1882 / 104 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Handels⸗ Negister. Die Handelsregisterelnträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzogthum Hef sen werden Dienstage bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt e g ficht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altenburg. Sekanntmachung. 2039] Auf Fol. 34 des Handelsregisters des unterzeich- neten Amtsgerichts sst heute die Firma Richard r in Altenburg als neu begründet und als deren Inhaber Herr Richard Friedrich Spangenberg, Kaufmann in Altenburg, eingetragen worden. . Altenburg, am 1. Mai 1882. Herzogliches Amtsgericht, Abth. II. Pilling.

Altona. Bekanntmachung. 20141 Bei Nr. 1404 resp. sub Nr. 1700 unseres Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß das bisher von dem Kaufmann Johann Heinrich Hartwig Voß zu Altong unter der Firma J. L. Voff daselbst betriebene Geschäft mit dem 6. April cr. auf seine Chefrau Sophie Johanna Friederike Voß, geb. Woost, zu Altona übergegangen ist, welche dasselbe unter der alten Firma fortführt. . Ferner ist unter Nr. 319 unseres Prokurenregisters eingetragen, daß von obiger Firma dem Johann i Hartwig Voß zu Altona Prokura ertheilt worden, und ins eheliche Güterrechtsregister unter Nr. 37, daß vorgenannte Eheleute durch gerichtlichen Vertrag vom 5. April 1882 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güter⸗ rechte vereinbart haben.. Altona, den 22. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. IILa. . KRentheim.. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 41 zu der Firma Maschmeyer & Meteler⸗ kamp heute eingetragen: . . Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst; der Kaufmann Johann Daniel Metelerkamp setzt das Geschäft, unter Beibehaltung der bisherigen Firma, fort. ; Bentheim, den 24. April 1882. Königliches Amtsgericht. Hacke.

Kerzen a. /R. Bekanntmachung. 20146] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 103 ein⸗ getragene Firma ö „C. J. Crüger“ . ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Bergen af N., den 19. April. 1882. Königliches Amtsgericht. II.

Keren a. / R. Bekanntmachung. 20147 In unserem Firmenregister ist die Firma Nr. 67: „J. Kankel“ u Sehlen, Inhaber Kaufmann Jacob Kankel, zu⸗ . Verfügung vom . Tage gelöscht. Bergen a. / R., den 21. April 1883. Königliches Amtsgericht. II.

Kersen a. /R. Bekanntmachung. Lol] In unserem Firmenregister ist die Firma Nr. 16: „B. MNoehl“ zu Gingst, Inhaber Kaufmann Balthasar Roehl, zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Bergen a. N., den 22. April 1882. Königliches Amtsgericht. II.

Kergen a. R. Bekanntmachung. 20145 In unser Firmenregister ist unter Nr. 189 die

Firma: „Emil Jenssen“ ; zu Altefähr und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Carl Jenssen daselbst zufolge Verfügung von heute eingetragen. Bergen a. / N., den 25. April 1882. Königliches Amtsgericht II.

Rergen a. R. Bekanntmachung. [20142

Zufolge n von heute ist eingetragen:

I) in unser Firmenregister zu Nr. 38 der Ueber⸗ gang der Firma A. von Halfern auf die Erben des bisherigen Inhabers, des Fabrikbesitzers Albert von Halfern zu Saßnitz, nämlich auf die nachstehend zu 2 aufgeführten Gesellschafter.

2) In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 die am 1. Februar 1882 begonnene Handelsgesellschaft in Firma:

„A. von Halfern“ zu Saßnitz, deren Gesellschafter sind: a. die verwittwete Frau von Halfern, Marie, geb. Schepler, b. der Kaiserliche Lieutenant zur See Max

r von keien,

C. der Kaufmann Otto von Halfern,

d. der stud. juris Hans von Halfern,

e. der Primaner Gustav von Halfern,

f. Hertha von Halfern, zu a. e. -= f. in Sanitz, zu b. in Wilhelmshaven wohnhaft, mit dem Bemerken, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur die verwittwete Frau von Hal⸗ fern, Marie, geb. Schepler, befugt ist.

Bergen a. M., den 25. April 1882.

Königliches Amtégericht. II.

Kergen a. RR. Betanntmachung. . Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser ö zu Nr. 108 eingetragen, daß die von er Firma: „Friedrich Bamberg zu Stralsund“ errichtete Zweigniederlassung in Putbus aufgehoben ist. ergen a. M., den 27. April 1882. Königliches Amtsgericht. II.

Kergen a. R. Befanntmachung. IV0I144 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 7 eingetragene Firma Carl Glitzky 4 Trent zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Bergen a. R., den 28. April 1852.

Königliches Amtsgericht. II.

Rergen a. R. Befauntmachung. 20149 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 4 ein“ gettagene Firma:

jufolge Verfügung von heute gelöͤscht. Bergen a. M., den 28. April 1882. Königliches Amtsgericht. II.

nRiele eld. ee, 20151 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 949 die

Firma:

Alfr. Kruse und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Kruse zu Bielefeld am 1. Mai 1882 eingetragen.

KR ieleseld. Sandelsregister 20153] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 352, woselbst die Firma: se C Weber und als deren Gesellschafter die Kaufleute Alfred Krase und 8 mann Weber, Beide in Bielefeld, eingetragen stehen, Folgendes vermerkt: ; i. Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst; die Liquidation wird durch beide Gesellschafter besorgt und kann das Recht zur Vertretung der Gesellschaft, nur von beiden Gesellschaftern gemeinschaftlich durch Kollektivzeichnung ausgeübt werden.

E ielereld. Handelsregister 20152 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. J. Unter Nr. 391 des Gesellschaftsregisters ist die,

am 20. April 1881 unter der Firma Hurlbrink &

Langeler errichtete, offene Handelsgesellschaft zu

Rheda am 1. Mai 1882 eingetragen, und sind als

Gesellschafter vermerkt: .

urlbrink zu Rheda,

3 der Kaufmann D. 2) der Kaufmann D. H. G. Langeler zu Rheda.

JI. Die unter Nr. 667 des Firmenregisters ein—⸗ getragene Firma: D. Hurlbrink

(Firmeninhaber: der Kaufmann Dietrich Hurlbrink zu Rheda) ist gelöscht am 1. Mai 1882.

FRielegeld. Handelsregister 20154 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. J. In unser Firmenregister ist unter Nr. 722 bei der Firma Carl Voß am 1. Mai 1882 Folgendes eingetragen: ; . .

Der Kaufmann Fritz Voß in Bielefeld ist in

das Handelsgeschäft des Kaufmanns Farl Voß

in ielefeld als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und die nunmehr unter unveränderter

Firma bestehende offene Handelsgesellschaft

unter Nr. 392 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragen. II. Unter Nr. 392 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Mai 1882 unter der Firma Car Voß errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am 1. Mai 1882 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) der Kaufmann Carl Voß zu Bielefeld,

2) der Kaufmann Fritz Voß zu Bielefeld. III. Die dem Fritz Voß zu Bielefeld für obige Firma ertheilte, unter Nr. 206 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist an demselben Tage gelöscht.

20155 Krannschweig. Bei der im hiesigen Aktien⸗ 5 Band II. S. 230 eingetragenen irma: „Braunschweigische Aktien⸗Bierbrauere; Streitberg“

20ls56] KRraunschweiz. Im hiesigen Handelsregister Band J. Seite 81 ist bei der daselbst eingetragenen

Firma:

„J. S. Grassaun & Sohn !? vermerkt, daß aus der unter derselben begründeten offenen Handelsgesellschaft der Kommerzienrath i Selwig durch Tod ausgeschieden und die⸗ elbe damit aufgelöst ist.

Das Handelsgeschäft unter

im von dem Kaufmann und Fabrikanten ohannes Friedrich Joseph Selwig hieselbst allein

fortbetrieben.

Brannschweig, den 22. April 1882.

Herzogliches Amtsgericht.

R. Engelbrecht.

wird obgenannter

20159

. In das Handelsregister ist einge—⸗

ragen:

Den 29. April 1882:

O. C. Franke & Co., Bremen. Am 29. April d. J. ist die Commanditgesellschaft aufgelöst und führt Hermann Heinrich Linne nach Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva derselben das Geschäft als alleiniger Inhaber unter unver— änderter Firma fort. Die Prokura des Adolph Wagener bleibt in Kraft.

Chs. Hartlanb, Bremen. Erloschen sind am 26. April d. J. die Firma, die Prokura des Fried⸗ rich Adolph Carl Lehzen und die Kollektio⸗ handlung vollmacht des Adolph Heinrich Wil⸗ helm Köhler und des Rechtsanwalts Hermann Hildebrand.

S. J. Drewes & Co., Bremen. Am 26. April d. J. ist die Firma erloschen.

G. SH. Tammen, Bremen. Am 26. April d. J. ist die Firma erloschen.

G. S. Tammen, vormals 6. J. Drewes & Co., Vremen. Inhaber Gerhard Friedrich Heinrich Tamm en.

Den 1. Mai 1882:

HBremer W oll-Wüscherei, Rremen. Am 11. Februar 1882 a George Albrecht als Versitzender des Vorstands und Charles Emil Bergdorff als dessen Stellvertreter wiedergewählt. In Folge Ablebens des letzteren am 18. März 188 f einrich Claussen am 28. März 1882 an Stelle desselben zum Stellvertreter des 3 und ferner für denselben Johannes Fritze für die Zeit big f nächsten Generalpersammlung in den Vor⸗ tand gewäblt. Am 39. arz 1882 ist

„Ferd. Linde“

zu Rappin, Inhaber Kaufmann Ferdinand Linde, ist.

rich 8 laussen als Vorstandsmitglied wieder⸗ ewäblt. 1 aus der Kanzlei der Kammer für Han delssachen, den 1. Mai 1882. ; C. H. Thulesius, Dr.

Breslau. Sefkanntmachung. 20158] In unser Firmenregister ist bei Nr. 4577. das Er⸗ löschen der Firma Gustav Carstaedt hier heute eingetragen worden. . Breslau, den 28. April 1882. Königliches Amtegericht.

Breslau. Bekanntmachung. 20157 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5880 der Uebergang des Handelsgeschäfts in Firma C. Kra⸗ owsky Nachf. hier durch Kauf auf den Kaufmann ranz Pieczonka zu Breslau, welcher dasselbe unter der Firma: FJ. Pieczonka weiter führt, und

unter Nr. 5904 die Firma: F. Pieezonlg . hier und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Pieczonka hierselbst heute eingetragen worden. Breslan, den 29. April 1882. Königliches Amtsgericht.

20160 KBütpzonrm. Die Nr. 73 des hiesigen Handelsregisterz eingetragene Firma H. Fabian Wittwe hierselbst ist auf Verfügung vom gestrigen Tage heute gelöscht worden. Bützow, am. 2. Mai 1882. . Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

Charlottenburg. Bekanntmachung. 20161 In unser Firmenregister ist sub Nr. 213 die

Firma: „J. W. Quinckardt⸗ mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren In⸗= haber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Quinckardt zu Charlottenburg zufolge Verfügung vom 29. d. M. heute eingetragen worden. . Charlottenburg, den 29. April 1882. Königliches Amtsgericht.

Hiel. Bekanntmachung. 20029 In das hieselbst geführte: . ; I) Firmenregister ist am heutigen Tage ein⸗

getragen: a. ad Nr. 123, betr. die Firma: W. Knop in Kiel:

Der Kaufmann Wilhelm August Ludwig Knop ist gestorben; das Geschäft ist auf die Wittwe des— selben, Auguste Knop, geb. Kauffel, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Vergl. Nr. 1410 des Firmen⸗ registers; b. sub Nr. 1410 die Firma:

W. Knop in Kiel und als deren Inhaberin die Wittwe Auguste Knop, geb. Kauffel, in Kiel. 2) Prokurenregister:

a. sub Nr. 143 als Prokurist der Firma W. Knop der Kaufmann Carl Hermann Julius Kauffel in Kiel;

b. sub Nr. 144 als Prokurist derselben Firma der Kaufmann Johannes Ludwig Nicolaus Kauffel in Kiel.

Kiel, den 27. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Muster⸗Register Nr. 51.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

20103 mr. In das Musterregister ist einge⸗ ragen:

Nr. 179. Carl Emil Langer, Posamentier zu Annaberg, ein Packet, offen, enthaltend ein Muster bessere Fagon⸗Chenille, zur Posamentenfabri⸗ kation verwend⸗ und in verschiedenen Farben, Stär⸗ ken und Matexialien herstellbar, mit der Fabrik⸗ nummer 1, Flächenerzeugniß, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet den 8. April 1883, 110 Uhr Vor⸗ mittags.

Nr. 180. Vietor Schweizer, Kaufmann in Annaberg Annaberg Button Works ein Karton, verschlossen, angeblich enthaltend ein Muster von einer Knopffagon von 4“ bis 16“, mit der ern XIII, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet den 13. April 1882, 5 Uhr Nachmittags.

Nr. 181. Rudolph Bach, Fabrikant in Anna⸗ berg, Inhaber der Firma „Rudolph Bach K Co.“ daselbst, ein Karton, offen, enthaltend sieben Muster von Chenillen⸗Schnuren, zur Posamentenfabrikation verwendbar, mit den FJabrifnummern 740, 741, 742, 48. 750, 751 und 7690, Flächenerzeugniß, Schutz frist 3. Jahre, angemeldet den 15. April 1882, 15 Übr Nachmittags.

Nr. 182. Gustav Emil Burkhardt, Posa—⸗ mentenfabrikant in Annaberg, ein Packet, ver⸗ schlossen, angeblich enthaltend drei Muster von Sesd⸗ und Chenillenschnur, mit den Fabriknummern 21, 242 und 243, Flächenerjeugniß. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. April 1882, 165 Uhr Nach⸗ mittags.

Nr. 183. Carl Friedridh Suchen, ssabrikant in Annaberg, ein Packet, offen, enthaltend 6 Muster von Chenillenschnur mit den Fabse mern 159, 1, 182 153, 154 und 1585, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. Aprsl 1883, 11 Uhr Vormittags.

Ur. 151. Carl Friedrich Suchen, Fabrikant in Annaberg, ein Packet, offen, enthaltend 1 Mufsler von Chenillenschnur mit den Fabriknummern 156, 157. 158 und 159, Flächenerzeugniß,. Schutz frist 3z Jahre, angemeldet den X. April 1882, 11 Uhr , 9.

188. Firma „Hammer & Schnabel in Buchholz, ein Packet, verschlossen, angebssch ent⸗

mern O338 bis 0357, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. April 1882, 112 Uhr Vormittags.

Nr. 186. Carl Friedrich Suchey, Fabrikant in Annaberg, ein Packet, offen, enthaltend 3 Muster von Chenillenschnur mit den Fabriknummern 164, 165 und 166, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. April 1882, 16 Uhr Nach⸗ mittags.

. den 22. April 1882.

önigl. Sächs. Amtsgericht. Franz.

(19985 FHonnm. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 114. Firma: Rolffs & Cie. in Siegfeld bei Siegburg, ein versiegeltes Packet, enthaltend 37 Muster bedruckter baumwollener Taschentücher, Fabriknummern: 330, 334, 336, 339, 342, 422, 423, 426, 428, 765, 766, 767, 768, 1652, 1655, 1674, 1682, 1689, 1689, 1690, 1693, 1693, 1693, 1633, 1696, 1696, 1696, 1789. 1783, 1784, 1785. 1786, 1789, 1793, 1794, 1795, 1796, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. April 1882, Morgens 9 Uhr. Bonn, den 1. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. III.

(199861 NDetmold. In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen: Nr. 29. Gebr. Klingenberg, Mener'sche ö zu Detmold, ein verschlossenes ouvert, enthaltend 11 Muster für e ,, , beklebungen bezw. für Brände derselben, Fabrik⸗ Nr. 479 483, 489 —– 494, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 15882, Nach= mittags 330 Uhr. Detmold, 28. April 1882. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I. Heldman.

19987 Detmold. In unser Musterregister ist heute ein= getragen: u Nr. 7. Gebr. Klingenberg (Menyer'sche Hofbuchdruckereih in Detmold, 4 Muster für Cin und Aufleger, Brände u s. w. ür. 262 265: Die Schutzfrist ist bis zum 30. April 1885, Mittags 12,20 Uhr, verlängert. Detmold, 29. April 1882. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II.

; 199881 Detmold. In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen zu Nr. Ta. Gebr. Klingenberg, Mener'sche Hofbuchdruckerei zu Detmold, 20 Muster Deckel⸗ kilder, Ein⸗ und Aufleger, Brände ze. Nr. 221/26, 252/261, 266/270. Die Schutzfrist ist bis zum 15. Mai 1885, Mittags 1 Uhr, verlängert. Det⸗ mold, 29. April 1882. Fürstlich Lippisches Amts⸗ gericht II. Heldman.

19989 Essen. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. Kaufmann Carl. Wette zu Essen, 1 Schaufel, versiegeltes Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. April 1882, Vormittags 10 Uhr. Essen, den 26. April 1882. Königliches Amtsgericht.

19975 Gera. Im Musterregister für den diesseitigen Amtsgerichtsbezirk ist im Monat April 1882 ein⸗ getragen worden: Nr. 63. W. Focke C Comp. in Gera, fünf Muster für Kammgarnstoffe in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 1345, 1347, 1348, 1350 und 1351, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 8. April 1882, Vorm. It Uhr. Gera, den 1. Mai 1882. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Altheilung für freiw. Ger h tebe rk.

19990 Giessen. Firma:

Gebrüder Buderus zu Main ⸗Weser ⸗Hütte, Station Lollar bei Gießen, Photographie eines neuen, daselbst modellirten s. g. ver⸗ besserten amerikanischen Füll⸗ und Regulirofens Nr. 6 mit Ventilation, Luftheizung, Rauchcircula⸗ tion, Wasserverdunstungs⸗ und Kochvorrichtung, Ge⸗ schäftsnummer 5. Muster für plastische Erzeugnisse,

Schutzsrist zehn Jahre. Angemeldet am 29. April

11 Uhr. Gießen eo. Amtsgericht.

1882, Vormittags

19976 Hamburg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 265. Firma C. J. Klein & Butschke in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend 49 Muster von Cigarrenetiquetten, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 50 bis 57, 57 b., 58 bis 97. Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1882, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.

Nr. 256. Firma Continho C Menyer in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 17 Muster Cigarrenetiquetten und 5 Muster dazu gehörige Eisenabdrücke, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1667 1571, 1574 1577, 1579 1582, 1584 1587 und 1573, 1573, 15735, 1553, 1555. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1882, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten.

Hamburg, den 29. April 1882.

Das Landgericht.

17027] Münchenm. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1094. Zinnwaarenfabrikaut Ludwig Lichtinger in München, ein versiegeltes Packet mit 11 Mustern für plastische Erzeugnisse, und zwar: Gesch.⸗Nrn. 61 66 für 6 Zinnkrücken, Gesch. Nr. 4 für 1 Li- queurkanne, esch. Nr. 4 für 1 Liqueurbecher, Gesch. Nr. 4 für 1 Zinnteller, Gesch. Nr. 1 für 1 Leuchter, Gesch.- Nr. L. 8 für 1 Bierglas mit Zinnfassung, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 4. April 1882, Nachmittags 5 Uhr. München, 8. April 1882. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelg⸗ sachen am K. Landgerichte München 1. Briel.

19185 München. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 105. Emil Iulius Genzsch, Schriftgießer in München, ein versiegeltes Convert mit Mustern u deutschen Renaissance⸗ Initialen in 4 Größen, e, XXIII. Eis XXVI, Muster für Flächen⸗ i e; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 21. April 1882, Vormittags 1091 Uhr.

Nr. 105. Hermann Trautmann, Kaufmann

Johannes Fritze von der Generalversammlung in den Vorstand gewählt, und ern, Hein⸗

haltend 20h Muster von Häkelüberzügen zu Knöpfen für die 4 mit den Fabriknum

in München, ein versiegeltes Packet mit Mustern für Korallenmoos, stei Ri . NA. 65 weich.

von Chromolithographien,

Osenbaqch.

Gesch⸗ Nr. NA. 65 b; Master für plastische Crieng⸗ nisse; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. April 1882, Nachmittags 55 Uhr. München, den 21. April 1882. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am R. Landgerichte München I. Briel.

19484 Münchem. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 10. Franz Taver Lechner, Instrumenten⸗ macher in München, T versiegel tes Packet mit einem Muster für eine Cither, Gesch. Nr. 1098, Muster für plastische Erzeuaniffe, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet den 26. April 1882, Nachmittags 4 Uhr. München, am 26. April 1882. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am K. Land- gerichte München J. Briel.

ö 19626 Nürnberg. 1) Im Musterregister ist eingetragen unter Ziff. 200: Christoph Kohlbaner, Mitinhaber der Firma Carl Pflüger & Cie. dahier, offenes

Muster einer Decke eines Briefpapiercartons (Cas⸗

fette). Gesch. Nr. 900, Flächenerzeugniß, Schutzfritz k angemeldet am 6. April 18823, Vormittags * Mr.

2) Ins Musterregister ist eingetragen sab Ziff.

201-204: Carl Anton Pocher, Fabrikbesitzer

zu Nürnberg, verschlossenes Convolut mit 50 Mustern Gesch. Nr. 785 = 837, 50 do. dergl., Gesch.⸗Nr. 838— 887, 59 do. dergl., Gesch. Nr. 888937, 42 do. dergl., Gesch⸗-Nr. 938 979, Flächenerzeugnisse, Schutzfritz 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 24. April 1882, Nachmittags 5 Uhr

20 Minuten.

Nürnberg, den 29. April 1882.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

Mayerhoefer, K. Landgerichts⸗Rath v. n.

(19407 In dem Musterregister des unter⸗ zeichneten Gerichts wurden folgende Einträge voll— zogen:

Nr. 670. Firma Jacob Mönch in Offenbach, ein versiegeltes Packet mit vier Mustern und zwar: a. 1 Garnitur, Verschluß für Portemonnaies, Taschenbügel 3c, h. ein Eck für Portemonnaies, Vi⸗ sites z., c. ein Schiebschlößchen für Portemonnaies 2e. und 4d. ein Schlößchen für Portemonnaies, Gesch. Nr. 863, 873, 875 und 878, plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. März

1882, Vormittags 943 Uhr. Nr. 671. Firma Huppe & Bender in Offen⸗

bach, ein versiegeltes Packet mit drei Zeichnungen,

die Abbildung der Muster von Taschenbügelver⸗ schlüssen darstellend, Gesch. Nr. 1650, 1950 und 2250, das Muster eines neuen Zupfers zu Taschenbügel,

Gesch. Nr. 3950, sowie das Muster einer Garnitur

zu allen Sorten Taschen. Gesch-Nr. 116, enthaltend, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 11. März 1882, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 6.2. Firma Joh. Ii Her & Comp. in Offenbach, ein versiegeltes Packet, die Abbildung von 10 Mustern enthaltend, und zwar: a. 5 Schreib zeuge, Gesch.Nr. 1712, 1723, 1725, 1727 und 1729, eine Federschale. Gesch. Nr. 1137, ein Feuerzeug mit Schelle, Gesch⸗Nr. 5139a.R, ein Cigarrenständer, Gesch-Nr. 4553, ein Uhrenhalter, Gesch. Nr. 2986 und eine Aschenschale mit Schwedenständer, Gesch.“ Nr. 3886, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 16. März 1882, Vormittags 11 Uhr. Nr. 673. Firma Roos & Junge in Offenbach, ein versiegeltes Packet mit acht Mustern, und zwar: a. zu vier Grade Schreibschriften, Gesch.⸗Nr. 644 bis 647, und b. zu vier Grade fette Schreibschriften, Gesch. Nr. 648 bis 651, Flächen⸗Erzeugnisse, Schutz⸗ frist fünf Jahre, angemeldet am 16. März 1882,

Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 674. Firma Ernst Knipp in Offenbach, ein versiegeltes Packet, das Muster eines liegenden Kalenders mit Metallbeschlag in Cylinderform zum Drehen von beiden Seiten, Gesch. Nr 9gög9l, ent⸗ haltend, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. März 1882, Nachmittags 41 Uhr.

Nr. 675. Firma Jacob Mönch in Offenbach, ein versiegeltes Packet mit 6 Mustern von Porte monnaies- ꝛc. Schlößchen, Gesch. Nr. 884 bis 889, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 5. April 1882, Nachmittags 4 Uhr.

Zu Nr. 311. Die Firma Roos & Junge in Offenbach hat für die am 8. April 1875, Vormit⸗ tags 11 Uhr, übergebene versiegelte Garnitur Ron—⸗ dine⸗Schriften in 11 Graden, Gesch. Nr. 66 bis o18, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 5 Jahre 2 April 1882, Vormittags 10 Uhr, ange⸗ meldet.

Nr. 676. Wilhelm Schneider in Offenbach, ein versiegeltes Packet, ein Geldtaschen⸗ und Taback⸗= beutelmuster, das in allen Größen und Fagons, in allem möglichen Material mit und ohne Schlößchen, in einem Stück oder zusammengesetzt, mit Ueber⸗ schlag und Klappen, abgerundet oder eckig, mit einem oder mehreren Außen oder Innentäschchen, mit Klam⸗ mern, Nieten oder Steppen, und auch ohne solche gefertigt wird, enthaltend, Gesch. Nr. 630, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1882, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 57J. Firma G. A. Hofmann in Offenbach, ein versiegeltegs Packet mit? Mustern von zwei⸗ und mehrfarbig gestreiftem Leder in diversen Farben, in (genarbt und Glan). Saffian und Schafleder für die Portefeuillesfabrikation, Gesch. Nr. HI0 und 511. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1882, Vormittags 112 Uhr.

Nr. 678. Firma Huppe und Bender in Offen⸗ bach, ein versiegeltes Packet, dag Muster eines neuen Taschenbügelverschlusses, Gesch.⸗Nr. je nach Größe 2820 und 2820 k, enthaltend, 2 Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1882, Nachmittags 5 Uhr.

Zu Nr. 323. Die Firma Suppe und Bender in Offenbach hat für die am J7. Mai 1879 in einem versiegelten Packet übergebenen Muster, alt 1 neuer Taschenbügelverschluß urd eine neue Griff⸗ platte mit Ring, Fabrik- Nrn. 2850 und 463, Hlastische Erjen nisse. Schutzfrist 3 Jahre die Ver⸗ angerung der Schußfrist uin westere 3 Jahre am 21. April 1882, Vormittags 11 Uhr, angemeldet.

i . am 21. April 1882.

roßherzogliches Amtsgericht Offenbach. gej. Langsdorff.

18810 Eulsnitz. In das Musterregister ist 46 worden: Nr. 42. Firma J. G. Hauffe in Puls- nitz. 1 versiegeltes Packet, enthaltend 3 Stück Gurt⸗ . 4321L., 43211., 433, Flächen erzeugnisse, Schutzfritz 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1882, Nachmittags 14 Uhr. Pulsnitz, am 22. April 1882. Das Königl. Sächs. Amts⸗ gericht. Dr. Kreu ke.

18809 Rathenow. In unser Musterregister 1 ein⸗ getragen: Nr. 8. Etuis⸗Fabrikant Rudolph Peters zu Rathenow, 1 Packet mit 11 Modellen zu scharf⸗ kantig achteckigen Brillen- und Pincenez-Etuis, pla— stische Erzeugnisse, Fabriknummern 12, 13, 36 a., . e., 31 a., e., e., 32 a., C, e., Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. April 18582, Vormittags 10 Uhr. Rathenow, den 22. April 1882. König⸗ liches Amtsgericht. J.

(19838 Reichenbach. In das Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 36. Fabrikant Karl Wil helm Moritz Müller in Mylau, ein offenes Packet, enthaltend Zeichnungen zu Maschinensticke⸗ reien, Muster Nr. 4003. 4001, 4095, 4066, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1832, Vormittags 8 Uhr. Reichenbach, den

28. April 1882. Königlich Sächsisches Amts zericht.

18158) KReichenan. In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 25. Firma: Ferdinand Gutte in Reichenau, drei versiegelte Packete mit 30, resp. 25 Mustern für halbwollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse und zwar: das erste Packet mit den Fabriknummern 4617 bis mit 4666; das zweite Packet mit den Fabriknummern 4669 bis mit 4718 und das dritte Packet mit den Fabrik- nummern 4667, 4668, 4719 bis mit 4741 versehen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1882, Vormittags 12 Uhr. Reichenau, am 18. April 1882. Königliches Amtsgericht. Müller.

193131 Keichenanm. In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 28. Firma Ferdinand Gutte in Neichenan, ein versiegel tes Packet mit 35 Mustern für halbwollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, mit den Fabriknummern 340 bis mit 353, 661 bis mit 622 versehen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1882, Nachmittags 44 Uhr. Reichenau, am 24. April 1882. Königliches Amtsgericht.

19602 Riesa. In das Musterregister ist . Nr. 82. Firma; Lauchhammer, vereinigte vor⸗ mals Gräfl. Einsiedelsche Werke in Riesa, ein versiegeltes Packet mit 9 Mustern, nämlich: Photographierahmen, Fabr. Nr. 610, Helm, Fabr. Nr. 611, Leuchter, Fabr. Nr. 612, Vorsetzer, Fabr. Vr. 139, desgleichen, Fabr. Nr. 140, desgleichen, i. Nr. 141, desgleichen, Fabr. Nr. 142, Geräth⸗ tänder, Fabr. Nr. 62, desgleichen, Fabr. Nr. 63, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1882, Nachmittags 45 Uhr. Gleichzeitig ist Ausdehnung der Schutzfrist auf fünf Jahre angemeldet worden. Riesa, am 25. April 1882. Das Königliche Amtsgericht daselbst.

(18625 Saarbrücken. In das Musterregister ist . getragen: 1) für die Firma Villeroy, Boch, sarcher et Cie. zu Wadgassen a. d. Saar unter Nr. 19 ein versiegeltes Couvert, enthaltend: a. eine Zeichnung zu Weinkrug in antiker Manier, Nr. 600, b. eine Zeichnung zu Weinrömer in an⸗ tiker Manier, Nr. 601, C. eine Zeichnung zu Bier—⸗ krug in antiker Manier, Nr. 602, d. eine Zeichnung zu Bierbecher in antiker Manier, Nr. 603, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1882, Vormittags 19 Uhr; 2) für den Rlempnermeister Peter Kiefer zu Burbach, Kreis Saarbrücken, unter Nr. 20 ein Modell einer Sicherheitslampe für Grubenbetrieb, plastisches Er— zeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1882, Nachmittags 5 Uhr. Saar⸗ brücken, den 30. April 1882. Königliches Amte⸗ gericht. I.

17596 Schnecherz. In das Musterregister ist 4 getragen: Nr. 18. Firma Marx Böhme in Aue, L unversiegeltes Packet, enthaltend 1 Cigarrentödter, Geschäfte nummer 185, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1882, Vormittags 112 Uhr. Schneeberg, am 14. April 1882. Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst.

Vernhardi.

19486] Schwäb. Gmünd. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 91. Erhard & Söhne in Gmünd: ein Packet enthaltend 15 Zeichnungen verschiedener Gegenstände, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, und zwar: 1) 2 Ornamente Nr. 413 und 414; 2) 1 Wachestockbecher Nr. 415, 3) 1 Feder⸗ schaale Nr. 416, 4) 1 Uhrträger Nr. 417, 5) 1 Federn⸗ wischer Nr. 418, 6) 2 Phoiographierahmen Nr. 419 und 421, 7) 1 Teller Nr. 429. 8) 1 Flaconständner Nr. 422, 9) 1 Thermometer Nr. 423, 10) 2 Feder⸗ schaalen Nr. 424 und 425, 11) 2 Rastengarnlturen Nr. 426 a. b. e. und 427 a. b. e., nn . 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1882, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Den VN. April 1882. K. Amts-⸗ gericht.

19337 Schwarnrenberg. In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 38. Firma Albert Nohleder in Pfeilhammer; ein versiegeltes Padet, entbaltend sechs Photographien von Regulir⸗- ofen Nr. 33, Durchgangs ofen Nr. 32. Vorderansicht, dergl. Nr. 32. Rückansicht, Aufsatzafen Nr. 61. Böhmischer Kochofen 26, 18, dergl. mit Pfanne M20; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist drel Jahre; angemeld t am 30. Mär 1882, Nachmittags 4 Uhr. chwarzenberg, am 12. April 1882. Königl. Amtsgericht. Sorge.

L200] Siegen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Kaufmann Rudolf Bergfeld zu Siegen, Lversiegeltes Packet mit 4 Mustern für gepreßte Lohlenloͤffel, Nastische Erzeugnisse, Fabriknummer J., Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1882. Nachmittags 4 Uhr. Siegen, den 30. April 1882. Königliches Amtsgericht.

(19691 Sonneberg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 83. Gebrüder Schönan in Hüttensteinach, ein versiegeltes Kistchen, angeblich enthaltend ein Muster eigenthümlicher Dekoration für Porzellan gegenstände (altdeutsche Malerei)h., Flächenmuster, Fabriknummer 3922, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet den 5. April 1882. Abends 54 Uhr. Nr. 94. Diefelbe Firma, ein versiegeltes Kistchen, angeblich enthaltend ein Dekorationsmuster auf Tassen und Trinkbecher (Mattvergoldung er= habener Buchstaben, die Devise bildend, mit sich durchziehendem Blumenzweig, matt. und glänzend vergoldet), Flächenmuster, Fabriknummer 36925, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 15. April 1882, Vormittags 411 Uhr. Sonneberg, den 21. April 1882. Herzogliches Amt gericht, Abtheilung J. . Lotz

. 2

(18808 Stettin. In unser Musterregister ist heute unter Nr. 4 Folgendes eingetragen: Firma Ernst Gentzensohn zu Stettin, ein versiegeltes Couvert mit einem Etiguettenmuster für Flaschen, Fabrik— nummer. 20). Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1382, Vormittags i0 Uhr. Stettin, den 22. April 1882. Königliches Amtsgericht.

19483 Stralsund. In das Musterregister ist eingetra— gen; Nr. 2, Firma Carl Misch zu Stralfund, 3 Muster für Schreibbücher mit Liniaturen, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, ohne Fabriknummer, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1882, Mittags 123 Uhr. Stralsund, den 18. April 18832. Königliches Amtsgericht Ji.

16712 Strasshnrz. Kaiserl. Landgericht Straß— burg. In das Mustexregister ist eingetragen: Nr. 12. Firma M. Weill K Cie. in Straßburg, L versiegeltes Briefcoupert, enthaltend a. ein Muster, Etiquette zur Verpackung von Seifen überhaupt, Nr. 14, und b. ein Muster, Etiquette zur Bekle⸗ bung einer besonderen Seife, genannt Savon de Guimau ve monssenz, Nr. 14 bis, Flächenmuster, Schutzfrist 19 Jahre, angemeldet am 11. April 1882, Vormittags 11 Uhr. Straßburg, den 11. April 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär. Hertzig.

18626 Triberg. Nr. 4194. Unter O. Z. 539 des Musterregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: ing Reinhard Müller in Hornberg, zwei ver⸗ iegelte Packete mit je 50 Flächenmustern für Baum⸗ wollstoffe, Gesch. Nr. 75, 77 - 79, 82, 501, 504, 50s, 511, 513 - 517, 521, 524, 528, 530, 531, 533, 535 537, 539, 544. 545, 550, 551, 554, 556, 561, 564 —– 566, 568, 569, 571, 573 - 575, 578, 5806, 585, 587 - 589, 591, 592, 595, 600; 83, 86, 87, 89 92, 94. 95, 97 —- 102, 106, 114, 116— 1185, 121, 122, 128 - 131, 133— 135, 137, 139, 142, 146, 167. 150, 153, 155, 156, 159, 162, 163, 165, 168 170, 172, 174, 175, 177, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 20. April 1882, Vorm. 9 Uhr. Tri⸗ berg, 20. April 1882. Gr. bad. Amtsgericht. May.

; 19977 Wernigerode. In unser Musterregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage folgender Ver⸗ merk eingetragen: Nr 34. Lüders, Wilhelm, Fabrikant 4 Wernigerode. Angemeldet am 19. April 1882. Ein Packet mit 10 Mustern auf 3 Photographien, als: Nr. 11, Gitter von Guß— und Schmiedeeisen, Nr. 1009, Ofenvorsetzer, Nr. J, Treppenläuferstütze, Nr. 405, 406, 407, Feuerzeuge, Nr. 1254, 1255, 1256, Schreibzeuge, Nr. I05, Hand⸗ leuchter, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist deei Jahre. Wernigerode, den 20. April 1882. Königliches Amtsgericht. Gebser.

19834 Wüiesbadem. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 20 Ingenieur C. W. Muchall zu Wietbaden, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Zeichnungen für Lampenglocken mit den Fabrik nummern 13 16; Zeichnungen für plastische Er⸗ zeugnisse Shutftist 3 Jahre, angemeldet am 8. Aipriĩ 1882, Vormittags 94 Uhr. Wiesbaden, den 8. April 1882. Königliches Amtsgericht, Ab⸗ theilung VIII. (19835 Wurnoeom. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 28. Firma: Angust Schütz in Wurzen, Lversiegeltes Packet mit 590 Stück Mustern für Flächenerzeugnisse von Tapeten und Borden, Fabrik⸗ nummern 4489, 4523, 4559 bis / mit 4571, 4574 b. m. 4578, 4584, 4585, 4588, 4613, 4621, 4622, ääßz, 4627 bm. zz, 4537, 4635, 3e, 4677. 615, 4647, 4835, 4651, 4652, 4659, 466, 4662, 4665, 4666, 4668, 4672, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. April 1882, Vormitt. 112 Uhr. Nr. 18. Firma: Augnst Schütz in Wurzen. 1 versiegeltes . mit 27 Stück Flachmustern für e ben er enn f von Tapeten und Borden, Fabriknummern 4685. 4085, 4088, 4089, 4099, 1092, 4096, 4117, 4125, 4157, 4169, 4171, 4182, 4188, 4199, 4194 big / mit 4198, 4230, 4231, 4233 4236, 4332, 4333. 45334, Schutzfristverlängerung 2 Jabre, vom 18. Mai 1882 an, angemeldet am 24. Marj 1882, Vormitt. 12 Uhr. Wurzen, den 29. April 1882. Das ö Amtegericht. ermann.

RKRontkurse. lose! Konkursverfahren.

Grummt in Annaberg, ist am J. Mal 1882 Nachmittags 4 Uhr, das gonturz verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Söhme in Annaberg.

. Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Mal

Konfursforderungen sind bis zum 17. 11 bei dem Heri chte ö 7. Juni 1882 Mai

Erste Gläubigerversammlung den 22. e , 11 Uhr. ; rüfung der angemeldeten Forderungen den Uu. Jul 188 Vorm eta ns 1 lee Annaberg, den 1. Mai 1882. Königl. Sächs. Amtsgericht. Schlegel, Gerichtsschreiber.

aoosn Konkurs.

Ueber den Nachlaß des am 13. April 1882 zu Angermünde verstorbenen Mühlenbesitzers Fer⸗ dinand Lemecke ist am 29. April 1882, Vor⸗ mittags 115 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Alexander Thiede zu Freienwalde a. / O., zur Zeit hier in Angermünde. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Juni 1882.

Zur , über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung des Gläubigeraus⸗ schußses, eintretendenfalls über die in 8. 130 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände Termin 11. Mai 1882, Vorm. 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin am 10. Juni 1882, Vormittags 105 Uhr.

Angermünde, den 29. April 1882. Königliches Amtsgericht.

2011] K. Württ. Amtsgericht Backnang. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Hof, Rothgerbers hier, ist durch Ge⸗ richtsbeschluß vom Heutigen nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung aufgehsben worden. Den 1. Mai 1892.

Gerichtsschreiber Barth. (19368 Ueber den Nachlaß des Güterbestätters Max Peter von Baden ist heute, Nachm. 6 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter Waisenrichter Franz Kah hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Mai 1883. Anmelde⸗ frist bis 15. Mai 1882. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 20. Mai, V. 10 Uhr. Baden Baden, den 20. April 1882.

Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Lutz.

Loris! Konkursverfahren.

Ja dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Schuhwaarenhändlers Adolph Persicauer hierselbst, Friedrichstraße 143/148, ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf

den 17. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte L hierselbst, im Gerichtsgebände, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zim⸗ mer 15, anberaumt.

Berlin, den 22. April 1882.

. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 52.

. os] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Sesemann dahier, Kölnische Straße Nr. 20, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cassel, den 27. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. gej. Hüpyeden. Wird veröffentlicht: Der Gerichteschreiber: Brocke.

2006! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenhändlers Friedrich Karl Saiksofsky zu Cassel, gegenüber der Garnisonskirche, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Cassel, den 27. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3. gez. Hüpeden.

Wird veröffentlicht: Brocke, Gerichtsschreiber.

löolso) Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Fried ˖ rich Theodor Brathuhn in Chemnitz, ist am heutigen Tage, Nachmittags 5 Uhr, Konkurz eröffnet worden.

Rechtsanwalt Bauer II. in Chemnitz Konkure⸗ verwalter.

Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1882.

Vorläufige Gläubigerversammlung den 20. Mah 1882, Vormittags 19 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen den 21. 1882, Vormittags 19 Uhr. 1 Arrest mit Anzeigesrist bis zum 3. Jun

Chemnitz, den 1. Mai 1882.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Bötzsch.

löoes! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Julius Ebstein, Hande lsmanng in Colmar, Vaubangasse 14, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin au

Dienstag, den 6. Juni 1882, Vormittags 11 Unr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte zu Colmar im Stadthaus anberaumt. Colmar, den 1. Mai 1882.

Ucker das Vermögen des Handelmanns Karl Gottlob Albin Grummt, in Firma C. A.

; Schönbrod Gerichteschreiber des KRalserlichen Amtsgerichts.