1882 / 103 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

9

6

. . . 17 .

4

ö

2

3

. .

n 2 .

1

ö

w

n?

/

ö

urlaubt

12060, also zu 19 285 333 4 anzunehmen, wovon g mit ee eg 606 * die von 4 bis ausschließlich 19 Jahre, mit 14464 000 Æ auf die seit 10 Jahren oder länger bestehenden Taback⸗ handlungen gerechnet werden können. Wird für die ersteren Taback= handlungen als durchschnittlicher Vergütungssatz das 145fache eines Jahresgewinns angenommen, so berechnet sich die Vergütung foi⸗

dermaßen: een e 1821 333 X 1 = 7232090 4 1416 5565 X27 S 26 535 656 *

zusammen 36 160 060 4 4 Unterstützungen (8 68). An Unterstützungen werden höchstens 25 000 000 6 vorzu⸗ ehen sein. 1 * 3 n stellen sich also die Beträge an Entschädigungen u. s. w. wie folgt: ꝛᷓ h e e n 2 40 000 000 A1 ersonalentschädigungen: ; a. Tabackfabrikanten 79 338 204, b. , ; 6 320 000 3) Personalvergütungen: ? ö. , , der Tabackfabrikation . 19768 500 b. n, , . zt . 22 200000 ü ohtaba C. Hülfspersonal des Handels mi . 2355600. 36 160 000 J zusammen 233 522 204 MS.

oder Tabackfabrikaten ... d. Händler mit Tabackfabrikaten H Un sltknngsden

Wird endlich, um allen Verhältnissen in möglichst sichernder Weise Rechnung zu tragen, wobei z. B. auch die nach dem 9 Absatz des 5. 67 den aus dem Dienste der Monopolverwaltung u. s. w. innerhalb der ersten 5 Jahre wieder ausscheidenden Personen zu ge— währende Vergütung in Betracht kommt, noch ein Zuschlag von 190: 23 352 220 M eingestellt, so beträgt, die Gesammtsumme an Ent⸗ schädigungen, Vergütungen und Unterstützungen 266 874 424 M.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Im Verlage von J. J. Weber in Leipzig ist soeben erschie⸗ nen: Katechismus der ebenen und sphärischen Trigono⸗ metrie, vom Ingenieur Franz Bendt. (mit 39 in den Text gedruckten Figuren. Preis in eleg. Orig. Einband 1,50 (6). Vor⸗ liegender kleiner Leitfaden beschließt die Reihe der Katechismen, welche die Elementarmathematik behandeln. Es war die Absicht des Ver⸗ fassers, den Schüler auf die leichtest. verständliche Art in die für die Praxis so außerordentlich wichtige Wissenschaft der Trigonometrie ein⸗ zuführen. Sein Werkchen wird sich dazu dienlich erweisen.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

reußisches Verwaltungs-Blatt. Nr. 31. Inhalt; Zur J der Verwaltungsreform auf ein weiteres Gebiet Und der Gesetzentwurf, betr. die Vertretung des lauenburgischen Landeskommunalverbandes. Polizeiliche Untersagung des Betriebs des Totalisators, Wette, Spiel, Glücksspiel Bedürfnißfrage in Schankwirthschafts⸗Konzessionssachen. Widerrechtliche Ahwälzung der Armen⸗-Fürsorgepflicht durch Gewährung von Reisemitteln. Prinzip bezw. Lösung der armenrechtlichen Familieneinheit im. Falle, daß die betreffenden Familienglieder einen, besonderen selbständigen Unterstützungswohnsitz haben. Unterbringung in eine besondere Änstalt für schwachsinnige Kinder kein Akt der Armenpflege. Oeffentlich und privatrechtliche Leistungspflicht für Armenzwecke. Erstattungsanspruch des Armenverbandes, wegen Verpflegungsgelder eines Staatspensionärs, auf Grund der nützlichen Verwendung. Unzulässigkeit des Rechtswens bezüglich der Frage, ob eine Person einem gewissen Parochialverband angehört. Stellung der Forensen. Eigenthum an den Kirchengebäuden. Ist die Branntweinsteuer Reichs oder Landessteuer? Dienstvertrag des Verwalters. Auf— hebung des Dienstverhältnisses vor Ablauf, der Vertragszeit. Dienstvertrag des Wirthschaftsinspektors als Hausoffizianten. Entschädigungsanspruch nach 5. 7 des Schlachthausgesetzes vom 18. Mär 1863 ; . Deutsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 33. In- halt: Unfallversicherung und Landwirthschaft. Von Paul Dehn; Die Beaufsichtigung der Feldarbeiter. Von Dr. Tobisch in Friedberg (Dessen). Schluß.] Feuilleton. Charles Darwin *. Mit Por. trät. Jagd. Fischerei. Der Weinbau im Regierungsbezirk Wiesbaden im Jahre 1881. Revue der Fachjournale. Correspon⸗

denzen. Halle a. S. Geisenheim. Personalien. Literatur. Ausstellungen. Aus dem Rechtsgebiet. Migcellen. Der Hasel⸗ strauch und seine Kultur. Torfmull als antiseptisches Verband⸗ mittel. Aufbewahrung von Kartoffeln. Preußischer Landtag. Rundschau. Sprechsaal. Antworten: Torfstren oder Sägemehl Einstreu bei leichtem Boden. Breite der Radfelgen bei Abfuhr von Getreide. Bedachung für landwirthschaftliche Gebäude. Tragen. Handel und Verkehr. Getreide. Vieh. Heu und Stroh. Futter und Düngemittel. Spiritus. Zucker. Eier und Tettwaaren. NKartoffelfabrikate und Weizenstärke. Ge⸗ müse und Früchte. Wild, Geflügel und Fische. Hülsenfrüchte und Sämereien. Landesprodukte.

Neue Deutsche Jagd⸗Zeitung. Jagen 31. Inhalt: Offizielles des Deutschen Jagd⸗Club. Der kynologische Kongreß in Berlin am 28. April 1882 (Fortsetzung). Jagdliche Erinnerungen aus dem französischen Kriege (Schluß). Aus des Försters Heim. Korella oder Nymphen -Papagei (mit Abbildung Die Grune— walder Parforcejagden und ihre Fanfaren. Ein hundertjähriger Rabe. Fischen und Angeln. Jagdtasche. Der Jagdhund. Meine An ten in der Vorstehhund⸗Dressur⸗Frage, entgegengestellt den Ansichten und Aeußerungen eines resp. Kollegen. Zur Aufzucht von Hunden. Langhaarige Dachshunde. Jagdtasche. Zwinger⸗ Nachrichten. Hundemarkt. Anzeigen.

Die landwirthschaftlichen Versuchsstationen. Organ für naturwissenschaftliche 3 auf dem Gebiete der Land—⸗ wirthschaft. Heft 6. Inhalt: Ueber die Holzfaserbestimmung und ihre Mängel. (Schluß) Versammlung behufs Vereinbarung über die Bestimmurg der Phosphorsäure in ihren verschiedenen Formen zu Halle a. S., den 18. Dezember 1881. Mittheilung aus der pflanzenphysiologischen Versuchsstation zu Tharand: XXIX. Unter⸗ uchung eines als Futtermittel verwendeten Gemenges von Unkraut⸗ amen. Von Professor Dr. F. Nobbe. XXX. Analyse wildwach⸗ sender Vogelwicken. Von Br,. P. Baeßler, Assistenten. XXXI. Ueber die Wirkungen äußerer Einflüsse auf die formale Ausgestal⸗ tung der Weizenpflanze. Von Pr. H. Freiherrn von Bretfeld, Assistenten. (Mit 2 Tafeln.) Zur quantitativen Bestimmung der Eiweißstoffe und der nicht- eiweißartigen, Stickstoff verbindungen in den Pflanzen. Von E. Schulze. Thätigkeitsberichte aus den land⸗ wirthschaftlichen Versuchsstationen: Kurzer Bericht über die Thätig⸗ keit der K. K. landwirthschaftlich⸗chemischen Versuchsstation in Wien im Jahre 1881. Zur Statistik des landwirthschaftlichen Versuchs⸗ wesens. Fachliterarische Eingänge. Personalien.

Garten⸗-Zeitung. Heft 5. Inhalt: Die von Herrn Hof⸗— gärtner Reuter gezogenen Pfropfhybride zwischen den Kartoffelsorten Mexicain und Black-Kidney. Von P. Magnus. (Mit 1 Farbendruck— tafel. Ineulis gratissima Sweet. (Mit Holzschnitt Berichte über die im Jahre 1881 zu Versuchszwecken vom Verein zur Beförde⸗ rung des Gartenbaues beschafften Sämereien, Rosen und anderen Pflanzen, von Carl Mathieu, R. Brandt und. A. Drawiel. Der wilde Garten (Fortsetzung7. Von Dendrophilus. —= Erinnerungen an eine im August und September 1881 nach Belgien und Frank— reich unternommene Studienreise. Von R. Goethe. (Mit 5 Holj—⸗ schnitten. Die Gärten des Lago maggiore. Von L. Kny. (Mit 1 Holzschnitt. . Beitrag zur Kultur der Obstbäume im Topf. Von H. B. Warneken in Marßel bei Burgdamm, bei Bremen. Zwei werthvolle Granaten ⸗Varietäten. Von Froebel u. Comp., Zürich. Die neuen Pflanzen des Jahres 1881. Von Carl Mathteu⸗Char⸗ lottenburg, Fortsetzung. (Mit Holischnitt) Die nationale Aus—= stellung für Arrangements von abgeschnittenen Blumen zu Berlin vom 6. bis 10. April 1882. Von L. Wittmack. (Mit 5 Holzschnit⸗ ten. Kulturversuche mit elektrischem Licht. Aus dem Englischen des Herrn Dr. Williams Siemens Von L. Wittmack. (Schluß) Literatur. Verschiedenes: Die Reblaus im Rheinlande. Gynura aurantiaca. Schaden der Frühjahrsfröste. Interessante blühende Pflanzen im März 1882: 1) in Herrenhausen, 2) in Eckersdorf. Personalnachrichten. Eingegangene Preisverzeichnisse. Sprechsaal. .

Milch⸗Zeitung. Nr. 17. Inhalt: Ueber die volkswirth⸗ schaftliche Bedeutung der Molkerei⸗Nebenprodukte. Von Prof. Dr. Alex. Müller. Verschiedene Mittheilungen. Deutschland. Berlin. Milzbrandimpfung. Ansteckende Hausthier⸗Krankheiten. Deutsch⸗ land. Die Verbreitung der ansteckenden Thierkrankheiten in Preußen während des Quartals Juli⸗September 1881. Allgemeine Berichte. Große Hitze und ihre Folgen in Australien. Schweiz. Viehzucht⸗ und Viehmarktberichte. Landesausstellung in Zürich 1883. Vieh⸗ seuchen. Erfahrungen in der Praxis. Verwerthung der Milch in Genossenschaften. Frühes oder spätes Kalbenlassen der Kühe? Betriebsresultat der landwirthschaftlichen Magazingenossenschaft in Königsberg i. Pr. im Jahre 1881. Zusammensetzung von Rahm⸗ und Vorbruchbutter. Konservirte Milch. Einfluß von stinken⸗ den Gasen auf die Milch. Statistik. Niederland. Ausfuhr von Butter und Käse während 1881. Geräthe⸗, Maschinen⸗ und Bau⸗

Südfrankreichs.

kunde. Maschinen zur Sete von Torfstreu. Literatur. Ueber Geschwulste und deren Eintheilung. Ueber die Geldwerth-⸗ berechnung der Futtermittel. Das Molkereiwesen und die land⸗ wirthschaftliche Thierzucht in Dänemark, Schweden und Norddeutsch⸗ land. Enguste über Molkereischulen, GenossenschaftsMolkereien und städtische Molkereien. Sprechsaal. Zum Centrifugenbetrieb. „Lactina Bowick,. Fütterung von Getreide oder von gewerb⸗ lichen Abfällen (Kleie, OQelkuchen u. . w.)? Einmachen von Grünfutter in Silos. Färbung der Kunstbutter. Milchverkauf in den Städten. 5 Verein. Internationale Molkereiausstellung in Saint Lo (Frankreich). . Markt und Ausstellungskalender. An⸗ und Verkäufe von Zucht⸗ vieh. Marktberichte. Anzeigen.

Politische Wochenschrilt. Nr. 6. Inhalt: Laband Straßburg): Das Verbot der Differenzgeschäfte. Putlitz; Ge⸗ schichtliches über das Tabackmonopol; Julian Schmidt: Parla⸗ mentarisch und konstitutionell. Groß (Wien): Der neue öster⸗ reichische Zolltarif J. Staatliche Subvention von Dampferlinien. Eingesandt) Die Nationalzeitung und der Volkswirthschaftliche Kongreß. Laskers Rede in Brieg. Aus der Woche. Historisch⸗ volkswirthschaftliche Uebersicht.

Politische Wochenschrift. Nr. J. Inhalt: Der neue Lehrplan für die Gymnasien. Zacharias (Hirschberg): Sozial⸗ politik und Uebervölkerung. Groß (Wien): Der neue osterreichische Zolltarif. II. Delbrück: „Alles was christlich ist!! J. Der Vor⸗ zug im Regierungsentwurf des Tabackmonopols. II. Taback- monopol oder Tabacksteuererhöhung. Aus der Woche. Arbeiter⸗ schutzmaßregeln gegen Unfall und Krankheitsgefahren.

„Humboldt. Nr. 5. Inhalt: Professor Dr. F. Sand⸗ berger: Der Eisenkies, seine Bildung und Zersetzung. Ein Kapitel aus der chemischen Geologie. Dr. Karl Ruß; Die Vogelschutz⸗ frage. Regierungs⸗Baumeister H. Keller: Die. Bewässerungskanäle (Mit Abbild.) Dr. Friedrich Kinkelin: Ueber Orthopantographen. (Mit Abbild) Oberlehrer Lr. Georg Krebs: Die älteren magnetelektrischen Maschinen. (Mit Abbild.) Außerdem: Fortschritte in den Naturwissenschaften. Literarische Rundschau. Bibliographie. Witterungsübersicht für Central⸗ Europa. Astronomischer Kalender. Neueste Mittheilungen.

Illu strirte Berliner Wochenschrift „Der Bär Nr. 31. Inhalt: Die Tochter der Gießerin, eine brandenburgische Geschichte von Oskar Schwebel (Fortsetzungs; Anna Sydows (der. „Weißen Frau“) Porträt nach dem Qriginal im Jagdschloß Grunewald; „Unter den Linden im Jahre 1743, (mit Illustration); Ein branden⸗ burgischer Kanzler (mit dem Porträt Lampert Distelmeiers); Zum 450sährigen Jubiläum der Befreiung Bernaus von den Hussiten; Erinnerungen gn Charlotte Birch⸗Pfeiffer von Helene von Hülsen (Fortsetzung); Von wem die „Sommerstraße«, die künftige „Reichs⸗ tagsstraße“, ihren Namen empfing, von A. Rust; Der Nörz in der Mark; Das Haus Markgrafenstraße 39; Madai oder Mädgi; Noch einige Anekdoten aus dem Leben Friedrich Wilhelms IV. Brief⸗ und Fragekasten. Inserate. ;

Mittheilungen, der Großherzoglich hessischen Centralstelle für die Landes statistik. Nr. 263. Inhalt: Studirende auf der Landes-Universität, Wintersemester 1881 82. Preise der gewöhnlichsten Verbrauchsgegenstände Februar 1882. Güterverkehr in den Rheinhäfen zu Mainz. Worms und Bingen

1881. Sterblichkeitsvverhältnisse März 1882. Meteorologische Beobachtungen zu Darmstadt März 1882. Vergleichende meteoro⸗ logische Beobachtungen März 1882. Schiffsverkehr zu Mainz 1881. Eisenbahnen Februar 1882. Tägliche Wasserstände Oktober, November und Dezember 1881. ;

Mittheilungen für die öffentlichen Feuerver⸗ sicherungs-Anstalten. Nr. 5. Inhalt: Referat des Ge⸗ neral⸗Direktors, Kammerherin von Hülsen auf dem XIII. Kongresse deutscher Landwirthe zu Berlin am 21. Februar 1882, betr. Reform des Versicherungswesens. Verhandlungen des deutschen Land⸗ wirthschaftsraths über das Reichsversicherungswesen in Verbindung mit dem Hagel⸗ und Feuerversicherungswesen am 15. Februar 1882 zu Berlin. Rundschreiben des deutschen Reichskanzlers an die Bundesregierungen, betr. die reichsgesetzliche Regelung des Ver⸗ sicherungswesens vom 17. November 1881. -. .

Die Kirche in ihrer Bedeutung für das öffentliche Leben. Vortrag gehalten am 23. Februar 1882 im Kaufmännischen Verein zu Leipzig von D. Chr. E. Luthardt, Domherr des Hoch⸗ stiftes Meißen, Konsistorial⸗Rath und ord. Professor der Theologie zu Leipzig. (Abdruck aus der Allgemeinen Konservativen Monats⸗ schrift) Leipzig. J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung. 1882. Preis 60 4.

* FJ erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats-⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichzs-Anjeigers und Königlich Prenßischen Staats-Anjeigers:

k Berlin 8Ww., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. 1

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Stecbrief. Der Muketser Georg Reinhold Richard Fahl der 4. Comp. des unterzeichneten Regiments ist am 24. April er. nach Berlin be⸗ Die und bis date nicht wieder zu seinem Truppentheil zurückgekehrt, wodurch er sich der Fahnenflucht verdächtig gemacht hat. Alle Militär- und Civilbehörden werden hiermit dienstergebenst

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, n. dergl. Terkünfe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

n. s. w, von öffentlichen Papieren.

30. Juni 1871 hierselbst verstorbenen pensionirten Regierungs⸗Sekretärs Johann Christian Mumme, wird hiermit das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der 2c. Mumme eingeleitet.

vorstehend Amalie Mumme hat sich nach den eingezogenen Er— lundigungen etwa in den Jahren 1853 hier entfernt, soll nach verschiedenem Aufenthalts— wechsel sich zuletzt in Danzig aufgehalten haben

DOeffentlicher Anzeiger

Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.

Literarische Anzeigen.

Familien- Nachrichten.

bezeichnete Charlotte Auguste

1855 von Beglaubigt:

Industrielle Etablissements, Fabriken 3. Verschiedene Bekanntmachungen.

Theater- Anzeigen. In der Börsen- beilage. * *

Etwaige Eigenthums⸗ oder dingliche Rechte an den bezeichneten Immobilien sind zugleich in dem Ter⸗ mine bei Meidung des Verlustes gegen den neuen Erwerber anzumelden und zu begründen.

Salzuflen, den 25. April 1882.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht J.

F. Ortmann, Gerichtsschreiber K. A.

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., G. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen Bureanxr.

Falle der Nichtanmeldung die Rechte im Verhält⸗ nisse zum neuen Erwerber verloren gehen. Meppen, den 22. April 1882. Königliches Amtsgericht II. Börner.

120053 l Berghau-Actien- Gesellschaft

Auszug

ersucht, auf den Fahl zu vigiliren, im Betretunge⸗ falle zu arretiren und eventl. bei der nächsten Militärbebörde zum Rücktransport abzuliefern. Tittenberg, den 1. Mai 1882. Königliches Commando des 3. Brandenburgischen Infan⸗ terie⸗Negiments Nr. 20. Signalement des Mutketiers Georg Reinhold Richard Fahl der 4. Compagnie 3. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 2M: Vor⸗ und Zunamen Georg Reinhold Richard Fahl, Religion evangelisch, Pro⸗ fession Arbeiter, Geburtsort Berlin, Regierunge⸗ beürk Potsdam, Provinz Brandenburg, Größe 14868 m, Alter 23 Jahr 6 Monat 23 Tage, Dienst⸗ zeit 5 Monat 17 Tage, Haare blond, Stirn ge⸗ wöhnlich, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase ewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn gewöhnlich, esicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Tennzeichen: keine. Bekleidet war derselbe mit Helm, 6 Tuchrock und Tuchbose J. Gar nitur, ein Paar Unterhosen, einem Hemd, ein Paar Stiefeln (lange) und einem Seitengewehr mit Koppel und loß.

Subbastationen, Ausgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl. 119956 Oeffentliches Aufgebot. Auf Antrag deg Justizratbes Kelch bierselbst als * * der verschollenen Charlotte Auguste Amalie Mumme, ebelichen Tochter des am

6.

und von dort nach Amerika gegangen sein.

An die ꝛc. Mumme ergeht daber jetzt die öffent⸗ liche Aufforderung, sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte binnen 9 Monaten, spätestens aber in dem auf den 6. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebois⸗ termine schriftlich oder persönlich zu melden, widri⸗ genfalls dieselbe in dem gedachten Termine in Ge⸗ maßheit der S§. S34 ff. A. L. R. IJ. 18) für todt erklärt werden wird.

Potsdam, den 1. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

19930)

Saljuflen. Auf Antrag des Fabrikanten Ferd. Gavellen hierselbst, als Verwalterg im Konkurse über den Nachlaß des kürzlich verstorbenen Maurers Dietrich Dedersen von bier, sollen die auf den Namen des Letzteren eingetragenen Immo⸗ bilien, nämlich: Wohnhaus Nr. 286 nebst dabei liegenden Garten vor dem Herforder Thore, Revier J. Nr. 238 e. zu 8, 0 Qu. -R. inkl. Haueplatz, im Termine am

Freitag 16. Juni J. J. Morgens 19 uhr, auf dem Zimmer Nr. 2 des unterzeichneten Gerichtg öffentlicih meistbietend verkauft werden, wozu sich Kauflustige einfinden wollen.

Tare und Kaufbedingungen liegen in der Gerichte schreiberei J. zur Einsicht aut.

(19943 In Sachen

der Firma Maschmever X Metelerkamp zu Schüttorf wider den Krämer Simon Becker zu Haselünne sollen im Wege der Zwangevoll⸗ streckung die dem letzteren gehörigen, zu Haselünne

belegenen Grundstücke,

1) das Ackerland im Spiek, Ktbl. 12 Parz. 117, von a 57 4m,

2) der Garten in den Marschgärten, Ktbl. 17 2 49 von 5 a 49 ꝗm,

3) Hofraum und Hausgarten Ktbl. 15 Parz. 110/336 und 411/337 von Sa 39 m mit dem Wohnhause Nr. 48, verbunden mit einer

. halben Bürgergerechtigkeit. in dem auf greitzs den 30. Juni 1882, J ormittags 11 Uhr, angesetzten Termine an hiesiger Gerichtstelle öffent lich meistbietend verkauft werden.

Zugleich werden Alle, welche an jenen Grund stücen GCigenhumg⸗, Näher, lehnrechtlsche, sideicom missarische, Pfand · und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen ju haben glauben, aufgefordert, solche in jenem Termine unter Verlegung der die Vorzugsrechte be⸗ gründenden Urkunden, geltend zu machen, da im

„HKHorussia“.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der diesjährigen ordent- lichen Generalversammlung auf

Hienstna, den 23. HNni d. J.. Vnchmitings 1 Uhr. im Hotel zum „Römischen Kaiser“ (Wenk er- HFaxkmann) hierselbst. ergebenst ein. Tagesordnun: 1) Bericht über das Geschäftsjahr 1851. 2) Bericht der Revisions-Commission und Be- sehlues wegen Decharge-Ertheilung. 3) Nen wahl eines Verwaltungsratha-Mitgliedes. 4) Wahl der Rechnungs-Revisoren pro 1882.

Die Deposition der Actien behnfe Ansübung der Berechtigung azur Theilnahme an der General- veraammlung (S. 27 des Statut) muss wenigatens drei Tage vor der Generalversammlung bei einer der nachbezeichneten Stellen erfolgen:

in Merlim bei der Direction der Disconto- Gesellschaft,

Magdeburg bei dem Herrn J. J. Mesamer,

Dortmmnd bei dem Herrn Wilhelm von Born.

Mourten bei der unterzeichneten Direction.

Dortmumd, den 29. April 1882.

Die Direction.

M HO 3.

Zweite Seilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 2. Mai

KRrenßischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

ᷣè2—

K Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Fonns' Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. , . Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. TJerkäufe. Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxypeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

HSS 2.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. KR

*

Aunoncen⸗Bureaux.

6

Subhastation en, Aufgebote, Vo⸗ ladungen u. dergl. .

120051 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Dahms, Wilhelmine, geb. May, zu Belgard, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Dahms, früher zu Kreckow bei Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böswilliger Verlassung und unor— dentlicher Lebensart auf Grund der §§. 677 und 707, 710 Theil II. Titel 1L Allgemeinen Landrechts mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten fuͤr den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihn in die gesetzliche Scheidungsstrafe zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 27, auf

den 4. Juli 1882, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum ZJwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 29. April 1882.

w Baar, Gerichttschreiber des Königlichen Landgerichts.

19951] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Eleonore Dogel, geb. Schlücke zu Frankenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Bleich⸗ rödt hier, klagt gegen den Schneider Christian Anton Günther Vogel, zuletzt ebendafelbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dessen Verurtheikung zu einer längeren entehrenden Freiheitsstrafe und wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Beklagten als den schuldigen Theil zu

erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil kammer des Landesgerichts zu Rudolstadt auf den 13. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser er Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 3. April 1863.

Schüler, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

19960 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte belassene gewerblose Sophia Luth, Wittwe Michael Keller zu Birkesdorf, Kreis Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Büttgenbach, klagt gegen den Ignatz Keller, . Cürassier in Deutz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalta⸗ ort, und die übrigen Erben mit dem Antrage auf Theilung der zwischen ibr und ihrem Ehemanne be— standenen Gütergemeinschaft, sowie des Nachlasses des Letzteren und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Aachen

auf den 7. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 26. April 1882.

. Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19959 Oeffentliche Zustellung.

Die Mine n sfnyslin . eimer. geb. Dannappel, ju Kallweitschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kleinschmidt zu Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann August Weißner, unbekannten Aufenthaltes, wegen böesicher Verlassung. mit dem Antra e, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil erllären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civillammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Insterburg

auf den 20. September 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. . Jordan, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

[loben] Im Namen des Königs!

n Sachen

e mn das Aufgebot der Franciska Koneckaschen Spezial masse

erkennt das Könjgliche Amtegericht zu Schubin

durch den Amtsrichter Conrad für Recht: daß alle unbekannten Interessenten mit ibren An- sprüchen an die in der Josefa Wichrowekaschen Subbastationasache RK. 14531 gebildete Francia Konęeckasche Speyialmasse von si * auszuschließen, indeß der Witwe Catharina Mikuleka, geborenen Vachheiser, in Inin und der verebelichten Magdalene 2 in Inin als angebliche Erben a ,n. ir aka, verebelichten Konecka, ihre Rechte an diefer Masse voriubekalten und die Kosten des Ver⸗ fahreng aus der Na 8

Von Schubln, den 19. April 1882. Königliches Amtaggericht.

(19949 , , ,,

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der un bekannten Gläubiger des Nachlasses des zu Vörde verstorbenen Fuhrmannes Georg Schmidt ist beendet.

Haspe, den 28. April 1882.

Königliches Amtsgericht. [199300 Bekanntmachung.

Die Geschwister Kukowski, Alexander, geboren den I7. Januar 1785 in Rogasen und Marianna, ge⸗ boren den 12. Mai 1788 in Rogasen, Kinder der Anton und Reging Kukowski'schen Eheleute, sind seit länger als 10 Jahren abwesend und ist seitdem von ihrem Leben oder Tode keine Nachricht eingegangen. Auf den Antrag des denselben bestellten Abwe⸗ senheitsvormundes, Tischlermeister Johann Brust von hier, sollen sie für todt erklärt werden.

Die genannten Geschwister Kukowski werden des⸗ halb aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotster⸗ ming den 21. ö 1883, Vormittags 10 Uhr, hier vor Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.

Rogasen, den 26. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

39007

Der Tischler Friedrich August Richter, gebo⸗ ren zu Döbernitz am 10. August 1849, welcher im Herbst 1869 nach Amerika ausgewandert ist und 9. Mitte Juni 1870 keine Nachricht von sich gege⸗ en haben 96. und dessen etwaige unbekannte Erben und Erhnehmer werden hierdurch öffentlich aufgefor⸗ . 6st persönlich oder schriftlich spätestens in em au den 20. September 1882, Vormittags 11 Uhr,

vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 5,

anberaumten Termine zu melden und sich gehörig zu legitimiren, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und die mitvorgeladenen unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen auf dessen Nachlaß, bestehend in ca. 750 „S, ausgeschlossen werden.

Delitzsch, den 16. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

X.

1948) Geschehen Amtsgericht Hildesheim, Abth. V., am 25. April 1882 in öffentlicher Sitzung.

Gegenwärtig: Amtsgerichtsrath Börner, Sekretär Angerstein. In Sachen, betr. das Aufgebot zur Anmeldung unbekannter Ansprüche an den dem Fabrikbesitzer Friedrich Dippe in Schladen von dem Gutsbesitzer Albert Buer⸗ schaper in Eißen käuflich abgetretenen Ackerhof Nr. 14 in Achtum, nebst Zubehör,

2c. 2c. Vorgelesen, genehmigt, ist folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Alle der Edictalladung vom 26. Januar 1882 zuwider nicht angemeldeten Rechte der darin bezeich⸗ neten Art werden dem neuen Erwerber der fr. Grundstücke gegenüber für verloren erkannt.

Eröffnet. Zur Beglaubigung: gez. Börner. Angerstein.

Im Namen des Königs! Verkũndet den 12. April 1832. Hardisch. Gerichte schreiber.

In der Aufgebot sache, betreffend Todeserklärung des Christian Heinrich Gottlieb Friedrich Gläsker aus Fabbenstedt, erkennt das Königliche Amtagericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Dücker

; für Recht: 1) der CGbristian Heinrich Gottlieb Friedrich Gläsker aus Fabbenstedt wird für todt erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen. gej. Dücker

lis! Bekanntmachung.

In die Liste der beim gemeinschafilichen Thürin⸗ gischen Ober Landesgerichte in Jena zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts anwalt

19918

liaoY Bekanntmachung.

Die Julassung des Köntalichen Advokaten Andreas n n als Rechtsanwalt bei dem Königlichen Landgerichte München J. wurde in Folge der Erklärung desselben, die Rechtganwaltschaft aufgeben, in der Rechte anwaltsliste dieses Gerichtes gelöscht. München, den 27. April 1882.

Der Prasident des Königlichen Landgerichtes München JI.

Frhr. v. Harsdorf.

liosss, Bekanntmachung.

In die Liste der beim Landgericht Altona zuge— lassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt . Dr. Carl Waetcke in Altona eingetragen worden. Altona, den 28. April 1882. Der ö

1988) Bekanntmachung.

Das Königliche Justiz⸗Ministerium hat die Zu— lassung des Herrn Referendars Maximilian

Schulze zur Rechtganwaltschaft bei dem unterzeichneten Amts- gerichte mit dem Wohnsitz in Dresden genehmigt. Dresden, am 28, April 1882. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Heink.

19885 „Saulgau.“ Der Justizreferendar J. Klasse Grimm von Kißlegg wurde heute in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen. Derselbe wohnt in Saulgau. Den 28. April 1882. K. Amtsgericht. D.⸗A.-Richter Mack.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen re. Erweiterungsbau des Landwehr⸗Kanals in Berlin.

194903 Submission.

1) Die Lieferung der zu den beiderseitigen Ufer⸗ Revetements von der Belle⸗Alliancebrücke bis zur Lichtensteinbrücke für dieses und nächstes Jahr erforderlichen Sandsteinwerkstücke, der Granitdeckplatten für das linke Ufer, die Ausführung des Revetements des linken Ufers der obigen Strecke einschließlich Herstel⸗ lung der Unterbettung nebst Materiallieferung zu letzterer, sowie die zur Hinterfüllung des Re⸗ vetements und ee ni en, Erweiterung des

Kanals auszuführenden Erd⸗ und Bagger⸗

arbeiten,

. in obigen 3 Loosen entweder einzeln oder zu⸗ ammen in öffentlicher Submission vergeben werden.

Projekt, Massenberechnung und Bedingungen können in dem Bureau des Unterzeichneten, Warten hugfft Nr. 8I. in den Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen und die Abschrift der Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Offerten sind nach dem vorgeschriebenen Formular, versiegelt und portofrei bis

Freitag, den 12. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr,

an den Unterzeichneten einzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen

Submittenten stattfinden wird.

Berlin, den 24. April 1882. Der sönigliche Bauinspektor.

Werner.

Submission. Zum 1. Juli

c. soll die Restauration auf

dem Bahnhof Spandan der

.. Berlin ⸗Lehrter Eisenbabn ver-

e pachtet werden. Dem Restau⸗

l rationspächter werden die vor⸗

handenen Wartezimmer, sowie die zum Wirthschafts⸗

betriebe vorhandenen Räumlichkeiten, jedoch keine

Wohnräume, überwiesen. Offerten sind portofrei,

3 und mit der Aufschrift: „Snbmisston

auf Pachtung der Bahnhofs Nestauration in

Spandau“ verseben, bis späͤtestens 15. Mai c,

Vormittags 11 Uhr, bei uns einzureichen. Die

Pachtbedingungen liegen in unserem Stations büreau

in Spandau und unserer Renistratur hierselbst zur

Ginsicht aus, können auch von letzterer gegen porto—

freie Einsendung der Kopialien mit 35 3 pro

Exemplar direkt bejogen werden. Berlin NW., den

12. ril 1882. Königliches Eisenbahn⸗Be⸗

triebs · Amt Berlin · Lehrte.

(209371 Velanntmachung.

Bei der Anlage einer Telegraphenlinie von Forst, Lausitz bis Spremberg 3875 km soll die Aus⸗ führung folgender Arbeiten an geeignete Unternehmer vergeben werden:

I) die Beförderung der Stangen, der Isolatoren und des Leitungedrabtes von den Lagerplätzen nach den Verwendungestellen, .

2) die Herstellung der zur Ausstellung der Stangen erforderlichen Erdlocher, ñ 3 das Ausrüsten der Stangen mit Isolatoren,

4) das Zurichten, Aufstellen, Nichten und Fest⸗ stampfen der Stangen,

2. die Anbringung von Verstärkungt⸗ und Sicherungemitteln an den höljernen Stangen, und

) die Derstellung der Drahileitung und die Be⸗ festigung der letzteren an den Isolatoren.

Kautlonefäbige Bewerber wollen ibre Angebote versiegelt unter der Aufschrift: „Angebot auf Ang. 6 N von , biz zum

9. Mal d. J., Vormittags 11 Uhr, an die Registratur der Ober ⸗Pestdirektion in Frankfurt a. D. portofrei einsenden. Die ö der An gebote wird zu dem gedachten Jeitrunfte in Gegen wart der etwa erschienenen Bewerber stattfinden. Die 1 unter den Unternebmern bleibt vor

* Bedingungen können bei der ge- nannten Dienststelle in ih en gebracht, auch

. portofreie Finsendung von 1,00 M Schreib⸗ gebühr abschriftlich bezogen werden. Frankfurt (Oder), J. Mai 1882. Der a,,, 6 endt. ;

I9653] Submisston. Die für das Etats jahr 1882/83 ungefähr erforder⸗ lichen 175 Infanterie Helme, 110 Kalbfelltornister, 100 Paar weiße Tornister⸗Riemen, 100 Paar braune Tornister⸗Riemen, 100 weiße Leibriemen, 105 braune Leihriemen, 190 Unteroffizier⸗Säbeltroddel, 100 Koch⸗ geschirre, 100 Paar Kochgeschirr⸗Riemen, 50 weiße und 50, braune Leihriementaschen, 109 Gewehrriemen, 400 weiße und 290 braune Mantelriemen, follen im Wege, der öffentlichen Submission vergeben werden. Bemährte Lieferanten wollen ihre Preisofferte post⸗ mäßig verschlossen Preisangaben in Buchstaben unier Beifügung von besiegelten Proben an die unterzeichnete Kommission bis zum

16. Mai d. Is., früh 9 Uhr, 5 mit der Aufschrift „Lieferungsofferte“ ein⸗ enden.

Die vor dem Termine zu unterschreibenden Liefe⸗ rungs-Bedingungen werden gegen Einsendung von 50 3 in Briefmarken übersandt.

Glogau, den 28. April 1882.

Die Bekleidungs⸗ Keommission des 3. Pos.

Inftr. Megiments Nr. 58.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Haunover. Die Lieferung der pro 1882/83 erforderlichen Stein kohlen zur Lokomotivfenerung, und zwar: I 5300 Tonnen Stückkohlen, 172 506 Tonnen Förder⸗ kshleu soll verdungen werden. Der Termin findet Montag, 15. Mai d. J., Vormittags 16 Uhr, beim unterzeichneten Bureau statt, von welchem auch die Bedingungen kostenfrei zu beziehen sind. Hau⸗ uover, den 29. April 1882. Materialien⸗Burrau.

önigliche Eisenbahn Direktion, ö Materialien ⸗Bürean.

Die in den Werkstaͤtten Berlin, Stolp i. Pom. Schneidemühl, Bromberg. Osterode, Dirschau, Königsberg i. Pr. und Ponarth angesammelten alten Materialien und Metallabgänge, wie Rad⸗ reifen, Flußstahl, Schienen, Schweißeifen, Gummi 2c. sollen verkauft werden. Lizitationstermin am 16. Mai er, Vormittags 11 Uhr, in dem unter⸗ zeichneten Bureau (Vicioriastraße 11), welchem Afferten, bezeichnet „Offerte auf Ankauf von Materialien Abgängen“ portofrei einzureichen sind. Verkaufsbedingungen sind in den obengenann⸗ ten Werkstätten, sowie auf den Börsen der Städte Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Berlin, Memel und Bret lau ausgelegt und werden außerdem auf portofreie , . und gegen Einsendung von 50 8 frankirt übersandt.

Bromberg, den 22. April 1882.

Materialien · Bureau.

Verloo; ung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

Bei der heutigen Ausloosung unserer 5o/o un⸗

kũndbaren Hypothekenbriefe fünfter Emission wurden

laut notariellem Protokoll folgende Nummern ge

zogen;

Litt. B. à 1500 M Nr. 5121/3090 5211/30 5291 / 300 5631140 5881/99 6161/70 6271/8605 5631/50 6621/39

6811/20 6901,10

bo j 60 7251669. Litt. C. A 600 M Nr. S626 1509 S726 / 75 9076, 125 10351 75 109951, 75 11101/2353 1125175 11426 50. Litt. D. 300 6 Nr. W60 l 7560 2140150 22301 / 50. Vorstebende Hypothekenbriefe werden zunächst bis zum 20. Mai er. mit Zingvergütung bis zu dem- jenigen Tage, an welchem die Stücke hier eingeben und demnächst am 30. Oktober 1882 mit Zinsen big dahin, zum Nennwerthe an nnserer hiesigen Kasse eingelöst Am 39. Oktober 1882 hört die 3 auf. Den Besitzern obiger Hypothekenbriefe stellen wir auch big zum 20. Mai er. den 4— in 4M unkũndbare al pari ausloosbare Onpot ee Jinsvergũtigung von zwei Drittel ozent frei. Coeslin, den N. April 1882. Die Gauytdireltion.

109632

an Berlin Sambu n. Sam n r, , , .. us zu den . in . 111. isston. Die Inbaber ven Prioritätg. Obligationen III. Emission werden davon in Renntniß felt. wir eine neue Reibe ven 12 Zinzcoupons it

Zinsen vom 1. Juli d. T. ab nebst Talon Nr. III. Zu diesem Zwecke sind in

vom 15. big 31. Mal d. die Talons Nr. II. mit einem die Serien und Nummern der sowie den Namen und die Wohnung det

welches