erböte? Und doch hat das Haas der Gemeinen beschlossen, daß England Kosten des Kaisers Maximilian
. i ; ; = ] im Klofler Zinna bei Antwerpen, 28. April. (W. T. B.) igen S 83 st B . 9
—*— 6 i n,, ,,, , . . 2 ö m3 oer g, ö * ; 4 Beschrei uns der der Xe fer, gen 842 K * 54 — x e e — 3 e * z on 0 . 3 22 . . 863
sängst gefehen Haben. Nehmen wir an, daß nach angestelter nn na c ** 1 as Llorirte Gremplar zu, Grande gelegt, kauft. Preise fehr unregelmäßig, Auswahl ziemlich mittelmäßig.
3. ᷓ ̃ igli ischen Staats⸗Anzei ; des Fonjhi ich ra bine besne. . t ö. 83 ' , ,,, , , , m fe,, ,,, . zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-A1nzeiger. englischem Material mit englischem Kapital aber durch fremde Arbeit der Provinz Sachsen (vom 14. Marz 1881 folgt sodann eine von lionen 6 c½υ Bondg notiftäiren. Damit wäre die Amortisirung der ⸗ ar in einem Lande angefertigt worden seien welches nicht seine gesammten dem Geh; Archivrgth G. A. von Mülverftedt verfaßte Abhandlung 6060 Bonds vom Jufi und August 1861 beendet De mnächst soll B li Sonnabend den 29 April 183 8 8 von seinen zigenen Kindern entnimmt, sondern Steuern auf über Thile und Moritz Knebel, „Blätter aus der Leben sgeschicht⸗ mit der Amortisirung der nach dem Gefetz vom 3. März 1853 aus 6 101. erlin, . 16. 8236 9. . . legt. , würde 6 ergeben, eines altritterlichen und langst verschollenen und vergeffenen Geschlechts. ee, 60/0 Bonds begonnen werden, und an diese wird sich die —
glilg apital un aterial in einem schutzzöllnerischen Lokalgeschichtlich werthwolle Eknzelheiten finden sich in den Bitten- mortisirung der 5 o 0 Bonds schließen. ( ; 18 d der Verkauf von solchen stehen ausschließlich dem Reiche zu und Lande mit Hülfe. fremder Arbeit sich mit. geringeren bergischen Stadtrechnungen“, mitgetheilt vom Bürgermeifter Dr. lichtamtli demselben kein genügendes Material gegeben habe. 39. 8 der de ff f gene , Kosten verwerthen läßt, gleich gute Waaren liefert und, ohne Schild in Wittenberg, während die? von F. Th. Mühlmann, Rektor Verkehrs⸗Anstalten. Aich am ich es. Reichstag am Montag schon eine Sitzung abhalten follte, so werden für Rechnung b einen Pfennig zu den englischen Steuern beizutragen, englische der deutschen und schweizer Schule in Konstantinopel. publizirten
it i ĩ j ĩ ü i i i x ürde Seitens des Herrenhauses dem kein Hinderniß gegen— rbeit in dem Lande feibst, aus dem das Rohmateriak Rrkunden be e e den int ; Plymouth, 28. April. W. T. B.) Der Hamburger Preußen. Berlin, 29. April. In der gestrigen (2.) wür stammt, durch. wohlfeilere Preise aus dem Felde schlägt. chen nn ö 6 rr r rg n g. 63 63 Postdampfer , Hol satia“ ist hier eingetroffen. Sitzung des Reichstags wurden bei der Wahl des ersten überstehen. Die gesammte Sr mne dieses Landes während der jetzigen Gene⸗ manisirung und Christianisirung des
§. 2. J . bniß erforderlich ⸗ ; - bau ist ei iche Erlaubniß erfor ; Plonim Gaues eben so mie Präsidenten 259 gültige Stimmen abgegeben, die abso⸗. Der Abg. Rickert bemerkte, 3 den fenostg oh cen 6 gn n nn n,, . 3 ration hat darin bestanden, den Konsumenten zum Nachtheile des für vie Geschichte des genannten Amts von Wichtigkeit sind. . lute Mehrheit betrug 130 Stimmen. Es erhielten der Abg. richten, welche er dem Abg. von fe. 62 gern . h 3. 3) Einfuhr von Taback. Produzenten zu begünstigen, und doch ist unzweifelhaft der Produzent Kulturgeschichtlich sehr interessant ist die von dem Herausgeber, Prof. von Levetzow 162 Stimmen, der Abg. Frhr. Schenk von den zur Verfügung stelle, werde der Abg. von Maltzahn ent⸗ der Mehrer des Wohlstandes, während der Konfument ein Ver— Opel, mitgetheilte Bürgerordnung der Sfadt Wei
bag Tirsclbd rim“ Unrecht sei. Jie Vorlagen? üher die Die Einfuhr von en . und mr n , . ift. 3 ; enfels vom Jahre Berlin, 29. April 1882. Stimmen, 1 Zettel war unbeschrieben, und nehmen, daß derselbe im Unr . fich ber in den 85. T in zu gelaffenen Ausnahmen, schwender desselben sein kann. Woher kommt es, daß der Lordmayor 5933 der ebenfalls von dem Herausgeber i g ng 5 z ; k. . s e ĩ
iltia? ä lichung der Anhalter Bahn und über das Verwendungs⸗ lverwaltung gestattet. . um Unterstützung dafür bittet, daß Hunderte von unseren geschickten Bastinellers über das Schuldwesen der Stadt Halle im Jahre 1687 Die Königliche Augu staschule und das mit ihr verdundene demnach . ö. . ed nd ö ö . . n,, erst in den letzten 8s Tagen , unmittelbare Durchfuhr von Taback und Tabackfabrikaten Arbeitern in die Kolonien, wo die Induftrie durch Zölle geschützt ist, enthält dagegen für die Heschichte diefer Stadt manches Bemerkengswerthe. Lehrerinnen⸗Seminar feierten heute Vormittag den Tag ihres 50jäh- und nahm die Wahl dan ; f . legt d Die Rede des Abg. Windthorst werde er kann nur über die dafür besonders bestimmten Zollstellen und unter auswandern können Ferner bringt dies Heft cine Beschreiung der flähtischen Alter.! rigen Bestebens durch einen weiheryllen Altus? ** derte jn EG. J den e 6. ent aba mon hol vor Augen halten. Er werde Zollkontrole stattfinden.
— In einem Artikel ihrer gestrigen Abendnummer sagt thümersammlung zu Torgau, von Curt Jacob; das Bruchftück einer mangelung einer eigenen geräumigen Aula in Ten mit Blumen und des Wohlwollens des Hauses und in Betracht der Nachsicht, demselben beim die „Nordd. Allg. Ztg.“
Kaiserchronik, der fogenannten Magdeburger Weichbildchronik, gefun⸗ und Laubgewinden geschmückten großen Turnfaal der Königlichen die das Haus ihm bisher bewiesen habe, mit etwas leichterem ihn dann daran erinnern, daß es ganz praktische Methoden Das Bedürfniß der Finanzreform wird dasselbe bleiben, man den auf dem P
gabe f britti ; - ; ; 4 Tabackfabrikation. ö ergamenteinband eines Codex der Naumburger Stadt. Turnlehrer- Yildungsanstalt stattfand. Eine zahlreiche Festver⸗ Herzen, als vor wenigen Monaten, nehme er die auf gebe, die Vorlagen schnell zur Erledigung zu bringen. Die Bearbeitung von Rohtabäck und die Herstellung von Taback= mag das Monopol ablehnen oder nicht. Man wird diefes Reform. bibliothek und mitgetheilt von Br. Breitenbach in Elberfeld. Ur- sammlung füllte die weiten Räume. In Vertretung des Ministers
ᷣ . ; . Ludwig schloß sich den Ausführungen des , e. bgeschen von der erforderlichen Behandlung der
thek u e weiten R — ste ihn gefallene Wahl zum Präsidenten des Reichstags Der Abg. von fabrikaten darf, abge Ter , er, red.
bedürfniß dad icht der Welt daß man den Streit kundliches über das alte Schlachthaus der Stadt Zeitz, vom Kreis. waren erschienen: Ministerigl. Direktor de la Crhixund Geh: Ober. Regie⸗ . Seine geringen Kräste, welche der allseitigen Abg. Windthorst an. ö Tabackblätter bei den Tabackpflanzern und konzessionirte .
rn d gn föhnen, ö , 5 e Vordergrund gerichte w aih ö 9. . ö. . hie ln 26 Musiker . r, rr ir k . litersic hen ale arteien dringend bedurften, ö Der Abg. . , K nien. (6. 3 inn k ängt. Di ieri itzes — s vorigen Jahrhunderts am Hofe der Herzöge v ißenfels⸗ . ; nn und ders hro vin zial Gchusrn i ä i n errenhaus zu kritisiren, a nahmen, nur
. i rina Ter e n. V Querfurt, vom Herausgeber. . Wetzel für die städlischen Behörden Staptichulrath Bertram u. J. erschie! zur Verfügung des Hauses ständben, sollten dahint äangsspan ö h ⸗ ͤ
; . ; 26 , w. hen it Erlaubniß der letzteren an anderen Stellen . ie fr fler — j . s ihm übertragene Amt verwalte Niemand Hause stehende öffentliche Linrichtung, die übrigens sehr über- veriraltung, oder, mi e e fal sl. , d⸗ und ö ö ei e mn J . . . dr zu r gn. Förderung der Geschäfte flüssig sei und die geschäftliche Behandlung der Vorlagen nur stattsinden 85. 27). en or ag an 2 ö 11 '. 5 h, en. die Reichsregierung billigerweise von den heutigen Gegnern des Mo— Lande und Forstwirthschaft Auch die Direktoren anderer Schulanst
f ; 6 * v⸗ultra⸗ s ist untersagt, die von der Monopolxerwaltung gelieferten alten waren erschienen. Ber des Hauses, zur Wahrung der Würde desselben und, so viel an erschwere. Nicht die Liberalen, ö das . ö Cab ebf sttal , in irgend einer Art weiter zu bearbei= j ; Choral „Sei Lob und Ehr ꝛc. , das Eingangsgebet des Generalsuper⸗ ihm liege, zum Wohl des Vaterlandes, dessen Dienst seine und montane Präsidium des Abgeordnetenhauses, und die ur fen, inbefondere' denfelben irgend welche Zusätze beizumischen, sowie
nopols . hen, ourn al bekämpft den von der . 1. 6 e r dae er , ; . intenden fen Büchsel und die von den Sem ins ristt nen vorgetragene große ö 2 es Ehre sei. Der Präfident von Levetzow übernahm Führung . 2, 3 . n . . ö. die bezeichneten Fabrikate im weiter verarbeiteten Zustande zu ver⸗ 9 . ꝛ; ö J ; 5 h ; 4 r rn; Doxologie eröffnete den weihevollen Akt. Dann nahm Direktor Supprian fi gegenüber die Minorität ruhig . kaufen oder anzukaufen. .
Nat.-3tg.“ gemachten Vorschlag, die Tabackmonopolvorlage etwa 400 Bienenvölker überwintert; ein fehr günstiges Resultat. ö j ide den Vorsitz. ; . ꝛ n ö ̃ als der Tabackpflanze,
zar 5 zu 1 . 6 a limine . Auf der neulich abgehaltenen Generalversammlung wurde hefchlossen. . ne, 33 . an nn ,,, . ö Bei der Wahl des ersten Vize Präsidenten wurden 257 J ö n, zer fandeutschen Ab— ae , i n nr n en, ö statt ers aße; ag
was allerdings der „schroffen rücksichtslosen Oppositidn“ Ent⸗ . ö . ö. auch in diesem . , ba faber k ö. ö . Stimmzettel abgegeben; . . 2 . . . ö aus, daß der Reichstag erst am 8. . Schnupfen oder Kauen dienen können, desgleichen solche
re, ö. aber , Weg ir . ö. on, beran ntllh bie Bin ne . 6 bel, ö. ger ger g . c ö ug ili . , ,, . ii en ge⸗ ö ⸗ ö gien gn . ö. , . ,,,, . ug en
ächtigght Vorlage jedenjallwß( schulbig sei. Das Blatt fährt Ac, heise an ile delt fh d, dee beo, enen e d nünh— ü 5 zranckenftein war somit gewählt; üöthig fei, dis jetz. nich dem Hause vorgelegt sei . .
d ö vz ; ; ] ; — 8 del mit Tabackfabrikaten.
dann fort: nover üs zz oh Mnttervölstt. Bie Pienenzucht bringt der Bro, zllein ogg Tehrerimsen gut gebildet Ind, geprüfg habe. Es betrgt, so— , n, , e, , s ö Hierduf ergriff der Bevollmächtigte zum Bundesrath, . * im Mondpolgebiet nur von den hierzu Wir glauben auch nicht, daß diese extremen Anschauungen im vinz, selbst bei mittelmäßigem Ertrage, jährlich etwa 700 606 M fü dann der Geheime Ober-Regierungs-Rath Pr. Schneider die Tribüne, da derselbe im Hause nicht anwesen war, wird derse ü , . x . Tabackfabrikate dürfen im gebiet nur e *
Reichs tage baer liehe en , gen neren e , bear We blelest, Kon its 9 J 5 ö ö für ö n n, . . . ; rer . . der Kaiserin Präsidenten aufgefordert, sich zu äußern, ob er die Wahl an⸗ Ern ,,, ö 96 ler hh lg . , n n, . Personen (5. 30) verkauft und nur bei diesen angekauft
noch weiter. Mit blos negativen Beschlüßsen kann der Reichstag seine Von der Mosel. 20. April. Der „Cobl. Ztg. wird geschrie⸗ e in . ö. 6. d , iche Glück wünsche zu nehme. . . 3 laffen l werden. 8.6.
Aufgabe nicht für erledigt halten, er muß positiven Vorlagen gegen⸗ ben: Die kalten Nächte der letzten vierzehn Tage haben dem Wein- vir n, Sr tte ar ö. n . . 9 Bei der Wahl des zweiten Vize-Präsidenten wurden 2 Die Vorlage über das Tabackmonopol liegt allerdings dem ) Verwaltung ded Rechstabacmnongpols.
über, wenn sie ihm nicht konveniren, andere substituiren. Die stock keinen wesentlichen Schaden verursacht. In besseren Lagen efchloßsen seien Jugleich tledigt ö ul 9 . enn! !. Zettel abgegeben. Davon waren 5 unbeschrieben, also un⸗ ause vor. (Widerspruch) Der Herr Präsident hat in der gestrigen Die Verwalfung des Reichstabackmonopols steht nach Maßgabe
Regierungen erklären, daß zur Ordnung der Finanzen eine neue wollte man Frostschäden bemerkt haben, zur Beruhigung seis gefagt, 5 e. . t e . Yer rftzte . es ihm Aller— äh. abeen gältten Stimmen lerhtt l lber Abg! Acker, 8 ;
Steuer nothwendig sei, seit Jahren bemühen sich die Regierungen, daß der Frosteinfluß nur in verschwindend kleinem Maße sich hie uns HBösbst gewordenen Auftrags. Sr. Majestät des Kaisers, dem ältesten 9 (
. Si verkündet, daß diese Vorlage eingegangen ist, und der n ff en e sfitnn nn en denn ret zu. — e ; huldy 1 ö g war also gewählt itzung . ; Vertheilung' gelangt ift, so hfolg ; Funn führt dag dem Reichz— eg üe Ftehetzseinufühten, abet ummst, ohn Groll weil der da geltend gemacht hat. Pie nßlhrg haben ben Winzer ängstlich Lehrer der Anstalten Hrn. Wetzel den huldvollft verliehenen Kronen— mann 126, Abg. von Benda 115. Ersterer so gewählt renn * sie bis jetzt nicht zur. Vertheilmng' gelang Die obere Leitung der Monopolverwaltung füh
zu überrei wopinzi ñ ̃ e ift di i ig. — Rufe; ohne Metiveh deichsfabackamt. Die Änstestung der Verkäufer f ; ⸗ ö , ,, ; . ; ; orden zu überreichen Im Namen des Provinzial-Schulkolle— d nahm die Wahl dankend an. ist die Regierung daran unschuldig ĩ . ; kanzler unterstellte Reichstabackamt, l ; dd , g e r n, , , h . 26 ö. ? h — ( 9 J ö — . tet. 8 S s 8. n ) . 8 Gz ys ] * ö z ö j . n epper⸗ rau man gar ni 1) Va, . Yi ⸗ Di ole de Ta ackbau ! ö . D e i 3. . de n e, es . da. . , . . ,, , K . w— J ö werben auch ö. Motive bekommen. So weit ich unterrichtet . nan Kontrole des Handels mit. ö 6g de . geen. , . e K ö . . n . . z . . ö. * . anstalten und Vertreter der dem Mädchenschulwesen nahestehenden 3. Cblt⸗ Hermes Parchim) Holtzmann und Dr. Porsch. bin, werden die Moti Ihnen ae. heute nn,. die Entwürfe Abfertigung und Kontrolirung der Einfuhr, ö . ö. 9 393 en ; ; . enggenen Stock, welcher, Vereing Ansprachen. Gesang beendete b ernste Feier, welcher fich zin, Wöllel, 6 ran die Abgg. Kochann BGestern ist der Reichstag erst zusammengetreten die C. e von Rohtäback und Tävackfabrikaten (vergl. 83. 3. . frei von jeder Fessel, von dem rauhen Rord.-Sst hin und her. bewegt Feute Abenden großes Festmahl im Arnimschen Saale anschließt. Zu, Quästoren berief der Präsident die Abgg. Ko konnten mithin nicht früher an das Haus gelangen, und ich habe die zä), fowie die. Bewachung der Grenze gegen die unerlaubte ,, , J . (Ahribeiler) und Hoffmann. 0. Mär; Neöterung segeng den orwüts zu vezäahrgh ale ob sit mitte, Föäbgck usahr wird bisch dle mit , schaf , wur . . ö. ö macht sich eine , Der Berliner Krippenverein hielt gestern unter dem Darauf machte der Präsident noch von dem am 10. . Vorlagen säumig gewesen 24 294 alf 9 beben Verbrauchgsteuern des Reichs beauftragten 4 , , . . 6 hö nnd Je fi . ö n Vorfiz des Geh. Legations-Raths Reichardt ün Saale der Res⸗ erfolgten Tode des Abg. von Brauchitsch Mittheilung. Das von vier Vorlagen: Sie ö. 286 96 Hewerdẽ m . welche aich im Uehrigen bei allen ,,, . 3 ö. steht doch zu , daß bien ff . z . 4 ö rn. 9 source Zur Unterhaltung‘ seine Jahres verfammlung ab, in Haus ehrte sein Andenken, indem sich die Mitglieder von ihren den brasilianischen Handelsver cg. ö ie ne , ern,, Neichstabackmonopols e e , mi gung re ee h del . Ijchem . . ke l ft . ft n ö. z 4 . mit der der Bericht Über die Thätigkeit der Säuglingsbewahranstalsen im Sitzen erhoben. Novelle und Sie haben das Tabackmonopol, alf bis zöJ. Die hiernach den 33 ; 66 ö . . . . ni emein annimmt, daß dann Lal un v h! 9. 3 i . és uf Vorjahre vorgelegt wurde. In der in der Anklamerstraße 39 belegenen Für die nächste Sitzung schlug der Präsident Freitag, fehlt es nicht. Sie mir gestatten, daß ich den Wunsch Amtzthätigkeit unterliegt ö. . J. , 9 , ,, gebeffert haben . 65 sich beffern ,., Jahrganges si Krippe haben 1851 insgesammt 6847 Kinder, in der im Novem her den 9 Mai vor. der . . en, , der nächsten Sitzung Reichskontrole für Zölle und Verbrauchssteuern. Stolp, 25. April. Der Danz J wird geschrieben Wenn. keugröffneten 2. Anstalt, die, für den Ssten bestimmt, sich c. er Reg
3 k 1 1. w als bezeichneten Dienst den Bundesstaaten erwachsenden Kosten wird Ver⸗
, i ö ; 1 w. ierüber entspann sich eine längere Debatte.; hnen auch noch aussprechen darf, so möchte ich es Ihnen dringend gätung aus der Reichskasse gewährt. ᷣ ;
gegn ,, it ie . . J nn f, Here der . f engl. i e . 8 Abg. Rickert entgegnete, mit ere i zie errthan ö Derr legen, daß Sie nicht ze iangs den, Tmin, für bis. Gutus ginge ekeethbenleheeiwgltung sind befugt, den auf die er .J. dur ie ungünstige nasse Saatzeit zurückblieben und sehr Bi. ] .
ͤuft ie Freaue — e amn ; i i n den Liberalen, z itz i ieben. (Ruf: Morgen! Am Montagh ; ezüglichen Dienstverrichtungen beizuwohnen, schwach in den Winter kamen, so zeigen dieselben, von dem gelinden, Erla . ö. . . bey t 6 a n, ve he g, n, n ,. worden nach, 8 4 k ganz ac. — Wir sind bereit, morgen J en , ire, ,, sast frostfreien Winter unterstützt, jetzt einen gleichmäßig krästigen im Kebruar ät, in März 335 und im April bis jetzt 16 Sie . da dieselbe auf die verfassungsmäßige Erledigung wich⸗ in die Behandlung der Vorlage zu treten. ; d II. Vom Tabackbau. e, d, n ,,,, ö,, e ; c in haden gethan. Die j z er Ari j f sgzuf 1 h ; h wichti schů ie Regierung habe den Reichs l ; 1 vollstem Maße zu erfüllen. Es wäre eine frucht! Sommersgaten, Kleefelder und Wiesen sind noch zu weit zurück, um ,. ö 3 * n n,, . Kollegen, welche inzwischen zu Haufe . a, . ö. Win 6 bei der Frage, wann der Neichstag zu be, 1) Umfang und Vertheilung des Tabackbaues. bare und in hohem Grade bemerkenswerthe Seffion, wenn ein Ürtheil abgeben zu können die Frühjahrswitterung wird für 9 A Beiträge der 35 Mitglieder und 882 4 Gra 86 fr erledigen könnten, schlage er vor, die nächste Sitzung rufen fein möchte, uns allerdings auch vergegenwärtigt, daß Der Tabackban für die Böondpbolverwaltung ist in den Bundes diess beiden Pärlggen. 'ndlich angenommen würden, und dadurch deren Sntwickelung entscheidend ein. — Vie Kartoffeln haben sich fi 0 M Gin hmet n n d e Uusgabe, er er 42 8. oder 9. Mai abzuhalten. der preunßisch- Landtzg vorausichtlich, am . April mit staaten mit der Maßgabe zugelassen, daß die zur Deckung dez jedes⸗ wenigstens ein Theil der in Aussicht genommenen Gesetze zur Rege« gut gehalten und find in ausreichender Menge und zu billigen Preisen wãrtig über ein Vermögen von 33 148 6. Die beid 3 Ki . Der Abg. Dr. Windthorst bemerkte, wenn der Reichstag feinen Gefchäften. noch nicht fertig sein würde, allein ir let n Hahresbepgatss Ter. Mon pol verkaltun an Nohtaback erfor= lung der soziglen Verhältnisse zu Stande kämen,. Es blieben dann zu haben. brachten an Verpfle un geg eldern in 138 60 **. und ⸗ e,, 2 keine Rücksicht auf die Berathungen der bayerischen oder haben bel voller Würdigung dieses Grundes doch uns Aitschließen derlich Gesammtfläche des Anbaues auf die einzelnen Staaten nach immer noch ein Gesetz für die Wittwen⸗ und Waisenversorgung der 7666 ½ an e ne, Zu Weihnachten konnlen 51 Kn . badischen Kammer nehme, so sehe er nicht ein, warum der⸗ müssen, Sr. Majestät dem Kaiser diesen Termin e, , dem Verhältniß der durchschnittlichen Anbaufläche derselben während 2 d j 6 . k e 363 , Kieidungstůcen 1 und Kon fett beschentf werben a. sich durch den preüßischen Landtag beeinflussen . me,, ö . a em ,,, . den der dem betreffenden Jahre . per hene , en f eb, f bn würden erst in ngriff genommen werden können, wenn die Vor agen ; ; j ; ö . ꝛ — Ro; und der⸗ unserer Ueberzeugung na 2 — Drläagen, ö ( ; 3 sabei bleiben die au rund dieses Besetze 5. M ff. über die Unfallversicherung und die obligagtorischen Krankenkaffen Die neuesten Lieferungen 4 und 5 des 20. Jahrgangs der „Ge—⸗ In dem Kunstsalon von Em. Ph. Meyer u. Co, hier— sollte. Die Regierung , daß hir en beschäftigen, zu einer Zeit zu erledigen, in elcher die 3 ale edle , lachen aufer e J,. Gesetz geworden sind. Daher hat es der Reichstag diesmal in der werFehalke“, Organ für? den Fortschritt in allen Zweigen der Kunst⸗ selbst ( Taubenstr S4) übt Gabriel Maris . Es ist vollbracht!“ 6 selbe sollte der Regierung ke l deren schnelke Erledigung Herren Mitglieder dieses Hausegs noch Lust haben, hier in Berlin 8 Well Re6chefan ler? Kestimmt diernach ehrlich für das ac fo an einen recht erheblichen Schritt auf der Bahn der Lösung der industrie, unter Mitwirkung bewährter Fachmänner redigirt von Lud— Immer eine fenfationelle Ansiehungskraft mid ist vielfach et Geer derselbe die eingebrachten Vor agen, der 29 mmer hinein sammeltz zu sein. — Meine Derr wir mußten e fager, e gende Sah Tie Hesammtzahl. der Hektaren Land, weiche mit Tahack ozialen Frage zu thun und wir hoffen, daß ihm dies gelingt und wig Eisenlohr und Carl Weigle, Architekten in Stuttgart (Verlag stand ästhetischer Kontroverse, üchrigens wird jetzt don Semen dz so wichtig sei, verschleppe. Bis in den Hochson h wenn wir nicht möglichst früh den Reichstag beriesen wir auch . * bie Htonopelberwaltung bepflanzt werden dürfen und deren Ver- daß er sich nicht von den Pessimisten von diesem Schritt abbringen von J. Engelhorn ehendaselbst), enthalten wieder eine Reihe von Besitzerg, des Hofkunsthändlers Nicolaus Sehmann in Prag, geltend wolle doch kein Abgeordneter hier sitzen. ; 2 Aucssicht hätten, diese Vorlagen, auf deren baldige , , dle . heilung auf die Bundesstaagten, desgleichen die von der Monopol⸗ lassen wird. Blättern, welche Mustererzeugnisse heimischen Kunstgewerbefleißes zur Jemacht daß die hiefige Aufstellung des Bildes, bei Oberlicht . in Der Abg. Alhorn wünschte mit dem Abg. Rickert eine längere und auch von Verf le dernen. Seiten in diesem Hause ö 26 MR verwaltung nach der Qualität der Tabacke zu zahlenden Preise. Die — Die „Konstanzer Ztg.“ sagt neuestens: w Anschauung bringen und unseren Gewerbtreibenden außerordent⸗ zu geringer Höhe, der 'rechten Würdigung? desfelben nicht ünstig sei; Vertagung, etwa bis Mitte Mai, da viele Abgeordnete, worden ist, bis zum Schluß des Monats 2 . . erweise letzteren werden spätestens im November jeden Jahres bekannt Die Schattenseiten des Monopols und insbesondere sein großer lich viel des Anregenden und. Geschmackbildenden darbieten. das Gemaͤlde sei bei. Nordlicht fur eine gewisse Höhe und d n, per⸗ mentlich norbdeutsche, wegen dringender landwirthschaft⸗ können nicht anerkennen, daß die 8. — le . . e, . gemacht. Nachtheil für unser Großherjogthum sind nirgends bestritten worden. Da finden wir zunächst ein Blatt mit einem Wandbrunnen und einem spektlvisch berechnet gemalt und könne daher auch nur bei Jwrrlin oder n . I fte gar nicht in der Lage seien, früher hier wieder durch das Nebeneinandertagen der e. den ir mn. ern. . S5. 8. J ö. Man sollte aber doch nicht unzugänglich sein für die Frage, was nach Kaminvorsatz, entworfen und in Messing ausgeführt von Paul Stotz wenigstens Seitenlicht und in der nöthigen Höhe und Entfernung. zur licher ö. nn g . n , , ae . 2 eh. 6a Erreicht Xr. Tahggfan eine e. ,, g. 3 ö. * der Verwerfung, des Menopols geschehen soll und wird? Da man in der Bronjewaarenfabrif von A. Stotz in Stuttgart, in üppigstem vollen Wirkung gelangen. Dieser immerhin etwas einfeitigen Anforderung zu erscheinen, Frei von Minnigerode war mit dem Abg. dieses größeren Se n en .. . . e, es mit dem preu. dieselben nach §. J entfallenden Umfang, o in der Reichs tan; * 1 jiemlich einverstanden ist, dem Taback ansehnlichere Erfräͤgnisse Renaissancestül gehaltene Stücke, welche auf der württembergischen kann der Meyersche Salon bes halb nicht entgegenkommen, wess der Der Abg. Freiherr hier im Reichstage, wenn wir haben , , . ien g * . kirrmggchrat fr b finn sehsg der abc it ändert Bundetstraten in dem für die Reichskasse zuzumuthen, so bleibt nur die Erhöhung Landes ⸗Gewerbeausstellung des vergangenen Jahres Bewunderung er— selbe in beiden Räumen nur Sberlicht hat SDieses hat sich aber Windthorst der Meinung, daß man hier h e. fen fei, keine ßischen Landtag schon früher gehabt; . ö ge hen h wah mög ⸗ selben Jahre entsprechend zu erhöhen. der jetzigen Steuer, welche von den Pflanzern als unmöglich regten; ferner ein Pianino mit reicher eingelegter Arbeit, von Prof. bisher bei allen übrigen ausgestellten Kunstwerken durchaus dewãhrt derselbe einmal von der Regierung einherufer d ; 8 die jwischen den Vräsid len der beiden Pan * d Held zt! des mn 5. 2.4 1 9 ie mne , ., erklärt wird, oder eine Fabrikatsteuer uͤbrig. Letztere würde den Ewerbeck in Aachen entworfen, . in der Königlichen und kommt sogar den alten Melstern unferer gerade für Sberlicht umge⸗ Rücksicht auf die Landtage zu nehmen habe, und wa * lich, daß auf eine kurze Zeit, 8, und Landtag mil⸗ Innerhalb jedes Bundesstaats bestimmt die =, , . großen Fabritanten nicht ungngenshm fein, die kleinen aber allmählich Hof-Pöanofortefabrik von Rud. Ibach Sohn in Köln und. Barmen; bauten Muscnmns-Galerie, die rzahtsichterch solchen raffinirten We— dringenden Geschäste der Landwirthe Anfangs Mai anbe: oder anderen Hauses gefährdet werden, 1 naht? Sie inen, n'e, welchen Steueramtebchirken und Gemeinden Tabackbau für die Me ruiniren. Für sie und für ihre Arbeiter wäre gegenüber diesem that! das schöne geschmiedete Thor vom Reichs -Justiz⸗Amt hierselbst, eine , , , . wußten, außerordentlich zu Statten treffe, so dürfte für diese eine Zeit von acht Tagen genügen; einander tagen können. Meine 8 1 2 le säch, nopolpernaltung zugelaffen wird. st Be. sächlichen Privatmonopol selbstverständlich von einer Entschädigung meisterhafte Schmiedearbeit, entworfen vom Geh. Baurath v. Mörner, Indessen hat die genannte Kun sthandlung von dem Gemälde in der g. fehle daher den vom Präsidenten vorgeschlagenen handeln Sie diese Frage nicht a . o, 1 1 Halt ann die wichtigen Die Landedregierungen können nach Maßgabe der * — 93 leine, Rede, während bei der Finführung des Reichsmmonopolg beide Kusgeführi in der Fabrit von Ed. Puls, und die prachtvolle zothische geforderten Beleuchtung eine vor ugliche Vhotographische Narroduttkén 86... schon ein Entgegenkommen! gegen den n einem Peschlusse, dahin, 3] affe icht ane dienen stmmangen des Bunderatzs ausnsißmämwelse auch 1 Theile 2 werden sollen. Wenn man nur in den Kreifen Monstranz für die Votivkirche in Wien, entworfen vom Kaiserlichen beforgt, welche den Charakter und die Wirkung des DOriglnals treffend Termin, hierin lieg Vorlagen herantreten, die n, 2 9 29 Rrãsie ö und einen Tabachpflanzen zu wissenschaftlichen Zwecken oder Zierzwecken gezoge der Betheiligten nicht hintennach bereut, die Sache mit so Ober Baurath Prof. Baron v. Ferstel und in Gold, Silber, Feuer⸗ wiedergiebt und in Kabinetsormat zu 1 , in Folio zu 3 und * Landtag. r würde es verstehen, wenn gut, jetzt bei dieser Gelegenbeit ir h ar kern. innere Berechti⸗ werden. großer Erregung behandelt zu haben. Wir haßen' im Laufe email und reichem Juwelenschmuck ausgeführt von den Kaiser⸗ Royalformat zu 8 M von dort oder durch Vermittelung der Runsi⸗ Der Abg. Richter erklärte, er un ah ren Montag Zorn gegenseltig zu erregen, der w 9 §. 10. ö laubniß der Zeiten schon so manchen Sturm erlebt, bei dem das Endrefultat lichen Hof⸗Gold⸗, Silber- und Bronzewagrenfabrikanten Brir und Fwandlung“ von Meyer u. Co. hierfesbst bezieh 1 266 der Abg. Windihorst vorgeschlagen hätte, gung hat. 6 j liberal 2 Anmeldung zum Tabackbau und Aubangrlaubniß̃. t schließlich Fine große Enttänschung, wat. Beispiele; der Widerstand Anders in. Wien, in vorzüglichem Farbendruct reproduzirt. *r e Salon hat , 1 231 56 Jem oder Dlenstag schon zu tagen. Nun aber wolle derselbe doch Der Abg. Frhr. von Minnigerode erklärte 8 9 eren Wer die Erlaubniß zum Tabackbau für die we e gegen die Erneuerung des Zollvereins in den r Jahren; die Agi⸗ Auch an geschmackvollen Entwürfen fehlt es in diesen Heften nicht, don Gabrief Mar aufjuwessen, nämlich: Aha dr s an der Leicht eine Pause eintreten lassen, die doch nicht den Zweck erreiche, Partei gegenüber, das sei also der Dank dafür, da 51 ⸗ erhalten will, hat jedesmal bis zum 13. 2 8 ᷓ f * — . tatign gegen den Verkauf der Padischen Eisenbahnen, für die man wie der Entwurf eines Kästchens für das Miniaturporträt einer eines Kindes , . Todteb Kinde ünd, Schiafendes Kind welche ganz die in Zusammentagen von Reichstag und Landtag zu vermeiden. jorität des Abgeordnetenhauses die Herren von der Linken H der Steuerbehörde, in deren Bezirk die betre . e 2 fa c. . er r 13 n. 63 2 6 denen, ene fn, Ben 26 K. 2 i . düstere Eigenart des Meisters und seine krankhafte Vorliebe für Lie Schuld an diesem Zusammentagen trag *. , . habe so viel reden lassen. lärte der Präsident, daß die er eine 1 3 n dg ge r n angeben muß rend jetzt die Steuerzahler 17 C jährlich für Zins und Til. gart, und die stylvollen plastischen rnamente vom Prof. A. Brause⸗ Le alerei zeigen. fy s gicder wei Hinb- j ö ĩ or 5 Wochen begonnenen bstimmung erklärte der Präsident, en Namen, age ö = gung 11 haben; die Schutzyolibewe gung von i838 u. f w wetter in Reichenberg in! Vohmcn beiwctsen,.“ Di Bern e n eichenmalerei zeigen. Auch von Munkacsy sind wieder zwei Bilder welches erst nächsten Montag seine vor 9 Vor der Abst 9
ö ; ; ⸗ — zelche zum Tabackbau ö garischer Be ine Landschaft mit p iren⸗ ̃ ie sü n Abgeordneten, Moriven sich heut Abend in den Dig Anmeldungen aus solchen Gemeinden, wel be nn Ui ge, , r, de e, , , , ,, , , , doe nalen en ele hee , n, , , , ,
: ꝛ . . ö hoch überschätzten Künstler schwerlich neue Freunde geioinnen dürften. ö ahl ergab die Anwesenheit von 196 Mitgliedern, also = , . ind von der Steuerbehörde zu⸗
deutscher Kunst, und, Details von der Kanzeltreybe im Münster Bi erfreulicher ist dagegen unsereg deutschen humorvollen und em doch auch Rücksicht. ; ählung ergab, die der Tabackbau untersagt ist (6. 47), sin e l .de e . . gemüth h n die Herren von auses. ö
Kunst, Wissenschaft und Literatur. ene, inn Cllgß (auß, dem 18, Jahghunderi; Bie Sichen hee, ee. Jägerlatein ., welches hier feit einiger Der ung. dr. W n dthorst bemerkt, s en ec u bean. die w fn * 1 Sitzung nunmehr aus eigener rückmweisen, deren Fällen entscheidet die zuständige Tabackbau⸗ j ; Textisindusttie ist durch herrliche alte Stoffmuster aus dem Zeit eines neuen Käufers harrt und ihn gewiß in Kurzem gefunden der Linken ihn unterstützen würden, so se au Der Präsident bera ; . 1 u Schluß ea alle Keren Fahlen, eni der Anmeldung Folge zu geben Die in Nr. 100 des „Reichs ⸗Anz besprochenen Kultur- baverischen Rational⸗ufeum (Gum Theil in Farbendruch vertreten, haben dürfte. Unter den vielen anderen ausgestellten Kunstwerken tragen, die nächste Sitzung schon morgen, Sonnabend, abzu⸗ Macht vollkommenheit auf Freitag, 5. Mai, hr an. (S kommissien (6. 11), oh und wie weit 4 me mn. w in lag, t gien , 9 tra if 84 n f n , , und ed . 36 fer en 6 und neueren kunst⸗ verdienen endlich noch zwei Aquarellen von Menzel und Portrais von kan. Aber er versuche nur, was sich ffreßhen, af 5! /a Uhr.) gt. ä . . Gen rn. k werden von ar ebel, sind in der enheimschen Buchhand⸗ gewer en Thätigkeit einige Blätter gewidmet. 5 Ri werbe r ö ichen lasse, sei der n erechtigter ; lung (G. Josl) hierselbst erschienen. Mainz, 29. April. (W. T. B. Die Generalver ammlung Gustav Richter und Paul Meyerheim Hervorhebung. der früheste Tag, der sich erreiche ö
Tritt nach der Anmeldung eines Grundstücks ein Wechsel im cue, Mitthsilungen aus dem Gebiete bistozisch. der Seffifchen Lölwigs bahn genebmigte die Berthet ung einer 1 ö M. Freitag. antiquarischer Forschungen. Im Namen des mit der König. Dividende von zesio so pro 186. Im Garten des Belle, Aisfance. Theaters beginnen von
Wr Abg. Frhr. von Match ut erklärte, durch ein Neichstags. Angelegenheiten. gest desselben ein (durch Grbgang, Verkauf, Verpachtung u. s. w). lichen Universität Halle-Wittenberg verbundenen Thüringisch= Ludwigshafen, 29. April. (W. T. 8 Die General. uam morgigen Sonntage ab, die Konzerte, welche Sonntags um e
aber hiervon binnen 8 Tagen der Steuerbehörde 8. nf Hentagé um ] Uhr, ihren Anf b d von d frühes Tagen würde man am besten die Verhandlungen des G T, nen, Dr Sächsischen Vereins für Erferschung deg vaterlän, versammlung der Pfätzsfchen Gisen dah nen bat die Vorlage , , hren Anfang nehmen und von der
Aktien und P 0 d ap des Königlichen Kadetten⸗Corps n ng des Kö m Land ha e man üb 8 die R Bes Anzei u machen und sich wegen Uebernahme s 2 1 9. 94 ] Landtages abkürzen. J nde b J ri en ĩ Dem eich stage ist folgender Entwurf eines Gesetzes, des Bezirks schriftliche ze ge ; rllare = 1. di chen Alterthums und Erhaltung seiner Denk der Direktion wegen Vinkulirung der ktie rioritãten er seapell. de. Kon glich etten ˖ E pez runter Leitu es König.
en D N R ͤ : ldung seines Vorgängers n das Reichs tabackmonopal, vorgelegt worden: der Anme re n G nr ern mn, wrd, Herd mi. B 29 2 ᷣ — nicht das Hertenhan le n , detr eff fad m ttes d eutscher Kaiser, liegt in den Fallen freiwillig
. be ggueg geen, vch = * deselb; Proh er Gelen aft genehmigt, 6 r rn a g t en. ——— ] — 5 ein,, der Verhandlungen verschuldet r Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutsch *
pel, ymnasigl Oherlehrer. and XV., en, 29. April. (W. T. B.). Die Generalversammlung der l ⸗ ; n
Preußen ꝛc. ] über die Üinmeldungen (6. 10) werden ven den e Seite bes Hanses, welche die 6a Reichs, lgt timmung des Zur Entscheidung ü 2 (Schluß). Halle, in Kommission bei Eduard Anton. — böhmis chen Westbahn ertheilte dem Verwaltungsrathe das Ab— abe, und vor Allem die link verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmu , . * der erforderlichen Anzahl In diesem Schlußheft des 15. Bandes beschreibt D. theol. Otte solutorium. Die Mehreinnahme n, n , Kit nr rla e nber Gebühr hingezogen habe. ö berufen, welche 5 vom 43 1489, ein Marienpsalterium, we
gegen das Vorjahr beträgt 224 083 5 . rühjeillg eingebrachten Vorlagen, wie das Budget und die Bundetraths und des Reichstags, für das denische Jollgebiet, Landekregierungen Tabackbaukommissionen ae J * . ; stz⸗ ö Beamten der Landesverwaltung als Vorsitzendem, ö , n, , , n m 8 * 2 r e mn . Superdividende von Redacteur: Riedel. Ter Abg. Herzog von Ratibor entge n I. Allgemeige Grundlagen. hen dene: Steuerbeamten, badbaa betheiligten Ge⸗ aer, ein Märker gut dem Städtchen Trebbin, Protonotarius der 5 Fi. zur Verthellung. Berlin: — — Abg. Richter über die , eschäste de ann f die ) Begriff des Mel atabackmonopolz. zJ und 4 jwel Vertretern der am Tabadbaa betheilig
ft Frankfurt a. O., zu dem . ** um dag deutsche Die Generalverfämmlung der Lem berg ⸗Czernowitz⸗Jassy—⸗ Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W Elgner. aufes kein Urtheil zugestehen. enn das Herren ) ö
inden des Bezirks . ; . legen Der Ankauf von Nohtabach abgeseben vom Ankan j Ausfuhr mein Volk zum eifrigen Gebet um die siegreiche Bundes genossenschaft der Eisenbabn beschloß, den fälligen Maicoupon mit 5 oo per annum, Fü nicht berathen habe, so habe dies daran ge . tellung von Tabackfa heiligen Jungfrau gegen die le. der Eroberung von Konstantinopel also mit 5 Fl. ein ʒulssen und gleichzeitig den Verwent hn het; zu nf Beilagen grlagen mich . erstelluna 1
haz bes Abgeordnetenhaus es lange habe warten lassen, und l in den Fällen det 8. 26. die J! das Abendland bedrohenden Tuürken anzufenern. Dag mit 165 Holj⸗- ermächtigen, für die Bezahlung des Novembercoupong in gleicher (einschließlich Börsen⸗ Beilage) schnitten aus der oberdeutschen Schule geschmückte Werk wurde auf Weise Vorforge zu treffen.
rikaten und ! bestehen.