122i] Oeffentliche Zuste lung. .
Die Maria Schiltz, Ehefrau Redt, zu Niederbam, vertreten durch Rechtsanwalt Hevder, klagt gegen den gen. Redt., Zimmermann, ihren Ehemann, obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung, mit dem Antrage auf Aussprechung der Ehescheidung unter den Parteien und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die JL. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 11. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; ĩ
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 29. April 1882.
Metzger, . Gerichtsschreiber des Kalserlichen Landgerichts.
Lion Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jacob Brilles zu Treptow a. Rega, vertreten durch den Rechtsanwalt Calow daselbst, klagt gegen den Büdner Ferdinand Brende⸗ mühl, früher zu Behlkow, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage,
den Beklagten zur Zahlung von 150 4 nebst 60g Zinsen seit dem 1. Oktober 1889 zu ver— urtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf den 7. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, 3 das hiesige Königliche Amtsgericht, II. Abthei⸗ ung. . ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Treptow a. R., den 27. April 1882. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Dittberner.
20397 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bäckergesellen Thomschke zu Neu⸗ brandenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunswig zu Neustrelitz, klagt gegen den Bäcker— gesellen Oscar Thomschke, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes, wegen Ehescheidung aus dem Grunde bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehenden Che und Perurtheilung desselben in die Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste k des Großherzogl. Landgerichts zu Neu—
reli
3 den 10. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neustrelitz, 1. Mai 1882.
W. Gilmann, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
20395 Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen: 1) Amalie Auguste Klaußner, geb. Schmidt in Chemnitz, 2) Marie Louise Schneemann, geb. Kuffs, Klavier- lehrerin in Limbach, Beide vertreten durch, Rechtsanwalt Höfel in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Weber Ernst Linus Klaußner aus Ischopau, früher in Chemnitz, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, : zu 2) den Kaufmann Heinrich Wilhelm Schneemann aus Emmerberg, zuletzt in Limbach, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Chemnitz auf den 11. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten“ öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht.
Chemnitz, den 26. April 1882.
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. [200] Oeffentliche Zustellung.
Der Holihändler Johann Zierer von Mülhausen klagt im Wechselprozesse gegen den Holzhändler
vpolith Kannengeeser, Sohn, früher in Neuweg⸗
embs, jetzt unbekannt wo aufenthaltig, aus zwei Wechseln, beide vom 15. September 1851, mit dem Antrage auf Bezahlung von zusammen 128 nebst 6 C Zinsen von 64 ½ seit 15. November 1881, von 64 „ seit 15. Dejember 1881 und ladet den
(les]
Aufgebot.
Wer auf die nachbezeichneten Hypothekenforderungen und Ansprüche, bei denen die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselben sich beziehenden
andlung an gerechnet 30 Ja vpothekenobjekts besitzer gemã
Jahre verstrichen sind, ein Recht zu haben glaubt, wird zufolge Antrags der §5§. 824 — 836 d. R. C. P.
O. und Art. 123 des hiezu erlassenen bayer.
Ausf.-Ges. zur Anmeldung dahier innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine am Dienstag, den 11. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im und Ansprüche für erloschen erklärt und in den Babenhausen, den 30. Dezember 1851.
alle der Unterlassung der Anmeldung jene Forderungen vpothekenbüchern gelöscht würden.
Königliches Amtsgericht. ö. K. A.-R.
8 Besitzer.
5 —
Hypothekenbuch, 8 Band und Seite.
Zeit und Inhalt des Eintrags.
2 Engel, Heinrich, in Baben⸗ hausen 3 Reinisch, Anton, in Baben⸗ hausen 4Schweighart, Joseph, in 3 Babenhaufen
P
hausen
hofen . Maurus, Johann, in Egg . Lachenmaier, Martin, in Herretshofen Herrets hofen
hausen Alger, Joseph Oberschönegg
Mutzel, Leopold, in schönegg
Ober⸗
Weiß, Anton, in Oberschönegg s.
3 Plösch, Johann Georg, in Oberroth Oberroth
Rief, Jakob, in Reichau
5 Habres, Johann, in Reichau .
Reichau J.,, 69 1419
Zell, Joseph, in Tafertshofen ,
Depfer, Anton, in Taferts⸗ = e en e.
. Joseph, in Taferts⸗ ofen
Faultzaber, Joseph, in Ta—
fertshofen
Würfel (bisher Winkler), Jo ⸗ seph, in Flüssen
2 Krausenbeck. Matthias, in Tafertshofen
Zeller, Ludwig, in Taferts— hofen
Bader, Achaz, in Tafertshofen —
1
Dreier, Martin, in Weinried Weinried J., 179
Stiegeler, Joseph, in Weinried - I., 197
1 Jehle, Xaver, in Babenhausen Babenhausen VL, 39295. August 1839.
5 Fackler, Ottmar, in Baben⸗ ö . Koch, aver, in Greimelts⸗Greimeltshofen II., 75131. März 1827. 400 II., 754 17. Februar 1845.
Bader, Melchior, in Ketters⸗Kettershausen III., 358 23. Juli 1840. Anton, in Oberschönegg ,
1, 18810. Mai 1825.
Zeller, Alois, in Tafertshofen Tafertshofen III., 9 n III., 335 III., 395 III., 359 IV., 147 III., 406
IV., 141
27 Wörz, Alois, in Zaiertshofen Zaiertshofen III., 272 ö. März 1847. 3 Gin ftontab⸗ in Klosterbeuern Klosterbeuern III., 649 17. November 1830.
108 Fl. Kaufschilling an Levi Löwenstein von Altenstadt.
VI., 3746 6. Oktober 1842. 321 Fl. Kapital des landes⸗
abwesenden Taver Engel. 496. Oktober 1838. 166 Fl. Kapital an Ignaz Sinner von Babenhausen.
227. Juli 1825. 86 Fl. Erbtheil des vermißten Alois Pfeiffer. 13112. September 1836. Lebensl. Wohnungsrecht
des landesabwesenden Ignaz Fackler.
l. Kapital des Johann Christian Gottlieb Ebner in Ulm.
1090 Fl. Darlehen des Hiero⸗ nymus Zech von Pleß.
II., 36831. Dezeinber 1824. Wohnungsrecht für Kaspar,
Marianna und Aegidius Salger. Lebensl. Wohnungsrecht des Franz und Michael Bader.
205 19. September 1830. Wohnungsrecht u. Pfründe,
sowie 30 Fl. Fristen der Wittwe Marianna
Alger.
35 Fl. Vatergut und 25 Fl. Frist des Taver Mutzel, sowie das Wohnungs⸗ recht desselben und seiner Geschwister Raphael, Krescenz, Josepha, Marianna, Maria Antonia und Franz Joseph Mutzel.
L, 21319. November 1830. Wohnungsrecht des landes-
L., 149 u. IV., 211
abwesenden Andreas Weiß.
23, April 1826. 109 Fl. Kapital an Joseph Schalk, Wirth in Oberroth.
J. August 1841. Wohnungsrecht für Eduard u.
Anna Rief.
22. Juni 1839. 409. Fl. Kapital an Maria
Bainger und ihre Kinder.
2. November 1831. 140 Fl. Kaufschilling an Abraham Guggenheimer in Hürben.
12. Jänner 1826. 24 Fl. Kaufschilling an Baltes Popp in Oberroth.
5. März 1827. 680 Fl. der Leonhard Gänzle' schen Kinder von Ritzisried.
10. Februar 1834. 66 Fl. Muttergut des Matthias Ott.
10. August 1838. 75 Fl. Kapital des Leonhard
Adlsperger von Breitenthal.
30. März 1842. 200 Fl. Kaufschilling an Jo⸗
pn Goßner und Joseph Kracker von Tiefen a
25. Jinner 1832. 70 Fl. Kaufschilling an Joachim ind und Abraham Guggenheimer in Urben.
58 313 Jänner 1825. 49 Fl. Kaufschilling an Bal⸗ ., 67 III., 350 . III., 427
thasar Popp in Oberroth. 28. Oktober 1825. 100 Fl. Rest der Abfindungs⸗ zilug nt der geren n gelegen, Jänner 1825. Kaufschilling an Bal⸗ n, , ng, , . März 1842. Kaufschilling der Leih⸗ und Sparkasse zu Erbach. a is a 20. November 1841. Wohnungsrecht des Leon⸗
hard Solasin.
26, Februar 1848. Belastungsverbot in Sachen Dobler und Bindschedler aus Zürich gegen Joseph Dreier wegen Forderung.
därz 1 Wohnungsrecht des Balthasar Blöst, seines Weibes und seiner ledigen Kinder.
Das Wohnungsrecht für
Anton Endres.
Zur Beglaubigung: Nagengast, K. Gerichtsschreiber.
lor Verkaufs⸗Anzeige
nebst Edictalladung.
In Sachen des Vorschuß. und Spar Vereins Brome, eingetragene Genossenschaft, Gläubigers,
gegen den Schlachter und Abbauer Carl Goedecke daselbst, Schuldner, . wegen Forderung, soll die dem Schuldner gehörige, sub Nr. 113 zu
leosss Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen der Sparkasse zu Bremervörde, Gläu⸗ bigerin, gegen den Anbauer Hermann Grüthusen zu Mintenburg, Schuldner, soll der dem Letzteren zu gehörige Grundbesitz, als:
I) die unter Nr. 16 zu Mintenburg belegene An⸗ baustelle mit einem zu 750 s gegen Feuer⸗ chaden versicherten Wohnhause und den unter Artikel 15 der Grundsteuer-Mutterrolle für
I 229 Æ 59) 4 Kanufgelderrest (früher Dar⸗ lehn), verzinslich zu fünf Prozent vom 29. Oktober 1881, eingetragen für den Ackerbürger Ninnemann zu Lippehne auf Grund des Zuschlagsbescheides und der , , vom 11. Oktober 1881 resp. 29. Okteber 1881, am 28. November 18581.
B. Der Bauer Ernst Abraham, früher in Pitzer⸗ witz, jetzt in Schönbrunn,
1) 480 Thaler (1440 M1) verzinslich zu 5 Pro⸗ zent an das General⸗Pupillen⸗Depositorium des Königlichen Stadtgerichts zu Lippehne aus der Obligation des Gottlieb Teske vom 26. Juni 1830, eingetragen eodem.
Die der Person und dem Aufenthalte nach unbe⸗ lannten Inhaber dieser Hypothekenposten, sowie deren Erben, Cessionarien, oder die sonst in ihre Rechte eingetreten sind, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf .
den 14. Juli 1882,
Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsrichter Dr. Jungk. im hiesigen Ge⸗ richtsgebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen und die Posten selbst werden gelöscht werden.
Lippehne, den 8. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
ioo! Proclama.
Nach der Anzeige des Mühlenmeisters Ferdinand Raddatz hier, Vormundes der Minorennen Heinrich Carl Otto und Hedwig Wilhelmine Emma Wen gerowski von hier, soll das den Letzteren gehörende Sparkassenbuch Nr. 2529 der hiesigen Kreissparkasse über 800 S6 abhanden gekommen sein und hat des⸗ halb der ꝛc. Raddatz das Aufgebot desselben be⸗ antragt.
Demgemäß werden der Inhaber jenes Spar⸗ kassenbuchs, sowie alle Diejenigen, welche Ansprüche an, das letztere geltend machen wollen, aufgefordert, spätestens in dem
am 11. Oktober d. J., Vormittags 12 Uhr, vor dem Amtsrichter Herrn Dr. Sawallisch hier⸗ selbst anstehenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗— melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des obengenannten Spar— kassenbuchs erfolgen wird.
Bütow, den 17. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. 20398 Königliches Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,
In Sachen der Aufseherseheleute Peter und Agatha Ertl in München, vertreten vom K. Advo⸗ katen und Rechtsanwalt Keyl dahier gegen Johann Koeniger, vormals Postassistent in München, der⸗ malen unbekannten Aufenthaltes, wird 36 ur mündlichen Verhandlung über den , Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 47 16 59. Hauptfache . Miethrins, Verköstigung, Wäsche, Schadengersatz und Darlehen nebst hoo Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an in die öffentliche Sitzung des obengenannten Gerichts vom
Montag, 19. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr 12, nach erfolgter Bewilli⸗
gung der öffentlichen Zustellung geladen.
München, den 1. Mai 1883.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
19013 Vekanntmachung.
Der Karl Oehler, früher Maurermeister und Bau⸗ unternehmer in Gummersbach, jetzt in Remscheid⸗ Hasten wohnend, Wittwer von Wilhelmine, geb. Hoefel, vertreten durch Rechtsanwalt Klein J., bean⸗ tragt die Einweisung in den Besitz des Nachlasses seiner verlebten genannten Ehefrau, was in Gemäß— heit des Artikels 7790 B. G. B. hiermit öffentlich bekannt gemacht wird.
Cöln, den 19. April 1882.
Königliches Landgericht. III. Civilkammer. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber de Königlichen Landgerichts. au.
20353) Vermögensbeschlagnahme. Gegen: 1) Ittel, Alois, geb. den 8./6. 57 zu Col⸗ mar, 2) Mergls, Taver, geb. den 1.10. 57 zu Colmar, 3) Schelcher, Josef, geb. den 25.1. 57 zu Colmar, h Steffan, Martin, geb. den 21.2. 57 zu Colmar, 5) Wantz, Josef, geb. den 201. 57 zu Colmar, 6) Hueber, Ludwig, geb. den 11.3. 57 zu Münster, 7) Schiltknecht, Ulovs, geb. den 19.4. 57
lung des Rechtsstreits
9 2 leorie Oeffentliche Zustellung.
Nachdem auf den Antrag der Direktion der Nassauischen Landesbank dahier für deren Forderung von 250 M Zinsen des hypothekarisch gesicherten Darlehns von 16625 Gulden und der Kosten die Gebäude des mit unbekanntem Aufenthalte abwesen= den Peter Brühl von hier gepfändet worden, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung J. zu Wiesbaden Lie Versteigeruung derselben verfügt und Termin hierzu auf Mittwoch, den 28. Juni d. Irs., Mittags 12 Uhr, in da hiesige Amts—⸗ gerichisgebäude, Marktstraße 4, Zimmer Nr. 20 be⸗ stimmt. Der Schuldner wird hiervon mit der Auf⸗ forderung benachrichtigt, die ihm nach Vorschrift in §. 49 und 31 der Nassauischen Exekutionsordnung zustehenden Rechte wahrzunehmen, widrigenfalls die Zahlungsziele nach gesetzlicher Vorschrift bestimmt und als Gelderheber der Feldgerichtsschoffe Weil von hier bestimmt werden wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor⸗ ,, Auszug des Dekrets vom heutigen bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 28. April 1882.
Stemmler,
Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts J.
ö ö lotet] Oeffentliche Zustellung. . j h Die ledige Dienstmagd Walburga Jobst von Abs— berg, z. Zt. in Stopfenheim, und die Kuratel ihres am 15. Februar 1889 gebornen Kindes „Johann“ klagen gegen den ledigen Vienstknecht Leonhard Roßmann von Monheim, früher in Stopfenheim, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, denselben zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem genannten Kinde, zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts in den der— einstigen Rücklaß, zur Zahlung eines jährlichen Alimentationsbeitrags von 85 6 auf die Dauer von 14 Jahren, des Schulgeldes, der allen fallsigen Kur- und Beerdigungs⸗ und Hand werkserlernungskosten, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— in die Sitzung des K. Bayerischen Amtsgerichts Ellingen vom Dienstag, den 27. Juni l. Is., Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ellingen, den 3. Mai 1882. Gerichtsschreiberei des K. Bayerischen Amtsgerichts
Ellingen. Lüttich, K. Sckretär.
laorl'! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Küpers Hermann Wiebcke Ehe— frau, Adele, geb. Sowersby, zu Bremen, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannt wo, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird Beklagter hierdurch ge— laden, zu dem auf
Montag, den 10. Inli 1882,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem Landgerichte zu Bremen, Civilkammer II. angesetzten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen, zur
Verhandlung über den Klageantrag: ; da Beklagter an einem Sonnabend im Februar 1882 in seiner Wohnung hier mit einem fremden Frauenzimmer die Ehe gebrochen habe, die Ehe
der Partheien zu scheiden. .
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗
gerichts. H. Lampe, Dr.
1204131 Deffentliche Zustellung.
Der Gärtner Heinrich Joseph Fischer dahier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Brück in Wiesbaden, klagt gegen den Gärtner Carl Blunck aus Schöpp⸗ horsterwohld bei Kiel, früher dahier, dermalen mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen rück— ständigem Pacht, sowie für Unterhaltung der Gärt— nerei, mit dem Antrage: auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 151,50 46 nebst 50/0 Zinsen:
a. von 75 Æ vom 1. August 1882 an,
b. von 76,50 M seit Zustellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Wiesbaden auf Dienstag, den 27. Juni d. J. Morgens 9 Uhr, Haus Marktstraße 4. Zimmer Nr. 22.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 29. April 1882. Stemmler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts J.
120132 Augzug.
[20409]
ütow,
Auf. wiederholten Antrag des Justiz Raths Schwei⸗
ger hierselbst, als Vormund des ror länger als
25 Jahren nach Rußland verzogenen und seitdem
verschollenen Schäfers Johann Friedrich Wilbelm
8 * aus Camptz und als Vertreter der Wittwe
Wilhelmine,
werden hiermit
I) der Schäfer Johann Friedrich Wilhelm Hartwig,
27) die im Jahre 1851 nach Amerika ausge⸗ wanderten Gebrüder Carl Friedrich und Jo= ann Friedrich Wilhelm Wegner aus Groöß⸗
Jusiin,
sowie auch deren etwa zurückgelassene, unbekannte
Erben und Erhnehmer aufgefordert, sich bei dem
unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den
12. Zebrnar 1883, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Amtsgerichts Rath Krause im hiesigen Ge⸗
richtslokale anberaumten Termine zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls der Hartwig und die
Gebrüder Wegner für todt erklärt und deren in
unserer Verwaltung befindliches Vermögen den sich
Bekanntmachung.
geb. Wegner in Moitzow,
kaufen. Die näheren Bedingungen und die Gegen-
legitimirenden Erben ausgehändigt werden wird. Cammin i, Pomm., den 15. April 1882. Königliches Amtsgericht.
2026) Beschluß in Sachen des Gastwirths Georg Puth zu Fechenheim, Klägers,
gegen die Ehefrau des Konrad Wilhelm Hottes, Johanne Christine geb. Buck, von Seckbach, vorher verheirathet gewesen an Konrad Emmel XI. daselbst, jetzt unbe⸗ kannt wo? abwesend, Beklagte, wegen Zinsenforderung.
4
Die Abhaltung des auf den ; 23, Mai d. J., Nachmittags 4 Uhr, in das Gemeindehaus zu Seckbach anberaumten III. Verkaufstermins wird verfügt.
Bergen b. Hanan, am 25. April 1882.
Königliches Amtsgericht. (gez) Goeßmann.
Zwecks öffentlicher Zustellung an die Beklagte be⸗ kannt gemacht. Bergen, wie oben.
Lamprecht, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
204191 Bekanntmachung.
Rechtsanwalt Max Fleißner dahier wurde wegen Aufgabe der Zulassung in der Rechtsanwaltsliste des hiesigen Landgerichts gelöscht.
Augsburg, 1. Mai 1883. J
Der K. Landgerichts ⸗Präsident. Köhler.
koteo! Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königl. Landgericht Stuttgart zugelassenen Rechtsanwälte ist einge⸗ tragen worden:
Rechtsanwalt H. Steiner in Stuttgart.
Stuttgart, den 2. Mai 1882.
Der Präsident des Königl. Landgerichts: Weinschenk.
Verkäufe, Verpachtungen, ESubmissisnen ꝛe.
19656 Submission. Die Lieferung der für den Neubau eines Isolir— und eines Verwaltungsgebäudes beim Garnison—⸗ lazareth zu Brandenburg a. /H. erforderlichen: dunkelrothen Verblendsteine ver⸗
eee 6 0 n
und desgleichen Formsteine veran—
ö Ww soll in öffentlicher Submission an einen Unter— nehmer vergeben werden.
Zu diesem Zwecke ist Termin auf Dienstag, den 9. Mai d. Is. , Vormittags 19 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Lazareths an— beraumt worden. : ; Preisverzeichnisse und Lieferungsbedingungen liegen daselbst, sowie auf dem „Berliner Baumarkt“ in
können dieselben gegen Erstattung der Kopialien ab=
schriftlich bezogen werden. 2
frühere hierauf bezügliche Submissionsver⸗
fahren ist aufgehoben.
Brandenburg a. S. den 25. April 1882. stönigliches Garnisonlazareth.
Die unterzeichnete Kommission beabsichtigt, aus= rangirte Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke zu ver—=
stände selbst liegen am 12. und 13. d. Mts. in der Zeit von 8 bis 9 Uhr früh in den Diensträumen, Neanderstraße Nr. 4, II Treppen, zur Ansicht bereit. Schriftliche versiegelte Gebote werden daselbst bis zum 13. Mai er. Nachmittags 6 Uhr, entgegen⸗ genommen. Berlin, den 1. Mai iss. Die Oe konomie⸗Kommission der Land ⸗ Gendarmerie.
I203 500] Bekanntmachung.
Die Anlieferung von 50 000 kg gereinigtem Rüböl soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Auf⸗ schrift Lieferung von gereinigtem Rüböl“ bis zum 15. Mai er., Morgens 11 Uhr, bei der Unter⸗ zeichneten einzureichen, woselbst Lieferungsbedingungen eingesehen und auch von da abschriftlich bezogen werden können.
St. Johann, den 1. Mai 1882.
Königliche Bergfaktorei.
Verlsosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
(20422
Bei der am 1. Mai heur. Irs. öffentlich vorge⸗ nommenen fünften Verloosung des 40/ i9gen An⸗ lehens der Stadt Nürnberg vom Jahre 1871 wurden folgende Nummern gezogen:
Obligationen Litt. A. zu 1400 Fl. oder 800 Thlr. — 2400 .
. 76 80. Obligationen Litt. B. zu 700 Fl. oder 400 Thlr. 1200 A
Nr. schwar ß 7 kh Kö 1653 154. 159 160 185 186. Nr. Icbwar; 119 , 7237 355. Obligationen Litt. O. zu 350 Fl. oder 200 Thlr. — 600166 schwarz 20 34 roth 77 75 75 S5. I Iz gd Iʒ6. ö. h,, 62 roth 233 234 235 236. 245 246 247 248. Nr schwar;? 85 138 roth 337 5s zd 16. ag dõhß ddl dds.
Nr schwarz 207 237
roth S735 Sz35 857 838. S5 S456 S7 S456.
Nr schwarz) 258 J
roth 16035 16536 1551 16532. 260 1037 1038 10939 1040. nan], roth 16Gl5 16046 1647 10458. .
Die baare Heimzahlung der gezogenen Obligatio⸗ nen findet vom 1. November 1882 an bei der Käm⸗ mereikasse des unterfertigten Magistrats, bei der Direktion der Diskontogesellschaft in Berlin, end lich bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild u. Söhne zu Frankfurt a. /M. statt.
Von eben diesem Tage an endet die normale 4p / gige Verzinsung der gezogenen Obligationen. Dieselben werden von da an bis zum Tag der Ein: lösung mit 2 vom Hundert, jedoch nicht über zwei Jahre hinaus verzinst. .
Vom 1. November 1885 an hört somit jedwede Verzinsung der bis dahin etwa noch unerhobenen Kapitalien auf. .
Hierbei wird bemerkt, daß den Inhabern der vor— hin aufgeführten Obligationen die Wiederanlage bei dem neuen 4 / zigen Stadt ⸗Nürnberger Anlehen al pari gestattet wird. ⸗
Nürnberg, den 1. Mai 1582.
Magistrat der k. b. Stadt Nürnberg.
Berlin, Wilhelmstraße 92, zur Einsicht aus, auch
Unterschrift.)
(20320
gezogen worden:
1142 1150 1156 1166 1246 1269 1284 1301 1363 1494 1305 1519 1525 1556 1557 1565
Gewerkschaft des Bergwerks
„Centrum !/“. . Bei der heute stattgefundenen planmäßigen fünften Ansloosung der für das Jahr 1882 zu tilgenden 66/cigen Partial⸗Obligationen des Essener Bergwerks „Centrum“ sind folgende Nummern
36 47 48 33 714 120 141 170 178 188 1909 225 245 257 318 329 330 393 396 397 300 491 419 435 442 458 478 487 494 501 5095 518 520 521 527 540 552 591 668 727 730 759 769 783 791 793 794 808 840 879 881 914 918 933 935 936 952 969 N2 989 1099094 1914 1034 1938 1042 1111
1566 1567 16568 1572 1693 1638 1639 1659 i702 1723 1756
1364 1383 1399 1410 1436 1450 1456 1467 1478
S. 310 — hierdurch aufgeforbert, unter Elnreichung ihres vurriculum vitas, unter Beifügung ihrer Lehr= und Sernirzengnisse, ihrer Approbation, sowie eines Nachweises über ihre Beschäftigung nach ersangter Arprobation binnen 8 Wochen ihre Bewerbung mir zugehen iu lassen. Gleichzeitig haben die Be—= werber aber auch den amtlich beglaubigten Nachweis darüber zu führen, daß sie die zum Ankaufe des Grundstücks, zur Einrichtung der Apotheke und zum Geschãftsbetrieb derselben erforderlichen Geldmittel besitzen. Apotheker, welche bereits eine Apotheke besessen haben, dürfen ohne vorher spenell einge⸗ holte Genehmigung des Herrn Ministers der geist⸗ lichen, Unterrichts. und Medizinal⸗Angelegenheiten zur Bewerbung nicht zugelassen werden. Frank⸗ furt a. O., den 1. Mai 1882. Der Regierungs⸗ Präsident. J. V.: Sta beroh.
203561 Aetien ˖ Gesellschaft für Fabrikation von Eifen⸗ bahnbedarf in Liquidation.
Vermögens Nachweis per 66. 3
31. März 1882.
Activa: 1) Cautions⸗Conto bestellte Cautionen wegen Straßen- und Gasanlagen. 2) Hypotheken Conto ; Hypothekenschuldner aus ver— kauften Grundstückenn. 3) Inventarien⸗Conto
Werth der vorhandenen Mo—
J J 4) Gassa⸗Conto baarer Bestand 5) Immobilien⸗Conto Saldo laut Hauptbuch. 6) Materialien · Conto . Saldo lt. Haupt⸗
.
7) Conto⸗Corrent⸗Conto Saldo der Debitoren, inel.
Bankguthaben .
69 142
182 816
760 10 3 2654
198
251 120
Summa: 511 119
PFassi6va:
1) Actien⸗Capital⸗Conto
Actien⸗ Capital ursprünglich .. M 4500 000 darauf sind auf
4048920
Saldo laut Hauptbuch 2) Unterstützungs fonds⸗Conto noch zu zahlende Dotation
J auf vorstehende
451 080
286125
81 MTN is 4 97 177,7
Ueberschuß Activa.
Summa: Zu vorstehendem NUeberschuß von
tritt der Werth der in der Schlegelstraße noch zu
verkaufenden Restparzelle und des großen in Moabit zu verwerthenden Grundstücks von ca. 52 Morgen hinzu, welche Grundstücke noch mit 6 2654,31 zu Buch stehen. Der Werth des Moabiter Grund⸗ stücks dürfte durch die neue Packhofs⸗Anlage und die Eröffnung des Criminalgerichts sich nicht unbedeutend gehoben haben. Berlin, den 1. April 1882. Die Liquidatoren der Actien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Eiseubahnbedarf in Lig. von Unruh. Winter fel dt. Seifert. H. Egells. Fr. Waltz. Der Aufsichtsrath. E. A. Lindner.
20053 Berghau-Actien-Gesollschaft „Eorussia“.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der diesjährigen ordent- lichen Generalversammlun auf Dienstag, den 23. Mai d. J.. Nachmittags 1 Uhr, im Hotel zum „Römischen Kaiser“ ¶ Wenk er Paxmann) hierselbst, ergebenst ein. Tagesordnung: I Bericht über das Geschäftsjahr 1881. 2) Bericht der Revisions-Oommission und Be- schluss wegen Decharge-Ertheilung. ) Neuwahl eines Verwaltungsraths-Mitgliedes. 4) Wahl der Rechnungs-Revisoren pro 1882. Die Deposition der Actien behufs Ausübung der Berechtigung zur Theilnahme an der General- versammlung (S. 27 des Statuts) muss wenigstens drei Tage vor der Generalversammlung bei einer der nachbezeichneten Stellen erfolgen:
Brome belegene Abbauerstelle neb nbeh e nament⸗
lich den dazu gehörenden Grundstücken, wie solche in
der Grundsteuer Mutterrolle der Gemarkung Brome
Art. Nr. 9 l
Kartenblatt 2 Parz. Nr. 50l / / mit 69 a 23 m Acker im Hermanneschmiedefelde,
Kartenblatt ? Parz. Nr. 76 mit 10 a 05 4m Garten in den Krüperwiesen,
Kartenblatt 2 Parz. Nr. 329 mit 21 a 26 4m Wiese in der Marsch,
Kartenblatt 2 Parz. Nr. 330 mit 3 a 41 4m Hausgarten im Flecken,
Kartenblatt 2 Parz. Nr. 331 Hofraum daselbst,
mier l e er f 9 2 nag auf enstag, den 20. Juni d. J.,
Hier n 10 Uhr,
Durch rechtskräftiges Urtheil der dritten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln vom 253. März 1882 ist die zwischen Margaretha, ge⸗ borene Hasberg, ohne Geschäft, Ehefrau des Geometers Johann Joseph Breidenbach, Beide früher zu Roesrath bei Bensberg und jetzt zu Kalk wohnhaft, Klägerin und deren vorbenanntem Ehe— manne, Verklagten, bestandene gesetzliche eheliche Hütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind
arteien zur Auseinandersetzung vor den Notar Framer zu Cöln verwiesen worden.
Cöln, den 29. April 1882.
Der Projeßbevollmächtigte der Klägerin: J. Zimmermann II. Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.
Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1760 1780 1789 1818 1866 1886 1888 1889 1896 18398 1936 1988 2046 2069 2072 2109 2151 2176 2183 2187 2230 2276 2311 2312 2332 2417 2440 2458 2462 2498 2506 2508 2525 2526 2536 2537 2541 2557 2587 2617 2629 2650 2657 2659 2664 2702 2715 2719 243 25 2811 2863 2864 2865 2869 2882 2903 2961 2964 2979 3055 30566 3071 3121 3133 3135 3177 3213 3232 3244 3245 3249 3260 3268 3280 3361 3399 3400 3409 3412 3417 3418 3434 3454 3469 3579 3586 3698 3609 3623 3653 3677 3724 3732 3747 3809 3826 3830 3843 3878 3895 3920 3978 3991 4009 4056 4079 4096 4102 4139 4145 4161 4166 4174 4179 4264 4311 4314 4327 4334 4347 4351 4357 4776 4399 4401 4404 4423 4437 4441 4484 4493 4522 4547 4548 4623 4624 4629 4647 4663 4666 4768 4861 4872 (906 4970 4980 4993. Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligationen von je 209 Thlr. oder 600 erfolgt vom 2. Jannar 1888 ab bei den noch näher zu publizirenden Einlösungsstellen. Zur Einlösung noch nicht präsentirt sind: — ᷣ Von I. Mus len nn gekündigt per 2. Jannar 1879, die Nummern: 3979 3983 4039 Msn 4657. Von II. Ansloosung, gefün h ißt per 2. Jannar 1880, die Nummern: 160 2198 3111 3968
3994 4003 4020 4027 4028 4066 4630. Von III. Ausloosung, gekündigt per 2. Januar 1881, die Nummern: 164 3114 3299 3899 4631 4645. . Von LV. Ausloosung, gekündigt per 2. Januar 1882, die Nummern: 655 911 913 1163 lan o5 Gütertrennung; oi in . r a g, w n 255 Fit 315 zi 3212 3315 3227 36
Die Ehefrau Fran Kemp, Magdalena, geb. Bous, 3861 3950 3987 4607 4018 4049 1177 4365 4373 4627 4623 4701 4747.
ohne Geschäft zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt 6
Bach, flagt gegen den früheren Bãackermeister, jetzigen . Geschãftslosen Franz Kemp zu Bonn, wegen Ver⸗ Verschiedene Bekanntmachnngen. Vom Königlichen Dber ˖ Prãsidenten der Provinz mögengverfalles desselben mit dem Antrage; Königl. Für den Kreis Pr. Enlau ist eine besondere Brandenburg ist die Anlegun, einer neuen Landgericht wolle die zwischen den r bestebende 2 erfichtet. Qualifizirte Bewer- fNipotheke in dem Stadttheilz Verestmähen hier eheliche Gütergemeinschaft ö aufgelöst erklären. ber um diese Stelle, mit welcher außer dem etatée, seibst genehmiat und die Ausmahl dez Platzes Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor 26 Gehalte von Co0M „ ein Gehalte uschuß meinem Srmessen überlassen orden. Quasifij itte der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichtz zu aus Kreiemiitein von 60 A läbrlich verbunden ist, Arotbeker, welche sich um die Konjession zur An= Bonn ist Termin . werden aufgefordert, sich unter Giaeich m der er. lezung dleser Avoiheke zu bewerben beabsich gen den 26. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, forderlichen Jeugnisse und des Lebens lauf⸗, pig werden unter Dinweisung auf die Vorschw ten 8 zum 15. uni er, Hier n melden. G*nigsberg. Circularverfügung des Königlichen Mirnjteriumt der
bestimmt. Klein, den 26. April 1882. Der Neglernr az. geistli ö Wins] ; ⸗ Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. In Vertretung: Koch. emen gen dn ; 65 r d , r.
Mintenburg eingetragenen Grundstücken in Große von 69 Ar 12 Qm.,
die unter Artikel 29 der Grundsteuer⸗Mutter rolle für Sandborstel eingetragenen Grundstücke in Größe von 2 Hektar 33 Ar 50 Om.
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierenz auf Freitag, den 39. Inni 1882, Vormittags 8! Ühr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thiele, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
—
n Aufgebot.
Herr Kaufmann Cduard Dorner in Basel hat das Aufgebot eines Lon Arles Dufour & Co. in Basel unter dem 1. Oktober 1881 auf Robert Götze in Großenhain gezogenen, von letzterem angenomme⸗ nen, durch Indossament von Arlèz Dufour Az Co. an Eduard Dorner in Basel übertragenen, und mit des Letzteren Indossament an die Ordre des Gomxrtoir d Escompte in Mühlhausen versehe⸗ nen, am 15. November 1881 bei Günther X Ru⸗ dolph in Dresden zahlbaren Wechsels über 1636 M 75 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1882, Vormittags 19 uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte, Landbautstr. 12, III., Zimmer 7. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ fol gen wird.
Dresden, den 22. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. b. Francke.
in Rerlin bei der Direction der Disconto- Gesellschaft, Manx deburzg bei dem Herrn J. J. Messmer, Dortmund bei dem Herrn Wilhelm von Born, Marten bei der nnterzeichneten Direction. Dortmund. den 23. April 1882. Die Direction.
zu Wettolsheim, 8) Diem, Franz Carl Ludwig, geb. den 22.12. 58 zu Colmar, 9) Faesser, Josef, geb. den 6/9. 58 zu Winzenheim, 10) Groff, Franz Anton, geb. den 23. 10. 58 zu Colmar, 11) Hechinger, getrennt für sich, eventuell auch in einzelnen Par- w , m, . e g mier, zellen, n, r . 3 Colmar, 13) Meyer, Eug en, geb. den 3. i. 58 zu 10 uhr Borinlitn 3 . Colmar, 14) Montpellier, Eugen, geb. den 30/6. 58 ; nme, n,. Banz zu Colmar, 15) Oswald, Anton, geb. den 15.3. 58 n anberaumten Termine öffentlich versteigert zu FGolmar, 16) Fieden, Jacob, eb. den 16,17. 58 werden. j ⸗ 46 ; ) . Kaufliebhaber werden dazu hiermit geladen. e, Gim n fn ae. 3 — Allez welche an dem vorbezeichneten Grundbesitze geb. den J1. 12. 55 ju Cosmar, 75) , n, An⸗ Eigenthums., Näher. lehnrechtliche, fideikommissa˖ dreas, geb. den 25. 3758 zu Ruenbelm 2 Steffan rische Pfand und sonstige dingliche Rechte, ing⸗ Simon aeb den 2 156 55 zu Munster ü Tie tic besondere Servituten und Realberechtigungen zu Josef ge ben 23 65. 56 zu Tnrkbeim. 23 Weber allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert ha ben. germeinen, werden ,,, im Jobann philipd Ludwig eb den 33. 588 i werden r obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ Türkheim 23) Dor ler * Jofef ln geb Naufliebhaber werden damit geladen den Urkunden, vorznilegen, unter dem Verwarnen, den 16. j. 55 zu Co mar 5 er, Karl., geb. Die U l erf n nher können in biesiger Ge⸗ 7 * . . nn,. den 3 . 9 zu Colmar, 35 Gch el Franz Rind chf. richtsschreiberei eingesehen werden. nisse sum neuen Grwerber der Grundstücke geb. den 412. 59 zu Colmar, 26) Zimber, Fran;
elch wennn. verloren gebe. *, 31
24 ; einrich, geb. den 9.1. 59 zu Colmar, 28) Eich⸗ dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ anne, Amtsgericht. J. olzer, Josef, geb. den 16. / 6. 59 zu 6 — berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor ug ge.
t , r ö. 28) Kauffmann, Franz Josef, geb. den 28. 12. 59 dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die U1siio] A h f zu Türkheim, 30) Menyer, Karl, geb. den 5.8. 59 darüber lautenden 1rkunden vorzulegen, unter dem ufge ot. zu Colmar, ist durch Beschluß der Strafkammer des Verwarnen, daß im zi b enn un ih das Recht Die nachstehenden Grundstückeeigenthümer haben Kalsersichen Landgerichts bier vom 21. April 1882 im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund⸗ Behufs Löschung der unten bezeichneten, angeblich
getilgten ve fer e fm. deren lu gebor be⸗
J die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind- stücks verloren gehe. lichen Vermögens bis zum Betrage von je 1206 4 Isenhagen, den 8. April 1852. . A. y' t Itter Friedrich Wilhelm Fürstenberg zu ippehne,
120121] Au .*. eis er Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen per 30. April 1882. Aetfiva- 1 ,,, Wechsel ; 42 111 Conto.· CGorteni Saldo d
mit 6 a 13 m
hö. 7809. 77. 125, 771. 32. 293,529. 17.
1012. 489. 43.
S7 7, 110. —.
8, 791. 55.
Aktienkapitals. 1500999. — Diver , 8. 963. 28. . . I .). G.
M 26500,
. — 31. I. 136d n; 3 3. Henn.
7 T. RJ
3 .
domhard . Darlehen Bankgebäude und Mobilien. Nicht
35
eingeforderte
* 2 —
h do des
—
a , ,,
Passiva. Aktienkapital. . Lecepte . 2 * * * 8 2 7 * Devositen — Diverse
e, mee, , ü.
K.
**
jagen verfügt worden. Colmar, den 29. April 1852. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Der Kaiserliche J. Staatsanwalt.
*
1
Bracht.
2 — — ; 36
—
.