gare mn em, wer.
em mmm r., w .
4 * / , m.
r .
K
. .
. . ö
. . .
ww 8 —
ü k a. 2 3
ar, ne . —
ö 6 —
— mm, mn. — * —— —— =, .
ö 1 /
—
—
Posen, 29. April. (V. LT. B) ; K
Spiritus loco ohne Fass 43.409, pr. April 44.5. pr. April-Mai 44.70. pr. Juni 45.40, pr. Juli 46.19, pr. Angust 46,70. Fest.
Cöln, 29. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loc 24.00. fremder loco 22. 50, pr. Mai 22.30, pr. Juli 21,75, pr. November 20.75. Roggen loe⸗ 19.50, pr. Nai 16.090, pr. Juli 15,45, pr. November 15705. Hafer loco I6, 0). Rüböl loco 30, 50, pr. Nai 29, 70, pr. Oktober 29, 10.
KRremen, 29. April. (W. T. B)
PFetroléenum. (Schlussbericht) mehr Geschäft, Standard white loeo 6, 85 à 6, & bez., pr. Mai 6, SJ. à 6,90 bez., pr. Juni 7,00 bez., pr. Juli 7.15 Br, pr. August- Dezember 7,50 bez. u. Br.
Hamburg, 29. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weigen loco fest, auf Termine matt. REeggen loco ruhig, aut Termine matt. ⸗
Weizen pr. April-Mai 21400 Br., 23,09 Gd., pr, Juli- Angust 206,00 Br., 205, 00 Gd. Roggen pr. April-Mai 151,00 Br., 15000 Gd., pr. Juli-Angust 146, 0 Br., 145,00 Gd. Hafer still, Gerste matt. Rüböl fest, loco 57, 090, pr. Mai 57.00. Spiritus unverändert, pr. April 373 Br., pr. Mai- Juni 373 Br., pr. Juli-4ugust 38 Br., pr. August-September 39) Br. Eaffee matt, geringer Umsatz.! Petroleum watt, Standard. white loco 7, 19 Br.. 700 Gd., pr. April 7, 00 Gd., pr. August-De- zember J. 60 Gd. — Wetter: Schön.
Wien, 29. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,32 Gd., 12,35 Br. pr. Herbst 11,07 G4, 11,95 Br. Hafer pr. Frühjahr 8, 05 Gd. 8, 19 Br. Mais pr. Mai- Juni 7 48 Gd., 7,52 Br.
Pest, 29. April. (W. T. B.) ;
Produktenmarkt. Weizen loco geschäftslos, auf Termine ruhig, pr. Erübjahr 12,365 Gd., 12,40 Br., pr. Herbst 10,50 Gd., 10,65 Br. Mais pr. Mai-Jquni 7.20 Gd, 7.22 Br. Kohlrans pr. August-September 133 à 135. — Wetter: Sturm, Regen.
Amsterdam, 29. April. (W. T. B.)
Bancazinn 59.
Amsterdam, 29. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November 296. Roggen pr. Mai 177, pr. Oktober 176.
Antwerpen, 29. April. (W. T. B.)
Fetroléeumm arkt (Schlussbericht). Raffinirtes. Type weiss, loeo 17 bez., 17tz Br., pr. Mai 174 Br., pr. Juni 17 Br., pr. Sep- tember-Dezeswmber 183 Br. Weichend.
Antwerpen, 29. April. (W. T. B.)
Getrei dem arkt. (Schlussbericht) Roggen fest. Hafer ruhig. Gerste behauptet.
Liverpool, 29. April. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10009 B., davon für Speknlation und Export 2000 B. Amerikaner williger, andere unverändert, Middl. amerikanische April-Mai-Lieferung 63, Juli- Augnst-Lieferung 64, Angust-September-Lieferung Göser, Septem- ber- Oktober-Lieferung 6t5sr d.
Faris, 29 April. (W. T. B)
Rohzucker 886 loco fest, 59,75 à 60,00. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. April 67, S9, pr. Mai 68, 30, pr. Mai-August 68,75.
Paris, 29. April. (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen fest, per April 29.90, per Mai 29,90, per Mai-August 29,40, per Juli-August 28,80. Mehl 9 Marques, behauptet, per April 63, 10. per Mai 62, 75, per Mai- August 62,15, per Juli-August 62, 60. Rüböl ruhig, per April 69, 75, per Mai 69,75, per Mai-August 70,75, per September- Dezember 73,75. Spiritus matt, per April 60.25, per Mai 60.25. per Mai-August 60, 75, per September-Dezember 5, 50.
Kew-Korka, 29. April. (W. F. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Lork 124, do. in New-Orleans 12. Petroleum in New-Tork 74 G4d., do. in Philadelphia 73 Gd., robes Petroleum 64, do. Pipe line Certificates — D. 15 C. Mehl 5 D. 15 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 477 C.. do. pr. April 1 D. 473 C., do. pr. Mai 1 D. 47 C., do. r. Juli 1 D. 324 C., Mais (old mixed) 85 C. Zueker (fair refining , . 73. Kaffee (Rio-) 91. Sechmala (Marke Wilcox) 113, do. Fairbanks 113, do. Rohe & Brothers 117/16. Speck (8hort clear) 11 C. Getreidefracht 19.
Weizen steigend.
FErankfurt a. M., 27. April. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss.) Der Rückblick auf die verflossene Geschäftswoche gewährt etwas mehr Befriedigung. Zwar haben die Umsätze im Allgemeinen noch keinen grösseren Umfang erreicht, anch ist noch keine Thätigkeit im Versandt- geschäft eingetreten, welche ein Wiedererwachen der Bedarfs- trage bekunden würde, doch zeigte sich für einige Artikel ent- gehieden mehr Vertrauen und spekulative Neigung. Die Jahres- zeit ist allerdings nicht geeignet, eins allgemeine geschäftliche
Belebung zu fordern, allein der Bedarf hat a0 lange nur das Nöthigste gekanft, dass ein allmähliches kräftiges Hervortreten desselben, zumal in Anbetracht der mässigen Waarenpreise, natürlieh wäre. Weizen stets fest gestimmt und hierländischer etwas höher bezablt. Der Umsatz von Wetteraner war nicht bedentend, doch der Abzug befriedigend. Preise blieben stramm gehalten: ab Uingend 25,60 - 75 bezahlt; fremder exquisiter hoch gehalten, während mittel und geringe Sorten nur mühsam unter- zubringen sind; wir notiren kurhessischen 255 , Braunschweiger und sonstigen norddeutschen 25 — Mι, California 25 66. Theodosia 24 M6, Bombay 20 M, — Roggen fehlt in inländischer Waare fast vollständig und war der hiesige Bedarf in der Hauptsache auf russische Sorten angewiesen, die in grösseren Posten ein— getroffen waren, sich jedoch unerwartet schnell räumten. Nen. bezüge sind nur unter Bewilligung erhshter Forderungen zu be- werkstelligen. Course bleiben: französischer 19 —20 s, Dominial ab Berlin 16,89 - 17 46. Königsberger 19 AM, Odessa und Galatz 174 M — Gerste still; feinste Sorten werden von Benöthigten über Cours bezablt, J. 2. 191 — 203 S, mittel 18 bis 19 66. Mahl- und Futtergerste schwerfälliger Verkauf, 14 - 15 I. — Hafer batte äusserst beschränkten Handel und musste schliesslich im Werthe etwas nachgeben, da die Spekulation für den Artikel wenig Interesse zeigt und rentirende Angebote von russischer Waare keiner sonderlichen Kauflust begegneten. Hochfein 17-4 S, exquisiter über Notiz, mittel 153 - 16 , russischer löt—- d ½s — Hülsenfrüchte ohne Handel. — Mehl bezeugte in dieser Woche eine recht gesunde Geschäfts- lage, jedoch verharrt die Betheiligung in engen Grenzen und kann der Umsatz niebt als umfangreich bezeichnet werden. Hiesiges Misechbrod- und Brodmehl im Verband 69 — 70 4, nord- deutsches 90 (Verbesserungsbrodmehl) 33 S, ordinäre Sorten kaum anzubringen, 20-22 S6. Roggenmehl OI schwieriger Ab- satz, ab Berlin 23-4 A, Null wird hier detailirt à 28 A6, II. und III. nur für Futterzweche verkäuflich. — Roggenkieie und Weizenkleie sehr wenig Angebot, so dass die Austübrung von Aufträgen öfters mit grossen Schwierigkeiten verknüpft ist. — Mais von Benöthigten mit 165— bezahlt. — Raps ohne Handel. — Rüb öl hier kein Markt, nur Detailverkauf.
Wetterbericht vom 30. April 1882, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf
O Gr. u. d. Meeres- Stationen. p ! Wind.
Millimeter.
Mullaghmore 749 SS W Aberdeen. 745 NW. Christiansund 747 080 Kopenhagen. 750 8 Stockholm.. 754 8 W Haparanda.. 7560 St. Petersburg 762 Moskau ... 758 Cork, Queens- town . ... 751 Brest... 758 Hamburg. 752 Swinemünde 754 Neufahrwass. 17157 Memel . ... 757 762 Münster. 755 Karlsruhe.. 763 Wiesbaden 760 München. 763 Leipzig.. I58 heiter Berlin.... 755 heiter Wien .... 762 still bedeckt Breslau .. 759 3 bedeckt Ile d'Aix .. 761 still wolkig ien, 763 still heiter
Temperatur Wetter. in O Celsius 50 C. — 40 R.
wolkig wolkig wolken. i) wolkig Regen bedeckt wolkig wolkenlos
S = R do , ee O O.
halb bed. bedeckt bedeckt?) halb bed. heiter?) bedeckt) wolkenlos bedeckt) heiter halb bed. 6s, wolkig
— — O N de O — —
ö (
— SD d Q = 0 =
d diE iL O , O
— — —
h Seegang leicht. ) Heftige Windstösse. ) Nachts Regen.
z Seegang leicht, Nachts Regen. “) Nachts regnerisch. ) Nachts egen.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnern: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) INlittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb je dur Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 S leicht, 3 — sehwach, 4 — müssig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — zteitf, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 19 — starker Sturm, 11 — heftig r
Sturm, 12 — Orkan.
Tebersieht der Witterung.
Das Mini raum, welches gestern Morgen an der Südküs Irlands lag, ist mit zunehmender Tiefe ostnordostwärts bis zn Eiugange der Ostsee fortgeschritten., gestern Abend am Kan heute Morgen im nordwestdeutschen Küstengebiete vollen, stelle weisen schweren Südweststurm bedingend, während das Minimum welches gestern südlich von den Shetlands lagerte, nordwärts ve schwindet. In Valentia ist das Barometer in neuem Fallen be griffen, so dass Fortdaner der unruhigen Witterung zu erwarte ist Ueber Centralenropa ist das Wetter im Nordwesten trüb— vielfach regnerisch, soust noch ruhig und ziemlich heiter. Di Temperatur liegt in Westdeutschland etwas unter der normal in Ostdeutschland über derselben.
Deutsehe Ssewarte.
Wetterbericht vom 1. Nai 1882. 8 Uhr Morgens.
Barometer aut
3 Temperat Stationen. , , Wind. Wetter. in o Gelsin
Millimeter. 50 C. -= 40] Mullaghmore 742 8 bedeckt Aberdeen. 750 8 heiter Christiansund 745 WSW bedeckt Kopenhagen. 762 8 halb bed. Stockholm.. 757 8 wolkenlos Haparanda 754 8 bedeckt Moskau.. 762 wolkenlos
Cork, Queens-
. Oo R o = oo. — O00 OO, 0 =‘
—
741 756
—
wolkig!) bedeckt?) wolkenlos heiter bedeckt bedeckt bedecktè) halb bed.) halb bed. bedeckt Regen Regens) wolkig bedecktè) hedeckt?) halb bed. hald bed.
Swinemũnde. Nen fahr va sa Hemel. ...
. NHüngter ... Karlsruhe.. Wiesbaden München.. Leipzig ... Berlin .... Wien .... Breslau.. ; 80
Ie d'Aix .. 760 WNW i,, 763 0 wolkig
765 still wolkenlos
*
OO — — OMC M — 0 O
—
— — C O de
— — — E —
do M X do do K d = dd C do C — N ke d = . — de
— — 18
g: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet 1) Nordsuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel auropa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Grupp ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 — leich 3 = schwach,. 4 — mässig, 5 — frisch, 6 stark, 7 — teil 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftig Sturm, 12 — Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Während das Minimum, welches gestern am Eingange de Ostsee lag, nordwärts nach der nordnorwegischen Küste fort geschritten ist, breitet eine nene Depression im Nordwesten de britischen Inseln ihren Einflass über Britannien und Jas Nordses gebiet aus. Eine Zunge niedrigen Luftdrucks über Westmittel deutschland scheidet das Gebiet der östlichen Winde über Nord deutschland von demjenigen der südlichen über Süddeuntschlaud Ueber Centralenropa ist bei durchschnittlich normalen Temperatur
verhältnissen das Wetter ruhig, vorwiegend trübe, im Westen vielfach regnerisch.
Deutsche Seewarte.
Generalversammlungem. Elsässer Wollmanufaotur Bisohweiler. Ord. Gen. Vers. zu Bischweiler. Steinkohlonbauvorein Deutsohland in Oolsnitz. Orl Gen.-Vers. zu gwickau. Veroinlgte Thüringlsohe Salinen, vormals Glenok sohe Salinen. Aotlon- dos ollsohaft. Ord. Gen. -Voers zu Gotha. Ilsoder Hütte. Ord. Gen. Vers. zu Celle.
Familien⸗ Nachrichten.
9 ö Gegen
woche.
Kasse. a web a. X. forderun
Gegen d
Noten dle fällige die gen Umlauf. Vor⸗ Verb woche. ; ; woche. sichkeiten. woche.
n n ,
lichkeiten die 31 f n x z Lebs d. Te. au rn, W. Emmy, Simons mit Hrn. Professor Adolph
Lieutenant Paul Gutzeit (Schönbrüänn). — Frl
Schill (Elberfeld ⸗Düsseldorf). — Frl. Wilhelmin
11 Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken K.
ie Baverische Notenbank. Die 3 süddeutschen Banken.
488944 177 28 451 4 5953 5473 — 269 6 602 44 2250 33 12 — 68 213278 4 1198
6oꝛ 132 - 14 810 354 429 44 55 815
25 6575 — 3586 56 544 724 62 7854 I65 21 6074 789 36 765 — 324 6 6804 723
66 293 4 24384 768 089 4 98 784 164965 -— 27167 7501 2799 1017094 798 4558 — 865 49614 814 456154 6225 4131 — 514
11333 — 2164 139194 2137 144205 — 1157 61794 111 8317 4 1531 6713 4 2624 2532 14 634964 168 11934 8 2446 — 45 41499294 2466 1150 — 258
digung. woche.
Dammann mit Hrn. Gymnasiallehrer Adol Röttger (Gallersleben). — Baronesse Gisela voꝛ Woljogen mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant Walthe Esmarch (Schwerin).
S 353 — 451 9 778 - 28
22 406 — 341 Verehelicht: Hr. Rechtsanwalt Schneider mit
5 842 4 303 1092 — 12 122 — 70
Trl. Francia Seidel (Myslowit. Breslau. Hr. Pastor August Thomsen mit Frl. Martha Engbardt (Loecnitz⸗Manow). — Hr. Major a. D
umma.
nn nnn nn n,, , , DFDös T esd -
75) W. v. Harlessem mit Frl. Anna Havemann
Theater. n, . mit Gesang in 4 Akten von D. Königliche Schauspiele. Dienstag. Orern. Ganghofer und 9. Neuert. i r
haus. 112. Vorstellung: Fidello. Oper in 2 Ab- theilungen, nach dann gegn m n von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Fr. v. Voggenhuber,
Müller, Hr. Fricke Anfang 7 Uhr.
Donnerstag. Opernhaus. 113. Vorstellung. Car- men. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des ö Merimse von Henry Meilhag und Ludobie
aglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von
Strantz. (Carmen: 8* Klein aus Wien, als Gast, n e
in Driese, Hr. Ernst, Hr. Krolop. ) Anfang r. Schauspielhaus. 118. Vorstellung. Der Damen⸗ trien. Lassse el in fie, enen er fer een, Der Kl, von Olfers. In Scene gesetzt vom Direktor Deez. ö 5 ecm, Eine 2 ** 3 r in von G. zu Putlitz. In Scene ge v
Direktor Deeß. 6 Uhr. .
Schauspielbaus. 115. Vorstellung. Harold. Dienstag: 22.
Trauerspiel in 8 Akten von Ernst von Wildenkbruch. e nl . Ea , ,. Male: ergins
Anfang halb 7 Uhr. Mittwoch sind die Königlichen Theater geschlossen.
— aar. In
Nallner- Theater. Dienstag: 3. Ensemble⸗ Gd. Derne e.
Friedrich - Nilhelmstũdt. alévy. Musik ven Georges Bijet. Tanz von Paul Winterbühne) Dien
Wed wien iin Tad, Aufen nr, Han din. (Sommerbũühne.)
e Krieg. Operefte in 3 Alten. Mustt Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Iheater. Direltlon: G. Neumann.
Mitwir
* 2 ö ;. Gd d J *. n Jietoria- Theater. Direttion: Gmil ahn. me nn end ie Erin erl. Birth, vfelfser., Starken dt. Geh. Raih Georg Spobn
82 2 Sonnabend, den 6. Mai, 1. 1. Male: Die schöne Kasseneroͤffnung 6. Anfann *] hr. Frl. Driese, 65 Schmidt, Hr. Salomon, Hr. M. Melusine. Große Feerie mit Balletz in T . oͤffgung 6. Infang 7h Uhr
Mittwoch geschlossen.
stag: 11. Gastspiel des Herzogl.
Die Piecolomini.
ienstag: Zum 105. Male: R
tung vor der Vorstellung:
Mittwoch: Diese
er ite Bognar. Zum anin. Schauspiel, in Dienstag: En emble · Gastspiel
eng gesetzt von Emil Neumann. rabe und der Herren Erl. Begnar als Gast. u. Rohrbeck. um 2. Male:
Gastspiel der Mitglieder des Königl. Theater am Gärtnerplatz in München. Der Prozeß hang l.
8
) stlave r. (Novstãt.) Bartley Campbell.
Vational- Theater. Weinbergs weg 6 und 7. : Benefiz für Frau Emma Hüftel unter wem,. ung des Frl. Elise Hüftel und des Hrn. Gębogen: Ländliches Cha⸗
Italienische Oper (Central. Stating- Rink). II86334] IThenter. Dienstag: 256. Abonnements ⸗ Vorstellung. Ernani.
J ö 2 9 ien far ett Thomas⸗
mhoser: Zum 4. Male: a Sanssonei.
Posse mit Gesang in 4 Alten von Gm — 5 Eten n.
Musik von W. Mannstädt. Bei günstiger Witte⸗
Großes Garten
Concert. Anfang rg 35, der Vorstellung7 Uhr. be Vorstellung.
Hildesheim). — Or. Cuno Freiherr v d. Bus sche · Streit borst mit Frl. Gertrud v. Lüttichau (Schloß Gamig).
bo Ein Sohn:; Hrn. Prem. Lieutn. Freiherrn v. Eberstein (Spandau).
Karleruhe).
* — — ———
Belanntmachnug. Nachdem der Rechtsanwalt Herr Carl Albert Speck in Meerane am 25. April 1882 verstorben ist, ist die Eintragung
Belle- lliance- Thenter. Der Sommergarten desselben in hiesiger Anwalteliste gemäß §. Zi der Dienstag: Gastspick deg Hrn. Rechtsanwalts ordnung gelöscht worden.
Meerane, am 28. April 18532. Königliches Amtsgericht.
Die mit einem Staatgeinkommen von Neunhundert Mark dotirte Kreiswundarztstelle ves Kreiseg Goldap mit dem Wohnsitze im Kirchdorfe Szitt⸗
Nilhelm- Ibeater. baussecstrahe Mir. 2b as. kehmen, in welchem sich eine Apotheke besinder, ist
vakant. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter
der Damen Fil. Einreichung ihrer Jeugnisse und eines kur gefaßten 8 Akten von 1 Ohnet, deutsch von Carl Fritzi Krauß, Frl. Kronau, Fel. Leithner, Fr. 6 Lebenelaufes innerhalb 6 Wochen bei * 24 en. Dor, Brinkmann, van Hell Gumbinnen, den 25. Mprif 8532. Ter stönig ·
„Der Galeeren liche Negiernngg⸗Präsldent. Volktzstück mit Musik von
Aas Abonnement beträgt 4 M 50 3 sür das Nierteljahr.
*
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 .
*
M HO.
Berlin, Dienstag,
Alle Kost. Anstalten nehmen Bestellung an;
n Kerlin außer den Nost - Austalten auch die Expe⸗
dition: 8w. Wilhelmstraße Nr. 82. 1
den 2. Mai, Abends.
1882.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann a. D. Plümacher, bisher von der Landwehr⸗Infanterie des 2. Bataillons (Düsseldorf) 4. West⸗ , Landwehr⸗Regiments Nr. 17, dem Kanzlei⸗Rath aehler zu Essen und dem Steuereinnehmer Röstel zu Triebel im Kreise Sorau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem , Kranewitter zu Wilhelmsburg im Amte Harburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Hauptlehrer und Kantor Tix zu Neisse den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohen— zollern; dem evangelischen Lehrer, Küster und Organisten Schepelmann zu Hohnstedt im Kreise Einbeck, dem evan— gelischen Lehrer Pommerening zu Koritowo im Kreise Schwetz, dem katholischen Lehrer Tielitz zu Hahndorf im Kreise Liebenburg und dem Civilkrankenwärter Rühmkorff bei dem Garnisonlazareth zu Goslar das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Bergmann Peter Schmitt zu Steinbach ,,,, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗— eihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Großherrlich türkischen Ordens Insignien zu ertheilen, und zwar:
des OsUmanis⸗Ordens erster Klasse:
dem Oberst⸗Kämmerer, Wirklichen Geheimen Rath Grafen von Redern, dem Ober⸗Ceremonienmeister und DOber⸗Burghauptmann, Wirklichen Geheimen Nath Grafen von Stil ifried; des Medschidje-Ordens erster Klasse:
dem Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister und Kammerherrn von Roeder;
des Osmanisé-Ordens zweiter Klasse: dem Ersten dienstthuenden Ceremonienmeister und Kam⸗ merherrn Grafen Louis von Perponcher-Sedlnitzky; des Medschidje-Ordens zweiter Klasse: den Ceremonienmeistern und Kammerherren Freiherr
von Rosenberg, Freiherr von Romberg und von Usedom, sowie dem Kammerherrn von Prillwitz.
Deutsches Reich.
. 363 , , . dar f fe ** im Namen des Reichs n Vominion⸗Veamten Wilhelm Hespeler in Winnipe (Canada) zum Konsul und J.
den Kaufmann Otto Kramer Trechmann in Hartle— pool zum Vize⸗Konsul zu ernennen geruht.
Dem zum Königlich belgischen General⸗Konsul in Cöln ernannten Herrn Herman Ledeganck ist das Exequatur Namens des Reichs erlheilt worden.
Verordnung,
betreffend die Form der Marschrouten für Kriegsverhältnisse.
Vom 18. April 1882.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutsche Kaiser, König von Preußen 2c. * verordnen zur Ausführung des Gesetzes über die Kriegs⸗ leistungen vom 13. Juni 15573 (Neichs⸗ Gesetzbl. S. 129) im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundes raths, was solgt: ; Die Ausstellung der Marschrouten hat vom Tage der Mobilmachung ab bis zum Wiedereintritt des Friedeng⸗ zustandes nach Maßgabe des anliegenden Formulars einer a, in nn,, zu geschehen. rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unter und beigedrucklem Kaiserlichen 3 22 e. Gegeben Berlin, den 18. April 1882. (L. S.) Wilhelm. von Boetticher.
Marschroute für Kriegsverhältnisse.
Generale, ) (Angabe der Truppen⸗ Stabsoffiziere, : theile, welchen die . da iin, Rittmeister, renden angehören und ob ieutenants und Feld ⸗ dieselben auf dem 4 webel · Lieutenant, das Quarsier mit oder obne Aerzte im Offlzlergrang, Verpflegung zu empfangen Feldwebel, Wachtmeister, haben)
ahl)
.
Anmerkung: Gehören die Marschitenden der Marine an, so
sind die hier vorgedruckten Heereschargen einzuklammern und dahinter die betreffenden Hen, anzugeben.
ahl) 6 ö Portepeefähnriche, Vize⸗Feldwebel, Vize⸗Wachtmeister und Unterärzte, . ? n , . Unteroffiziere,
Spielleute, Gemeine, . Affizierburschen und Diener, Einjährig⸗Freiwillige, Rekruten,
Reservisten, Trainsoldaten, . Roßärzte und Unker⸗Roßärzte,
Obere Beamte. ĩ ,, . Corps Roßärzte und Corps⸗Stabs⸗Veterinäre, . Stabs⸗Veterinäre, Veterinäre 1. und 2. Klasse, Unterbeamte. Büchsenmacher, Sattler,
Marketender, Vorspänner, Offizierpferded. Dienstpferde, — Rementepferßdrt,, 3 gehen unter dem Kommando des (Mämen, harge und Truppentheil des Führers), wie umstehend näher angegeben ist, 1e, mie,, — 9 ö „wobei auf der Strecke von. 6
,, 3 die Eisenbahn (das Dampfschiff ꝛc zu benutzen ist. gi die Marschirenden ist erforderlich und unter Beachtung der umstehend abgedruckten Bestimmungen prompt zu verabreichen: 1) Quartier nach Maßgabe des §. 3 Nr. 1 und des 5§. 9 des Kriegsleistungsgesetzes vom 15. Juni 1853 Reichs ⸗Gesetzblatt S. 129). 2) Mundverpflegung, sofern dieselbe (nach der obigen Angabe) überhaupt zu gewähren ist. . 3) An Verpflegung für die Pferde nach Gewicht Zahl) Zahl) .
Rationen à Rationen à
Rationen à ĩ w— 4) Feuerungsmaterial und Lagerstroh für Lager und Bivouaks, soweit diese Gegenstände im Gemeindebezirk vorhanden sind. 5) An Transportmitteln zur Fortschaffung . ñ ahl) . J 5 angeschirrte Vorlegepferde, einspãännige jweispännige Vorspannfuhrwerke. 82 . vier spannige 6) Geschäfts⸗, Arrest⸗ und Wachtlokale.
Bestimmungen.
A. Quartier.
Der Einquartierte muß sich mit demjenigen begnügen, was nach Maßgabe der obwaltenden Verhältnisse angewiesen wer⸗ den kann. Die auf Requisition der Militärbehörden gemachten Auslagen sind dem Quartiergeber zu ersetzen.
B. Mundverpflegung.
Die Verpflegung der Truppen (einschließlich des Heer⸗ gefolges) auf dem Marsche, und zwar sowohl für die Marsch⸗ und Ruhetage, als auch für die auf dem Marsche eintretenden Aufenthaltstage, sowie in Kantonnirungen liegt nach Maßgabe des Gesetzes über die Kriegsleistungen vom 18. Juni is73 (Reichs Gesetzbl. S. 129) den Gemeinden und den Quartier⸗ gebern ob. ;
Der mit Verpflegung Einquartierte — sowohl der Ofsi⸗ zier, Arzt und Beamte, als auch der Soldat — hat sich in der 83 mit der Kost des Quartiergebers zu begnügen (8. 10 a. a. O.).
Die tägliche Feldmundportion, auf welche der Einquar⸗ tierte Anspruch hat und welche ihm in gehöriger Zubereitung und in guter Qualität gewährt werden muß, besteht in:
a. 750 g Brot,
b. 375 g frisches oder — 24 Fleisch — Gewicht des
rohen Fleisches —, oder
260 g = , Rind⸗ oder Hammelfleisch, oder
170 9 Speck; ferner
126 8 Neis oder ordinäre Graupe oder Grütze, oder
260 g Hülsenfrüchte oder Mehl, oder 1500 g dalle re sowie
d. 25 g Salz und e. 25 8 Kaffee in gebrannten Bohnen, oder 30 g Kaffee in ungebrannten Bohnen.
Außer der Kaffeeportion hat der Einquartierte Getränke nicht zu beanspruchen. k
Die Brodportion vertheilt sich gleichmäßig auf Morgen⸗ Mittags- und Abendkost. Als Morgenkost ist Kaffee oder eine Suppe, als Mittagskost Fleisch und Gemüse, als Abend⸗ kost Gemüse zu verabreichen. . ;
Erfolgt das Eintreffen im Quartier erst zur Abendzeit, so ist, sofern nicht laut der Marschroute nur Abendkost zu verabreichen ist, die volle Tageskost — mit Ausnahme der Frühstücksportion — in einer Mahlzeit zu gewähren.
5 den Truppen Brotgeld gewährt oder das Brot aus den Magazinen geliefert wird, hat der Quartiergeber solches nicht zu verahreichen.
C. Verpflegung der Pferde.
Die Fourage ist in guter Qualität und nach Gewicht zu verabreichen. Ist dieselbe im Gemeindebezirk nicht vorhanden, so muß der Bedarf von der Gemeinde durch Ankauf herbei⸗ 9 haf werden (85. 3 und 11 a. 4. O. und Ziffer 4 der
usführungsverordnung vom 1. April 1876 — Reichs⸗ Gesetzbl. S. 137 —.
D. Gestellung von Vorspann, Weg weisern und Boten.
Die Gemeinden sind zur Ueberlassung der im Gemeinde⸗ bezirk vorhandenen Transportmittel und Gespanne für mili⸗ tärische Zwecke und Stellung der in der Gemeinde anwesenden Mannschasten zum Dienst als Gespannführer, Wegweiser , nnn n (6. 8 Nr. 3 des Gesetzes vom 15 Juni
ö
Die Belastung der Fuhrwerke hat unter Berücksichtigung der Beschaffenheit der zurückzulegenden Wege und der Ge⸗ spanne stattzufinden. Sofern nicht außergewöhnliche Verhält⸗ nisse ausnahmsweise etwas anderes bedingen und sofern die Beschaffenheit der Gespanne und die Beschaffenheit der zurück⸗ zulegenden Wege eine größere Belastung nicht zulassen, hat
ein einspänniges Fuhrwerk bis. 6600 kg
ein zweispänniges Fuhrwerk. 600 bis 1000 kg
ein dreispänniges ö 1000 bis 1400 kg
ein vierspänniges Fuhrwerk. . 1400 bis 1800 kg zu laden.
Fuhrwerk mit anderer als Pferdebespannung darf nur da gestellt beziehungsweise in Anspruch genommen werden, * esrreoespanne nicht in genügender Anzahl vorhan⸗ en sind.
Fuhren, die länger als 438 Stunden von ihrer Heimath fern gehalten werden, haben auf der ihnen vorzuschreibenden Etappenstraße neben freiem Quartier für Führer und Zug⸗ pferde freie Verpflegung zu beanspruchen.
Ist, der Kommandoführer genöthigt, Vorspann und Spanndienste auf eine voraussichtlich 43 Stunden über- steigende Zeitdauer oder auf unbestimmte Zeit in Anspruch zu nehmen, o ist die Absicht einer solchen Inanspruchnahme in der Requisition auszusprechen; auch sind derartige Requisi⸗= tionen, wenn irgend möglich, so zeitig zu erlassen, 9 die vor dem Abgange vorzunehmende Abschätzung von Zugthieren, Wagen und Geschirren ordnungsmäßig ausgeführt werden kann.
It eine solche Abschätzung nicht möglich, so hat — wenn die obwaltenden Verhältnisse es gestatien — das —— lommando durch eine seinerseits zu bildende Kommission 3 und Beschreibung der requirirten Zugthiere, — * — und Geschirre aufzunehmen, welche bei der nachträglichen rtht⸗ feststellung im vorgeschriebenen Verfahren der Abschãätzungg⸗ kommission mit vorzulegen sind.
Werden Fuhrwerke, welche auf länger als 438 Stunden von ihrer Heimaih fern gehalten worden sind, in solcher Ent⸗ sernung von letzterer entlassen, daß sie nicht an einem heimzulehren vermögen, so ist ihnen eine Bescheinigung zu ertheilen, auf Grund deren sie von den Etappenbehörden freies Quartier und freie Verpflegung zu beanspruchen haben (Ziffer 5 der Ausführungsverordnung vom 1. April 1876).
FE. Quittungzsleistung und Liquidirung.
Ueber die Seitens der Gemeinden ꝛc., erfolgte Gewährung von Mundverpflegung, Fourage und Vorspann, sowie an son⸗ stigen Transportmitteln, an Wegweiser⸗ und Botendien Feuerungsmaterial und Lagerstroh werden von dem mandoführer Bescheinigungen ertheilt. Die Beilagen A. 1 bis 3 und 5 der Ausführungsverordnung vom 1. April 1876 finden hierbei hinsichts der verabreichten Mun und Fourage, des gestellten Vorspanns, sowie des g 1 smaterials und Lagerstrohs e Eine
; * — . zur Stelle findei bezüglich dieser Leistungen n a
Die Liquidirung der Vergütunggansprüche und die Neall= sirung hat nach Maßgabe der 35. 216 bie 29 des Gesetes ber die ier e g, vom 13. Juni 1873 und der
Vorschristen der Ausführungeaverordnung vom 1. zu erfolgen.
* .