreuten sich neben Zuxus⸗ gegenstãnden iminrte Antiken und Barokartikel, auch Beleuchtungs⸗ artikel reger *. Auffälligerweise fehlten deutsche Käufer auf dem ganzen Markt ast gänzlich. — Tafel und Spiegelglas kamen im Meßverkehr nicht in Betracht Jr Bezug auf Trinkgläser hat die dentsche Industrie der französischen, belgischen, englischen Kon⸗ kurrenz überall den Rang abgelaufen. Anch die früher so⸗ beliehten gepreßten englischen und frenzösischen Fabrikate sind in Folge der Zollerhöhnng vom deutschen Markte verdrãngt
= In Der Generalversammlung der Aktionäre der Wen marischen Bank wurde nach Anhörung des Berichts des Re visors die Ertheilung der Decharge an Aufsichtsrath und Direktion
sichtsraths auf 9 Personen wurde abgelehnt. = Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlind ustrieller belief sich die Ro heisen— produktion des Deutfchen Reichs leinschließlich Luxemburgs) im März 1882 auf 256 437 t, darunter 164 634 t Puddelroheisen, 107097 Spiegeleisen, 57 025 t Bessemer⸗ und 18 597 t Gießerei⸗ roheisen. Die Produktion im März 1881 betrug 254 892 t. Vom 1. Januar bis 31. März 1882 warden produzirt 783254 gegen 668 059 ö. im . ter bis 3 — Die New⸗HYorker Sa- Ztg.“ äußert sich in ihrem vom 14. d. M. datirten ochenbericht über die Geschäftslage folgendermaßen: Machen wir ung mit dem Gedanken vertraut, daß vor Beginn der neuen Ernten auf eine allgemeine Besserung der Ge= schäfte nicht zu rechnen ist, so bewahren wir uns vor jeder späteren Enttäuschung. Durch Gesetze, wie fie in den Legislaturen mehrerer Staaten jetzt vorgeschlagen sind, wird sich das Übel der rücksichts⸗ losen Spekulation, welche die bestehende gedrückte Stimmung großen⸗ theils verschuldet, kaum beschränken, geschweige denn ausrotten lassen. Nur wenn sie den Boden unter den Füßen verliert, wird sie in sich selbst zufammenfallen, und das wird die voraussichtlich reiche Ernte zu Wege bringen. Das Geschääfst am Waaren⸗ und Prod u kten markt nahm, wie in den Vorwochen, einen verhältniß⸗ mäßig ruhigen Verlauf. Ein weiterer Avanz, der für Brod⸗ stoffe etablirt wurde, brachte das Exportgeschäft in Weizen und Mais
fast, gänzlich ins Stocken und hat daher auch für volle Ladung keine
einzige Befrachtung stattgefunden. Petroleumfrachten sind flau und niedriger. Bgum wolle, hatte fowohl in disponibler Waare wie in Terminen ruhiges Geschäft. Rio Kaffees sowie west⸗ und ost⸗ indische Sorten waren matt und konnten sich nur mühsam behaupten. Rohzucker schließt. ngch lebhaftem Geschäft in fester Haltung. Schmalz und Schweineflelsch sind höher, Rindfleisch fand mehr Be—
achtung, während Speck und Talg vernachläffigt waren. Terpentin ist
still und niedriger, Harz dagegen fest und unverändert. Raff. Petro⸗ leum ruhig. Dem Hopfenmarkt fehlt es immer noch an deben. Importirte Strumpfwaaren und Handschuhe begegneten besserer Frage, im Uebrigen aber war es mit fremden Manufakturwaaren ebenfo wie mit einheimischen Fabrikaten still. Der Import fremder Web stioffe beträgt für die heute beendete Woche 2451 461 Doll. gegen 1999815 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres. Dortmund, 24. April. (Ess. Ztg.) Die Situation des Eisenmarkts hat in der verflossenen Woche keine besondere Aende—⸗ rung erfahren. Die Preise sind nicht weiter gewichen, namentlich werden die Notirungen des Luxemburger Roheisens fest behauptet und wird allgemein angenommen, daß auch die Walzeifenpreife keinen wesentlichen Preisrückgang erleiden, solange der Luxemburger Syndikat auf den bisherigen Notirungen besteht, da die gegenwärtigen Walz⸗ eisenpreise nur einen geringen Nutzen gewähren. Auf den Roh— eisenmarkt wirkt schon seit einiger Zeit die englische Ueber⸗ produktion, indem dieselbe ein steigendes Angebot hervorgerufen, höchst ungünstig ein, insbesondere leidet Gießereieisen und Beffemer⸗ eisen unter dem dadurch hervorgerufenen Druck. In Walzwerk fabrikaten ist nach wie vor eine lebhafte Thätigkeit zu konstatiren,
die wegen der vorliegenden umfangreichen Bestellungen auch noch für
längere Zeit aufrecht erhalten werden kann. Die Werke bestehen daher im Allgemeinen auch noch fest auf dem Satze von 140 M6 pro Tonne für Stabeisen, doch wird dasselbe von Händlern, die noch über billige Einkäufe verfügen, einige Mark billiger angeboten, auch machen kleinere Werke, deren Aufträge auf die Neige gehen, vielfach Preis⸗ konzessionen. Neue Aufträge liefen freilich in der Walzwerkbranche wie auch in der Hochofenindustrie in nur geringer rl und kleinem Umfange ein, da die Konsumenten auf billigere Preise spekuliren. Unter den Walzeisensorten ist die Nachfrage besonders in Stabeisen gering, während Winkeleisen, Façoneisen, namentlich Träger und schwere Bleche noch immer regen Begehr aufzu⸗ weisen haben. In Feinblechen ist eine noch weitere Abschwächung ein⸗ getreten, wie sich auch in Walzdraht eine nicht geringe Verminderung in der Nachfrage zeigt. Die Stahlwerke und Kleineisenzeugfabriken sind fortwährend sehr lebhaft beschäftigt, auch stehen denselben durch bevorstehende ziemlich bedeutende Submissionen neue Bestellungen in Aussicht. So hat die Oberschlesische Bahn die Lieferung von 483 Stück Flußstahlherzstücken, 180 Stück Flußstahlkreuzungsstücken, 148 Stück Hartgußherzstücken, 65 Stück englische Weichen, 329 Stück ge— wöhnliche Weichen, 4154 Stück Flußstahlschienen zu Weichenzungen, Zwangschienen ꝛc. in verschiedenen Längen, 1429 Stück Anschlagschie⸗ nen, die Verwaltung der Reichseisenbahnen aber 1476 t Schienen aus Flußstahl, 4500 Paar Seitenlaschen aus Flußstahl, in Ge— sammtgewicht von 61 920 Eg, 20700 Stück Querschwellen von 23 m Länge und 2794 m Weichenschwellen aus Schweiß⸗
lußeisen, im Gesammtgewicht von circa 1169 127 kg
chweißeisen und 10184890 kg für Flußeisen und endlich 64 725 kg Kleineisenzeug in Submission ausgeschrieben. Für die Konstruktionswerkstätten ist ebenfalls ein Zugang von Aufträgen zu erwarten, da eine ziemlich bedeutende Anzahl kleiner Ueberbaue und für Holland zwei größere Brücken, veranschlagt zu 1187 209 boll. Florin, zur Submission gestellt sind. — Im Kohlengeschäft dauert ein reger Verkehr an und der Absatz ist unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Jahreszeit ein sehr bedeutender und wesentlich größer, als in der entsprechenden Zeit des Vorjahres. Kokes sind in der letzten Zeit gewichen und sinden augenblicklich Verhandlungen unter den Kokereien über den Abschluß einer Konvention statt, welche die Festsetzung eines Minimalpreises bezweckt, um dadurch einer Preisschleuderei zu begegnen.
Jena, 25. April. W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Saale⸗ Eisenbahn left die Dividende für 1881 für die Stamm⸗Priori— täten auf 1300 fest. ; .
Rotterdam, 26. April. (W. T. B.). Die heutige General⸗ versammlung der Handel svereeniging“ beschloß, Kommissarien mit der möglichst vortheilhaften Liquidirung zu beauftragen, sei es durch Annahme der Offerte des Gemeinderatbs, sei es durch ein gütliches oder gerichtliches Arrangement.
Antwerpen, 26. April. (W. T. B.) Wollauktion. Angeboten W091 Ballen vorzügliche Laplata⸗Wollen, davon 1941 B. verkauft. Sehr belebt, Preise sehr fest. -
London, 27. April. (WB. T. B.) Die „Times“ erfährt von unterrichteter Seite, daß die Vorlage über die Konvertirung der auswärtigen spanischen Schuld von den Cortes angenommen sei. Der Fingnz. Ministzr habe es schließlich noch möglich gefunden, ungefähr 176 oso auf existirende Bonds den ausländischen Gläubigern anzubieten. Das „Gouneil of foreien bondholders“ sei bereit, das Arrangement den Gläubigern anzuempfehlen.
Verkehrs⸗Anstalten.
Zur Erleichterung des Gebrauchs heilkräftiger Bäder Seitens des ärmeren Theils der Bevölkerung haben Se. Majestät der Kaiser, wie die Nordd. Allg. Itg. mit heilt, auf den Antrag des Ministers der öffentlichen Urbcsten genehmigt, 24 mittellosen Personen, welchen Seitens der —* von Kuranstalten der Gebrauch der Bäder oder anderer Kureinrichtungen unentgeltlich oder zu ermäßigten Preisen 6 wird, bei der Reise nach dem Kurort, sowie bei der Rückrelsse in die Heimath auf den Stagtsessenbahnen und den für Rechnung deg Staates verwalteten Gisenbahnen eine e. ermäßigung dadurch gewährt werde, daß bei der Benuhung der dritten
und sonstigen Kureinricht
lers die Preisen zugestanden worden i einstimmig beschlossen. Die Erhöhung der Mitgliederzahl des Auf⸗
Berlin, 27 April 1882.
Die 16. Jahresversammlung des unter dem Allerhöchsten r tektorat Ihrer Majestät der Kaiferin stehenden ö der Berliner Volksküchen hat gesteriz im Bürgersaal des Rathhauses stattgefunden. Die 14 Volksküchen⸗ haben im abgelau⸗ fenen Jahr 2115 981 Portionen gegen 1784214. im Vorjahr verab⸗ reicht und dafür 325 292 ƽ eingenommen. Verbraucht wurden außer 7036 saar. Würsten, ca. 1700 Centner Fleisch und 20000 Centner Vegetabilien für insgesammt 227 466 . Miethen, Löhne, Feuerung u. s. w. erforderten 78 573 S6, die Ge neralunkosten s299, bauliche Veränderungen und Abschreibungen 56658 „c; es ver⸗ blieb somit ein Ueberschuß von 5439 ½. Durch ihn und durch einen Zinsg'winn von 4427 M hat sich das Vereinsvermögen von 5 30 auf 61 17046 erhöht. Am meisten frequentirt wurde die Volksküche in der Rathhausstraße; dann folgt die in der Rosenthalerstraße und die in der Naunynstraße. Am wenigsten befucht waren bie 'in der Acker⸗ und in der Müllerstraße,. Aus dem Vorstand schied der bis=
herxige Vorsitzende Baurath Ende, neu in den aus neun Personen
bestehenden Vorstand trat der Geh. Archivrath Dr. Haßfsel.
Die eingetretene milde Witterung, welche den Aufenthalt ia den schön dekorirten Räumen der Heraldischen Ausstellung zu einem behaglichen macht, lockt immer zahlreicheren Zuspruch herbei. — Unter den neu hinzugekommenen Gegenständen . wir die von Sr. Hoheit, dem Herzog von Sachsen-Altenburg ausgestellten, welche der Bibliothekar Höchstdesselben, Professor Dr. Löbe, persönlich überbrachte. Von dem früheren Redacteur des „Herold“, Hrn. L. Gleri' cus in Magdeburg, sind verschiedene künstlerische Arbeiten eingesandt; namentlich dürfte eine in heraldischen Silhouetten dargestellte Geschichte Preußens allgemein interessiren.
ö .
Um das Publikum vor Nachtheil zu schützen, legt der Ausschuß der Hygiene⸗Ausstellung Werth auf das Bekanntwerden! de Nachricht, daß für einen „Praktischen Führer durch die Allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungs⸗ wesens in Berlin im Jahre 1882 bei verschiedenen Gewerbtreibenden Inserate zu erwerben versucht werden, und zwar unter dem völlig unwahren Vorgeben, der „Praktische Führer“ fei ein im Auftrage des Ausstellungs · Ausschusses veranstaltetes Unternehmen. Der Ausschuß hat im Gegentheil zunächst die Aussteller vor dieser Publikation, die nichts Zuverlässiges enthält, gewarnt und ausdrücklich bemerkt, daß der ‚Prgktische Führer! zu dem Centralcomité in keinerlei Bezie⸗ hungen stehe.
Seit gestern ist das vom Konsul v. Bremen in Kiel zur Aus⸗ stellung gelangende Taucherbassin fertiggestellt. Das Bassin beträgt im Durchmesser 5 m und ist 3 m tief. Der Raum, in welchem das Bassin steht, kann ca. 500 Menschen fassen; in der Mitte des Bassins sind verglaste Oeffnungen angebracht, durch welche die Experimente der Taucher im Waffer beobachtet werden können.
Zusammen mit dem Konful v. Bremen besichtigte gestern Mittag der Geheime Medizinal⸗Rath Prof. Dr. Esmarch daz AUus— stellungsgebäude und sämmtliche Einzeletablissements. Derselbe sprach sich über alle Arrangements mit Befriedigung aus.
Die Konzerte in der Ausstellung wird das Musikchor des 2. , , unter der Leitung des Hrn. Hellmuth ausführen.
Die nächste Versammlung des Vereins zur Beförderung, des Gewerbfleißes“ findet nicht am Monteg, den 1. sondern am.
Montag, den 8. Mai d. Is. statt.
Mannheim, 26. April. (W. T. B) Heute Mittag ist ein großer Brand in der Zeughauskgserne ausgebrochen, in Folge dessen ein großer Vorrath an Ausrüstungsgegenstaͤnden zu Grunde ging. Das Dach und der vierte Stock sind gänzlich ausgebrannt.
In der nächsten Woche wird die Residenz wieder in den Vollgenuß alles dessen gelangen, was das Krollsche Theater während der Sommersaison an fünstlerischen Leistungen zu bieten pflegt. Am 6. Mai beginnt bei Kroll die neue Opern- und Konzertsaison, für welche hinsichtlich interessanter und bedeutsamer Gaͤste von der Direktion diesmal außergewöhnliche Anstrengungen gemacht wurden. Der herrliche Garten bietet sich noch schöner dar als früher, da er unter Leitung des Malers Sobotta einer gänzlichen Renovatien unter— zogen worden ist. Zwei Musikchöre, die des 2. Garde. Regiment und des Garde-Füsilier- Regiments, werden von 5 Uhr Nachmittags bis eine Stunde vor Mitternacht, außer dem Hausorchester selbst, unter der abwechselnden Leitung des Kapellmeisters Lebnhardt und des Direktors Engel ununterbrochen konzertiren. Im Theater aber werden am 1 Mai die Opernproben beginnen? bis dabin werden die neuen Mitglieder vollzählig eingetroffen sein. Das Debüt zweier hervorragenden Sängerinnen, des Frl. de Lido Senn und ihrer Schwester Alix. Desta. (Altistin) stehen glei an den ersten Abenden bevor. Dem klassischen deutschen Spernfunduß von Mozart, Beethoven. Weber, Meverbeer, Marschner, Lortzing, Nicolai z., der seit Jahren im Krollschen Theater ein würdiges deim gefunden hat, wird auch diesmal wieder mit aller jener sorg⸗ ältigen Pflege begegnet werden, die das Publikum und die Kritik von dem Institut zu fordern ein Recht haben.
SFxiedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Die Gesell—⸗ eff des eres sachsen · meiningenschen Hofthegterg bielt allabendlich vor ausverkauftem Hause. Trotzdem selbst dag Drchester zu Sitzplätzen hergerichtet worden ist, konnten gestern zu Wallenstelns Lager und den Piccolomini⸗ Hunderte keine Billet 24 erhalten. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz so⸗ wie Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Wilhelm und Georg wohnten dieser Vorstellung wiederbolt bel. Von morgen ab wird Frl. Anna deen, die Rolle der Gräfin Terzky übernehmen.
Hr. und Fr. Thomas ihr Gastspiel in einer für sie spezell geschriebe⸗ nen Possennovität: Villa Sangsouci!, von der sich die Direktion einen bedeutenden Erfolg verspricht.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition xesseh Druck: W. Elsner. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Berlin:
zum Deutschen Reichs⸗An
a 89.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 27. April
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1882.
Deutsches Reich.
ö . Nachweisung über die in der Zeit vom 1. Januar bis 15. April 1882 mit dem Anspruch auf Zoll⸗ oder Steuervergütung abgefertigten
— 28 —
Zuckermengen. *)
—— 2 , e,.
Menge des abgefertigten Zuckers.
Ver waltungs⸗ Bezirk.
1 J
d itz it ö er Jei . ; n ö .I. bis m, 31. . , n,
Eg
Kandiszucker und Zucker
in weißen, vollen, harten Broden
(Nr. 470 des statistischen Waarenverzeichnisses)
zusammen vom
Aller übrige harte Zucker, sowie alle weißen, trockenen Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens
98 0/9 Polaris.
(Nr. 471 des statistischen
Waarenverzeichnisses)
; . 1 in 2 .
ö der Zeit 1. der Zeit zusammen vom der Zeit
1. II. bis, vom 1. IJ. bi vom i is 1.16 / 4. . .
Rohzucker von mindestens S8 oο Polarisation (Nr. 472 des statistischen Waarenverzeichnisses)
in . der Zeit zusammen
kg kg kg
m Belle ⸗Alliance⸗ Theater beginnen am Sonnabend =
I. Preußen. 1) Provinz Ostpreußen. 27 ö. Westpreußen .. ö Brandenburg. ö Pommern.. . ö J ,, ö 7) Sachsen, einschl. d. Fürstl. Schwarzb. J 8) Provinz Schleswig ⸗Holstein. 9 ö. , ö Westfalen Hessen⸗Nassau Rheinprovinz .
38 2 11 8 — —
do 8 O0 A2 — 2
— —
1
2972567
82 22 —
727 2 S9 8 385 .
505 ö. . . 1
29061 318 1423 992
148 337 11 639 1143957
3362093 —
48 0900
6 oh sz 6c 6
189 300
48009 6 755 299
10987 686
1493 466 5396 259 1253 887 6 650 146 3 340 9 877 559 3768 163 13 645722 128 279 127223625 167028 1131779 26 298 807
—
49109
ö. ö . ö. — ö 2127 2127 114327 294125 1436452
— 2 S F- O —
5 615 547 Bayern. 03 411 n, 33 392 Württemberg. — Baden. ; ; 6b3 273 d —
Mecklenburg. . — Oldenburg. J — J 14145315 d —
Glsaß Lothringen — — V Luxemburg... — — W —
— 1
131123
1
*
6 969 619 2734 638
dõ3 921 33 392
73 ol5 537 280 241 17325654
253 734 2 9585 37215 r s 77s M s t 3 472 175473 io ges ist 468 6.
25 go) — 25 600 Ih h) I6 85
3472
129 89 9907986
34 864 689 255 200100 249 680 449782 . 3 193 219
103 19
341 661 9 925
11IEIIIIIII 12511111
—
Ueberhaupt
7957 936 1805 37 9763 0381 3 089 696 ) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, die zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt und
266 6M 3 356 303 5 I Gs 7oss s .
dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen.
Bekanntmachung eines Verzeichnisses derjenigen höheren Lehr— anstalten, welche zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den ein— jährig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.
Es wird hierunter ein Verzeichniß derjenigen höheren Lehranstalten zur öffentlichen Kenntniß gebracht, welche sich zur Zeit in Gemäßheit des §. 90 Th. J. der Wehrorbnung vom 28. September 1875 im Besitze der Berechtigung zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Be⸗ fähigung für den einjährig-freiwilligen Militärdienst befinden.
Berlin, den 19. April 1882.
Der Reichskanzler. Im Austrage: Bosse.
Verzeichniß der höheren Lehranstalten, welche zur Ausstel lung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig- freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.
A. Lehranstalten, bei welchen der einjährige, erfolg— reiche Besuch der zweiten Klasse zur Darlegung der wissenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.
a. Gym nasien.
J. Königreich Preußen.
Provinz Ostpreußen. Die Gymnasien zu 1) Allenstein, 2) Bartenstein, 3) Braunsberg, 4) Gumbinnen. 5) Hohenstein, 6) Insterburg (verbunden mit der Realschule J. Ordnung daselbst, Y das Altstädtische Gymngsium zu Königsberg i. Ostpr., 8) das ir r f mn daselbst; 9) das Kneipbösische Gumnasium da—⸗ elbst;. 10, das Wilhelms; Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 1I) Lyck, 12) Memel, 13) Rastenburg, 14) Rössel, 15) Titsit. —
rovinj Westpreu ßen. Die FGymnasien zu 16) Conitz, 17). Culm, 18) das Königliche Gymnasium zu Danzig, 19 das Städtische Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 20) Deutsch⸗ Krone, 21) Elbing, 22) Graudenz, 23) Marienburg, 24) Marien⸗ werder, 25) Neustadt i. Westpr.,, 26) Strasburg i. Westpr., ) Thorn (verbunden mit der Realschule J. Ordn. das.). ;
Provinz Brandenburg. 28) Das Askanische Gymngsium zu Berlin, 29) das in nf Gymnasium daselbst, 30) das Fried- rich Gymnasium daselbst, 31] das Friedrichs⸗Werdersche Gymnasium daselbst, 32) das Friedrich Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, 33) das , daselbst, 39 das Joachimsthalsche Gymna⸗ ium daselbst, 35) das ern hg, zum Grauen Klaster daselbst, 36) das Köllnische Gymnasium daselbst, 37) das Koönigstãdtische Gymna⸗
um daselbst, 38) das Leibnir Gymnasium daselbst, 39) das Luisen⸗ tädtische Gymnasium daselbst, 40) das Sophien⸗Gymnasium da—⸗ selbst, 41) dag Wilbelmg⸗Gymnasium vDaselbst, 42) das Gym ⸗˖ nasium ju Brandenburg, 43) die Ritter ⸗Akademie daselbst, die Gymnasien zu 44) Charlottenburg, 45) Eberswalde, 46) Frank furt a. d. Oder, 47) Freienwalde a. d. Oder, 48) Friedeberg i. d. Neu⸗· mark, 49) Fürstenwalde, 50) Guben (verbunden mit der Realschule I. Drdn. das.) 89 Königsberg i. d. Neumark, 52) Cottbus (verbunden mit der böheren Bürgerschule das.), 53) Küstrin, 59) Landsberg a. d. Warthe (verbunden mit der Realschule J. Drdn. das.), 55) Luckau, 6) Neu- Ruppin, 57) Potsdam, 58) Prenzlau (verbunden mit der Nealschule J. Drdn. das. ). 59) Sorau, 60) Spandau, 61) Wittstock, 62) das Pädagogium zu Züllichau.
Provinz Pommern. Die Gymnasien zu 63) Anklam, 64) Belgard, 65) Cöslin, 66) Colberg verbunden mit der Realschule J. Ordnung daselbst), * 67) Demmin, 68) Dramburg, 69) Greiffen⸗ berg, 70) Greifswald (verbunden mit der Realschule j. Ordnung da⸗ selbst,“ II) das Gymnafium zu Neustettin, 77) das Pädagogium zu Putbus, die Gymnasien zu 73) Pyritz, 74) Stargard i. Pomm., Jö) das Maxienstifts⸗Gymnasium zu Stettin, 76) das Stadt-⸗Gym— nasium daselbst, 77) das Gymnasium zu Stolp (verbunden mit der höheren Bürgerschule daselbst), die Gymnasien zu 78) Stralsund, 79) Treptow a. d. Rega.
Provinz Posen. Die Gymnasien ju 80) Bromberg, 81) Gne— sen, 82) Inowrazlaw, S3) Krotoschin, Sh Äsfa, S5) Meseritz, S6) Nakel, 87) Ostrowo, 88 das Friedrich⸗Wilhelms⸗Gyninasium zu Poseng 89) das Marien⸗Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu g0) Rogasen, 91) Schneidemühl, 92) Schrimm, 935) Wongrowitz.
Provinz Schlesien. 94) Das Gomnasium zu Beuthen in O.-Schl., go) das Elisabeth⸗Gymnasium zu Breslau, 96) das Friedrichs⸗Gymnasium daselbst, 24 das Johannes ⸗Gymnasium da⸗ selbst, ꝗs) das Magdalenen Gymnagsium daselbst, So) das Matthias⸗ Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 100) Brieg, 101) Bunzlau, 1092) Glatz, 103) Gleiwitz, 109 das evangelische Gymnasium zu Glogau, 195) das katholische Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 1096) Görlitz, 107) Groß ⸗-Strehlitz, 108) Hirschberg, 196) Jauer, 110) Kattowitz, 111) Königehütte, 112) Kreuzburg, 113) Lauban, 4 Leobschütz, 115) die Ritter⸗Akademie zu Liegnitz, 116) das Städtische Gymngsium daselbst, die Gymnasien zu 1I7) Neisse, 18) Neustadt i. O. Schl., 119 Oels, 120 Ohlau, 121) Oppeln, 122) Patschkau, 123) Pleß, 124) Ratibor, 125) Sagan, 136 Schweid⸗ nitz, 127) Strehlen, 128 Waldenburg, j29) Wohlau.
Provinz Sachsen. Die Gymnasien zu 1360) Burg, 131 Eie— leben, 132) Erfurt, 133) Halberstadt, 134) die Lateinische Schule zu Dalle a. d. Saale, 135) das Städtische Gymnasium daselbst, 136) das Gymnasium zu Heiligenstadt, 137) das Pädagogium des Klosters Unserer Lieben Frauen zu Magdeburg, 138) das Dom-Gymnasium daselbst, 139) das Dom ⸗-Gymnasium zu Merseburg, 140) das Gym nasium zu Mühlhausen i. Thür. (verbunden mit der böheren Bürger⸗ schule daselbst), 141) das Dom-Gymnasium zu Naumburg a. d. Saale, 142) das Eymnasium zu Nordhausen, 143) die Landesschule Pforta, 9 das Gymnasium zu Quedlinburg, 145) die Klosterschule zu Roßleben, die Gymnasien zu 146) Saliwedel, 147) Sangerhausen, 145) Schleusingen, 149) Seehausen i. d. Altmark, 150 Stendal, 151) Torgau, 152 Wernigerode, 153) Wittenberg, 154) Zeitz.
Probinz Schleswig- Holstein. Die Gymnassen zu 155) Altona, 156) Flengburg verbunden mit der Realschule J. Ordnung daselbst), 157) Glückstadt, 158) Hadersleben (verbunden mit der höheren Bürgerschule daselbsth, 153) Husum (verbunden mit der höheren Bürgerschule daselbst), 16) Kiel, iß1) Meldorf, 163) Plön, 163) Ratzeburg, 164 Rendsburg (verbunden mit der Realschule
) Die Gymnasien und rg sten an Orten, an welchen eine ur inn wissenschaftlicher Befähigungszeugnisse ür den einjährig⸗ reiwilligen Militärdienft berechtigte ö bew. höhere Bürger chule mit obligatorischem Unterricht im Latein nicht sich besindet, sind be⸗ igt, derartige Befähigungezeugnisse auch ihren von der Tbeilnahme
am Unterricht in der griechischen Sprache dispensirten Schülern zu
ertheilen, insofern letztere an dem für jenen Unterricht eingesũhrten
Grsatzunterricht regelmäßig theilgenemmen und entweder die Sekunda
absolvirt oder nach mindestens einjährigem Befuche derfelßen auf
Grund einer besonderen Prüfung ein Zeugniß des Lehrerkollegium
* genügende Aneignung de entsprechenden Lehrpensumz erhalten
en. Zur Zeit sind dies die in dem Verzeichniß mit elnem » bezeich⸗
neten Gymnasien und Progymnasien (A. a. und B. a.).
L. Ordnung daselbst). 165) Schleswig (verbunden mit der höheren Bürgerschule daselbsth, 166) Wandsbeck (verbunden mit der höheren Bürgerschule daselbst).
Provinz Hannover. Die Gymnasien zu 167) Aurich, 168) Celle, 169) Clausthal, 170 Graden (verbunden mit der höheren Bürgerschule daselbst, 171) Göttingen (verbunden mit der Real⸗ schule J. Ordnung dafelbst, 1753) Hameln (verbunden mit der höhe⸗ ren Bürgerschule daselbst die Lyzeen 173) J. zu Hannover, 1 II. daselbst, 175) das Kaiser Wilhelms⸗Ghmnafium daselbst, 176 das Gymnasium Andreanum zu Hildesheim (verbunden mit der Real⸗ schule J. Ordnung daselbsty; 177) des Gymnasium Josephinum daselbst werbunden mit der höheren Bürgerschule daselbst), 1I8) die Klosterschule zu Ilfeld, die Gymnasien zu 175) Leer (ver bunden mit der Realschule J. Ordnung dafelbsth, 180) Lingen, 181) Lüneburg sverhunden mit der Realschule J. Srdnung daselbst), 1827 Meppen, 183) Norden, 184) Carolinum zu Ssnabrsick, 185) des RNRaths⸗Gymnasiums daselbst, die Gymnasien zu 156) Stade (verbun⸗ den mit der höheren Bürgerschule daselbst), 187) Verden.
Provinz Westfa len. Die Gymnasien zu 188) Arnaberg, 1892 Attendorn, 196 Bielefeld (verbunden mit der Realschule J. Ordnung daselbsth, gl) Bochum, 192) Brilon, 1983) Burgstein⸗ furt verbunden mit der Realschule J. Ordnung daselbft), 194) Coesfeld, 5) Dortmund, 196) Gütersloh, 197) Hamm (verbunden mit der höheren Bürgerschule daselbst). *193) Herford, 199) Höxter, 206) Minden verbunden mit der Realschule J. Ordnung daselbst,, 201) Münster, 202) Paderborn, 203) Recklinghausen, 04) Rheine, 305 Soest, 206) Warburg, 207) Warendorf.
Previnz Hefsen⸗ Nag ssau. Die Gymnasien zu 208) Cassel, 209) Dillenburg, 210) Frankfurt g. M., 211) Fulda, 217) Hadamar, 213 ö 214) Hersfeld, 215) Marburg, 216) Montabaur, 217) Rinteln, 218) Weilburg, 219) Wiesbaden.
Rheinprovinz. Die Gymnasien zu 20) Aachen, 221) Bar— men, 222) die Ritterakademie zu Bedburg, die Gymnasien zu 223) Bonn, 224) Cleve, 225) Coblenz, Mö) an der Apostelkirche zu Cöln, 227) das Friedrich⸗Wilhelms⸗Gymnasium daselbst (verbunden mit der Königlichen Realschule j. Ordnung daselbst), 228) das Kaiser⸗Wil⸗ helm. Gymnasium dafelbst, die Gymnasien an 229) Marzellen daselbst, zu 230) Düren, 33 Düsseldorf, 232) Duisburg, 233) Elberfeld, 234) Emmerich, 235) Essen, 236) M.-Gladbach (verbunden mit der höheren Bürgerschule dafelbstR, 2577 Kempen, 256) Crefeld, 239) Kreuznach, 240) Moers, 2415 Münstereifel, 2142) Reuß, 343) Reu⸗ wied (verbunden mit der böheren Bürgerschule dafelbst, 244) Saar⸗ brücken, 245) Trier, 246) Wesel (verbunden mit der höheren Bürger⸗ schule daselbst), 247) Wetzlar.
Hohenzollernsche Lande. 248) das Gymnasium zu
Hedingen. II. Königreich Bayern.
Die Gymnasien zu 1) Amberg, 3) Ansbach, 3) Aschaffenburg, 4 „das St. Anna⸗Gymasium zu Augshurg, die Gymnasien zu 5) St. Stephan daselbst, 66 Bamberg, 7 Bahreuth, 8) Burghausen, 2) Dillingen, 10 Eichstätt, 11) Erlangen, 13 Freising, 13 Hof, 14) Kaiserslautern, 15). Kempten, 16) Landau, 17 Landshut, 18). Metten, 19) das Ludwigs⸗Gymnasium zu München, 20) das 1 milians⸗Gymnasium daselbst, 21) das Wilhelms⸗Gymnasium dafelbst, die Gymnasien zu 27) Münnerstadt, 23) Neuburg J. d. Donau, 24) Neustadt a. d. Haardt, 26) Nürnberg, 26) Paffau, 277 das Alte Gymnasium zu Regensburg, 28) das Neue Ghmnasium daselbst, die Ghmnasien zu 29) Schweinfurt, 30) Speyer, 31) Straubing, 37) Würzburg, 33) Zweibrücken.
III. Königreich Sachsen.
Die Gymnasien zu 1) Bautzen, 2) Chemnitz, 3) die Kreuzschule zu Dresden, 4) das Vitzthumsche Gymnasium dafelbst, die Gymnasien zu 5 Dresden Neustadt, 6) Freiberg, 7) die Fürsten⸗ und Landes⸗ . u Grimma, 8) das Gymnasium zu Leipzig, 9) die Nikolai⸗ chule daselbst, 195 die Thomasschule daselbst. 11) die Fürsten. und Landesschule zu Meißen, die Gymnasien zu 12) Plauen, 13 Zittau,
14) Zwickau. IV. Königreich Württemberg.
1) Das evangelisch ⸗ theologische Seminar zu Blaubeuren, die Gymnasien zu 2) Ehingen, ) Ellwangen, *) Hall, 5) Heilbronn, 6) das evangelischtheologische Seminar zu Maulbronn, die Gymnasien zu 7) Ravensburg, 3) Rottweil, 9) das evangelisch⸗theologische Seminar zu Schönthal, 19 das Eberhard⸗Ludwigs⸗Gymnasium zu Stuttgart, 11) das Karls⸗Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 12 Tübingen, 13) Um, 14) das evangelisch theologische Seminar
zu Urach. V. Großherzogthum Baden. Die Gymnasien ju 1) Baden, 2) Bruchsal, 3) Freiburg, 4 Heidelberg, 5) Karlsruhe, C6) Konstanz, 7 Lahr, 8) Mannheim, 9) Offenburg, 10) Pforzheim,“ 11) Rastatt, 17) Wertheim. II. Großherzogthum Hessen.
Die Gymnasien zu 1) Bensheim, 2) Büdingen. 3) Darmstadt, 4 Gießen, 5) Fridericianum zu Laubach, 6) Mainz, 7) Worms.
VIL. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. 1) Die Domschule zu Güstrow, 2) das Friedrich ⸗Franz⸗ Gymna⸗ sium zu Parchim, die Gymnasien zu 3) RNostock, 4) ridericianum zu Schwerin, 5) Waren, 6) die große Stadtschule zu Wiemar.
VIII. Großherzogthum Sachsen. Die Gymnasien zu 1) Eisenach, ) Jena, 3) Weimar. I. Großberzogthum Mecklenburg⸗Strelitz. Die Gymnasien zu 15 Friedland, 2) Neubrandenburg, 3) Neu⸗
strelitz. X. Großherzogthum Oldenburg. ;
Die Gymnasien zu 1) Birkenfeld. 2) Eutin, 3) das Marien⸗ Gymnasium zu Jever, die Gvmnasien zu 4 Oldenburg, 3) Vechta.
XI. Herzogthum Braunschweig.
1) Das Gymnasium zu Blankenburg, 7) das Gesammt · Symnasium zu Braunschweig, die Gymnasien zu 3) Helmstedt, 4 Holzminden, 5) Wolfenbüttel.
XII. Herzogthum Sachsen⸗Meiningen. Die Gymnasien 1) Georgianum zu Hildburghausen, 2 Bern⸗ hardinum zu Meiningen. . II, Herzogthum Sachsen⸗Altenburg. 6 * Friedrichs ⸗Gymnasium zu Altenburg, 2) Christianeum zu Eisenberg. XIV. Heriogtbum Sachsen-Coburg- Gotha. Die Gymnasien 1 Casimirianum zu Coburg, 2) Ernestinum zu
Gotha. XV. Herzogthum Anhalt. — Die Gymnasien 1) (Carls Gymnasium) zu Bernburg, 2) (zudwige⸗ Gymnasium) zu Cöthen, 3) zu Dessau, 4) (Francisceum) zu Zerbst. XVI. Fürstenthum Schwarzburg ⸗Rudolstadt. Das Gymnasium zu Rnudolstadt. XVII. Fürstent hum Schwarzburg⸗ Sondershausen. Die Gymnasien ju 1) Arnstadt, 2) Sonder hausen. XVIII. Fü rstenthum Waldeck. Das Ermnasium zu Corbach. ö. ; XIX. i em r Reuß ältere Linie. Das Gymnasium zu Greiz. * t XX. Fürstent hum Reuß jüngere Linie. Die Gymnasien zu 1) Gera, 2) Schlei.