r — —
— —— — — 064 ö
Anmeldefrist bis 22. Juni 1882. e. am 30. Mai 1882, Bormittags
p H gotermin am 7. Juli 1882, Vormittags
0 Uhr. ö . den 30. April 1882.
Appel, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
löodsen!. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Leinwandfabrikanten Salomon Peter zu Sorau ist in Folge eines von dem GSemeinschuldner gemachten Borschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf
den 23. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Termins zimmer Nr. III., anberaumt.
Sorau, den 26. April 1882.
Süßenbach, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. II.
Taxĩif- etc. Veränderungen der G entschen Eisenbahnen Vo. HO.
19870
Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und luxemburgische Wilhelmsbahn. Die Nachträge IV. und V. zu dem Kilometerzeiger (Heft III. des Gütertarifs) für den Lokalverkehr, enthaltend Entfernungen für die Stationen der am 1. c. M. zu eröffnenden Strecken Bensdorf⸗Dieuze und Karlingen⸗Hargarten, sowie Aenderungen der
bisherigen Entfernungen, treten am 1. k.
Kraft.
M. in
Gleichzeitig wird der Anhang vom 1. November 1881 zu Heft II. des Lokal ⸗Gütertarifes rom 1. Ok⸗ tober 1877 aufgehoben.
Straßburg, den 25. April 1882.
20003 Schlesisch ⸗Niedersächsischer Verband. Am 1. Mai 1882 kommen durch Nachtrag III. zu Heft Nr. 7 des Verbands-Gütertarifs für den Verkehr zwischen der Station Goerlitz (B. G.) einer⸗ seits und den Magdeburg ⸗Halberstädter Stationen der Strecke Berlin⸗Langwedel, Stendal⸗Wittenberge und Stendal⸗Gardelegen den Berlin · Potsdam. Magde · burger Stationen Brandenburg, Genthin, Gerwisch, Gommern. Gr. Kreutz, Güsen, Lichterfelde, Potsdam, Steglitz, Werder, Wusterwitz und Zehlendorf, sowie den Berlin⸗Anhalter Stationen Coethen und Lichter⸗ felde andererseits, ferner für den Verkehr zwischen den Stationen Zittau (B. G.) und Reichenberg (S. N. V. B.) einerseits und den Magdeburg⸗ Halberftädter Stationen Gr. Wudicke, Haemerten und Nennhausen, den Berlin. Potsdam .⸗Magdeburger Stationen Gerwisch, Gr. Kreutz, Güsen, Lichter⸗ felde, S if Werder und Zehlendorf, fowie den Berlin Anhalter Stationen Coethen und Lichter⸗ felde andererseits, endlich für den Verkehr zwischen Reichenberg (S. St B.) einerseits und den Magde⸗ burg⸗Halberstädter Stationen Gr. Wudicke, Nenn⸗ haufen und Rathenow, sowie sämmtlichen Berlin⸗ Potsdam⸗Magdeburger Stationen andererseits an⸗ derweite, theils erhöhte, theils ermäßigte Frachtsätze zur Einführung. . . ⸗ Soweit die bisherigen Sätze niedriger sind, be⸗ 2 dieselben noch bis zum 15. Juni 1882 Gül— tigkeit. Magdeburg, den 30. April 1882. Namens der Verbands verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion
in Magdeburg.
resp. endigen.
Vom gleichen Tage an werden die zwischen Berlin und Erkner verkehrenden Vorortzüge nicht mehr Über die Lokal⸗, sondern über die für den Extern ⸗Verkehr bestimmten Geleise geleitet, bis . kehle geführt und nur auf den Stadtbahnstationen Schlesischer Bahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße und
Charlottenburg anhalten.
Die Abfahrtszeiten der Züge sind folgende: ö 1. Richtung
Am 15. Mai d. J. ; Friedrichstraße und Charlottenburg der Berliner Stadteisenbahn für den Versoncuverkehr eröffnet, und zwar werden zunächst die sämmtlichen Courier-,
Schnell- und Personenzüge der Niederschlesisch⸗Märkischen und der Ostbahn über *‘ die Stadtbahn geführt werden und in Folge dessen nicht mehr auf dem Schlesischen = bezw. Ostbahnhofe, sondern in Charlottenburg beginnen und endigen. . Die Reisenden können daher mit diesen Zügen von den Stationen Chartottenburg, Friedrich straße, Alexanderplatz und Schlesischer Bahnhof aus abfahren resp. daselbst aussteigen.
Der Ostbähnhof wird ab 15. Mai er, f zesck mischten Züge Rr. 321 und 324 werden von diesem Tage ab auf dem Schlesischen Bahnhof beginnen
ür den Personenverkehr geschlossen.
nach Breslan.
werden die Extern⸗Stationen Alexanderplatz,
Die beiden ge⸗
; or. per pens. Sch ven pelß. Sou
ers.⸗3. Expr. 3. Pers.⸗ 3. Pers.⸗3. n.⸗3Z. Pers.⸗3. Pers.⸗3. Cour. 3.
er d. rn , mer , wherl, gi St g m hers, T mel, K en, . Vm. Vm. Vm. Nm. Nm. Nm. Nm. Nm.
Charlottenburg Abf. 54 dio 91 1246 212 517 81s 1016
Berlin, Friedrichstr. !. 616 853 9io 18 235 540 8 8 1037 Alexanderplatz. 619 842 949 118 214 519 88 1018 Schlesischer Bf. 6s 90 100 1580 30. 60 90 118
weiter wie bisher. 2. Richtung von Breslau.
e pelf pelt pen n. per Sch. per g Cour. ⸗3. Pers. Z. Pers. 3. Pers.⸗3. Expr. 3. Pers. n.3. Pers. 3. I. 3. Rl. I. 4. Kl. 1. -= 4. KI. 1. - 4. Kl. 1. - 3. Kl. 1. - 4. IL-3. Kl. L. - 4. K
Ankunft wie bisher.
Berlin, Schlesischer Bf. Abf.. 68 S0 1110 355 0 728 928 111 „Alexanderplatz Ank. 611 846 1116 41 56 71 91 1121 Feriedrichstraße 620 865 1128 410 516 78 918 113
Charlottenburg ü 638 913 1143 428 523 733 955 118
Vm. Vm. Vm. Nm Nm. Nm Nm Nm. 3. Richtung nach Königsberg.
!. 1 15 17 5 33 3 Pers. Zug Cour. Zug Pers. Zug Pers. Zug Pers. Zug Pers.⸗-Zug Cour.-Zug 1-3. Kl. I. - 3. Kl. 1 — 4. Rl. 1. — 4. RI. 1. - 4. Kl. I 1. — 4. RI. I. - 2. KRI.
Vm. Vm. Vm. Nm. Nm. Nm. Nm.
Charlottenburg Abf. 61 82 1061 226 4854 841 101
Berlin, Friedrichstraße 621 84* 11* 246 517 98 103 ö. lexanderplat z 630 868 1112 266 526 913 112 Schlesischer Bhf. 6 98 1125, 37 53 97 117
weiter wie bisher. 4. Richtung von sönigsberg.
4 34 6 18 8 2 16 Cour. ⸗Zug] Pers.⸗Zug Pers. Zug Pers.⸗Zug Pers.⸗ Zug Cour.⸗Zug Pers.⸗Zug l. — 2. Kl. 1.—4. Kl. 1.—4. Kl. 1.—4. Kl. 1.—3. Kl. 1 —3. Kl. 1.—4. Rl.
nhkunft un verändert.
Berlin, Schlesischer Bhf. Abf. 6is 655 1011 28 610 . 1029 Alexanderplatz Ank. 621 71 1017 21 616 821 102 Friedrichstraße ö 6*0 710 1026 223 62 838 107
Charlottenburg ) 616 726 106 261 62 . 112
Vm. Vm. Vm. Nm. Nm. Nm. Nm.
. 5. Nach Erkner.
49 7 901 9 9066 11 9065 307 153 909 15 911 813 2. — 3. I. —- 4. 2. — 3.1. - 4. 2.— 3.1. - 4. 2.— 3.2. — 3.1. - 4. 2. — 3.1. - 4. 2.—ů3. 2.—3. . . , G, ,, ne,, M. Mm. Vm Vm Vm Vm Um Nm Nm Nm Nm Nm J Nm s Nm [Nm
e,, Abf. ü — Q 113 — 18 353 — 72 — Q 1 — arlottenbur s 5e oö gu idée 12 2 40 57 7 818 iön 11
3 . 6is 766 9g 12138 18 218 dis 50 7 82 1 11 Aleranderyl. . zie S3. gm jötn ji 2 a 59 C T 1iiT i137 Schlf.Bhnh.« 510 ] G36 Sin] 100] jz 130 Z Ja Ge n sT SC iT li
= Erkner Ank Weiter wie bisher. Ank. 121 6. Von Erkner. 50 91 16 90 14 904 8 906 9098 10 910 12 .- 3. 2. — 3.1. - 4. 2.— 3.1. - 4.2. — 3. 1. - 4.2. — 3.2. — 3.1. —- 4. 2.— 3. 1.4. e n , . XI. KI. Antunft wie bisher.
Berlin, Schles. Bahnh. Abf. 623 J 720 S8 J 191 1101 221 333 420 61 721190111 Alexanderplatz Ank. 61 72 Sis 197 1116 27 41 42 68 7 198 11 . ö 612 7 833 1093 115 21 49 44 62 78 ion 117
Charlottenburg 663 7 9 198 114 20 4238 44 R 7104 117
Dundekehle 7756 — 106 — Q 215 — Q 48 1 — — —
Vm. Vm. Vm. ] Vm. ] Vm. Nm. Nm. Nm. ] Nm. Nm. Nm. Nm.
Far den Verkehr nach ben Stanlonen der
se und rlottenburg werden 4 den Stationen der Niederschlesisch⸗Märkischen und Ostbahn rt directe Billets deren Preise durch Anstoß sirer Zuschläge an die für Berlin,
w. deren Hinterbabnen sowie umgeke Taxen ka. sind und welche na e zu verlassen.
gedachten Stationen. Berlin, im April 1882.
stönigliche Eisenbahn / Direction Berlin. Fönigliche Eisenbahn Direction Bromberg.
erlin Stadtbahn“ lauten. elben berechtigen den Kcssenden, nach seiner Wabl gif einer der gedachten Stationen den Zug enso erfolgt die Beförderung des Gepäcks nach Be
Berliner Stadtbahn: ul nderplah, Friedrich
ür Courier resp. pine r auaggegeben, chlesischer Bahnhof tarifmaͤßig bestehenden
timmung des Reisenden nach einer der
20002] Schlesisch⸗Sächsischer Verband.
Am 15. 4 er. tritt zum Güter⸗Tarif für den vorgenannten Verband der Nachtrag J. in Kraft. Derselbe enthält Tariftabellen für Lomnitz, Mittel- Zillerthal und Schmiedeberg der voraussichtlich am L. Juni d. Is. zur Eröffnung gelangenden Strecke Hirschberg⸗Schmiedeberg des diesseitigen Direktions⸗ bezirks, neue Tarifsätze für Altwasser und Walden burg des diesseitigen Direktionsbezirks, Koschmin der Oels⸗Gnesener Eisenbahn im Verkehr mit Leipzig und Borsdorf der Sächsischen Staatsbahn, Saarau der Breslau⸗Schweidnitz-Freiburger Eisenbabhn im Verkehr mit Rietschen und Weißwasser der Berlin⸗ Görlitzer Eisenbahn, Ausnahmesaͤtze für Getreide ꝛc. und Blei und Zink ꝛc. von Stationen der Ober⸗ schlesischen und Rechte ⸗Oder⸗UGfer⸗Eisenbahn und Druckfehlerberichtigungen. Druckexemplare sind bei den betreffenden Güter⸗Expeditionen zum Preise von O, 20 M käuflich zu haben. Auskunft über die neuen Tarifsätze ertheilt schon jetzt unser Verkehrs⸗Büreau, Leipziger ⸗Platz 17. .
Berlin, den 26. April 1882. Königliche Eisenbahn-⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
[19875] Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn.
Mit dem 1. Juni er. tritt auf der Tilsit⸗Inster⸗ burger Eisenbahn folgender Fahrplan an Stelle des bisherigen in Kraft: ;
Gemischte Züge: Nr. 1. Rr. 3. Abfahrt von Insterburg 4559 Morg. 3,42 Nachm. Grünheide 5,47 .
ö Siillen 6 441 ö m nnngten 63; — Ankunft in Tilsit ö 5 Nr. 2. Nr. 4. Abfahrt von Tilsit 12,56 Nachm. 8,1 Abends
Argeningken 1,7 , — . Siillen 1 8,48 . Grünheide 153, 9, 19 Ankunft in Insterburg 2,27 10,1 ‚
Viehbeförderung findet mit sämmtlichen Zügen, jedoch mit der Beschränkung statt, daß von und nach den Zwischenstationen Szillen und Grünheide Vieh und Pferde nur mit den Zügen Nr. 1 und 4 zur Beförderung gelangen.
Tilsit, den 27. April 1882.
Der Vermaltungsrath
der Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Vom 1. Juni d. J. ab werden die auf der Bahn⸗ strecke Posen⸗Schneidemühl kursirenden Züge auf dem zwischen den Stationen Obornik und Rogasen eingerichteten Haltepunkte Parkowo behufs Vermit⸗ telung des Personenverkehrs nach Bedarf anhalten und werden Billets für den Verkehr zwischen Par⸗ kowo einerseits und Posen, Obornik und Rogasen andererseits zum Verkauf gestellt werden.
Abfahrt der Züge von Parkowo:
Richtung nach Rogasen: Zug 491 um 6 Uhr 42 Min. Vorm. 1 1 34 2 6 2 Nachm. , w 86272 ö Hin eng, nach Obornik: Zug 492 um Uhr 17 Min. Vorm. , ö 1 NMähm., . ö Die Berechnung der Beförderungspreise erfolgt auf Grund nachstehender Entfernungen: Parkowo— Rogasen 6,7 km, — Obornik 8,9. Men a
Näheres ist bei vorgenannten Stationen zu er— fahren.
Bromberg, den 26. April 1882.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
*
(19633
In dem vom 1. Mai er. ab gültigen Nachtrage 4 zum Tarifheft Nr. 3 des Deutsch⸗Polnischen Ver⸗ bandtarifs ermäßigt sich im Ausnahmetarif für Eisen auf Seite 6 bei Braunschweig: Die Entfernung von S67 in 641 km, der Ausnahmetarif a von 3,46 in 2,83 MS, der Ausnahmetarif b. von 2,74 in 2,24 4A, der Ausnahmetarif C. von 2,18 in 1,473 Æ pro 100 kg. Die Ermäßigung tritt vem 1. Mai er. ab in Kraft. Bromberg, den 28. April 1882. König liche Eisenbahndirektion als geschäftsführende Verwaltung.
(19874
Am 1. Mai d. J. treten im Staatsbahn ⸗Nachbar⸗ verkehr für die Beförderung von Sprit und Spiritus ermäßigte Ausnahmesätze zwischen Dresden ⸗-Friedrich⸗ stadt und einzelnen Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn in wat worüber bei den betreffenden Stationen, sowie bei dem Auskunfts bureau der Preu⸗ ischen Staatsbahnen in Berlin und bei unferem . erkehrsbureau hier Erkundigung eingezogen werden ann.
Breslau, den 27. April 1883.
stönigliche Direltion der Oberschlesischen renn
als geschäftsführende Berwaltung.
20090 aan mm,, bezw. Galizisch Niederlän⸗ discher Holzverkehr. Mit dem 1. Juni 1882 tritt zum Tarifbeft II. 66 den vorbezeichneten Verkehr ein Nachtrag IV. n Kraft, welcher neue ermäßigte Frachtsätze zwischen Diiedig und Bielitz⸗Biala einerseits und Stettin bezw. Swinemũnde andererseits enthält. Druckeremplare sind bei den Verbandstationen zum Preise von 5 3 zu bezieben. Brezlan, den 27. April 1882. m Auftrage der Verbands verwaltungen: Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
Numänisch Galizisch⸗ Dentscher Verband Güter · IMM) erkehr.
Mit dem 1. Juni 1887 tritt zum Theil II. Heft 2 für den vorbezeichneten Verkehr ein Nach⸗= trag V. in Nraft, welcher anderweite, zum Theil er- mãßisnte Sãtze 664 n Dzieditz und Bielitz ⸗Biala einerseits und Stettin bejw. Swinemünde anderer seits, ferner Aufnabme neuer Stationen der Erz⸗
berjog Albrecht und Lemberg ⸗ Czernowitz Jassy ˖ Bahn in den Auenahmetarif für gesaljene Heringe von
Hamburg, Stettin ꝛc., sowie Drudfehlerberichti⸗ gungen ꝛc. enthält.
Druckexemplare des fraglichen Nachtrages sind von den Verbandstationen zum Preise von 19 3 zu beziehen.
Breslau, den 27. April 1882.
m Auftrage der Verband⸗Verwaltungen: Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
20095 Numänisch⸗Galizisch⸗Dentscher Verband⸗Güter⸗ Berkehr. Theil EH. Heft 1, 2, 3 und 4. Im vorbezeichneten Verkehr ermäßigen sich vom 1. Juni 1882 ab die der Frachtberechnung für den Transport von Lokomobilen, Hebekrähnen und anderen größeren eisernen Maschinen zu Grunde zu legenden Entfernungen ab Roman nach Stationen der Königlich Rumänischen Eisenbahnen, wie folgt:
Roman⸗Buzen von 339 km auf 218 Km, Ploes ei w Bukarest e M PVitesei 9 Slatina ä Craiova J
Turn ⸗ Severin 811 691 .
Breslau, den 28. April 1882. Im Namen der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
19873
Vom 15. Juni d. J. ab werden der Frachtberech⸗ nung im Verkehr zwischen Dobrilugk-⸗Kirchhain und den Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn ander⸗ weite, zum Theil um 1 km erhöhte Entfernungen zu Grunde gelegt. .
Nähere Auskunft ertheilt schon jetzt das Verkehrs Bureau der unterzeichneten Verwaltung.
Breslau, den 29 April 1882.
Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn, als geschäftsführende Verwaltung.
20001 Norddenutscher Verband.
Zum Verbands⸗Gütertarife vom 1. Januar 1878 ist der mit dem 1. Mai er. in Kraft tretende Nach⸗ trag 17 herausgegeben, welcher anderweite Tarif⸗ kilometer und Frachtsätze für die Stationen Delitzsch, Falkenberg, Halle und Leipzig der kö chen Bahn, Aachen, Höngen, Rothe Erde und Stolberg der Aachen⸗Jülicher Bahn, sowie Coesfeld und Gronau der Dortmund⸗-Gronau⸗Entscheder Bahn enthält. Soweit durch die neuen Taxen Tarif⸗ erhöhungen eintreten, behalten die bisherigen Sätze Gültigkeit bis zum 15. Juni d. Is.
Exemplare des Nachtrags sind auf den Verband⸗ stationen käuflich zu haben.
Hannover, den 22. April 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Namens der Verbands Verwaltungen.
19872
Der durch unsere Bekanntmachung vom 18. v. M. publizirte neue Ausnahmetarif für die Beförde⸗ rung von Steinkohlen 2c. im Verkehr von den an die Station Eving der Dortmund ⸗Gronan⸗ Enscheder Eisenbahn angeschlossenen Zechen nach Stationen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Han⸗ nover gelangt nicht, wie in derselben angegeben, am 1. Mai d. J., sondern erst an einem späteren noch näher bekannt zu gebenden Termin zur Ein⸗ führung. ;
Cöln, den 28. April 1882. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion (rechtsrhein.),
zugleich Kamens der übrigen betheiligten
Verwaltungen.
19871
Nach unserer Bekanntmachung vom 18. v. Mts. sind die in den Nachträgen II. zu den Heften 2, 3, 4 und 6 des Tarifs für den Rheinischen Nachbar⸗ Güter ⸗Verkehr enthaltenen Instradirungsänderungen mit der Einschränkung in Kraft getreten, daß die bisherigen Instradirungsrouten im Falle bezüglicher Vorschrift des Versenders im Frachibriefe bis auf Weiteres noch benutzt werden.
Diese Einschränküung kommt mit dem 15. Juni d. J. in Wegfall, so daß von diesem Tage ab die bezüglichen direkten Tarifsätze ausschließlich über die in den vorgedachten Tarifnachträgen vorgeschriebenen Routen Gültigkeit haben, und die Vorschrift einer anderen Route Seitens der Versender im Fracht- briefe die Beförderung von Bahn zu Bahn unter Anwendung der betreffenden Lokaltarife zur Folge hat.
Cöln, den 27. April 1882.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion rechtsrheinische).
Saarkohlen Verkehr nach Elsasz Lothringen und Luxemburg. Am 1. Mai cr. erscheint zum Ausnahmetarif Nr. 9 für die Beförderung von Steinkohlen und Koks von der Saar nach der Reichsbahn vom 1. Oktober 1881 der Nachtrag I. welcher direkte Frachtsätze für die Stationen Kreuz⸗ wald und Kruchten, anderweite Frachtsätze für Kar⸗ lingen, Aenderungen des 4 sowie eine Bestimmung über die Erhebung von Reerxpeditions-⸗ gebübren enthält. Verkaufspreis 19 4. Cöln, den 29. Avril 1832. Königliche Eisenbahn Direktion (Cinlsrheinische).
and —
Die Beförderung der zu den Ausnahmefrachtsätzen für den Transport von Steinkohlen und resp. Foles von den diesseitigen Stationen Bochum und
erne nach Stationen der —— Elisabeth., der Kronprinz Rudolf, der Niederösterreichischen Staatz ⸗ und der Kaiser Franz Josef⸗Bahn zur Abfertigung kommenden Sendungen erfolgt auf Grund der Be⸗ stimmungen des Betriebs ⸗ Reglements des Verein Deutscher Eisenbahn Verwaltungen vom 1. Januar 1881 nebst Nachträgen.
Cöln, 29. April 1882.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
Königliche Eisenbahn Direktion (rechts rheinische).
Redaeteur: Riedel.
Berlin u n 17 GResseh. ruck: W. ner.
ö 5 ö * . . 1 3. 4 4
K
2 HG.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 2 Mai
LGS 2X.
.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Nevember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd Madellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich. au. 1035)
Das Central ⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers, wr. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. — Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 830 5.
HSandels⸗NRegister.
Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich
Sachsfen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Keuthen O. / 8. Bekanntmachung. 19747] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma der Genossenschaft Zabrzer Confumverein zu Zabrze, Folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General versammlung vom 26. Februar und 16. April d. J. aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind, ernannt: der Kaufmann Emil Walloschek zu Gleiwitz und der Malermeister Johann Benesch zu Zabrze.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. April 1882 am 26. April 1882. ⸗
Beuthen O. / S., den 26. April 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
KRielereld. Handelsregister 19744 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
85 unser Firmenregister ist unter Nr. 946 die irma:
F. G. Kreymenyer . und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Friedrich Gottlieb Kreymeyer zu Bielefeld, Canton III. 362, am 26. April 1882 eingetragen.
Cassel. Handelsregister. (19755 Nr. 30. Firma A. Honnet K Co. in Cassel. Der Gesellschafter Kaufmann Meyer Honnet ist
verstorben und durch Uebereinkunft zwischen dessen
Erben und dem Gesellschafter Kaufmann Abraham
Honnet zu Cassel das von Beiden gemeinsam be⸗
triebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und
Passiven auf den Letzteren allein unter Beibehaltung
der bisherigen Firma übergegangen,
laut Anmeldung vom 26. April 1882. Eingetragen am 28. April 1882. Cassel, den 28. April 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Fulda. Cassel. Handelsregister. (19756
Nr. 1346. Firma Spangenberg & Vogt in Cassel.
Die Kaufleute Otto Spangenberg und Adam Vogt zu Cassel sind Inhaber der Firma, laut Anmeldung vom 2. April 1882. Eingetragen am 28. April 1882. Cassel, den 28. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Fulda. 19757
Coblenz. In unser Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ gister ist unter Nr. 239 zu der Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma „Rhein Nahe ⸗Eisenbahn ˖ Gesell⸗ scha ft“ mit dem Sitze zu Kreuznach heute als Nach⸗ trag zu den Statuten der Gesellschaft eingetragen worden, was folgt:
„Die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft hat am 16. Januar 1882 beschlossen, den dem Verwal⸗ tungs⸗Ausschusse mittelst Erlasses des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten und des Herrn Finanz⸗ Ministers vom 3. November 1881 zugefertigten, in seiner Fassung durch Verhandlungen zwischen dem Verwaltungs⸗Ausschusse und den Kommissarien der genannten Herren Minister festgestellten Vertrag, be⸗ treffend den Uebergang des Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗ Unternehmens auf den Staat, zu genehmigen, und drei Mitglieder des Verwaltungs⸗Ausschusses bevoll⸗ mächtigt und beauftragt, den bezüglichen Vertrags⸗ Entwurf als vollgültigen für die Aktionäre der Rhein⸗ Nahe⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft verbindlichen Vertrag zu vollziehen.
In Ausführung dieses Beschlusses haben die be—⸗ vollmächtigten Mitglieder des Ausschusses den von den Kommissarien des Herrn Ministers der öffent⸗ lichen Arbeiten und des Herrn Finanz ⸗Ministers be⸗ reits am 6. Januar dieses Jahres unterzeichneten Vertrag am 16. Januar 1882 ihrerseits ebenfalls vollzogen und ist demselben durch das Gesetz, be⸗ treffend den weiteren Erwerb von Privatbahnen für den Staat vom 28. März 1882 (Gesetz Sammlung pro 1882 Seite 21—28) auch die vorbehaltene ver⸗ fassungsmäßige Genehmigung ertheilt worden.
Der Vertrag lautet wie folgt:
„Zwischen der Königlichen Staatsregierung, ver ⸗ treten durch den Gebeimen Regierunge⸗Rath Sip⸗ man als Kommissarius des Ministers der öffent⸗ lichen Arbeiten und dem Geheimen Finanz⸗Rath Schmidt als Rommissarius des Finanz ⸗Ministerg einerseitt und den Mitgliedern des Verwaltunga Ausschusseg: Josepyh Stöck, Kaufmann in Kreuznach, Wilbelm Köster, Kommerzienrath, und Julius Hes⸗ dorffer, Dr. jar, diese zwei in Frankfurt am Main wohnhaft, als den durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 16. Januar 1882 für den Abschluß dieses Vertrages bestellten Kommissarien der Rhein⸗ Nahe KFisenbabn ⸗Gesellschaft, andererseits, ist unter dem Vorbebalte der landesherrlichen Genehmigung, owie nach erfolgter Zustimmung der Generalver⸗ ammlung der Aktienare der vorgenannten Eisen—⸗
elan folgender Vertrag abgeschlossen wor ö .
1
Der Staat ist verpflichtet, spätestens drei Monate nach Publikation dieses Vertrages in der Gesetz⸗ Sammlung den Aktionären der Rhein⸗Nahe⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft gegen Abtretung ihrer Rechte, d. h. gegen Einlieferung ihrer Aktien Staatsschuldver⸗ schreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe nebst Zinsen davon vom 1. April 1881 ab und zwar für je 2 Aktien 200. Thaler zweihundert Mark Nominalkapital — sowie eine baare Zuzahlung von 10 S½ς pro Aktie anzubieten.
Bei dem Umtausche sind die Dividendenscheine für das Rechnungsjahr 1881/82 und die folgenden Jahre miteinzuliefern. Für jeden fehlenden Dividenden⸗ schein sind von dem Aktionär 12 „ zu zahlen. Dieser Betrag wird insoweit resp. dann erstattet, wenn festgestellt ist, daß auf den betreffenden Divi⸗ dendenschein eine Dividende nicht entfallen ist, resp. wenn der betreffende Dividendenschein nicht inner⸗ halb der Verjährungsfrist präsentirt ist.
Die Bekanntmachung des Angebots erfolgt in den Gesellschaftsblättern. Dieselbe ist sechsmal in Zwischenräumen von einem Monat zu wiederholen. Zu dem Umtausch wird der Staat eine Frist von mindestens einem Jahre bewilligen.
Den Mitgliedern des Verwaltungs⸗Ausschusses bleibt der Umtausch der von ihnen gemäß §. 38 der Gesellschaftsstatuten deponirten Aktien, deren Zahl jedoch für die Folge von fünf auf vier Aktien reduzirt wird, bis zur Beendigung der in 5. 2 vor⸗ gesehenen Liquidation vorbehalten. Der Staat wird in Höhe der umgetauschten Aktien Aktionär der Ge—⸗ sellschaft und übt als solcher nach Maßgabe seines Besitzes an Aktien das ihm zustehende Stimm⸗ recht aus. 3.2
Nach Ablauf der für den Umtausch der Aktien gegebenen einjährigen Frist ist der Staat berechtigt, zu jeder Zeit das Eigenthum der Rhein⸗Nahe⸗Eisen⸗ bahn mit ihrem gesammten unbeweglichen und be⸗ weglichen Zubehör, insbesondere mit ihrem Betriebs⸗ material, überhaupt mit allen an dem Unternehmen der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn haftenden Rechten und Verpflichtungen zu erwerben und die Auflösung der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahngesellschaft ohne Weiteres her⸗ einher. Falls der Staat sich hierzu entschließt,
at er z
I) die Prioritätsanleihen sowie alle sonstigen Schulden der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahngesellschaft als Selbstschuldner zu übernehmen;
2) an die Liquidatoren einen Kaufpreis von ein⸗ tausend Mark behufs statutenmäßiger Vertheilung an die Aktionäre zu überweisen.
Die Aktionäre sind demnächst durch die Gesell⸗ schaftsblätter aufzufordern, binnen einer Frist von drei Monaten ihre Aktien an die Gesellschaftskasse gegen Empfangnahme ihres Antheiles an dem Liqui- dations⸗Erlöse abzuliefern. Bei Einlösung der Aktien sind die nicht fälligen Dividendenscheine mit einzu— liefern. Die nach Ablauf der angegebenen dreimonat⸗ lichen Frist nicht abgehobenen Beträge werden mit der Maßgabe bei der gesetzlichen Hinterlegungestelle eingezahlt, daß die Auszahlung nur gegen Rückgabe der Aktien oder auf Grund eines die Aktien für kraftlos erklärenden rechtskräftigen Ausschlußurtheils erfolgen darf.
Die Liquidation erfolgt für Rechnung des Staates von der mit der Verwaltung des Unternehmens be— trauten Königlichen Behörde.
Sofern zur Uebertragung des Grundeigenthums der Gesellschaft an den Staat noch besondere Rechts⸗ handlungen erforderlich sind, verpflichtet sich die Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn ⸗Gesellschaft zur Vornahme derselben.
Die Rhein ⸗Nahe ⸗Eisenbahn ⸗Gesellschaft ist nicht berechtigt, in anderer Weise ihre Uussbsun zu be⸗ schließen, den Gegenstand ihres Unternehmens zu ändern oder auszudehnen, oder Bestandtheile ihres Eigenthums zu veräußern oder zu verpfänden, oder ihr Grundkapital durch die Emission der noch un⸗ begebenen Aktien resp. des noch unbegebenen Restes der zweiten Prioritäte⸗Anleihe zu erhöhen.
§. 5.
Soweit nicht gesetzliche Vorschriften entgegen⸗ stehen oder durch diesen Vertrag etwas Anderes sest⸗ gesetzt ist, gehen mit der Perfektion dieses Vertrages unter Aufbebung des §. 45 Alinea 2 der Gesell⸗ schaftsstatuten auf die mit der Verwaltung des Unternehmens betraute Königliche Behörde alle in dem durch Allerhöchste Ordre vom 4. September 1856 bestatigten Sflelsceaftostztute und dessen Nach⸗ trägen den General ⸗Versammlungen und dem Ver⸗ waltung · Ausschusse beigelegten Befugnisse über.
Ingleichen vertritt dieselbe die Rhein⸗Nahe⸗Eisen⸗ babn⸗Gesellschaft bezüglich aller der ö zu⸗ stehenden Berechtigungen und obliegenden Verpflich⸗ tungen und übt namentlich alle Befugnisse aug, welche a . dem Vorstande einer Aftien ⸗Gesell⸗ schaft zustehen.
Für die Folge bat die Rbein - Nahe ˖ Eisenbabn⸗ Gesellschaft ibren Sitz und Gerichtsstand im Do⸗ micile der gedachten Königlichen Behörde. Gegen über den bisherigen Priorität und sonstigen Gläu⸗ bigern der Rhein · Nahe · Cisenbabn · Gesellschaft be- bält eg bei einem vor Abschluß dieses Vertrages etwa schon begründeten Gerichtestande sein Be⸗ wenden.
Der Verwaltungs ˖ Ausschuß der Gesellschaft bestebt, sobald der Vertrag perfekt geworden ist, aus den⸗ 6e Personen, welche zu dem gedachten Zeitvunkte
itglieder desselben sind. Die Jabl der Mitglieder des Verwaltungs Ausschusses wird in der Welse all ⸗ mählich auf fünf reduzirt, daß in Fällen des Aut . scheldeng einzelner Mitglieder durch Tod eder frei⸗
willigen Austritt eine Neuwabl unterbleibt. Im
mandit⸗Gesellschaft den in Cöln wohnenden Kauf⸗ mann August Brab zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 22. April 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Uebrigen findet die Neuwahl der Mitglieder des Ver⸗ waltungs⸗Ausschusses nach Maßgabe der Gesellschafts⸗ Statuten statt.
Zur Gültigkeit der Beschlüsse ist die Anwesenheit von mindestens der Hälfte der Mitglieder er⸗ forderlich.
Der e,, hat zugleich das Inter⸗ esse der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft gegen⸗ über dem Staate, soweit es sich um die Erfüllung dieses Vertrages handelt, wahrzunehmen und gericht⸗ lich und außergerichtlich zu vertreten.
1
Die Kraftloserklärung von Aktien und Talons erfolgt künftighin lediglich nach den Bestimmungen
19761 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2940 des hiesigen Handels- (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß das von dem zu Mülheim am Rhein wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kauf⸗ manne Richard Mittelstenscheid zeitlebens daselbst
und Fristen der Deutschen K
Für die Vereinigung des Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗ unternehmens mit anderen Staats oder vom Staate verwalteten Eisenbahnstrecken zu einer gemeinsamen Verwaltung sollen vom 1. April 1881 ah bezüglich der Vertheilung der gesammten Betriebsausgaben der vereinigten Bahnen diejenigen Bestimmungen gelten, welche im 5. 13 des Statutnachtrages der Cöln⸗Mindener CGisenbahn⸗Gesellschaft vom 20. Juni 1868 für die Betheiligung der Venlo-Hamburger Bahn an den Betriebsausgaben des Gesammtunter⸗ nehmens vereinbart sind.
§. 6. Der Gesellschaft gegenüber bestehende Rechte der bei der Rhein-Nahebahn beschäftigten Beamten er— leiden durch diesen . Aenderung.
Dieses Abkommen wird hinfällig, wenn zu dem⸗ selben die landesherrliche Genehmigung nicht bis zum 1. April 1882 In reren ist.
Die Bestimmungen dieses Vertrages sollen nach dessen Perfektion für die Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft die Geltung statutarischer Bestim—⸗ mungen haben, so daß also dieser Vertrag als Nach⸗ trag zum ef: ii be , , anzusehen ist.
Der Staat ist berechtigt, alle für ihn aus diesem Vertrage hervorgehenden Rechte und Verpflichtungen auf das Reich zu übertragen“.
Coblenz, den 25. April 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
19758 ,, . ist bei Nr. 1591 des hiesigen ach; (Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die andelsgesellschaft unter der Firma:
2 „Lenders & Schlagwein“
in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Friedrich Joseph Schlagwein und Joseph Koch vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kaufmann Friedrich Joseph Schlagwein aus der te ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Joseph Koch das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 4069 des hiesigen Firmen⸗ registers der Kaufmann Joseph Koch zu Cöln als Inhaber der Firma:
. „Lenders & Schlagwein“ heute eingetragen worden.
Cöln, den 21. April 1882.
van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Cõln.
197569 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 237 des hie⸗ sigen Handels · (Hesellschafts. Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: 33 isch NRheinische
; Dampsschifffahrts · Gesellschaft ! mit dem Sitze in Coln vermerkt steht, heute die Eintragung ekt, daß in der am 1. Februar 1882 stattgehabten Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft an die Stelle der aus dem Verwaltungs ⸗ rathe der Gesellschaft ausgeschiedenen, in Cöln woh⸗ nenden Herren Dagobert Oppenheim, Königlicher Geheimer Negierungs. Rath, und Franz Karl Gduard rr. Königlicher Geheimer Justiz⸗Rath, die in söln wohnenden Herren: Wilbelm Schmitz sen., Kaufmann, und Wilhelm Ferst, Regierung ⸗Bau⸗ meister, zu Mitgliedern des Verwaltungsrathes der gedachten Gesellschaft gewählt worden sind.
Cöln, den 22. April 1882.
van Laak, 2 4 — des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
197690 Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register bei Nr. 4050 verm worden, daß der in Ehrenfeld wobnende Kaufmann Anton Kohnen in sein daselbst bestebendes Handels ⸗ geschäft unter der Firma: J Kohnen & Cie.“ einen Kommanditisten aufgenommen hat.
Sodann ist unter Nr. 2385 des Gesellschafts⸗ register heute eingetragen worden die Kommandit⸗ Gesellschaft unter der Firma:
ohnen & Cie.“, welche ibren Sitz in Ehrenfeld hat.
Der Ghrenseld wobnende a Anton Kohnen ist persönlich haftender Gesellschafter.
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1734 die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Kom ⸗
geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „R. Mittelstenscheid“
mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, die in Mülheim am Rhein wohnende Handelsfrau Amalie, geborene. Schallbruch, übergegangen ist, welche das Geschäft für ihre alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Mülheim am Rhein fortführt.
Sodann ist unter Nr. 4061 desselben Registers die 6 Amalie, geborene Schallbruch, Wittwe Richard Mittelstenscheid, zu Mülheim am Rhein, als Inhaberin der Firma:
„R. Mittelstenscheid“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1735 die. Eintragung erfolgt, daß die Handelsfrau Wittwe Mittelstenscheid für ihre obige Firma ihrer bei ihr wohnenden Tochter, Amalie Mittelstenscheid, Pro⸗ kura ertheilt hat.
Cöln, den 25. April 1882.
van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
19762 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das i Handels⸗(Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 2387 eingetragen worden die Commandit⸗Gesellschaft unter
der Firma: Loeser K Cie.“, welche ihren Sitz in Deutz hat. Der in Deutz wohnende Kaufmann Lion Loeser ist persönlich haftender Gesellschafter. Cöln, den 25. April 1882. van Laak Gerichtsfchreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
19763 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register bei Nr. L308 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Selig Manns bach zu Cöln für seine Handels⸗Niederlassung daselbst geführte Firma:
z „S. Manns bach“
erloschen ist.
Cöln, den 26. April 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
; 197647 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handelt ⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1736 ein⸗ getragen worden, daß die zu Sülz bestehende Kom- manditgesellschaft unter der Firma: . Lonis Nicolas & Cie.“ den in Dortmund wohnenden Ingenieur Wilhelm Eckardt zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 26. April 1882. van Laak Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
19765 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2384 des bie⸗ sigen Handels r n Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Meyer & Cie.“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Fabri⸗ kanten Ernst Meyer, zu St. Johann, und Barthel Berghausen, in Cöln wohnend, vermerkt stehen. heute die Eintragung erfolgt, daß die Firma der Gesellschaft in die Firma: E. Meyer & Cie.“ umgeändert worden ist. Cöln, den 26. April 1882. van Laak Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
19766 Constantinopel. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 5 des Firmenbuches ein irma M. Syz hier bat die im Dezember 2 rin Salvatore Boghen ertheilte und unter Nr. 335 des Prokurenregisters eingetragene Prokura wider- rufen, und ist letztere im gedachten Register heute , , n . nstantinopel, den 21.
1882. Der Kaiserlich Deutsche KRonsul Feigel.