; ĩ ; deur der 14. Division ernannt worden, ist zur . . ⸗ ö . 4 . 5 ' ) ö Schl ußbericht der vorgestrigen Sitzung zum Command 8 ist. ; des Landes⸗Präsidenten von Summer Expedition wird der „Agence Havas“ aus Oran ge⸗ Ew. Durchlaucht zeichnen ehrerbietigst und gehorsamst die Taback⸗ He nnn d., 2 6 —— des 5— * . , befindet sich in der . . . e. . 3 2 , mn - Prãsi 46 Zwei Compagnien ber g eren n, dr iu, mee bauern von are,, . , m . , deore Te g, ü iisch est, 30. April. Der „Budapester Cerrespon denz zu⸗ dem Kommandanten de Castries eine telegraphische Rekognos⸗ inter ; möoglichst einstimmig seine 2 22 Wrlage mit den⸗ ö. d tigen (57) Sitzung des Hauses der Dr. Georg Meyer in Labes, Dr. Haas in Neuwarp, Fritsch fai * der Kaiser das Entlassungsgesuch des Reichs⸗ rungsabtheilung mit einem Lebensmitteltransport für zwei — Von der Saar, 27. April, wird der Nordd. Allg. Itg. Herr Adams hob hervor. lche er dem Gesetze vom In der heu . der Vize⸗Präsident des Staats- in Ferdinandshof, Kootz in Laufenselden, Dr. Melcop in inland lin ers lc Ey aner e n , . . , , ,, ö i ei. , n. se ,,,, , , ,, , 1 i i i Frauen begleiteten Fußgängern und 1800 Reitern angegriffen. Das durch die neue Wirthschaftspolitik hervorgerufene rege Leben An, und für sich billige er den von der Regierung in Lucius mit mehreren Kommissarien beiwohn * lein des . il. (Alg. Ztg.) Der nach (W. T. B. J In Don daster' wurde heute e, enen, . k , . diesem Gesetze begonnenen Fortschritt auf demselben e. der Tagesordnung die Fortsetzung der zweiten . . . Bayern. München. 27. April. 55 g. 2. gihemr, junger Mann, Namens Young, unter der Anschuldigung mußten aber Fa 9. Be leulungenn r en , , 2 26 welchen sie durch das Gesetz vor zwei Jahren be—⸗ Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Erhebung dem Antrgge des Abg. Biehl von der Kammer 9 ; verhaftet, einen Brief an die Königin geschrieben zu haben, 8 9 stzn e , e nec, e m mg. Ir i, e, treten habe. Auch er halte es . n,, Hun desteu er. ach̃ des Gesetzes. Derselbe neten gefaßte k in welchem Drohun gen gegen das Leben bersclbeh ent? geflohen waren, letzteren verlässen Ihr Verlust besteht in daß die vor zwei Jahren der Regierung ertheilten Das Haus berieth zunächst 8. 2 des Gesetzes. een en gn, m, n en,
6 ; Saarbrücker Bahn ist in allen Geschãäftsbranchen ein sehr bedeutender, in solider Weise verlängert würden. In diesem lautet nach der Fassung der Kommission: von der Kammer der Reichsräthe nicht mehr berathen worden, halte, waren. Derselbe würde nach London gebracht und vor 37 3 Ind 30 Verwundeten, dazu kommt der Kohlenverkehr, der mit dem Wiederaufblühen der Industrie . beer gehe einverstanden, bedaure jedoch, laute Dr Steuersatz der Hundesteuer (5. 1) beträgt;
5 z ach ei weit e der Agence Havas“ aus * ĩ den ; e, n ,, ,, , , m ., daß das andere Haus in Bezug auf das Begnadigungsrecht Hunde welche zur Bewachung, zum Gewerbebetriebe, . . gleich zu achten ist. — Das mit den vertagte. In dere f ug . graphische Recognos irungs⸗ Abtheilung machten, zu den no— Zeittaume, des Vorjahres. Dieser a n . ein noch starkerer 29 23 . der Regierungsvorlage abweichende Be⸗ „hnnde öder von den im , ne. ö ö . Kammern vereinbarte Budget für die laufende Finanzperiode 6 , ren, n, a , ne ame aus. minell dem Kaiser von Marokko unterworfenen Stämmen,; Furhen in, wenn nicht in Folge des Wassermangels der Schiffs i ĩ ingefü be in der sceuten Förstern und Jägern zur Ausübung ihre = ‚ stimmungen in das Gesetz eingefügt habe. Er ha
. . ĩ ĩ zi äre der Fü if f 6 kehr auf dem Saarkanal fund vielen französischen Kanälen so
— . tihghmen Und Jungaßen mit ze os e. . j ĩ ; Wie verlautet, wäre der Führer der Angreifen gejalen Cing ker dem Saartarn ; . ö
Kommission versucht, burch einen Artikel 5 kh Abhülfe zu wendig gebraucht oder . ele , wissenschaftlicher . 66 des De n, waren dieselben auf je ö ö. n, . 2 ö K chm Kolonne ist zur Verfolgung derselben abgefdndt worden. guß ordentlich, beeinträchtigt worden wäre. Viel er fsbichkée ind ,. , ö. e n 3 Hunde z 6 e fie Inden Stadt. Az1 Iz5 Sz M, demnach um 2g 62 M höher veranschlagt ie Königin zu . g ᷣ
t E b — D st striellen Etablissements im Saar⸗ Blies⸗ und Naherevier, ins⸗ ei ĩ̃ ᷣ ise n bei Dncaster. 3 . ö Interesse des Zustandek e es Gesetze ehme er n treisen und der Stadt Frankfurt a. M. kann der Höchstbetrag der worden. ein Büreauarbeiter an der Eisenbahn b Rumänien. Bukarest, 29. April. (W. T
T. B.) k err , 316. , und — 3 . . . ; ; ö ; j Pri — 30. April. (W. T. B.) Aus dem Gefängnisse in Der Barrére'sche Vorschlag in vorgestern Abend von in verstärktem Maß und, finden nach allen Richtungen hin gesteiger⸗ ö . ö eh,, 2 , n eanttkge vor gui en e r i n ö, . ö Naas (Irland) sind gestern sechs der verhafteten Verdächti⸗ dem hꝛiesigen franzbfischen Gefandten dem Minister des Aeußern ten Absgtz; der Srein verkehr an der Saar und Nahe hat die Gren⸗ nnahme der — . ; S
; z ö. . . . des Binnenversandts bei Weitem überschritten; selbst am Rhein, wo 5 ᷓ i n en den. . Der für gestern anberaumte Ka— übergeben worden. Der Ministerrath tritt heute Abend * e e mn a. : 6, . ĩ ; . ; Allerhöchsten Landtagsabschiede wird gen entlassen wor ö . ,, ath doch Steinbrüche verf iiedener Art in regstem Betriebe sich befinden, hat sich Graf von ö err ö und 5 wog von Benda: . k 9. 9j , in An gehhrigen . . * 3 . ö. ö ö. fe . Sitzung zusammen, um über den Vorschlag zu für Steine aus der Saar. und Nahegegend ein lohnendes Abfatz gebiet er⸗ ö ö e , auch durchaus Das Haus der, Abgeordneten wolle beschließen: des Heeres das lebhafte Bedauern ausgesprochen, daß dem Ge⸗ K j ; ö
egende Entwurf noch immer auf jenem maig n Boden r uer 1 un uer raͤsi . s blei r = 30. Apri W. T. B D V l 6M schlossen. Die Eisenindustrie ist reichlich beschäftigt und muß ihre Leistungs⸗ i jei m igesetzli t F. beträg 8 15 . ö e n a d d liegende Ent f noch imme f jene igesetzlichen Bod . ö ers . Hundesteue 3 bis 15 tzentwurf, betreffend den Kred ür Kasernenbauten, im ar pencer Lord Präsid des Rathes bleib ch
. I tz * 9 9
Abwesentheiz in Ziland wertteten, welcher dieselbe ermächtigt, zur sofortigen Auflösung der hütte Burbach, auf iwelcher 8 Puddelbfen in Betrieb find (vier neue n z ĩ 20 ½ jährlich er⸗ wurde. ; s Hinscheidens ihrer Tochter, der Prinzessin ni 5 : ; kommen noch hinzu) baut noch große Hohöfen von 100! Kohlen tag⸗ Vorlage nichts weiter als eine Abschwächung der Maigesetze 6h , n, mms der Hundesteuer bis auf jährlich . 29. April. (W. T. B.) Feldmarschall . ö ltke wil n dg. 33 ö. . an . ö . z in rumänischen Eisenbahngeselfchaft zn schreiten. , , ü fin, , , , . . . e d , ö e ö. 8 . ö. 9 ö . u kf ö 3. J. nn, , gen ern . der Fürstin von Waldeck gestern nach Deutschland zurück— . April. . h en . . gr ren gr, ene en,, jfessi . eseitigung des No bebetriebe, als Hirtenhunde oder von den stats 5 n d 6p . r ut e el . — ö. ö 9. ic e rann , der ö Förstern und Jägern zur Ausübung ihres , der Reichsräthe, ist' heuté in Folge eines? Schlag gekehrt JJ n. . e ,, . 2 ö d di,. . . atholischen Kirche Ern . ig gebraucht (oder Hunde, welche behufs wisfen⸗ . g. Corr. Man n ) ,, zischen. In Neu irche zt en seg ger d,, im, wn. , nn n g. . ö . . . anfalles hier gestorben. ; 8 unruhige Zeiten in Südafrika gefaßt. Eine große Depu⸗ 21 für die im Prinzip beschlossene Erbauu ug und einer im Bau; das neue Stahlwerk daselbst wird sei eine Abschlagszahlung, ein erster Schritt auf einem . 6a J des Abg. Zelle vor: hinter Württemberg. Ludwigsburg. 30. April. W. T. B.) tation von 29000 Zulukaffern war in der Nähe von Pieter⸗ neuer Forts bei Warschau, Kowno u n Gonionz bald fertiggestellt cn. Die Kine hebe ge, Tn, n gehe , , e, er ,,,, , e, , , , , , , ; e anlange, . 1. 9. . ö 3 5 j i ze, ist in . . ! i ; es angenen Zulukönigs Ce⸗ till. e z . ni rem heisen, her jetzt, um se ssen herzuftellen, zwei . ö. n e e e e verfassungs⸗ der Nachtwächter und die zur Abwehr des Roth⸗, Dam- und Württemberg, ö 6 . Villa Marlinwahl ge⸗ ! ö ; ö? alt . W n . ir, g ihren . 10 Jahren beendigt sein. In diesem Jahre sollen die Forts Hohöfen errichten. Das Dillinger Hüttenwerk erfreut sich auch außer⸗ , , n ern nn eon, ,, swand Partei und zählte . neh el he h . bei Warschau in Ängri d 6 Werst ordentlich vieler Aufträge und arbeitet mit der größten Anspannung; 1 , m , , z , , , e einzusetzen. ; ö J. z — U om, Aplil, „W. V. B.“: 1 eint, daß John unn, d . päer, welche i n i . . ö . Vorlage pure anzunehmen und jeden Abänderungsvorschlag Inh Haus der Abgeordneten wolle beschließen: König von Württemberg kehrt dem Vernehmen nach, Häuptlinge geworden, die das Zululand regieren, sehr unbe⸗ auf eine Strecke von 27 Werst vertheilt, angelegt. Jede Be⸗ k . ,, ich ö. e. abzulehnen. In Stelle von 8. 2 Alineag h. zu setzen, wie folgt:; unter Aufgabe weiterer Reiseprojekte, bereits übermorgen liebt ist, und daß sich die Unzufriedenheit hauptsächlich gegen festigung erhält eine Länge von 256 Faden.‘ Von dieser Be⸗· welt lin nn,, , , nach Stuttgart zurüick. Enge hte er De König, gelte bz. män barten säs, n dn es de menf ö , Beh olletung.· mn rer sein . aus, daß die Staatsregierung von ihrem früheren der Stadt Frankfurt a. M. kann der Höchstbetrag der Hundesteuer Karlsruhe, 29. April. (W. T. B.) Die länger nicht getraut und die Correspondenz mit seinen ehe⸗ Größe errichtet, und jenseits von Praga‚ 6 Werst von, der Industriebezirke so sehr bedeutung vosle Auffchn ung fit wefent lich dem . i, daß namentlich der Kultus— bis auf 20 C jährlich erhöht werden. Baden. arlsruhe, 29. ö ben Amnträ maligen Unterthanen ist unter Aussich estellt worden. Stadt entfernt, sollen 4 Forts von' größeren Dimensionen Schutze zu verdanken, welcher der Eisenindustrie, nach langem Siech— kö V ö die er im Abgeord⸗ t gr gin . des Abg. Richter, in 8. 2 ein neues . 3 36 inen 3 das i ö. es kö ö. , . 9 h I. ; K ir ig, . . ; ö. J. . 3 . ; nr ngen, ompro⸗ ei sofern nicht die Gemeinden höhere Steuersätze der Kommission ein tinmig genehmigt. ᷓ K Frankreich. Paris, 28. April. (Fr. Corr.) Der für das laufende Jahr zunächst 15 Mill. Rubel a signirt. Verkehr übt diese Bessergestaltung einen; wohlthuenden Einfluß aus, netenhause nn fete . . , . . r n,, die mn f e mn, zu entrichten. tags erfolgt voraussichtlich am nächsten Sonnabend. Mil'tarau s sthu f'schte gestern unter denn Bor ihr des Merr . nn 1 4 6 . ö k . ,, . ö . zurü '., , er gern die Hand biete Nachdem der Referent die Motive des Kommissions⸗ Hessen. Darmstadt, 28. April. (Cöln. Ztg.) Die Gambetta seine Berathungen sort. Die Debatte bewegte sich 26. d. M. erwähnte Feuersbrunst ist in NRohilew—⸗ ere n ⸗ ulfchlard . 9 ö Ber une . könne er sie doch nicht bieten zu einem solchen beschluffes dargelegt, bat der i n nm . Zweite Kammer ist auf den 9. Mai einberufen. — gt . Dil ö. ö. wie ö. ö 3 ö ici in dir e ee ü ehre gewesen; uber 0h Gun an. . Italie sentlich gin fee ir , n n. , , — = incken das Haus um Ablehnung s aZAdauch wirklich möglich, sei, das ganze Jahreskon ingent, mit jüdischer Einwohner sind abgebrannt' , 3 rieden, wie er durch dieses Kompromiß zwischen Centrum Regierungs⸗Rath von den Brin t . . ; ö ö w ; e 1èKompromi e und Restitution des §. 2 in der Fassung der Ausnahme der Familienstützen, der AÄrmee einzuverleihen, — 30. April. (W. T. B.) Der Minister des Innern „aus de 2 . K . gie e t 4 ö e ,, f . ohne die von dem Budget gesteckten Grenzen zu üherschreiten. weist offiziell die von der 5 verb eite gn Ger ich 3 1 da 66 J. 6, e en b n , n lei n, J eschlossen worden sei, zu Gunsten der Machtstellung der Kurie Der Abg. Zelle begründete seinen Antrag unter Hinweis Hesterreich⸗ Ungarn. Wien, 29. April. (W. T. B.) Maigaine, Tezenas, Graf Roys und Vallue sind in ihren die Ausschreitungen' ge gen die Juden die Folge der alljährlich wiederholen und in der Regel im' Mort. März zu Ende . geen nei. JJ d . J . b dnetenh aus beendeie heute die Heneraldebatt gigrauf bezüiglichen Berechnungen zu sehr verschiedenen Resul⸗ Unthätigkeit der Behörden seien. Ernstliche Unruhen seien geführt, werden, geben eine glänzende Rechtfertigung der Zollpolitik 2 , , , , , n nn! ictel tßehe nt, e wethe mhh öhargein So oö Hann überhaupt nur in Balta vorgekommen, wo di Schuld auf die des Reichskanzlers, Während daz Gesammn lam fen ned der Steuer⸗ die Gesetzvorlage abzulehnen. immer großer zu . ber die Zolltarifvorlage. Der Handels-Minister Baron ᷣ or wo . i ; 5 ; ? ; jeßlich i u viel haben, nach Ballue 45 000 Mann zu viel, nach Tözenas S pflichtigen bis 1879 einen immer zunehmenden Rückgang erkennen . ö k tirte, daß alle worden, daß es nur berechtigte Nothwehr sei, we eiern s ll t ausschließlich im z haben, nach z nach Toz Juden falle, welche anläßlich der Schmähung eines Juden pflichtigen D ei kgang Der Kultus⸗Minister von. Goßler konstatirte, daß . diese Schäden zur Selbsthülfe übergehe. Man Pino führte aus, daß die Agrarzölle nicht au einen noch etwas geringeren Ueberschuß. Angesichts dieser durch ein Kind christlicher Eitern dem Kampfe eing weitere ließ, ist mit dem Eintritt der neuen Zollgesetzgebung die fem Rückgang ,,, m me n nn, n n,, . ü ĩ cke Interesse Ungarns lägen, sondern auch den Wünschen der Diff beschl beim Kriegs⸗Ministeri iell ö itun- nicht nur Stillstand geboten worden, sondern die Sinschätzungen, e e g ,. z ll solle darum auch Hunde steuerfrei lassen, die zu diesem Zwecke Ne ö ö 16 lte d ifferenzen beschloß man, in Kriegs-Ministerium offizielle Ausdehnung gegeben hätten. Wenn anderswo Ausschreitun⸗ n y ö. ohl des Staates fördern zu wollen. : ) ischen Landwirthe entsprächen. Derselbe zählte die — . r . nn ö . re,, ge 33 Fehler der Staatsregierung be⸗ verwendet werden. ; gꝛotz k in den Industriezöllen gegenüber dem Jahre Mittheilungen über die genaue Ziffer der letzten Jahreskontingente gen verhindert worden seien, so sei dies gerade den energischen p r. Dov . 6 ö iẽ i i i Der Staats-Minister Lucius hob hervor, daß gegen Ro zeichnet in der Weise, wie es die Vorlage thue, vorzugehen,
ĩ s, daß, wenn der während die Kurie an ihrem früher eingenommenen Standpunkte und Damwild schon genügende Schutzmaßregeln getroffen und 1878 auf und sprach die Üeberzeugung au 6
einzuholen. Baron Reille entwickelte dann ein System, nach Maßnahmen der Central- und Lokalbeh beruhen, weisen seitdem auch eine sehr erfreuliche Zunahme des Ein⸗
i ülf ĩ i ; ig er 49 ren wer . J n ö h i öh n n in ie Ergebnis e in Un⸗
* ami . ini i ; che rem wichtigsten Industriebenrk, dem Chemnitzer. Im Steuerbeʒirk rzwild l die Sache etwas anders. Der gendste Ruf nach Einführung der beantragten Zölle erhoben edergnwerbungsprämien eine permanente Arme von 200 000 Der Minister weist sodann auf die Gefährlichkeit solcher unbe⸗ Chemnitz ist nach Veröffentlichungen aus amtlicher Quelle das i idi ien. Beim Schwarzw iege die Sache etwas an De d d Kurie zu vertheidigen, und er wolle nur bemerken, daß es seien Wiederanwerb 8p e 2
h ̃ ; Mann schaffen konnte. Die Dienstzeit in dieser permanenten gründeten Gerüchte hin, durch welche der zwischen der christ⸗ steuerpflichtig. Einkommen von 4 Millonen ii Mweart . Jahre ; . ñ ; Abgeordnete Rieger trat als General— e — ̃ . hie hin, 9 a. ö i ĩ i 8 werer zu hindern, trotzdem sei werden würde Der A — Armee müßte sich auf 15 ahre belausen. Dann könnte das lichen und der israelitischen Bevölkeru ende Antago⸗ 1581 auf über 90 Millionen im Jahre 1883, also um mehr , n li e gh 6 . . ö . n. . , , ö ö ö ö. Portionen getheilt werden, von ö. gesteigert werde , e T e ge g. als S . Millionen. Mark, gestiegen; in der Stadt Chemnitz, 3. e , K ö , übrigen Anträgen bemerke er, daß das Gesetz bedeutungslos kö ,,,, denen die einen höchstens drei Jahre, die andere höchstens der Beruhigung und Versohnung wirkfam sein sollte. nil lf when r ifi n 965 *. 8 . . . ; i ; i ürde, wenn man irhend welche Ausnahmen stattiren Üngarn ein ein Jahr zu Lienen hätte. Ein Veschluß über die Flardkber e t leg das Cinlommnem'thiongh, also um 3 Millionen. Ing= ben habe sich nicht nur Seitens der Staatsregierung, son⸗ bleiben würde, 9 erzielt werden. . . ᷣ — e . 96 ; änemark. oper y il. besondere stieg das Einkommen aus Handel und Gewerbe im Bezirke J , , s , , w, dee ease Pöl dt enen , , ,,, , ö ä i ; f i h di *r i e e ro n. ; ⸗ 9 ? ; * 2c ö . h * 5 1 1 2 1 D *. 9 d 2222 z * 35 * * * 2 . ö 16 Entwickelung und ten Steuersätze unter Hinweis auf die großen Schäden, ie ,,, * en,. sich fodann zum Befuche seinet. die prin zipieilen Vorfragen schlüssig geworden ist. k ö 6 . 6 des Ie i en ö ge che ir seie m sen ö enormen For 8 derselben seine Zustimmung dem Landwirth durch die vagabundirenden Hunde zugefügt g en, n,, ,, ,. Das Projekt, im Süden von? Algier und Tunis ein zungets bis zum 15 Mai wurde heute vom Lands wing die Löhne trotz des der Industrie gewahlten Schi! nicht gestiegen könne nur bitten, daß das Haus derse 31 6 ; Verwandten nach Darmstadt zu beg . ei Biol an. Bännenmeer herzustellen, ist aus dem Bereiche phan- einstimmig zur zweiten Lesung verwiesen. seien und also die arbeilende Klaffe keinen Vortheil, fondern nur sodann gegen die Ausfüh- würden. ldi; Am 27. d. fand bei Bjolas ; herz . , . . ee , , en . ö ,, ,, , . , e ern fündi 605 = tastischer Träume bekanntlich in das Stadium nüchterner sach⸗ ꝛ; ; 2 Nachtheile von den Zöllen habe, so haben die liberalen Herren rungen des Herrn Adams und widerlegte auch die De g. heren Gel bezualich ber h irunag nieca Planing ein dreiviertelstündiges Gefecht gegen unge ⸗ i n 26 J Amerika. on g, rl, G X. 8) e r ie, k 3. von demselben angeregten Bedenken bezüglich der dis⸗ Gemeinden einen größeren . . e , ö 6 . sähr 50 Insurgenten statt, welche zerfprengt wurden und 36 ee, . , 9. ö 1 h . Der Seng k hat di er en m m . if e; n, e. rn g d , l, i e Ge, k . a f 3 eit bl del urn i ö i er f Fel garde nen ein, mehrere Leute verloren. Auch auf . . über Ra. der . hier * ne hn gen ge e n, n . sandten in Brüssel bestätigt. ef eden n nnen, denn . . der Arbeiter ig gg n i, n gen ü hen del. 2 deen elch men bi ge nh f ügli in- dopolj fand ein kleinerer Zusammenstoß tatt; die Truppen b ö ĩ j r f. . ; ; ; rüher sehr erheblich besser geworden. Gerade im Chemnitzer Bezirke . . ö . w , mn . . affen ö, 15 . ,, Insurgenten die am 26. d. in Masowce geraubten ö lung dieses Binnenmeeres in physikalischer, poli⸗ Afrika. Tu nis, 29. April. (W. T. B.) Der deutsche erben sie bedürfe aber der ihr gewährten Vollmachten, denn ,
ssch d ĩ ich Beziel h ird ; ; zjaben die zur Einkommensteuer, Einschätzung eingereichten Lohnreg ster 300 Stück Schafe und 60 Stück Rinder wieder ab und zer— cher. un n . haben wird, und Konsulaisverweser Dr. Nacht igal sst heuts von dem Bey dargethan, daß, trotz: der ziemlich stabil gebliebenen Löhne der Ver⸗ kegkönne sichs dicht Lis Hände, binden lind von vornherein fest.! solten, ö ihrt daß das Gesetz erst wirk:⸗ sprengten die Insurgenten. — Auf Maestrovac Planng , . 1. 3 n n,, ö. , nn, , an im Bardo offiziell empfangen worden. Dr. Nachtigal wurde — . etc fc ef nnn e . 4 r * J . ö. . d rler. e nn,, enge . n n n n . 5 . ö . ,,,, wehr knapp ist, sondern nere hend? Heschcftige c . binn in welchen Fällen nicht. Sie bedürfe dazu des ihr gewährten sam nn ! mn ; Mann stehen, deren Attionsraum jedech in Holge er Be⸗ fagt in seinem Ber ich? an nnn Prasthenken: Da Pre ch . h l nn abgeholt, zbsische Resi⸗ in ili lame iich wee den re e, wer fc bie, bebe eee bee, e, de, , ee sr — . 86 e Gente gin enhgbel än ter . Gteßn die Ranther. ⸗ , ,. . erg! dentscheftzsctterär Estourhehse, beleitete. br. Jicchthnl, um F 't. Wenn man den Unterschied zischen? ohn amn dn Hel n ff— . 6 . . , n, m ,,, , dnn mene, f een enn ö. 6 be 5m und im Narentathal werden geht darauf hinaus, im Süden von Algerien und Tunis ein diesen auf seinen ausdrücklichen Wunsch dem Bey vorzustellen. , . lãßt t fe e rn 3 ster nen ee mt überhaupt eine hervor 9 P 1 9 N d 8 A 1 8 Ber da wonach Hunde die zu banden in F 3 5 sin s ö J s Her ghch in. ö. ö . 36 z ᷣ ö ; ; ; , e h Joe lin abe , n. . rei sein häufig Streizüge unternommen. . af . Ichassen, dessen Ol h ö ö er de Eine französische Husarenab heilung eskortirte die Equipage die sächsischen Sparkassen, über deren Stand allmonatlich amtliche , ke nl rerel rig. l Mai. Das Haus der Abgeordneten beschloß Genfer Sees gleichkommt und das durch einen 24 em langen bis zum Palaste des Bey. Br. Jäachtigal überreichte sein Be⸗ BVeröffentlichungen erfolgen, weisen seit Juli 1858 unkisterterm. J , , n nn , einstimmig, in die Spezialdebatte uber hie Zolltarif⸗ Vorlage Kanal mit dem Pieere in, der Bucht von Gabes zu anm en- glaubigungeschreiben und brachte dem Bey seine Huldigung sachsen der eingezahlten Beträge auf, während bis dahin win eden. . J , , , , , ein ugehen. häugt. Zur Herstellung eines solchen Bassins würden natür- dar, welcher sich hiernach in ein freundliches Gespräch über die licher Rückgang derfelben sich zeigte. 6e egenwärtigen Gesetzes ein sehr erfreulicher, und hoffe Mißbrauch jetzt Gegenstand allgemeiner Klagen bilde. z r. 30. April. (W. T. B.) Nach den hier vor— lich niemals Menschenhände ausreichen; man wird vielmehr Forschungsreisen Dr. Nachtigals einließ. — Das „Deutsche Wollengewerbe⸗ schreibt: die aer ern, daß dasselbe zu einem dauernden Frieden Der Abg nen mer , ng l ö. 6 . i,. liegenden Nachrichten dauert der Strike? der Kohlen⸗ die , ,, die ,. wann Schar . Sin . . 6 16 e . ,,,, , ürst Ferdinand Radziwill bemerkte, er glaube gehört zu Zelle, Richter, r aber nicht vorgekommen. Das energische Vorgehen der Be⸗ 2 . Kang kü ; is a g rn bn ür r m en, ,,, Fürst Fer zt . . 4 von Holtz dagegen angenommen, und danach auch der Kom — er offenil Sicher⸗ zustellen; immerhin schon ein sehr beträchtliches Werk 2a ö uns meh m Ausland, und ganz speziell von Englan haben, daß Dr. Dove in seiner Rede den polnischen Geistlichen issidns antrag! zu * 8egdun diesem Aline. (Schluß des hörden verbürgt die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicher⸗ , K h n e en, gan nm, k ö , , , üer, 6 , , ü 3 ,, , brei i h . öe ei üherwindli j Me; ; ; ; „ wickelung hingewiesen, welche besonders die Fabrikation halb⸗ nahm demgegenüber Liese. Geistlichen in Schutz. Br. Dove Blattes.) suchts Versammlung statt, in welcher eine die Forderungen derWr 6 muß; das ist jedoch leine uni deriwin dliche Arbeit. Dem Reichskanzler ist, wie dies Noardd. Allg. Ztg.“ Ekumme , lizirte, daß ihm nicht eingefallen sei, der gesammten polni⸗ In den 3. 4 des Schemas zum Pachtvertrage Arbeiter umsassende Resolution angenommen wurde. Mit Die Ausführung wirft indeß sehr komplizirtt Fragen auf. meldet, aus der bayerischen Pfalz die nachstehende, das Taback— seit Inkrafttreten des heutigen Jolltarffes Taunf dem **” xepliz 5 sstlichk it einen derartigen Vorwurf zu machen. Er über To mänenvorwerké ist die Bestimmung aufgenom⸗ Stöcken bewaffnete Weiber durchziehen die Stadt und halten Wie groß werden annähernd die Kosten sein? Die Schätzungen monopol betreffende Zustimmungsadresse zugegangen: ; tinent genommen, und wie Millsosnen und aber ¶ Millionen en Geistlichke il konstatirt, daß nur ein geringer Theil men daß der eintretende Pächter denjenigen Betrag, welchen F Schichtlol narbeiter von der Fortfetzung ihrer Arbeit zurück. gehen sehr weit auseinander, je nachdem man die Ersparung Wir ehrerbietigst unterzeichnete Tabackbauern von Schifferstadt von Malk let im deu rich vate rte fl ibenndoie her liehen abe im Gegenthei 4 nn . i in ce habe für das von ihm zu erwerbende Inventarium an Feld 3 * ö . Bruerer Segen Göttes Echa cht. wird noch ge— der Arbeit durch das natürliche Einströmen des Wassers hoch würden uns einer Pflichtugrlszung schuldig machen, wenn wir fil? Nanct vandertem m Kr ändern wohl an diesem letzteren hoch erfreu. . . ö , ö er er lle ö we iger . zahlen za, als ihm dafür bei seinem arbeiten 8 nnn Arbeiter wiesen die Agitatoren ent— ober niedrig anschlagt., Es ist dies ein Moment, das aller- schwiegen in dem großen Kampfen'für raf von Vninski führte aus, . . l
2 4 dae bac u novo der jetzt lichen Faktum die 6 f a großen Theil unendlich 953 un ö W ; . ; ? 1 j ̃ icksichti erdi 5ali ĩ in Deutschland entbrannt ist. Wenn irgend Jemand es verdient, in oft wenig oder gar kein Verständniß von Industrie zeigenden Ein⸗ Minister im Abgeordnetenhause die Polen hart angegriffen dereinstigen Pachtabgange wieder vergütigt wird, zur fiskali⸗ schieden zurück und arbeiten unter dem Schutze von Militär dings die ernsteste Berücksichtigung verdient, da möglicherweise e 6s verdie zeigende
i i ̃ ingeleitete ĩ e „ dieser Frage gehört zu werden, fo find es die Tabackbauern. So er⸗ wendungen „prinzipiellLe—r Gegner einer volkswirthschaftlichen Rich. abe, die Vorlage und den Kompromiß zwischen Centrum und schen Kasse entrichten muß. . je Särte Weiter. Der Ausfall, welchen die betreffenden Eisenbahnen in enn, ,,. 6. ul le; J , , . heben wir denn unfere Stimme, um umsere AÄnsicht lber die beab., tung, die eben nicht in ihren persönlichen Kram paßt? Es bedarf 2 f i ls Katholik und als . mit Freuden be⸗ Nachdem von mehreren Seiten Klagen über die Härte Folge des Strikes in ihrem Betriebe erleiden, wird auf 24 , , . hh . ge h sichtigte Maßregel offen vor dem ganzen Lande aus zusprechen. Wir haben den ja nur dez Wolleng, um durch einen Blick in die Runde . , 2000 - 6900 Fl. pro Tag eschätzt. Dehenken, auf. Es wird u. A. die Befürchtung ausge sprochen, Sele en nnn geprüft, und gefunden, daß das Mongpol nicht nur dein unseren beimischen, Industrie die Überzeugung zu gewinnen, 2 n Dalzk Nai; CW. T. Br. Nach der über den Strike in daß das Dinnenmeer in verhältnißmäßig, kürzer. Zeit dürrch Staate, sondern auch unseren Tabackpflanzern im Vergleich zu innerer Kate es mit vielen. Tarlamentariscen Ansichfen , und Ver⸗ Graf von der Schulenburg-⸗Beetzendorff äußerte sich dahin, 20. d. M. veranlaßt, dieselbe in die Verträge über diejenigen den Dur⸗Brüxr⸗Teplitzer Werken vorliegenden Meldungen ist Salzablagerungen zugedeicht werden würde; indeß haben sich jetzigen Lage nur Vortheile bringen kann. Jetzt haben wir scharfe tbeidigungen gewisser. Dostrinen dog, recht. traurig aussieht. or daß er in Anerkennung der Wirksamkeit des früheren Kultus⸗ Domãänenvorwerke, deren Ausbietung gegenwärtig noch nicht fnun? handen, daß die Strikehewegung in den auch Stimmen erhoben, welche diese Bedenken zurückweisen. Kontzole, eine sehr hohe Steuer und einen schlechtn Abnehmer in wenig Tagen hatten wir ;. B. erst Gelegenheit, den Vertreter eines Ministers, der es erreicht habe, den Boden, auf dem ein preußischer omane nvor 41 B Hoffnung vorhanden, daß ie Kbhal ; W 28. April. (Cöln. Zig.) Der Budgetausschuß der Person des Spekulanten und Maklers, der den Markt vollständig unferer bedeutendsten Ctablissements der Eiseninduftrie zu Chemnitz Auitus. Ninister stehen miiffe, wieder zu gewinnen, und in dem erfolgt ist, nicht ferner aufzunehmen. nächsten Tagen zu Ende. 23 . 2 ung einer der Deputirtenkamm er hat' sich bis zum Mittwoch ver- beherrscht und die Preise geradezu vorschteibt, Cs“ ist garnicht zu bei uns zu sehen. Der Herr hatte die Freundlichkeit, uns dur das Geschick des gegenwärtigen Kultus⸗Ministers = Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich Volksversammlung in Brür ist Seitens der Behör en ver⸗ tagt, weil kein Bericht bereit war; der Ausschuß zur Prüfung des sagen, wie wir in diesem Jahre von diefer Ciigue behandelt worden Einsicht von Original. Corresponden en einen Blick in den Geschãfts⸗ e , 5 . n n, ich bötenz mehrere Mitetgfen, ind; verhaftet worden.! Dis Be . n . 1 . ung de sind, so daß in unserem ganzen Stande die Sehnfucht nach dem gang seines Ctablissements zu verschaffen, der uns effektiv staunen , nnn senssssffand' ett hen pi g i, berg ere 3 . ** luft nd i Munchen hörden werden durch Plakate zur Wiederaufnahme der Arbeit Rel rutirungegesgtes beriethů heute üher die dreijahrige Tabackmonbpol erwachte. Wir sagen ung alle, daß wir dann doch gemacht hat. Wenn eine cinzige Firma wie hier in der angenehmen sen dee, , dn Fer iii jade aan all kinem Theile Kenßisger e, e, . 3 2 ths⸗Vevollmächtigten, mit der Androhung auffordern, daß anderenfalls die Bestim⸗ Dienstzeit. — Der Krie gs-⸗Minister nahm am 25. April einen anständigen Abnehmer für unsere Wanre bekommen, der ung Lage sst, Bestellungen des In- und Auslandes auf Lokomotiven, . , , e gun. dee ei en, n fen ren, an, r der, 4 . ) ö mungen des Schubgesetzes zur Anwendung gelangen würden. die Forts von Verdun, am 27. die von Toul in Augenschein für sauere Arbeit den ehrlichen Verdienst gönnt. Wenn une dann noch Eisenbahnwaggons, Dampfmaschinen und Dampffesseln allein nach die Zustände, . a g ig und . en bung dig 7 . , ,. a eh, . Hinder von Troppau, 29. April. (W. T. B.) Der heute hier eingetroffene d en al 28. 46 Nancy weiter. — Der 8 8⸗ y. daß der rn ee des Monopols zur e mung des Hunderten von Stück — und das im Zeitraum weniger Wochen — ö . Len ihr fan er hell hahn t. MinissierKräsident, Graf Ta af fe, gab dem Landesausschusse huß für die Handels verträge konnte feine itzung Volkes und zu ebenso nothwendiger als heilsanter inne un li die Vorlage geeignet sei, bessere Zustände herbeizuführen. Er Leipziger sind von Berlin wieder abgereist. . ;
9 sich bl funden dienen soll, so ke un den Pihl Ka. Zäehlaudkhen, wehe snlebuen, än m boltsben won zen er e rn ee e, : d den Vertretern des Gemeinderaths und der Handels— alten, weil sich blos fünf Mitglieder eingefunden hatten, und dienen soll, so können
bitte deshalb, die dargebotene Hand nicht zurückzuweisen und — Der Königliche Gesandte in Weimar enn, . un
die Vorlage in der von der Kommission abgeänderten Fassung den Vrtu te! glich s 57
i t i i ich bi unsere freundlichste Uebereinstimmung aussprechen, Jndem wir das auch als eingefleischter Gegner der gegenwartigen Yostawi? ß?
tt e ,,,, ,,, n 66 — hiermit thun ver sprechen wir nugleic treu und fest . unserem hoch⸗ hate Kenden nicht umhin eine ge ssẽ Ve rie digung wenn
; hat in Folge des Ablebens seiner Mutter einer Aufhebung der Landesregierung Schlesiens an wechsl der Unterschrift 9 99 statt nd verehrten Reichskanzler zu stehen, und denselben in allen Kämpfen nicht Stolj ' hinsichtlich der deutschen Industrie und ihrer
n sliach erklärte, da er die Ueber⸗ = nen kurzen Urlaub angetreten. äche Kerl nichts rflghit fei ind daß an kene. Regtflung der Ünzerichriften amm 15 Wal sitftn den? mut R,, , eie er e.
3 . * hen gh um Frieden führen fönne — Der General-Lieutenant von Schenck, zuletzt Com- stehenden Verhältnissen, angesichts der bei der letzten Kaiser⸗ weil . n, . . Lee. n fen, ⸗ sassen bis Sie das hohe Jiel der inneren Kräftigung lun ee; Bähr. lenlung auf unser (dgentliches Thema zurückkehren; daffelt⸗ ist ja fin he binn . 3 Enn des Blailes.) mandeur der 1. Garde⸗-Kavallerie⸗Brigade, welcher kürzlich 2 konst atirten musterhaften Verwaltung nichts geändert en April. (B. T. B) Ueber den bereits gemeldeten landes erreicht haben.
i ösi 1s ĩ ; wiederum ein neuer Baustein zur Beweis fürung für den Segen der Ueberfall einer französischen wissenschaftlichen Mit dieser Bitte und den besten Wünschen für das Wohlergehen heutigen deutschen Zollpolstit. Das Gingangs ertolhnte Etablissement
*