d r 6 — Kö
.
— — * 4
— 2 —
bons] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister Andreas Willibald Mübl⸗ böfer in Markt Redwitz, vertreten durch den Rechts anwalt Glaß dahier, stellt gegen den Schnitt- waarenhandier Gottfrled Lippert in Markt Redwitz und den vormaligen Gastwirth Martin Heindl von dort, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wider spruchs gegen den in der Subhastationssache des Letz · teren entworfenen Vertheilungsplan Klage, indem er behauptet, daß die für Gottfried Lippert in dem⸗ selben eingestellten Forderungen zu 8000 M und 1388 Æ 73 3 in den angegebenen Beträgen nicht zu Recht bestehen. Gottfried Lippert habe statt Wbo0 M, da von ihm und Martin Heindl der höhere Schuldbetrag zur Benachtheiligung anderer Gläu biger blos fingirt worden sei. nur 3598.46 zu fordern. Die Forderung von 1388 Æ 73 3 sei vor deren Cession an Gottfried Lippert bereits durch Zahlung Seitens des Martin Heindl getilgt gewesen und sei die Cession nur vorgenommen worden, damit die Löschung dem nachfolgenden Gläubiger nicht zu Gute komme; dennoch werde die Forderung auf den Be⸗ trag von 924 M anerkannt, weil Lippert dem Heindl zur Zahlung der erwähnten 1388 S½ 73 3 einmal S00 M und einmal 124 M gegeben habe. Kläger beantragt demnach: . 1) den Vertheilungsplan vom 20. März L. Is. da⸗ hin abzuändern, daß für Lippert sub Ziff. II. 4 des Planes statt 9000 1 Hauptsache, und 4809 Zinsen daraus vom 1. Mai 1839 bis 8. Mai 1882 mit 818 M 88 3 und S833 M 55 4 Zinsen desselben pro 1878/80 und Kosten der Betrag von 3598 M Hauptsache, dann 489 33 3 Zinsen und 23 55 Fosten und sub Ziff. II. 5 des Planes statt 1388 S 73 8 Hauptsache der Betrag von ; ga4 s eingesetzt wird; ö 2) die Beklagten unter solidarischer Haftung in die Prozeßkosten zu verurtheilen, ö und, ladet zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit beide Beklagte vor die Civilkammer des Kgl. Landgerichts Hof auf den 14. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Martin Heindl wird vorstehender Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Hof, den 30. April 1882. ; Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichts: So fleiß.
120079 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Anton Stapelmann zu Holster⸗ hausen, als gesetzlicher Vormund des von der Agnes Agatha. Stapelmann geborenen Kindes Henriette Gertrud Stapelmann, klagt gegen den Fahrik⸗ arbeiter Anton Gilles, früher zu Essen, jetziger Auf— enthaltsort unbekannt, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Tauf⸗, Wochen- und Entbhindungskosten 90 M, an Alimente für das Kind jährlich 216 4, in vierteljährigen pränumerando zu jahlenden Raten, die fälligen sofort bis zum 14. Lebensjahre des Kindes und falls dasselbe durch geistige oder körperliche Schwäche noch nicht im Stande sein würde, sein Brod zu ver⸗ dienen, auch darüber hinaus zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf
den 5. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, eng 40.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20080) Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Jacob Paradies in Cappel, vertreten durch den Mandatar Georg Grieß bier⸗ selbst, klagt gegen den Müller Heinrich Kuhlmann, zuletzt in Großenmarpe, dessen zeitiger Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, wegen im Jahre 1881 gekaufter und erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung des nach Abzug einer Gegenforderung verbleibenden Restkaufpreises von 18,90 M, sowie vorläufiger Vollstreckbarkeits. erklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor das Fürstliche Amtsgericht 11. zu Blom— erg
den 15. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
: ; Schuljen,
Gerichtsschreiber des Fürstichen Amtsgerichts. II. 120076 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhalter Gustav 6 zu Berlin, Mühlendamm 19, wohnhaft, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Stern hierselbst, klagt gegen den Gerichts- vollzieher Eschenhagen, zur Jeik unbekannten Auf⸗ enthalte, in den Akten Litt. 0. Nr. 165 de 1852, auf Zahlung des ihm aus dem Engagement vertrage vom 13. Januar 1881 zustehenden rückständigen Ge⸗ ** von J25 M, sowie auf Rückzahlung einer be⸗
ellten Dienstkautien von 1875 0, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Bellagten zur ahlung von jusammen 220) Æ nebst 5 Y 5 eit dem 1. Januar 1882 und auf vorläufige QollstreckWarkeits⸗= erklärung des Urtheils gegen Sicherheits leistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver! handlung des Rechtestreiteg vor die XI. Chbwil- kammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Jimmer Rr. 71, auf den 27. Oktober 1882. Vormittags 16 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; ode ck Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte I.
des Beklagten für ein von dem Letzteren bei dem Bürgerrettungs verein zu Bunzlau contra Hirtes Darlehn geleisteten Bürgschaft,
b. 10 M Kaufgeld für 2 1,0⸗Kistchen Cigarren, mit dem Antrage auf Zablung von 4 4 und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bunzlau
auf den 29. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bunzlau, den 29. April 1882.
Langer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. 20107 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8588. Der J. Valentin Hottinger zu Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner daselbst, klagt gegen den Metzger Adolf Strobel von Heidelberg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Miethvertrag vom 12. Juni 1878 im Urkundenprozeß, mit dem Antrage auf Zahlung von Miethe für die Zeit von Weihnachten 1881 bis Michaeli — 29. September — 1889 im Betrage von 826 M 83 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf
den 8. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 29. April 1882.
Mechler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(20104 Oeffentliche Zustellung.
Bertha Kettner, geb. Reiff, in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmal daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Kettner, Bäckermeister von Stuttgart, z. Z. mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesend, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien am 14. Juli 1877 zu Stuttgart geschlofsene Ehe wegen böswilliger Verlassung Seitens des Ehe⸗ mannes zu scheiden und der Beklagte schuldig sei, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf
Freitag, den 22. September 1882, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 28. April 1882.
. Wiedmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
loo! Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Verwalters im Konkurse über das Vermögen des weil. Gastwirths Hiep zu , . Rechts⸗ anwalts B. Dyckhoff zu Osnabrück, Gläubigers, egen den Tuchmacher J. B. Priemer in Bramsche, chuldner, soll die dem Letzteren gehörige, zu Bramsche belegene Besitzung, bestehend aus den unter Art. 174 ein—⸗ getragenen Parzellen Bl. 4 Nr. 315 und 316 der G. St. M. R. von Bramsche mit einem Gesammt⸗ flächeninhalte von 5 a 90 am incl. der auf diesen , . befindlichen Baulichkeiten Nr. II7 der Gebäudesteuerrolle und Nr. 119 der Haäuserliste von Bramsche zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 16. Juni 1882, . Vormittags 190 Uhr, . anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen, und sollen die Verkaufsbedingungen 19 Tage vor dem Ver⸗ kaufstermin auf hiesiger Gerichtsschreiberei ausliegen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und fonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige irn obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Malgarten, den 22. April 1882. Königliches Amtsgericht. G. v. Einem.
Berlaust mcg Edictalladung.
In der Zwangsvollstreckungssache
I) der Wittwe Hammer, geb. Hövermann, in Melbock,
2) des Rechnungsführers Schultz in Lüneburg
Namens des Hospitals St. Nicolaihof in Bardarick, . Gläubiger,
egen
9 den Abbauer Jürgen Schmidt in Bardarick, Schuldner,
200 ])
wegen Forderung, soll des letzteren unter Haus Nr. 8 ju Bardarick belegene Abbauerstelle, bestehend aus dem unter Art. Nr. 1656 der G. St. M. Rolle von Bardarid zu einem Flächeninhalte von 2394 Ar katastrirten nn n und den darauf befindlichen Gebäuden, als:
a. Wohnhaug aus Steinfachwerk mit Ziegeln gededt, mit 3 Stuben, 2 Kammern, Keller, Bodenraum, Diele,
b. 2 Stallgebaͤuden aug Stein fachwerk, enthal⸗ tend Stallung für Schweine und Jiegen,
Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund⸗ stücks verloren gehe. J Lüneburg, den 28. April 1882 Königliches Amtsgericht. Abth. II. ge Brauns. Beglaubigt: G. Stieger, Sekr.
20068 Verkaufs Anzeige.
In Sachen, betr. den Concurs über das Ver mögen des Ziegeleibesitzers Konrad Gercke zu Moritz berg, soll der sämmtliche, unten näher beschriebene Grundbesitz des Gemeinschuldners, da für demselben im ersten Termine nur 30 020 M geboten find, an⸗ derweit in dem dazu auf ;
Mittwoch, den 17. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsabtheilung J. anbe⸗ raumten, gesetzlich letzten Termine zum Aufgebot gebracht werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Hildesheim, den 27. April 1882.
Königl. Amtsgericht, Abth. J. und III. Bening. Leonhardt. Beschreibun der zu versteigernden Liegenschaften.
L. im Gemeindebezirke Moritzberg:
a. Acker auf der Mühlenworth im Flächeninhalte
von 5H ar 64 4m,
b. Acker im Steinbergsfelde im Flächeninhalte von
92 ar 54 am und 19 ar 92 gm,
C. Garten auf der Mühlenworth im Flächen
inhalte von 93 ar 05 gm,
d. . daselbst im Flächeninhalte von 98 ar
qm, 1 den darauf befindlichen Gebäuden, beschrieben in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Moritzberg unter Art. Nr. 117, Kartenbl. 11 Parz. 114, Kartenbl. 12 Parzellen 3 h . Kartenbl. 11 Parzellen 198/112 und 5. II. im Gemeindebezirke Hildesheim:
Garten im Hohlkampe im Flächeninhalte von 4 ar 58 am, beschrieben in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hildesheim unter Art. Nr. 1935 Kartenbl. 6 Parzelle 171,
HII. im Gemeindebezirke Ochtersum: Acker im Trilllenfelde im Flächeninhalte von 54 a 42 am — beschrieben in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Ochtersum unter Art. Nr. 50, Kartenbl. 1 Parzelle Hi / 8.
Auf den in der Moritzberger Feldmark belegenen Grundstücken befindet sich, etwa 15 Minuten von Hildesheim entfernt, eine bislang im Betriebe be— findlich gewesene Ziegelei mit Ringofen, Trocken— häusern, Scheune und Stallung, drei Brunnen und einem Teiche.
Die Länderei liegt in nächster Nähe der Ziegelei.
In den geräumigen Wohnräumen des auf dem obigen Grundbesitze befindlichen Wohnhauses Nr. 157 wird Gastwirthschaft betrieben. Neben dem Hause befindet sich ein Garten mit schönen Parkanlagen, Eiskeller, Kegelbahn u. s. w.
Hildesheim, 27. April 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. u. III.
Bening. Leonhardt.
I2 900M 5] Aufgebot.
Philipp Decker, geboren 1. Mai 1809, Sohn des
Maurers Baltasar Decker zu Penzing und seiner Ehefrau Anna, geb. Hölil, später in Reitmehring wohnhaft, ist im Jahre 1831 als freiwilliger Soldat nach Griechenland gezogen und ist seit dem Jahre 1843 keinerlei Nachricht über Leben und Aufenthalt desselben eingetroffen. Auf Antrag seiner Nichte Hortensia Streng, ledi⸗ gen Köchin von Reitmehring We daher gemäß der §§. 824 und 8265 der R. C. P. O. sowie der Art. 198 ff. des b. A. G. zur R. C. P. O. die öffentliche Aufforderung: ;
1 . Philipp Decker, spätestens im Aufgebote⸗
ermin 22. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Ge⸗ richte (Gesch. Zimmer Nr. 45 sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklaͤrt wird,
2) gn die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsvmerfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben den Verschollenen Kunde 83 können, Mittheilunges hierüber bei diesem Gericht zu machen.
mne nn, 24. April 1882.
önigliches Amtsgericht. L. S. gez. Lang. ; 3 Beglaubigung: Gerichtsschreiberel des K. Amtegerichts Wasserburg.
v. n. Ruthel. 18282 Bekanntmachung.
Fischer, Sebastian, Hausbesihzer in Bogenhausen,
gegen
Kain, Peter und Afra, Gütlerseheleute in
Hallbergmoos, wegen Forderung.
Das K. Amtsgericht Freising hat mit Veschiuß vom 13. April 1882 öffentliche Zustellung in der Klagesache: „Sebastian Fischer, Hausbesitzer in Bogen—⸗ hausen b., München, gegen Peter und Afra Vain, Gütlergeheleute in Hallbergmoos, wegen Forderung in der Richtung gegen den Beklagten Peter Kain, dessen Aufenthalt der eit unbekannt ist, bewilligt und gemäß Verta unte tin f vom gleichen Tage, dann Termintbestimmung vom 15. April 1882 zur Verhandlung der Protokollarklage des c. Fsscher vom 2. März 1882 die öffentliche Sitzung vom
Donnerstag, den 6. Juli 1882, Vormittags 8 Uhr, bestimmt, wozu genannter Peter Kain hiemit geladen wird. . Kläger beantragt Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 127 A 13 3 und Tragung aller Kosten in einem vorläufig vollstreckbar zu erklärenden
Urtheil auf Grund der Behauptung, daß ihm —
Kläger — von dem Schmied Mathias Loibl in Goldach eine diesem gegen genannte Kain'sche Ehe⸗
leute zustehende Gesammtforderung von 127 S6
13 3 nach Privaturkunde vom 8. Februar 1882 cedirt worden, welche Forderung: ;
a. für im Jahre 1881 gelieferte Schmiedearbeiten mit 17 M 13 ,
b. für einen Honorarsrest von 40 M aus Ver⸗ mittelung des Tausches zwischen Kain und Obermaier und
für ein Honorar von 50 g für Vermittelung
des Tausches zwischen Kain und Sutor von
Pastetten, für ein Honorar von 20 MSV für die Vermitte⸗ lung der Heirath zwischen der Tochter der Be—⸗ klagten, Magdalena mit dem Gütler Kunzel⸗ mann in Hallbergmoos, sich zusammenstellt. Freising, den 15. April 1832. . Gerichtsschreiberei ö. . . Freising. rauß, Kgl. Sekretär.
[200661
In Sachen des Lotterie⸗Collecteurs Wilhelm Ba⸗
silius zu Braunschweig, Klägers,
wider den Handarbeiter Ludwig Prüsse hieselbst, Beklagten, weten Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗
nahme des dem Beklagten gehörigen, in hiesiger=
Juliusstadt belegenen Hauses tub Nr. ass. 74 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom gestrigen Tage verfützt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche gleichzeitig erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 9. August d. Is. ,
Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in
welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe
zu überreichen haben. Wolfenbüttel, 28. April 1882. Herzogliches Amtsgericht. Du Roi.
Verkündet am 29. April 1882 gez. Fenner, Gerichtsschreiber⸗Anwärter. Im tamen zes Königs!
Auf den Antrag des Musikus Albert Braun zu Greifenberg i / Homm. erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Greifenberg i / Pwm. durch den Amts— gerichtsrath Heck für Recht: ö
die Dokumente über folgende Hypothekenposten:
a. über 137 6 78 3 aus dem rechtskräftigen
Mandate vom 3. August 1875 und 3.6 10 3 Kosten, eingetragen für die Handlung V. L. Groß zu Greifenberg auf die Band lil. Bl. Nr. . des Ackergrundbuchs von Greifen⸗ * in Abth. III. Nr. 8 verzeichneten Grund—⸗ ücke, über 154 M 77 3 aus dem rechtskräftigen Mandate vom 4. August 1875 und 3, 50 M0 Kosten, eingetragen fur dieselbe ebendaselbst in Abth. III. Nr. 9, über 18 69 9 Restforderung aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 22. Septem- ber 1874 und 1 6 Kosten, eingetragen für dieselbe ebendaselbst in Abtheilung III. Nr. 10, werden zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.
3 .
Fendt, Gerichtsschreiber.
20091]
Im Namen des sönigs! In Sachen,
betreffend das Aufgebot der von dem früheren Gerichtsvollzieher Peter Storch zu Burg bestellten Dienstkaution von 600 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsgerichtsrath , ,. auf Grund der Akten und der in der eutigen öffentlichen Sitzung stattgehabten Ver⸗
handlung . für Recht: daß alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, ihrer Ansprüche an die von dem früheren Gerichts⸗ vollzieher Peter Storch bestellte Dienstkaution ver= lustig erklärt und lediglich an die Person des p. Storch verwiesen, denjenigen Gläubigern aber, welche Rechte angemeldet haben, solche vorbehalten und zur näheren Ausführung dieselben an die zuständige Behörde verwiesen worden, die Kosten endlich vom Fiskus zu tragen, jedoch außer Ansatz zu lassen sind. Von Rechts Wegen. gez. Hagemann. Verkündet am 21. April 1882. gej. Kühnemann, Gerichts schreiber.
20094]
lego
Die standeslose Johanna Glisabeth Ophey, Ebe⸗ frau des in Konkurszustande . ehemaligen Schuhfabrikanten Hermann Jacob Hörgken zu Sonsbeck, klagt gegen ihren genannten Ebemann und den Verwalter dessen Konkurseg, Geschäftsmann Theodor Dammer zu Tanten auf Gütertrennung und ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Cleve auf
den 27. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr.
Mende, I. Gerichteschreiber des Landgerichts
Besitzer.
Sypothekenbuchseintrag.
Hypothekenbuch.
—
—— — Besitzer. Hyxothekenbuchseintrag. Hypothekenbuch.
und Marianna von Enzis⸗ weiler
Bettnau von Bettnau von Riggatshofen
Walser, Nicolaus und Catha⸗ rina von Hege
Gierer, Johann und Agatha in Hattnau
Schmid, Josef von Hochsträß
Lachenmaier, Josef und Ursula von Nonnenhorn
Taubenberger, Josef und Bar⸗ bara von Nonnenhorn
Müller, Gebhardt und Carolina von Hengnau
Hotz, Johann David und Fran— ziska von Nonnenhorn Höscheler, Johann und Johanna von Nonnenhorn
Henner, Johann Georg und Maria Catharina in Non⸗ nenhorn
Hotzenköcherle. Anton und Jo⸗ hanna in Selmnau
Hagen, Franz Josef und Josefa
in Höhenreutin Strodel, Fidel, von Oberreitnau
Ruderer. Gebhardt und Agatha von Oberreitnau
Maier, Franz Josef und Maria
Taubenberger, Johann Georg 71. Juni Idi, D F. Naufsciimnrest Schmid, Taver und Ursula von 4. April 1829, 17 Fl. 20 Kr. Kauf⸗ Kleiner, Johannes und Josefa 2. Juni 1831, 40 Fl. Kaufschillingsrest
Bauer, Christian und Agatha 24. Januar 1827, 40 Fl. 34 Kr. 376 Hl.
5. Januar 1847, 20 Fl. Kaufschillingsrest
an dem Gemeinderorsteher Baptist Köberle in Mitten
schillingsrest für den Kupferschmied Xaver Gebrath
an den Gemeindevorsteher Baptist Kö⸗ berle in Mitten
für Erasmus Bauer
1I. Dezember 1835, 59 Fl. 25 Kr. 46 Hl.
für Franz Josef Bauer von Hengnau
30. Mai 1839, Herbergsrechte für Maria Ursula Zapf und Kaspar Zapf
16. Mai 1828, 20 Fl. Kaufschillingsrest an die Gantmasse des Josef Marte von Hege
16. Mai 1828, 97 Fl. 303 Kr. Kauf⸗
schillingsrest an die Josef Martesche
Konkursmasse in Hege
4. Juli 1827, 20 Fl. 15 Kr. Kauf⸗
schillingsreft an Franziska Hotz von
Nonnenhorn
für Rebmannswittwe Maria Anna
Martin von Nonnenhorn
3. Mai 1826, 200 Fl. Kaufschillingsrest an die David Hornttein'schen Erben in Nonnenhorn
14. Mai 1827, 42 Fl. Kaufschillingsrest an die Johann Forster'sche Schulden—
masse
14. Mai 1827, 24 Fl. Kaufschillingsrest . die ledige Catharina Hotz in Nonnen⸗ zorn
J. April 1826, 30 Fl. Kaufschillingsrest der Anna Maria Meier in Hengnau
17. Juni 1828, 28 Fl. Kaufschillingsrest an die Johann Henner'sche n, Tf
25. Juli 1832, 267 Fl. Capital an Josefa Köberle, Chirurgentochter in Mitten
27. April 1826, 56 Fl. 213 Kr. Capital an Johannes Henner in Nonnenhorn
5. April 1826, Herbergsrecht für Geb⸗ hardt Hotz
6. Februar 1829, 300 Tl. Cautionseapital für den vermißten Magnus Schneider in Unterreitnau
2. März 1826, Herbergsrecht für Michael und Franz Anton Strodel
6. März 1829, 190 Fl. Capital und Her⸗ bergsrecht für Johannes Strodel
6. März 1829, 560 Fl. Capital und Her⸗ bergsrechte an die Gebhard Gäßler'schen Eheleute
3. März 1826, 200 Fl. Capital an Josef
Therese in Lattenweiler Winkler, Baptist, von Ober— reitnau
Winkler, Baptist, von Ober— reitnau
Halder, Martha, Victoria, Philippine und Agnes von Unterreitnan Gäßler, Josef Anton und Agatha von Unterrengersweiler
Anna in Nonnenhorn Gäßler, Gebhardt, in Eggats⸗ weiler
Höscheler, Gebhardt, in Enzes—⸗ weiler
Gemeinde Sigmarszell
Walser, Crescenz, geb. Bau⸗ mann, von Unterrengersweiler
84 Josef, von Riggats⸗
ofen
Stacker, Mathäus und Rosalie in Adelgunz (
Sohler, Johann Georg und Agatha ĩn Engelitz
Frick. Johann Georg, von Schwarzensee
Rudhard, Martin und Catha⸗ rina von Itzlings
Caprano, Wilhelm, Johann e and Franz Josef und deren Gbefrauen Magdalena, Therese und Agatha in Mitten
Beck, Carl und Maria Josefa in Mitten
Beck, Carl und Maria Josefa von Mitten
Maria, 23. April 1830, 700 FI. Kaufschillings⸗
Hotz, Johann Baptist und Marialz. Mai 1826, 80 Fl. Kaufschillingsrest an
Fricker in Lattenweiler ; 26. September 1826, 50 Fl. Capital an Johann Jacob Schreyvogel in Lindau 28. Mai 1826, 69 Fl. 20 Kr. Kauf⸗ chillingsrest für Crescenz Fäßler in berreitnau
rest der Franziska Braun in Unter⸗ reitnau 15. März 1826, 159 Fl. 50 Kr. Cautions⸗ capital für den vermißten Soldaten Andr. Epple
Josef Schmid auf der Halden 11; November 1828, 89 FI. 9 Kr. Erb⸗ betreff für Sylvester Gäßler 29. August 1836, 250 Fl. Cautionscapital und Herbergsrecht für den vermißten Franz Josef Gäßler in Eggatsweiler 22. Mai 1843, 154 Fl. 265 Kr. Erb⸗ antheil für den vermißten Franz Josef Gäßler von Eggatsweiler 4. April 1829, 7 Fl. 20 Kr. Kausschil lingsrest an Kupferschmied Taver Geb⸗ rat 24. Januar 1826, Herbergsrechte für Johann und Leonhard ö 10. Juli 1834, 59 Fl. Caution an Ignatz Wilhelm in Weißensberg 19. September 1835, 72 Fl. 391 Kr. Muttergut der Catharina Ehe in Schlachters 20. Dezember 1837, 40 Fl. 40 Kr. 291. Capital der Vormundschaft der zwei Kinder erster Ehe aver Anton und Catharina Ehe zu Schlachters 15. Mär 1825, 75 Fl. Muttergut und 10 Fl. 9 Kr. Militärguthaben für den vermißten Soldaten Magnus Baumann 28. März 1843. Herbergsrecht für Geb⸗ hardt Pfanner F 19. Juni 1831, Herbergsrecht für Baptist Raufeisen 22. Dezember 1825, 309 Fl. Vorbehalts⸗ kapital für Johann Georg Kleiner in Engelitz ö 9. Juli 1830, 150 Fl. Erbbetreff für Thaddãus Riedle, Einstandsmann in Obergünzburg z 12. August 184, 7 Erbtheil für den abwesenden Franz Josef Jehle 2. Juli 1845, 199 Fl. Vorbehalts kapital für Andreas Biesenberger in Itzlings 1. April 1831, Herbergsrechte für Josefa, Josef und Johannes Glatthaar in Mitten
20. April 1826, 90 Fl. 5 Kr. Cautionk- larital für den vermißten Soldaten Jolef Loser
27. Mai 1848, 1099 Fl. Capital an Fried⸗ rich August Kleiner außerehelich der Johanna Kleiner in Bodol
3 Vd. ü. S. Ts
Bodolz Bd. J. S. 771 3. 1. 82 Bd. II. S. 1254
3 Bd. JI. S. 60
. Bd. JI. S. 60
83 n IJ. S. 1463
Hege Bd. J. S. 113 3
Bodolz Bd. J. S. 112 3 1.
Nonnenhorn Bd. J. S. 379 4
Nonnenhorn Bd. J. S. 825 3. 1.
Nonnenhorn Bd. J. S. 457 4
Nonnenhorn Bd. J. S. 4658 .
Nonnenhorn Bd. J. S. 458 U
Hege Sd. m. S. 18 . rn Bd. J. S. 82 Nonnenhorn Bd. I. S. 166 ne iter Bd. I. S. 391
Hege . III. S. 104 Oberreitnau Bd. I. S. 157 8 6
Oberreitnau Bd. II. S. , 6. Oberreitnau Bd. II. S. 1395 8. 1. Oberreitnau Bd. II. S. 1393 3. 2.
Oberreitnau Bd. J. S. 301 3. 4.
Oberreitnau Bd. J. S. 451 38. 2.
Oberreitnau Bd. J. S. 4655 3. 1.
Unterreitnau Bd. J. S. 118 3. 3.
Unterreitnau Bd. III. S. 70 3. 1.
Nonnenhorn Bd. J. S. 480 3. 1.
Unterreitnau Bd. III. S. 25 3. 8.
Unterreitnau Bd. III. S. 25 3. 9.
Unterreitnau Bd. III. S. 25 3. 11.
Bodolz Bd. J. S. 772 . Sigmarszell Bd. J. 215 Z. 5. Sigmarszell Bd. J. 216 3.5 8. Sigmarszell Bd. I. 216 3. 9.
Sigmarszell Bd. JI. A6 3. 11.
Unterreitnau Bd. JI. S 559 3. 2 und 3.
Unterreitnau Bd. III. S. 5 3. 2.
Wohmbrechts Bd. II. S. 794 3. 1.
Wohmbrechts Bd. J. S. 78 3. 2.
Wohmbrechts Bd. J. S. 851 3. 11.
Wohmbrechts Bd. II. S. 352 Z. 17.
Wohmbrechts Bd. II. S. 808 Z. 3.
Mitten Bd. J. S. 895 3. 2.
Mitten Bd. I. S. 99 *
Mitten Bd. II. S. 1499 3. 8.
Ziegler, Johann Jaceb und Ne I2. Februar 18 d VD XV Die nenn Tren De S, TD gina, Hs. Nr. 108 Litt. D. capital für Wittwe Barbara Laumer Z. 8. in Lindau in Lindau Helmensdorfer, Lucia, Kauf⸗20. Dezember 1837, 50 Fl. Capital für Lindau Bd. II. S. 1287 mannsehefrau in Lindau n ngen an Gottlieb Müller Z. I. in Lindau Walter, August und Maria 20. Januar 1833, 31 Fl. 37 Kr. Cau ⸗ Lindau Bd. J. S. 228 Barbara, Schneidermeisters. tionscapital wegen dem vertheilten Ver⸗ 3. 4. — 23 in Lindau, Hs. Nr. 1 . des Michael Helmensdorfer in itt. B. olben Eibler, Ludwig und Babette, 26. Januar 1842, Herbergsrecht für Gott⸗ Lindau Bd. J. S. 574 städtische Bahnwärtersehe⸗ lieb Buschor 3 leute Hs. Nr. 90 Litt. C. — Martin, Ambros, Bäckermeister, 4. Mai 1824, 100 Fl. Muttergut und Lindau Bd. II. S. 2058 HS. Nr. 4 Litt. D. in Lindau d . für Anna Ursula Bodler Z. 1 u. 2. in Lindau Müller, David Anton und 12. Oktober 1849, Wohnungsrecht für Wohmbrechts Bd. II. Agatha, von Schrecklenberg Gordian Müller und Naturalausferti⸗ S. 14 3.1. , gung oder 40 Fl. für denselben . Zeitter, Ludovika Andrea, Waag 14. Oktober 1847, 50 Fl. Capital für den Lindau Bd. J. S. 355 meistersgattin. Hs. Nr. 50] vermißten Soldaten Andreas Stoffel Z. 10. Litt. G. in Lindau in Lindau . Thomann, Ulrich, Eisenhändler, 22. Januar 18390, 800 Fl. Capital für Lindau Bd. II. S. 2009 Hs. Nr. 41 Litt. HL. in Lindau. Michgel Wilhalm in Lindau 1 Haug, Sigmund, Schrannen⸗13. Juli 1330, Herbergsrecht für Martin Lindau Bd. J. S. 488 lader, H6. Nr. 99 in Lindau Lingenhölin 3. 8. Haug, Helena, Wittwe in 9. Juni 1845, 250 Fl. Darlehen für den Hölren Bd. II. S. 2272 Schachen 96 Gustav Adolf Hippenmaier Z. 3. in Lindau Buschor, Maria. Clisabetha, 21. Januar 1833, 25 Fl. und 6 Jl. 37 Kr. Aeschach Bd. J. S. 202 Jimmermannswittwe in Caution wegen dem vertheilten Ver⸗ Z. 3 u. 4. Aeschach, und ihr Kind! mögen des Michael Helmensdorfer in Johannes Holben ( Eglin, Barbara, geb. Broeg, in 17. Mai 1836, 50 Fl. Vorbehaltscapital Hoiren Bd. II. S. 2055 Hoiren und 12 Kr. Wochengeld für Maria Bar⸗ Z. 1. bara Broeg in Hoiren ; Vogel. Julius, Schuhmacher 31. Januar 1842, 80 Fl. Kaufschillings⸗Hoiren Bd. II. S. 2313 meister in Schönau ien 6. Baptist Stüble, Bauer Z. J. in Stohrreute Abler, Johannes und Catharina 13. Februar 1830, 100 Fl. Capital an Aeschach Bd. II. S. 1816 von Heimesreutin den Schneidergesellen Johannes Frei- Z. 1. hard in Dillingen Wilhalm, Josef und Walburga, 23. Mai 1825, i80 Fl. Muttergut für Aeschach Bd. III. S. 3383 von Heimesreutin Friedrich, Georg und Lorenz Skeur 561 21. April i837, 31 Fl. 59 Kr. Capital Aeschach Bd. III. S. 3383 für den taubstummen Xaver Steur . Herrle, Catharina, geb. Tho- 14. April 1824, Herbergsrecht der ledigen Lindau Bd. I. S 24 mann, Mechanikersehefrau in Barbara Unterberger 8 5. Lindau, Litt. A. Nr. 10 Kleiner, Gebhardt, Rebmann 31. Oktober 1836, 40 Fl. Kanfschillings— Nonnenhorn Bd. I. in Nonnenhorn rest von Jose Anton Deuel, Reb⸗ S. 718 3. 1. mannssohn in Nonnenhorn . . Achberger, Johann Georg und 29. September 1825, 140 Fl. Erbbetreff Bölenreutin Bd. I. Anna von Bösenreutin für Nicolaus Käs S. 8ö4. 3. 10. Fuchs, Josef und Agatha, Schuh- 9. Januar 1826, Herbergsrecht für die Böslenreutin Bd. III. ,, in Bösen⸗ Bruderhofersche Familie S. 2153 Z. 3. reutin Brombeis, Friedrich, früher 28. März 1827, 75 Fl. 40 Kr. Kauf⸗Hoiren Bd. J. S. 761 Brög, Bonaventura, in schillingsrest an die Schuldenmasse des Z. J. Schönau Jacob Bodler in Aeschach Taubenberger, Johanna, Wittwe 23. März 1840, 300 Fl. an die Frau Aeschach Bd. II. S. 2244 in Enzisweiler, früher Wittwe Wittwe Maria v. Pfister in Lindau . Agatha Schnell ; Gundelbacher, Mathias, und 13. Januar 1826, 30 Fl. Vatergut , . Bd. I. Johanna, Käserseheleute in Herbergsrecht der Anna Maria Deggel .
Hubers mann . Stadtmüller, Carl, in Mollen 24. Januar 1826, 58 Fl. 30 Kr. Capital Hergensweiler Bd. berg an Philippine Stadtmüller S. 264 3. 3. Kollmuß, Johann Georg und 30. September 1833, 100 J. Capital an . Bd. Anna Maria in Dornach Johannes Lingenhöle in Scheidegg 324 3. 5. Karg, Franz Josef und Therese 4. November 1812, 262 Fl. 40 Kr. für Hergensweiler Bd.
von Rupolds die Vormundschaft der minderjährigen S. 791 3. 2. Bauerstocher Agatha Hyrenbach in Hergensweiler . Lau, Anton, Maria, Rosa, 21. Juni 1836, 135 Fl. Capital an Hergensweiler Bd. II. Crescenz, Magnus, Johann Franz Josef Abler, Rosalie Sauter S. 267 Z. 1 und 2. Martin, Gebhardt und Wip⸗ und Catharina Abler per, Joh. Georg, Franz 23 und Caspar in Ru⸗ polds 5 x Roder, Ignatz, von Obernützen⸗ J. Oktober 1826, Herbergsrecht für Fidel Hergensweiler Bd. 1 bruck und Franz aver Roder S. 1211 3. 1. Embritz Barbara, Wittwe und 10. April 1828, Sog Fl. Muttergut für Sigmarszell Bd. JI. ihre 6 Kinder Margaretha, Maria Anna Embritz S. 669 Z. 2. Therese, Agatha, Martin, Maria Anna und Maria Barbara Embritz in Thumen . . Rieser, Caspar, von Unter ⸗ 28. Januar 1826, 50 Fl. Capital an Hergensweiler Bd. IV. nũtzenbruck Johannes Heine in Hagers : S. 122 3. 2. 18, Februar 1840, 196 Fl. Capital an Hergensweiler Bd. IV. Franz Anton Abler, Vorsteher in S. 123 3. 15. Vergensweiler ; Schähle, Felix, Oekonom von 11. April 1833, 97 Fl. 14 Kr. Kauf Dergensweiler Bd. III. Wolfgangsberg schillingsrest an Johannes Hyrenbach S. 116 3. 6. und dessen Ehefrau Catharina, geb. Böhler, in Wolfgangsberg ; Berlinger, Taver, Louise, 7. Juni 1826, 150 Fl. fur den ver ⸗Weissensberg Bd. JI. Theodor, Josesa, Barbara, mißten Soldaten Max Ganahl S. 530 Z. 3. Maria, Catharina und Crest cenz zu Lampertsweiler l * Martin, Josef, Bäcker in Lam 28. Juni 1839, 100 Fl. an den Kunst . Weissensberg Bd. 1 verteweiler müller Sebastian Wilhalm in Aeschach S. 589 3. 15. Geisleher, Josef, von Weissens 15. November 1825, Herbergsrecht der Oberreitnan Bd. 1. S. 129 berg Maria Agatha Wucherer . Gemeinde Weissensberg 20. Arril 1816, Herbergsrecht für die Weissensberg Bd. II. Manz und Beel schen Kinder S. 1274 3. 5. Hechelmann, Johann Christof 28. September 1824, 1655 Fi. 191 Kr. Reutin Bd. J. S. 163 und Susanna, Metzgergehe· Gautieongecapital wegen dem vertheilten 3. 1. leute von der Steig Vermögen des verschollenen Christof Willner in Motzach ; 1 2 Hutter, Josef Anton und Maria 18. Juni 1853, 350 Fl. Capital an Reutin Bd. II. S. 1288 Agatha, rn, m. Bonifaz Ritz in Heimenkirch ö leute in Weidach . Stöckler, Carl und Maria von 2. November 1862, Herbergsrecht für Reutin Bd. IV. S. 31 Ziegelhaus ZJosef Zech in Woösen 1.1. Siern Jacob und Dorothea 19. Juli 1838, 1099 FI. 19 Kr. Cautions Reutin Bd. II. S. 1297 in Reutin capital für den verschollenen Christof 3. 3. t Willner in Moßtzach Kugel, Clisa, geb. Madlener, 16. Januar i858, 37 Fl. 30 Kr. Erb— Reutin Bd. J. S. 317 in Motzach besfreff an Catharina Dorothea und Z. 8. Ursula Rupvelin
e. Brunnen beim Hause,
—
wre. Aufgebot.
Givillammer XI. — : mwangewesse in dem dau guf Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der untenverzeichneten Hvrpotheken= 12060833 Oeffentliche Zustellung. reitag, 16. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, forderungen fruchtlog geblieben und vom Tage der 22 — auf diese garderunm . kr nm va r
Der Kaufmann Hugo 3 zu Bunzlau, ver- allier anberaumten Termine öffentlich verstei ; gert lungen 3 Jahre verstrichen sind, fo werden auf Antrag der Besitzer der verbypothezirten Sachen Die⸗ 2 — 1 * echts anwalt Klossoweki daselbst, werden. eis welche auf eine dieser Forderungen ein r zu haben 64 zur enen, en Re , 1 gegen den 4 aul en ; Kaufliebhaber werden damit geladen. nnerhalb sechs Monaten, spätesteng aber im Aufgebofftermine vom früber zu Bunzlau, jetzt unbekannten Uufenihba ts, 1. welche daran Eigenthumg⸗, Näher, lehn⸗ Donnerstag, den 18. Juli 1882. Vormittags 9 Unr, wege r e,
n deikommissarische, Pfand und sonstige unter dem Rechtsnachtbeil td ie F a. 8 MÆ aus einer von dem Kläger zu Gunsten dingliche Rechte, ingbesondere Servituten 6 für erloschen r 6 r , 3 an n rm m mme.
Döscheler, David Franz Josef 13. Mär; 1818, 185 FJ. Muttergut für Nonnenhorn Bd. J. S. 8 Känig, Urban und Philip 24. Januar 1826, 2163 Fl. Erbgutzantheil Weissensberg Bd. IV. und Maria von Nonnenhorn . ten 9 Johann Hö 366 3.1. . Gastwirtheebeleute in des Josef Vogler S. 32 3. 1. eler in Nonnenhorn watzen Pfanner, Franz Taver und Creg⸗ 24. Au ust 1829, 32 Fl. Kaufschillings⸗ Unterreitnau Bd. M. ö am 12. Dezember 1881. cenz von Unterbechtersweiler rest ö Franziska Günthoer und die S. 124 5.1. Königliches Amtsgericht. Kinder der Agatha Heitinger von Unter⸗ gej. Schuster. bechtersweiler Zur Beglaubigung: Hechelmann, Mathias und Anng, 17. Mal 1824, 10) Fl. Capital an die Lindau Bd. J. S. 204 Lindau, am 12. Dezember 1881. Bãckermeistergebeleute in Martin Oberreit schen Erben in Lindau 3.6. Der geschäfte leitende Gerichte schreiber: Lindau, Nr. 18 Litt. B. Semler.