1882 / 106 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

r

6 . 5 5 31 3 ö * é 3 ö

n

Hoscdl Aufgebot.

3 ekamortisirung betr.

2 s findet sich im Hppothekenbuche für Aigels bach Bd. L Seite 71 auf dem Anwesen des Bauers Sebastian Kufer in Aigelsbach folgender Ein⸗

Am 14. April 1825 225 Fl. Elterngut an den seit dem russischen Feldzuge vermißten Georg ufer“.

Die Nachfeorschungen nach dem rechtmäßigen In- haber dieser Forderung hatten keinen Erfolg, und es stellte unter Geltendmachung des Vorhandenseins der Cr ice Voraus setzungen Sebastian Kufer den Antrag auf Amortisirung obiger Hppothekforde⸗ rung, weshalb hiemit alle Diejenigen, die auf diese Rechte zu besitzen vermeinen, die Auf⸗ orderung ergeht, solche binnen

Monaten,

jedenfalls aber spätestens im Aufgebotstermine hier- orts um so gewisser anzumelden, als außerdem mit ,, die Forderung für erloschen erklärt und die Löschung der Hypothek hiefür ausgesprochen werden würde.

2) Als Aufgebotstermin wird

Dienstag, der 14. November 1882,

Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Amtsrichkers festgefetzt. Mainburg, den 10. April 1882.

K. Amtsgericht.

ö Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mainburg. Der geschäftsleitende K. Sekretär: Lottenburger.

boost Aufgebot.

Hypothekamortisirung betr.

1) Im Hypothekenbuche für die Steuergemeinde Appersdorf Bd. J. S. 179 sind folgende Einträge intabulirt:

„Am JT. Mai 1825. 375 Fl. Erbtheil der Ge⸗ schwister Georg, Josef und Anna Maria Wagner an dem zurückgelassenen Zehrpfennige der Kinder laut Uebergabsvertrag vom 28. Fe⸗ bruar 1803“,

ferners: ;

geodem: 32 Fl. Erbtheil von der verstorbenen Schwester Ursula Wagner an den Bruder Georg und die Schwester Anna Maria lt. Uebergabsvertrag vom 28. Februar 1803.“

Da die Erkundigungen nach den rechtmäßigen In⸗ habern dieser Forderungen von keinem Resultate be⸗ gleitet waren, und der Hyp.-⸗-Obj-Besitzer Johann Stangelmair, Söldner in ö beim Vor⸗ liegen der vorschriftsmäßigen Bedingungen den Amor⸗ tistrungsantrag bei Gericht einbrachte, so erlasse ich hiermit an alle Jene, die auf gedachte Forderungen Rechtsansprüche zu haben glauben, solche Rechte

binnen 6 Monaten,

jedenfalls aber spätestens im Anfgebots⸗ termine hierorts anzumelden, widrigenfalls aus— gesprochen würde, daß die Forderungen für erloschen ju erklären und die Hypotheken hiefür zu löschen

seien. . 2) Als Aufgebotstermin wird

Dienstag, der 14. November 1882,

Vormittags 107 Uhr, bestimmt. Mainburg, den 11. April 1882.

K. Amtsgericht.

Lorenz.

2064s]

Hypothekamortisirung betr.

1) Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Alois und Eva Hufnagel von Herrenau kommt im Hypothekenbuche für Leibersdorf Bd. II. S. 42 fol⸗ gender Eintrag vor:

Am 23. Februar 1837. Mathias, Anna und Josef Knogler haben auf dem verpfän— deten Anwesen während des ledigen Standes die freie Unterkunft, dann hochzeitlichen Aus⸗ und Eingang mit Bier, Brod und Branntwein, bis zur Versorgung aber in Krankheitsfällen den freien Unterschluf, so andere Reichnisse auf

dem elterlichen Anwesen in 61 zu nehmen, laut Kaufbriefs vom 16. Oktober 1835. Die Nachforschungen nach dem Verbleibe des 4 Knogler blieben nachweislich bisher ohne rfolg.

Nachdem nun die d bei . gesetzlichen Voraussetzungen den Antrag auf Amortisirung vorbemerkter Forderungen und Ansprüche des Mathias Knogler gestellt haben, so werden hiermit alle Diejenigen, welche auf jene Forderungen 6. Rechte geltend machen zu können glauben, zur Anmeldung der letzteren binnen

6 Monaten,

jedenfalls aber r, im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der ' n , fragliche For⸗ derungen und Ansprüche mittelst Ausschlußurtheiles für erloschen erklärt werden und die Löschung der Hypothek hierfür ausgesprochen wird.

2) Der Aufgebotstermin steht auf

Dienstag, den 7. November 1882,

Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer des Amtsrichters an. Mainburg, den 11. April 1882.

K. Amtsgericht.

Lorenz. Zur Beglaubigung: Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts Mainburg. Der geschäftsleitende K. Sekretär: Lottenburger.

lꝛos9n Aufgebot.

Hypothekamortisirung betr.

I Auf dem Anwesen des Bauers Johann Schwärzer von Haunsbach ist im Hypothekenbuche für Appersdorf Bd. J. S. 172 bereits seit dem 25. Juni 1836 für den Gensd'armen Adam Hierl in Mainburg als Einsteher des Themas Kellerer von Haunsbach ein Hprozentiges Cessionskapital von 50 Fl. eingetragen und sind die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung erweislich fruchtlos geblieben. Es hat deshalb Jo⸗ hann Schwärzer zur Bereinigung seiner Hypotheken⸗ Verhältnisse den Antrag auf Amortisirung obigen Hypotheken⸗Eintrags eingehracht und werden dem gemäß alle Jene, die auf fragliche Forderung Rechte zu haben glauben, zu deren Anmeldung hierorts

binnen 6 Monaten,

spätestens aber im Aufgebotstermine unter dem Prä⸗ judize andurch aufgefordert, daß nach vergeblichem Umflusse dieser Frist die Forderung mit Ausschluß⸗ urtheil für erloschen erklärt würde und die Löschung der Hypothek hierfür ausgesprochen werden wird.

2) Als Aufgebotstermin wird

Dienstag, der 14. November l. Is.,

Vormittags 95 Uhr, im Bureau des K. Amtsrichters bestimmt. Mainburg, den 10. April 1882.

K. Amtsgericht.

,, Zur Beglaubigung: , . reiberei des K. Amtsgerichts Mainburg. Der geschäftsleitende K. Sekretär: Lottenburger.

Am Mittwoch, den 10. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, soll auf dem Hofe der Kaserne des 2. Garde- Ulanen- Regiments bei Moabit ein Fohlen gegen sofortige Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.

Berlin, den 5. Mai 1882.

Das Kommando des 2. Garde ⸗Ulanen⸗ Regiments. 20635 Submission.

Die Bekleidungs-Kommission des 1. Groß⸗ erzoglich Hessischen Dragoner⸗ Regiments fn n Darmstadt hat pro 1882/83 zu be⸗

affen:

weißen Futter⸗Callicot, graue Futterleinwand, blaues Schooßfutter, Jacken und Hosen ⸗Drillich, silberne Tressen, silberne Kragen und Aermel⸗ Litzen, Halsbinden, gewebte Unterhosen, Leder—⸗ handschuhe, Hemden; ferner

Helme, Portepes, Woyplach, Freßbeutel und Kardätschen.

Offerten nebst Proben sind bis 12. Mal d. Is. einzusenden. ;

Proben und Lieferungs-⸗Bedingungen können hier eingesehen, letztere auch in Abschrift gegen 50 3 Gebühren bezogen werden.

20774 38

X

Schlesische Actien-Gesellschaft

für Bergbau und

Jin khüttenbetrieb

zu Lipine O. S.

Gemüss §. 8 der Anleihebedingungen zu unseren Partial-Obligationen machen wir hierdurch bekannt, dass bei der am 1. Mai e. nach Vorschrift des 8. 6 der Anleihe bedingungen stattgehabten Ausloosung die fünf Serien No. S, 25, 43, 45 und 48

erzogen worden sind, mithin die Obligationen No. 701 bis So0, No. 2401 bis 2500, o. 1201 bis 4309, Xo. 4101 bis 4500, No. 4701 bis 1800 zur Einlösung gelangen.

Wegen Erhebung der Valuta dieser zur Tilgung und Rückzahlung am 1. August e. gelangenden 500 Stück Obligationen verweisen wir die Inhaber derselben auf die S§. 5 und 7 der Anleihebedingungen.

erner machen wir bekannt, dass von den früher ausgeloosten Partial-

Obligationen noch nicht eingelöst sind:

von der Ausloosung am 1. Mani 1880: Serie 10 No. 3956 bis 3969, 3967 bis 3970, 3974 bis 3982,

zusammen 18 Stück,

von der Ausloosung

am 2. Mai 1881:

Serie 15 No. 1412, Serie 28 No. 2751, 2752, Serie 31 No. 3021 bis 3023,

zusammen 6 Stück.

Der Vorstand. Scherhening.

Zur Lieferung des für den Winter 1 für bat, wird beabsichtigt, diese Stelle alsbald zu b

die Königliche Technische Hochschule hierselbst erfor⸗ Der derlichen Bedarfs von circa:

en. anzustellende Kreisthierarzt bezieht 26 *

Staatsgehalte von jährlich 600 M für die Revision

609 Raummeter kiefern Kloben ⸗Borkholz J. Klasse, der Viehmärkte, welche in diesem Kreise stattfinden,

200 Naummeter Torf J. Klasse und noch

circa 990 Gebühren aus Kommunalfonds.

4600 Centner oberschlesischer Stücksteinkohle J. Klasse Qualifizirte Bewerber um diese Stelle wollen ihre

werden hierauf reflektirende Lieferanten aufgefordert, Gesuche unter Beifügung ihrer 3

eugnisse und eines

ihre Offerten bis zum 25. d. Mts, einschließlich kurzen Lebenslaufes bis spätestens den 19. Jun portofrei an die 8 W. Schinkelplatz 6, d. Is. bei uns einreichen. Münster, den 25. Apriĩ

einzusenden. Die Submissionsbedingungen können 1882. ebendaselbst eingeseben werden. Berlin, den 5. Mai 1882. 8 (20636 Die Verwaltung der Königlichen Technischen Hochschule.

[20598] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

j . j werden hierdurch eingeladen, sich zu Die . 6 mn een bfg gn, . des Vereins Statuts 1 auf

stellung Sekundärbahn Remscheid Feld die Förderung von ca. 71 0900 ebm Boden und die Ausführung von ca. 1209 ebm Bruchstein⸗Mauerwerk um⸗ fassend sollen ungetheilt im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden.

Zeichnungen, Berechnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Central-Verwaltungs⸗ gebäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtnahme aus,

Königliche Regierung, Abtheilung des

Innern.

120762] Die Herren Mitglieder des ; Vereins der Schlesischen Malteser⸗Ritter

er im 5. 10

Montag, den 22. d. M., Vormittags 10 Uhr, im Hause des Herrn Grafen Haus Ulrich Schaffgotsch 31 Breslau,. Schweidnitzer Stadtgraben 22,

von mir anberaumten

ordentlichen Generalversammlung

einfinden zu wollen. Die Tagesordnung, welche den Herren Mit-

äuch sind Abdrücke des letzheren gegen Cinzahlung gliedern noch besonders zugehen wird, enthält außer

von drei Mark von dem Vorsteher unserer Central⸗ ö . Eisenbahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, zu h eziehen. —ͤ

Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: 3) Abtheilung III. N. Offerte auf Erdarbeiten und Brückenbauten zur Herstellung der Sekundärbahn Remscheid Feld“ bis zum 19. Mai er., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen.

Elberfeld, den 1. Mai 1882. .

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Nachdem der Herr Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten die Errichtung einer besonde⸗ ren Kreisthierarztstelle für den Kreis Tecklen, burg mit dem Amtssitze in Ibbenbüren genehmigt

einigen geschäftlichen Mittheilungen und Anträgen:

Einführung neuer Mitglieder.

Allgemeiner Geschäftsbericht des Vorstandes. Bericht des Vorstandes über die Verwaltung der Freiherrlich von Jacobi'schen Erbschafts⸗ masse und ß desselben wegen Errich⸗ 4 eines Krankenhauses zu Nieder⸗Kunzen⸗ dorf bei Freiburg i. Schl. aus den Mitteln der gedachten Erbschaft.

die Rechnungslegung des Schatzmeisters und der Delegirten für die Vereinskrankenhäuser zu Trebnitz und Rybnik, sowie der Delegirten für Kunzendorf und Schweidnitz für das Jahr 1881 behufs Ertheilung der Decharge.

5) Bewilligung des Etats pro 1883. Schloß Falkenberg, den 4 Mai 1882.

Friedrich Graf Praschma.

20521

Arenbergsche Actien⸗Gesell schaft

für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen.

Unter Bezugnahme auf §. 14 des Statuts veröffentlichen wir hierdurch die

Bilanz pro 31. Dezember 1881.

A CtiIiva. 1) Berechtsams⸗Conto. d 9. Schacht . 2) Grundstücks⸗Conto. ö 3) Schachtbau⸗Conto .. 4) Eisenbahnbau⸗Conto .... 5) Allgemeines Bau ⸗Contoe.. ... 6) Conto der Gasfabrik und Leitungen. ö ‚— w ; 8 Coaksöfen.. 9 Kohlenwäschen 199. . Dampfkesfel. 11) Maschinen⸗Conto ... 12) Pumpen ⸗Conto ... 13) Conto der Locomotiven ... 14) Mobilien und Utensilien⸗Conto. 15 Materialien ˖ Conto, diverse Vorräthe Schacht . 16) Grundstücks⸗Conto. J 17) Schachtbau Conto ... 18) Conto der Zechengeleise . 19 Allgemeines Bau⸗Conto. . 20) Arbeiterwohnungs⸗Bau⸗Conto . 21) Conto der Dampfkessel . 22) Maschinen⸗Conto 23) Pumpen⸗Conto. 36 2) Conto der Locomotiven.... 25) Mobilien und Utensilien⸗Conto 26 Materialien ⸗Conto, diverse Vorräthe

Diverse. 27) Conto des Menagenbaues und Utensilien . 28) der Consum⸗Anstalt und Menage . 2 ö 30) Cassa· Conto .. ß 31) Wechsel⸗Conto .. 32) Diverse Debitoren.

Pag s iva. JI 3 ern m mmm dne n,. Emission. l * 2 1 *. * 2 2 N Cento des Reservefonddd. . 5) Obligations⸗Zinsen ˖ Conto pro 1875, Rückstände. 6 * 2 2 14 1880, *. * 7 ö ö 9 . 1 8) Dividenden ⸗Conto vro 1880, Rückstände J . Gewinn und Verlust⸗Conto Hern, inel. Zubehör

cb

298, 319 Ih 3ꝛʒ 137 656 413 444

S3 0h 1235 556 zI8 66h 119566 113 659 169 166

M7 099

34 566 127618

14677

J1

3.003, 914

210,074 988, Sa8 109, 700 515,500 100.0900 151,000 225,709 162, 9090 24.000 22, 133 21421

Se nnn,

2, 600, 357

102,418 16,586 10077

3, 698 1 20.418

455, 877 609 Mo

d

6s is 46 96 30 ms , oo ez

Tr s i

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß in der heute stattgefundenen ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Actiongire unserer Gesellschaft die nach dem Turnus aut dem Verwaltungsrathe ausscheidenden

Mitglieder desselben: Herr Gutzbesitzer Daniel Morian

in Neumühl und

; Kaufmann Gustav Waldtbausen in Cssen wiedergewählt worden sind, so daß derselbe unverändert aus den unterzeichneten Mitgliedern weiter bestebt.

Bei der vorgenommenen Ausloosung von jw J. Emission wurden sodann die Nummern:

anzig Stück Partial⸗Darlehnsschuld⸗Urkunden

983 112 149 169 239 351 387 393 428 482 50 618 668 675 731 80 846 S6 923 989

2. 2. Januar 1883 ab . Einlieferung der Urkunden mit Æ 15090 pro Stück an unserer Gesellschaftskasse zu Schacht Proper e

gejogen, welche vom

Berge⸗Borbedk eingelöst werden. Ferner wurde die Dividende pro 1851 auf Drei Prozent oder 4 4

5 pro Aetie

festgestellt und gelangt gegen Rückgabe des 1 Dividendenscheins im Monat Juli er.:

in Cöln bei dem A.

chaaffhausenschen Bankverein,

AUachen bei der Aachener Dieconto⸗Gesellschaft,

Berlin bei Herrn S. Simonso

n, Leipziger Str. 23,

Essen bei Herren Wilb. Conr. Waldibausen und an unserer Gesellschaftscasse zu Schacht Proßper bei Berge ˖⸗ Borbeck

zur Auto hy Spaͤter af g die Einlssung nur noch an letzterer Stelle. . Der Verwaltung rath.

Effen, den 29. April 1882.

* Waldthansen. Friedrich Wilhelm Waldthansen.

Gnstav Waldtha

1 r gef hi.. nsen.

M IO.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 6. Mai

PErenußischen taats- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

R * In serate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs -⸗Anzeigers und Uöniglich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

n. dergl.

. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung . n. 8. w, von öffentlichen Papieren.

2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarischs Anzeigen.

1882.

Oeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Gxpeditionen des „Invalidendank “, Rudolf Mosse, Haasenstelin & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 5. Verschiedene Bekanntmachungen.

*

Annoncen⸗Bureaur.

S. Theater - Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. heilage.

X

Subhastatisnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. (20606 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 66653. ichard Scheuble, chreiner von Staufen, vertreten durch David Kahn daselbst, klagt gegen Schreiner Franz Ruh von Thiengen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Be— zahlung von 132 S 50 nebst 59 Zins vom 18. März 1880 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Waldshut auf Mittwoch, den 28. Juni 1882, Vorm. 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, 21. April 1882.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Tröndle.

[20601] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Rahm zu Cöln, Schilder⸗ gasse wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Zander in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Johann Adolf Heyden, früher zu Brühl wohnend, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen einem protestirten Wechsel, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 222 M 40 nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cöln, Abtheilung III., auf

Freitag, den 23. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

J

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20604] Oeffentliche Zustellung.

Der Friseur Hermann Luͤbeck zu Leipzig, vertreten durch den Justizrath Scheurich zu Crossen a. / O., klagt gegen den Dr. phil. Albert Pfeil, früher zu Leipzig, jetzt angeblich zu Buenos-Aires, wegen einer Darlehns forderung, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 135 M.

mnebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1878

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Crossen a. / Oder auf den 26. September 1882, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crossen a. / O., den 29. April 1882.

Reincke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

leosss! Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des am 26. Juni 1879 verstorbenen Kaufmanns Samuel Lasker zu Kempen und zwar:

1) dessen Wittwe Theresia Lasker zu Kempen, 2) dessen großjähriger Sohn Max Lasker zu Kempen, 3) dessen minderjährige Kinder erster Ehe, Carl, . und Regina Lasker, vertreten durch ihren zormund, den Kaufmann Hugo Lasker in Kempen, 4) dessen minderjährige Kinder zweiter Ehe, Doris, Lucia und David Lasker, vertreten durch ihre Vor— münderin, die verwittwete Kaufmann Theresia Lasker, geb. Lasker zu Kempen, Kläger und Berufungskläger, vertreten durch den Justizrath Orgler hierselbst, haben in ihrer Prozeßsache gegen den Gutsbesitzer Stanislaus von Karsnicki, früher zu Lubezyn, Kreis Schildberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, gegen das am 22. Oktober 1881 verkündete Urtel der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo die Berufung eingelegt, mit dem Antrage: unter Abänderung des gedachten Urtels den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 2 97 M 10 * nebst 6 S! Zinsen von 1935 seit dem 15. September 1875 und 5 06 Zinsen von 162 J 10 seit der Klagezustellung zu zahlen, den zur Sicherheit dieser Forderung auf den dem Beklagten an den Revenüen des Gutes Lubezyn zustehenden Antheil angelegten Arrest für gerecht⸗ fertigt zu erklären, dem Beklagten auch sämmtliche Kosten des Rechtsstreits aufzulegen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den ersten Civilsenat des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts zu Posen auf

den 18. September 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

; richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Posen, den 2. Mai 1882. Storz, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

20594 Aufgebot.

Der Rentier Johann Michael Ehrengott Schult heiß hier hat zum Zwecke der Besitztitelumschreibung auf seinen Namen das Aufgebot eines Fünfseche⸗ zehntel Antheils des hierselbst in der Großen Frank- en Nr. 88 und 88a, belegenen, im Grund⸗ buche hiesigen Königlichen Amtsgerichts 1. von der Königstadt Band 8 Nr. 2902 verzeichneten Grund stücks beantragt. Als Eigenthümer des gedachten Antheils ist der am 27. September 1854 verstorbene Viehhalter Johann Friedrich Meven eingetragen.

Demzufolge werden alle unbekannten und be kannten Gigenthumeprätendenten resp. deren Erben, namentlich:

I) der frühere Stadthalter in Neuenkirchen bei Friedland in Mecklenburg Joachim Roebl, 2) die Ghefrau des Malermei sters Baade,

Therese, geb. Zimmermann, früher zu Gützkow, 3) Fräulein Ida Zimmermann früher zu Straß⸗ urg in der Uckermark, e. der Gerber Louis Zimmermann früher 5) der Gerber Wilhelm Zimmermann zu 6) der Tischler Hermann Zimmermann ] Berlin, 7) die Geschwister Meyen: a. Karl, b. Ludwig, C. Wilhelm, d. . verehel. Bauer Schiemann, e. Ida, Kinder des verstorbenen Bauern Joachim Meyen zu Schwichtenberg bei Friedland, 8) 9 ö Christian Meyen früher zu Berlin, 9) der Gerichtssekretär Friedrich Lemcke früher zu Friedland in Mecklenburg, 10) die verwittwete Schneider Lemcke, Wilhelmine, geb. Meyen, früher zu Friedland, II) der Gutsbesitzer Louis Meyen früher auf Buggow bei Lassan aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1. Treppe, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte und Ansprüche auf den bezeich⸗ neten Grundstücksantheil anzumelden und die bezüg⸗ lichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ge⸗ dachten Personen mit ihren Ansprüchen und Rechten ö Grundstücksantheil werden ausgeschlossen werden. Berlin, den 29. April 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.

205931

Das Königliche Amtsgericht München .,

Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 29. April 1882 nachstehendes Aufgebot

erlassen:

Ueber Leben und Aufenthalt des Kanzlistensohnes Alois Stettner von hier, geboren am 26. Mai 1796, sind bereits seit dem Jahre 1826 keinerlei

Nachrichten vorhanden. 541

Ueber sein Vermögen besteht hierorts eine gericht⸗ liche Kuratel. . Auf Antrag seines vom Vormundschaftsgerichte hierzu angewiesenen Kurators, des Kgl. Advokaten L. Neuner hier, ergeht nun die öffentliche Auf— forderung: ; I) an den verschollenen Alois Stettner, spätestens im Anfgebotstermine: 26. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte im Geschäftszimmer Nr. 191, sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben oder den Aufenthalt des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. München, den 2. Mai 1882. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Sagenauer.

205841 Aufgebot.

Die Wittwe Anna Kruse, geb. Dede, in Horst hat das Aufgebot einer von dem Eingesessenen Claus Ewers in Hohenfelde an Behrend Tietjen zu Nieder⸗ reihe Martini 1825 ausgestellten Obligation über 160r dän. R. M., jetzt 360 „6,

und der Schuhmacher Claus Wulff zu Borsfleth das Aufgebot einer zwischen der Wittwe Catharina Wulff, geb. Blunck, in Borsfleth, und dem, ibrem unmündigen Sohne Claus Wulff bestellten Vor⸗ munde, dem Eingesessenen Hinrich Wulff zu Krem— permoor, unterm 12. Mai 1836 errichteten Aus⸗ weisungsakte über 2131 /a dän. R. M., jetzt 480 , beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. November 1882,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der liel nen erfolgen wird.

Krempe, den 20. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Ploog, Gerichtsschreiber i. V.

20589 An fgebot.

Auf den erneuerten Antrag des Schiffakapitäns Bernhard Klöfkorn zu Emden werden anderweit Alle und Jede, welche an das ihm gehörige, zu Blu⸗ menthal beheimathete Seeschiff Jobanna“, Unter— scheidungssignal k. M. CO. B. aus früherer Zeit Pfandrechte zu besitzen glauben, zu deren Anmeldung spätestens in dem auf

Dienstag, den 20. Juni d. J.. Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichfslokale an- beraumten Termine unter dem Verwarnen geladen, daß der Gläubiger, welcher die Anmeldung unter läßt, sein Vorzugsrecht den Gläubigern gegenüber verliert, welche in das Schiffsregister eingetragen werden.

Harburg, den 2. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. J. Bornemann.

20617 Oeffentliche Sitzung

des Königlichen Amtsgerichts J.

Hildesheim, den . April 1882.

Gegenwärtig: Amtsgerichtsrath Bening

als Richter, Referendar v. Reinhard

als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Konrad Gercke zu Motitzberg, erschienen ꝛc. Erkannt und verkündet:

Alle dem ordnungsmäßig bekannt gemachten Auf— gebot vom 26. Januar 1882 zuwider bislang nicht angemeldeten Rechte der darin benannten Art an den darin verzeichneten Liegenschaften werden in Aus— führung des in jenem Aufgebot angedrohten Rechts⸗ ugchtheils für den nicht Anmeldenden im Ver— hältniß zum neuen Erwerber für verloren gegangen erkannt. .

Vorgelesen, genehmigt. ö Zur Beglaubigung: Bening. Carl v. Reinhard. Ausgefertigt:

. . Ggde, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. J.

206141. Bekanntmachung. Es wird bekannt gemacht, daß alle Diejenigen, welche auf a. die in der Subhastation des Grundstücks Grundbuchblatt 38 Fürsten⸗Ellguth gebildete

Spezialmasse von 143 ½. 34 betreffend den auf qu. Grundbuchblatt Abtheilung Il. Nr. 3 eingetragen gewesenen Vatertheil der sieben Kinder des Dreschgärtners Michael Blum von 2 Thaler 25 Sgr. 11 Pf. und den marita lischen Erbtheil der Wittwe Blum gleichen Betrages,

„die verloren gegangenen Hypothekenurkunde vom 9. Mai 1829 betreffend die für die 3 Ge⸗ schwister Blaser, Anna Rosina, Maria Elisabeth, Anna Helene auf dem Grundbuch⸗

tragenen 22 Thaler 10 Sgr. 3 Pf. Vatererbe, die abhanden gekommene Hypothekenurkunde vom 16.17. Juli 1868 betreffend die für den Ackerbürger Ernst Lober auf dem Grundbuch⸗ blatte 13 Kunzendorf Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 500 Thaler Darlehn, die auf den Grundbuchblättern7 und 12 Langen hof Abtheilung III. Nr. 1 und 3 resp. 3 aus der Erbtheilung vom 28. Februar 1828 resp. den Kaufvertrag vom 1. März 1832 eingetra⸗ genen 13 Thaler 2 Sgr. 10 Pf. Muttererbe der Geschwister Friedrich und Christian Scholz und 6 Thaler 27 Sgr. 2 Pf. Vatertheil derselben, Ansprüche zu haben vermeinen, damit durch Urtel des hiesigen Gerichts vom 2. April 1882 ausge⸗ schlossen sind. Bernstadt i. Schles., den 27. April 1882. Königliches Amtsgericht. 20650] Ausfertigung. Aufgebot behufs Todeserklärung.

. Soergel, Johann, lediger Metzger von Riedel⸗ hof, 61 Jahre alt, Lehnerer, Johann Georg, Schmied von Mittel⸗ reinbach, 66 Jahre alt, 2. Lederer, Johann, Wirth und Metzger von Etzelwang, 48 Jahre alt, sämmtlich seit längerer Zeit nach Amerika aus— gewandert und seit 28, 31 und bezw. 15 Jahren verschollen, und für welche hierorts deren Vermögen verwaltet wird, ergeht auf Antrag deren Kuratoren die Aufforderung: I) sich spätestens in dem am Mittwoch, den 14. Februar 1883 stattfindenden Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigen falls sie für todt erklärt werden, 2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Sulzbach, am 2. Mai 1882. Kgl. Amtsgericht Suljbach, Ober⸗Pfalz, in Bayern. gez. Wil helm, k. Ober Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Haagner, k. Gerichts schreiber.

206091 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. April 1882 ist die zwischen den Eheleuten Ziegelmeister August Bent zu Görtscheid bei Vohwinkel und der Wilhelmine, geb. Krüger, daselbst, bisher bestandene ebeliche Gũtergemeinfchaft mit Wirkung seit dem 31. De⸗ zember 18851 für aufgelöst erklärt worden.

. Schuster, Gerichtsschreiber der J1 C. C. des Königl. Landgerichts.

20396) Deffentliche Aufforderung.

Die ledige Anna aria Weber, geboren am 18. Dezember 1782 zu Neudorf (Kreis Gelnbausen), Tochter der Eheleute Johann Adam Weber und Johanna Antoinette, geb. Graul, daselbst, wohnte Anfangs der 1850er Jahre bei der verehelichten

blatt 8 Laubsti Aothelung III. Nr. 2 einge⸗

Daßbach, Catharing, geb. Weber, hier und ist be⸗ scheinigtermaßen seitdem verschollen. Dieselbe oder ihre etwaigen Leibeserben haben bis zum Termine am 14. Juli d. J. 11 Uhr Vormittags, da Holzhändler Jacob Weber zu Frankfurt a. M. als Enkel und nächster Verwandter das Aufgebotsver⸗ fahren beantragt hat, sich zu melden, widrigenfalls Anna Maria Weber für todt erklärt und wegen Verabfolgung ihres Vermögens an ihre präsumtiven Rechtsnachfolger das Geeignete veranlaßt wird.

Hanau, 3. Mai 1882. .

Königliches Amtsgericht. II. Brockhoff. 20597

Nachdem die Vormundschaft für die minderjähri⸗ gen Kinder aus zweiter Ehe des weiland Kaufmanns Meier Bremer hier, mit Namen Selma, Ida und Max Bremer, die den Curanden deferirte Erbschaft des Commis Julius Bremer, zuletzt in Hessen⸗ Oldendsrf, mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten hat, so werden auf desfallsigen Antrag alle Diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung an die qu. Verlassenschaft zu haben vermeinen, da⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf

den 23. Inni 1882, Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte anberaumten Ter⸗ mine geltend zu machen, widrigenfalls die nicht an⸗= gemeldeten Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemel⸗ deten Forderungen auf die Erben übergeht.

Seesen, den 25. April 1882.

Herzoglich Braunschweigisches Amtsgericht. Seebaß. 20595)

Auf den Antrag des Präsidenten und des Ober⸗ Staatsanwalts bei dem Königlichen Ober-Landes⸗ gericht zu Posen wird die Amtskaution des früheren Boten und Exekutors bei dem vormaligen Kreis⸗ gericht zu Bromberg, Jacob Rohde, von 300 , welche derselbe bei dem vorbezeichneten Gericht bestellt hat, hiermit aufgeboten.

Wer an diese Post Ansprüche geltend zu machen hat, wird aufgefordert, dieselben r nl im Auf⸗ gebotstermine

am 4. Juli 1882, Vorm. 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, des Landgerichtsgebäudes geltend zu machen, widrigen⸗ falls er mit seinen Ansprüchen an die Kaution aus⸗ geschlossen wird.

Bromberg, den 29. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

20605 Bekanntmachung.

Der am 11. April 1882 hierselbst verstorbene Handelsmann Johann Traugott Neumann hat in seinem, am 6. September 1879 errichteten, und am 22. April 1882 publizirten Testamente, in welchem er seine Ehefrau Johanne Marie Rosalie, geb. Harmuth, zur Universalerbin eingesetzt hat, seiner Tochter erster Ehe Ernstine Neumann, geb. den . September 1854, ein Legat von 600 M aus⸗ gesetzt.

Dies wird der Etnstine Neumann, deren Auf⸗— enthalt unbekannt ist, hierdurch eröffnet.

Sorau, den 2. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Koffka.

208 los Bekanntmachung.

Das Kgl. Landgericht München J. hat mit Be⸗ schluß vom 22. 1. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage des Bräumeisters Franz Friedl hier, ver⸗ treten vom Rechtsanwalt Hermann, gegen den Kgl. Kammerjunker Max Frhr. von Wendland, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, bewilligt, und wurde zur Verhandlung über diese Klage die Sitzung der J. Civilkammer vom

Montag, den 109. Juli 1882, Früh 9 Uhr, bestimmt.

Beklagter wird hierzu mit der Aufforderung ge⸗ laden, rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt Behufs seiner Vertretung zu bestellen.

Kläger verlangt 3000 K seit 8. Juni 1881 fälliges Darlehen nebst 50, Zinsen seit dieser Zeit, sowie Tragung bejw. Erstattung der Prozeßkosten.

München, am 23. April 1882.

Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber: Rodler, Ober · Sekretär.

(20699 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schweitzer vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Julie Haus⸗ mann zu Elberfeld, Ehefrau des Metz gers Rudolf Linder, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat gehn diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestebende ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur münd- lichen Verhandlung ist Termin auf den g. Juli er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale der J. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, Gerichts schreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichte.