1882 / 101 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

(19436 O iche Zustell ung. riedrich von Ohlenhausen zu Frankfurt a. M., eten durch Rechtsanwalt Dr. G. Hoffmann zu Offen⸗

bach a. M. klagt gegen den Johannes Kopp von Sffen⸗

bach a. dermalen unbekannten Aufenthaltes, und dessen Ehefrau Johanna, geb. Kaltschmidt, zu

Offenbach 4. M., aus Hingabe eines durch FPhpo—

thekenurkunde vom 19. 24. Dezember 1879, b ãtigt

unterm 29. Dezember 1879, gesicherten Darlehnz

von 400 , verzinslich zu 5osg Per Jahr, vom 1.

Oltober 1889 vierteljährlich zahlbar, drei Monat

nach der jedem Theil freistehenden Aufkündigung

auf einmal rückzablbar, nach Nichtzahlung der Zinsen seit 1. Januar 1881 und erfolgter Kündigung des

Kapitals von mehr denn einem halben Jahre vor

dem 17. Februar 1882 mit dem Antrage auf Ver⸗

urtheilung der Beklagten zur Rückzahlung von

4000 nebst 57 Zinsen vom 1. Januar 1881 ab

und zur Tragung der Prozeßkosten und ladet die Be⸗

klagten, hier den beklagten Ehemann zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil

kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Darmstadt

auf Donnerstag, den 13. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemächt.

Darmstadt, den 26. April 1882. . Dr. Mayer, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

iocco Oeffentliche Zustellung

Nr. 8112. S. Weil, Weinhändler in Riegel,

vertreten durch Rechtsanwalt Schaal in Freiburg, klagt gegen den Bierbrauer Eugen Lohr und dessen samm verbindliche Ehefrau, Franziska, geb. Wimmer, von Philippsburg, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Weinkauf, mit dem Antrage auf Ver⸗ ö zur Zahlung von

20 3 nebst 60⸗½ Zins v. 1. August 1879, 2 ., k 689. und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bruchsal auf Mittwoch, den 21. Juni 1882, Vormittags 16 Uhr. , in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bruchsal, den 18. April 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Rittelmann.

lien Subhastationspatent und Aufgebot.

In Sachen des Konkurses über das Vermögen des Schuhmachermeisters Christian Thormeyer hierselbst, wird auf Antrag des Konkursverwalters zum öffentlichen Verkauf folgender, dem Gemein schuldner gehörigen Immobilien: Art. Nr. 214, Karte 26, Parzelle Nr. 22 und 24. Hofraum nebst aufstehendem Wohnhause ꝛc. Nr. 76 der ,. Straße und Bude Nr. 1 der Stienchenstraße hier—⸗ selbst Art. 598, Karte 3. Parzelle 60 norder- städtisches Moorland zur Größe von 8 Ar 73 Qu. M.. Art. 1053, Karte 6, Parzelle 36, Acker beim Kibitzkamp zur Größe von 16 Ar 47 Qu.-⸗M. ein Fünftel Antheil an Art. 1053, Karte 8, Par— zellen 9? und Rn, Holzung auf dem großen hohen

elde, zur Gesgmmtgröße von 1 Hectar 17 Ar O0 Qu.⸗M. Termin auf

Donnerstag, den 25. Mai d. J., Morgens 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle hierdurch anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen liegen auf hiesiger Ge— richtschreiberei J. und bei dem Konkursverwalter, Mandatar Nesemann, zur Einsichtnahme bereit.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehe.

Verden, den 17. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. Hartmann, Dr.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladun

1 In Sachen des Banquiers Israel . in Hannover, Gläubigers, egen den Anbauer Friedrich Eil in Rössing, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige in Rössing unter

s. Nr. 135 belegene Anbauerstelle, bestehend aut

ohnhaus mit Scheune, Stall und Hofraum, be⸗ schrieben in der Grundsteuermutterrolle für Rössing, Kartenblatt 3. Parzelle 220,105 mit 2 a 53 4m zwangsweise in dem dazu auf

Donnerstag, den 22. * 1882, Morgens 190 f allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. ]

Laufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums«, Näher -, lehnrecht liche, sideikommissarische, Pfand und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, Mig! im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber des Grundstücks verloren gehe.

Calenberg, den 14. April 1882.

Königliches Amtsgericht. (ge) Schlüter. Beglaubigt: Pape, r g Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichte.

69 97

19456)

Bertaufg . Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubi⸗

19155

nen Lohnkutschers Klußmann zu Melle, sollen auf Antrag des Kurators, Br. gr . in Melle, die zur Masse gehörenden Immobilien, als das in der Stadt Melle belegene Wohnbaus Rr. 156 nebst ubehör, Garten und Hofraum, zusammen 13 Ar 7 Qu.⸗M. groß. in dem dazu 24 Freitag, den 2. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, 2 anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Die Verkaufsbedingungen werden 14 Tage vor dem Termine zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei, Abth. L, ausliegen.

Kaufliebbaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommifsarische, Pfand⸗ und sonftige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Melle, den 25. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Falkenberg, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I.

19442 Aufgebot.

Der Ziegeleibesitzer Heinrich Rahlfs in Neuwarm⸗ büchen hat das Aufgebot der ihm zugefertigten, an⸗ eblich verloren gegangenen Lebensversicherungspolize

r. 10 621, ausgestellt von der Caisse gèensrale des familles zu Paris, wonach bei seinem Ableben seinen Erben von der genannten Gesellschaft ein Kapital von 10 000 Fr. auszuzahlen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

6 den 6. November 1882, ormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Burgwedel, den 22. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Lau enstein.

(19470 Aufgebot.

Auf Grund desß von dem Oekonomen Johann Schwab in Friedrichshofen als Vormund des Wag— nerssohnes August Bauer von da gestellten Antrages vom 8. lfd. Mts. und des hierauf vom K. Amts⸗ gerichte Ingolstadt unterm 15. d. M. erlassenen Beschlusses ergeht die Aufforderung an:

1) den am 3. Mai 1816 zu Lorich gebornen Wag⸗ ner Christian Bauer von Friedrichshofen, welcher seit z. Üpri 1372 letzteren Srt wahrfcheinl ich in einem Anfalle von Geistesstörung verlassen hat und seit dieser Zeit verschollen ist:

sich spätestens im Aufgebotstermin ö den 19. Februar 1883, ormittags 10 Uhr persönlich oder schriftlich beim K. Amtagerichte dahier anzumelden, widrigenfalls er fuͤr todt erklärt würde,

Yan die Erbbetheiligten, ihre Interessen im

Alufgebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können,

hierüber Mittheilung an das K. Amtsgericht Ingol⸗ stadt zu machen. Ingolstadt, 25. April 1882. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: 8 8 gert., Königlicher Sekretär.

(19425 nn tz I) Der Kothsaß Christoph Ziegenbein in Heissum hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes ⸗»Creditanstalt in Hannover zu be⸗ willigenden Darlehns, Hypothek mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Heissun unter Nr. 16 belegenen Ken efe zu bestellen beabsichtige.

Derselbe besteht:

a. aus den Gebäuden unter Hausnummer 16 und 16a. .,

b. aus den Grundstücken, welche in der Grund⸗ steuermutterrolle der Gemeinde Heissum unter Artikel Nr. 15 zu 8,8855 ha Hofraum, Garten, Acker und Wiesen beschrieben sind,

c. aus einer Gemeindeberechtigung und einem Holztheile in der Gemeindeforst. ö

Nachdem der Provokant als 3 , Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesißes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat: so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Ver⸗ ordnung vom 18. Juni 1842 und den 5§. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten ie e e ffiee Ansprüche irgend einer Art erheben zu können lauben, mögen diese in Eigenthums oder Ober ⸗Eigenthumgrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ ansprüchen, oder anderen Verhaftungen und Be⸗ lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An⸗ sprüche in dem dazu auf Dienstag, den 11. Juli 1882,

Morgens 19 Uhr,

angesetzten Termine anzumelden.

urch die Nichtanmeldung geht der Anspruch

nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der

der Landes ⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung 6 es daher nur dann, wenn die Rechtebeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingerãumt werden soll. .

Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen be⸗

freit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion

der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.

2) Insbesondere finden sich zu Lasten des Chrst.

Ziegenbein in den hiesigen Hypothekenbüchern fol⸗

gende Hypotheken eingetragen:

1) 260 Thlr. Gold zu Gunsten des Schieferdecker⸗ meisters Conr. Friedr. Brandes in Goslar zu Lasten des Kotbhsassen Christoph ern fin in Heissum eingetragen auf den Kotkbhef Nr. 16 in Heissum jwischen Bierbaum und Michael Hille belegen nebst 26 Morgen Land und

ger über das Vermögen des nach Amerika entwiche⸗

aus der Amtsobligation vom 12. Mai 1815 tom. J. Nr. 1 am 12. Mai 1815,

200 Thlr. für jedes Kind zu Gunsten der Ziegen beinschen Vormundschaft in Heissum und zu Lasten des Kothsassen Sbeisto gt erf, in ben. eingetragen . den Kothhof nebst allem Zu⸗ behör, als Ablageforderung der minderjährigen Kinder weil. Kothsaß Ziegenbein aus dem Üeber⸗ gabe Vertrage vom 2. Oktober 1851 und Pro⸗ totoll vom 26. Februar 1852 am 7. März 1852 tom. 33 Nr. 288.

60 Thaler Courant Bürgschaft für den Garde- Kuirassir Boenig zu Gunsten des Garde Kuirassir⸗Regiments und zu Lasten des Koth⸗ sassen Christoph Ziegenbein in Heissum, einge⸗ tragen auf das gesammte Vermögen, insbs. den Kothhof Nr. 16 mit Zubehör zu Heissum, aus der Urkunde vom 30. November 1865 am 30. November 1865 tom. 34 Nr. 392.

Der zc. Ziegenbein hat eidlich erhärtet, daß er Niemanden kenne, dem ein Anspruch auf solche Hy⸗ potheken zustehe, daß er auch nicht wisse, wo sich die betreffenden Urkunden befinden, und hat gebeten, die Obligationen, die er nicht herbeischaffen könne, für e rem zu erklären und die Hypotheken zu

en.

Es werden nun alle Diejenigen, welche Ansprüche auf diese Hypotheken zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche bis zu dem gedachten Termine anzumel⸗ den und die Schuldverschreibungen vorzulegen, widrigenfalls die Hypotheken für vollständig er loschen und die Urkunden für ungültig und wir⸗ kungslos erklärt werden sollen.

Liebenburg, den 22. April 1882.

Königliches Amtsgericht. gez. Graf v. Schweinitz. Beglaubigt: Fülbier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö Aufgebot.

Am 19. August 1870 ist hieselbst der Gärtner Jochim Hinrich Potlitz (oder Politz) verflorben; als seine gesetzlichen Erben hat derselbe, soweit ermittelt, hinterlassen:

1 . Sohn Rudolf Carl Heinrich Potlitz,

2) seine Tochter Henriette Elsabe, geb. Potlitz, verwittwete Dehlsen, .

3) seinen Sohn Johann Jürgen Heinrich Potlitz,

4) seinen Sohn Johann Heinrich Friedrich Potlitz

5 seinen Tochterssohn Jürgen Johann Heinri

ock, 6) seine zweite Fhefrau Catharina Margaretha, geborene Dencker, verwittwet gewesene Martens.

Die unter C6) genannte zweite Ehefrau des Erb— lassers ist am 7. November 1880 hieselbst verstorben; die Erben der Letzteren sind unbekannt.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Peacock, für Johann Heinrich Friedrich Potlitz, ergeht hiedurch an Alle, welche außer dem Antragsteller und seinen unter 1) 2) 9 und 5) genannten Miterben, Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß des Jochim Hinrich Potlitz, beziehungsweise seiner seitdem verftorbenen Wittwe Catharina Margaretha Potlitz, geb. Dencker, verwittwet gewesenen Martens, zu haben vermeinen, ein Aufgebot dahin:

ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und des Umfanges, und unter Beifügung der Beweisurkunden, spätestens in dem hiemit auf Mittwoch, den 20. September 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht ange⸗ meldeten Erbansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden.

Lübeck, den 24. April 1882.

Das n, Abth. II. Sschenfeldt, Dr.

Dr. Uch ies, Secr.

144 16 Aufgebot.

Der Lehrer Eduard Zenke und dessen Ehefrau Charlotte, geborene Knuth, ju Bramstaedt bei Polzin, haben glaubhaft angezeigt, daß die über das Leben ihres Sohnes, des weil. Lehrers Reinhold Carl Eduard Zenke, am 8. August 1873 von der Deutschen Leben gversicherungs · Gesellschaft zu Lübeck aus gestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 60085 über 1000 Thlr. pr. Cour. verloren gegangen sei.

Auf Antrag des Rechtsanwaltes Dr. Fehling, als Bevollmächtigten der Eheleute Zenke, ergeht an den ee, n,, , . der gedachten Urkunde die Aufforderung: ;

seine etwaigen Ansprüche und Rechte an der Urkunde spätestens in dem auf Sonnabend, den 6. Jaunar 1888, Vormittags 11 Uhr,

angesetzten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden, auch die Ur⸗ kunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheil, daß die r ·e. kraftlos erklaͤrt und die Antragsteller für berechtigt erklärt werden sollen, auf ihre Kosten die Ausstellung einer neuen, mit der abhanden gekommenen gleichlautenden Police von der Deutschen Lebensversicherungs ⸗Gesell⸗ schaft zu verlangen.

Lübeck, den 21. April 1882.

Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr.

Pr. Achisses, Secret.

. Aufgebot.

Auf dem Grundstück Jerkow 76 standen in Ab⸗ theilung III. folgende Posten eingetragen:

140 Thlr. (120 6) mit 5 0 verzinsbar und fällig bei der Großjährigkeit des 86 sind als mütterliche Erbgelder des 4 issewski, welche dessen Vater Ignatz Lissewski zufolge des am 4. Februar und 9. April 1810 über den Nachlaß seiner Ghefrau Maryanna, geb. Tyezinska, errich⸗ teten Erbrezesses verschuldet, mit Bewilligung der Ehefrau des Schuldners Catharina, geb. Jychowiez, ex decreto vom 25. Mai 1840 eingetragen.“

Diese Post besteht noch in Höhe von 56 Thlr. (168 ), wovon der Theilbetrag von 84 M durch Auszablung auf den damaligen Besitzer Ignatz Lissewski und von diesem durch Erb⸗ gang auf Maryanna Lissewska (geb. 14. Ok- tober 1851) übergegangen ist.

Zahl 3. 150 Thlr. (450 M) nebst Ho /9 Zinsen, halbjährlich am 1. Juni und 1. Dezember zahlbar,

3 Morgen Wiesen von der Domäne Grauhof

ein baares Darlehn, eingetragen für die Stadt⸗

gemeinde in Zerkow aus der gerichtlichen Obligation vom 8. November 1862 zufolge Ve 1 * 3 ö . folg rfügung vom ese Post besteht noch in Höhe von 99 (297 1). Hiervon ist der . L TZhlr. 61 1M) durch Amortisation auf Ignatz Lissewski und von diesem durch Erbgang 3 nr, , . ieee ahl 4. a. r S) für j d , ö r. M) für Marn⸗ * a Ten g t, ) . c. r. S) für Egiffewofsl 3. zu 8 /o verzinsliches, im Voraus bestimmtes Erbtheil sowie ferner für Maryanna Lissewska das Recht auf Gewährung von Betten im Werthe von 25 Thlr (75 „, von Möbeln im Werthe von 35 Thlr. 98 Ac), von 2 Kühen im Werthe von 40 Thlr , . 6 . . . Hochzeit im erthe von r. A6). Eingetragen zufo Verfügung vom 9. November 1865. Hiervon besteht der Antheil der Maryanna Lissewska ganz. Der Antheil des Nareiß Lij. sewski ist bis auf 424 Thlr. (1272 gelöscht und hiervon ist der Theilbetrag von 166 Thlr. (3818 A6) durch Cession auf Ignatz Lissemsk⸗ und von diesem als Prälegat . Maryanna Lissemska übergegangen. Ebenso ist der noch ganz bestehende Antheil des Franz Lissewski in Höhe von 106 Thlr. Gl8 A) durch Erbgang auf Ignatz Lissewsi und von diesem auf Marhanna Bissemzka übergegangen. Die Maryanng Lissewska, später verehelichte Ban⸗ kiet, auf, deren Namen alle diese Anthelte im Grund⸗ buch berichtigt sind, hat dieselben jedoch abzüglich des Betrages von 110 Thlr. (330 S6) am 16. Fe⸗ brugr 1874 an Kaufmann Abraham Heppner zu Zerkow abgetreten. Es ist glaubhaft gemacht, da alle diese Antheile (mit Ausnahme der 336 2 getilgt sind. ; Auf Zerkow 76 steht ferner in Abth. III. einge⸗ ragen:

Zahl 64 393 Thlr. 15 Sgr. (1180,50 M) ein zu 6 9ο seit 1. April 1873 verzinsliches, zu Mar— tini 1873 zahlbares Kaufgeld für den Bürger . Lissewski zu Zerkow, eingetragen am 31. Juli

Diese Post ist durch Cession vom 11. Septem- ber 1873 auf Abraham Heppner zu Zerkow übergegangen. Es ist glaubhaft gemacht, daß auch sie gti sft ist.

Das Grundstück Zerkow 76 ist inzwischen dem Grundstück Zerkow 54 zugeschrieben worden. Die aufgeführten Hypotheken wurden dabei übertragen und stehen auf Zerkow 54 in derselben Reihenfolge in Abthlg. III. unter Zahl 321, 328, 324, 326 ein— getragen.

Der Königliche Distriktskommissar Josef Wol⸗ niemicz zu Zerkow, als Eigenthümer von Zerkow 5, hat beantragt, von den Hypotheken Zahl 1, 3, 4, (bez. 321, 3, die Antheile, die der Marhanna Lis— sewska zustanden, und die Hypothek Zahl 6 (bez. 329 aufzubieten.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Rechte

auf diese Posten zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 5. Juni 1882, Verm. 19 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden und die bezüglichen Urkunden vorzulegen. Andernfalls sollen:

I) die auf den Namen der Marianna Lissewska eingetragenen Antheile an Zerkow 76 Abthlg. III. Zahl. 1, 3, 4, Zerkow 54 Abthlg. III. Zahl 321,3,“ bis auf den Betrag von 330 ,

2) die Post Zerkow 76 Abthlg. III. Zahl 6, Zer⸗ kow 54 Abthlg. III. Zahl 325 ganz

für kraftlos erklärt werden, es wird ferner dem An⸗ tragsteller gestattet werden, den Betrag von 330 4 nebst fünfjährigen sechsprozentigen Zinsen an Zahlungsstatt zu hinterlegen, und es wird demnächst die Löschung der bezeichneten Posten im Grundbuche erfolgen.

Wreschen, den 5. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

19465 Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 3. April 1882 sind ö

J. folgende Dokumente für kraftlos erklärt:

1) vom 14. Januar 1858 über die für den Post⸗ halter Friedrich Matschenz zu Vetschau auf dem Grundstücke Band J. Bl. Nr. 1 des Grundbuchs von Babow Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen 3090 Thlr., .

2) vom 6. Januar 1859 über die für den ꝛc. Matschenz auf demselben Grundstücke Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 200 Thlr., .

3) vom 28. März 1860 über die für den ze. Matschenz auf demselben Grundstücke Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen 200 Thlr., ; .

4) vom 28. Juni 1858 für den Büdner Christian Schneider zu Babew auf dem Grundstücke Band . Bl. Nr. 2 des Grundbuchs von Babow Abthei⸗ lung III. Nr. 5 eingetragenen 900 Thlr.

5) vom 28. Oktober 1839 über die für Mathias Matheg. Schuppan auf dem Grundstücke Band I. Bl. Nr. 54 des Grundbuchs von Kolkwitz Abtheilung III. Nr. I eingetragenen 8 Thlr. 10 Sgr. Muttererbe, .

II. die unbekannten Berechtigten der auf dem er er. I. BI. Nr. 24 von Brunschwig,

a. Abtheilung II. Nr. 1 aus dem Kagu kontrakt vom 19. Juli 1876 für die Begräbnißkirche f , . eingetragenen 12 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf.

b. Abtbeilung III. Nr.? aus der Obligation vom 27. Mai 1819 für das Pupillar⸗Deposttorium und * 1 Masse eingetragenen 8 Thlr. und

osten,

nd mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ a gn nn und die Posten im Grundbuche als gelöscht erklãrt.

Cottbuß, den 6. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

19439 Belauntmachnng.

Der als Rechtsanwalt bei dem Königlichen Land⸗ gerichte hierselbst zugelassene Justizrath Klingemann in Hörter ist auf seinen Antrag in der TListe der Rechtsanwälte gelöscht.

Paderborn, 26. April 1882.

Der Landgerichts ⸗Präͤsident.

e j In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte , r. er Rechts anwa aus Celle mit dem 11 in 866 Hannover, den 24. April 1885

Königliches Landgericht. ; Erck.

Verkaufe, Berpachtungen Gubuifstanen ꝛc. 66

Erweiterungsbau des Landwehr ⸗KWauals in Berlin. UI9403] Submisston.

1) Die Lieferung der zu den beiderseitigen Ufer⸗ Revetements von der Belle⸗Alliancekrücke bis zur Lichtensteinbrücke für diefes und nächstes Jahr erforderlichen Sandsteinwerkstücke,

N der Granitdeckplatten für das linke Ufer,

3) die Ausführung des Revetements des linken Ufers der obigen Strecke einf ließlich Herstel⸗ lung der Unterbettung nebst ateriallieferung zu letzterer, sowie die zur Hinterfüllung des Re⸗ vetements und, profilmäßlgen Erweiterung des Kanals auszuführenden Erd und Bagger⸗

ö r . z

ollen in obigen 3.'Loosen entweder einzeln oder zu—⸗

3 in öffentlicher Submission vergeben .

Projekt, Massenberechnung und Bedingungen können in dem Bureau des Unterzeichneten, Warten— burgstr. Nr. 81. in den Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen und die Abschrift der Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Offerten sind nach dem vorgeschriebenen Formular,

versiegelt und portofrei bis Freitag, den 12. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten einzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird.

Berlin, den 24. April 1882. Der Königliche Bauinspektor. Werner.

ö Submission.

Die Pflasterung der Rampen der Straßen 19 und 45 mit Nebenrampen am Schlesischen Bahnhof bei Berlin, ca. 8800 4m Pflaster 111. Klasse, ca. 1900 am Pflaster, von gewöhnlichen Kopfsteinen' ink. Lieferung der Steine, soll im Wege öffentlicher Sub- mission verdungen werden.

Termin Montag, den 15. Mai 1882, 11 Uhr Vormittags, im Baubureau der Berliner Rina— bahn, Köthenerstraße Nr. 6, 1 Tr., wofelbft Zeich⸗ nungen und Bedingungen ausliegen und Formulare zu den Offerten zu entnehmen sind.

Berlin, den 28. April 1882.

Der Abtheilungs⸗Baumeister: Grapow.

9656] Submission.

Die Lieferung der für den Neubau eines Isolir⸗ und eines Verwaltungsgebäudes beim Garnifon= lazareth zu Brandenbur . erforderlichen:

dunkelrothen Verblendsteine ver⸗ . 656868959690 6 und desgleichen Formsteine veran⸗ 6 n 4399 18 soll in öffentlicher Submission an einen Unter—⸗ nehmer vergeben werden. Zu diesem Zwecke ist Termin auf Dienstag, den 9. Mai d. Is., BVormittags 19 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Lazareths an— beraumt worden.

Preisverzeichnisse und Lieferungsbedingungen liegen daselbst, sowie auf dem „Berliner Baumarkt“ in Berlin, Wilhelmstraße 92, zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialien ab- schriftlich bejogen werden.

Das frühere hierauf bezügliche Submissionsver⸗ fahren ist aufgehoben.

Brandenburg a. / 6. den 28. April 1882.

Königliches Garnisonlazareth.

(9022 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an —. ca. 792 ebm kiefernem und ca. 50 ebm eiche⸗ nem Brennholz, und ca. 1771990 kg sächsischen oder westfälischen Steinkohlen ür die hiesigen e, verre , pro 1. Juli 1882 is 30. Juni 1883 soll am Donnerstag, den 11. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, ; im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Thräns⸗ berg 52 53, öffentlich verdungen werden. Bir Gültigkeit der bis dahin einzureichenden Of ferten, welche zu versiegeln und mit der Aufschrift: „Snbmisston auf Holz ˖ Steinkohlen /; Lieferung! ; ; zu versehen, wird von der Unterzeichnung der für Unternehmer daselbst ausliegenden Bedingungen ab⸗

ängig gemacht. ba eg den 24. April 1882.

Ma e , önigliche Garnison⸗Verwaltung.

19402 Submisston. Beim Magdeburgischen Husaren⸗Regiment Nr. 10 zu Aschersleben soll die Lieferung von: 95 Schirmmützen, 297 Drillichjacken, 1033 Hale binden, 458 Stallhosen, Al Unterhosen,. 188 Paar Lederhandschuhen, 192 Hemden für Unteroffinere, 1185 ö Gemeine, 1200 Meter Futterleinen, uttercallicot, 2 lattschnur, Kantenschnur, g 6 H ressen, 210 Dutzend Knebelknöpfe, 3224 , Rosetten, ö 665 en,, mit Kolpack und Devisen⸗ and, ö : 93 Fangschnüre für Unteroffiziere, 572 2 Gemeine,

1590

aar Sporen,

M Kochgeschirren, 40 Sattelbocken ohne Einkleidung, 125 Wosylachs und 526 Kardãtschen

durch 1 vergeben werden.

Proben nebst ,, . sind bis 8. Mai er. an die unterzeichnete Bekleidungskommiffion einzu⸗ senden in deren Büreau die Lieferungsbedingungen ausliegen, auch durch Einsendung von 56 fennig Copialien von da bejogen werden können.

Aschersleben, den 34. April 1887.

Die Bekleidungs⸗Kommisston.

(18989 Königliche Eisenbahn⸗Direktion Elberfeld.

Die Lieferung des für den Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirk Elberfeld pro II. Halbjahr 1857 erforderlichen Bedarfs an Petroleum soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission verdungen werden. Die Ldiefe⸗ rungsbedingungen nebst der Bedarfsnachweisung können gegen Einsendung von 55 3 vom Kanzlei⸗ vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden.

Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Petroleum bis zum 9, Mai er. portofrei an das Materialienbüreau hierselbst einzureichen. Die Eröffnung derselben wird am folgenden Tage, Vormittags 11 Ühr, in Gegen⸗ wart der etwa erscheinenden Submittenten in unserm Centralbüreau hierselbst erfolgen.

Elberfeld, den 24. April 18582.

16254] Bekanntmachung.

Die Aestauration . Bahnhof Neu⸗Offen⸗ bach soll ab 1. Juli 1882 durch Ausgebot auder⸗ weit vergeben werden.

Termin hierzu wird am 4. Mai er., Bormit⸗ tags 11 Uhr, in den diesseitigen Geschäftslokalen Hedderichstraße 65, Zimmer Nr. 13, abgehalten.

Offerten sind mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen, versiegelt und portofrei nebst einem kurz ge⸗ chriebenen Lebenslauf, sowie der über die seitherlge Zeschäftigung und die Befähigung zum Restaura—⸗ tionsbetrieb sich aussprechenden Zeugnifse bis zum gedachten Termin anher einzusenden; später eingehende Offerten bleiben ,

Die Pachtbedingungen können bei dem Stations⸗ Vorsteher in Neu⸗Offenbach und in unserer Kanzlei eingesehen, von letzterer gegen Erstattung von 30 3 Copialgebühren auch bezogen werden.

Frankfurt a. M., den 4. April 1882.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

(19404 Bekanntmachung.

In den hiesigen Kasernen für 1882 genehmigte Bau ⸗Ausführungen sollen im Wege der Submission vergeben werden, und zwar: a. in General⸗Entreprise: Maurer⸗, Zimmer- und Schlosser⸗Arbeiten, fowie Lieferung von 4 eisernen Oefen zu einer Heizungs⸗ Anlage, veranschlagt zu 700,64 „6, b. getrennt: Tüncher-Arbeiten, zu 92,88 MS, Lieferung eiserner Stubenöfen, zu 454 M veranschlagt. ierzu ist Termin Dienstag, den 9. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Ver⸗ waltung angesetzt, in welchem 6 eingesandte Offerten im Beisein erschienener Submittenten er⸗ öffnet werden sollen. In demselben Lokal sind auch Kosten ⸗Anschläge nebst Zeichnungen und die Be— dingungen zur Einsicht ausgelegt.

Wiesbaden, den 26. April 1882.

Königliche Garnison Verwaltung.

Verlsosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

656 ö 160

ö ö Rumänische Eisenbahnen Actien⸗Gesellschaft.

Bei der heute für das Jahr 1881 stattgehabten

Ausloosung .

von Stamm-⸗Prioritäts⸗Aktien unserer Gesellschaft behufs deren Amortisation sind folgende Nummern gezogen worden:

846 1438 1755 1969 2001 2100 2232 2300 2878 3968 4345 4684 4692 6280 7344 9125 9161 9698 12869 13818 13934 14021 14285 14767 14910 15566 16233 16360 17278 17325 17692 17960 18242 18779 19522 19880 19965 21513 21774 22529 22748 23645 24337 24937 25181 25414 25910 26543 26756 30398 30639 30647 31252 31289 31719 32026 32373 32842 34392 34403 35808 36425 36889 38950 40620 41852 42230 42878 43241 43935 47625 48210 49802 0027 513906 51366 51577 52911 53173 3540 3659 55591 55724 57063 57069 57534 57667 57880 59416 59553 609016 60487 60920 61512 62190 62205 62469 62922 63624 63873 64131 64326 64544 65841 66153 67052 67855 70117 70201 71651 71962 72197 73101 73374 73567 74553 75732 76349 79344 79874 80041 80353 80517 0690 82226 82237 83562 83828 83921 84713.

Die Kaxpitalsbeträge der gezogenen Stamm⸗ Prioritäts-Aktien werden jum Nennwerthe mit einem Amortisationgzuschlage von 331½ (also mit in Summa 200 Thlr. 6900 M pro Aktie)

vom 1 Juli er. ab k. 2. t n de Dis konto · in ellschaft un

Herrn S. Bleichröder Derlin ausgejahlt. Die Auszahlung erfolgt gegen Ene rung der gezogenen Stamm. Prioritäts-Aktien nebst Talong und dem Dividendenschein Nr. 10 derselben. Der Dividendenschein Nr. 10 wird den ie ten zurückgegeben, nachdem darauf durch Abstempe⸗ lung vermerkt worden, daß derselbe nur zum Be⸗ zuge der halben Dividende des Jahres 1882 be— rechtigt.

. dem 1 Juli 1882 hört die Berechtigung auf Dividende Seitens der ausgeloosten Stamm Priori⸗ tätg⸗ Aktien auf. t

Die Inhaber der in m Aktien, welche die letzteren nicht innerhalb 10 Jahren, vom J. Juli 1882 an gerechnet, abliefern, haben deren Werth⸗ loserklärung nach §. 19 al.7 des Statuts zu ge⸗ wärtigen.

Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß folgende für das Jahr 1880 ausgeloosten Stamm Priorität. Aktien

. ng tirt d

noch nicht zur Auszahlun entirt worde d.

Ser lla, en m. 2 Der Aufsichtsrath.

[2s9] Die auf Grund des Privilegii, d. d. 20. April 1857 zur Einlösung pro 1857 durch das Loos be⸗ stimmten Obligationen des ECrossener Deich- verbandes: Litt. A. Nr. 36 159 187 265 269 291 401 2 Stück 19 Thaler, sind hiermit zum 1. Juli 1882 gekündigt und von da ab, von unserer Beichkasse hier ausgezahlt, nicht mehr gültig. Außerdem sind folgende Obligationen: seit 1. Juli 1880 itt. A. Nr. 1656, Litt. B. Nr. 295, seit 1. Juli 18831 Titt. B. tr. I5S3, schon fällig, indessen der Betrag derselben noch nicht abgehoben. Crossen a. O., den 30. Dezember 1881. Deichamt des Crossener Verbandes. Uhden. Beuck.

Natusch. liste Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 11. September 1878 und 26. Mai is?79 heut stattgehabten Ausloosung von Kreis Sbligationen des Trebnitzer Kreises II. und III. Emission sind die folgenden Apoints gejogen worden, und zwar:

A. von den am 1. Juli 1879 ausgefertigten Kreis⸗MHbligatlonen II. Emifston: Litt. A. Nr. 6 über 1000 M, Litt, 9. Nr. 37 94 2656 357 375 über je 200 4½; b. von den am 1. Juli 1880 ausgefertigteu Kreis⸗bligationen III. Emisston: Litt. A. Nr. 45 über 1000 M, Litt. C. Nr. 72 208 240 286 Über je 200 o.

Die betreffenden Obligationen werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. Juli 1882 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Ter⸗ min ab die Perzinsung der gekündigten Obligationen aufhört. Die Einlöfung der Letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse.

Mit den gekündigten Obligationen sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins coupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Trebnitz, den 17. Dezember 1881.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Trebnitz.

v. Salisch, Königl. Landrath.

18495] Beltkanutmachung.

Die sämmtlichen noch im Umlaufe befindlichen Kreisobligatignen des Kreises Colberg⸗Cörlin werden den Inhabern derselben hierdurch zum 1 September d. J. mit dem Bemerken gekrün⸗ digt, daß der Nennwerth von dem gedachten Tage ab bei dem Bankier Wm. Schlutow in Stettin unter Rückgabe der betreffenden Obligationen und der zu dieser Zeit noch nicht fälligen Zingcoupons nebst Talons abzuheben ist. Für die fehlenden . wird der Betrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Die oben gedachten, hierdurch gekündigten Kreis⸗ obligationen sind nach den Büchern der hiesigen Kreig Kommunalkasse folgende:

Von der ersten Emisston vom 23. . m. 1879.

Litt. AI. Nr. I bis 59, 61 bis 86, 82 bis gs8, 10) bis 197, 109 bis 130, 132 bis 143, 145 bis 218, 220 bis 235, 237 bis 241, 243 bis 272, 274 bis 2865, 287 bis 300 über je 200 4

Litt. B. Nr. 1 bis 75, 78 bis 2, 94 bis 156, 158 bis 165, 167 bis 176, 178 bis 200 über je 500

Litt. C. Nr. 1 bis 27, 29 bis 40 über je 1000 40

Von der

zweiten Emission vom 18. Dezember 1879.

Litt. A. Nr. 1 bis 97, 99 bis 112, 114 bis 120, 122 bis 135, 137 bis 153, 155 bis 179, 181 bis 279, 281 bis 285, 287 bis 292, 294 bis 300 über je 200 4

Litt. B. Nr. 1 bis 25, 27 bis 45, 47 bis 51, 53 bis 78, 80 bis 116, 118 bis 132, 134 bis 206, 208 bis 218 und 220 über je 560 M.

Litt. C. Nr. 1 bis 7, 9 bis 50 über je 1000 M

Colberg, den 20. April 1882. Der reisausschuß des Kreises Colberg ⸗Cörlin.

v. Natzmer.

lösen Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung von 4soigen Neidenburger Kreis Obligationen II. Emission, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 ausgegeben wor⸗ den, sind folgende Nummern gezogen:

Litt. B. Nr. 1 119 120 und 144 à 300

Litt. C. Nr. 100 152 und 234 à 150 4

Die Ausjahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe der Obligationen und Coupons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal-Kasse, dem Bankhause Samter in Königsberg und der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehn · Kasse in Berlin am 1. Juli 1882 und auch spaͤter, die Verzinsung hört indessen mit diesem Tage auf.

Neidenburg, den 21. Dejember 18581.

Der streis · Au schn i rr n Neidenburg: v. Hasselbach.

lisses] Bekanntmachun

1 Die Eigenthümer der am 21. 1 1881 behufs Amortisation ausgeloosten Kulmer Kreig⸗ Obligationen und zwar von der IJ. Emission vom 1. Januar 1855: Litt. A. über 1500 M Nr. 20, Litt. B. über 6090 M Nr. 63 139 143 160, Litt. C. über 300 ½ Nr. 322 345 418 421 437 451 467 647 656 727 743, Litt. D. über 150 M Nr. S835 931 119; II. Emission vom 1. Januar 1868: Litt. C. über 309 M Nr. 13 21 32 41, Litt. D. über 150 M Nr. 3 49, Litt. E. über 75 Nr. 31; III. Emission vom 19. Januar 1861: Litt. A. über 1500 M Nr. 10, Litt. I. über 600 M Nr. 62 187, itt. 9. über 30) Nr. 227 267,

werden aufgefordert, vom 1. Inli 1882 ab

Nennwerth derselben een Rückgabe der Obligationen nebst den dazu 3 en Zi und Talons bei der hiesigen Kommunal ⸗Keasse in 22 zu nehmen. Gleichzeitig werden die Sieh der vom 25. Dezember 1868, 28. Dezember 1872 20. Dezember 1879 und 8. Dezember 1880 zum 1. Juli 1869, 1. Juli 1872, 1. Juli 1880 und 1. Juli 1881 gekündigten Kreis⸗Obligationen:

I. Emission vom 1. Januar 1855: Litt. C. Nr. 309 und 597 über 300 M, Litt. D. Nr. 10 16 über 150 4,

II. Emission vom 1. Januar 1858: Iitt. C. über 300 M Nr. 60, Litt. E. über 75 A Nr. 150;

III.: Emission vom 19. Januar 1861: itt. B. über 6090 Nr. 174, Litt. C. über 300 Nr. 232, wiederholt aufgefordert, diese Obligationen nebst Talons und Zinscoupons zur Empfangnahme der Valuta für dieselben unter Abzug der überhobenen Zinsen an die unterzeichnete Chauffeebau⸗Kommisston einzusenden. 2 . 8 e s isst er Vorsitzende der Chausseebau⸗Kommisston.

Königlicher Landrath:

v. Stumpfeldt.

ic Bekanntmachung.

Bei der, der Bestimmung des Allerhöchsten Pri- n . vom 29. Juni 1881 entsprechend, am 20. De⸗ jember 1881 vorgenommenen Ausloofung der im Jahre 18582 vorschriftsmäßig. zurückzuzahlenden osdigen Rügen'schen Kreis⸗Anleihescheine von 1881 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 330 N2 525 566 567

577 603 über je 1000 S6 . 7 Buchstabe B. Nr. 178 187 328 351 454

484 529 560 657 856 912 über je

5 ,,,, Buchstabe C. Nr. 21 202 260 308 416

fher je 0M J,, ö.

zusammen 13 500 4

Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapital betrag am 1. Juli 1882 und später gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Anweisungen bei unserer Kreis⸗Kommunal⸗ kasse in Bergen, oder der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin in Empfang zu nehmen. . die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom apital abgezogen. Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine endet mit dem 1. Juli 1882. Bergen, den 7. März 1882.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rügen.

as! Bekanntmachung.

Bei der am 12. Januar cr. planmäßig stattge⸗ fundenen ,,,, der Roessel'er Kreisobli⸗ gationen sind folgende Apoints gezogen worden: A. . Emission auf Grund des Allerhöchsten

Privilegiums vom 4. Juli 1864. Litt. A. Nr. 37 über. 500 Thlr. . 2 40 w. 47 . 56 . 61 . 63 70 3 82 s 1009 Thlr. K. II. Emission auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. an 1865. Litt. A. Nr. 7 über. 500 Thlr. 6o9 1009 Thlr

. Tsst. C. III. Emission auf Grund des . m mn Privilegiums vom 17. . . Litt. B. Nr. 30 über. 5— 66

. 2200 4 D. EV. Emission auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Jannar 1880. itt. B. Nr. 12 über

. k 686

Die a Kreisobligationen werden hier⸗ durch zum 1. Juli 1882 mit der Maßgabe gekün⸗ digt, daß von diesem Zeitpunkte die Zinsenzahlung aufhört und die nicht , , Coupons bei der Rückjahlung des Kapitals in Abzug gebracht

werden.

Die Einlösung der ausgeloosten als auch der früher aut Karten und unerhoben gebliebenen Kreisobligatlonen

. Emisston: B. Nr. 20 über.

LV. Emisston: C. Nr. 54 über

n 8

; 19

21

23

E. 30 J

ersolgt bei der Kreis ⸗Kommunal ⸗Kasse in Roessel und bei dem Banquier Herrn Herrmann Theodor n gen den 23. J 1882

ofsburg, den 23. Januar 2.

Der n, des Kreises Moessel.

runner.

Litt. Litt.

100 Thlr.

1210 4 1999 .

(19522 Belanntmachung.

Auf Grund der Bestimmungen des mit der Kö⸗ niglichen Staatsregierung unterm 14. November 1881 abgeschlossenen Vertrages (Gesetz Sammlung de 18582 Seite 8I und 3 ktellt die unterzeichnete Direktion der Märkisch⸗ Posener Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft vom 1. Mai er. ihre Funktionen ein.

Von dem bezeichneten y ab geht die Ver⸗ waltung und der Betrieb ihres gesammten Unter⸗ nehmeng an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion in Berlin bejw. an das mit dem Sißze in Guben zur Errichtung kommende Königliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗ amt über.

Guben, den 28. April 1882.

Die Direktion der Märkisch ˖ Posener Eisenbahn Gesellschaft.