1882 / 99 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Der Abg. Büchtemann bedauerte, daß seinem Wunsche, nicht Folge der Volks⸗ auch für das fünste Quartal vom 1883 einen ziffermäßigen Etat auf⸗ eine allgemeine Ermächtigung zu er⸗ heile die gesammte Etatssumme durch 4 dividire, so erhalte man namentlich bezüglich der Renten⸗ ues Bild bezüglich der wahren Finanz⸗ gebahrung. Dann kämen nachher solche Ueberschüsse zu Tage,

6

den er schon in ers gegeben sei; vertretung nothwendig, 1. Januar bis 31. März zustellen, und nicht blos theilen. Wenn man

zahlungen kein genaues

wie sie in der Thronrede aufgeführt gewesen

Der Regierungskommissar Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath ein Vierteljahr nicht

Rapmund bemerkte, daß sich ein Etat für so schnell aufstellen lasse.

Der Abg. Berger erklärte, Rhein und Berlin

gewesen sei, Bahnen nicht sehr gepflegt seien.

rster Lesung vorgetragen habe, es sei im Interesse des Budgetrechtes

seien.

2 früher hätten zwischen dem ; zwei Konkurrenzbahnen bestanden, was für die betreffenden Landestheile insofern nicht ohne Nachtheil als die Anschlüsse der Personenzüge beider Jetzt, wo nach Ver⸗

staatlichung beider Linien die nördliche über Minden gehende

die Hauptschlagader für den wäre es wünschenswerth,

Bahn gesorgt würde. Er richte ferner an

Personenverkehr geworden sei⸗= wenn für bessere Anschlüsse an diese

den Minister die

Frage, warum der Sommerfahrplan, der eigentlich schon am 15. Mai beginnen sollte, da um diese Zeit der große Per—⸗

sonenverkehr beginne, in diesem Jahre erst Kraft treten solle. Das Publikum habe ein

über diese befremdende Maßregel zu erhalten. in dem Etat seien

Der Abg. Dr. Hammacher bemerkte,

am 1. Juni in Recht, Auskunft

20 000 als Beitrag der Bergisch-Märkischen Bahn zum

Bau des St. Gotthardtunnels ausgeworfen

worden. Die Er⸗

öffnung der St. Gotthardbahn stehe in der nächsten Woche be⸗ vor, aber, wie verlautet, solle eine Verständigung über die

Höhe der Tarife noch nicht erfolgt sein. Interessenten, di, auf diese Bahn große den Handel zwischen Italien

Für die deutschen

Hoffnungen für

und Deutschland setzten, würde

eine Erklärung der Regierung über diesen Punkt von Wichtig⸗

keit sein. Die Diskussion wurde geschlossen. Nachd

em der Referent

Abg. Dr. Hammacher nochmals für unveränderte Annahme der

Vorlage gesprochen hatte, haushalts-Etat für die Bergisch-⸗Märkische, die die Cottbus-Großenhainer.

wurde der Nachtrag zum Staats⸗

Berlin⸗Görlitzer,

die Märkisch⸗Posener, die Rhein⸗

Nahe und die Anhalter Bahn unverändert in zweiter Lesung

genehmigt, desgleichen die Modifikationen, wel durch diesen Nachtragsetat erfahren hatte.

che der Hauptetat

Hierauf vertagte sich das Haus um zi Uhr auf Don—

nerstag 10 Uhr.

In der gestrigen (54) Sitzung des Hauses der Abgeordneten wurde §. 21 ohne Debatte angenommen.

Die Kommission beantragte zu z.

22, welcher

lautet:

Jahre 1880. Landesunterstützungskasse für die

Die Mitglieder des Landeseisenbabnrathes und der Bezirke= FGisenbabnräthe erbalten behufs Theilnahme an den Sitzungen freie Fahrt in beliebiger Wagenklasse für die Reisen nach und von dem Orte der Sitzungen. j

(nicht wie gestern irrthümlich angegeben zu 8. 20): . 9 Nach dem Antrage der Abgg. Dr. Hammacher (Essen) und auenstein, a. Alinea 1 die Worte der Bezirkseisenbabnräthe! zu streichen; b, Alineg 2 Zeile 1 zwischen den Worten „dieselben“ und behufs Theilnahmen' einzuschalten die Worte „fowie auch die Mitglieder der Bezirkseisenbahnräthen; 2) in der Neberschrift die Worte des Landeseisenbabnrathes, der Vezirkseisenbahnräthe und der Sachverständigen‘ zu streichen. Durch die Beschlüsse ad II. den Antrag des Abg. v. Quast (ad 1 auf Einschaltung eines neuen §. Ja. und ad 2 auf Aenderung des §. 21) für erledigt zu erklären. Das Haus trat dem Antrage ohne wesentliche Debatte bei. 8. 23 wurde ohne Diskussion, und das ganze Gesetz in

zweiter Lesung angenommen.

iterarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Preußische Ighrbüch er. Viertes Heft. Inhalt: Karl Wilhelm Nitzsch (Schluß). (Richard Rosenmund). Die kosmolo— gische Reform des Kopernikus in ihrer Bedeutung für die Philofophie. (Dr. Natorp). Die indische Ausstellung in Berlin. (Albert Licht⸗ warf). Zur Literatur über Rousseau's Politik. (Alfred FJansem. Das Kirchengesetz vor dem Landtage. (Heinrich von Treitschke). 9 ö. Skobeleffiade und ihre Folgen. (Politische Correfpondenz) —=

otizen.

Deut sche Landwirthschaftliche Pre sse. Nr. 32. In⸗ kalt: Die Beaufsichtigung der Feldarbeiter. Von Hr. Tobisch in Friedberg (Hessen). Ueber die als wirthschaftlich wichtig zu be⸗ achtenden Eigenschaften der Merinoschafe und ihre Bezeichuung für Schauprogramme. Eine neue Pferderasse in Europa. Mittel gegen Mäuse. Erbsenbestellung. Entfesselung von Vieh bei Feuersgefahr. Vertilgung der Schafläufe u. a. m.

Neue Deutsche Jagd-Zeitung. Jagen 30. Inhalt: Die Traditionen des Waidwerks und die neuch Verbesserungstheorien. Der kynologische Kongreß in Berlin am 28. April 185. Die Bäume Deutschlands in Brauch und Glauben dez Volkes (Fort⸗ setzung). Literarisches (mit Illustrationen). Fischen und Angeln. Die Forelle. Die Forstschule zu Gr. Schönebeck. = Importirung von Auerwild. Schmerzenzschrei eines Forstschutzbeamten Weid manns Plauderstübchen. Inserate. Der Jagdhund. Preissuchen des Vereins Nimrod-Schlesien. Jagdtasche. Zwinger⸗Nach⸗ richten. Hundemarkt. Briefkasten. Anzeigen.

Mittheilungen für die öffentlichen Feuerver⸗ sicherungs-Anstalten. Nr. 4. Inhalt: Finnische Brand⸗ versicherungs-⸗Gesellschaft für das platte Land. Die Koalition der amerikanischen Feuerversicherungs-⸗Gesellschaften. Ergebnisse der Gehäude Brandversicherungs · Anstalt des Kantons Thurgau im Jahre 1880 mit Rückblicken auf frühere Jahre. Verwaltungsergebnisse der städtischen Brandversicherungs-Anstalt von Kopenhagen pro 1 Oktober. 1880,81, mit Rückblicken bis 1795; der ritterschaftlichen Feuersozietät des Fürstenthums Halberstadt pro 1881. Ergebnisse der französischen Lebensversicherungs-Gesellschaften in' und bis zum freiwilligen Feuer⸗

wehren in Bavern d. d. R versicherungs⸗ Gesellschaften in Amerika.

Rb. . Gegenseitige Feuer und See⸗

Milch- Zeitung. Nr. 16. Inbalt: Ueber das Anlegen von Gras- und Weideland. Von P. Heldema, Westervieland (Holland)

Verschiedene Mittheilungen. Insterburg. Molkerei Instruktor. Proskau.

Deutschland. Berlin. Torfstreu. Meiereischule.

Desterreich Ungarn. Wien. Staatliche Viehversicherung. Schwei

Schaff hausen.

stellungen. Deutschland. Vierte Provinzial ⸗Schafschau en. Schweij.

Sachs

Verbot gegen Nichtmelken von Marktkühen. Aus—

ba der Provin Landegausstellung in Zürich 1383. Groß?

britannien. Milchwirthschaftliche Ausstellung in London Oktober 1883. Allgemeine Berichte. Aus der Oberlausitz (Schluß). Rindvieh.

zucht in der Schweiz. Erfahrungen in der Praxis. ö und Einwirkung derfelben auf Milchkühe. rizkopsky in Brünn (Schluß). Das Ausscheuern der Von 33 Müller,. Berlin. Geräthe⸗, Maschinen⸗ st reinigende Schaftröge. Biologie.

Sich sel

Werth diverser

Von Jul. Glasgefãße. und Baukunde. Hammel Mastung,

Verhältniß von Fleisch und Fett. Literatur. Ueber die Berechnung

des Nährgeldwerthes der menschlichen Nahrungsmittel und

deutung. S

p

deren Be⸗ rechsaal. Untersuchungen zur Erforschung der Ursachen

der Lupinose. Mit Steinen verfälschter böhmischer Rothklee⸗Samen.

Mittel und Wege, zustellen. Notirung

die Rentabilität unserer Viehzucht wieder her⸗ der Schlachtvieh-⸗Preise nach Lebendgewicht an

Stelle von Schlachtgemicht. Milchwirthschaftlicher Verein. General, versammlung des Milchwirthschaftlichen Vereins. Konstanzer Mol⸗ lerei⸗Ausstellung. Druckfehler⸗Berichtigung. Marktberichte =

Anzeigen.

Mittheilungen der K. rischen Ken sulats-⸗Behörden. K. österreichisch⸗ungarischen Konsularämter. Stuttgart. (Gewerbliche und Handelsverhältnisse Jahre 18809.) Mannheim. tischem Gebiete im Jahre 1880.) Belgien.

und K. österreichisch⸗unga⸗ Inhalt: Uebersicht der K. und Deutsches Reich. Württembergs im (Wahrnehmungen auf handelspoli—

Antwerpen. (Han⸗

delsbewegung im Jahre 1881.) Lüttich. (Wirthschaftliche Lage im

Jahre 1880. Schweden und Norwegen. Jahre 1881.) Ottomanisches Reich. Prevesa. er im Jahre 1881.) Canea. if

schen Märkte, Waaren.)

Jahre 1880.)

Griechenland. Corfu. Jahre 1880.) Romanien.

Vereinigte Staaten von Amerika.

Bergen. (Handel im (Schiffahrt und (Absatzverhältnisse der kreten⸗ mit besonderer Rücksicht auf österreichischungarische (Schiffahrt und Handel im Galatz. (Schiffahrt und Handel im

New⸗NYork.

(Wahrnehmungen auf handelspolitischem Gebiete während des Jahres

1880.) nachrichten.

Mobile.

(Wirthschaftliche Verhältnisse) Perfonal⸗

Illustrirte Berliner Wochenschrift Der Bär“ Nr. 30. Inhalt: Die Tochter der Gießerin ÄAnng Sydow, (ine branden—

burgische Geschichte Leutold von Meyer ⸗Arngswalde (mit Porträt). . Was Stadtbahnfahrt schauen“

von Oskar Schwebel (Fortsetzung). Wilhelm

t it). wir auf einer von Emil Dominik, mit Illustrationen von

Heinrich Lüders. Zweites Kapitel: Handelt von dem Hopfenbruch und

dem Joachimsthalschen Gymnasium, von der schöͤnen

freien Luft auf

den Stadtbahnperrons, von der Porzellanfabrik und Schloß Bellevue, vom Moabiter Land und der Haltestelle am Lehrter Bahnhofe, von Berliner Ausstellungen und wie aus einem hohen Kurfürstlichen

Weinberge der Humboldthafen“ Charitè und endet mit der Ankunft gänge in der Mark von Dr. Stüler.

gebäudes. Inserate.

wurde, vom „Sandkruge“ und der beim Franziskaner“. Grenz⸗ Zum Bau des Reichstags⸗

Die Inventarisirung brandenburgischer Denkmäler. =

Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central-⸗-Handels—⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen RKeichs⸗Anzeigers und Königlich Kreußischen Ätaats- Anzeigers:

Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

3 Inserate für den Deutschen Reichs- und Koönigl?*f

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen ete.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

Deffentlicher Anzeiger.

und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren

E

Steckbriefe und Uuntersuchungs⸗ Sachen. (19061 Steckbriefsernenerung.

Der in den Unsersuchungsakten R. 576. 765. rep. hinter den Banquier Martin Werner von Lock— staedt wegen Unterschlagung unter dem 12. Novem— ber 1875 erlassene Steckbrlef wird hierdurch er— neuert. Berlin, den 19. April 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

iöoss Bekanntmachung.

Auf Antrag der Erben des Schornsteinfegermei— sters Heinrich Friedrich Franz Bruhns in Lauenburg soll das zu dessen Nachlaß gehörende Haus nebst Garten, Graben Nr. 20 der Stadt Lauenburg be—⸗ legen und Bd. V. Bl. 313 des Schuld⸗ und Pfand—⸗ Protokolls für die Vorstadt Lauenburg verzeichnet, in dem auf Montag, 19. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht anberaumten ein“ zigen Termine öffentlich meistbietend versteigert werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen in der hiesigen Gerichtsschreiberei aus und sind gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich zu beziehen.

Gleichzeitig wird der Inhaber des von dem ver storbenen Schornsteinfegermeister Bruhns am 39. Juli 1867 zu Gunsten des Kaufmanns Leopold Bauer hier gusgestellten Hypothekenbriefs Über 200 Thlr., in Worten Zweihundert Thaler, welcher verloren gegangen ist., aufgefordert, seine Rechte spä⸗ testens in dem angesetzten Termine anzumelden und den Hryvothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Das Aus— schlußerkenntniß wird nur durch Aushang an Ge— richtsstelle bekannt gemacht werden.

Lauenburg a. E., den 22. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Roth.

119084 Beschluß.

J. B., daß g Benjamin Steinhard, Handels mann aus Flonheim, wegen Urkundenfälschung und Betrugs öffentliche Klage erhoben ist, daß derselbe dringend verdächtig ist, geflohen zu sein, um sich der Bestrafung zu entziehen, weshalb auch ein Haft⸗ befehl gegen ihn 2 wurde.

d. G. wird die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche besindlichen Vermögens des Steinhard verfügt und werden demselben die Kosten des Ver⸗ jahrens belastet. Die Veröffentlichung des Be—⸗ schlusses hat ** in dem Deutschen Reichs ⸗Anzeiger in der Aljever Zeitung zu erfolgen. Mainz, den 18. April 1852. Die Strafkammer Großh. Landgerichte. ga, Pauli. Dr. Bocken be imer. Lippold. Für die Richtigkeit der Abschrift: J. V. des Großh. Landgericht sschreibers:

fiaeos !

werden:

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 26 u. 8. w. von öffentlichen . Für das Wirthschaftsjahr 1882/83 sollen beschafft

P. P. 130 Stück Schirmmützen für Unteroffiziere, 900 Stück Halsbinden, oh0 Stück gewebte Unterhosen für Reiter, 260 Paar Wildlederhandschuhe offiziere, 250 Meter blaue Futterleinwand, 1500 Meter graue Futterleinwand, I00 Meter Futter⸗Callicot, 2060 Meter goldene Tressen, 15600 Meter Jackendrillich, 1500 Meter Hosendrillich, 59) Dutzend tombachene Waffenrocksknöpfe, 50 Dutzend tombachene Taillenknöpfe,

8. Theater- Anzeigen. Papieren. J. Familien · Nachrichten.

Riemen,

Gemeine, 150 Stück schwarzjuchtene

für Unter⸗

senden.

sicht offen. Bess ungen, den 25. April 1882.

In der Börsen- beilage. * 22 Stück wollene Banderolls, . 1530 Stück Brotbeutel von Segelleinen ohne

Faustriemen Unteroffiziere und Gemeine, Leistungsfähige Fabrikanten wollen ihre Offerten unter Beifügung von Proben versiegelt und frankirt bis zum 10. Mai d. Is., Vormittags 10 Uhr, ein

Annoncen⸗Bureaux.

250 Stück Säbeltroddel für Unteroffiziere und

für

Bedingungen liegen bei der Kommission zur Ein—

Die Bekleidungs ⸗K,ommission des Großherzoglich Hessischen Feid⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 26.

K

19210 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Regiment vergiebt im Sub— missionswege die Lieferung von: 165 Woylachs, 1060 Helmen mit Schuppen—⸗ ketten und Kokarden, 100 Kochgeschirren und 288 Halfterriemen von fettgahrem Teder. Proben mit Preisangaben sind dem Regiment mit der Aufschrift „Lieferungs⸗Offerte“ franko bis zum 7. Mai er. einzusenden. Lieserungsbedingungen können hier eingesehen oder Abschrift davon gegen Vergütung der Schreibgebühren von 56 3 bejogen

werden. Nicht konvenirende Proben Fraukfurt a. O., den 25. April 1882.

jurückgesandt. Königl. 2. Brandenburg. Dragoner Regiment Nr. 12.

werden unfranlirt

190164

Berliner

Land- und Wasser- Transport- Versicherungs-(esellschaft.

140. Abschluß umfassend das Jahr 1681.

Hypotheken Fonds:

5 ü /0

14

.

Schlich, Gericht saccessift.

—— ——

Sola⸗Wechsel der Actionaire

16 Berliner Städt. Pfandbr. 470 . Preuß. Centralb. Pfandbr.

Rhein. Eisenb.Pr., Litt. B.

Darlebne gegen Unterpfand. Wechsel im Portefeuille.

1 222 Saldo der Debitoren und Creditoren

Actien⸗ Capital Reserve⸗Fondd . j 1 Spar-Fonds (incl. Zuschreibung pr. 18851 M 1118, 186. 67.). Prämien und Schaden⸗Reserve w Dividenden Conto Gewinn und Verlust⸗Conto

A. Bilanz⸗Conto. Activa. boo 000 150 000 S 59,109. —. 27,300. 465, 0090. J70000.— 26 36566. S 227,850. —. Buchwerth 223, 505 63 S0 000 98, 687 85 13,997 485 3281400 r , g.

759. 000 150 0069 95, 686 67 13779831 570

; 75,00 I 1,199, 094 98

Stadt . Obligat.

consol. Anleihe

Summa. Passivn.

Summa

Schãden ; Reserve für noch laufende Risiken

Vertheilung des Reingewinnes.

3. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Einnahmen. Reserve aus 1880... Prämien. ; 8) Zinsen .

6 Ausgaben.

Auf die vereinnahmten Prämien gezahlte Provisionen, Rabatte und Ristorni? ; Verwaltungs ⸗Unkosten: Bureau und Agen⸗ tur-Unkosten, Neisespesen, Utensilien, Porti, Steuern und Beitrag zur Unterhaltung der Schiff 8. Revisions⸗Commissionen Abschreibung auf Inventarium⸗Conto Rückversicherun ge ⸗Prãmien

darauf erhobene Schäden Antheile.

s⸗ *

106, 51422 263 833 3] 19,552 76

329, 9008

55 082

22, 333 300

C 23 032. 42.

2996. 77. 2003565

s hwebende Schaden und

29, 351

1277985

Reingewinn

1 Tantièmen an den Aufsichtsrath und an den Vorstand 2) Ueberweisung an den Sparfond laut

44 des Siatutes

3) 3060 Dividende des eingezahlten Capitals (90 es pro Actiej

Berlin, am 26. April 1882.

Der Vorstand. Rensen.

x——·—·—QK—i— - “p—

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger. M 99.

Berlin, Donnerstag, den 27. April

1882.

Freusischen Staats- Anzeigerz: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

*

1 Inserate für den Deutschen Reichs und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Jeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen

2. Sabhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Jerkäufe, Ver pachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

3 Uu. s. w. von öffentlichen Papieren.

DSeffentlicher Anzeiger.

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler,

5. Industrielle Etablisesments, Fabriken und Grosshandel.

6. Jerschiedene Bekanntmachungen.

T. Literarische Anzeigen.

S. Theater · Anzeigen.

J. Familien Nachrichten.

* erate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

G. L. Daube & Co., E. Schlotte, ttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoneen⸗Bureaux.

In der Börsen- beilage. w

28

Subhastate onen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

iso] Oeffentliche Zustellung. I) Amalie Wilhelmine Schröter, geb. Pöche,

in Schandau. 27) Johanne Caroline Frank, geb. Schniebitz, in Dresden, 3) Emilie Amalie Kegel, geb. Leithold, in Laubegast, c Wilhelmine Franziska Günther, geb. Wiedemann, in Dresden, 5) Marie Auguste Wergandt, geb. Samuel, in Gittersee, 6) Bertha Emilie Kissig, verw. gew. Gläser, geb. Kotte, in Bresden, 7) Emilie Augnste Preusche, geb. Rietscher, in Großsedlitz, 83) Auguste Amalie Rarisch, geb. Götze, in Dresden, 9) Anng Dorothee Magdalene Bügler, geb. . gen. Schramm, in Kötzschen— roda, 10 Marie Pauline Auguste Jähnig, geb. Reppe, in Großenhain, 11) Marie Therese Luther, geb. Funk, in Leipzig, vertreten zu 1. bis mit 5. durch Rechtsanwalt von Otto in Dresden, zu 6. bis mit 8. durch Rechts anwalt aft daselbst, zu 9. durch Rechtsanwalt Zeising da— elbst, zu 10. durch Rechtsanwalt Wilhelm Kretzschmar jun. in Großenhain, zu 11. durch Rechtsanwalt Türk in Dresden, klagen gegen ihre Ehegatten, deren jetziger Auf—⸗ enthalt unbekannt ist, zu 1. den Bahnarbeiter Julius Theodor Schrö— ter, zuletzt in Schandau aufhältlich, den Fabrikarbeiter Gustav Friedrich Frank, zuletzt in Dresden aufhältlich, den Maurer Franz Leonhard Kegel, zu⸗ letzt in Laubegast aufhältlich, den Sattler und. Eisenbahnarbeiter Fried⸗ rich August Günther, zuletzt in Bresden aufhältlich, den Handarbeiter Karl Gustav Wergandt, zuletzt in Plauen bei Dresden aufhältlich, den Zimmermann Karl Moritz Kissig, zu⸗ letzt in Dresden aufhältlich, den Sattler Karl Wilhelm Preusche, zu⸗ letzt in Dorf Weblen aufhältlich, den Maurer Ernst Erdmann Rarisch, zuletzt in Wahnsdorf aufhältlich, ö den Kaufmann und vormaligen Fabrikbesitzer Ferdinand Konrad Bügler, zuletzt in Kötzschenbroda aufhältlich, ö. zu 10. den Tuchmacher Friedrich August Jähnig, zuletzt in Großenhain aufhältlich, zu 11. den Kaufmann Gustar Adolf Martin Luther, zuletzt in Dresden aufhältlich, und zwar . die unter 1. bis mit 4., 6. bis mit 8., 10. und II. Genannten wegen böslicher Verlassung,

zu 2. zu 3.

die unter 5. und 9. Aufgeführten wegen Ehe⸗

bruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung und laden die Beklagten bez. den unter 5. genannten Wergandt, welcher in dem am 1. Februar 1882 angestandenen Termine nicht erschienen war, anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Dresden anf den 5. Juli 1882, . Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Dresden, den 24. April 1882. Hochgemuth, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

isoss!] Oeffentliche Zustellung auf Grund eines Beschlusses des k. Amtsgerichts Dürkheim vom Heutigen.

Auf Anstehen des Simon Löb, Handelsmann in Dürkheim, Gläubigers, werden 1) dem Jacob Rit⸗ thaler VI., früheren Feldschützen und Tagner in

ußgönnheim, dermalen ohne bekannten Wohn und i mn abwesend, und 2) dessen Kindern aus der Ehe mit der verlebten Maria Wingerter, als: a. Maria, b. Friedrich, e. Margaretha und d. Georg Ritthaler, alle vier minderjährig, Erben ihrer besagt versebten Mutter, vertreten durch ihren vorgenannten Vater, als gesetzlichem Vormund, Schuldnern, folssende Aktenstücke zugestellt:

1) Die vollstreckbare Ausfertigung einer durch den kgl. Notär Horn in Dürkheim am 9. März 1877 errichteten Urkunde, enthaltend , dat und Ein⸗ etzung in die Legalhvpothek, 1. kur ber f Notar Hr. Adler daselbst, als Depositar des Originals erwähnter Ur⸗ kunde am 6. März 1882 zu Gunsten des Gläubigers Löb gegen beregte Vater und Kinder Ritthaler ausgestellte Vollstreckungs⸗ klausel, und ; ö .

3) die in Letzterer erwäbnte bürgermeisteramt liche Bescheinigung.

Dürkheim, den 15. April 1882.

Die kal. Amtsgerichte schreiberei: Hammertsdorf, Sekretär.

lien Oeffentliche Zustellung.

Der Bauerhofsbesitzer Christian Friedrich Will in Petznick, vertreten durch den Justiz⸗Rath Cöste zu Stargard i. Pom., klagt gegen:

I) die verehelichte Arbeiter Ernst Boelter, Dorothea Sophie, gebornen Hoge,

2) deren Ehemann, den Arbeiter Ernst Boelter, früher in Petznick, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, angeblich in Nordamerika,

auf Löschung zweier Hypothekenposten von zusammen

S800 M, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der auf dem Grundstücke Petznick Bd. J. Nr. 265 für die Erstbeklagte in Abthlg. III. Nr. 4. eingetragenen 250 Thlr. 750 M nebst Zinsen und der ebendort Abthlg. III. Nr. 4g. eingetra⸗ genen 16 Thlr. 20 Gr. 50 S zu willigen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung über vorstehende Klage vor das Königliche

Landgericht zu Stargard i. Pom. auf den

20. September 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pom., den 20. April 1882. Gerichtsschreiber ö . Landgerichts: essing.

(19057 Oeffentliche Zustellung.

Der Malermeister Wagner zu Metz klagt gegen 1) Johann Ott Anstreicher, 2) Josef Faver Manias, Anstreicher, 3) Ludwig Röhrig, Anstreicher, alle drei früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Aufhebung eines Arrestes, mit dem Antrage auf Aufhebung des vom Kaiserlichen Amtsgericht Metz in Sachen Ott und Konsorten contra Wagner erlassenen Arrestbefehls, sowie Ver⸗ urtheilung der Beklagten in die Kosten des Rechts⸗ streits, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Metz auf

den 6. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Rinckenbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

18066]

Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot.

In Sachen der Sparkasse zu Selsingen, Gläu⸗

bigerin, gegen

den Anbauer Hinrich Bielefeld daher, jetziger Auf⸗ enthaltsort unbekannt, Schuldner,

sollen die dem Letzteren gehörige, unter Nr. S5 zu Selsingen belegene Anbaustelle, bestehend aus einem zu 1500 66 gegen Feuerschaden versicherten Wohn⸗ hause und den unter Art. 78 der Grundsteuer— . . a, . eingetragenen Grundstücken

9

Parzellen 19 19 19 und 20 des 4. Kartenblatts

60 a 83 am groß zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 8. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

werden. ;

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, u e . Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Bremervörde, den 22. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. J. Müggzge.

idem Aufgebot.

Der Käthner Hans Friedrich Hansen Rehder auf Eggebekfeld hat das Aufgebot des zwischen seinem Vater Hans Friedrich Nehder als Ueber⸗ lasser und ihm als Abnehmer über eine Kathenstelle auf Eggebekfeld abgeschlossenen, bei dem Brande seines ohnhauses am 21. Juni 1881 angeblich mitverbrannten Ueberlassungs und Abnahmeyertrages vom 22. April 1873 beantragt, aus welchem im Amts ensburger Schuld und Pfandprotokoll Band 16 Blatt 459 A. für die Geschwister des Antragstellers folgende

Abfindungssummen:

1) für Metta Christina Maria Nehder, geb.

am 6. August 1854, die Summe von 150 Thlr. r. Ert. 3 450 (6,

2) für Lonise Margaretha Catharina Mehder, geb. am 28. Marz 1858, die Summe von 150 Thlr. Pr. Ert. jetzt 450 4A,

) für Jakob Friedrich Rehder, geb. am J. August 6 umme von 150 Thlr. Pr. Crt. jetzt

4 für Johann Heinrich Nehder, geb. am 30. Ok— tober 1868, & Summe von 150 Thlr. Pr. Ert. 5 150 4,

B. für den Vater des Antragstellers, Nameng

ans edrich Rehder, eine Abnahme

Es werden demgemäß der Inhaber der Urkunde, sowie alle, welche aus derselben Ansprüche zu er heben sich berechtigt glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. August 1882, Vormittags 12 Uhr, Bor. dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine ihre. Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde und die Originalisirung einer be—⸗ glaubigten Abschrist derselben erfolgen wird. Flensburg, den 18. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheil. 4. Adler. Veröffentlicht: Hellmann, Gerichtsschreiber.

Aufgebot

behuf

Todeserklärung.

Auf Antrag des Johann Heinrich Pehling aus Heesen, derzeit in Nordamerika, wird, nachdem den gesetzlichen Erfordernissen genügt ist, dessen voll⸗ bürtiger Bruder Ehler Heinrich Pehling aus Heesen, welcher im Jahre 1865 nach Nordamerika ausgewandert und über dessen Fortleben seitdem keine Kunde eingegangen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf

Freitag, den 4. März 1883, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale angesetzten Termine so fr zu melden, als er widrigenfalls für todt er⸗ lärt und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des genannten Verschollenen Kunde geben können zu deren Mittheilung, auch für den Fall der demnächstigen Tsdeserklärung etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte, unter Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird, aufgefordert.

Hoya, den 15. April 1882.

Königlich Preußisches Amtsgericht J. Studner.

19978 Urtheils⸗Anszug. (Armensache.) .

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 18. April 1882 wurde die zwischen Katharina Thotsen und ihrem Ehe⸗ manne Rudolf Dittmann, Kasernenwärter, Beide zu Metz wohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 8. März 1832 ab aufgelöst. Behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse wur⸗ den Parteien vor Notar Müller in Metz verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

Gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879 bekannt ge⸗ macht.

Metz, den 22. April 1882. ;

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

19048

(19093 Bekanntmachung.

Dag über die Band J. Bl. 85, Abth. III., Nr. 2 des Grundbuchs von Billerbeck zu Gunsten des Vikars A. Lindemann eingetragenen Post von 32 Thlrn. 27 Sgr. 9 Pf. gebildete Dypothekeninstrument vom 22. Dezember 1849 resp. 1. Mai 1842 ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heuti— gen Tage für kraftlos erklärt.

Coesfeld, den 20. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

19079 ;

Die durch Rechtsanwalt er. vertretene, zum Armenrechte zugelassene, ge chäftslose Julie, geb. Tein, zu Barmen, Ehefrau des früheren Bauunter nehmers, dann Wirthes und jetzt geschäftslosen Franz Wilhelm Schmittseifer daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Juli er., Vormittags 9 Uhr, im . der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. ie ;

Der Landgerichts ⸗Sekretãr:

Jansen.

19991 Bekanntmachung. :

Das über die Band 28 Blat 3 Abtheil. II. Nr. 2 des Grundbuchs von Darfeld zu Gunsten der 3 Geschwister Bernard Hermann, Maria Katharina und Elisabeth Banker aus dem Schichtungsvertrage vom 18. Mai 1843 . Betrage von 24 Thlrn. eingetragene Post gebildete Ovpothekeninstrument ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 19. April 1882 für kraftlos erklärt.

Coesfeld, den 20. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

19059 In der Strafsache

gegen den. Oelonomiehandwerker Christian 8 ann Köhler, vom 1. Badischen Feldartillerie Negiment Nr. 14, geboren 22. Juni 1858, wegen Desertion, wird, da derselbe beschuldigt ist, seit J1. April J. J.

protokollirt sind.

Vergehen gegen 5. 242 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung, auf Grund des 5. 326 der Strafprozeß⸗ ordnung, zur Deckung der den Angeschuldigten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Nosten des Verfahrens, das im Denutschen Reiche besindliche Vermögen des Angeschuldigten, auf Höhe von 3009 e zu Gunsten des Militärfiskus, mit Beschlag belegt. . Neckarsulm, den 24. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

A. R. gez. Lezi. .

Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber Haag.

19060 In der Strafsache

gegen

den Rekrut Emil Gottmann (aus Riedisheim) vom Landwehrbezirkskommando Colmar wegen Fahnen⸗ flucht, hat die Strafkammer des Kaiserlichen Land—⸗ gerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 10. März 13882 beschlossen, daß das Vermögen des Rekruten Emil Gottmann, geboren am 20. Juli 1860 zu Riedisheim, Sohn von Joseph, bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3600 * und der Kosten, zusammen bis zum Betrage von 3200 „*, mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs-Anzeiger verfügt. gez. Aretz. Hoppe. Goldenring.

19087 Im Namen des Känigs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗

gangener Dokumente hat das Königliche Amtsgericht

L. Abtheilung zu Ellrich am 12. April 1882 das

Urtheil dahin verkündet,

in Erwägung, . daß die gesetzlichen Vorschriften der Grundbuch⸗ ordnung vom 5. Mai 1872 sowie 5§. 20 des preußischen Ausführungsgesetzes vom 24. März 179 zu §. 830 der Civilprozeßordnung be— obachtet sind und wegen der Kosten der §. 87 der Civilprozeßordnung Anwendung findet

. für Recht erkannt,

a J. folgende Urkunden für kraftlos zu erklären:

1) die gerichtliche Schuldurkunde vom 8. Januar 1868 nebst angehängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 18. Februar 1868 über 99 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf. Darlehn nebst Zinsen für Friederile Wilhelmine Höche, jetzige Ehefrau des Webers Heinrich Mollnau zu Bliedungen bei Trehra, eingetragen urspünglich in Band JI. Seite 617 des Hausgrundbuchs von Mackenrode, jetzt auf den Parzellen in Art. 37 Band J. Blatt 309, Abtheilung J. laufende Nr. 3, 4 des Webers Friedrich Rumpf und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Buse in Mackenrode, sowie auf Parzelle in Art. 35 Band J. Blatt 293, Abtheilung J. laufende Nr.? der Wittwe des Schmiedemei ters e,. Bierwisch II. Charlotte, geb. Bilz=

ausen und deren minderjähriger Kinder in

Mackenrode, ;

die gerichtliche Schuldurkunde d. d. Nordhausen den 17. Dezember 1843 nebst angehängtem

Hvpothekenbuchsauszuge vom 3. Juli 1845 über

475 Thlr. Darlehn nebst Zinsen für den Schuh⸗

macher Carl Recke in Nordhausen ex decrero vom 3. Juli 1845 auf dem Hintersättlergute des Einwohners Friedrich Wilhelm Schomburg Nr. 32 von Tettenborn in Band J. Blatt 865 des Hausgrundhbuchs von Tettenborn, jetzt nach Löschung von 300 Thaler zum Restbetrage von 175 Thaler auf die nach Art. 54 Band II. Blatt 25 des Grundbucht. von Tettenborn ab—⸗ geschriebenen Grundstücke übertragen, sowie die gerichtliche Quittung d. d. Nordhausen, den 6. Oktober 1859, die gerichtliche Anerkenntnißverhandlung d. d. Ellrich, den 30. September 1861 über 30 Thlr. Darlehn nebst Zinsen und Svpothekenbuchs⸗ auszug ex degr. vom 1. Oftober 1861 für den Rathmann Christian Holzhause zu Ellrich, später in Folge von Cession für die Wittwe 1 Meyne, Ernestine Wilhelmine, ge⸗ zorene Holjhause, zu Ellrich auf den für die Wittwe des. Handelsmanns Friedr. Pusse, Charlotte Therese Ernestine, geb. Panse, in Ellrich in Band 15 Blatt 369 des Grundbuchs von Ellrich eingetragenen Hausgrundstücke, ; die . Schuldverschreibung vom 2. Juli

1837 nebst Hypothekenschein über 199 Thlr.

Darlehn für den Justijkommissarius Christian Wolfram zu Osterwieck, eingetragen ex deer. vom 1. August 1837 auf den damalg für die Ehefrau Thilo, geb. Reinhardt, im Landunge⸗ grundbuche von Sachsa Band 8 Blatt 641 setzt für die Eheleute Coventes in Artikel 255 Band 5 Blatt 305 Abtheilung J. laufende Nrn. 3, 4, 5 eingetragenen Grundstücken,

II. die unbekannten Inhaber einer Post von 50 Thlr. Darlehn auf den Grundstücken der Erben des Webers Friedrich Dörge in Stöckey für die Dppermann'schen Kinder aus der gerichtlichen An⸗ erkenntnißverhandlung vom 14. Dezember 1816, ex deer, vom 5. August 1836 in Abtheilung III. laufende Nr. 5 Art. 26 Band J. Blatt 193 von Stöckey eingetragen, mit ihren etwaigen Rechten auf diese Post aus zu bileßen und dieselbe auf Antrag der Eigentbümer zur Löschung zu bringen,

III. daß die 26 des Verfahrens den Provo⸗ kanten zur Last zu legen.

Von Rechts Wegen.

nicht zu seinem Truppeniheil zurückgekehrt zu sein,

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.