1882 / 102 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

6

ö

K

w/ /// //

18674 Oeffentliche Zustellung.

l Wi gte d Johanna Amalie Äuguste Pausch, eb. Rosenau, zu Flensburg, vertreten durch den echtsanwalt Stemann, klagt gegen ibren Ehemann,

den Schlachter Johann Gottlieb Pausch, früher zu

. . unbekannten Aufenthalts, wegen öglicher Verlassung, Beklagter ist, um einer

Strafbaft zu entgehen, am 1. März 1873 nach

England entwichen und hat nur einmal, und zwar

im selben Jahre, an Klägerin von Cinecinati aus

geschrieben, daß sie nachkommen solle; seitdem hat

sie weitere Nachricht vom Beklagten nicht erhalten,

mit dem Antrage, daß die Ehe der Parteien dem

Bande nach zu trennen und der Beklagte kosten=

pflichtig für den schuldigen Theil zu erklären, und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf

Sonnabend, den 7. Oktober 1882 Vormittags 19 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19679 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Adolph Schindler zu Ernsdorf bei Neichenbach i / Schl, klagt gegen den Hausirer Anton Bojak, früher zu Ernsdorf, jetzt in Amerika, wegen IS M 50 3 Waarenforderung nebst Zinsen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von: ; a. 57 10 8 nebst 65½ Zinsen seit dem 31. Januar 1882, ; . b. 121 S 40 nebst 5o o Zinsen seit dem 31. Januar 1882, zu verurtheilen. 2) 3 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach u. d. Eule auf Montag, den 26. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr. nn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reichenbach u. E., den 26. April 1882. Schönf el dt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19676 Oeffentliche Zustellung.

Der Lederhändler Georg Margo zu Falkenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kauffmann, klagt egen den Schuhmacher Carl Thorelle, zuletzt in ö jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen einer Forderung für gelieferte Waaren im Betrage von 561 , mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf .

Dienstag, den 27. Juni 1882, Nachmittags 3 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte nn, Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

a den 24. April 1882.

er Landgerichts⸗Sekretär:

Hertzig.

(19682 Oeffentliche Zustellung. Der Tuchfabrikant Eduard Schuster zu Weida klagt gegen den Schneidermeister Franz Hon daher, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem Waa⸗ renkaufgeschäfte mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 22 A6 64 3. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächs. Amts- gericht, Abth. II., zu Weida auf Montag, den 5. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weida, den 24. April 1882. Der Gerichtsschreiber Großherzogl. S. Amtsgerichts, Abth. II. Kohlmann.

19671 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Färbermeister Kamecke, Hulda, geborne Villnow, zu Belgard, vertreten durch den Rechtsanwalt Löwenhardt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Färbermeister Julius Kamecke, unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Verweigerung des Unter⸗ halts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 20. Seytember 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 26. April 1882.

Klawiter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19677 Oeffentliche ,

Der Gutsbesitzer Hoffmever zu Bonkow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nemitz bier, klagt Een den Gärtner Heinz, früher bier, jetzt unbe-

nnten Aufenthalts, wegen 135 Pacht für daß Seitens des Beklagten vom Kläger gepachtete und übergeben erhaltene, an der Koppel hierselbst be⸗ legene Grundstück mit dem Antrage, auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung der am 1. April 1882 fälligen Rate von 135 nebst 5 M Zinsen seit dem J. April 1882 und Vollstreckbarkeitgerklä rung des ergehenden Urtheils, und ladet den Be—⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- si te vor das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg n Pommern auf

den 23. Juni 1882, Mittags 12 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Lanenburg i. Homm., den 24. April 1882.

Bart g, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2

iss

Berlaus Alnzeige Ediktalladung.

In Sachen des Bäckermeisters Th. Stablbock in Hißacker, Gläubigers, vertreien durch den Rechtz⸗ anwalt E. Gerding in Lüneburg, gegen den Gast⸗ wirth und Schiffer J. Bading in Hitzacker, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, in Hitzacker unter Nr. 111 belegene Abbauerei, bestehend aus dem, Kartbl. 1, Parz. Nr. 40 der Grundsteuermutterrolle von Hitzacker aufgeführten, 2 a 23 4m großen Grundstucke nebst darauf befindlichen Gebäuden, als: Wohnhaus, Stall und Abortsgebäuden und Zubehör jzwangsweise in dem dazu auf

Donnerstag, 22. Inni 1882.

11 Uhr Morgens, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen. -

Die Verkaufsbedingungen liegen auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen, können auch gegen Zahlung der Kosten abschriftlich bezogen werden.

Alle, welche an dem Verkaufsobjekte Eigenthums, Näher, lehn rechtliche, fideikommissarische, Pfand und an, dingliche Rechte, insbesondere Servituten und

ealberechtigungen zu haben vermeinen, werden guf⸗= gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstuücks verloren gehe.

Dannenberg, den 24. April 1882.

Königliches Amtsgericht II. Wilhelm. ö (L. 8) Thörl, Justiz⸗Anwärter, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

ig) Oeffentliche Vorladung.

In der Klagesache 1) des Isaak Wolff, Handelsmann, zu Wawern, 2) des Alexander Levy⸗Lieser, Handelsmann, zu Aach, bei Trier, Kläger, ; ; vertreten durch den Rechtsanwalt Rheinart zu Trier,

gegen 1) Peter Thull, Ackerer und Wirth, früher zu Schwarzkreuz, Gemeinde Welschbillig, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, U 2) Michel Schmitz, Ackerer, zu Merteshof, Ge⸗ meinde Welschbillig, Beklagten, ist zur mündlichen Verhandlung über den Antrag der Kläger: . „Wolle Königliches Amtsgericht den vor Notar Kewenig in Trier am 31. Dezember 1877 ge—⸗ thätigten Steigakt insoweit für , klären, als darin Erstverklagter unter Solidarbürg⸗ schaft des Zweitverklagten folgende zwei in der Gemeinde Welschbillig belegenen Parzellen:

1) Flur 24, Nr. 182/48, im Kirchenberg, unter Niersch,. Ackerland, 19 a 49 m, neben Niko⸗ laus Wenner und Nikolaus Barring für den Preis von 117 16,

2) Flur 24, Nr. 183/48, im Kirchenberg, unter Niersch, Ackerland, 19 a 66 m, neben Jakob Koerperich und Michel Wenner, für den Preis von 150 6,

angesteigert hat, . . die Beklagten kostenfällig verurtheilen, besagte zwei Parzellen sofort frei von Privilegien und . an Kläger heraus zu geben, den lägern beurkunden, h. sie sich ihre Scha⸗ densersatzansprüche vorbehalten, sowie, daß sie bereit sind, sich mit den Beklagten wegen der geleisteten Abschlagszahlungen zu berechnen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären.“ Termin vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Trier, Abth. II., Zimmer Nr. 9, auf Mittwoch, den 12. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden, in welchen die Kläger den Be— klagten ad 1 hiermit in Gemäßheit des 5. 187 C. P. O. vorladen. Trier, den 27. April 1882. Der Gerichts schreiber . der II. Abtheilung des Königlichen Amtsgerichts: Laue, Sekretär. 19667 lage · Auszug.

Die zum Armenrechte belassene Ehefrau des Car- tonagenarbeiters Peter Josef Schmitz, Constanze, geborene Kratz, Cartonagenarbeiterin, hierselbst wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Büttgenbach, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage:

das , Landgericht wolle die zwischen Parteien bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklären, die Güter trennung aussprechen, die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung und Feststellung ihrer Rechte vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ 66

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts auf

Montag, den 19. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 27. April 1882.

Thom as, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19683 nr Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Sparkassenbuch der Berliner Spar kasse Nr. 11157 über 36 M 99 3 ausgestellt für den Brauerlehrling Franz Tobias durch Urtel des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts J. vom 21. April 1882 für kraftlos erklärt worden ist. Berlin, den 21. April 1882. Hoffmann. Gerichte schreiber des Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.

gegen

I) ibren vorgenannten Ehemann, ;

2) den Rechtzanwalt Rumpen II., hierselbst, als Verwalter der Oebbecke schen Konkursmasse,

lichen Landgericht. J. Civilkammer, vom 6. März 1882 für Recht erkannt: . Es wird die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehemanne bestehende gesetzliche ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit allen Folgen für aufgelöst erklärt und Gütertrennung ausge⸗ sprochen; es werden die Parteien zur Ausein- andersetzung ihrer Vermögenkverhältnisse vor den Königlichen Notar Grooten zu Aachen ver⸗ wiesen und die Kosten der Konkursmasse des . Heinrich Ludwig Debbecke zur Last gelegt. Aachen, den 28. April 1882. Thomas, Assistent, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19673 l Nr. 3986. Der Prozeßvormund der unehelichen Karoline Drexler und deren Mutter Theresig Drexler von Kuppenheim klagen gegen den zur Zeit an un—2 bekannten Orten abwesenden Anton Schneider von Renchen, wegen Anspruch auf Ernährungsbeitrag aus außerehelichem Beischlaf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 1 6 vom Tage der Geburt des Klagklindes, das ist vom 2. Mai 1881 an, bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjabre, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Achern auf Dienstag, den 6. Inni 1882, Vormittags 8 Uhr. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage veröffentlicht.

Achern, den 26. April 1882.

Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Steinbach.

19666 Gütertrennung.

In Sachen der Ehefrau des Kapellmeisters Heinrich Zingel, Emilie, geb. Johann, zu Trier, Klägerin,

gegen ihren genannten Ehemann Heinrich Zingel, Kapellmeister zu Trier, Beklagten,

hat das Königliche Landgericht zu Trier, J. Civil⸗ kammer, durch Urtheil vom 4. April 1882, die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güterge⸗ meinschaft für aufgelöst erklärt.

Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des §. 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutfchen Civilprozeß⸗Ordnung bekannt gemacht.

Trier, den 26. April 1882.

Der Gerichtsschreiber ö. . Landgerichts. rosse.

(19665 In Sachen betreffend den Zwangsverkauf der Korupp'schen Häuslerei Nr. 1 zu Dütschow werden der Anmeldetermin auf den 19. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, der erste Verkaufstermin auf den 19. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, und der Ueberbotstermin auf den 9. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, hinausgesetzt, während der übrige Inhalt des Pro⸗ klams vom 2. März d. J,. aufrecht erhalten wird. Neustadt, den 27. April 1882. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Wendt, Actuar.

19693 Königliches Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen der Glasfabrik Friedrich Siemens in Dresden, vertreten vom Kgl. Advokaten Rechts⸗ anwalt Ggenßler hier, klagend im Wechselprozeß, gegen den Cafetier Robert Scheib von hier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, als Accep⸗ tanten eines am 20. Mär; 1882 zahlbaren, Man⸗ gels Zahlung protestirten Wechsels, d. d. Dresden X. Dejember 1881 über 183 ι zur Zahlung der Hauptsache zu 183 , Goo Zinsen selt 22. März Ifd. Is. und 3 Æ 25 5 Protestkosten in die öffent⸗ liche Sitzung des oben genannten Gerichts vom

Donnerstaßg, den 22. Juni 1882. Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 22, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustel⸗ lung geladen.

München, den 28. April 1882.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:

Hagenauer.

19690 In Sachen betreffend das Aufgebot der Spezial⸗ massen 1) Kotecki 2) Röhman J. und Röhman II. ex Kruschel Subhastation, u 1 im Betrage von 30 *, ju 2 von 16 M 48 4, zu 3 von 710 4 46 Pf., eingetragen gewesen auf Upartowo Nr. 7 Abthlg. III. Nr. 1, Nr. 18 und Nr. 21, ist durch das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum am 26. April 1882 für Recht erkannt: daß die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf gedachte Spezialmassen auszu⸗ schließen und die Kosten aus den Massen zu entnehmen. Birnbaum, den 26. April 1882. Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 24. Ayril 1882. (ger). Schröder, Gerichtsschreibet K. A. Im Namen des Königs! In Sachen des Handelsmannes Hermann Speier zu Burghann gegen den unbekannt wo? re. Ambrosius Schüler aus Burghann wegen eon behu ft Löschung einer Hypothek erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burghann durch den Amtsgerichte rath Gunckel für Recht: Ambrosins Schüler und dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Artikel 146 Grundbuch Burghann in

19684

der Adelheid Schüler gehörig) eingetragene Post von 548 Æ 57 3 mit 3o½¶ Zinsen vom 9. Juli 1861 aus Vertrag vom 9. Juli 1861 ausge⸗ schlossen. ĩ Burghann, den 24. April 1882. Königliches Amtegericht. Gunckel. Verkündet am 24. April 1882. (gez) Schröder, Gerichtsschreiber K. A. Im Namen des Königs! In Sachen des Schäfers Valentin Gies zu Wehrda gegen den Adam 3 und Frau, geb. Stuckardt, daselbst oder deren Rechtsnachfolger wegen Aufgehots zum Zwecke der Hypothekenlöschung, erkennt das Königliche Amtz⸗ gericht zu Burghann durch den Amtsgerichtsrath

Gunckel für Rech

t: Es werden hierdurch die Eheleute Adam Heil und Frau, geb. Stuckardt, und, deren etwaige Erben und Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im General. Währschafts und Hypo⸗ theken⸗ Buche Th. II. Bl. 22 von Wehrda be⸗ züglich des Grundeigenthums des Valentin Gies dortselbst aus Vertrag vom 30. August 1839 eingetragenen 344 Fl. (dreihundert vier und vierzig Gulden) Kaufgeld ausgeschlossen und die Post als getilgt angesehen. Burghaun, den 24. April 1882. Königliches Amtsgericht. Gunckel.

(19689 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rentiers A. Baumann und des Bäckermeisters C Hackradt zu Wittstock erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittstock durch den Amtsrichter Schulze für Recht: ö Das Dokument über die auf dem Grundstück Band Ila. Blatt Nr. 89 des Grundbuchs der Wittstocker Wohnhäuser in der III. Abtheilung sub Nr. 6 eingetragenen 1700 Thaler, nach Ab⸗ zweigung von 500 Thalern noch gültig über 1200 Thaler, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 5. Oktober 1876 und dem notariellen Kauf- kontrakte vom 4. Februar 1857 wird Zwecks Bil- dung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern Baumann und Hackradt auferlegt.

(19686

19687 Verkündet am 19. April 1882. Sndhoff, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! ; Auf den Antrag des Landwirths Heinrich Hüls⸗ mann zu Pöppinghausen, erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Castrop durch den Gerichts ⸗Assessor

Müser für Recht:

Daß die unbekannten Rechtsnachfolger des Johann Conrad Craemer ju Herne mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Pöp⸗ pinghausen Bd. J. Bl. 81 Abth. III. Nr. 5 eingetragene Post auszuschließen und die Kosten des Verfahrens dem Provokanten zur Last zu

legen. Von Rechts

In der Strafsache gegen 1) Andreas Thomas Fran Cardinali, Gypsfigurenarbeiter, geboren am 2. August 1859 zu Aachen und daselbst zuletzt wohn haft; 2) Conrad Maria Cremer, geboren am 14. Juli 1859 zu Aachen und daselbst zuletzt wohnhaft; 3) Leonhard Jacob Delpn, geboren am 23. pri 1859 zu Aachen und daselbst zuletzt wohnhaft; 4 Wilhelm Emil Hey, geboren am 22. Oktober 185 zu Aachen und daselbst zuletzt wohnhaft; 5) Gerhard Jansen, geboren am 6. April 1859 zu Aachen und daselbst zuletzt wohnhaft; 6) Carl Kaltenborn, ge⸗ boren am 13. März 1859 zu Aachen und daselbst zuletzt wohnhaft, 7) Peter Wilhelm Konertz, Schrei⸗ ner, geboren am 10. März 1859 zu Aachen und da⸗ selbst zuletzt wohnhaft; 8 Johann Conrad Kreuer. Tagelöhner, geboren am 19. März 1859 zu Aachen und daselbst zuletzt wohnhaft; Y). August Joseph Lany, geboren am 30. Mai 1859 ju Aachen und daselbst zuletzt wohnhaft; 10) Leo Ludwig Hu⸗ bert Maria Melissen, geboren am 4. November 1859 zu Aachen und daselbst zuletzt wohnhaft; 11) Hermann O. Neill, geboren am 22. Februar 1859 zu Aachen und daselbst zuletzt wobnhaft; 12) Heinrich Rosenberg, Metzger, geboren am 6. März 1859 zu Aachen und daselbst zuletzt wohn⸗ haft, 13) Franz Carl Saur, geboren am 18. Juni 1859 zu Aachen und daselbst zuletzt wobhnbaft; 14) Alkd Stevens, geboren am 30. Mai 1859 zu Aachen und daselbst zuletzt wohnbaft; 15) Jo⸗ hann Vanforsch, geboren am 10. Juni 1859 zu Aachen und daselbst zuletzt wohnhaft; 16) Gregor Vossen, geboren am 13. Februar 1859 zu Aachen und daselbst zuletzt wohnhaft; 17) Johann Heinrich Josepb Wilden, geboren am 4. März 1859 zu Aachen, letzter Wohnort unbekannt; 18) Friedrich Wilhelm Heller, geboren am 6. pri 1859 zu Aachen, letzter Wohnort unbekannt, wegen Entziehung der Militarpflicht, wird, da diesel ben be⸗ schuldigt sind, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzu⸗ halten Vergeben gegen 5. 149 des Straf⸗ gesetzbuchs, welches nur mit Geldstrafe bedrobt sst; da die Angeschuldigten im Sinne des FS. A8 der Strasprozeßordnung als abwesend anzusehen sind, da mithin eine Hauptver⸗ bandlung gegen dieselben stattfinden kann auf Grund der §5§5. 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kesten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von X00 4, in Buchstaben „Dreitausend Mark“ sür Jeden in das bewegliche Vermögen derselben angeordnet. Durch Hinterlegung von ö 3009 M (in Buchstaben: f Dreilausend Mark) wird die Vollziehung dieses rresteß gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes be⸗ rechtigt das im = Neiche ee n Vermögen der Angeschnldigten mit Beschlag belegt. Aachen, den 24. Mär 1882. Nönigliches Landgericht, Strafkammer. gez Emundgtz. Win⸗

Wegen.

Beklagte, ; ist durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen König ˖

Abtbeilung II. Nr. 12 134 des Grund ˖ eigenthumz des Hermann Speier hier (früher

ter schtade n. Hermegdorff.

zum Deutschen Reich

M HOG2.

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deut

zandels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗-Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Liackf

; Das Central Berlin auch durch die Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Fünfte Beilage

Berlin, Montag, den 1. Mai

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Martkenschutz, vom 30 November 1874, sowie die in dem Gesetz, b ff U rrech Mustern und Modellen * 9 . 5 46 9 1 * etr d d b vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntma ungen veröffentlicht werden, erscheint auch in 6 * . 2 At

Vom „Central⸗Pandels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 102 . und 102 6. ausgegeben.

os⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

188SzX.

Das Central⸗ Abonnement beträgt

S6 50 3 6 das Vierte Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3

sche NMeich. r. i022.

andels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das 3. Einzelne Nummern kosten 20 3.

Patente.

Patent ⸗Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach= nn, die rtheilung eines Patentes nachgesucht.

r Gegenstand der Anmeldung ist einst veilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

KR Iassc.

I. L. 1675. Backofen für kontinuirlichen Be⸗ trieb. Wilhelm Lorenz in Wien; Ver— treter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzer⸗ straße 131.

EV. Sch. 1890. Vorrichtung zum Vorwärmen der Verbrennungsluft an Doppeleylinderlampen. Karl Schall in Stuttgart.

VI. LE. 2277. Malz⸗Entkeimungs⸗ und Putz⸗ maschine. C. Hoenig in Speyer a. / Rh. „P. 1286. Verfahren und Apparat zur Auf⸗ lösung der Stärke der Kartoffeln im Henze'schen Dämpfer. Johann Elischke in Krappitz

und Carl Weizel in Neisse.

XH. E. 1311. Verfahren zur Absorption von Salzsäure aus Feuergasen mittelst gebrauchter Knochenkohle. Dr. H. Precht in Neu— Staßfurt bei Staßfurt.

XIIH. L. 1738. Neuerungen an dem unter Nr. 19238 patentirten selbstthätigen Dampf— kessel⸗Speiseapparat; Zusatz zu P. R. Nr. 190238. ö. Rich. Langensieben in Buckau⸗Magde⸗

urg.

XIV. A. 669. Ventilsteuerung mit zwang— läufiger Schlußbewegung der Einlaßventile. Heinr. Arntzen in Isselburg (Rhein— preußen).

HI. 2735. Neuerungen an Dampfmotoren; Zusatz zu P. R. 11384. H. 6. Hof- meister und Edmund Friedrich in Meid— ling bei Wien; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz.

M. 1919. Neuerungen an Compound⸗Ma—⸗ schinen. Gideon Blackburn Massey in New⸗ Vork; Vertreter: Wirth L Co. in Frankfurt 4. M.

XIX. C. S58. Neuerungen an eisernem Ober⸗ bau. G. A. A. CulLim in Hamburg, Elisen— straße 15.

C. SS6. Neuerung in der Befestigung von Eisenbahnschienen auf eintheiligen eisernen Quer⸗ schwellen. G. A. A. Gul in in Hamburg, Elisenstr. 15.

XX. HI. 2748. Selbstthätige Hemm⸗Vorrich⸗ tung für Straßenbahnwagen. FP. Her brand E Co. in Ehrenfeld bei Cöln.

W. 1866. Apparat zur Messung der Durch⸗ biegung von Brückenträgern. Andreas Wien- holt, Landesbauinspektor in Königsberg i. / Pr.

XXI. H. 3229. Elektrische Regulator⸗Lampe. Emil Rürgin in Basel; Vetreter: Dr. H. Grothe in Berlin 8. W., Alte Jakobstr. 172.

E. 3236. Neuerungen in dynamoeelektrischen Maschinen. Charles Eugene Rall in Phi- ladelphia (V. St. A); Vertreter: Julius Möller in Würzburg, Domstr. 34.

C. 866. Neuerungen an Kontakteinrichtun—⸗ gen für elektrische und Telegraphen⸗Apparate. George Cammin und Clara Maria Erin- Kerholfr in New⸗-YJork, V. St. A.; Vertreter: J Brandt C G. W von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.

D. 1243. Verbesserungen in elektrischen Lampen. Leo Matt in Greeneville, N. J. V. St. A.; Vertreter: E. CG. Glaser, KRönsg- licher Kommissions⸗Rath in Berlin 8W., Lin— denstr. 80.

H. 2304. Neuerungen an galvanischen Se⸗ lundär⸗Elementen. Nicolas de Hahbaih in Paris; Vertreter; C. Kesseler in Berlin SW. Königgrätzerstr. 47.

H. 2305. Neuerungen an galvanischen Akkumulationsbatterien; Zusatz ju K. 2304. Nieolas de Habaih in Parts; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47.

H. 2176. Weitere Neuerungen an Pol⸗ platten für galvanische Sekundär⸗Batterien; Zu⸗ az zu k 25304. Nicolas de HKahbaih in Paris; Vertreter C. Kesseler in Berlin SW. Königgrãtzerstr. 47.

S. 1807. Glektrischer Motor der auch zur Erjeugung von Elektrizität benutzt werden kann. La Societe Anonyme des Cables slectriques Systeme Berthoud Borel & Co) in Paris; zertreter J. Brandt in Berlin W., Königgrätzer⸗ straße 131.

XXII. E. 691. Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Farbstoffen aus aromatlschen NVitrosaminen. J. E. Espenschied in Friedrichsfeld (Baden), Station d. Main ⸗Neckar u d. Gr. Badischen Bahn.

XXIV. Seh. 1862. Neuerung an Schornstein⸗ Tappen. C. Schönau in Berlin Nrw. Dorotheenstr. 11.

XXV. I. 1661. Neuerung an der Lamb'schen Strickmaschine; Zusatz zu . A. Nr. 30 412/80. Lane * Fimacus in Söbtan, Dresden.

XVI. CO S0. Neuerungen an Waschappara⸗ ten zum Reinigen von Leuchtgas und anderen Gasen. Louis Auanete Chevalet in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Krankfurt a. M.

FK. 1282. Gaelampe mit Ventilation und Vorwärmung des Gasen und der Verbrennungs— luft. F Fritn in Berlin, Alte Jafobstr. 11.

in. 647. Neuerungen an der F. Siemeng- chen Regeneratin- dampe. Eduard Manck. n Frankfurt a. Main.

Klasse.

XXVII. M. 2033. Gasrundbrenner. Andreas Michel in Nürnberg, Rollnerstr. 5.

XXX. E. 775. Federnde Krankentrage. C.

KEpner senior in Berlin.

XXXI. J. 592. Formverfahren. Gustav Jung in Amalienhütte b. Laasphe i. Westfalen.

E. 1305. Neuerungen an Formkasten. L. H. Philippi in Hamburg.

XXXIIEI. MI. 2612. Neuerung an Langriegel⸗ verschlüssen für Reisetaschen u. dergl. Æuppe „e Kender in Offenbach, Main.

M. 2003. Befestigungsvorrichtung für Schirmbezüge. Carl Maltner in Offenbach,

ain.

XXXIV. X. 659. Koks⸗ und Kohlenbrech— maschine. M. Neuenburg in Cöln.

XXXVI. E. 1248. Neuerungen an dem durch das Reichspatent Nr. 18150 geschützten Luft⸗ heizofen mit Generatorfeuerung; Zusatz zu P. R. 18150. Aurel Polster in Dresden, Seidnitzerstr. 19

ö F. 1314. Dach⸗

eckungen. in Landsber O. Schl )

RN. 688. Jalousiestäbchen aus Holzdraht⸗ . Max Nietuschmann in Halle a. S.

T: 813. Neuerungen an Vorrichtungen zum luftdichten Verschließen von Fenstern und zur Ableitung des Kondensationswassers nach außen. Adolphe Thibault in Réthel, Frankreich. Vertreter: G6. Dittmar in Berlin S8W., Gneisenaustr. 1.

XXVII. G. 1650. Cleftrische, Solzschneide= maschine. Theodor Günther in Zerbst.

FHF. 1792. Verfahren zur Herstellung künst⸗ licher Holzmasse. P. Ferd. Rosier in Frankfurt a. M.

Sch. 1940. Verfahren, Metallschrift und Metallornamente 2c. in Holz einzulegen. G. Schxö der in Berlin 8., Matthieustr. 9.

XL. O. 366. Verfahren zur Absorption von gas- und dampfförmigen Säuren durch Bri⸗ quettes. Dr. Theod. Oppler in Doos bei Nürnberg.

XIII. EB. 3096. Verbesserungen am Abel'schen Petroleumprober. Dr. G. Eraum in Berlin, Enckeplatz 1.

MH. 1970. Instrument zum Vervielfältigen, Vergrößern oder Verkleinern von Zeichnungen. Johann Wilhelm Muchalll in Berlin, Mauer- straße 61/62 J.

KR. 1624. Taschen⸗Münz ⸗Messer. August RKeitze in Hannover, Ludwigstraße 19.

XLEV. E. 753. Neuerungen an einem mit einem Taschenetui für Toiletten⸗ und Gebrauchs⸗ gegenstãnde verbun genen Feuerzeug. Ernst Moritz Eckardt in Dresden, Falkenstr. 26.

H. 2074. Neuerungen an Trockenraucher⸗ Pfeifen. Richard Müller in Leipzig.

XV. EB. 3163. Handspaten zur Herstellung von Pflanzgruben. Albert Rraedieke om in Alt Landsberg.

G. 1610. Vorrichtung zum Offenhalten der Siebtrommeln. Pieter van Geider in Liverpool; Vertreter: G. Kesseler in Berlin 8w., Königgrätzerstr. 47.

XLII. G. 1579. Zusammengesetztes Wagen⸗ rad ohne Radreifen. Carl Trangott Greil- mamm in Schlagwitz bei Stadt Mügeln (Oschatz Kgr. Sachsen.

XIX. H. 2148. Reifen- Schweißmaschine. Adalbert HEräger in Dresden⸗Neustadt, Quer Allee 141.

L. D. 1202. Verfahren zum Entschälen von Cerealien. Gabriel Dupont Dennis fils jeune in Nantes (Frankreich); Vertreter: J. Braudt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.

H. 2757. Perlkaffeesortirer. Hövermann in Altona.

Sch. 1838. Vertikale Sichtmaschine. Richard Schulne in Züllchow bei Stettin. L. HL. 11831. Repetirende Combinations Me- chanik für Flügel und Pianinos. G. Phi-

lip in Forst i. d. Lausitz.

LRIV. Sch. 1907. Bierküblvorrichtung für Bierdruckapparate. W. Schaper R Sohn in Stargard i. Pommern.

LXV. C. 902. Neuerungen in der handlichen Zusammensetzung von Rettungsflößen aus Sitz bänken ꝛc.— Edward Stephen Copeman in Do wnham Market, England; Vertreter: F. Edmund LThode & Knoop in Dresden, Augustusstraße 3, II.

CG. 1630. Waggon ⸗Schiff und Schiff swaggon. Julius Greve in Biebrich a. Rh., Euro- päischer Hof.

LXXI. M. 1954. Giserner Ueberschuh 83 zu P. R. 16236). Carl Mayer in Föln, Gereonsmühlengasse 18.

LXRXRII. E. 112. Centralfeuer-Doppelgewehr; Zusatz zu P. R. Nr. 11927. Guatar Fükert in Weivert; Ver treter: C. Gronert in Berlin C9., Aleranderstr. 25.

MH. 1998. Neuerung an Blockverschlüssen für Anterlade Gewehre. Imman. Menrrert in Suhl i. Thüringen.

LXXIV. H-. 1274. Feuermelder und Vorrich⸗

tung zum Anzeigen des Ueberschreitens der zu—

Neuerung an Louis Franz

Gustav

lässigen Temperatur eines Raumes. Emil J. Hann und W. Matthiesen in Hamburg.

KIasse.

LRXXV. G. 1685. Apparat zur Destillation ammoniakhaltiger Flüssigkeiten. Jacob Gareis in Deutz b. Cöln.

LXXVI. K. 2794. Neuerungen an Streck⸗ werken für Spinnmaschinen. A. Ra- zilier in Villers⸗Bretonneux (Somme); Ver⸗ treter: C. Kesseler in Berlin 8W., König grätzerst aße 47.

N. 6853. Garnwinde. Berlin, Reichenbergerstr. 34. LXXVII. E. 783. Gesellschaftsspiel. Adolph Emgel, Königl., Hof -⸗Steindruckerei und Ver-

lagshandlung in Berlin 8W., Besselstr. 17.

LXXX. D. 1212. Verfahren und Apparate zur Massenproduktion von Dachziegeln (Biberschwaän⸗ zen Hermann Diesener in Dobrilugk i. E.

S. 1428. Formrahmen zur Herstellung von Cementplatten. A. Samm in Stavenhagen.

ELXXXI. M. 1821. Neuerungen an Lastwagen. John Gampbell Martim in Calcutta; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

EHLXXXRXII. F. 1268. Wärm⸗ und Trocken⸗ Gestell. Joseph Fuss in Dresden, Circus—⸗ straße 401.

H. 2301. Apparat zum Trocknen von Kör— pern, sowie Absorption von Gasen. W. Kiücsel in Staßfurt.

W. 1923. Neuerungen an Trockenapparaten für Obst, Gemüse u. s. w. A. Wünsch in Klosterstraße b. Meißen i. Sachsen.

Berlin, den 1. Mai 1882.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

e,, ,, ,. von Patent⸗Anmeldungen.

ie nachfolgend genannten, auf den angegebenen

Gegenstand eingereichten und an dem angegebenen

Tage im Deutschen Reichs- und Königlich Preußi—

chen Staats⸗-Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗

nmeldungen sind zurückgezogen.

Klasse.

V. HK. 2047. Verfahren und Apparat zur Herstellung von Hefe⸗Nährmittel. Vom 1. De⸗

xe r. 18310.

; Ww. Verfahren zur Herstellun einer plastischen Masse aus Holzmehl, gie nn, und Kali⸗Wasserglas, unter Zusatz von Dextrin. Vom 24. Dezember 1881.

Berlin, den 1. Mai 1882. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

BVersagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist, ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Lasse.

V. HB. 2804. Hydraulische Hebevorrichtung zum Heben der Belassung beim Niederbringen von Rohrbrunnen. Vom 7. November 1851.

XXXVII. St. 697. Deckenputz auf perforir⸗ tem Eisenblech. Vom 10. November 1851.

LXXXI. O. 307 Neuerung an Drahtseil⸗ bahnen; Zusatz zu P. R. 6530. Vom 13. Ok⸗ tober 1881.

W. 1540. Verpackungsschachtel für Militär⸗

effekten. Vom 4. August 1881.

Berlin, den 1. Mai 1882.

Raiserli 9 Patentamt. ũ ve.

Ertheilung von Patenten.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent ven dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent- rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.

P. R. 18 401 - 18 480. KIasse.

XI. Nr. 18417. Albumschlössern. bach a. M. Vom 11. Oktober 1881 ab.

R. Naatz in

19721

19722

19723)

Neuerung an verstellbaren J. Mönch in Offen-

XIII. Nr. 18 412. Neuerungen an geschlossenen Röhren zur Uebertragung von Wärme; Hi 3 zu P. R. 14 352. B. Röper in Dresden. Vom 31. Mai 1881 ab.

Nr. 18 449. Dampflessel⸗Speiseapparat. E. Eromentim in Nenillp-Seine; Vertreter: R. Lüder in Görlitz. Vom 17. September

1881 ab.

XIV. Nr. 18 443. Apparat zum Pumpen des

Cirkulationg und Kondensdampfes 3c. R. M.

Marchamt in London; Vertreter: Brydges &

Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 107. Vom

1I. August 1881 ab.

Nr. 8 468. Neuerungen im Verfahren und an, den Vorrichtungen zum Schmieren der Schiebergleitflächen mittelst Wasser; J. Zusatz zu P. R. 17865. C. v. Lüde in Berlin N., Ghausseestr. IJ. Vom 11. Dezember 1881 ab.

Nr. 18 472. Neuerungen an Dampfschiebern; Zusatz zu P. R. 8854. J. Kernanl in i Kreuzstraße 25. Vom 20. Dezember

sl ab.

Nr. 18 477. Dampfmaschinen. Steuerung mit wei 3 L. CG. Wolf, atud. techn. in Bartenstein, Ostyr. Vom 26. Juli 1881 ab. XV. Nr. is 462. Verfahren zum Aetzen von

eichnungen c. auf Zin kplatten e. deren zerwendung beim Buchdruck. H. Günther in Berlin. Vom 15. November 1881 ab.

KEK. Nr. 18 482. Oberbau für Straßenbahnen.

C. Wüsten eld, in Firma Thielemann,

1

2

gelieferten Stromes.

XXV.

XXVII. Nr.

XXX. Nr. 18407.

XXXIII. Nr. 18 430.

XXXV.

XIII.

XI. IV.

Eggena & Co. und Th. E ode in Cassel. Vom 20. Oktober 1881 ab. z

Klasse. XIX. Nr. 18 437. Neuerungen am eisernen Quer⸗

schwellen Oberbau. A. Haarmann in Osnabrück. Vom 5. Juli 1881 ab. . Nr. 18 459. Neuerungen an Einfassungen der Fußwege. W. Red dall in Finsburg (England); Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 6. November 1881 ab.

Nr. 18 461. Schienen⸗Nagel⸗Zieher. E. Wegener in Breslau, Schießwerderstr. 44. Vom 12. November 1881 ab.

XX. Nr. 18 440. Weiche für Pferdeeisenbahnen.

. ö. Wultert in Berlin. Vom 3. August ab.

Nr. 18 441. Kuppelung für Eisenbahnfahr⸗ zeuge. J. H. Hunt und F. W. Jones in Spartanburgh (Süd⸗Carolina V. St. A.); Ver⸗ treter: C. Kesseler in Berlin, Königgrätzerstr. 47. Vom 6. August 1881 ab.

Nr. 18 455. Neuerungen an Signalapparaten der Eisenbahnen. II. Zusatz zu P. R. 7281. Siemens * Halske in Berlin Sw. , Markgrafenstr 91. Vom 11. Oktober 1881 ab.

Nr. 18 457. Neuerungen an Cisenbahn⸗ Signalen. H. Morris in Manchester, England; Vertreter: F. CO. Glaser, Kgl. Kom- missionsrath in Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 27. Oktober 1881 ab.

Nr. 18 466. Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. B. Schmitz in Ründeroth. Vom 2. Dezember 1881 ab.

XXI. Nr. 18 433. Neuerungen an den Ein

richtungen zur Regulirung des von dem Motor e St. G. L. Fox in London; Vertreter: F. B. Thode & Enoop in Dresden, Augustusstr. 3. Vom 4. März 1881 ab.

Nr. 18 435. Neuerungen an Telephonen. D A E. Dolbear in Somwmerville, Maff. V. St. Amerika; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Porsdamerftr. 141. Vom 3. April 165 iz 3

Nr, 18 438. Neuerungen an Maschinen zum Einschließen von. Telegraphendrähten in einem Vande von isolirendem Material. Th. J. Marall in Reading, Mass. Amerika; Ver⸗ treter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 5. Juli 1881 ab.

Nr. 18 439. Modulationslampe für elektri⸗ sches Licht. C. Zipernowmskey in Buda⸗ Pest; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Dom⸗ straße 34. Vom 8. Juli 1881 ab.

Nr. 18 442. Neuerungen an elektrischen Signalapparaten. J. U. MHackenxie in . V. 21 . Eee. F. E. Thode

noop in Dresden, Augustusstr. 3. Vom 11. August 1881 ab. 26 Nr. 18 476. Elektrophon mit mehrfachen vibrirenden Platten. L. Maichoe in Paris; Vertreter: G. Pieper in Berlin 8Ww., Gneisenau⸗ straße 199/110. Vom 24. Juni 1851 ab.

XXII. Nr. 18481. Apparat zur Gewinnung

von Bleiweiß. V. Ehompson in Lime- house, County of Middlesex, England; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustus- straße 3. Vom 31. Rl 1881 ab. . Ar. 18 491. Neuerungen an der Lamb'= chen Strickmaschine. G. F. Grosser in arkersdorf bei Burgstädt in Sachsen. Vom 15. März 1881 ab. Nr. 18 473. Neuerungen an der Lamb'schen Strickmaschine. Laue R Timacens in Löbtau bei Dresden. Vom 12. August

1880 ab.

t 18410. Compression erhißter Gase in einem Düsenapparat unter Abkühlung durch Wasser; Zusatz zu P. R. 111709. E. Stellmag in Wahlershausen b. Cassel. Vom 17. Juni 1881 ab. Neuerungen an Zerstäu⸗ bungsapparaten für chirurgische und andere Zwecke. C. Ker in Berlin W., Pots damerstr. 366, Hof III. Vom 18. Dezember

1881 ab. . Neuerung am Ver⸗ schlußbande bei Schirmen. J. Roy und J. Wenste in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipziger eg 124. Vom 15. Januar 1882 ab.

Nr. 18 444. Einrichtung zum Befestigen von auswechsel baren Schirmbezügen. F. Helma und A. Scholn in Berlin. Vom 12. August

1881 ab.

Nr. 18 404. Neuerungen an Ketten⸗ rollen. R. Ardelt in Laer bei Bochum. Vom 19. Dezember 1881 ab.

Nr. 18 406. Neuerungen an Krahnen und Winden für Ausgrabe und ähnliche Maschinen. * * D. 2 1 96 Vertreter:

rydges & Co. in Berlin 8W., KRöniggrätzer- straße 197. Vom 17. Dezember 1881 5 Nr. 18 4809. Feuchtigkeitsmesser für Dampf. C. Cario in Gbemnitz in Sachsen, Peterstr. J. Vom 22. Dftober 1881 ab.

Nr. 18 454. Neuerungen an Geldevlin- dern. E. Gerken in Berlin SW. Hallůe sches Ufer 25. Vom 7. Oktober 1851 ab.

Ar. 18 4609. Gigarrenspitze mit Giqarren- balter, Nigotin · Zerseßunge raum und * hler. 3. 7. Mdniæ in Nieder- Schönbausen bei

Berlin. Tom 15 November 17 ab.