1882 / 102 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

, r 6

.

K —᷑

30.

k

——

laren Set

Bei der am 13. Dezember cr. stattgehabten Aug⸗= 100 ung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ vilegii vom 20. April 1881 ausgefertigten Auleihe⸗

ee des Kreises Oschersleben sind folgende tücke ausgeloost worden: Buchstabe A. Nr. 9, 65, 124 à 1000 6 Buch stabe B.

Nr. 413, 641, 77, 744, S2z4, s61, 81, 934,

1033, 1059 à 500 4 Buchst abe C. ö

Nr. 1600, 1614, 1636, 1762, 1808, 1838, 1875,

1922 à 200 4

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1882 bei der hiesi⸗ gen Kreis⸗Kommunalkasse einzureichen und das Ka⸗ pital dafür in Empfang zu nehmen. .

Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit Ende Juni 1882 auf und der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. ;

Die am 2. Jannar 1882 fälligen Zinsscheine der Anleihescheine des Kreises Oschersleben werden schon vom 15. Dezember er. ab

in Oschersleben: bei der Kreis⸗Kommunalkasse, in Berlin: bei den Herren Securius, Würz & Comp., in Aschersleben: bei den Herren Gerson, Walther & Comp. eingelöst. Ebendaselbst können auch die ausgeloosten Stücke eingelöst werden.

Oschersleben, den 13. Dezember 1881.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Oschersleben: von Gerlach, Landrath.

(48701 Bekanntmachung.

Bei der am 17. November er. vor dem Kreis⸗ Ausschuß stattgefundenen Ausloosung der in Ge— mäßheit des Allerhöchsten Privilegis vom 17. Juli 1867. ausgegebenen Kreis-Obligationen des Kreises Freistadt sind für den Tilgungastermin,

den 2. Juli 1882, folgende Apoints gezogen worden: Litt. A. Nr. 16. Litt. C. Nr. 286. Litt. D. Nr. 74. Litt. E. Nr. 312.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei der Kreis-Kommunal-⸗Kasse hierselbst am 2, Juli 1882 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen,

Die Verzinsung hört mit dem 2. Juli 1882 auf.

Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen. ö

Von den bereits früher gusgeloosten Obligationen ist noch folgender Apoint einzulösen:

Litt. E. Nr. 52. Freistadt i. Schl., den 13. November 1881. Der Kreis⸗Ausschuß.

oö! Bekanntmachung.

In der heute stattgehabten Ausloosung Osteroder Kreisobligationen (erste Emission über 120 000 4 zu Chausseezwecken) sind folgende Nummern:

itt. B. Nr. 22 über 1500 . 71 300 . 13 300 ö 36 306 K 75 gezogen worden.

Diese gusgeloosten Obligationen werden hiermit zum 1. Juli d. Is. mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsenzahlung aufhört und der Geldbetrag für die nicht zurück⸗ gegebenen, nach dem J. Juli d. Is. fälligen Cou⸗ pons bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird.

Die Einlösung der obigen Oblizationen erfolgt bei dem Herrn A. Samter in Königsberg in Ostpr. und bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Osterode in Ostpr. (nicht mehr Liebemühh.

Osterode, den 1. Februar 1882.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Osterode.

laeiss! Bekanntmachung.

Bei der am 5. December er, nach dem aufgestellten Tilgung plane stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegliums vom 26. November 1870 (G. S. S. 1181) ausgegebenen 5 Kreis Obligationen sind nachstehende Obliga— tionen zur Tilgung im Jahre 1882 gezogen worden:

Litt. 9. über 50 Thaler 150 M Nr. 262 285 298 300 311 317 326 330 331 344 347 351 356 358 372 378 384 385 399 402 421 432 435 454.

Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1882 bei der Kreis kommunal-⸗Kasse in Birnbaum gegen Rückgabe der Kreis⸗Obligationen und der dazu gebörigen Talons mit den Zinscoupons Serie III. Nr. 6 7 39 19 in Empfang zu nehmen.

Folgende bereits ausgelooste und gekündigte Kreie⸗ Obligationen sind noch nicht eingelöst worden:

Iitt. O. über 50 Thaler 150 Æ Nr. 261 A6 293 304 319 369 373 374 389 und 419 mit den Coupons Serie III. Nr. 2 3 4567 8910.

Lätt. C. über 50 Thaler 150 M Nr. 287 294 306 312 339 und 448 mit den Coupons Serie III. Nr. 6 7 8910.

Für etwa feblende unentgeltlich abzuführende Coupons werden die Zinebeträge von dem Kapital gekürzt werden.

Birnbaum, den 16. Dezember 1851.

Namens der kreis ständischen Finanz ⸗Kommission des Kreises Birnbaum. Der stänigliche Landrath. von Kalckreuth.

loss! Bekanntmachung.

Bei der am 7. Januar er. bewirkten Ausloosung von Bomster Kreisobligationen sind folgende Buchstaben und Nummern gezogen worden:

Von Serie J. (Privilegium vom 21. März 1859) 17775 : ]

E

Buchstabe A. 2 6 53 83 105. B. 119

C. 179 182. E. 383 388 404 4530 450 473 485 510 525. Von Serie II. (Privilegium vom 2. September 1864) 63090 M: Buchstabe A. 1 22. C. 61

Von Serie III. (Privilegium vom 30. Oktober 1865) 6900 4Æ:

Buchstabe A. 20.

B. 40 48. . 8. 6z 164 118 .

Die Abligationen werden den Inhabern hierdurch zum 1. Juli 1882 mit der Aufforderung gekündigt, den Kamtalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1882 fällig werdenden Zins, Coupons und Talons von dem genannten Tage ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst in. Empfang zu nehmen. ; .

Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher aufgerufenen, bis jetzt noch nicht präsentirten Obli⸗ gationen: Serie JI. E. 349.

Serie III. G. 71 und 88 ; aus der Verloosung von 1881 an deren Einlösung wiederholt erinnert.

Wollstein, den 11. Januar 1882.

Der Königliche Landrath.

lzö6s! Bekanntmachung.

Die Ausloosung von Kreisobligationen des Kreises Gerdauen betreffend.

Bei der am 3. d. Mts. stattgefundenen Ausloo⸗ sung von Obligationen des Kreises Gerdauen sind nachfolgende Nummern gezogen worden;

1) von den laut Allerhöchsten Privilegii vom J. Dezember 1872 ausgegebenen Obligationen der III. Emission:

Nr. 21 über 3000 ÆÆñ.

2) von den laut Allerhöchsten Privilegii vom 24. Dezember 1879 ausgegebenen Anleihescheinen IV. Ausgabe:

Buchstabe B. Nr. 30 über 2000 M. ö 8 Nr 5h ohh . , , ,, 500 , . E. Nr. 31 77 101 und 140 über je 200 .

Die vorstehend bezeichneten Kreisobligationen wer⸗ den den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1882 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag der⸗ selben gegen Rückgabe der Obligationen sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli d. J. fälligen Coupons und der Talons bis zu der gedachten Verfallzeit bei der Kreis-Kommunalkasse hier⸗ selbst gegen Quittung in Empfang, zu nehmen.

Vom J. Juli 1882 hört die Verzinfung der aus— geloosten Obligationen auf und es wird der Werth der nicht mit eingelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden,.

Zugleich wird mit Bezug auf die diesseitige Be⸗ kanntmachung vom 11. Dezember 1879 die Abhebung der Valuta für die zum 1. Juli 1889 gekündigt ge: wesenen, auf Grund des Allerhöchsten Priviligii vom 18. Juni 1866 ausgegebenen Obligationen

itt. C. Nr. 384 über 300 M,

E. Nr. 155 und 160 über je 75 . welche bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind, hiermit in Erinnerung gebracht. Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt ebenfalls bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse und müssen damit die zugehörigen, erst nach dem 1. Juli 1880 fäl⸗ ligen Coupons und Talons zurückgegeben werden.

Gerdauen, den 6. Januar 1882. Der Kreisausschuß des Kreises Gerdauen.

its Belanntmachung.

Sämmtliche auf Grund Privilegiums vom 22. Mai 1867 Gesetz⸗Sammlung für 1867 Seite 1184 emittirten 5 feigen Braunsberger Stadt Obligationen werden hierdurch zum 1. Juli 1882 zur Rückzahlung gekündigt.

ir fordern die Obligationen⸗Inhaber hierdurch auf, die Geldbeträge der gekündigten Obligationen von dem gedachten Termine an bei unserer Stadt⸗ Hauptkasse in Empfang zu nehmen.

Mit den behufs Empfangnahme des Kapitals einzureichenden Schuldverschreibungen sind auch die dazu gehörigen Talons und Goupons zurückzuliefern.

Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem 1. Juli 1882 auf.

Braunsberg, den 27. März 1882.

Der Magistrat. Maraun. 6749

Bel der diesjährigen Auslo⸗csung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Fe⸗ bruar 1880 ausgegehenen 43 prozentigen Kreis⸗ auleihescheinen IV. Emission sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

LIitt. A. Nr. 14 178 234 3 1000 MM 3000 M

Iitt. B. Nr. 23 33 à 500 S6. 1000 M.

Litt. C. Nr. 50 79 à 200 A6. . 400 .

4400 M.

Dieselben werden den Besitzern mit der Auf— forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück— gabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons bei der hiesigen Kreiskommu⸗ nal⸗Kasse oder beim Schlesischen Bankverein zu Breslau vom 1. Juli d. Is. ab zu erheben. Die Verzinsung hört mit dem gedachten Fälligkeits⸗ termine auf. Der Betrag etwa fehlender Zins— coupons wird vom Kapitale gekürzt werden.

Lublinitz, den 31. Januar 1882.

Namens des Kreisausschusses. Königlicher Landrath: von Klitzing.

aso! Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 1. März 1869, 9. September 1879 und 15. De⸗ zember 1889 ausgegebenen

Coseler Kreis⸗Obligationen sind für die diesjährige Tilgungsrate folgende Num⸗ mern ausgeloost worden: III. Emission. Litt. A. über 1500 Nr. 44. Litt. L. über 300 M Nr. 21 80 192 und 232.

Litt. C. über 150 M Nr. 8 127 150 156 173 238 und 267. LV. Emission. Litt. E. über 1000 6 Nr. 19. Litt. C. über 500 Nr. 78. V. Emission.

Litt. A. über 2000 M Nr. 73 198.

Litt. EB. über 1090 M Nr. 6 17 25 123.

Litt. C. über 500 M Nr. 223 275 304 458

631 677 691 698.

Litt. D. über 200 M Nr. 3 328 980 1245 1337 1504 1544 1549 1672 1676 1733 1772 1789 1790 1831 1843 1856 1871 1947 1994.

Die Inhaber dieser Apoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen und der zugehörigen Zinscoupons vom 1. Juli d. J. ab in der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ kasse in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört der Zinsenlauf auf.

Fur die etwa fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Cosel, den 21. Januar 1882.

Der , . .

Adametz.

las i! Bekanntmachung. Bei der am 6. d. Mts. vorgenommenen Aus⸗ loosung von Ahauser Kreis Sbligationen sind: a. von den 4osmigen Obligationen aus den Jahren 1856, 1857, 1858 die nachbezeichneten 8 Stück sub Litt. G. J. über 560 Thlr. (16 G6 0 26 236 35 37 45 44 63 8), von den 40ocigen Obligationen II. Serie bezw. 11. Emission aus den Jahren 1864, 1865. 1866 litt. B. über 160 Thlr. (300 40) 22 Stück nämlich: 36 44 49 59 63 64 76 137 141 149 150 166 211 229 282 286 289 299 306 310 317 325 aufgerufen.

Den Inhabern dieser Obligationen werden solche hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zinscoupons bei der Kreis⸗Chausseebaukasse Ahaus erfolgt und daß die Verzinsung mit dem 30. Juni 1882 aufhört.

Ferner werden die Besitzer der früher ausgeloosten und gekündigten, aber noch nicht eingelösten Ahauser Kreis⸗Obligationen, nämlich:

1) von itt. B. 1. Emission über 100 Thlr. (360 6) 84 162 276 325, von Litt. G. L Emission über 500 Thlr. (1500 ) die Obligationen 10 18, 50 Thlr.

von Litt. A. II. Emission über (150 ƽ é) die Obligationen 13 15, von Litt. B. II. Emission über 100 Thlr. (300 C) folgende 17 Obligationen 56 57 60 62 68 74 77 79 116 155 247 248 257 281 287 309 315 zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die bal⸗ dige Realisirung derselben erinnert. Ahaus, den 19. Oktober 1881. Der Königliche Landrath: Scheffer.

19487

der Märkisch⸗Pose

Bilanz

Pro

ner Eisenbahn⸗ Gesellschaft

Acti vn.

Passiva.

Betrag . w

II. Bau⸗Fonds. Kosten der baulichen Anlagen.

II. Effecten ˖ Bestand des Reserve⸗ Fonds 63 359,40 4 Erneuerungs⸗, 749 684,10 , „Betriebs⸗ 666 107.75,

III. Materialienwerthe. Vorräthe an Materialien, ein⸗

schließlich der Brennmaterialien

und der Formulare ;

EV. Ausstände. Diverse Debitoren... Bereits eingelöste Coupons der

Prioritäts⸗Anleihen. Bereits amortisirte Obligationen. k V. Bestand der Kasse

in Baar. k

67 200 757 200 643 200

1 308 877 a6

2 z 2665 26 Prioritãts⸗

146 500 000 Stamm⸗AUretien 1467 600 68 z11 oy

13 916 251 137604896

110785 29 Zur planmäßigen Amortisation der Prior 150 Dividende der Stamm ⸗Prioritäts, Actien . Zur Vertheilung auf Dividenden⸗Rückstände

̃ . Il

Stamm-⸗Prioritäts-⸗Actien. 450 Prioritäts⸗Obligationen Amortisirte J

In Baar 1 In Effecten zum Courswerthe von Einlage. ;

ä In Effecten zum Courswerthe von Einlage. ;

Zinsen der Prioritäts-Obligationen ..

; VI. MNüdstände. Noch einzulösende Dividendenscheine Eisenbahnsteuer k Diverse Creditoren

A. Einnahmen. Uebertrag aus dem Vorjahre. Einnahmen aus dem Personen-Verkehr Einnahmen aus dem Güter⸗Verkehr.. Extraordinaria ö 22 . Ausgaben.

Betriebs ⸗Ausgaben

Posen, Frankfurt, Guben . Zinsen der Prioritäts⸗Anleihe . Amortisation der Prioritäts Anleihe. Einlage in den Reserve⸗Fonds. Einlage in den Erneuerungs⸗Fonds. Tantième für den Verwaltungsrath. Tantidme für die Direction

Prioritãts · Actien⸗ Zur Vertheilung

Stamm Priorität Actien. Eisenbahnsteuer.

I. Stamm⸗Kapital.

II. Reserve Fonds. ö

III. Erneuerungs⸗Fonds. IV. Effe c ten Bestand

des Betriebs⸗Fonds zum Courswerthe von. ö V. Zinsen und Dividende.

itãts · Anleihe .

VII. Betriebs · Erträge.

Specialreserve für Mitbenutzung der Bahnhöfe

5 o/ Dividende zur Vertheilung auf die Stamm⸗

auf Qbidenden · Rnckftůnde und zwar mit 6 M pro Dividendenschein 1872 der

So daß als Vortrag verbleibt .

Li Iso g) i g 5 = 2561 i355 133 WM Ils soo o

46 820 24 67 200 630

zz zo 6 4 KJ 160 520

w 54 839 26ß Jig os d, 16 0 757 2065 / . Ji ii gs 1123 18225

ess 1o7 766 sis 200 - 166 C0 153 0900 ig X=

11 169 ; 33 461 54 379 901 86

; 10 683, 55

1055 789,60 .

2 399 148.57. 3553 5 i 79. 3710 1635

1794163, 57

44000, 135 000, 15 0099, 16 500, 311 142,99 13 050. 6 525.

1087 500.

217 500, 33 461,54

W * 19 8620 n BRin n

Vorstehende Bilanz bringen wir mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß auf die Stamm-⸗Prioritäte⸗Actien:

1 z für das 2) auf den

Die Zahlungen erfolgen ad 1 gegen Einli

lichen Eisenbabn⸗Direction Guben, den 27. April 1882.

.

erlin und durch die Ka

ahr 1881 eine Dividende von 5 o und ividendenschein des Jahres 1872 eine fernere Theilzablung von 1960 oder 6 M zur Vertheilung kommen.

eferung und ad 2 gegen Vorlegung der abzjustempelnden Dividendenscheine durch die Haupt⸗Kasse der König⸗ e des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebe⸗Amts Guben vom 25. Mal er. ab.

Die Direction.

M 1 G2Z.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käöniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 1. Mai

188Z.

Rrenßischru Siaatz-Anzei gern: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

**

Jnf erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

T. Iäterarische Anzeigen.

8. Lheater-Anæaeigen. In der Börsen-

9. , . beilage. *

? . Anzeiger. . nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen ee

„Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Aunoncen⸗Bureaux.

*

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Ofsene Strafvollstreckungs ⸗Regquisition. Der Landwehrmann Arbeiter Christian Bache aus Mühl— dorf ist wegen unerlaubten Auswanderns durch rechtskräftiges Erkenntniß des früheren hiesigen Königlichen Kreisgerichts vom 18. Januar 1879 zu einer Geldstrafe von 30 dreißig Mark, im Unvermögensfalle zu 1 einer Woche Haft ver⸗ urtheilt worden. Da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, so werden alle öffentlichen Sicher⸗ heitsbehörden hierdurch ersucht, auf n 2c. Bache zu vigiliren und im Betretungsfalle der nächsten Gerichtsbehörde davon Anzeige zu machen, welche um Strafvollstreckung und Nachricht davon an uns ersucht wird. Grünberg, den 20. April 1882. Königliches Amtsgericht. V.

19249 Deffentliche Vorladung.

Die nachstehend benannten Personen: I) Der

Hugo Robert Zander, geboren am 17. November

1858 zu Landsberg a./ W., 2) der Adolph Korynski, geboren am 21. August 1856 zu Schwerin a /W., letzter bekannter Aufenthalt Friedeberg N. / M., 3) der

Seefahrer Adolph Georg Pietsch, geboren am 3. De⸗

zember 1858 zu Landsberg a/ W., 4) der Carl Fried⸗ rich Wilhelm Bunzel, geboren am 29. August 1859 zu Landsberg a. W., 5) der Eduard Friedrich Wil—⸗

helm Haster, geboren am 16. Dezember 1859 zu

Landsberg a/ W, 6) der Julius Reinhold Hammel, geboren am 16. Juli 1859 zu Landsberg a./W., 7) der Carl Adolph Paul Hoepe, geboren am 17. August 1859 zu Landsberg a./ W., 8) der Heinrich Wilhelm Carl Klebe, geboren am 5. Oktober 18659 zu Landsberg a. / W., 9) der Fritz Wilhelm Bernhard Leix, geboren am 25. Januar 1859 zu Landsberg a. / W., 10) der August Theodor Hugo Leissing, ge⸗ boren am 30. Oktober 1859 zu Landsberg 4./W., II) der Joseph Albert Liebig, geboren am 23. Ja⸗ nuar 1859 zu Landsberg a./ W., 12) der Carl Lud⸗ wig Richard Rauch, geboren am 30. Juni 1859 zu Landsberg a / W., 13) der Friedrich Carl Richard Schanze, geboren am 2. Oktober 1859 zu Lands— berg a. / W., 14) der Reinhold Paul Hermann

Thiede, geboren am 14. August 1839 zu Landsberg

a/ W., 15) der August Ferdinand Paegelow, ge⸗ boren am 31. Januar 1859 zu Heinersdorf, Kreis Landsberg a/ W., 16) der Adolph Albert Leo Berge⸗ mann, geboren am 258. August 1859 zu Morrn, Kreis Landsberg a./ W., 17) der Franz Albert Alexander Becker, geboren am 16. September 1860 zu Landsberg a/ W., 18) der Carl Rudolph Ferdi⸗ nand Conrad, geboren am 2. August 1860 zu Lands berg a./ W., 19) der Julius Ernst Hoehle, geboren am 4. Juni 1860 zu Landsberg a. / W., 20) der Fer⸗ dinand Gustav Kupke, geboren am 2. Januar 1860 zu Landsberg a.!⸗ W., 21) der Ernst Gottlieb Küske, geboren am 17. Dezember 1860 zu Landsberg a. / W., 22) der Hermann Emil Friedrich Lück, geboren am 29. März 1860 zu Landsberg a./ W., 26) der Fried⸗ rich August Marowsky, geboren am 19. August 1860 zu Landsberg a./ W., 24) der August Friedrich Ferdinand Schnell, geboren am 12. Oktober 1860 zu Landeberg a. W., 25) der Gustav Hermann Wolf, geboren am 5. Februar 1860 zu Morrn, Kreis Landsberg a. / W., 26 der Paul Hermann Emil Hentschel, geboren am 23. März 1851 zu Lands⸗ berg a/ W., 27) der Carl Hermann Hein⸗ rich, geboren am 17. September 1861 zu Fichtwerder, Kreis Landsberg a. W., 28) der Carl Otto Schaefer, geboren am 21. Fe⸗ bruar 1861 zu Ludwigsruh, zuletzt in Schöne⸗ wald, Kreis Landsberg a. W., 29) der Seefahrer Eduard Reinhold Robert Standle, geboren am 16. Dezember 1859 zu Landsberg a. W. werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 R.⸗Str. G. B. Dieselben werden auf den 8. September 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg g. / W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Kreis ⸗Ersatzkommissionen zu Landsberg a. W. und Birnbaum üker die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Landsberg a. / W., den 20. April 1882. Der Erste Staatsanwalt.

Oeffentliche Ladung. Nachbenannte Personen: N der Handlungslehrling Louis Cohen aus Camen, eboren daselbst am 5. Mai 18369, 2) der Heinrich

etzmacher aus Hamm, geboren daselbst am 27. Mai 1859, 3) der 3 Mimzeck aus Unna, geboren daselbst am 9. November 1859, 4 der Johann Friedrich Leeser aus Obermaßen, geboren ae am 11. März 1859, 6) der Felix Aronheim aug Camen, geboren daselbst am 9. Mai 1881. werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des e , oder der Flotte zu entziehen, ohne rlaubniß das Bundesgebigt verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten * haben. Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.⸗B. Dieselben werden auf den 14. Juni 1882 Vormittags 11 Uhr, vor die Straflammer des Königlichen Land⸗ gerichts, Kaiserstraße hier, . Hauptverhand⸗· lung geladen. Bel unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. N2 der

Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗ Amt ju Hamm über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land gerichts zu Dortmund vom 29. März 1882 auf Grund des §. 140 Straf⸗Gesetz⸗Buchs und des S. 326 der Strafprozeß⸗-Ordnung das im Deutschen Reiche befindliche Bermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Be⸗ merken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen derselben über das Vermögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind. (M. 67/82.) Dortmund, den 4. April 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.

SGubhastationen, Aufgebate, Bor⸗ ladungen n. dergl.

i962 Oeffentliche Zustellung

Die Rittergutsbesitzer Richard und Helene, geb. von Windisch-⸗Heyerscken Eheleute zu Zaleusee, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Weidmann zu Cart— haus klagen gegen den Pächter Johann Macholl zu Romb gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt wegen Ansprüche auf Pacht und Erstattung der von ihnen für Beklagten verauslagten Abgaben, als:

a. der zu Martini 1881 und Ostern fällig gewesenen Pachtraten mit je ,

Grundsteuer pro 1881 und I. Se⸗ kJ,

Gebäudesteuer für dieselben Zeit⸗ J .

Feuerkassengelder pro 18882... 5,92

. 666660 und J Scheffel Hafer pro Martini R

6 Lehr ehe hae 188 95. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 92,82 „6 nebst 5 9 Verzugszinsen seit Ostern 1882 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Carthaus auf

ven 7. Juli 1882, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt.

Carthaus, den 21. April 1882.

. ; Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(19680 Oeffentliche Zustellung.

Der Konrad Trummel zu Elberfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Waldeck zu Corbach, klagt gegen die Erben der Wittwe Carl Nieß in der Reiherbachermühle bei Sachsenhausen, als:

1) Wilhelmine Nieß, 2) Carl Nieß, 5 Louise Nieß, 4) Christiane Nieß, 5) Christian Nieß, 6) die Kinder der Catharine Nieß, nämlich: a. Friedrich . vertreten durch

T5, 0) 6

b. Marie Höbmann, ihren Vater Hein— c. Wilhelm Höhmann, rich Höhmann, sämmtlich in unbekannter Ferne,

7) die Elise Nieß, verehelicht an Johannes Wagener in der Reiherbachermühle bei Sachsenhausen,

wegen Forderung aus Darlehn, Abrechnung, Schuld⸗ schein und Cession mit dem Antrage:

die Verklagten zur Zahlung von 30 nebst

H oso vertragsmäßigen eventuell Verzugszinsen

von 2130 M seit 1. Januar 1869 und von 600. 6

seit 15. Mai 1874, jedoch abzüglich der auf

Zinsen gezahlten 120 M6 an den Kläger und in

die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, auch

das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsstellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zu 1 bis Ga., b., e. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 26. September 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 27. April 1882. Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.

(15101 Oeffentliche Zustellung.

Der Herrenkleidermacher Laurenz Delsance zu Bonn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schrei- ner ju Cöln, klagt gegen den früher zu Cöln, Hobe⸗ straße Nr. 25, wohnhaft gewesenen Techniker Karl Steinmayer, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltzort, wegen käuflich gelieferter , mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von M 19309 nebst ½ Zinsen seit dem Tage der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Cöln, Abtheilung J., auf

den 18. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Ausjug der Klage been r.

e t

K er, Gerichteschreiber des Haien Amlegerichts.

37753 les en, Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. J03 der Städtischen Spar⸗ kasse zu Breslau, ausgestellt für den Assistent Bruno Großer über verschiedene Wertbpapiere, welche als Unterpfand über ein gewährtes Darlehn von 13650 4. niedergelegt sind, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Berechtigten, Apothekers Dr. Bruno . zu Kattowitz, amortisirt werden.

Es werden daher die unbekannten Inhaber dieses ,, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ermine

am 27. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Schweid⸗ nitzerstadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Rr. 47, im 11. Stock, ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Breslau, den 25. QAktober 1881.

. . Nemitz Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ob24

Ausfertigung. Aufgebot.

Im Hypothekenbuche für Dorfkemmathen, dies— seitigen Gerichtsbezirks, sind auf den dort vorge— tragenen Grundbesitzungen des Müllers und rf. nomen Johann Friedrich Ruttmann von Dorfkem— mathen folgende Forderungen als Hypotheken einge— tragen, und zwar:

a. Fol. 506 unterm 10. Oktober 1826:

I50 Fl. mütterlicher Voraus für die Geschwister Anna Barbara, Marie Margaretha und Marie 1 . . Vorausurkunde vom 5. Juli 1826 un ypothekenprotokoll vom 10. Oktober 1826; ö

b. Eol. 510 unterm 2. Februar 1828:

106 Fl. 30 Kr. zu 5öso verzinslicher Kapitals— antheil des Handelsmanns. Abraham Isaak Oestreicher zu Wittelshofen laut Schuldurkunde vom 2. Februar 1828.

Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßi⸗ gen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre ver⸗ strichen sind, so ergeht auf Antrag des Johann Friedrich Ruttmann, als dermaligen Besitzer der hypothecirten Objekte, an Diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, solches innerhalb 6 Monaten, späte⸗ stens aber im Aufgebotstermine, bei Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls die Forderungen als erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

„Der Aufgebotstermin selbst wird auf

Dienstag, den 24. Oktober 1882, WVormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt.“

Beschlossen am 16. Februar 1882.

Kgl. Bayr. Amtsgericht Dinkelsbühl. Der Kgl. Amtsrichter: 22 S. Schneider.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt:

Dinkelsbühl, den zweiundzwanzigsten Februar achtzehnhundertzweiundachtzig.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Baumer, K. Sekretär.

Ilbi37!]! Aufgebot. Der in Cöln wohnende Commis Jacob Huppers hat das Aufgebot a. der 48prozentigen Prigritäts⸗ Obligation der Cöln Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft J. Emis⸗ sion Nr. 899, über 5900 Thlr. lautend, und b. des zu dieser Obligation gehörigen, am 2. Ja⸗ nuar 1883 fälligen Zinscoupons beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sreiteg den 25. Januar 1884, zormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an dessen ordent-⸗ licher Gerichtsstelle, Gereonstr. 42 zu Cöln, anbe-⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cööln, den 31. Januar 1882. Königliches rer. III. Wi

gej. Serbertz, Ger. ·Ass.

Beglaubigt: Weidenka f ö

Kanzlei⸗Rat

Illo 86] Aufgebot ö von Sparkassen⸗ Quittungsbüchern.

Das Aufgebot der nachstehend aufgeführten, angeb lich verlorenen Sparkassen⸗Quittungsbücher ist bean⸗ tragt worden, und zwar:

1) des Quittungsbuches der biesigen Sparkasse Nr. 236 252, ausgefertigt auf Hedroig Scholj, geborne Mever, über 31006 M, von der verehelichten Anna Scholj, gebornen Meyer, zu Breslauz

2) der Quüittungsbücher der hiesic en städtischen Sxackasse, und zwar:

a. Nr. 40 219, ausgefertigt auf Juliane Keßler, iiber Mid H A, 22 ?

stãdtische a]

Nr. 83 848, aut zeferligt auf Juliane Keßler, in *

über 762,56

C. Nr. 8788, ausgefertigt auf Johanna Keßler, über 762,50 46, z d. Nr. 84789, ausgefertigt auf Louise Keßler, über 762,50 M, Nr. 27012, ausgefertigt auf Wilhelm Keßler, über 610,00 AM, Nr. 1343409, ausgefertigt auf Johanna Keßler, über 915,00 4, Nr. 134,412, ausgefertigt auf Eduard Keßler, über 915,00 0, h. Nr. 134,471, ausgefertigt auf Rosina Keßler, über 762,590 4, von dem Rechtsanwalt Hennig zu Breslau, als Pfleger des Nachlasses der Arbeiterin, unverehe⸗ lichten Johanna Keßler; des Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 195, 8387, ausgefertigt auf Anna Branse, über 127,57 ½, von der unverehelichten Anna Branse zu Leuthen, Kreis Neumarkt; des Quittungsbuches der Breslauer Kreis⸗Spar⸗ kasse Nr. 20,518, ausgefertigt auf Carl Mische von Stabelwitz, über 205,34 „16, von der ver⸗ ehelichten Schmiedemeister Johanna Arndt, ge⸗ bornen Reichelt, zu Grünberg, des Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 215,962, ausgefertigt auf August Aisch, über 60, 15 AM, von dem Kammerdiener August Aisch zu Darmstadt; des Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 220,270, ausgefertigt auf Bertha Gruhn, über 50, 9 M6, von dem Tischlermeister Heinrich Reimann zu Nieder⸗Luzine, als Vor⸗ mund der Bertha Gruhn; des Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 184,610, ausgefertigt auf Anna Stephan, über 899,14 4, von der Wirth⸗ schafterin Anna Stephan zu Stroppen, Kreis Trebnitz; 83) des Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 187,480, ausgefertigt auf Anna ierse, über 189,62 M, von der unverehelichten Veroniea Hierse zu Breslau.

Es werden demnach die Inhaber der ad 1. bis 8. bezeichneten Sparkassen⸗Quittungsbücher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 5. August 1882, Vormittags 11 Uhr, n Nr. N, II. Stock, im Amtsgerichtsgebäude, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, anstehenden Ter⸗ mine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die aufgebotenen Sparkassen⸗Quittungsbücher vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird,

Breslau, den 30. Dezember 18581.

Königliches Amtsgericht. . Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ee. 53 Aufgebot.

Der Bergmann Hermann Richard Müssener zu Niederschelden hat das Aufgebot des für ihn als Minorennen“ ausgestellten Quittungsbuches Nr. 7949 der Sparkasse der Stadt Siegen über eine Einlage von 84 M 99 3 welche bis zum 31. Dezember 1881 mit den Zinsen zu 193 ½½ 63 angewachsen ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Siegen, den 25. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

dan. Aufgebot.

Die Wittwe Mina Streit, geb. Brückmann, bier hat das Aufgebot eines angeblich in Verlust ge⸗ rathenen Einlagebuches der Frankfurter Gewerbe- kasse Nr. 3047 über den Betrag von 1100 M sammt r* og Zinsen seit 1. Januar 1881 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesten s in dem auf

Mittwoch, den 12. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Gr. Kornmarkt 12. e, 16) anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 24. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abtb. IV.

19880 ͤ ir Behauptung der Chefrau des Dei nrich Caspar Arnold, daß die Band II. Bl. 316 Gen. . Prot. von Willersdorf eingetragenen Rechte a. 8 Thaler a en, an Adam Batt efeld IM. und Frau in Willers dorf, b. leider und Reisegeld sowie Einstg für Unna Catharine * durch Jablung und bemw. Auswand erung Aaloschen seien haben sich die Rechtena bfol er der a a. Ge⸗ r,, . ö . nua Catharina, en u erfl widrigenfallz die Löschung ve cfügt wer en wird. 26 Fra den, 1. März 7. oönigli org Amte z

gericht.

——