ne poHfIs8scHolLpkN.IHαοο2S6810.
St. FPetershurg.
Die Reiehssehnlden-Filgun
übereinstimmend mit der Amortisa abgedrnekt irt, stattgefunden hat.
Es wurden folgende Nummern gezogen:
a2 1000 L. Ster. No. 75, 115, 688, 2.094. 2.233. a 500 L. Ster. No. 5 294, 5.675, 6.014. Z 197, 7.617. 7.680, 7.775, 8.225, 8.541. a 100 L. Ster. ö No. 51.561 bis 51.600, No. 53.201 bis 53.240, No. 55 601 bis 55.615. a 50 L. Ster.
No. 91 161 bis 91.200. Zusammen n nn à I. 000 L.
*
25 I6
2
*
Im Ganzen 185 Obligationen im Betrage von T7. Sösh 7. Ft. Uebereinstimmend mit dem am 27. März 1872 Allerhöchst erlassenen Edikte wird, wie im
Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Capitals einer jeden Obligation sechs Monate nach der Ziehung stattfinden: in London durch Herren MN. M. HRE othschild Sönh in Paris durch Gebrüder v. Rothschild in Franes; KRubeln; in Amsterdam in holländischen Gulden; und in Berlin in Reichs-Mark durch die von den Contrahenten bestimmten Banqniers und in Frankfurt a. M. durch Herren H. A. v. Rothschild umd Söhne in Reichs-Mark; in den fünf letzten Orten zum LTagescours auf London. Die Coupons. welché erst nach der festgesetzten Zeit zur Capitalazj8œ‚ung fällig werden,
müssen mit den 9bliga tionen vorgestellt werden, widrigenfalls wird der Betrag der fehlenden Coupons von der auszuzahlenden Summe der gezogenen Ohligationen in Abzug gebracht.
ziehst gseommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am 20. März 1882 die Ziehung der 5 consolidirten russischen Eisenbahn ;
No. 123.641 bis 123 676.
*
4670 Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗ obligationen des hiesigen Kreises sind folgende Nummern gezogen worden: I. Von der ersten Anleihe vom Jahre 1864: Litt. A. Nr. 3 über 500 Thlr. gleich . 1500 . Litt. B. Nr. 24 über 200 Thlr. gleich. 600 . Litt. C. Nr. 116 167 172 173 193 und 350 à 100 Thlr. (300 ½ ) gleich. . 1800 ½ . Litt. D. Nr. 100 117 und 163 über 450 (M. in Summa 4350 ,
50 Thlr. (150 01) gleich.
II. Von der zweiten Anleihe vom Jahre 1865: Litt. A. Nr. 7 über 500 Thlr. gleich . 1500 M. Iitt. C. Nr. 10 26 47 53 61 64 71 und
216 über 100 Thlr. (300 S) gleich 2400 9. Litt. D. Nr. 65 66 110 und 136
— 6 4
in Summa 4506 I
50 Thlr. (150 ) gleich.
Diese Kreisobligationen werden den Besitzerz mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausge— loosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli d. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem ersten Juli d. Is. fälligen Zinscoupons nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mitabzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Vom 1. Juli d. Is. ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreisobligationen auf.
Von den bereits früher ausgeloosten und gekün— digten Kreisobligationen sind noch nicht eingelöst: J. Emission Litt. C. Nr. 186 über 300 ½, Litt. D. Nr. 159 und 186 à 160 66 II. Emission Litt. A. Nr. 1 über 1500 S und itt. G. Nr. 164 über 300 .
Die Einlösung dieser Obligationen wird in Er— innerung gebracht.
Gumbinnen, den 23. Januar 1882.
Der Kreisausschuß des Kreises Gumbinnen.
löäcs! Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage zwecks planmäßiger Tilgung vorgenommenen Ausloosung von Kreis— obligationen des Kreises Westhavelland III. Emission sind folgende Nummern gezogen
worden: Nr. 28 125 156 189. Litt. EB. zu 500 M: Nr. 17 98 242 303 572 412. Litt. C. zu 200 MM: Nr. 106 193 479 507 557 567 568 693 809 898.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst dem noch nicht fällig gewordenen Zinscoupon (Serie 1. Nr. 10 und den Talong am 1. Juli d. Is. in kursfähigem Zustande bei der Kreiskommunalkasse hierselbst abzuliefern und den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen.
Mit dem L Juli cer. hört die Verzinsung d
604 623
der Talons vom 1. Juli d. Is. ab bei der Kämmerei⸗ kasse hier in Empfang zu nehmen. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Sbliga⸗ tionen auf und es wird der Werth der nicht mit eingelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden.
Für fehlende, Zinscoupons wird deren Werth— betrag vom Kapital in Abzug gebracht.
III. Emission sind bis jetzt nicht zur Einlösung ge—⸗ kommen: Litt. B Nr. 47. Rathenow, den 3. Februar 1882.
von der Hagen.
45062 Bekanntmachung. tionen die folgenden Nummern gezogen worden: Litt. D. Nr. 9 über 500 Mt, Litt. D. Nr. 17 über 500 „, Litt. E. Nr. 1 über 400 M, Litt. E. Nr. 25 über 400 , itt. F. Nr. 29 über 200 A, Litt. F. Nr. 30 über 200 „., itt. F. Nr. 31 über 20 M Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Valuta nebst den Zinsen bis ultimo Juni 1882 gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zins— coupons am 1. Juli 1882 und den folgenden Tagen ö. die Kreis-Kommunal-Kasse hierselbst erfolgen wird. Bütom, den 24. November 1881. Der Kreisausschuß des Kreises Bütow.
2 ! Bekanntmachung. Ausloosung Perleberger Stadt Sbligationen betreffend. Bei der stattgefundenen ersten Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März . ausgegebenen Perleberger Stadt⸗Obligationen sind: Nr. 58 über 1000 M. Nr. 128 über 500 Nr 211, 4335, 461 über à 200 . gezogen worden. Diese ausgeloosten Stadt⸗Obliga⸗ tionen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1882 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗ betrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen, sowie der dazu gebörigen Coupons Nr. 3— 20 und
Vom 1. Juli er.
Perleberg, den 18. Januar 1882. Der Magistrat.
in847
das milde Carlsbad,
dampfschiffstation Alf u. Moseleisenbahnstation Bullan, eröffnet die Saison am 15. Mai.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bad Bertrich,
1 Meile von der Mosel⸗
Nähere Ausfunft ertheilen der K. Bade⸗Inspektor
zuli. t der aus geloosten Obligationen auf.
Major z. D. Forstner u. der Kgl. Kreisphysikus Dr. Cüppers.
12650]
Heizung u. Ventilation.
I.. EElhlllafD r in Mirzhurg, Bayer.
Ingenieur und Fabrikant,
empflehlt al-
C Lretellung al! Arten von
Contralheinungen
für Wohnungen, Villen, herrachafrliche Gebäude,
Hotels, Restaurationen, Gosellseha stshRkuser, Theater, Museen,
Krankenhäuser, Heil- a. Pflegennstalten, Gebäude des ö
Sebulen, Lohranztalten, Ladenloeale, Werkarktten, Fabriken
Wasser- oder Luftheizung oder Combinirter Syrtome in vorzdgsichater Auafũührung unter Garantie.
Localheirungen
mittolet Luftheizung- a. Ventilations- Elhlregulir fen eigener Gonatruction (Uni-
versnlh fen) — beste 0Qefen für Schulen und alle Ränme, wo 8 Ce-
wünzgeht wird, aowie für Bureaux, Laden- Localo, Magazine, Restaurationen, Fabriken, grosse Säle ete.
Trockhkenanlaꝶen
für gewerbliehe und industrielle Zwecke — eigenes und besthewkhrtes &vyatem
(är das Trocknen von Leim, Gelatine, Leder, Iiolæa,
Thon- und Poraollanwaaren, chem. Producte, Seeta bin n, Stkrke, Garne, Wolle, Gewebe, Lelnen, Kunst wolle, Tuche, Pappen u. a. w.
Das Etablis soment ers tosste ols her Gber 5900 Centralhelizungs u. Trockonanlagen. Erste Referenzen und Zeugnisse, sowie Auskünfte worden
Vertretungen in allen Stüidten gesucht.
Her Ref I Oœen gerne errichtet.
Burennx, Gosehkftaloealitäten, Kirchen, Synagogen, Fentijehen Dienates, erte. mittelst Dampf-,
Hlolaetoff, Farben, Erden,
willigst orthesst.
ꝛ Obligationen 3-ter Emission, tious-Tabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligation
me in L. Sterl.; in Petersburg durch die Reichsbank in
Von den früher ausgeloosten Obligationen der
Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland.
Bei der heutigen Ausloosung von Kreisobliga—⸗ II Emission des Bütower Kreises sind
13623
2 Vereinsbank in Berlin, (nnen Geseuschant)
Grundkapital: 30 Million. Mark, hiervon emittirt und vollbezahlt: 6 Million. Mark, übernimmt
die Besorgung des An⸗ und Verkaufs börsengängiger Werthpapiere zum ofstziellen Tagescours der Berliner Börse, sowie die den ferien. ar r und . Ordres, u. A. auch die Ausführung von Börsen⸗Zeitgeschäften. ⸗ Die von der Bank in Ansatz gebrachte Provision beträgt auf bank oder börsengeschãft⸗ liche n, ein Zehntel Procent. ie Controle der Verlossungen, die Einholung neuer Couponsbogen, sowie die Ein⸗ ziehung von Zinscoupons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, soweit letztere hier oder an größeren Bankplätzen zahlbar sind, wird für die Kunden der Bank kostenfrei besorgt. WVerwerthung von in fremder Münze zahlbaren Coupons bei resp. einige Zeit vor Verfall zum jeweiligen Börsen-Course. Darlehne auf börsengängige Werthpapiere werden zu 6 — 80½ per annum gewährt.
Die Verzinsung für Baareinlagen beträgt derzeit: bei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung 2 Procent nach 2 tägiger ; JJ nach 144, . . nach 6wöchentlicher , K nach 3 monatlicher w und beginnt mit dem auf den Erhalt folgenden Werktage.
ins per Jahr, frei von allen Spesen,
Die Wechselstube der Bank ist angewiesen, über Ausloosung von Effecten, sowie über Anlagen in börsengängigen Papieren eingehenden Bescheid zu ertheilen. Auf frankirte diesbezügliche
Anfragen giebt das Insormaͤtions⸗Bureau der Bank entsprechende schriftliche Auskunft ohne weitere Spesenberechnung.
Berlin, November 1881. Die Direktion der Vereinsbank.
. Stettiner Rückversicherungs⸗-Actien⸗Gesellschaft.
Hierdurch laden wir die Actionäre der Stettiner Rückversi S8⸗Acti il⸗ nahme an der in Stettin im Börfen gebuiud⸗ ,
am 8. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr,
stattsindenden dritten ordentlichen Generalversammlung ein. . . Tages Ordnung: 1) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr,
2) Bericht der Rechnungs-Revisoren und Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath und die Direktion,
3) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths, 4) Neuwahl dreier Rechnungs⸗Revisoren. Zum Eintritt in die Generalversammlung erhalten die zur Theilnahme berechtigten Actionäre
in den, drej letzten Wochentagen vor der Generalverfammlung Stimmkarten in dem Bureau der Gesell—= schaft (Bollwerk 29). :
Stettin, den 6. April 1852. Stettiner Rückversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath: Ferd. Brumm. Bartels.
Alb. Sch lutow. Lippert. C. Meister.
Theune.
BVietoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗A ktien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre werden laut §. 29 der Statuten hierdurch zut siebennndzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 9. Mai 1882, Nachmittags 5 Uhr,
in die , unserer Gesellschaft, Mohrenstraße Nr. 45, eingeladen.
Nach Erledigung der statutengemäßen Gegenstände der Tagesordnung wird ein siebenter Nach⸗ trag zu den Statuten, betreffend eine Aenderung ihrer 8§. 1, 3, g, 10, 21, 24, 35, 35, 39, zur Be— rathung gelangen.
Die Eintrittskarten und Stimmzettel sind in den Bureaux der Gesellschaft bis zum 8. Mai , Nachmittags 3 Uhr, von denjenigen Aktionären, auf deren Namen die Aktien in unferen Büchern vermerkt sind, in Empfang zu nehmen.
Berlin, den 21. April 1882.
Der Aussichtsrath.
W. Friedeberg.
18328
Landschaftlicher Creditverband für die Provinz
0 8 * 2 2 liossa Schl eswig⸗Holstein. Nachdem der provisorische Verwaltungsrath des landschaftlichen Creditverbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein die Wahl der provisorischen Direktion und der provisorischen Justitiare dieses Ver⸗ bandes vorgenommen hat, werden hiermit nach Maßgabe des Allerhöchst genehmigten Statuts die Namen der Gewählten, welche sämmtlich die Wahl angenommen haben, bekannt gemacht. Es sind gewählt zu Direktoren: der Konsul Chr. Kruse in Kiel, zugleich als Vorsitzender; der Gutsbesitzer Eug. Mehyer Dorotheenthal in Kiel, zugleich als Stellvertreter des Vorsitzenden; der Gutsbesitzer L. Johanssen auf Sophienhof bei Preetz. Zu Stellvertretern: Feldinspektor Christiani in Kiel, der Beigeordnete Ed. Messtorff in Neumünster. Ferner sind gewählt: zum Justitiar der Rechtsanwalt und Notar Joh. Peters in Kiel, und zu dessen Stellvertreter der Rechtsanwalt und Notar H. G. Brandt in Kiel. Gleichzeitig wird zur öffentlichen Kunde gebracht, daß die provisorische Direktion die nöthigen Bekanntmachungen hinsichtlich der Aufnahme neuer Verbandsmitglieder unverzüglich erlassen wird, sobald die erforderlichen Vorarbeiten beendet sind. Muggesfelde, den 23. April 1882. J. X.: Der Vorsitzende des provisorischen Verwaltungsraths des , , , Creditverbandes für die Year nn ef ewt · det tein.
Aachen⸗Leipziger Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft
nnn in Aachen.
Die secste ordentliche Generalversammlung am 22. Mai a4. «, Vormittags 11“ Uhr,
in unserm Geschäftslolale, Nömerstraße Nr. 25, hierselbst, statt, wozu wir unsere Herren Actionaire in , . S. 40 des Statuts ergebenst einladen. Die Eintrittékarten zur Generalversammlung können innerhalb der beiden letzten Tage vor der⸗ selben auf unseren hiesigen Bureaur in Empfang genommen werden. 1 Taßes ordnung. ; 1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Verwaltungsrathes über das verflossene Jahr. 2) Bilanz und Rechnungsabschluß.
3) Statutarische Wahl der ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsrathes. Aachen, den 28. April 1882. Der Vorstand.
Erckens.
sindet
M OH.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 29. April
1882
Der Inhalt dieser Beilage,
in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Vatentgesetz 3 25. Mai 6 vorgeschriebenen Berannttua
Eentral⸗Handels⸗RAegister für das Deuts
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-AUnstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Daf . und . ger Staats ⸗
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
che Neich
.
vom 30. Nevemher 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und chungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
* (Nr. 101.)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1
S 60 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzelle 30 3.
Ein Stadtreisender (d. h. ein Handlungs⸗ bevollmächtigter oder Agent eines Geschäfts in einer großen Stadt, welcher am Geschäftssrte n Kun⸗ den seines Prinzipals aufsucht und zu Kaufabschlüssen veranlaßt) ist, nach einem Erkenntniß des Reichs⸗ gerichts, J. Hülfssenats, vom 22. Februar d. J., kein Handlungsreisender im Sinne des Handels gesetzbuches; Stadtreisende gelten demnach nicht ohne Weiteres für berechtigt, den Kaufpreis aus den von
ihnen abgeschlossenen Verkäufen einzuziehen oder da— für Zahlungsfristen zu bewilligen.
Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe.
(Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Die Bestimmung des Art. 349, wonach die Klagen gegen den Verkäufer wegen Mängel der Waare in sechs Monaten nach der Ablieferung an den Käufer verjähren, findet auch Anwendung in den Fällen, wo beim Lieferungsvertrage der Käu— fer die abgelieferte Waare wegen mangelhafter Be⸗ schaffenheit zur Verfügung gestellt, und Verkäufer sie zurückgenommen hat. U. Reichsger. 14. Juni 1881 Entsch. Bd. 5 S. 50.
2) Nach Ausbruch des Konkurses über eine offene Handelsgesellschaft ruht bis zur Beendigung dessel⸗ ben das Klagerecht gegen die einzelnen Gesellschafter, da dies Recht sich nur auf den im Konkurs erlit— tenen Ausfall erstreckt. U. dess. G. H. vom 4. Okt. 1551 8 g 8 51.
3) Der mit, der Annahme der Waare säumige Käufer muß einen vom Verkäufer vorgenommenen Selbsthülfeverkauf als sich gegenüber auch dann an—
erkennen, wenn der Verkäufer selbst als Käufer
aufgetreten ist. Das Recht des letzteren ist nicht an ein beson deres Interesse gebunden, sich der Waare zu entäußern. Hat der Verkauf einen höheren als den vereinbarten Kaufpreis ergeben, so kann der Käufer dessen Herausgabe fordern gegen Leistung des Kaufpreises; ist aber der Erlös geringer, so hat der Verkäufer eine Klage auf den ver— einbarten Preis unter Abzug des Erlöses. Erfül⸗ lungsbereitschaft des Verkäufers ist anzunehmen, wenn der Verkäufer nur solche Handlungen vorzu⸗ nehmen hat, welche blos unter Mitwirkung des Käu—⸗ fers vorzunehmen sind. Dazu gehört nach ihrer wirthschaftlichen Natur auch die Förderung der Kohlen. In der Regel ist der Selbsthülfeverkauf an dem Orte, wo die Waare sich befindet, vorzunehmen, oder an dem Platze, der sich als Markt für die an dem betreffenden Orte lagernden Waaren dar— stellt. U. dess. G. H. v. 24. Sept. 1881 a. a. O. S. 58 bis 67.
4) Die wesentlichste Thätigkeit des Verlegers besteht in Vornahme der zur Herstellung eines Buches nöthigen Arbeiten und im Ausbieten desselben zum Verkaufe. Auch der Selbstverlag ist Verlag. Ob Jemand dadurch zum Kaufmann wird, hängt davon ab, ob er Verlagsgeschäfte gewerbsmäßig treibt oder nicht, und diese Frage entscheidei sich nach dem Umfang und der Art und Weise des Betriebes. U. dess. G. H. v. 23. Juni 1881 a. a. O. S. 67.
6) In dem gegen eine offene Handelsgesellschaft angestellten Prozesse ist die einzelne Gesellschaft, auch dann, wenn Kollektivvertretung vereinbart und im Handelsregister eingetragen ist, berechtigt, als Nebenintervenient aufzutreten und die Interessen der Gesellschaft zu vertheidigen. U. dess. G. H. v. 9. Juli 1881 a. 4. O. S. 69.
6) Der Gewerbtreibende haftet nach §. 120 Gew. O. (neuere Fassung, §. 107 ältere Fassung), sobald das objektiv zu thunlichster Sicherung der Arbeiter mit Rücksicht auf die besondere Be⸗ chaffenheit des Gewerbebetriebes und der Betriebs⸗ m gegen Gefahr und Leben Nothwendige objektiv nicht besteht und nicht besondere Umstände vorliegen, deren Würdigung ergibt, daß dies objektive Bestehen zur Zeit dez Ünfalls auch bei Bethätigung aller Sorgfalt und Sachkunde, welche ein ordentlicher Gewerbetreibender besitzen soll, nicht verwirklicht sein konnte. U. dess. G. H. v. 21. Sept. 1881 a. a. O. 9m
. . .
7) Nach der Eintragung der Aktiengesellschaft im Handelsregister können die Aktionäre zur Abwendung der Zahlung gezeichneter Beträge sich nicht mit Er folg darauf berufen, daß die der Eintragung vorher⸗
egangenen Akte nicht ordnungsmäßig erfolgt, die Hin innen trotz der darüber vorgelegten Bescheini- gungen nicht geleistet worden sind. U. dess. G. D. v. 21. Sept. v. J. 4. a. O. S. 76.
8) Die Uebergabe des vom Flußschiffer ausgestell= ten Ladescheins hat dieselbe Wirkung, wie das Kon⸗ nossement des Seeschiffers nach Art. 649 H. G. B., und ist der Frachtführer nur für den Schaden ver⸗ antwortlich, den der Inhaber des Ladescheins in
olge eines bei Abgabe der Erklärung über die Be⸗ da fenhen vorgekommenen Verschuldenz erlitten hat. Ü. dess. G. SH. v. 1 Okt. 1881 a. a. O. S. 79.
Die amtlichen Listen über den Handel Königs⸗ bergs im Jahre 1881 pen die folgenden Waaren als die wichtigsten Gegenstände der Einfuhr auf, und zwar zunächst solche, bei denen im Jahre 1881 eine Mehreinfuhr gegen das Vorjahr stattgefunden hat: Leinöl 19 950 798 kg (* 2291 370 kg), Ci⸗ chorien 26055 429 Fg ( 1416 969 kg), Eisen in Stäben und Stahl 4051 854 kg ( 1462519. 9 Gisen. und Stahldraht 1 160 888 Ag Ch. 365 1539 kg), Getreide und Hülsenfrüchte 192 73 728 kg ( 16351 201 Kg, aber für Königsberger Rechnung von Rußland direkt über Königsberg hinaus versen. det — 36022 923 kg), davon 164 162 018 kg aus Rußland, roher Kaffee 1 928 510 kg (CC 4677 Kg), Mal; 1 di dio ig (. IO62 457 Kg), Oelkuchen 1 is 24 18g (4 5 0365 Kg), Petroleum 19 83589 270
kg (4 1759 571 kg), Sämereien 12 424 689 kg ( 8503967 kg, jedoch sind von Rußland direkt für Königsberger Rechnung 444 805 kg weniger versendet worden, Ziegelsteine, Dachpfannen und Thonröhren 6610521 kg (4 540 874 kg). Von denjenigen Waaren, welche eine Mindereinfuhr aufweisen, wurden eingeführt: Branntwein, Rum u. s. w. 3 539 243 kg (- 1831 936 kg) und außer dem für Königsberger Rechnung direkt von Rußland 180 391 kg (- 56023779 Eg), rohes Eisen und Brucheisen 5 852 590 kg (- 2 736 650 kg), außerdem aber nichts für Königsberger Rechnung direkt von Rußland (— 199126 1g), Eisenbahnschienen 1311189 kg (- 296 230 kg und 829 058 kg ( 21 815 270 Kg) direkt von Rußland, ganz grobe und grobe Eisen- und Stahlwaaren 3 360897 kg - 439 4395 kg), Erden 1215 549 kg (- 137 166 kg), leische, Fettwaaren und Schmalz 2419 143 kg — 1864 519 kg), davon 1040467 kg aus Amerika, Gyps 3 4295 215 Kg (- 3730 05 kg), Kalt 12579 868 kg (- 9 383 489 kg), Kohlen und Koks 159 67 1145 kg - 41685 615 kg), Kreide 1066 119 Eg (S 313 865 kg), Mais 17e 835 kg — 172106 kg), geschälter Reis 4 538 665 kg — 1169 765 kg), Salz 6322819 kg (— 11 883 091 kg), Sodaasche 684 899 kg (- 78388 882 kg), Steine und Steinwaaren 5609140 kg ( 4084976 kg), Talg 680 117 kg (— 784 737 kg), Thee 8 635 763 Kg (- 3731 31 kg und 282 Eg direkt aus Rußland über Königsberg hinaus), Theer und Pech 10005559 kg (— 76535 kg), Wein in Fässern 1380345 kg (— 773 608 kg) und in Flaschen 229419 kg (— 115968 kg), raffinirter Zucker 3 887 701 kg (- 212041 kg).
Bei dem Waarenausgang weisen gegen 1880 u. A. die nachfolgend benannten Gattungen ein Mehr auf: künstliche Düngungsmittel 1487 815 kg (. 1182721 Eg), Flachs, Hanf und Heede 41 494 6165 kg (* 14661 375 kg), elzen 131 127 291 kg (4 89 759 637 kg) und 39 036 kg für Königsberger Rechnung direkt nach Rußland
w 390366 Eg), Roggzen 74290 3901 kg 4 34 950 484 kg), Gerste 12974 63 kg 651 777? Eg), Hafer 14 565 620 Eg ( 9833211 kg), Erbsen 4 678 049 kg (4 656 542 kg), Bohnen 11 195 68i kg (4946 1090 kg), Lumpen 16443 828 kg (4 3843 688 kg). Eine Minder— ausfuhr ergaben u. A. Branntwein und Rum 509 765 kg (— 5016505 kg) und 180391 kg 98 gö 820 kg) direkt nach Rußland, rohes und Brucheisen 1 446 743 kg (720 930 kg), Eisenbahn⸗ schienen 1182 369 kg (- 28374931 kg), Buch⸗ weizen 58 986 kg ( 1701 504 ka), Leinsaat 18 60479 kg (- 8178039 kg), Rips und Raps 5 951 230 Kg (- 7828935 kg), Mehl und Mühlen⸗ fabrikate 1429 880 kg (- 1384 350 kg), Oelkuchen 1436962 kg (- 1353 516 kg), Petroleum 1949576 kg (- 760 765 kg), Thee 8 100 G05 kg ( 2 259717 kg) und 353 156 kg (4 353 199 kg) direkt nach Rußland. . ̃
An beladenen Seeschiffen liefen im Jahre 1881 1222 von 159 982 Last ein, (darunter 524 ö von 115539 L), davon 7098 (64 514 L) deutsche, 154 dänische (öl old L). 150 britische (30 452 T), 98 norwegische (11406) L), E14. niederländische (1441 L.), 47 schwedische G352 L), 3 französiche (238 L), 1 belgisches (460 L.). In Ballast liefen 357 Schiffe von 47 846 Last ein (darunter 174 Dampfer von 47 846 L), davon 144 deutsche 17715 L), 193 dänische (3587 L.), 44 schwedische 55 L.), 37 britische (10 034 L.), 26 norwegische (4215 L, 3 niederländische (220 L). Die Zahl der auslaufenden Seeschiffe betrug 1505 beladene von 198 79 L. und 44 von 7475 L. in Ballast. Außerdem gingen leer oder mit Ballast kamen durch: nach Danzig 1 Schiff (2) Last), Memel 24 (793 L.), Ruß 1 (28 L).
Centralblatt für die Textil-Indu strie. Nr. 17. — Inhalt: Organisation der Tertilbörse.— Die Textilindustrie auf der Heraldischen Ausstellung u Berlin. — Zur Frage des Leinengarnzolles. — Die Textilindustrie im Handels kammerbezirk Gera, — Patentanmeldungen. — Patentertheilungen. — Er⸗ löschung von Patenten. — Ausländische Patente, — Neue Erfindungen und Verbesserungen (Flechtmaschine für Torchonspltzen. Neuerung an der durch das Patent Nr. 14 253 geschützten Reisingschen Klöppel⸗ maschine. Zwirnspindel. Verfahren und Maschine jum Aufwinden von Nähjwirn auf Hülsen aus Papier und anderen Stoffen. Ueberzug an Walzen der Stregtwerke von Spinnereimaschlnen. Garn— haspel. Schaftmaschine für mechgnische Webstũhle. Einrichtung zur Befestigung der Garnspulen in den Webschützen. — Die Berliner Wäschefabrilatien or sekincd — Unterricht und Literatur. — Rund⸗ han. — Sprechsaal. — Submissionen. — Die Tertilbörse in Berlin. — Wagrenbörse zur Messe in Leipzig. — Marktberichte. — Course der Berliner Börse. — Anzeigen.
Die am 22. April er. erschienene Nr. 17 der „Handels- und Gewerbe Zeitung“, Verlag von Bruer u. Co., Berlin 8, hat folgenden Inhalt: Eine projektirte Erportbank. — Bekanntmachungen Tarasãtze, eher em der Drucksachen, Tele⸗ raphenderbindung mit Amerika, Nachsenden von Here, mit Post⸗Zustellungsurkunden). — Reichs⸗ gerichts · Entscheitungen (Unterlassung der Bilan siehung, gewerbgmãßi en mn g, r str Ts sn gegen Gerichtsvoll leber, Patent schug. — Entschei= dungen anderer Gerichts böfe . des Wander · lagerbetriebs, Erfuͤllunggort und Gerichts ⸗Zuständig.˖ keith. — Aus dem Geschästsleben Golltarif· Aende · rungen, Denaturlrung des Spiritus zur Lackfabrilation,
Export⸗Industrie Thüringens, Zollkuriosa, Betrüge⸗ reien, die neuen russischen Zölle auf Leinwand, Leder⸗ industrie). — Briefkasten. — 93 neu eingetragene . mit Angabe der Geschäftsbranche. — 47
onkurseröffnungen. — 60 Patentanmeldungen. — 15 Submissionen. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
19541 Aachem. Unter Nr. 3973 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Arn. Delahanye A. Daelen Nachfolger, welche in Herzogenrath ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der da selbst wohnende Kaufmann Arnold Delahaye ist.
Aachen, den 26. April 1882.
Königliches Amtsgericht V.
Altenburg. Bekanntmachung. 19546 Auf dem die Firma Otto Günther in Alten— burg betreffenden Fol. 129 des Handelsregisters des vormaligen Stadtgerichts, jetzigen Amtsgerichts hier, ist heute Carl Günther, Kaufmann in Altenburg, als jetziger Inhaber eingetragen worden. Altenburg, am 26. April 1882. Herzogliches Amtsgericht, Abth. II. Pilling.
Altonn. Bekanntmachung. 19548
Bei Nr. 726 resp. snb Nr. 7527 unseres Gesell— schaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die bisher unter der Firma Sarnau & Guth zu Altona mit Zweigniederlassung zu Ottensen bestandene offene Handelsgesellschaft der Weinhändler Otto Wilhelm Matthias Sarnau zu Altona und Paul Friedrich Erhard Wilhelm Guth zu Hamburg durch den am 15. April er. erfolgten Austritt des Theilhabers Sarnau aufgelöst und das Geschäft auf den seit— herigen Theilhaber Guth übergegangen ist, welcher dasselbe in Gemeinschaft mit dem neu eintretenden Kaufmann Gustav August Fischer zu Altong als
offene Handelsgesellschaft unter der neuen Firma
Fischer & Guth fortführt.
erner ist bei Nr. 1507 unseres Firmenregisters, wofelbst die Firma Gustav A. Fischer zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav August Fischer daselbst verzeichnet steht, heute ein⸗ getragen worden: ;
Die Firma ist erloschen.
Altona, den 17. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.
Altona. Bekanntmachung. 19549 Bei der sub Nr. 337 unseres Gesellschaftsregisters verzeichneten Uetersener Eisenbahngesellschaft ist heute eingetragen worden: ͤ An Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen Lohgerbers Christian Ludwig Schröder zu Uetersen ist der Gerber Christian Heinrich Carl Frese daselbst in denselben gewählt worden. Altona, den 2. April 18822 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.
Altona. Bekanntmachung. 119547 Bei Nr. 22 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma Johann Friedrich Hammerich zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Boye Theodor Lesser daselbst verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Altona, den 21. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. IILa.
Arusberz. Bekanntmachung. 1954141 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 76 die Firma: ( ö „Cosack, von Schenk C Comp. zu Arnsberg eingetragen: . Die Gesellschafter sind: I) Friedrich v. Schenk zu Arnsberg, 2) Josef Cosack zu Neheim. ; Die Gesellschaft hat am 15. April 1882 begonnen. Die ges , die Gesellschaft zu vertreten, haben Friedrich v. Schenk und Josef Cosack. — Eingetragen zufolge Verfügung vom A. April 1882 am selbigen Tage. ; Arnsberg, den 27. April 1882. Königliches Amtsgericht. Arnsberg. Bekanntmachung. I19542] Bei der Nr. 26 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Firma Gebrüder Schulte zu Meschede sst Col. 4 folgender Vermerk eingetragen; Der Ge— sellschafter Albert Schulte ist am 1. Februar 1882 aus der Gesellschaft ausgetreten. . Eingetragen zufolge Verfügung vom A. April 1882 am selbigen Tage. Arnzberg, den 27. April 1882. Königliches Amtsgericht. Arnsberg. Belanntmachwng. liI906 3 Bei der Nr. 33 unsereg Gesellschaftsregisters ein. getragenen Firma S. Eickhoss zu Meschede ist Col. folgender Vermerk eingetragen: ; Der Gesellschafter 2 Eickhoff u Meschede ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1882 am selbigen Tage. Arnsberg, den 27. April 1882. Königliches Amtoagericht.
Aschersleben. Bekanntmachung. II9545] In unser Firmenregister ist: zufolge Verfügung vom 20. April 1882 sub Nr. 264 die Firma „C. Möhring Nachf.“ zu Aschersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Max Labarre daselbst, zufolge Verfügung vom 22. April 1882 sub Nr. 265 die Firma „E,. Billhardt“ zu Aschersleben und als deren Inhaber der Kauf- mann Emil Billhardt daselbst eingetragen. ; Aschersleben, den 25. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. J.
19551] Karmenm. Im hiesigen alten Handels-⸗Hesell⸗ schaftsregister ist heute unter Nr. 431 zu der Firma: „Linder & Trappenberg in Liquidation“ in Barmen folgender Vermerk eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen. Barmen, den 26. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
19550 Karmen. Im hiesigen Handels⸗-Gesellschaft⸗ register sind heute wegen Beendigung der Liqui⸗ dation der betreffenden Handelsgesellschaften ge⸗ löscht worden: .
I Nr. 138 (alte) die Firma „Garenfeld &.
Zapp“ in Barmen;
2 NM Jö? (altch die Firma „Buhne & Sel⸗ bach“ in Barmen.
Barmen, den 27. April 1382. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
KRexlin. Handelsregister 19552 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 28. April 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3526 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Gesellschaft für Bau Ausführungen vermerkt steht, ist eingetragen: . In der Generaloersammlung vom 29. März 1882 ist beschlossen worden, den 8& 36 des Statuts nach näherer Maßgabe des Seite 145 und folgende des Beilage Bandes Nr. 269 zum Gesellschaftsregister sich befindenden Protokolls abzuändern.
Die hiesige Actiengesellschaft in Firma: Aetien⸗Gesellschaft Schaeffer C Walcker Gesellschaftsregister Nr. 32238) hat dem Reinhold riedrich Paul Schmidt ju Berlin dergestalt Pro⸗ kura ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist. Dies ist in unser Prokuren⸗
register unter Nr. 5323 eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7349 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Alexander & Herz vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7990 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Herrm. Ponm & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Herrmann Pomm zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,566 des Firmenregisters. v Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 13, 666 die Firma: Herrm. Pomm & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Pomm hier eingetragen worden.
unter
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13 665 die Firma: Paul Hoppe (Geschãftslokal: Wasserthorstraße 32), und als deren Inhaber der Fabrikant Eduard Paul Hoppe hier, . unter Nr. 13 667 die Firma:
A. Weinberg Ww. (Geschäftelokal: Sebastlanstraße 16) und alt deren Inhaberin die Wittwe Marie Weinberg. geb. Mer hier
ingetragen word h. ? erlin, den 28. April 1882. Königliches n, n. I. Abtheilung 56 J. a.
nernbarz. Sandelsrichterliche ; Belanntmachung. Nachstehende am, n . Vf. Bandel in Latdorf,
Inhaber:
Gulsbesitzer Ann Bandel in Latdorf. rokura:
Der Kaufmann Franz Bandel in Latdorf ist
195531
Prokurist.
— — *. *