1882 / 102 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

kecreußisce Feuer- Versichtrungs-Actien-Geselschaft zu Berlin.

. Actionaire d ischen Feuer⸗Versicherungs ⸗Actien · Gesellschaft zu Berlin werden Lebensversicherungs Actien⸗ Gesellschaft hieruit ei er r gn hahe, g n ge.

zu Stettin. am 19. Mai cr.,, Mittags 12 Uhr,

ia in di hre abubaltende ordentliche Louisenstraße Nr. 18 abuuhaltenden , . kJ ? XV. ordentlichen Generalversammlung

Montag, den 22. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, erncbenst G

Auf der Tagesordnung stehen: im Börsenhause hier statt.

I) Beschäftsbericht des Verwaltungsrathes und der Direktion. . Die Actionaire sowie die nach 5. 35 der Statuten stimmberechtigten Versicherungsnehmer werden 2) Bericht der Rexisionskommission über die Jahresrechnung und Bilanz pro 1881 zu derselben mit dem Bemerken hiermit eingeladen, daß die Stimmlegitimationskarten am 19. und

und Antrag auf Decharge. 20. Mai er. in den Bureaux der Gesellschaft, Paradeplatz Nr. 16, hier in Empfang genommen werden 3) Neuwahl der Mitglieder und Stellvertreter des Verwaltungsrathes. des Reutschen Reichz-Auzeigers und Königlich ö Für die Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung sind maßgebend die Vor⸗ Prenßischen Staats Anzeigers: . . ; Annoncen Surcaux. 3. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. * *

feen ie n ehh n e Teennhlsn iel Pinsahh ane nrg, e were m, J . unserm Geschäftslokale, Lou ö = Imre Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. . 1) Geschäftsbericht des Verwaltungsrathes und an diesen sich anschließend Bericht der zwei Tage vor der Versammlung der unterzeichneten Direktion überreicht werden. 2 aue ; ze (19647 Aufgebot. als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden Auf Antrag der hiefigen Spar- und Leihkasse wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 1 OG2.

II7 381]

C Ꝙe⏑(kcC nnn anni

Berlin, Montag, den J. Mai I8Gz2

Deffentlicher Anzeiger.n..

X Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. ĩ ö i 5 Handels⸗ Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels Ju baliden vc ut. ind el, mn fer er ee ne. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

register nimmt an: die Königliche Expedition Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren J. Literarische Anzeigen.

Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen

Subbhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. TJerküufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

1857 und der Requisition des Prozeßrichters vom 19. Januar 1857 eingetragene Hypotheken⸗

6. Industrielle Etablisesments, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

genommen werden. Die Legitimationspapiere der Vertreter (8. 21 des Statuts! müssen aber spätestens Revisoren und Decharge für den Verwaltungsrath Seitens der Generalversammlung. Berlin, den 29. April 1882. ö

ö 2 : irektion. Sub hastati ner 2 sebo'te, Kor- 2) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes (5. 21 der Statuten). Di 2 3 ) . u. 2

.

.

.

ö

3) Wahl von fünf. Rechnungsrevisoren, unter welchen zwei in Stettin wohnende stimm⸗ berechtigte Versicherungsnehmer sein müssen (5. 31 der Statuten).

Stettin, den 13. April 1882.

Der Verwaltungsrath.

Ferd. ERrumm. Kar eutsch. A. Haase.

Hud. Abel.

V. Klemm. Carl Heister. Theune.

19842 in

zu der auf

ierdurch ergebenst ein. ö Auf der Tagesordnung stehen:

I) die Erstattung der Geschäftsberichte, sowie

2) die statutmäßigen Ergänzungswahlen.

rt. 44 und 45 des Statuts geschieht die Ausreichung der erforderlichen Eintrittskarten am 23. . YH d. J. im Kassenzimmer der Bank und kann eine Vertretung nicht persönlich ey schei nender Aktionäre durch andere, zur Theilnahme an der General-Versammlung berechtigte anwesende Aktio⸗ näre auf Grund einer Vollmacht und mit der Maßgabe erfolgen, daß mehr als 20 Stimmen in einer

and nicht vereinigt sein dürfen. * . den 29. April 1882.

Westdent sche Versicherungs⸗Aktien⸗ Bank Essen. . Auf Grund des Art. 43 des Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft

onnerstag, den 25. Mai er., Nachmittags 4 Uhr, 4 ö Gesellschaftsgebäude hierselbst anberaumten

fünfzehnten ordentlichen General⸗Versammlung

Der Vorstand.

Fr. W. Waldthausen.

ios44h

PDebet.

Preußisches Leihhaus in Berlin.

Gewinn⸗ und Verlust Conto am 31. Dezember 1881.

CCedit.

An Aktien-Anfertigungs⸗Conto

Druck und Stempel von Emission J. Inventar⸗Conto

1 58 ,

Administrations⸗Conto Beuthstraße 14.

Grundstück⸗Conto Beuthstraße 14

J

1

ehälter, Steuern, Heizung und Beleuchtung, Zeitungen, Porti und Depeschen, Feuer⸗Versiche⸗ rungs. Prämien, Druckkosten, Formulare, Ge⸗ schäfts bücher, Insertionen, Schreibmaterialien 2c. Bilanz⸗Conto e Derselbe vertheilt sich wie folgt: J. 4 0so Dividende von AM 1000 000 M 40000. 2. 50so von S 15 881 dem Reserve⸗

1 794. 10 3. 50 Tantième dem Aufsichtsrath , 794. 10 4. 19 0 Tantième der Direktion . 16588. 20 5. Zur Verfügung der General- nen,,

versammlung 2412 2M. 48

„Sp 55 881. 85

Activa.

Nd Id 57] Bilanz am 31. Dezember 1881.

. 5 MM 5 Per Zinsen⸗Conto 2 500 Zinsen aus dem Pfand⸗Verkehr 129 9

9 . 4539 50

115219

30

I T ß Fassivn.

Cassa⸗Conto Darlehns⸗Conto Durch Pfänder belegt Conto Current Conto Debitoren. 1 4 11323 1 550

Conto neue Rechnung Rückständige Zinsen Inventar ⸗Conto Pfänder ⸗Erwerbg ⸗Conto Durch Pfandscheine belegt. Grundstück⸗Conto Beuthstr. 44 Grundstück⸗Conto Neue Königstr. Kaufstempel. . MS 3661 Stempel Conto . Stempel für noch nicht begebene Aktien . 5000

Bau ⸗Conto.

mit den ordnungsmäßig geführte Berlin, den 25. April 1882.

Der gerichtlich vereidete Bücher ⸗Revisor: Ernst Bierstedt.

Ti i J Vorstehende hr und Gewinn, und Verlust Conto habe ich geprüft, und stimmen dieselben ierten Geschäftsbüchern des Preußischen Leihhauses überein.

16 68 058 92 Aktien⸗Capital⸗Contos. Spvotheken⸗Conto. 789 667 Gewinn und Verlust⸗ GConto

Gewinn pro 1881 55 881 83

449 415 50

S 661 - 246234

In ssi s

Station Wabern bei Casgel.

17766

väischen Hofe c. erledigt

Die Inspection der Wildunger Mineralq. Actiengesellschast.

Königliches Soolbad Elmen bei Groß Salze.

(EGisenbabn · Stationen Schönebeck a. d. E. und Elmen bei Magdeburg.)

Die Salson des durch seine günstigen Heilerfolge

bei Haut und Drüsen⸗Krankhelten, Frauen- Krank-

beiten, Stropheln, Nheumatigmen, Gicht,

Nervenleiden ꝛc. bewährten, durch den Neubau eines

roßen Wannen ⸗Badebauses, sowie neuer Gool-

instbäder fürzlich erweiterten und verschönerten Königlichen Soolbades Elmen dauert

vom 15. Mai bis 15. September. n= den aus einer sebr beilkräfiigen Soole und aus bromreichen Mutterlaugen bereiteten Bädern

Bab Mil pMarn.

Gegen Stein, Gries, Nieren, und Blasenleiden, Vleichsucht, Blutarmuth, Snsterie 3. sind seit Jahrhunderten als specifische Mittel bekannt: Georg ⸗Vietor Quelle und Anfragen über das Bad, Bestellungen von Wo nungen im Badelogirhanse und Euro⸗

Saison vom 1. Mai bis 19. 0Qethbr.

elenen Quelle.

werden Sooldunst⸗ 6 und kalte Sool⸗ schwimm Bäder gegeben, sowie neben der esgenen Trinkquelle alle gebräuchlichen natürlichen und ünst⸗ lichen Mineralwasser und frische Schweizer Ziegen. mollen in einer Trinlhafle verabreicht. Die 4 an dem 2 Kilometer langen, die gesundeste Luft augströmenden Gradirwerk ist von besonders günstigem Ginfluß auf die Rekon= valescenten. Auskunft über Wobnungen, Taren, Pensionen für Kinder ꝛc. ertheilt die Tönigliche Bade⸗Inspektion. Schönebeck a. d. Elbe, m Mär 1852. Königliches Saljamt.

19843

19665

Friedens Zusatz Prämien Wiedervereinnahmter Betra

,

Lebens- und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft

in

Hamburg.

Ordentliche General⸗Versammlung am Donnerstag, den 25. Mai d. J., Nachmittags Uhr,

im Hause der Gesellschaft, Pferdemarkt 51,

Hamburg, den 28. April 1882.

Der Verwaltungsrath.

C. Hch. Kirchner, Präsident.

Berlin W., Behrenstraße Nr. 69.

m n n,

b. von neuen Versicherungen

Kapital⸗Einzahlungen für Leibrenten Zinsen⸗Einnahme ..

abzüglich AÄktienzinsen

.

r Rechenschafts⸗Bericht. innahme.

Aus dem Jahre 1880 übernommener Gesammt-⸗Fonds . Prämien⸗Cinnahme pro 1881: a. von Versicherungen aus den Vorjahren.

pp 3153587. 327 424.

M 1215 353. 23576.

Verschiedene Einnahmen (Schreibgebühren, Zusatz⸗Prämien, verfallene Dividenden ꝛc.) ig der laut Bericht erledigten Sterbefãlle aus früheren

wozu die Herren Actionaire und die zum Besuche berechtigten Versicherten hiermit eingeladen werden.

Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft von 1836.

S0 327 897 660.

3 481 012. 248 543.

1189 683. = 13 318. ö 326.

ö. 15421.

Summa aller Einnahmen

Ausgabe.

Für 415 Sterbefälle des Jahres 1881 und jwar: „S 1402 284.

300900. 23 080.

53 000.

a. für 320 bereits regulirte und aus⸗ gezahlte.

b. 82 anerkannte, noch nicht zur Zahlung gelangte. ,

c. 10 durch Vergleich regulirte

d. . 3 noch nicht anerkannte Sterbefälle reservirt ,

ur Zahlung gelangte Sparkassen⸗Versicherungen. 3 Zahlung gelangte Aussteuer⸗Versicherungen Rückberficherungs . Prämien w Für zurückgekaufte Policen

Hahl Genn, Abschreibung auf Gtun

zum Beamten⸗Pensions⸗ꝛc. Fonds

Der in diesem Jahre vertheilte Ueberschuß des Jahres . s

Hiervon ab:

Aktien · Kapital. Gesammte Reserven:

a. Prämien · Reserve J b. Prämien · Uebertrãgge J ö

dstücks Conto und auf ausstehende Forde⸗

1 Gesammte Unkosten, Agenten-⸗Provision, Tantièmen und Beitrag

„S 1779 264. 45 . 16509. = 5357. 15 = 24324. 15 166426. 98 109 580. 75

. 30 000.

S582 260. 43 if bh.

S. 32 846 026.

Summa aller Ausgaben M 3 331273. 91

Bleibt Gesammt⸗Fonds T Vb. d

6 3000000.

S21291 833. 1579694. 19183. 30 000.

A 22821 711. 15

Unvertheilter Ueberschuß der Jahre 1877 bis 1880

2 881 265. 89

Bleibt Ueberschuß pro 1881

28 10297. 0 D W

Bilanz Conto ultimo 1881.

Aletiva. 6 1) Aktien ⸗Wechsel .. . 2373 609. 2) Reservirte Aktien. ; 33000. 3) 6m. Jil 251 989. 4) Wohnhaus ⸗Conto. 465 009. ) Grundstũcks onto 10 000. 6) Desgl. (Frankfurt a. M. und Hamburg). . M 8050090 abz. darauf haften der Hypotheken 127500. 7) Feste Hypotheken. ; 8) Vanek auf Hypotheken. 9) Vorschüsse auf Policen. 10 6 Dividenden ver⸗ storbener Versicherter 11) Gestundete Prämien. Raten 12) Guthaben an Zinsen . 13) Guthaben bei den Agenturen 14) Gassa⸗Conto .

680 500. 22 243 329. 422 09. 1427972.

21 5098. 769 607. 12 337. 141 252. 338 231.

630 090 328.

Wenn von den Activis de

die unter den Passiviz aub 5. bis 11 aufgeführten Posien von jusammen ; in Abrechnung gebracht werden, so ergiebt sich ein Gesammt Fonds von ....

Passiva.

1) General ⸗Aktien⸗Conto. 2) Prämien · Reserve u. Prãmien⸗

Ueberträge.. 6

3) Kriegs ⸗Fonds. 4) Spezial⸗Reserve. . 5) Reserve für anerkannte, aber

noch nicht regulirte Sterbefälle

6) Desgleichen für noch nicht an⸗ erkannte Sterbefãlle

1 214

8) Noch unerhobene Dividenden

97) Guthaben der Rückversiche⸗ rung · Gesellschaft in laufen- 122.

10) Vorausbezablte Prämien.

1I) Beamten⸗Pensiong. ꝛc. Fonds

12) Gewinn ⸗˖ Ueberschüsse der Jahre !

1 13) Ueberschuß des Jahres 1881

C6 3000090. 22772527.

19183. 30000.

322 030.

7770. 38099. 74536.

4324. 161. 58 823.

28861 265. = 811775.

39 0903773. MS 300990 328. , 575575.

welcher das Garantie Kapital für die laufenden Versicherungen bildet. Berlin, den 22. April 1882.

v. Bülow. Direktoren.

Beccard.

Vorstehenden Rechnunggabschluß haben wir unter Zu

G. seibel. usse.

Tr i

Direction der Berlinischen Lebens Versicherung . Ceselschaft

Gesenius.

NA. v. Senfft.

Vollziehende Direktoren.

iehung eines Rechnungsverständigen vor⸗

schriftzmäßig geprüft und richtig, sowse mit den Büchern der dr i t übereinstimmend gefunden. t gie ; Berlin, den 26. April 1882 r

v. Le Coq.

Dr. Golbschmidt.

Farsten. Magnu

Revisoren.

6.

[19681 Deffentliche Zustellung.

Die Firma E. Wüsten K Cie. in Bonn, ver— treten durch den Rechtsanwalt Wassermeyer daselbst, klagt gegen die Louise Schmitz, früher Inhaberin einer Pension zu Bonn, jetzt nach London abgemel— det, jedoch ohne Angabe der Wohnung, wegen der⸗ selben käuflich gelieferter Weine mit dem Antrage: Die Beklagte Louise Schmitz zur Zahlung von „e,. 42,53 nebst Zinsen zu 6o½ vom Tage der Zu⸗ stellung der Klage und in die Kosten zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bonn, J. Abth., auf

den 15. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

o gel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö Aufgebot.

Nr. 5718. Die Ehefran des N. Breitbarth, Re⸗ gina, geb. Ullmann in Kempten, hat dahier vorge⸗ tragen, es sei ihr im Jahre 1881 ein von der städt. Spar⸗ und Waisenkasse Radolfzell auf ihren Namen ausgestelltes Sparkassenbüchlein verloren gegangen.

Auf ihren Antrag wird der Inhaber diefer Ur— kunde aufgefordert, spätestens in dem von Gr. Amts⸗ gerichte Radolfzell auf Mittwoch, 28. Juni J. J., Vormittags 10 uhr, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, da sonst die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen würde.

Nadolfzell, 25. April 1882.

Sauter, Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.

Aufgebot. Nachdem auf Anweisung der vorge— setzten Behörde: 1) der frühere Kastellan und Ge— richtsdiener, jetzige Schankpächter Hermann Wolff aus Cottbus, 2) der Gefangen-Oberauffeher 5. D. Meißner zu Cottbus, 3) der jetzige Portier des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin, C. Noack zu Berlin, Jüdenstr. 59, 4) der Gerichtsdiener beim Königlichen Amtsgericht zu Prenzlau, Horn zu Prenzlau, das Aufgebot der von ihnen für ihr frü— heres Amt als Boten und Exekutoren zu Cottbus bestellten Amtskautionen in Höhe von je z0) S be— antragt haben, werden alle unbekannten Gläubiger derselben, welche an eine der bezeichneten Kautionen Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, dieselben in dem auf den 21. Juni 1882, Vor“ mittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 18 des hiesigen Amtsgerichts anberaumten Termine bei Vermeidung der Präklusion anzumelden. Cottbus, den 14. April 1882. Königliches Amtsgericht.

lion Aufgebot.

Folgende Hypothekenurkunden, als:

a. die Hypothekenurkunde über 400 Thlr. Kaution, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 77. Fe⸗ bruar 1860 für die Gemeinde Nachterstedt in Abtheilung III. Nr. J und 8 des dem Stell⸗ machermeister Friedrich Huhold zu Nachterstedt gehörigen, daselbst unfer Nr. 59 belegenen Wohnhauses und der demselben gehörigen, in Nachterstedter Flur belegenen und im Grund⸗ buche von Nachterstedt Vol. J. Fol. 481 ver- zeichneten Aecker;

die Hypotbekenurkunden über 100 Thlr. und über 199 Thlr. Darlehne, zu 5 (Mao refp. 4 o verzinslich, eingetragen für die Wittwe des Fabrikbesitzers Christian Maerker, Sophie Magdalene, geb. Beyfe, zu Aschersleben, aus der Schuldurkunde vom 22. Dezember 1832 und den Zessionen vom 22. Oktober 1832 und 12. Mai 1842 und der Schuldurkunde vom 5. September 1851 im Grundbuche über das Daus Nr. 195 ju Wilgleben Abtheilung III. dr. 1 und 4;

die Hvpothekenurkunde über 1009 Thlr. rück— stãndige Kaufgelder zu 4 9 verzinesich, einge⸗ tragen für die Wittwe des Ackermann Berk. ling, Charlotte, geb. Schwarz, zu Winningen, aus dem Vertrage vom 21. Juli 18355 und der Zessiongurkunde vom 6. Oktober 1853 in Ab- tbeilung II. Nr. 9 des zu Winningen unter Nr. J belegenen Ackerhofes;

die Hvpothefenurkunde über 400 Thlr. Kauf⸗ geld zu 5 oe verzinglich, eingetragen für den frühern Debster Et Restaurateur Carl Einecke und dessen Ehefrau, Friederike, geb. Schuh⸗ mann. ö Aschergleben, aus dem Vertrage vom 26. Oktober 1872, der Verpfãndungurkunde vom 1. April 1573 und der Verhandlung vom 8. April 1873 in Abtheilung III. Nr. 7 des zu Aschergleben belegenen Wobnbauses Nr. 6 lange Reihe und in Abtheilung III. Rr. 5 des zu Aschersleben unter Nr. 7h e. belegenen und Band X. suppl. Blatt 120 eingetragenen Wohnhauses; und

„die im Grundbuche über das dem Arkeiter Carl Zerm und dessen Ehefrau, Dorothea, geb. Bremer, zu Königsaue gehörige, und daselbst unter Nr. 179 gaies Wohnhaug in Abtbei⸗ lung III. Nr. 5 für die Herzoglich Änbali. Bernburg sche Torf · und Sceelãnderei affe ju

rese aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom Februar 1856, dem Antrage vom 15. Januar

post von 10 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.,

werden auf den Antrag des Stellmachermeisters Friedrich Hechold zu Nachterstedt, der Wittwe des Fabrikbesitzers Maerker, Sophie Magdalene, geb. Beyse, zu Aschersleben, der Wittwe des Oekonomen Berkling, Charlotte, geb. Schwarz, zu Winningen, der Restaurateur Einecke'schen Eheleute zu Aschers⸗ leben und der Arbeiter Zerm'schen Eheleute zu Königsaue hiermit aufgeboten. Die Hypotheken⸗ instrumente ad a. d. sind angeblich verloren ge⸗ , und die Post sub e. ist angeblich längst getilgt.

Es werden deshalb die Inhaber der Hypotheken⸗ urkunden sub a. 4. und der Hypothekenpost ad e. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine,

den 21. September 1882, Vormittags 11 Uhr, ihrs Rechte anzumelden, beziehentlich die Hypotheken⸗ urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden uh a. —=d. zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt werden und die Post sub e unter Ausschluß etwaiger Ansprüche im Grundbuche gelöscht werden wird. Aschersleben, den 27. März 1882. Königliches Amtsgericht.

16 Aufgebot.

Die nachbenannten Antragsteller haben wegen der bei eines jeden Namen nachverzeichneten Werth⸗ papiere das Aufgebot beantragt:

19 Herr Kirchschullehrer Karl Wilhelm Renker in Roda wegen der 3 ½ Königl. Sächs. Staats—⸗ schuldenkassenscheine vom Jahre 1855 Nr. 6428, 6429 und 6430 über je 100 Thaler,

2) Frau Johanne Mathilde, verehel. FIließbach, geb. Barth, in Gersdorf wegen der Königl. Sächs. Landrentenbriefe Litt. B. Nr. 3649 über 500 Thaler und Litt. G. Nr. 5134 über 100 Thaler,

3) die Gemeinde Göppersdorf wegen der Königl. Sächs. Landrentenbriefe Litt. B. Nr. 16694, 16695 über je 550 Thaler und Litt. C. Nr. 23993, 23994 und 233995 über je 100 Thaler, *

4 Herr Restaurateur Friedrich Hermann Winkler in Leipzig wegen des vom Sächf. Staat zur Zah— lung übernommenen 40½ Schuldscheins der Anleihe der vormaligen Leipzig Dresdener Cisenbahn⸗Com⸗ pagnie vom 1. Dejember 1860 Nr. 15291 über 100 Thaler,

5) Herr Landwirth Johann Ernst Mürbe in Rosenhain wegen des 5 ö Königl. Sächs. Staats— schuldenkassenscheins vom Jahre 1867 Ser. II. Nr. 17704 über 100 Thaler,

6) Herr Johann Gottlob Wittenbecher in Leip— zig wegen der nicht abgestempelten Aktie der vor— maligen Löbau ⸗Zittauer Eisenbahngesellschaft Litt. A. Nr. 7007 über 100 Thaler,

7) Herr Kirchschullehrer Gotthold Theodor

ientzsch in Deutschenbora wegen des 40/0 Königlich

ächsischen Staateschuldenkassenscheins vom 2. Ja⸗ nugr 1855 Serie II. Ur. 44799 über 109 Thaler,

s) Herr Kaufmann Friedrich Paul Arthur von Rohrscheidt in Dresden wegen des Königlich Sächs. Landrentenbriefs Litt. E. Nr. 3429 über 25 Thaler und des Landeskulturrentenscheins Ser. J. Nr. 336 über 500 Thaler,

9) Fräulein Henriette Ernestine Krauße und Frau Louise, gesch. Berndt, geb. Reichel, Beide in Dres— den, wegen der Königl. Sächs. Landrentenbriefe Litt. B. Nr. 6889, 7015, 8931, 12 364 und 19 816 über je 309 Thaler, Litt. 0. Nr. 2480, 4661, 6409, 680, 7700, 7906, sss4, 11983, 19073, 19462, 22706, 22811 und 22812 über je 106 Thaler, Litt. B. Nr. 1388, 6657 und 8234 über je 50 Thaler; der 3 060 Steuerkreditkassenscheine vom Jahre 1836 Litt. Bbb. Nr. 351 und 2383 über je 500 Thaler, Litt. Cee. Nr. 1299, 4844 und 5776 über se 200 Thaler, Litt. Ddd. Nr. 1674, 2556 und S161 über je 190 Thaler, Litt. Eee. Nr. 2668 und 2735 über je 50 Thaler, Litt. F ff. Nr. 216 und 2587 über e 25 Thaler; des 40, Königl. Sächsischen Staats schuldenkassenscheins vom Jahre 1897 Rr. 11995 über 50) Thaler und der Joo Rönigl. Sächsischen Staatsschul denkassenscheine der vereinigten Anleißen von den Jahren 185268 Ser. J. Nr. 2023, 7635 und 23577 über je 0) Thaler und Ser. II. Rr. 290 30734, 35775, 38444, 39635, 68029, 680309. . 705580, 70581. 70582, 93095, 141872 und 15599, über je 100 Thaler,

10 Herr HauptsteueramtsRendant Karl Her⸗ mann Teubner in Grimma wegen des 3 * König⸗ lich Sächsischen Staateschuldenkassenscheins vom Jahre 1855 Nr. 19297 über 109 Thaler,

II) die Armenkasse zu Abtngundorf wegen der 37½ Königlich Saäͤchsischen Staatsschuldenkassen“ scheine vom Jahre 1855 Nr. 4118, 14195, 14199, 1500 und 145691 über je 100 Thaler und der Königlich Sächsischen Landrentenbriefe Iitt. P. Nr. 3481 über 50 Thaler und Litt. E. Nr. 3067 über 25 Thaler.

Der Inhaber der Urknnden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 13. Dezember 1882, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Landhausstraße Nr. 12, III. Zimmer Nr. 7 anberaumten 8 6 seine Rechte anzumelden und die Irkunden 2 widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Dregden, am 23. Dejember 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 16.

Francke.

wird im Subhastations verfahren über das Grund⸗ stück der Springerschen Erben zu Wulfsmoor ein Aufgebot dahin erlassen, daß nicht eingetragene ding⸗ liche Ansprüche jeder Art an gedachtes Grundstück spätestens in dem auf Sonnabend, den 17. Juni 1882. 11 Uhr Rormittags bestimmten Aufgedots⸗ termin anzumelden sind, widrigenfalls sie für er⸗ loschen erklärt werden. Kellinghusen, den 25. April 1882. Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Auf Antrag des Viehhändlers Sander in Neetze soll das dem Schlachter Augu stin hier gehörige, an der Unteren Ohlingerstraße Rr. 6 belegene, Wohnwesen am

Donnerstage, 8. Juni 1882, Morgens 11 Uhr, öffentlich meistbietend verkauft werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die— sen. Immobilien Näher⸗ lehnrechtliche, sideikommif⸗ sarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, inz⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, selbige unter Vorlegung, der darüber lautenden Krkunden im obigen Termine anzumelden unter dem Verwar— nen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Lüneburg, den 14. April 1882.

Königliches Amtsgericht. J. Jochmus.

(19645 a d, ĩ Der Stadtrath der Residenzstadt Cassel hat das Aufgebot bezüglich des in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Cassel nachstehend ver— zeichneten Grundstückes A. 421, Weg hinterm weißen Hof, 1 a 81 am

beantragt und den Nachweis eines stättgehabten zehn⸗

jährigen Besitzes geführt.

Alle Diejenigen, welche ein Recht an diesem Grund⸗ stück zu haben vermeinen, werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

den 20. Oktober 1882. Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Antragsteller ermächtigt wird, sich als Eigenthümer im Grundbuch eintragen zu lassen, die etwaigen Berechtigken ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen können, und ihr Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Aufgebotstermine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verlieren.

Cassel, den 21. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. 1. choedde.

19426 Aufgebot.

Behufs Todeserklärunz des am 17. November 1811 zu Hohenwussen geborenen, später in Tragnitz wohnhaft gewesenen Faͤrbergesellen Christian Trau? gott Heide, welcher im Jahre 1861 sich von seinem letzten Wohnort weggewendet und über dessen Leben seit jener Zeit keinerlei Nachricht vorhanden sein soll, ist auf Antrag der Schwester des Verschollenen, der Johanne Emilie, verehel. Troschütz, geb. Heide. in Kötzschenbroda, das Aufgebotsverfahren zu er öffnen beschlossen worden, und wird als Aufgebots—

termin der 16. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Es ergeht daher an den genannten Christian Traugott Heide die Aufforderung, in dem anberaum⸗ ten Aufgebotstermine an hiesiger Amtsgerichtsstelle in Person oder durch gehörig legitimirten Bevoll— mächtigten zu erscheinen und seine Ansprüche und Rechte anher anzumelden, widrigenfalls auf gestellten Antrag derselbe für todt erklärt und dessen bei bie⸗ sigem Amtsgericht deponirtes, ohngefähr aus 7h. bestehendes Vermögen an die Erben desselben bezw. deren Rechtsnach folger verabfolgt werden wird.

an, den 17. April 1882.

öniglich Sächsisches Amtsgericht. Dr. Gi ese. Beglaubigt: Müh le, Ger. Schr.

19651

Nachdem der Landesdirektor in Hessen Namens des kommunalständischen Verbandes des Regierungs⸗ bezirks Cassel die Eintragung des auf den Kom munalverband des Reglerungsbezirks Cassel katastrir- ten, im Heuer. Wel e ren und Grundbuch bisher, nicht eingetragenen Grundstücks, Plan⸗ Vr. M74, Habelleite, Weg, 10 a 3 qm, Gemarkung Tann, unter glaubhafter Nachweisung, daß der ge⸗ gachte Kommunalverband unter Zurechnung der X. sitzieit seines Rechts vorgängers obiges Grundstück länger als 10 Jahre als Eigenthum ununterbrochen besessen hat, in das Grundbuch auf den Kommunal- verband des Regierungabezirks Cassel beantragt bat, so werden Diejenigen, welche Rechte an jenem Grundstück zu haben glauben, aufgefordert, solche bis zum

Sonnabend, den 1. Juli d. J.,

beim Gerlcht anzumelden, widrigen · falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besther

lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte BGrundstück erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrechkt gegenüber Dem⸗ jenigen, dessen Rechte in Folge der innerhalb der ge⸗ setzen Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Hilders, 18. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Dr. Brandt. 19643 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Glatz Nr. 1325 über 9538 M 8 3, ausgestellt für den Zimmermann Joseph Adler zu Scheibe, ist an⸗ geblich verloren gegangen, und soll auf dessen Antrag zum Zwecke einer neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher der Inhaber des Buchs und Jeder, der an demselben ein Anrecht zu haben ver— meint, aufgefordert, spätestens in dem

den 5. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, im Schöffensaale des hiesigen Amtsgerichts angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und das Buch vor—⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen müßte.

Glatz, den 24. April 1882.

Königliches Amtsgericht. II. 19669 Bekanntmachung.

Der Kapitän der Infanterie Georg von Grabow hat in seinem Testamente vom 28. 31. Januar 1803, welches am 16. Dezember 1881 puüblizirt worden ist, seinen Sohn, den Fähnrich Friedrich Wilhelm von Grabow, als Univerfalerben eingefetzt, wovon der Letztere, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit benachrichtigt wird.

Züllichau, den 20. April 1882.

Königliches Amtsgericht. II. 19652

Nr. 12839. Im Hinblick auf §. S824 ff. C. P. O. und 8. 10953 des E. G. zu den R. J. G. er⸗ läßt das Großh. Amtsgericht IJ. hirr folgendes

Aufgebot.

Wirth Adam Martin in Mannheim hat das Auf⸗ gehot eines von ihm angeblich verlorenen Spar⸗ fassenbuchs, ausgegeben von der Stadt Mannheim, beantragt.

Das Sparkassenbuch weist ein Guthaben des Antragstellers an die Sparkaffe von 603 S aus und trägt die Bezeichnung Conto Nr. 14923 Titt. D. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt würde.

Der Aufgebotstermin ist auf

Donnerstag, 23. November 1882, Vorm. 19 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht II. dahier bestimmt.

Mannheim, den 14. April 1882.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. eier.

196171 In der Strafsache

der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 200 4, auf da etwa dem Obengenannten auf Ableben seines dabier ver⸗ storbenen Vaters zufallende Erbvermögen an- eordnet. Durch Hinterlegung von zweihundert ark wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeßbuldigte zu dem Antrage auf Auf⸗ hebung des vollzogenen Arrestes berechtigt das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des n . mit Beschlag belegt. Freiburg J. B., den 21. April 1883. Großh. Amtsgericht. Motz.

19644 Beschlus. Auf Antrag der Ehefrau des Ackermanns Konrad Wagner zu Sehbeterode, Anna Katharina, geb. eynmoöller, ergeht an den verschollenen Johann einrich Heynmöller aus Sebbeterode, geb. am 5. Januar 1804, die 2 in dem auf den 12. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor biesigem Gerichte anberaumten Termine per⸗ sönlich oder durch einen Bevollmächtigten vertreten u erscheinen.; n, der hben Heinrich evnmöller für todt erklärt und wegen Verabfolgqung eines Vermögens an die präsumtlven Rechtanach⸗ folger des Weitern verfügt werden soll. Treysa, den 22. April 1882. Königliches Amtsgericht. Denicke.