. B
Bei der am 3. Februar er. erfolgten Aus loos der Kreisobligationen sind nachfolgende — gezogen worden:
Litt. A. Nr. 69 über 600 M 71 600
daß der Nominalwerth derselben von Æ 300 auf 200 berabgesetzt ist und auf Namen umgeschrie⸗ ben worden. t
Nachdem Solches geschehen, ist die in der Ge⸗ n eralversammlung vom 22. d. Mis. genehmigte Di⸗ vidende von Æ 12 pro Aktie auszuzahlen.
Danzig, den 25. April 1882.
Der Rhederei⸗Direktor: Alex. Gib sone.
(18949 Danziger
Schiffahrts Alctien. Geselsschaft. Es wird gebeten, die Aktien. versehen mit dop⸗ peltem Nummernverzeichniß und dem deutlich ge⸗ schriebenen Namen Desjenigen, auf den sie aug⸗ gestellt werden sollen, vom 6. Mai ab im Comp- toir des Unterzeichneten — Winterplatz 11 — ein- zureichen, damit die Aktien den Vermerk erhalten,
lissꝛn Victoria zu Berlin,
Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Mit Rücksicht auf die Bestimmungen der Statuten ist durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 26. April er. die Dividende für die Herren Aktionäre pro 1881 auf
Zwei und zwanzig (22 Prozent — 132 Mark vro Aktie . festgestellt und kann dieselbe an unserer Hauptkasse, Mohrenstraße Nr. 46, eine Treppe, vom 1. Mai cr. ab täglich in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr gegen Einreichung der
Dividendenscheine Nr. A, begleitet von einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisse, in Empfang genommen werden.
Gleichzeitig ist der Jahres ⸗Dividenden⸗Prozentsatz für die in 1881 auf den Todes⸗
fall mit Gewinn⸗Antheil Versicherten auf Verschiedene Bekanntmachungen. 6h 'so der von denselben an die Victoria bisher gezahlten Gesammt⸗Jahres⸗Prämien 19614 festgestellt worden, so daß der Jahrzang der seit 1881 Versicherten (für eine Jahres -Praͤmie) Nachdem die General. Versammlung die Auf⸗ 6 oo, der Jahrgang der seit 1880 Versicherten (für zwei Jahres⸗Prämien) lösung der Gesellschaft beschlossen hat und die be⸗
13906
Bei der am 28. Dezember 1881 stattgefundenen — 4 64 der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 25. April 1870 ju amortisirenden Kreiz⸗ Obligationen des Laubaner streises sind fol⸗ gende en, ,, worden:
Litt. B. à 1 MS Nr. 10.
Litt. G. à 300 M Nr. 20 95 128 203 223 228.
Litt. E. à 75 q Nr. 56.
Die gegenwärtigen Jahaber dieser Obligationen
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M HO. Berlin, Sonnabend, den 29. April I SG2z rigen ben, . 1 — gegen n — 9 — 9 ; 9 * ö Deffentlicher Anzeiger. *
uli . Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier einzuliefern. ür . fehlenden . . 2 . 362 gi Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des pital einbehalten. „Innalidendank“', Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte 6. 7 Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 7. Literarische Anzeigen.
Von den zum 1. Juli 1873 resp. 1874 und 1881 ö gekündigten Obligationen sind bisher die Apoints ö 5. Theater · Anzeigen. I In der Börsen- n e ,,, 9. Familien- Nachrichten.. beilage. * K
S* E RKHBFBCGQ̃—.
a a, me-
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Tang
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs-Auzeigers und siöniglich
300 .
Dieselben werden den Besitzeru zum 1. Juli d. J. mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital⸗ beträge vom 1. Juli d. J. ab täglich mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage in den Vormittagsstunden von 9—1 Uhr bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ kasse, sowie bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i / Pr. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, am 1. Juli er. und später fälligen Zinscoupons nebst Talons baar in e,, zu nehmen sind. .
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten
1. Steckbriefe nnd Untersuehnngs-Sachen. en,, J
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Subhastationen, Aunfgebots, n. dergl.
3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Hitt. B. à I56 6. Nr. 40 54 72 85, kitt. B. Kreußischen Staatz Anzeigers: X 75. 4606 Nr. 5 29 50 76 143 155, noch nicht zur Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Einlösung präsentirt worden.
X *. . ; Vauban ben! 16. Mar; I882. ö u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Namens det Kreis ⸗Ausschusses: Steckbriefe und Untersuchungs-⸗Sachen. i937] Oeffentliche Zustellung. Der Königliche Landrath. 19421] 2 , e rg, ö 6 Steckbrief. Gegen die etwa 45 aus Schwandorf un zormundscha aben gegen bene ite e Dun rr! kö . Sebastian Schretter, Dienstknecht aus Neukirchen, h zuletzt in Gr. Soellen wohnhaft, welche sich verborgen z Zt. unbek. Aufenth., wegen Anspr. aus außerehel. streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur halt, soll eine durch Urtheil dez Königlichen? Amts Schwäng. Klage erhoben mit Antrag auf Verurth. mündlichen Verhandlung des. Rechtzstreits vor die gerichts zu Bartenstein vom 29. Februar 18571. des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Zustellung der Klage 147 Mn 40 3 nebst 5 9½ Zinsen von 488 M seit J. Januar 1881 zu zahlen, in jedem Falle ihm die Kosten zur Last zu legen und das Ur⸗ theil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗
soll, ist auf Antrag der Schwester des Verschollenen, der Johanne Emilie, verehel. Troschütz, geb. Heide in Kötzschenbroda, das Aufgebotsverfahren zu er⸗ öffnen beschlossen worden, und wird als Aufgebots⸗
termin der 16. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr,
werden. .
Marggrabowa, den B. Februar 1882. eis⸗Ausschuß des Kreises Oletzko.
Der
ö
ltona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. 323 des Statuts bringt der Verwaltungsrath der Altona⸗Kieler
In Gemäßheit der §5§. 9 und
Eisenbahn⸗Gesellschaft es hierdurch zur
Kunde, ö am 1. Mai d. J. fällige Dividende einertrage des Betriebsjahrs 1881 auf
aus dem 10 Prozent oder 45 M6 pro worden ist. Altona, den 27. April 1882. Der Vermaltungsrath. Adolph Schmidt, Vorsitzender.
ktie
Mit Beziehung auf vorstehende Bekanntmachung
des Verwaltungs raths wird hiermit ang am Montag, den 1. Mai d. J., die
Nachmittags,
in dem Bahnhofsgebäude zu r ler
1 1 0) *. le 1 „Berlin bei Herrn S. Bleichröd stattfinden wird.
Die Dividendenscheine müssen mit einem unter⸗
schriebenen Verzeichnisse der Nummern Reihenfolge, sowie des Geldbetrages werden. ; Altona, den 27. April 1882. Die Direktion. B. Geske. H. Tellkampf.
Auszahlung der Dividende für das Rechnungssahr 1831 beginnen und bis weiter Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags, von 9 Uhr Vormittags bis 1 .
öffentlichen
festgesetzt
ezeigt, daß
er
nach der eingeliefert
123 0½, der Jahrgang der el 1879 weft bern (für drei Jahres⸗Prämien)
184 2e½, der Jahrgang der
25 o einer Jahres⸗Prämie als Dividende erhält.
Es gelangt diese Dividende statutengemäß nach zwei Jahren, also 1883sñ4, zur Verrechnung.
Berlin, den 28. April 1882.
Victoria zu Berlin,
Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. G. Hartmann.
eit 1878 Versicherten (für vier Jahres⸗Prämien)
(19612
Dent scher Lloyd
Transport ⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft
in Berlin.
Die nach 8. 31 unserer Statuten alljährlich abzuhaltende „Ordentliche Geue⸗
ralversammlungę der Aetionaire wird hierdurch auf: Dienstag, den 23. Mai Nachmittags 2 Uhr,
in den Bureaurx der Gesellschaft,
anberaumt.
Oranienburgerstraße Nr. 16 hier,
Tagesordnung.
1) erg , n. des Geschäftsberichtes und der Bilanz für das Jahr 1881, sowie des
hierauf bezüglichen Berichtes der Revisions⸗Commission,
2) Beschlußfassung über die zu ertheilende Dividende und die dem Aufsichtsrathe und Vor⸗
stande zu ertheilende Decharge, 3) Wahl von Aufsichtsrath⸗Mitgliedern,
) Wahl der Revisions⸗Commission für das Jahr 1882.
Berlin N., den 28. April 1882.
Deutscher Lloyd
Transport⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin. Der Vorsitzende des Ar fe n, ng in
Raunen dnn.
Der Ernst
Vorstand. Schrader.
(19487
Bilanz
der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft
Pro 1881.
Activa.
Betrag
16
13
16
Passiva.
I. Bau⸗Fonds. Kosten der baulichen Anlagen.
II. Effecten Bestand des Reserve⸗ Fonds 63 359, 40 4 Erneuerungs⸗ , 749 684,10 . Betriebs ⸗ 655 107,75 , III. Materialienwerthe. Vorräthe an Materialien, ein⸗ schließlich der Brennmaterialien und der Formulare... EV. Ausstände. Diverse Debitoren... Bereits eingelöste Coupons der Prioritãts Anleihe Bereits amortisirte Prioritäts—⸗ , V. Bestand der Kasse 1
67 200 Iõ7 200 643 200
1308877 53 255 13916
46 500 O00
1467 600
110785
dbd 311 99
137604896
Ri rid j
I. Stamm ⸗Kapital. Stamm⸗Actien .
Stamm Priorität . Actien 43 06 Prioritäts⸗Obligationen Amortisirte
II. NReserve· Fonds. K w
In Gffecten zum Cours werthe von Einlage. x
ü In Effecten zum Courswerthe von Einlage. ;
III. Erneuerungs⸗Fonds.
LIV. Effecten Bestand des Betriebs⸗Fonds zum Courswerthe von.
4 V. Zinsen und Dividende. . der Prioritäts ˖ Obligationen...
5 oo Dividende der Stamm ⸗Prioritäts-Actien .
Zur Vertheilung auf Dividenden⸗Rückstände
. VI. Rüiückstände.
Noch einzulösende Dividendenscheine ⸗
ö
Diverse Creditoren .
VII. Betriebs⸗Erträge. A. Einnahme.
Uebertrag aus dem Vorjahre...
Einnahmen aus dem Personen⸗Verkehr
Einnahmen aus dem Güter⸗Verkehr.. Extraordinaria.
HI. Ausgaben. J Specialreserve für Mitbenutzung der Bahnhöfe Posen, frssgn. 1? insen der Prioritäts ⸗Anleihe . ; mortisation der Prioritäts ⸗Anleihe. Einlage in den Reserve⸗Fonds... dll in den Erneuerung ⸗Fonds. Tantième für den Verwaltungsrath. Tantisme für die Direction auf die Stamm⸗
5oso Dividende zur Vertheilung k 2 Zur Vertheilung auf Dividenden ⸗Rückstände und zwar mit 6 M pro Dividendenschein 1872 der Stamm ⸗ Prioritäts ⸗Actien. ö Eisenbahnsteuer ..
zz zog 6 0 ag sd 16.40
6h 107,75 4
ur planmäßigen Amortisation der Prioritäts · Anleihe ;
10 683, 55 4
1055 75895, 55. 2 295 45,57.
353 541379.
54 839 26 57 200 - 211414292
3710163
1794 163,57
44009 — 135 6h. — 15 G. 6 SG. zii 142 99 13 55 — h des —
1087 500, —
217 5090. —
310843
So daß als Vortrag verbleibt . 5
zi 46. od
Vorstehende * bringen wir mit dem Bemerken zur 9irmr Kenntniß, daß auf die Stamm ⸗Prioritäts⸗Actien: r
das 7 auf den
lichen Eisenbabn⸗ Direction Guben, den 27. April 1882.
ahr 1881 eine Dividende von widendenschein des Jahres 1872
erlin und durch die Kasse des Königlichen
0so un
isenbabn⸗ Die Direction.
ne fernere Theiljablung von 1 ö 0 oder 6 Æ zur Vertheilung kommen. Die Zahlungen 63 ad 1 gegen Einlieferung und ad 2 gegen Vorlegung der abjustempelnden Dirldendenscheine durch die Haupt ⸗Kasse der König ˖ efriebs Amts Guben vom 25. Mal er. ab.
in
24
1123 18225
.
643 200 -
832
zügliche Eintragung in dat Handelsregister erfolgt
Gesellschaft zu melden. Berlin, den 28. April 1882. Berlin⸗Kölnische Rückversicherungs⸗Acetien
Gesellschaft in Liquidation. Jos. Heimann. C. Gunckel.
19615
der Gesellschaft beschlossen hat und die bezügliche Eintragung in das Handelsregister erfolgt ist, for⸗ dern wir in Gemäßheit des Art. 218 d. Handels⸗ gesetzbuchs die Gläubiger auf, sich bei der Gesell⸗ schaft zu melden. Berlin, den 28. April 1882 Berlin ⸗ Kölnische Feuer ⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft in Liguidatiou. Jos. Heimann. C. Gunckel.
19386 J
Altona Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Statuts den Rechnungsabschluß des Jahres 1881 und Belege vom 28. April bis 19. Mai d. J. inkl.
jeden Wochentag des Morgens von 9 bis 1 Uhr im Bureau der Gesellschaft im Bahnhofsgebäude in
ein. Zur Legitimation genügt die Vorzeigung einer
ktie mit Hinterlassung der schriftlichen Versicherun n, ,. daß dieselbe ihm eigenthümli gehöre.
Altona, den 27. April 1882.
Der Verwaltungsrath. Adolph Schmidt, Vorsitzender.
9613 ittlen-Hesellschsft zur Gründung des Bades Neuenahr.
Die Herrn Aktionäre werden hiermit zufolge §. h. unseres Statutes ganz ergebenst eingeladen zu der am Donnerstag, den 25. Mai e., Mittags 12 Uhr, im Kurhotel abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung. Tagesordnung: 1) Vorlage der dechargirten Bilanz pro 1881 und Geschäftsbericht des Direktors, 2) Kreditbewilligung für den Neubau des Ahr⸗ Stauwehres, 3) Interpellation und Antrag, be⸗ treffend Wahl einer Kommission zur Berathung einer Abänderung der R. 4 und 46 des Statuts, 4) wegen Ablauf des Mandates Erneuerungswahl von fünf Verwaltungsräthen. Bad Neuenahr, den 27. April 1882. Der Direktor: A. Lenné.
Einladung.
Am 7. Mai d. 5 * Mittags 12 Uhr, findet im Bahnhofshotel allhier ein allgemeiner Baugewerkentag des Anhaltischen Baugewerk⸗Vereins statt, auf welchem
die Frage der Bildung weiterer Innungen, außer der in Dessau bereits konstituirten, auf Grund der neuen Gewerbeordnung ihrer Lösung entgegengeführt werden soll.
Wir laden alle unsere Kollegen, auch die, welche dem Baugewerk Verein nicht angehören und sich für die Sache interessiren, ein, an den Verhandlungen am gedachten Tage theiljunehmen und durch event. Beitritt dieselben zu fördern.
Dessan, im April 1882.
Der Vorstand des Anhaltischen Vaugew. Ver. L. Schade. Paul RMathle.
19246
18247 Deussche Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck. Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre
Montag, den 3. Mai 1882, Mittags 12 Uhr,
im Casinosaale u Lübeck. Tagegordnung: h abresbericht pro 1881. 2 bl eines Mitgliedes deg Verwaltunge⸗
rathes. Lübeck? 1 20. April 1882. . Der Berwaltungtzrath.
ist, fordern wir in Gemäßheit des Art. 243 d. Handelsgesetzbuchs die Gläubiger auf, sich bei der
Th. Andersen.
Nachdem die Generalversammlung die Auflösung
Nachdem der Verwaltungsrath gemäß §. 33 des
revidirt und richtig befunden hat, werden die Bücher
Altona zur Einficht der Herren Aktionäre ausgelegt
kannte Haftstrafe von 14 Tagen wegen Bettelns und Landstreichens vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Justiz— gefängniß abzuliefern, dessen Vorstand wir um ge— fällige Vollstreckung der Strafe und Uebersendung der Strafverbüßungsatteste ergebenst ersuchen. Bar⸗ tenstein, den 19. April 1882. Königliches Amts⸗ gericht. Selle.
1912 3) Nachbenannte Militärpflichtige
I) der Tischler Friedrich Wilhelm Bollmann, ge⸗— boren am 10. August 1858 zu Altenweddingen, zu— letzt in Altenweddingen, 2) der Dreher Hermann Johann Wilhelm Kuthe, geboren am 16. August 1858 zu Fermersleben, zuletzt in Fermersleben, 3) Karl Heinrich Strich, geboren am 21. Oktober 1857 zu Aken, zuletzt in Aken, 4 Heinrich Franz Kranuse, geboren am 28. Februar 1856 zu Aken, zuletzt in Aken, 5) Ernst Georg Friedrich Graf, geboren am 31. März 1858 zu Alt⸗Salze, zuletzt in Alt⸗Salze, 6) Ernst August Henning, geboren am 4. Oktober 1857 zu Atzendorf, zuletzt in Atzendorf, 7) Karl Heinrich Hermann Grätz, geboren am 10. Juli 1858 zu Calbe a. S., zuletzt in Bernburger Vor⸗ stadt Calbe a. S., 8) August Karl, geboren am 24. Mai 1856 zu Biere, zuletzt in Biere, 9) Theodor Hugo Ebert, geboren am 16. Juli 1847 zu Breiten⸗ hagen, zuletzt in Breitenhagen, 10) Christian Gott lieb Holstein geboren am 27. Dezember 1858 zu Biere, zuletzt in Biere, 11) Gustav Karl Weiß—⸗ barth, geboren am 24 April 1856 zu Calbe a. S, zuletzt in Calbe a. S., 12) Friedrich Wilhelm Franke, geboren am 17. Februar 1857 zu Falbe g. , letzt in Calbe a S. 18) Paul Pollner, geboren am 1. April 1857 zu Calbe a. S., zuletzt in Calbe a. S., 14) Carl Friedrich Albert Schröder, geboren am 22. Juni 1857 zu Calbe a. S., zuletzt in Calbe a. S., 15) Friedrich Hermann Schulze, ge⸗ boren am 4. October 1857 zu Calbe a. S., zuletzt in Calbe a. S., 16) Otto Friedrich Christoph Breitschu, geboren am 19. November 1858 zu Calbe a. S., zuletzt in Calbe a. S., 17) Carl Heinrich Franz Böhme, geboren am 7. März 1858 zu Frohse, zuletzt in Altenweddingen, 18) Paul Georg Borndrick, geboren am 10. September 1858 zu Löderburg, daselbst zuletzt, 19) Carl Wilhelm Johannes Schopf, geboren am 3. Mai 1856 zu Schönebeck, daselbst zuletzt, 20) Friedrich Andreas Budhut, geboren am 25. September 1858 zu Schwarz, daselbst zuletzt, 21) Heinrich Friedrich Andreas Schmiedecke, geboren am 25. Dezember 1856 zu Staßfurt, daselbst zuletzt, 22) Gottfried Friedrich Gerlach, geboren am 12. Dezember 1857 zu Staßfurt, zuletzt daselbst, 23) Gottlob Friedrich Hasenheier, geboren am 16. Januar 1857 zu Staß⸗ furf, zuletzt daselbst, 24) Friedrich Andreas August Hasenheier, geboren am 22. Dezember 1858 zu Staßfurt, zuletzt daselbst, 25) Heinrich Carl Lettau, geboren am 10. August 1857 zu Staßfurt, zuletzt daselbst, 26) Hermann Andreas Friedrich Balke, ge⸗ boren am 25. Dezember 1858 zu Staßfurt, zuletzt daselbst, 27) Heinrich Friedrich Rudolf Göthe, geboren am 21. Mai 1858 zu Staßfurt, zuletzt daselbst, 28) Otto Friedrich Sternagel, ge— boren am 21. Dezember 1851 zu Halberstadt, zuletzt in Glöthe, 29) August Gottlieb Wilhelm Sander, geboren am 25 April 1857 zu Tettenborn, zuletzt in Neubaldensleben, sind durch Erkenntniß der J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg vom 20 Dezember 1881 wegen Ent⸗ ziehung der Wehrpflicht unter Auferlegung der Kosten ein Jeder zu einer Geldstrafe von 160 ½, der im Unvermögensfalle ein Monat Gefängniß zu substituiren, verurtbeilt worden. Es wird ersucht, von denselben im Betretungsfalle die Geldstrafe einzuziehen, im Unvermögensfalle die substituirte Gefängnißstrafe zu vollstrecken, hiervon aber zu den Akten II. M. 139/81 Nachricht zu geben. Magdeburg, den 1. April 1882. Der Erste Staatsanwalt.
Franz
Snhhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladun gen u. dergl.
iss] Oeffentliche Zustellung.
Der Moritz Maver zu Frankfurt 4 M, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weber in Offenbach, klagt gegen den Karl Thomson aus Offenbach, zur Zeit unbekannt wo abwesend, wegen fünf Prozent Zinsen aus 6e .M Darlehn laut Obligatien vom 1I. De- jember 1876, bezw. Cession vom 7. August 187 und Novation vom 21. Mai 1881, für die Zeit vom 11. September 1881 bis 11. März 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Einhundert Fünfzig Mark, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Fenn 9 das Großherzogliche Amtsgericht zu
enbach au
Mittwoch, den 12. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr. . dum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage belannt gemacht. Offenbach, den 21. 83 1882.
Prinz, ; Hülfe Gerichteschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
dem am 2. Februar 1882 gebor. Kinde Michel, der Klägerin Zahlung von jährlich 24 46 Alimente während 14 Jahren, Schulgeld, allenf. Leichenkosten, 10 0 Kindbettkosten.
Verhandlungstermin beim K. Amtsgericht Schwan⸗ dorf am 13. Juni 1882, Vorm. 87 Uhr.
Beklagter wird hierzu geladen.
Der Klägerin wurde das Armenrecht bewilligt.
Gerichtsschreiberei: Scherer, K. Sekretär. 19435 Oeffentliche Zustellung. Nachstehender Auszug:
„Heinrich Martin in Riedertrebra klagt durch den Rechtsanwalt Mardersteig hier gegen Arnhold Streuber aus Wickerstedt, jetzt in unbekannter Ferne, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 1650 6 nebst Zinsen zu verurtheilen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung vor das Großherzogliche Landgericht Weimar auf
Dienstag, den 11. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei demselben Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung hierdurch bekannt gemacht.
Weimar, den 26. April 1882.
Ver Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Landgerichts: Berlich. 19434 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. Oppenheim und Sohn zu Bebra, vertreten durch den Kaufmann L. Oppenheim da⸗ selbst, klagt gegen die Ehefrau des Conrad Weide⸗ mann, geborene Hollstein, früher zu Bebra, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, aus Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 42 M 9 3 nebst 5oso Zinsen seit 14. April 1882 und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König liche Amtsgericht zu Rotenburg a. /Fulda auf
den 6. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht.
Rotenburg, den 15. April 1882.
Dilschneiden,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19441 Oeffentliche Zustellung.
Der Brennereibesitzer Wilh. Alwin Ekrodt und der Auktionskommissar Anton Werner Leonhard Ekrodt, Beide zu Gescher, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Roer dahier, klagen gegen die früher zu Gescher wohnhaften, im Jahre 1847 nach Amerika ausgewanderten Eheleute Mühlenpächter Friedrich Wortmann aus der Uebertragung der Rechte der letzteren an dem elterlichen Vermögen mit dem An— trage auf Verurtheilung der Beklagten, dem Mit⸗ kläger Wilh. Alwin Ekrodt die Grundstücke Flur 12 Nr. 134, 135 der Gem. Gescher und Flur 15 Nr. 160535 der Gem. Büren und dem Mitkläger Anton Werner Leonhard Ekrodt das Grundstück Flur 14 Nr. 417/187 daselbst aufzulassen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Coesfeld auf . den 9. November 1882, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coesfeld, den 21. April 1882.
Floret, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(19451 Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Richard Ülrich zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerhard daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Auguste, geb. Ulrich, deren Aufenthalt unbekannt ist,
wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die dritte Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun
schweig auf den 10. Juli 1882, ormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 24. April 1882. A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
ion! Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Einnehmer Bertha Schulze, geb. Kurzmann, zu Frankfurt a. / O, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hunke, klagt gegen den Techniker Carl Arthur Otto Schulze, früher zu Frankfurt 4 O, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Rück zahlung verschiedener kleiner Darlehen, Erstattung von Auelagen und Zahlung von Wohn⸗ und Kost⸗ geld, mit dem Antrage; Beklagten zu verurtheilen,
an Klägerin 488 nebst 5 o Zinsen seit 1. Januar 1881 event. sofort 310 M 60 J und 4 Wochen nach
Frankfurt a. / O. auf
bestimmt.
den 21. September 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Frankfurt a. / O., den 31. März 1882.
- eese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 19453
Verkaufs anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen der Direktion der Spar⸗ und Leih⸗ kafse des Amts Verden zu Verden, Gläubigerin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Drs. Muͤller hier, gegen den Tischler Joh. Schmeißing in Verden, Schuldner, wegen Forderung, sollen die dem Letzteren gehörigen Immobilien, bestehend aus dem unter Nr. 23 an der Hinterstraße zu Verden belegenen Wohnhause mit Hofraum und Stall, katastrirt unter Art. 844 der Grundsteuermutterrolle, Karte 29, Parzelle 112 zur Größe von 1 a 76 4m sowie sub Nr. 595 der Gebäudesteuerrolle, nebst dem zugehörigen Antheil an der süderstädtischen Gemeinheit, zwangs⸗ weise in dem dazu auf
Donnerstag, den 25. Mai d. J., . Vormittags 117 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden mit dem Bemerken geladen, daß die Kaufbedingungen auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei J. zur Einsicht ausliegen.
Alle, welche, daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige irn obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Verden, den 17. April 1882. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hartmann, Dr.
19444 Aufgebot.
Hermann August Friedrich Petering, geb. am 6. Oktober 1850, welcher im Jahre 1866 oder 1867 nach Amerika ausgewandert, und über dessen Leben seit länger als 10 Jahren Nachricht nicht einge⸗ gangen ist, wird aufgefordert, innerhalb Jahresfrist
und bis zum
18. Mai 1883 spätestens bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben über⸗ wiesen werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Melle, den 18. April 1882. Königliches Amtsgericht. JI. Zur Begl.: Falkenberg, Gerichtsschreiber.
194465 Aufgebot
zum Zweck der Todeserklärung eines Verschollenen. Der Köthner und Tischler Johann Heinrich Redecke aus Gr. Burgwedel, geboren in Isenhagen am 11. Oktober 1314, seit dem Jahre 1871 ver⸗ schollen, wird auf Antrag seines Sohnes, des Bäcker gesellen Louis Wilhelm Redecke, zur Zeit in Han⸗ nover, aufgefordert, sich bei dem unterzei chneten Ge⸗ richte spätestens in dem am 16. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden Alle, welche über das Fort- leben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, auch werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche damit aufgefordert, und zwar Letztere unter der Ver⸗ warnung, daß sonst bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen aus sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll. Burgwedel, 22. April 1882. Königliches Amtsgericht. Lauenstein.
19426 Aufgebot.
Behusg Todeserklärung des am 17. Nevember 1811 zu Hohenwussen geborenen, später in Tragnitz wohnhaft 8 Faͤrbergesellen Christian Trau⸗ gott Heide, welcher im Jahre 1861 sich von seinem 46 Wohnort weggewendet und über dessen Leben sest jener Zeit keinerlei Nachricht vorhanden sein
Es ergeht daher an den genannten Christian 1 Heide die Aufforderung, in dem ankeraum⸗ ten Aufgebotstermine an hiesiger Amtsgerichtsstelle in Perfon oder durch gehörig legitimirten Bevoll⸗ mächtigten zu erscheinen und seine Ansprüche und Rechte anher anzumelden, widrigenfalls auf gestellten Antrag derselbe für todt erklärt und dessen bei hie⸗ sigem Amtsgericht deponirtes, ohngefähr aus 79944 bestehendes Vermögen an die Erben desselben bezw. deren Rechtsnachfolger verabfolgt werden wird.
ö den 17. April 1883.
ööniglich Sächsisches Amtsgericht. Dr. Gi ese. Beglaubigt: Mühle, Ger.⸗Schr.
37961
Der Brenner Joseph Middendorf aus Dortmund hat das Aufgebot des von der Sparkasse Unna für den Brenner Joseph Middendorf zu Wichlinghofen bei Hoerde ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr 10890 über 3086 6 12 unter der Behauptung, daß ihm solches verloren gegangen und unter Ueberreichung der im Reglement vom 12. Dezember 1838 (Ges. S. 1839 S. 5) erwähnten Bescheinigungen beantragt.
Demgemäß werden Diejenigen, welche an dem an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
den 11. Mai 1882, ,, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das Buch für erloschen er⸗ klärt und an Stelle desselben dem Verlierer ein neues ausgefertigt werden wird.
Unna, 15. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht.
19427] Proclam.
Auf Antrag der Johanna Prinz in Brux, welche den Nachlaß ihrer am 19. d. Mts. verstorbenen Schwester, Händlerin Wilhelmine Magdalena Do⸗ rothea Prinz, sowie den Nachlaß ihrer am 28. v. Mts. verstorbenen Schwester Juliane Auguste Prinz, Beide von Brur, nur mit der Rechtswohlthat des Inven⸗ tars angetreten hat, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an den einen oder den anderen Nachlaß zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche bei Meidung des Ausschlusses spätestens in dem auf
Montag, den 14. August 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin unter Vorlage der Be⸗ weismittel anzumelden.
Nortorf, den 22. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Boeger.
19438 ;
Die Häusler Johann und Maria Soßna'schen Eheleute zu Jellowa, früher zu Chrosezütz, für welche auf dem Grundstücke des Gastwirthssohnes Paul Misdziol aus Jellowa Blatt 207 daselbst in Abtheilung III. Nr. 14 eine Darlehns-Hypothek von 6000 M aus der Urkunde vom 2. November 1875 haftet, kündigen dem Pfandschuldner dieses Darlehn zur Rückzahlung nach Ablauf der gesetzlichen Kündi⸗ gungefrist. ö
Dem Paul Misdziol, dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wird hiermit diese Kündigung zum Zwecke der Zustellung öffentlich bekannt gemacht.
stupp, den 18. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
19449 Strasrechts pflege. J. U. S. gegen . Emil Emminger, Flaschner von Dauchingen, wegen Fahnenflucht. ; Nr. 4734. Auf Grund des Urtheils des Kreis⸗ gerichts der 51. Infanteriebrigade d. d. Stuttgart, 27 Februar 1882, wird das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Mekruten Emil Emminger von Dauchingen mit Beschlag belegt. Villingen, den 21. April 1882. Gr. Amtsgericht. Könige.
1946577 Im Namen des stönigs! .
Auf den Antrag des Justizrathes Weddige k Rheine, in seiner Eigenschaft als Pfleger der in der Subhastationssache Bröder gebildeten Spezial masse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheine unterm 18. April 1882 für Recht: c
Die unbekannten Berechtigten an der in Sachen betreffend Subhastation Bröcker von Dreierwalde gebildeten Spezialmasse zum Be- trage von 127 Mark, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Masse ausgeschlossen; die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aut der Spezialmasse zu entnehmen.
Nheine, den 18. April 1882.
Königliches Amtsgericht.